WO2014057029A1 - Bewegungskissen - Google Patents

Bewegungskissen Download PDF

Info

Publication number
WO2014057029A1
WO2014057029A1 PCT/EP2013/071146 EP2013071146W WO2014057029A1 WO 2014057029 A1 WO2014057029 A1 WO 2014057029A1 EP 2013071146 W EP2013071146 W EP 2013071146W WO 2014057029 A1 WO2014057029 A1 WO 2014057029A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
movement
chambers
chamber
pneumatic
cushion
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/071146
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raffael KUSTER
Original Assignee
Kuster Raffael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuster Raffael filed Critical Kuster Raffael
Priority to EP13774200.3A priority Critical patent/EP2906081B1/de
Publication of WO2014057029A1 publication Critical patent/WO2014057029A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/10Fluid mattresses or cushions with two or more independently-fillable chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0292Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0078Pneumatic massage with intermittent or alternately inflated bladders or cuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0134Cushion or similar support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5002Means for controlling a set of similar massage devices acting in sequence at different locations on a patient

Definitions

  • the present invention relates to a movement cushion for large-scale deep relaxation and reorientation of the musculature, which can be pneumatically regulated, filled and emptied.
  • Massage machines including massage cushions, are known in many embodiments.
  • Massage cushions are usually designed to relax tense muscles locally. Most of the time local pressure is exerted on the musculature, which leads to tensions being repaired.
  • a pneumatic massage cushion which exerts a locally limited pressure on the musculature via a pressure element in the center of the cushion.
  • DE 41 31 633 A1 describes an air massage device in the form of a mat with a series of successive, inflatable air cushions. The resulting effect is a kind of wave-like movement, which should achieve a massage effect. Also known is a pneumatic massage cushion in the form of a rectangular mat which generates wave-like movements with the aid of compressed air, which move from one end of the cushion to the other (DE 69 607 008 T2).
  • the present invention has for its object to provide an improved motion pad.
  • Such an improved movement pad should preferably not only cause a localized relaxation effect, which remains limited to individual muscles, but by moving entire muscles cause a deep relaxation and reorientation of whole muscle complexes. Preferably, this optimizes the voltage patterns within the muscle complexes.
  • a further object of the present invention is to provide a pneumatic movement cushion which has an optimized supply hose guide, which counteracts tangling and entanglement of the supply hoses and can be used flexibly.
  • the simplest possible placement of the movement cushion under the respective muscle complex is to be made possible, for example by the user himself.
  • the present invention relates in particular to a pneumatically regulated movement cushion, which consists of several separate and independent chambers, which can be filled and emptied by means of a suitable medium via a respective supply hose.
  • the separate and / or independent chambers are filled and emptied via only one tube per chamber.
  • the filling and emptying of the chambers is therefore preferably via the same tube, which is why the number of tubes can correspond to the number of chambers. This allows a reduction in the number of supply hoses, which simplifies the handling of the cushion and counteracts tangling and entanglement of the supply hoses.
  • the movement cushion according to the invention preferably has at least one first chamber with a first supply hose, a second chamber with a second supply hose and a third chamber with a third supply hose, wherein at least one of the supply hoses extends between two adjacent chambers.
  • the supply hose which extends between the adjacent chambers, is preferably from an outer cushion edge region between the adjacent chambers to the cushion area, in the case of a symmetrical embodiment, for example, the cushion centered, and preferably extends transversely to the extension direction of the movement cushion.
  • the movement cushion according to the invention preferably has at least one first chamber with a first supply hose, a second chamber with a second supply hose, a third chamber with a third supply hose, and optionally a fourth chamber with a fourth supply hose.
  • the chambers may each have one supply hose per chamber, with at least the third supply hose and optionally the fourth and / or each further supply hose extending between two adjacent chambers.
  • the third supply hose and optionally the fourth and / or each further supply hose is preferably guided from an outer edge area of the cushion between the adjacent chambers to the area of the cushion area, for example the center of the cushion, and preferably extends transversely to the direction of extension of the movement cushion.
  • the supply hoses of all chambers extend in a guide channel between two adjacent chambers.
  • the third supply hose extends between the first and the second chamber.
  • the supply hoses of the third, fourth, and supply hoses of each further optional chamber may extend between the first and second chambers.
  • the supply hoses of the third and fourth chambers may extend between the first and second chambers.
  • the at least one supply hose extending between two adjacent chambers preferably passes through a guide channel provided between the adjacent chambers.
  • the guide channel preferably extends transversely to the direction of expansion of the pad or the chambers.
  • the at least one supply hose extending between the first chamber and the second chamber preferably passes through a guide channel provided between the first and second chambers.
  • the guide channel preferably extends transversely to the direction of expansion of the pad or the chambers.
  • most, more preferably all supply hoses extend substantially in one direction away from the movement pad. This allows a simple placement of the movement pad under the user's body and the simplest possible guidance of the supply tubes to a filling device connected to the pad such as e.g. a compressor.
  • most, more preferably all supply hoses extend substantially unidirectionally away from the movement pad and are bundled, stabilized and protected from damage by a shroud leading from the edge of the movement pad to the filling device, particularly one to the compressor.
  • a Verknäulen the supply hoses is prevented.
  • Such a jacket may be a flexible but robust web made of a suitable material or several suitable materials (eg plastics, light metals). Further examples of suitable hose jacketing can be found in the prior art (see eg EP2223001, EP1463177).
  • three or four or more chambers may be connected by a common harness, in which, for example, some or all of the supply hoses of the chambers are bundled. By means of such a cable harness, the supply cables can be present as a closed unit to the outside.
  • most, but in particular all, supply hoses substantially extend away from the movement cushion at a location with a movement cushion having an at least partially circular or oval-shaped edge, for example in the region of a circle segment of less than 25 °, more preferably in the region a circle segment of approx. 10 °. This allows a particularly space-saving and clear guidance ofeeksschiäuche.
  • the pneumatic movement pad preferably has an upper layer and a lower layer. which are interconnected to form the chambers.
  • the upper and the lower layer are preferably connected together along an edge and / or a central region.
  • the upper and lower layers of the movement pad are connected by welds to form the air chambers.
  • welds are produced in a preferred embodiment of the invention by a two-dimensional weld.
  • the chambers are in this case preferably separated from one another by weld seams which extend between the chambers and are closed, for example, by a further weld seam running along the edge region of the cushion.
  • the outermost edge of the pad can be sewn.
  • a first and a second weld seam is provided between two adjacent chambers, which together form the guide channel between the upper and the lower layer, through which the supply hoses of all chambers are guided.
  • a first and a second weld seam is provided between the first and the second chamber, which together form the Form guide channel between the upper and the lower layer through which the supply hoses of the third and / or the fourth chamber or optionally each further chamber are guided.
  • Suitable materials for the production of the upper and / or the lower layer of the movement pad are in particular various plastics, such as. B. Riversal, polyurethane, polyethylene, polystyrene, ethylene-polyvinyl acetate, polyvinyl chloride, epoxy resins, polycarbonates, alkyd resins, polyethylene terephthalate, polyesters, polypropylene, acrylic polymers, polyamides, urea resins, melamine resins, cellulose ethers, synthetic rubber.
  • the materials exemplified herein are not intended to be limiting.
  • Other suitable materials are known to the person skilled in the art and can also be used for the production of the movement cushion according to the invention.
  • the upper and / or the lower layer of the pad made of a plastic, preferably from the plastic Riversal.
  • the upper and / or the lower layer of the movement cushion according to the invention may consist of or consist of different or identical materials, in particular of different or identical plastics.
  • supply hoses of the Bösl brand are used.
  • the movement pad according to embodiments of the invention has a circular shape, wherein the chambers are preferably formed as circular segments. These circle segments can be of identical or different size.
  • the diameter of the pad is for example between 25 and 60 cm, between 30 and 50 cm or between 35 and 40 cm. According to preferred embodiments, the diameter of the circular pad is about 36 cm.
  • the moving pad may have other suitable shapes, such as a rectangular, square, semi-circular, oval or elliptical shape, with the expansion of the moving pad at the narrowest point being between 25 and 60 cm, between 30 and 50 cm, between 35 and 60 cm 40 cm or about 36 cm can be.
  • the cushion according to embodiments is elliptical and has a minor axis length of at least 36 cm.
  • the chambers and / or the supply hoses are designed according to embodiments of the invention so that they can be filled and / or emptied via a filling device.
  • a compressor In the case of filling with compressed air and / or a gas and / or a suitable liquid, a compressor can be used.
  • the chambers and / or supply hoses are preferably designed so that they withstand a pressure of at least 40 mbar, at least 60 mbar, at least 80 mbar or 100 mbar.
  • a minimum chamber thickness transverse to the cushion plane (level of the upper or lower layer in the deflated state) of the chambers from 1 cm to 15 cm, from 3 cm to 2 cm, from 5 cm to 10 cm, from 7 cm or more, preferably 7 cm.
  • compressed air and / or a gas and / or a suitable liquid are used to fill the movement cushion.
  • This can be supplied via a compressor.
  • the compressed air and / or the gas and / or the suitable liquid can be heated via an optional, adjustable heating element, before the compressed air and / or the gas and / or the suitable liquid is conducted into the respective chamber of the movement cushion according to the invention.
  • the present invention additionally provides a device which has at least one movement cushion according to the invention, at least one compressor, optionally one or more chamber valves, an operating element, and optionally at least one heating element.
  • the compressor, optionally the chamber valves, and / or the optional heating element are preferably controllable by means of an operating element.
  • the filling and / or emptying of the chambers can take place via the filling device, preferably a compressor.
  • the pressure of any or all chambers of the pad can be lowered passively.
  • some or all of the chambers may be connected to a chamber valve or such Have chamber valve. By opening any or all of the chamber valves and the counterpressure created by the body weight of the user, the pad can then be passively lowered.
  • the control element preferably allows the adjustment of the frequency and / or the rhythm and / or pressure and / or the abundance and / or the speed of filling and emptying and / or the temperature of the compressed air and / or gas and / or the appropriate Liquid for filling the chambers.
  • the operating element may be a remote control.
  • the control may be a WL-AN or Bluetooth enabled device (e.g., mobile device, mobile phone, tablet, laptop).
  • the compressor may incorporate a radio receiver or radio transceiver and a radio antenna (e.g., a WLAN and / or Bluetooth radio transceiver). The compressor can be controlled with the help of the WLAN enabled device and special software (e.g., a mobile app).
  • the device according to further embodiments of the invention is controllable such that the pressure in the respective chambers is sufficiently large to achieve the desired movement of the skeleton and thus the deep relaxation and reorientation of the musculature.
  • Suitable pressures which may preferably be provided by the compressor, are, for example, in the range between 10 mbar and 100 mbar, between 20 mbar and 90 mbar, between 30 mbar and 80 mbar, between 30 mbar and 70 mbar, between 30 mbar and 60 mbar , between 30 mbar and 50 mbar, or between 30 mbar and 40 mbar. In a preferred embodiment, the pressure is about 30 mbar.
  • the expansions of the chambers between 0 cm and 15 cm, preferably between 0 cm and 12 cm, preferably between 0 cm and 10 cm, preferably between 0 cm and 7 cm, preferably between 0 cm and 5 cm.
  • the device is further controllable so that a certain movement pattern can be achieved by a corresponding filling and emptying of the chambers.
  • the simultaneous filling and emptying of adjacent or opposite chambers leads, for example, to an alternating pattern of movement.
  • one, two, three or more of the pad segments may be filled and / or emptied simultaneously. Furthermore, it is possible to fill all chambers simultaneously and / or to empty them at the same time.
  • Advantageous movement patterns which can be implemented thereby, are alternating upward and downward movement, with the body, for example the side regions of the pelvis, being alternately raised and deposited.
  • Another movement pattern is an alternating up and down movement along the spine longitudinal direction. In all movements that are transferred from the pillow to the user, the spine is put into a two-dimensional or three-dimensional movement.
  • the chambers are randomly filled and emptied. Without wishing to attribute this to a specific cause, it is believed that the unpredictability of the filling can stimulate the nervous system.
  • the pillow is preferably used while lying down.
  • the user lies with his back on the movement cushion.
  • the resulting from the filling and emptying movements are transferred directly to the user.
  • the pad is placed in the lower spinal region cranial to the pelvis.
  • Oval or elliptical pillows are preferably positioned with the long side along the body axis.
  • the resulting movement pattern causes whole muscle complexes to relax rather than just individual muscles as through massage. This achieves a deep relaxation of the musculature, since the tension patterns within the musculature are optimized.
  • the movements transferred from the motion pad to the user largely move the skeleton.
  • the muscles, stimulated by this movement, can relax and reorientate.
  • the muscles are considered as muscle complexes that are addressed in the collective.
  • the mobility of the spine is addressed and improved.
  • the body of the user is thus transferred in the processed regions in a new muscle tone.
  • the movement cushion according to the invention can therefore be used, for example, for the deep relaxation of entire muscle parts.
  • the present invention thus provides a movement pad useful for the mobilization of paraplegics, bedridden, elderly, musculoskeletal, cancer and handicapped people.
  • the nursing effort which is usually associated with the mobilization of paraplegics, bedridden, old people, patients with injuries of the musculoskeletal system, cancer patients and disabled people, is high and can be reduced by the movement cushion according to the invention to a minimum of time and labor intensive effort.
  • Another advantage that results when using the movement cushion is a mobilization of the patients without burden on the nursing staff. So z. B. back problems of the nursing staff can be prevented by overuse. If necessary, the pillow can even be used entirely without nursing staff.
  • it can be activated via a timer or operated by the user himself. This allows, for example, paraplegics who can not move their spine independently to independently control the movement patterns.
  • Movement-based mobilization may also counteract the development of typical physical conditions common to paraplegics, bedridden, elderly, musculoskeletal, cancer and handicapped people, such as decubitus ulcers, disc herniation, hip osteoarthritis, knee discomfort, muscle tension, bedsores , Pressure points, joint stiffness, venous insufficiency, pneumonia, sensory deprivation, constipation, incontinence, muscle atrophy, contractures and thrombosis. A regular transfer of bedridden is also less often required.
  • the movement cushion according to the invention can therefore be used, for example, for the prevention of Decubitus ulcers, disc herniation, hip osteoarthritis, knee problems,
  • an application in the pelvic area is advantageous for relieving the knee joints.
  • an application in the pelvic area may serve for the prevention and / or treatment of hip arthrosis.
  • the exercise pad may also be used to treat areas of the body (e.g., areas of the spine) in which the user will not feel pain, and the treatment of the pad may mobilize other areas spaced or remote from the areas of application.
  • areas of the body e.g., areas of the spine
  • the treatment of the pad may mobilize other areas spaced or remote from the areas of application.
  • the movement cushion according to the invention is a low-cost alternative to expensive decubitus mattresses.
  • the invention furthermore provides a movement cushion which, owing to its small size, can be used flexibly and, for example, is eminently suitable for use on treatment tables by physiotherapists.
  • An important field of application of the pillow are therefore physiotherapeutic practices. It can serve to remedy disharmonious tension conditions of the musculature. As a result, it is also possible, for example, to treat chronic headaches induced by the musculature.
  • the movement pad thanks to the particularly favorable management of supply cables despite its small size with a large area pneumatically actuated area (chamber area or inflatable area) can be provided, at least 80%, at least 90% or at least 95% of the pillow area across to the extension direction (ie transverse to the plane of the emptied motion cushion) can make.
  • the inventive design of the motion pad allows a particularly advantageous diameter / Aufblashunt that even with a cushion diameter of about 36 cm or less, which fits very well on average body dimensions, an inflation height (maximum height when filled) of more than 7 cm guaranteed.
  • the movement cushion according to the invention can also carry out many different, if necessary, relatively large movements (in contrast to rather unwieldy mats or a pneumatically controlled massage element).
  • the movement cushion according to the invention therefore combines the greatest possible diversity with the greatest possible manageability.
  • two or more of the motion pad according to the invention may be used simultaneously.
  • the chambers of the movement pads are thereby filled and emptied by a common compressor or, depending on the number of pillows, by several compressors.
  • each pad is filled and emptied by its own compressor.
  • the movement pads may be separate or interconnected.
  • two or more of the motion pads according to the invention are integrated into a seat device, a garment, a couch, a mattress or a mat.
  • FIG. 1 Schematic representation of a movement cushion according to a
  • FIGS. 2A-2D Schematic representations of possibilities of movement and use for movement cushions according to the invention.
  • Figure 3A Legend to the graphical elements of the timing diagrams of the programmable motion patterns of Figures 3B-3G.
  • Figures 3B-3G are timing diagrams of a non-exhaustive selection of programmable motion patterns according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 4A Schematic representation of the supply of several movement pads according to an embodiment of the invention
  • FIG. 4B Schematic representation of the supply of a plurality of movement pads according to a further embodiment of the invention.
  • FIG 1 shows a movement pad 1 according to an embodiment of the invention schematically.
  • Theecuringsissen 1 has four chambers 3A-3D, each of which can be filled and emptied via a single supply tube 5A-5D.
  • the chambers 3A-3D are provided between the upper layer shown in Figure 1 and a non-visible lower layer.
  • the chambers 3A-3D are preferably formed as circular segments, which are separated by welds 7, 11, 13 from each other, so that independent chambers 3A-3D are formed.
  • the chambers are therefore preferably not interconnected.
  • a further weld 9 is provided along the outer edge of the movement cushion.
  • the cushion is also sewn along the edge area to ensure a long durability.
  • two welds 11, 13 are provided between the first chamber 3A and the second chamber 3B, which are preferably substantially parallel. These form a guide channel 15 between the upper and the lower layer of the pad, through which the supply hoses 5C, 5D for the third and fourth chambers 3C, 3D are guided.
  • This allows all the supply tubes 5A-5D for the first to fourth chambers 3A-3D to be guided away from the movement pad in one direction, which facilitates handling of the movement pad.
  • the supply hoses 5A, 5B for the first and second chambers 3A, 3B are guided in the illustrated movement cushion 1 directly into the respective chamber and not through the guide channel 15, but may also extend through the guide channel 15 in alternative embodiments.
  • the chamber 3A-3D are preferably filled and / or emptied via a compressor (not shown).
  • the filling and / or emptying can preferably so controlled so that the movement pad generates different movement patterns.
  • the frequency, the rhythm, the pressure, the filling quantity and / or the speed of filling and / or emptying can preferably be controlled.
  • FIGS. 2A-2D schematically represent some possible movement patterns for the movement cushion 1 according to the invention, which can be placed, for example, under a lumbar region 100 or a neck region 200 of the user.
  • the chambers are inflated in the circumferential direction clockwise or counterclockwise successively, whereby a circular motion pattern is formed.
  • the muscles that surround these skeletal structures can reorganize and relax over a large area.
  • a corresponding movement can also be applied in the lumbar region 100 (FIG. 2A).
  • a plurality of chambers may each be filled simultaneously.
  • the first and the second chamber 3A, 3B on the one hand and the third and the fourth chamber 3C, 3D on the other hand each filled and emptied simultaneously.
  • the first and third chambers 3A, 3C on the one hand and the second and fourth chambers 3B, 3D on the other hand can be filled and emptied simultaneously.
  • chambers lying opposite the spinal column longitudinal direction or chambers lying opposite in the transverse direction of the spine can be alternately filled and / or emptied.
  • FIGS. 3B-3G show further programmable movement patterns, with Figure 3A representing the legend to these figures. It should be noted that FIGS. 3B-3G show a non-exhaustive selection of programmable motion patterns resulting from the specific combination of successive phases of pressure increase, pressure stabilization, and pressure lowering of the individual chambers 1-4 of one embodiment of the motion pad of the present invention.
  • the printer heights, pressure stabilization and pressure lowering can be done for example actively via a compressor.
  • the pressure can also be lowered passively by merely opening the valve of the respective chamber and reducing the pressure in the respective chamber to the ambient pressure by the user's body pressure (drift).
  • the stroke of the pad can be individually regulated. According to the movement patterns illustrated in FIGS. 3B-3G, at least six different temporally successive phases are possible, which are described in more detail below:
  • Chamber is lowered by means of at least one compressor.
  • Chamber is lowered by the body pressure of the user.
  • Chamber remains stable.
  • the stroke of the chamber is approximately half of the maximum stroke.
  • the stroke of the respective chamber can be adjusted individually and thus each height between the minimum and maximum stroke can be generated.
  • Valve to top The valve of each chamber is closed. The pressure in the
  • Chamber remains stable.
  • the stroke of the chamber is maximum stroke.
  • Valve Down The valve of the respective chamber is closed and the pressure in the chamber remains stable. The chamber is maximally lowered and the Kammerduck is less than or equal to the ambient pressure (minimum stroke).
  • FIGS. 4A and 4B show various possibilities for connecting and / or supplying a plurality of the movement cushions according to the invention.
  • a movement apparatus with two or more movement pads can be provided.
  • FIGS. 4A and 4B each show, by way of example, two cushions 1 a and 1 b, although optionally more than two cushions can be connected in the manner illustrated in each case.
  • the pads 1a, 1b may each be connected to a separate compressor 50A, 50B. This may allow, for example, a separate control of both cushions.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Pneumatisch reguliertes Bewegungskissen zur Tiefenentspannung mit mehreren voneinander unabhängigen Kammern und jeweils einem einzigen Versorgungsschlauch pro Kammer, über den die jeweilige Kammer befüllbar und entleerbar ist.

Description

Bewegungskissen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bewegungskissen zur großräumigen Tiefenentspannung und Neuorientierung der Muskulatur, das pneumatisch reguliert, befüllt und entleert werden kann.
Massageapparaturen, einschließlich Massagekissen, sind in vielfachen Ausführungsformen bekannt. Massagekissen sind in der Regel konzipiert, um verspannte Muskulatur lokal wieder zu entspannen. Dabei wird meist lokal ein Druck auf die Muskulatur ausgeübt, der dazu führt, dass sich Verspannungen beheben lassen.
In DE 10 2006 002 228 A1 beispielsweise wird ein pneumatisches Massagekissen beschrieben, das über ein Druckelement in der Mitte des Kissens einen lokal beschränkten Druck auf die Muskulatur ausübt.
In DE 41 31 633 A1 wird eine Luftmassageeinrichtung in Form einer Matte mit einer Reihe aufeinanderfolgender, aufblasbarer Luftkissen beschrieben. Der dadurch entstehende Effekt ist eine Art wellenförmig verlaufende Bewegung, die einen Massageeffekt erzielen soll. Weiterhin bekannt ist ein pneumatisches Massagekissen in Form einer rechteckigen Matte, das mit Hilfe von Druckluft wellenartige Bewegungen erzeugt, die sich von einem Ende des Kissens zum anderen Bewegen (DE 69 607 008 T2).
In DE 199 57 471 A1 wird ein weiteres Massagesystem beschrieben, das mittels der selektiven Befüllung von Säcken durch ein Druckfluid über kleine, an der Oberfläche der Säcke angebrachte Druckelemente eine Massagewirkung auf den Körper des Anwenders erzeugt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Bewegungskissen bereitzustellen. Ein solches verbessertes Bewegungskissen soll vorzugsweise nicht nur einen lokal begrenzten Entspannungseffekt bewirken, der auf einzelne Muskeln beschränkt bleibt, sondern durch Bewegung ganzer Muskelpartien eine Tiefenentspannung und Neuorientierung ganzer Muskelkomplexe hervorrufen. Vorzugsweise wird hierdurch eine Optimierung der Spannungsmuster innerhalb der Muskelkomplexe erreicht.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines pneumatischen Bewegungskissens, das eine optimierte Versorgungsschlauchführung aufweist, die einem Verwirren und Verknäulen der Versorgungsschläuche entgegenwirkt und flexibel einsetzbar ist. So soll beispielsweise eine möglichst einfache Platzierung des Bewegungskissens unter dem jeweiligen Muskelkomplex ermöglich werden, beispielsweise durch den Benutzer selbst.
Diese Aufgaben werden durch das anspruchsgemäße Bewegungskissen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
Gemäß den hier beschriebenen Ausführungsformen betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere ein pneumatisch reguliertes Bewegungskissen, das aus mehreren getrennten und voneinander unabhängigen Kammern besteht, die mittels eines geeigneten Mediums über jeweils einen Versorgungsschlauch befüllt und entleert werden können.
Gemäß spezifischen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Bewegungskissens werden die getrennten und/oder voneinander unabhängigen Kammern über nur einen Schlauch pro Kammer befüllt und entleert. Die Befüllung und Entleerung der Kammern erfolgt daher vorzugsweise über denselben Schlauch, weshalb die Anzahl der Schläuche der Anzahl der Kammern entsprechen kann. Dies ermöglicht eine Reduzierung der Anzahl an Versorgungsschläuchen, wodurch die Handhabung des Kissens vereinfacht und einem Verwirren und Verknäulen der Versorgungsschläuche entgegengewirkt wird.
Das erfindungsgemäße Bewegungskissen weist vorzugsweise mindestens eine erste Kammer mit einem ersten Versorgungsschlauch, eine zweite Kammer mit einem zweiten Versorgungsschlauch und eine dritte Kammer mit einem dritten Versorgungsschlauch auf, wobei sich mindestens einer der Versorgungsschläuche zwischen zwei benachbarten Kammern erstreckt. Der Versorgungsschlauch, der sich zwischen den benachbarten Kammern erstreckt, wird dabei vorzugsweise von einem äußeren Kissenrandbereich zwischen den benachbarten Kammern zum Kissenmittelbereich, im Falle einer symmetrischen Ausführungsform beispielsweise der Kissen mitte, geführt und verläuft vorzugsweise quer zur Ausdehnungsrichtung des Bewegungskissens. Hierdurch wird eine platzsparende und übersichtliche Führung der Versorgungsschläuche ermöglicht, die die Handhabung des Bewegungskissens erleichtert.
Das erfindungsgemäße Bewegungskissen weist vorzugsweise mindestens eine erste Kammer mit einem ersten Versorgungsschlauch, eine zweite Kammer mit einem zweiten Versorgungsschlauch, eine dritte Kammer mit einem dritten Versorgungsschlauch, und optional eine vierte Kammer mit einem vierten Versorgungsschlauch auf. Darüber hinaus sind weitere, über 4 hinausgehende Kammern denkbar. Die Kammern können jeweils einen Versorgungsschlauch pro Kammer aufweisen, wobei sich mindestens der dritte Versorgungsschlauch und optional der vierte und/oder jeder weitere Versorgungsschlauch, zwischen zwei benachbarten Kammern erstreckt. Der dritte Versorgungsschlauch und optional der vierte und/oder jeder weitere Versorgungsschlauch, wird dabei vorzugsweise von einem äußeren Kissenrandbereich zwischen den benachbarten Kammern zum Kissenmittelbereich, beispielsweise der Kissenmitte, geführt und verläuft vorzugsweise quer zur Ausdehnungsrichtung des Bewegungskissens. Hierdurch wird eine platzsparende und übersichtliche Führung der Versorgungsschläuche ermöglicht, die die Handhabung des Bewegungskissens erleichtert.
Gemäß einer spezifischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bewegungskissens erstrecken sich die Versorgungsschläuche aller Kammern in einem Führungskanal zwischen zwei benachbarten Kammern.
Gemäß weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Bewegungskissens erstreckt sich mindestens der dritte Versorgungsschlauch zwischen der ersten und der zweiten Kammer. Bei Ausführungsformen mit vier Kammern oder mehr Kammern können sich beispielsweise die Versorgungsschläuche der dritten, der vierten Kammer und die Versorgungsschläuche jeder weiteren optionalen Kammer zwischen der ersten und der zweiten Kammer erstrecken. Bei Ausführungsformen mit vier Kammern können sich beispielsweise die Versorgungsschläuche der dritten und der vierten Kammer zwischen der ersten und der zweiten Kammer erstrecken. Der mindestens eine Versorgungsschlauch, der sich zwischen zwei benachbarten Kammern erstreckt, verläuft vorzugsweise durch einen Führungskanal, der zwischen den benachbarten Kammern bereitgestellt ist. Der Führungskanai erstreckt sich vorzugsweise quer zur Ausdehnungsrichtung des Kissens bzw. der Kammern. Durch das Führen des Versorgungsschlauchs bzw. der Versorgungsschläuche im Führungskanal wird die Relativbewegung zwischen den Kammern und dem jeweiligen Versorgungsschlauch begrenzt, was einer unsachgemäßen Bewegung des Versorgungsschlauchs entgegenwirkt und die Haltbarkeit der Verbindung zwischen Versorgungsschlauch und Kammer erhöht.
Der mindestens eine Versorgungsschlauch, der sich zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer erstreckt, verläuft vorzugsweise durch einen Führungskanal, der zwischen der ersten und der zweiten Kammer bereitgestellt ist. Der Führungskanal erstreckt sich vorzugsweise quer zur Ausdehnungsrichtung des Kissens bzw. der Kammern. Durch das Führen des Versorgungsschlauchs bzw. der Versorgungsschläuche im Führungskanal wird die Relativbewegung zwischen den Kammern und dem jeweiligen Versorgungsschlauch begrenzt, was einer unsachgemäßen Bewegung des Versorgungsschlauchs entgegenwirkt und die Haltbarkeit der Verbindung zwischen Versorgungsschlauch und Kammer erhöht.
Vorzugsweise erstrecken sich die meisten, stärker bevorzugt alle Versorgungsschläuche im Wesentlichen in eine Richtung vom Bewegungskissen weg. Dies ermöglicht eine einfache Platzierung des Bewegungskissens unter dem Körper des Anwenders und eine möglichst einfache Führung der Versorgungsschläuche zu einer mit dem Kissen verbundenen Befüllvorrichtung wie z.B. einem Kompressor.
Gemäß Ausführungsformen der Erfindung erstrecken sich die meisten, stärker bevorzugt alle Versorgungsschläuche im Wesentlichen in eine Richtung vom Bewegungskissen weg und werden durch eine Ummantelung, welche vom Rand des Bewegungskissen zur Befüllvorrichtung, insbesondere einem zum Kompressor, führt, gebündelt, stabilisiert und vor Beschädigung geschützt. Zudem wird ein Verknäulen der Versorgungsschläuche verhindert. Eine solche Ummantelung kann ein flexibler, jedoch robuster Steg sein, hergestellt aus einem geeignetem Material oder mehreren geeigneten Materialien (z.B. Kunststoffe, Leichtmetalle). Weitere Beispiele für geeignete Schlauchummantelungen lassen sich im Stand der Technik finden (siehe z.B. EP2223001, EP1463177). Optional können drei oder vier oder mehr Kammern über einen gemeinsamen Kabelstrang verbunden werden, in dem beispielsweise einige oder alle der Versorgungsschläuche der Kammern gebündelt werden. Durch einen solchen Kabelstrang können die Versorgungskabel nach außen hin als geschlossene Einheit vorliegen.
Des Weiteren wird bevorzugt, dass sich die meisten, insbesondere aber alle Versorgungsschläuche im Wesentlichen an einer Stelle vom Bewegungskissen wegerstrecken, bei einem Bewegungskissen mit einem zumindest abschnittsweise kreis- oder ovalförmigem Rand beispielsweise im Bereich eines Kreissegments von weniger als 25°, stärker bevorzugt im Bereich eines Kreissegments von ca. 10°. Dies ermöglicht eine besonders platzsparende und übersichtliche Führung der Versorgungsschiäuche.
Das pneumatische Bewegungskissen weist vorzugsweise eine obere Lage und eine untere Lage auf. die zur Ausbildung der Kammern miteinander verbunden sind. Die obere und die untere Lage sind dabei vorzugsweise entlang eines Rand- und/oder eines Mittelbereichs miteinander verbunden.
Gemäß spezifischer Ausführungsformen der Erfindung sind die obere und die untere Lage des Bewegungskissens zur Ausbildung der Luftkammern durch Schweißnähte verbunden. Diese Schweißnähte werden in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch eine zweidimensionale Schweißung erzeugt. Die Kammern sind hierbei vorzugsweise durch Schweißnähte, die sich zwischen den Kammern erstrecken, voneinander abgetrennt und beispielsweise durch eine weitere Schweißnaht, die entlang des Randbereichs des Kissens verläuft, verschlossen. Alternativ oder zusätzlich kann der äußerste Rand des Kissens vernäht sein. Hierdurch wird eine kostengünstige, widerstandsfähige und haltbare Gestaltung des Kissens erreicht.
Gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung ist zwischen zwei benachbarten Kammern eine erste und eine zweite Schweißnaht vorgesehen, die zusammen den Führungskanal zwischen der oberen und der unteren Lage ausbilden, durch den die Versorgungsschläuche aller Kammern geführt sind.
Gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung ist zwischen der ersten und der zweiten Kammer eine erste und eine zweite Schweißnaht vorgesehen, die zusammen den Führungskanal zwischen der oberen und der unteren Lage ausbilden, durch den die Versorgungsschläuche der dritten und/oder der vierten Kammer bzw. optional jeder weiteren Kammer geführt sind.
Geeignete Materialien für die Herstellung der oberen und/oder der unteren Lage des Bewegungskissens sind insbesondere verschiedene Kunststoffe, wie z. B. Riversal, Polyurethan, Polyethylen, Polystyrol, Ethylen-Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Epoxidharze, Polycarbonate, Alkydharze, Polyethylenterephthalat, Polyester, Polypropylen, Acrylpolymere, Polyamide, Harnstoffharze, Melaminharze, Celluloseether, synthetischer Kautschuk. Die hier beispielhaft genannten Materialien sind nicht beschränkend gedacht. Andere geeignete Materialien sind dem Fachmann bekannt und können für die Herstellung des erfindungsgemäßen Bewegungskissen ebenfalls verwendet werden.
In einer spezifischen Ausführungsform bestehen die obere und/oder die untere Lage des Kissens aus einem Kunststoff, bevorzugt aus dem Kunststoff Riversal.
Die obere und/oder die untere Lage des erfindungsgemäßen Bewegungskissens kann aus verschiedenen oder aus identischen Materialien, insbesondere aus verschiedenen oder aus identischen Kunststoffen, bestehen oder diese aufweisen.
In einer spezifischen Ausführungsform der Erfindung kommen Versorgungsschläuche der Marke Bösl zum Einsatz.
Das Bewegungskissen hat gemäß Ausführungsformen der Erfindung eine kreisförmige Form, wobei die Kammern vorzugsweise als Kreissegmente ausgebildet sind. Diese Kreissegmente können von identischer oder unterschiedlicher Größe sein. Der Durchmesser des Kissens beträgt dabei beispielsweise zwischen 25 und 60 cm, zwischen 30 und 50 cm oder zwischen 35 und 40 cm. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen beträgt der Durchmesser des kreisförmigen Kissens ca. 36 cm.
Alternativ kann das Bewegungskissen jedoch auch andere geeignete Formen, wie beispielsweise eine rechteckige, quadratische, halbreisförmige, ovale oder elliptische Form aufweisen, wobei die Ausdehnung des Bewegungskissens an der schmälsten Stelle beispielsweise zwischen 25 und 60 cm, zwischen 30 und 50 cm, zwischen 35 und 40 cm oder ca. 36 cm betragen kann. So ist das Kissen gemäß Ausführungsformen beispielsweise elliptisch und hat eine Nebenachsenlänge von mindestens 36 cm.
Die Kammern und/oder die Versorgungsschläuche sind gemäß Ausführungsformen der Erfindung so gestaltet, dass sie über eine Befüllvorrichtung befüllbar und/oder entleerbar sind.
Im Falle einer Befüllung mit Druckluft und/oder einem Gas und/oder einer geeigneten Flüssigkeit kann ein Kompressor eingesetzt werden. Die Kammern und/oder Versorgungsschläuche sind dabei vorzugsweise so gestaltet, dass sie einem Druck von mindestens 40 mbar, mindestens 60 mbar, mindestens 80 mbar oder 100 mbar standhalten. Dabei wird vorzugsweise bei einem Druck von 10 mbar bis 100 mbar, 20 mbar bis 90 mbar, zwischen 30 mbar bis 80 mbar, 30 mbar bis 70 mbar, 30 mbar bis 60 mbar, 30 mbar bis 50 mbar, 30 mbar bis 40 mbar oder ca. 30 mbar eine Mindestkammerdicke quer zur Kissenebene (Ebene der oberen bzw. unteren Lage im entleerten Zustand) der Kammern von 1 cm bis zu 15 cm, von 3 cm bis zu 2 cm, von 5 cm bis zu 10 cm, von 7 cm oder mehr, vorzugsweise von 7 cm.
Gemäß Ausf ü h ru ng sf orm e n der Erfindung wird zur Befüllung des Bewegungskissens Druckluft und/oder ein Gas und/oder eine geeignete Flüssigkeit verwendet. Diese kann über einen Kompressor zugeführt werden. Des Weiteren kann die Druckluft und/oder das Gas und/oder die geeignete Flüssigkeit über ein optionales, regulierbares Heizelement erwärmt werden, bevor die Druckluft und/oder das Gas und/oder die geeignete Flüssigkeit in die jeweilige Kammer des erfindungsgemäßen Bewegungskissen geleitet wird.
Gemäß Ausführungsformen stellt die vorliegende Erfindung zudem eine Vorrichtung bereit, die mindestens ein erfindungsgemäßes Bewegungskissen, mindestens einen Kompressor, optional ein oder mehrere Kammerventile., ein Bedienelement, und optional mindestens ein Heizelement aufweist. Der Kompressor, optional die Kammerventile, und/oder das optionale Heizelement sind vorzugsweise mittels eines Bedienelements steuerbar.
Das Befüllen und/oder Entleeren der Kammern kann über die Befüllvorrichtung, vorzugsweise einen Kompressor, erfolgen. Alternativ kann der Druck einzelner oder aller Kammern des Kissens auch passiv gesenkt werden. Hierzu können beispielsweise einige oder alle der Kammern mit einem Kammerventil verbunden sein oder ein solches Kammerventil aufweisen. Durch das Öffnen einzelner oder aller Kammerventile und den durch das Körpergewicht des Anwenders gleichzeitig entstehenden Gegendruck kann das Kissen dann passiv gesenkt werden.
Das Bedienelement ermöglicht dabei vorzugsweise die Einstellung der Frequenz und/oder des Rhythmus und/oder des Drucks und/oder der Fülle und/oder der Geschwindigkeit des Befüllens und Entleerens und/oder der Temperatur der Druckluft und/oder des Gases und/oder der geeigneten Flüssigkeit zur Befüllung der Kammern.
Gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung kann das Bedienelement eine Fembedienung sein. Gemäß einer spezifischen Ausführungsform kann das Bedienelement ein WL-AN- oder Bluetooth-fähiges Gerät sein (z.B. Mobilgerät, Mobiltelefon, Tablet, Laptop). Im Kompressor kann in diesem Fall ein Funk- Empfänger oder ein Funk- Sender/Empfänger und eine Funkantenne integriert sein (z.B. ein WLAN- und/oder Bluetooth-Funk-Sender/Empfänger). Der Kompressor kann mit der Hilfe des WLAN-fähigen Geräts und einer speziellen Software (z.B. einer mobilen App) gesteuert werden.
Die Vorrichtung ist gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung derartig steuerbar, dass der Druck in den jeweiligen Kammern ausreichend groß ist, um die gewünschte Bewegung des Skeletts und damit die Tiefenentspannung und Neuorientierung der Muskulatur zu erzielen. Geeignete Drücke, die vorzugsweise vom Kompressor bereitgestellt werden können, liegen dabei beispielsweise im Bereich zwischen 10 mbar und 100 mbar, zwischen 20 mbar und 90 mbar, zwischen 30 mbar und 80 mbar, zwischen 30 mbar und 70 mbar, zwischen 30 mbar und 60 mbar, zwischen 30 mbar und 50 mbar, oder zwischen 30 mbar und 40 mbar. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Druck ca. 30 mbar. Durch die unterschiedlichen Drücke können in den jeweiligen Kammern Hübe von unterschiedlicher Ausdehnung erreicht werden, wobei die Ausdehnungen der Kammern zwischen 0 cm und 15 cm, vorzugsweise zwischen 0 cm und 12 cm, vorzugsweise zwischen 0 cm und 10 cm, vorzugsweise zwischen 0 cm und 7 cm, vorzugsweise zwischen 0 cm und 5 cm liegen. Durch unterschiedliche Ausdehnungen der Kammern können somit dreidimensionale Bewegungsmuster auf den Anwender des erfindungsgemäßen Bewegungskissens übertragen werden. Gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung ist die Vorrichtung ferner dermaßen steuerbar, dass durch ein entsprechendes Befüllen und Entleeren der Kammern ein bestimmtes Bewegungsmuster erreicht werden kann. Das gleichzeitige Befüllen und Entleeren benachbarter oder gegenüberliegender Kammern (z. B. gegenüberliegender Kreissegmente) führt beispielsweise zu einem alternierenden Bewegungsmuster. Alternativ können ein, zwei, drei oder mehr der Kissensegmente gleichzeitig befüllt und/oder gleichzeitig entleert werden. Ferner ist es möglich sämtliche Kammern gleichzeitig zu befüllen und/oder gleichzeitig zu entleeren. Vorteilhafte Bewegungsmuster, die hierdurch umgesetzt werden können, sind alternierende Auf- und Abwärtsbewegung, wobei der Körper, beispielsweise die Seitenbereiche des Beckens, alternierend angehoben und abgelegt wird. Ein weiteres Bewegungsmuster ist eine alternierende Auf- und Abwärtsbewegung entlang der Wirbelsäulenlängsrichtung. Bei allen Bewegungen die vom Kissen auf den Anwender übertragen werden, wird die Wirbelsäule in eine zweidimensionale oder dreidimensionale Bewegung versetzt.
Durch das zeitlich aufeinanderfolgende Befüllen und Entleeren der Kammern können unter anderen kreisförmige Bewegungen erreicht werden, wobei der Körper und vorzugsweise das Becken durch die jeweils befüllte Kammer angehoben wird. Die Bewegung kann in Richtung des Uhrzeigersinns oder entgegen des Uhrzeigersinns verlaufen.
Gemäß eines weiteren Bewegungsmusters, das vorzugsweise mit dem erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt werden kann, werden die Kammern nach dem Zufallsprinzip befüllt und entleert. Ohne dies auf eine bestimmte Ursache zurückführen zu wollen, wird vermutet, dass die Unvorhersehbarkeit der Befüllung das Nervensystem anregen kann.
Das Kissen wird bevorzugt im Liegen angewandt. Dabei legt sich der Anwender mit dem Rücken auf das Bewegungskissen. Die durch das Befüllen und Entleeren entstehenden Bewegungen übertragen sich so direkt auf den Anwender. Vorzugsweise wird das Kissen im unteren Wirbelsäulenbereich kranial des Beckens platziert. Ovale bzw. elliptische Kissen werden bevorzugt mit der langen Seite entlang der Körperachse positioniert.
Das resultierende Bewegungsmuster bewirkt, dass ganze Muskelkomplexe entspannen und nicht wie durch Massagen nur einzelne Muskeln. Dadurch wird eine Tiefenentspannung der Muskulatur erzielt, da die Spannungsmuster innerhalb der Muskulatur optimiert werden. Durch die vom Bewegungskissen auf den Anwender übertragenen Bewegungen wird größtenteils das Skelett bewegt. Die Muskeln können sich, angeregt durch diese Bewegung, großräumig entspannen und neu orientieren. Dabei werden die Muskeln als Muskelkomplexe betrachtet, die im Kollektiv angesprochen werden. Zudem wird die Mobilität der Wirbelsäule angesprochen und verbessert. Der Körper des Anwenders wird somit in den bearbeiteten Regionen in einen neuen Muskeltonus überführt. Das erfindungsgemäße Bewegungskissen lässt sich daher beispielsweise zur Tiefenentspannung ganzer Muskelpartien verwenden.
Die vorliegende Erfindung stellt folglich ein Bewegungskissen bereit, das für die Mobilisation von Paraplegikern, Bettlägerigen, alten Menschen, Patienten mit Verletzungen des Bewegungsapparats, Krebskranken und behinderter Menschen verwendbar ist. Der pflegerische Aufwand, der normalerweise mit der Mobilisation von Paraplegikern, Bettlägerigen, alten Menschen, Patienten mit Verletzungen des Bewegungsapparats, Krebskranken und behinderten Menschen verbunden ist, ist hoch und kann durch das erfindungsgemäße Bewegungskissen auf ein Minimum an zeitlichem und arbeitsintensivem Aufwand reduziert werden. Ein weiterer Vorteil, der sich bei Verwendung des Bewegungskissen ergibt, ist dabei eine Mobilisation der Patienten ohne Belastung für das Pflegepersonal. So können z. B. Rückenbeschwerden des Pflegepersonals durch Überbeanspruchung verhindert werden. Bei Bedarf kann das Kissen sogar gänzlich ohne Pflegepersonal verwendet werden. Es kann unter anderem über eine Zeitschaltuhr aktiviert oder vom Anwender selbst bedient werden. Dies ermöglicht beispielsweise Paraplegikern, die ihre Wirbelsäule nicht mehr eigenständig bewegen können, selbstständig die Bewegungsmuster zu steuern.
Die Mobilisation anhand des Bewegungskissens kann ferner der Entstehung von typischen körperlichen Leiden entgegenwirken, die bei Paraplegikern, Bettlägerigen, alten Menschen, Patienten mit Verletzungen des Bewegungsapparats, Krebskranken und behinderten Menschen häufig vorzufinden sind, wie Dekubitusgeschwüren, Discushernie, Hüftarthrose, Kniebeschwerden, Muskelverspannungen, Wundliegen, Druckstellen, Versteifung von Gelenken, Venenschwäche, Pneumonie, sensorische Deprivation, Obstipation, Inkontinenz, Muskelschwund, Kontrakturen und Thrombose. Ein regelmäßiges Umbetten von Bettlägerigen wird dabei ebenfalls weniger häufig erforderlich. Das erfindungsgemäße Bewegungskissen lässt sich daher beispielsweise zur Prävention von Dekubitusgeschwüren, Discushernie, Hüftarthrose, Kniebeschwerden,
Muskelverspannungen, Wundliegen, Druckstellen, Gelenksversteifungen, Venenschwäche, Pneumonie, sensorischer Deprivation, Obstipation, Inkontinenz, Muskelschwund, Kontrakturen und Thrombose verwenden. Insbesondere eine Anwendung im Beckenbereich ist dabei zur Entlastung der Kniegelenke vorteilhaft. Zudem kann eine Anwendung im Beckenbereich zur Prävention und/oder Behandlung von Hüftarthrosen dienen.
Optional kann das Bewegungskissen auch zur Behandlung von Körperbereichen eingesetzt werden (z.B. Bereichen der Wirbelsäule) in denen der Anwender keinen Schmerz spürt, wobei durch die Bewegung des Kissens andere, von den Anwendungsbereichen beabstandete oder entfernt liegende Bereiche durch die Behandlung mobilisiert werden können.
Insbesondere ist das erfindungsgemäße Bewegungskissen eine preisgünstige Alternative zu teuren Dekubitusmatratzen.
Die Erfindung stellt femer ein Bewegungskissen bereit, das aufgrund seiner geringen Grösse, flexibel einsetzbar ist und sich beispielsweise hervorragend zur Anwendung auf Behandlungstischen von Physiotherapeuten eignet. Ein wichtiges Einsatzfeld des Kissens sind daher physiotherapeutische Praxen. Es kann dabei zur Behebung disharmonischer Spannungsverhältnisse der Muskulatur dienen. Hierdurch können beispielsweise auch durch die Muskulatur induzierte chronische Kopfschmerzen behandelt werden. Dabei ist zu beachten, dass das Bewegungskissen dank der besonders günstigen Führung der Versorgungskabel trotz seiner geringen Größe mit einem großflächigen pneumatisch betätigten Bereich (Kammerfläche bzw. Aufblasbereich) versehen werden kann, der mindestens 80 %, mindestens 90 % oder mindestens 95 % der Kissenfläche quer zur Ausdehnungsrichtung (d. h. quer zur Ebene des entleerten Bewegungskissens) ausmachen kann. Zudem erlaubt die erfindungsgemäße Gestaltung des Bewegungskissens ein besonders vorteilhaftes Durchmesser/Aufblasverhältnis, das selbst bei einem Kissendurchmesser von ca. 36 cm oder weniger, der sehr gut auf durchschnittliche Körpermaße passt, eine Aufblashöhe (Maximalhöhe im befülltem Zustand) von über 7 cm gewährleistet. Das erfindungsgemäße Bewegungskissen kann zudem trotz seiner geringen Größe viele verschiedenartige, im Bedarfsfall auch relativ große Bewegungen ausführen (im Gegensatz zu eher unhandlichen Matten oder einem pneumatisch gesteuerten Massageelement). Das erfindungsgemäße Bewegungskissen vereinigt daher größtmögliche Vielfalt mit größtmöglicher Handlichkeit.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform können zwei oder mehrere des erfindungsgemäßen Bewegungskissens gleichzeitig verwendet werden. Die Kammern der Bewegungskissen werden dabei von einem gemeinsamen Kompressor oder, in Abhängigkeit von der Anzahl der Kissen, von mehreren Kompressoren befüllt und entleert. In einer spezifischen Ausführungsform wird jedes Kissen von seinem eigenen Kompressor befüllt und entleert. Die Bewegungskissen können voneinander getrennt oder miteinander verbunden vorliegen. Durch das hierin beschriebene Bedienelement können dabei die Bewegungsmuster der Kammern von allen gleichzeitig verwendeten erfindungsgemäßen Bewegungskissen gesteuert werden, wobei die Bewegungsmuster der Kammern von allen gleichzeitig verwendeten erfindungsgemäßen Bewegungskissen aufeinander abgestimmt werden können, so dass sich komplexe Bewegungsmuster verwirklichen lassen. Dadurch können mehrere räumlich voneinander getrennte Muskelkomplexe und/oder Muskelpartien des Körpers gleichzeitig behandelt werden.
Gemäß spezifischer Ausführungsformen der Erfindung werden zwei oder mehrere der erfindungsgemäßen Bewegungskissen in eine Sitzvorrichtung, in ein Kleidungsstück, in eine Liege, in eine Matratze oder in eine Matte integriert.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Bewegungskissens werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 ; Schematische Darstellung eines Bewegungskissens gemäß einer
Ausführungsform der Erfindung.
Figuren 2A-2D: Schematische Darstellungen von Bewegungs- und Verwendungsmöglichkeiten für erfindungsgemäße Bewegungskissen.
Figur 3A: Legende zu den grafischen Elementen der Zeitdiagramme der programmierbaren Bewegungsmuster von Fig. 3B-3G. Figuren 3B-3G: Zeitdiagramme einer nicht erschöpfenden Auswahl an programmierbaren Bewegungsmustern gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Figur 4A: Schematische Darstellung der Versorgung mehrerer Bewegungskissen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung
Figur 4B: Schematische Darstellung der Versorgung mehrerer Bewegungskissen gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Figur 1 zeigt ein Bewegungskissen 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung schematisch. Das Bewegungsissen 1 weist dabei vier Kammern 3A-3D auf, die jeweils über einen einzigen Versorgungsschlauch 5A-5D befüllbar und entleerbar sind. Die Kammern 3A-3D sind dabei zwischen der in Figur 1 dargestellten oberen Lage und einer nicht sichtbaren unteren Lage vorgesehen.
Wie Figur 1 zeigt, sind die Kammern 3A-3D vorzugsweise als Kreissegmente ausgebildet, die durch Schweißnähte 7, 11 , 13 voneinander getrennt sind, sodass unabhängige Kammern 3A-3D ausgebildet werden. Die Kammern sind daher vorzugsweise nicht miteinander verbunden. Entlang des äußeren Rands des Bewegungskissens ist eine weitere Schweißnaht 9 vorgesehen. Das Kissen ist entlang des Randbereichs zudem vernäht, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten.
Wie ferner in Figur 1 dargestellt ist, sind zwischen der ersten Kammer 3A und der zweiten Kammer 3B zwei Schweißnähte 1 1 , 13 vorgesehen, die vorzugsweise im Wesentlichen parallel verlaufen. Diese bilden einen Führungskanal 15 zwischen der oberen und der unteren Lage des Kissens aus, durch den die Versorgungsschläuche 5C, 5D für die dritte und vierte Kammer 3C, 3D geführt sind. Dies erlaubt, alle Versorgungsschläuche 5A-5D für die erste bis vierte Kammer 3A-3D in einer Richtung vom Bewegungskissen wegzuführen, was die Handhabung des Bewegungskissens erleichtert. Die Versorgungsschläuche 5A, 5B für die erste und zweite Kammer 3A, 3B werden beim dargestellten Bewegungskissen 1 direkt in die jeweilige Kammer und nicht durch den Führungskanal 15 geführt, können bei alternativen Ausführungsformen aber auch durch den Führungskanaf 15 verlaufen.
Die Kammer 3A-3D werden vorzugsweise über einen (nicht dargestellten) Kompressor befüllt und/oder entleert. Das Befüllen und/oder Entleeren kann dabei vorzugsweise so gesteuert werden, dass das Bewegungskissen verschiedene Bewegungsmuster erzeugt. Vorzugsweise kann zudem die Frequenz, der Rhythmus, der Druck, die Füllmenge und/oder die Geschwindigkeit des Befüllens und/oder Entleerens gesteuert werden.
Figuren 2A-2D stellen in diesem Zusammenhang einige mögliche Bewegungsmuster für das erfindungsgemäße Bewegungskissen 1 schematisch dar, das beispielsweise unter einem Lendenwirbelbereich 100 oder einem Nackenbereich 200 des Anwenders platziert werden kann. Gemäß einer ersten Bewegungsmöglichkeit A des Kissens, werden die Kammern in Umfangsrichtung mit oder gegen den Uhrzeigersinn nacheinander aufgepumpt, wodurch ein kreisendes Bewegungsmuster entsteht. Dies führt im Nackenbereich 200 zu einer Hebung und Senkung der Halswirbelsäule und des oberen Brustkorbbereichs (Figur 2D), wobei die Wirbelsäule gleichzeitig entlang ihrer Längsachse bewegt und die Schulterpartien wechselseitig angehoben und abgelegt werden. Angeregt durch die zyklische, wiederkehrende Bewegung, können sich die Muskelpartien, die diese Skelettstrukturen umgeben, großräumig neu organisieren und entspannen. Eine entsprechende Bewegung kann auch im Lendenbereich 100 angewandt werden (Figur 2A).
Gemäß weiterer, in Figuren 2B und 2C dargestellter Bewegungsmuster, können jeweils mehrere Kammern gleichzeitig befüllt werden. Hierbei wird gemäß einer Bewegungsmöglichkeit die erste und die zweite Kammer 3A, 3B einerseits und die dritte und die vierte Kammer 3C, 3D andererseits jeweils gleichzeitig befüllt und entleert. Gemäß einer alternativen Bewegungsmöglichkeit können die erste und dritte Kammer 3A, 3C einerseits und die zweite und vierte Kammer 3B, 3D andererseits gleichzeitig befüllt und entleert werden. Je nach Platzierung des Bewegungskissens unter dem Anwender können hierbei entlang der Wirbelsäulenlängsrichtung gegenüberliegende Kammern oder in Querrichtung der Wirbelsäule gegenüberliegende Kammern alternierend befüllt und/oder entleert werden. Das alternierende Befüllen und/oder Entleeren entlang der Wirbelsäulenlängsrichtung gegenüberliegender Kammern (Figur 2B) bewirkt dabei ein verstärktes Anheben und Absetzen der Lendenwirbelsäule, wobei die Bewegung vorzugsweise so groß ist, dass sie sich entlang der gesamten Wirbelsäule fortpflanzt. Dies erlaubt, die Muskulatur entlang der Wirbelsäule in neue, optimierte Spannungsmuster zu überführen. Alternativ können in Querrichtung der Wirbelsäule gegenüberliegende Kammern gleichzeitig befüllt und oder entleert werden (Figur 2C), wodurch eine Bewegung der Wirbelsäule quer zur Längsrichtung erreicht wird. Dies führt vorzugsweise zu einer verstärkten Anhebung und Absenkung des Beckens, wodurch die damit verbundenen Muskelgewebe großräumig neu organisiert und entspannt werden können.
Figuren 3B-3G zeigen weitere programmierbare Bewegungsmuster, wobei Figur 3A die Legende zu diesen Figuren darstellt. Hierbei ist zu beachten, dass Figuren 3B-3G eine nicht erschöpfende Auswahl programmierbarer Bewegungsmuster zeigen, welche durch die spezifische Kombination aufeinander folgender Phasen des Druckerhöhens, Druckstabilisierens und Drucksenkens der einzelnen Kammern 1 -4 einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bewegungskissens entstehen. Das Druckerhöhen, Druckstabilisieren und Drucksenken kann dabei beispielsweise aktiv über einen Kompressor erfolgen. Alternativ zum aktiven Drucksenken durch einen Kompressor, kann der Druck auch passiv gesenkt werden, indem lediglich das Ventil der jeweiligen Kammer geöffnet wird und sich durch den Körperdruck des Anwenders auf das Kissen, der Druck in der jeweiligen Kammer auf den Umgebungsdruck reduziert (Drift). Weiterhin kann der Hub des Kissens individuell reguliert werden. Gemäß der in Figuren 3B-3G dargestellten Bewegungsmuster sind somit mindestens sechs verschiedene, zeitlich aufeinanderfolgende Phasen möglich, die im Folgenden näher beschrieben werden:
(1 ) Befüllen: Das Ventil der jeweiligen Kammer ist geschlossen. Der Druck in dieser Kammer wird mittels mindestens eines Kompressors erhöht.
(2) Absaugen: Das Ventil der jeweiligen Kammer ist geöffnet. Der Druck dieser
Kammer wird mittels mindestens eines Kompressors gesenkt.
(3) Drift: Das Ventil der jeweiligen Kammer ist geöffnet. Der Druck in der
Kammer wird durch den Körperdruck des Anwenders gesenkt.
(4) Ventil zu Mitte: Das Ventil der jeweiligen Kammer ist geschlossen. Der Druck in der
Kammer bleibt stabil. Der Hub der Kammer beträgt in etwa die Hälfte des Maximalhubs. Prinzipiell kann der Hub der jeweiligen Kammer individuell angepasst werden und somit jede Höhe zwischen dem Minimal- und Maximalhub erzeugt werden. (5) Ventil zu oben: Das Ventil der jeweiligen Kammer ist geschlossen. Der Druck in der
Kammer bleibt stabil. Der Hub der Kammer beträgt Maximalhub.
(6) Ventil zu unten: Das Ventil der jeweiligen Kammer ist geschlossen und der Druck in der Kammer bleibt stabil. Die Kammer ist maximal abgesenkt und der Kammerduck ist kleiner oder gleich dem Umgebungsdruck (Minimalhub).
Figuren 4A und 4B zeigen schließlich verschiedene Möglichkeiten, mehrere der erfindungsgemäßen Bewegungskissen anzuschließen und/oder zu versorgen. Hierdurch kann eine Bewegungsapparatur mit zwei oder mehr Bewegungskissen bereitgestellt werden. Figuren 4A und 4B zeigen hierbei jeweils beispielhaft zwei Kissen 1 a und 1 b, wobei optional allerdings auch mehr als zwei Kissen auf die jeweils dargestellte Weise angeschlossen werden können.
Wie in Figur 4A gezeigt wird, können die Kissen 1a, 1 b jeweils an einen separaten Kompressor 50A, 50B angeschlossen werden. Dies kann beispielsweise eine separate Steuerung beider Kissen ermöglichen.
Wie ferner in Figur 4B gezeigt, ist es allerdings auch möglich, die Kissen 1 a und 1 b an einen gemeinsamen Kompressor 50 anzuschließen. Die Schläuche eines jeden Kissens können dabei optional separat bis zum Kompressor 50 geführt werden.

Claims

Neue PCT-Patentanmeldung Raffael Küster u.Z.: U2445 PCT BS Patentansprüche
1. Pneumatisch reguliertes Bewegungskissen zur Tiefenentspannung mit mehreren voneinander unabhängigen Kammern und jeweils einem einzigen Versorgungsschlauch pro Kammer, über den die jeweilige Kammer befüllbar und entleerbar ist.
2. Pneumatisches Bewegungskissen nach Anspruch 1 , wobei das Bewegungskissen mindestens eine erste, eine zweite und eine dritte Kammer aufweist und wobei der Versorgungsschlauch für die dritte Kammer und optional jede weitere Kammer sich zwischen zwei benachbarten Kammern erstreckt.
3. Pneumatisches Bewegungskissen nach Anspruch 1 , wobei das Bewegungskissen mindestens eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Kammer aufweist und wobei der Versorgungsschlauch für die dritte und vierte Kammer sich zwischen der ersten und der zweiten Kammer erstreckt.
4. Pneumatisches Bewegungskissen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Bewegungskissen eine obere Lage und eine untere Lage aufweist und wobei die obere und untere Lage zur Ausbildung der Kammern durch Schweißnähte verbunden sind.
5. Pneumatisches Bewegungskissen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schweißung der Schweißnähte durch zweidimensionale Schweißung erzeugt wird.
6. Pneumatisches Bewegungskissen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer eine erste Schweißnaht und eine zweite Schweißnaht vorgesehen ist, wobei die erste und zweite Schweißnaht einen Führungskanal ausbilden und wobei der Versorgungsschlauch für die dritte Kammer und/oder der Versorgungsschlauch für die vierte Kammer und/oder der Versorgungsschlauch jeder weiteren Kammer durch den Führungskanal geführt ist.
7. Pneumatisches Bewegungskissen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Bewegungskissen eine kreisrunde oder ovale Form hat und die Luftkammern als Kreissegmente ausgebildet sind.
8. Pneumatisches Bewegungskissen nach Anspruch 7, wobei das Bewegungskissen einen Durchmesser von 25 bis 60 cm und vorzugsweise von ca. 36 cm hat.
9. Pneumatisches Bewegungskissen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Versorgungsschläuche sich im Wesentlichen in eine Richtung vom Bewegungskissen wegerstrecken.
10. Pneumatisches Bewegungskissen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Versorgungsschläuche aller Kammern durch eine Ummantelung gebündelt, stabilisiert und vor Beschädigung geschützt werden.
11. Pneumatisches Bewegungskissen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ummantelung ein flexibler, jedoch robuster Steg ist, der nach außen hin eine Einheit bildet.
12. Pneumatisches Bewegungskissen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Versorgungsschläuche sich im Wesentlichen an einer Stelle vom Bewegungskissen wegerstrecken, vorzugsweise im Bereich eines Kreissegments von weniger als 25°, stärker bevorzugt im Bereich eines Kreissegments von ca. 10°.
13. Pneumatisches Bewegungskissen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei durch das Befüllen und Entleeren der Kammern direkt ein Bewegungsmuster auf den Anwender übertragbar ist.
14. Pneumatisches Bewegungskissen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens ein erfindungsgemäßes Bewegungskissen in eine Sitzvorrichtung, vorzugsweise in ein Kleidungsstück, vorzugsweise in eine Liege, vorzugsweise in eine Matratze, vorzugsweise in eine Matte integriert ist.
15. Pneumatisches Bewegungskissen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zwei oder mehrere des erfindungsgemäßen Bewegungskissens gleichzeitig verwendet werden.
16. Pneumatisches Bewegungskissen nach einem der vorstehenden Ansprüche für die Verwendung zur Behandlung, zum Abmildern und/oder zur Prävention von Dekubitusgeschwüren, Discushernie, Hüftarthrose, Kniebeschwerden, Muskelverspannungen, Wundliegen, Druckstellen, Gelenksversteifungen, Venenschwäche, Pneumonie, sensorischer Deprivation, Obstipation, Inkontinenz, Muskelschwund, Kontrakturen und Thrombose.
17. Pneumatisches Bewegungskissen nach einem der vorstehenden Ansprüche für die Verwendung zur Behandlung, zum Abmildern und/oder zur Prävention von Muskelverspannungen.
18. Pneumatisches Bewegungskissen nach einem der vorstehenden Ansprüche für die Verwendung zur Behandlung, zum Abmildern und/oder zur Prävention von Dekubitusgeschwüren.
19. Vorrichtung, welche mindestens ein pneumatisches Bewegungskissen nach einem der Ansprüche 1-18, mindestens einen Kompressor, über den das Befüllen und/oder Entleeren der Kammern erfolgt, ein Bedienelement, und optional mindestens ein Heizelement umfasst.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, worin die Kammern der Bewegungskissen von einem gemeinsamen Kompressor oder, in Abhängigkeit von der Anzahl der Kissen, von mehreren Kompressoren befüllt und entleert werden.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder Anspruch 20, worin die Kammern jedes Bewegungskissens von seinem eigenen Kompressor befüllt und entleert wird.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , welche zusätzlich Kammerventile umfasst.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, wobei das Bedienelement eine Fernsteuerung, vorzugsweise ein mobiles Gerat ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23 für die Verwendung zur Behandlung, zum Abmildern und/oder zur Prävention von Dekubitusgeschwüren, Discushernie, Hüftarthrose, Kniebeschwerden, Muskelverspannungen, Wundliegen, Druckstellen, Gelenksversteifungen, Venenschwäche, Pneumonie, sensorischer Deprivation, Obstipation, Inkontinenz, Muskelschwund, Kontrakturen und Thrombose.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23 für die Verwendung zur Behandlung, zum Abmildern und/oder zur Prävention von Muskelverspannungen.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23 für die Verwendung zur Behandlung, zum Abmildern und/oder zur Prävention von Dekubitusgeschwüren.
PCT/EP2013/071146 2012-10-10 2013-10-10 Bewegungskissen WO2014057029A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13774200.3A EP2906081B1 (de) 2012-10-10 2013-10-10 Bewegungskissen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01916/12A CH707087A1 (de) 2012-10-10 2012-10-10 Bewegungskissen.
CH01916/2012 2012-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014057029A1 true WO2014057029A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=48095469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/071146 WO2014057029A1 (de) 2012-10-10 2013-10-10 Bewegungskissen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2906081B1 (de)
CH (1) CH707087A1 (de)
WO (1) WO2014057029A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108836012A (zh) * 2018-08-28 2018-11-20 浙江想能云软件股份有限公司 一种具有人体肌肉状态检测的软硬可调智能床垫及其控制方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050731A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-05 Friedrich Horn Therapiekissen
CA1282876C (en) * 1986-12-19 1991-04-09 Lewis, David Custom adjustable mattress support
DE4131633A1 (de) 1990-09-25 1992-04-02 Matsushita Electric Works Ltd Luftmassageeinrichtung mit einer reihe aufeinanderfolgend aufgeblasener luftkissen
DE19957471A1 (de) 1998-11-25 2000-05-31 Matsushita Electric Works Ltd Massagesystem
DE69607008T2 (de) 1995-07-25 2000-11-23 Franco Cengarle Pneumatisch betriebenes massagekissen
WO2001062201A2 (en) * 2000-02-23 2001-08-30 Mackay Spencer L Massaging apparatus using inflatable bladders
EP1463177A1 (de) 2003-03-28 2004-09-29 Iprotex GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines textilen geflochtenen, gestrickten oder gewirkten Schlauches
DE102006002228A1 (de) 2006-01-17 2007-07-26 Schukra Gerätebau AG Massageelement
EP2223001A1 (de) 2008-02-29 2010-09-01 YKK Corporation of America Zweischichtige schlauchummantelung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050731A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-05 Friedrich Horn Therapiekissen
CA1282876C (en) * 1986-12-19 1991-04-09 Lewis, David Custom adjustable mattress support
DE4131633A1 (de) 1990-09-25 1992-04-02 Matsushita Electric Works Ltd Luftmassageeinrichtung mit einer reihe aufeinanderfolgend aufgeblasener luftkissen
DE69607008T2 (de) 1995-07-25 2000-11-23 Franco Cengarle Pneumatisch betriebenes massagekissen
DE19957471A1 (de) 1998-11-25 2000-05-31 Matsushita Electric Works Ltd Massagesystem
WO2001062201A2 (en) * 2000-02-23 2001-08-30 Mackay Spencer L Massaging apparatus using inflatable bladders
EP1463177A1 (de) 2003-03-28 2004-09-29 Iprotex GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines textilen geflochtenen, gestrickten oder gewirkten Schlauches
DE102006002228A1 (de) 2006-01-17 2007-07-26 Schukra Gerätebau AG Massageelement
EP2223001A1 (de) 2008-02-29 2010-09-01 YKK Corporation of America Zweischichtige schlauchummantelung
EP2223001B1 (de) * 2008-02-29 2011-03-09 YKK Corporation of America Zweischichtige schlauchummantelung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108836012A (zh) * 2018-08-28 2018-11-20 浙江想能云软件股份有限公司 一种具有人体肌肉状态检测的软硬可调智能床垫及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH707087A1 (de) 2014-04-15
EP2906081B1 (de) 2017-12-27
EP2906081A1 (de) 2015-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029080B1 (de) Kissen zur lagerung von patienten und zur verhinderung von dekubitus
EP0050731A1 (de) Therapiekissen
DE69911426T2 (de) Einstellbare stützvorrichtung, bestimmt für einen frühgeborenen säugling im inkubator
DE112014002939T5 (de) Überzug für eine Patienten-Unterlage
DE19957471A1 (de) Massagesystem
DE1566516B1 (de) Massagegeraet
DE10149418A1 (de) Fitnessgerät
EP3373773A1 (de) Portable kopfstutze für bauchliegende körperposition. zur selbstanwendung und als therapiehilfe
EP0311993B1 (de) Bewegungssystem für Liege-, Sitz- und Stehmöbel
AT412752B (de) Vorrichtung zur abstützung des rumpfes einer person
DE3602173A1 (de) Flexible unterlage
EP2906081B1 (de) Bewegungskissen
DE4423755A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren oder Lagern mindestens eines Körperteils
EP1935391A1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen und/oder kosmetischen Behandlung einer Körperzone
DE4302778A1 (de) Liegefläche für Betten, Sofas und dergleichen mit Luftversorgung
AT401611B (de) Dekubitusbett
EP2991608B1 (de) Extensionsliegenvorrichtung zur dekompression der wirbelsäule und/oder zur dekompression von gelenken
AT525773B1 (de) Kopfpolster
AT511281A1 (de) Vorrichtung zur Einwirkung auf die Rückenmuskulatur und die Wirbelsäule, Verwendung
DE10323838B4 (de) Matratze oder Kissen mit innenliegendem Wasserelement
DE102004034816A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung der Wirbelsäule während der Schlaf- und Ruhephasen einer liegenden Person und Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung
DE102004014798B3 (de) Aufblasbares matratzenunterstützendes Polster
DE4446926A1 (de) Stütz- und Streckmanschette
DE8601821U1 (de) Flexible Unterlage
DE1566516C (de) Massagegerat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13774200

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013774200

Country of ref document: EP