AT511281A1 - Vorrichtung zur Einwirkung auf die Rückenmuskulatur und die Wirbelsäule, Verwendung - Google Patents

Vorrichtung zur Einwirkung auf die Rückenmuskulatur und die Wirbelsäule, Verwendung Download PDF

Info

Publication number
AT511281A1
AT511281A1 AT501082012A AT501082012A AT511281A1 AT 511281 A1 AT511281 A1 AT 511281A1 AT 501082012 A AT501082012 A AT 501082012A AT 501082012 A AT501082012 A AT 501082012A AT 511281 A1 AT511281 A1 AT 511281A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sections
spine
central axis
intermediate section
intermediate portion
Prior art date
Application number
AT501082012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511281B1 (de
Original Assignee
Hefft Joerg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hefft Joerg filed Critical Hefft Joerg
Publication of AT511281A1 publication Critical patent/AT511281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT511281B1 publication Critical patent/AT511281B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0014Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis cylinder-like, i.e. rollers
    • A61H2015/0021Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis cylinder-like, i.e. rollers multiple on the same axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • A61H2201/1284Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient using own weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1623Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • A61H2201/1669Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • A61H2201/1695Enhanced pressure effect, e.g. substantially sharp projections, needles or pyramids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/0456Supine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit einer Vorrichtung zur Einwirkung auf die Rückenmuskulatur und die Wirbelsäule, insbesondere im Bereich der Brustwirbelsäule mit zwei voneinander beabstandeten rotationssymmetrischen Abschnitten (1, 2) und mit einem Zwischenabschnitt (3) zwischen den beiden Abschnitten (1, 2), wobei die beiden Abschnitte (1, 2) eine gemeinsame Mittelachse (A) und der Zwischenabschnitt (3) eine Mittelachse (M) aufweisen und wobei die Querschnittsabmessung (QZ) des Zwischenabschnitts (3) die (QA) der Abschnitte (1, 2) unterschreitet Es soll eine individuelle Einwirkung auf die Rückenmuskulatur und die Wirbelsäule ermöglicht werden, indem sich die Mittelachse (M) des Zwischenabschnitts (3) parallel beabstandet zur Mittelachse (A) der beiden Abschnitte (1, 2) erstreckt und somit Exzentrizität des Zwischenabschnittes erzeugt wird.

Description

Printed: 29-03-2012 E014.1 - 2 - 10 2012/50108
Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtung zur Einwirkung auf die Rückenmuskulatur und die Wirbelsäule, insbesondere im Bereich der Brustwirbelsäuie, mit zwei voneinander beab-standeten rotationssym metrischen Abschnitten und mit einem Zwischenabschnrtt zwischen den beiden Abschnitten, wobei die beiden Abschnitte eine gemeinsame Mittelachse und der Zwischenabschnitt eine Mittelachse aufweisen und wobei die Querschnittsabmessung des Zwischenabschnitts die der Abschnitte unterschreitet. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine Verwendung der Vorrichtung.
Die Wirbelsäule ist Hauptstütze des menschlichen Körpers und trägt einen Hauptteil des Gesamtgewichts. Die Wirbelsäule wird im Wesentlichen von Muskeln und Bändern gehalten und Ist unterteilt in Lendenwirbefsäuie, Brustwirbetsäuie und Halswirbelsäule. Die Wirbelsäule weist - von der Seite betrachtet - unterschiedliche Kurven in den unterschiedlichen Bereichen - Hals - Brust - Lende auf. Im Bruatbereich ist die Wirbelsäule zum Rücken orientiert nach außen - konvex - gewölbt. Die an den Brustwirbelsäulenbereich angrenzenden Bereiche der Halswirbelsäule und der Lendenwirbelsäule sind jeweils zum Rüdem orientiert nach innen - konkav - gewölbt.
Die Brustwirbelsäule bildet zusammen mit den zwölf Rippen den Brustkorb (Thorax). Auf diesem liegen im hinteren Bereich die beiden Schulterblätter - rechts und links von der Brustwirbelsäule. Der Brustkorb dient als Schutz für die Lunge wie auch das Heiz. Durch Bewegungsarmut, ständiges Sitzen, einseitige Belastungen etc. kommt es zu Dysbalancen des Körpers, die sich durch Schmerzen / Beschwerden der Wirbelsäule äußern. Die Ursache dieser Beschwerden liegt zumeist im Brustwirbeisäulenbereich. Durch Wirbeteäutenver-
'--N krümmungen, schlimmstenfalls durch die Krankheit der funktioneilen Skoliose können Beschwerdebilder wie Ausstrahlung zur Vorderseite des Brustkorbes, Atemprobleme, Rückenbeschwerden hervorgerufen werden. Eine weitere Krankheit, wobei eine unphysiologische Wirbelsäule eine Rolle spielt, ist Morbus Scheuermann. Hier hat der Patient eine Hyperkyphose, wobei die Wirbelsäule Im Brustwirbeisäulenbereich - von der Seite betrachtet - viel zu stark konvex gewölbt ist. Bei der Krankheit Skoliose spielt eine asymmetrische Muskelbeanspruchung eine Rolle und die Wirbelsäule bekommt - von hinten oder vom betrachtet -eine S-Form in Abweichung zur gesunden Form. Die Wirbelsäule kann selbstverständlich auch Defekte und Verkrümmungen im Hais- und Lendenbereich aufweisen.
Printed: 29-03-2012 E014.1 - 3 - 10 2012/50108
Fakt Ist jedenfalls, dass man versucht die Positur zu verbessern oder aufrechtzuerhalten oder Rückenbeschwerden 2u lindem, indem man Massagerollen / Trainingsgeräte auf dem Rücken abrollt oder aber den Rücken auf der Massagrolle / dem Trainingsgerät abrollt.
Aus OE 202009010649 ist beispielsweise ein Trainingsgerät zur Behandlung der Rückenmuskulatur bekannt, wobei zwischen zwei Rotationskörpern ein Obergangsbereich vorgesehen ist der als Einschnürung bezeichnet wird. Die Einschnürung ist rotationssymmetrisch. G 9200901 U1 zeigt eine elektromotorisch angetriebene Massagerolle, die mit dem Rücken an die Wand gedrückt werden kann und die beim Auf und Ab des Körpers abroltt. Diese Massagerolle ist im Wesentlichen zylindrisch, also rotationssymmetrisch, und hat in der Mitte eine konkave, rotationssymmetrische Einbuchtung, welche allerdings zur Massage eines Fußbailens dienen soll.
Dem Stand der Technik ist gemeinsam, dass es zwar bekannt ist, zwischen zwei äußeren rotationssymmetrischen Abschnitten einen Zwischenabschnitt vorzusehen, dessen Querschnitt geringer ist als die der angrenzenden äußeren Abschnitte, jedoch ist nirgends beschrieben, dass und wie Ober den Obergangsbereich bei DE 202009010649 oder die Einbuchtung bei G 9200901 U1 ein Effekt auf die Rückenmuskulatur oder die Wirbelsäule erzielt werden soll. Außerdem weisen die beiden äußeren Abschnitte und der Zwischenab-schnftt stets dieselbe Mittelachse auf und der Zwischenabschnitt ist stets rotationssymmetrisch.
Ausgehend von dem zuvor genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art und eine Verwendung der Vorrichtung aufzuzeigen, die eine indrvkfuelle Einwirkung auf die Rückenmuskulatur und die Wirbelsäule ermöglichen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist die Vorrichtung der in Rede stehenden Art derart ausgestaltet, dass sich die Mittelachse des Zwischenabschnitts parallel beabstandet zur Mittelachse der beiden (äußeren) Abschnitte erstreckt
Printed: 29-03-2012 E014.1 10 2012/50108 - 4 -
Oie erfindungsgemäße Verwendung löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 0. Danach wird die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Mobilisierung der Brustwirbeteäule verwendet.
Zunächst ist hinsichtlich der Vorrichtung erfindungsgemäß erkannt worden, dass durch die Rotationssymmetrie aller Abschnitte der Massagerolle oder des Trainingsgerätes nach dem Stand der Technik nur eine einzige Art der Einwirkung auf den Körper erzielt werden kann. Im Bereich des Zwischenabschnittes / Einschnürung / Obergangsbereich wird der Körper im Wesentlichen konstant weniger beansprucht als im Bereich der äußeren Abschnitte.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass eine individuelle Beanspruchung der Rückenmuskulatur und der Wirbelsäule dadurch stattfinden kann, dass der Zwischenabschnitt außermittig, exzentrisch angeordnet ist und in der Art eines Nockens auf einer Nockenwelle verschiedene Stimulationsstärken bezogen auf die RQckenmuskuiatur und die Wirbelsäule realisiert Schließlich ist erkannt worden, dass die Exzentrizität darüber realisiert werden kann, dass sich die Mittelachse des Zwischenabschnttts parallel beabstandet zur Mitteiachse der beiden äußeren Abschnitte erstreckt.
Bezüglich der auf die Verwendung bezogenen Erfindung ist erkannt worden, dass die Anwendung auf den Brustwirbelsäulenbereich besonders vorteilhaft ist, da die dortige Krümmung der Wirbelsäule konvex ist und die Druckbeaufschlagung über die Vorrichtung besonders intensiv ist. Zudem ist gerade der Brustwirbefcäulenbereich durch die aufzunehmenden Lasten und durch eine vorwiegend sitzende Tätigkeit stark beansprucht, so dass gerade in diesem Bereich die Behandlung mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung hoch willkommen ist
Der Zwischenabschnitt könnte verschiedene Formgebungen aufweisen. Bspw. konnte eine konische, kegelstumpfförmlge Formgebung vorgesehen sein, die eine ungleichmäßige Druckbeaufschlagung ermöglicht. Dies ist bspw. bei KrankheftsbOdem, wie Skoliose von Vorteil. Bei einer Wirbelsäule, deren Verlauf frontal betrachtet geradlinig ist, könnte der Zvw-schenabschnitt eine Formgebung aufweisen, die zylindrisch ist Durch die gegenüber der gemeinsamen Mittelachse der beiden äußeren Abschnitte exzentrische Anordnung eines zylindrischen Zwischenabschnittes verblabt es bei der individuellen Druckbeaufschlagungs-mogfichkeit. Eine Verstärkung in Sachen unterschiedliche Druckausübung könnte darin be- - 5 - Printed: 29-03-2012 E014.1 10 2012/50108 stehen, dass der Querschnitt des Zwischenabschnittes nockenförmig oder sternförmig oder ellipsenförmig oder auch dreieckig Ws polygonal ist.
Alternativ zu den vorgenannten Formgebungen des Zwischenabschnittes könnte dieser auch als Hyperboloid, Insbesondere auch als Rotationshyperboloid, ausgebildet sein. Hier knüpft sich der Vorteil daran, dass für die Wirbelsäule ein wenig mehr Raum gelassen wird und eine sanftere Mobilisierung erfolgen kann. Die Wirbelsäule, bzw. der Fortsatz des Wirbel· körpere, findet quasi Aufnahme ln den konkaven Hyperbetabechnitten des Zwischenabschnittes. Eine erfindungsgemäße Weiterentwicklung der in Rede stehenden Hyperboloidform des Zwischenabschnittes besieht darin, diese abzuwandeln und asymmetrisch zu gestatten. Um die Asymmetrie herzustellen, könnten die Hyperbelabschnitte unterschiedlich konkav gekrümmt sein. Dabei könnte der stärker gekrümmte Hyperbelabschnitt dort angeordnet sein, wo die Mittelachse des Zwischenabschnitts während der Anwendung den geringeren Abstand zur Wirbelsäule aufweist. Auf diese Welse wird die Einwirkung auf die Wirbelsäule trotz stärkerer Druckausübung moderat gestaltet Dagegen könnte der schwächer gekrümmte Hyperbelabschnitt dort angeordnet sein, wo die Mittelachse des Zwischenabschnitts während der Anwendung den größten Abstand zur Wirbelsäule aufweist. Wenn sich die Mittelachse der beiden äußeren Abschnitte der Vorrichtung während der Behandlung näher zum Rücken des Patienten befindet, ist die Mittelachse des Zwischenabschnittes noch weiter entfernt und es bedarf keiner übermäßigen Druckreduktionsmaßnahmen.
Die Breitenabmessung des Zwischanabschnltts könnte die Breitenabmessung der Wirbel· säute etwas überschreiten, so dass ggf. auch eine seitliche Stimulation und Mobilisierung der Wirbelsäule erfolgen kann.
Im Hinblick auf das Material könnte die erfindungsgemäße Vorrichtung aus elastischem und flexiblem Kunststoff oder aus Kautschuk gefertigt sein, wobei der Zwiscbe nab sch nltt weicher und etwas nachgiebiger ist als die beiden äußeren Abschnitte, welche relativ hart sind. Vorzugsweise könnte die Vorrichtung aus einem Vollmaterial bestehen. Denkbar wäre aber auch eine HQlie mit entsprechendem Füllstoff oder Kunstetoffkem, der fester und härter ist als Schaumstoff, aber dennoch nachgibt, zumindest Im Bereich des Zwischenabschnitts. Grundsätzlich muss eine gewisse Anpassungsfähigkeit und Nachgiebigkeit erzielt werden, damit die Massage nicht übermäßig schmerzhaft ist Insbesondere käme eine Vorrichtung in Betracht, die gänzlich aus Gummi besteht. - 6 - Printed: 29-03-2012 E014.1 10 2012/50108
Die erflndungegemäße Vorrichtung könnte mit ihren beiden äußeren Abschnitten und dem Zwischenabschnitt aus einem Stuck gefertigt sein. Aufgrund der Materialunterechiede zwischen dem Zwischenabschnitt und den äußeren Abschnitten wären aber auch ein dreiteiliger Aufbau und eine nachträgliche Verbindung aller Abschnitte möglich. Wichtig ist, dass die Verbindungsstellen der Krafteinwirkung standhalten. Es käme bevorzugt eine stoffschlüssige Verbindung in Betracht.
Des weiteren könnten auf der Oberfläche der Vorrichtung, insbesondere der beiden äußeren Abschnitte, Erhebungen vorgesehen sein, die der Hautstimulation aber auch der Muskelsti-mulation dienen. Da der Zwischenabschnitt direkt in Bezug zur Wirbelsäule gebracht wird und die Formgebung auf die Gegebenheiten der Wirbelsäule, insbesondere den Fortsatz des Wirbelkörpers abgestfmmt sind, insbesondere durch Hyperbetabschnitte, wird es bevorzugt, in diesem Bereich entweder auf die Erhebungen zu verzichten oder diese flach auszugestalten. Die Erhebungen könnten in Form von Noppen vortiegen, die unterschiedliche Formgebungen aufweisen können. Bevorzugt werden punktförmige Noppen eingesetzt, die die Durchblutung der Haut fördern. Die Verteilung der Erhebungen über die Oberfläche kann kontinuierlich und vollständig sein, jedoch auch diskontinuierlich im Wege von Anordnungs-mustem mit Entspannungsphasen ausgestaltet sein.
Bezüglich der erfindungsgemäßen Verwendung der Vorrichtung in Bezug auf den Rücken und die Wirbelsäule eines Patienten wird hervorgehoben, dass hierbei gemäß dem individuellen Bedürfnis entweder die Mittelachse des Zwischenabschnitts oder die Mittelachse der beiden äußeren Abschnitte den geringsten Abstand zur Wirbelsäule einnimmt, wobei im Falle des geringstmöglichen Abstands der Mittelachse des Zwischenabschnittes der größte Druck auf die Wirbelsäule bzw. den Wirbelkörper ausgeübt wird. Durch das Abrollen des exzentrischen Zwischenabschnittes finden Wechsel von Be- und Entlastung statt, was eine äußerst mobilisierende Wirkung auf die Brustwirbeisäuie entfaltet. Wer den Wechsel durch das Abrollen nicht möchte, kann zunächst eine Anwendung in der Einstellung vornehmen lassen, die für ihn angemessen ist und später durch Veränderung der Position den Druck erhöhen. Während der erfindungsgemäßen Verwendung sollten sich die Lendenwirbeteäule und die HalswiTbelsäuie in einer Neutraisteltung befinden. - 7 - Printed: 29-03-2012 E014.1 10 2012/50108
Insgesamt wird ausgeführt, dass mittels der erfindungsgemäßen Verrichtung und Verwendung eine Entspannung der Rückenmuskulatur und eine Mobilisierung der Wirbelsäule, insbesondere im Brustwirbelbereich, durch individuelle Druckausübung realisierbar ist. Gerade kyphodsche Bereiche der Brustwirbelsäule werden in Extension, d. h. in Streckung und Aufrichtung, mobilisiert und beweglicher. Die beiden äußeren Abschnitte der Vorrichtung entspannen die paravertebrale Muskulatur. Der Brustkorb wird durch die Mobilisierung der Brustwirbelsäule geweitet, was zu einer Vertiefung der Atmung führt. Durch die erfindungsgemäße Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kommt es auch zur Entspannung der Brust,- Schulter,- Nacken,- Rückenmuskulatur sowie der Muskulatur, die die Schulterblätter umgibt. Dies zieht wiederum eine Verbesserung der Körperhaltung und die Vermeidung von Schon- und Fehihaltungen sowie Entlastungen in allen Bereichen der Wirbelsäule (Hals, Brust, Lende) mit sich. Schließlich werden auch die Schultergelenke und Schulterblätter entlastet.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung dreier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des angeführten Ausfüh-rungsbetspfels der Erfindung anhand der Zeichnung werden im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert In der Zeichnung zeigen
Fig 1 in schematischer Darstellung, einen Längsschnitt durch ein erstes Ausfüh rungsbeispiel der erfindungegemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 in schematischer Darstellung, einen Längsschnitt durch ein zweites Ausfüh rungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 in schematischer Darstellung, vergrößert, einen Querschnitt entlang der Linie A-A betreffend den Gegenstand aus Fig. 2,
Fig. 4 in schematischer Darstellung, eine Ansicht der Wirbelsäule zur Verdeutli chung der erfindungsgemäßen Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrich- - 8 - tung gemäß Fig. 1-3, Fig. 5 in schematischer, skizzenhafter Darstellung, die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in den in Fig. 4 gezeigten verschiedenen Positionen während einer Übung eines Patienten, Fig. 6 in schematischer Darstellung eine Prinzipskizze der Seitenansicht einer kyphotischen Wirbelsäule unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in etwa in Position 1 aus Fig. 4, Fig. 7 In schematischer Darstellung eine Draufsicht auf die Vorrichtung aus Fig. 6 In der dortigen Position, Fig. 8 in schematischer Darstellung eine Prinzipskizze der Seitenansicht einer kyphotischen Wirbelsäule unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einem dritten AusfQhrungsbeispiei in etwa in Position 3 aus Fig. 4 und Fig. Θ in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf die Vorrichtung aus Fig. 8 in der dortigen Position.
Die Fig. 1, 2, 7 und 9 zeigen eine Vorrichtung zur Einwirkung auf die Rückenmuskulatur und die Wirbelsäule mit zwei voneinander beabstandeten rotationssyrnmetrischen Abschnitten 1, 2 und mit einem Zwischenabschnitt 3 zwischen den beiden Abschnitten 1,2. Die beiden Abschnitte 1, 2 aufweisen eine gemeinsame Mittelachse A auf. Der Zwischenabschnitt 3 weist eine Mittelachse M auf. Die Querschnittsabmessung QZ des Zwischenabschnitts 3 unterschreitet die Querschnittsabmessung QA der Abschnitte 1, 2. In den drei Ausführungsbeispielen weisen die beiden Abschnitte 1,2 zusammen mit dem Zwischenabschnitt 3 eine Gesamtbreite Bgecamt von 400 mm auf. Die Abschnitte 1.2 weisen eine zylindrische Formgebung auf und der Kreisdurchmesser beträgt 65 mm.
Printedh 29-03-2012 E014.1 - 9 - 10 2012/50108
Erfindungsgemäß erstreckt sich die Mittelachse M des Zwischenabschnitts 3 parallel beab-standet zur Mittelachse A der beiden Abschnitte 1, 2, der Zwischenabschnitt 3 ist somit zu den beiden äußeren Abschnitten 1 und 2 exzentrisch.
Gemäß dem in Hg. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel weist der Zwischenabschnitt 3 eine kegelstumpfförmige Formgebung auf. Diese Formgebung ist bspw. auf das Krankheits-bitd Skoliose anwendbar.
Die in den Fig. 2, 6 bis 9 gemäß dem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel gezeigten Zwischenabschnitte 3 weisen die Form eines Hyperboloiden auf, der asymmetrisch gestattet > ist, indem er zwei unterschiedlich gekrümmte Hyperbelabschnitte 4, 5 aufweist. Die Unter schiede zwischen dem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel bestehen darin, dass die Hypeibeiabschnitte gemäß dem zweiten Ausfuhrungsbeispiel in die Mantelfläche der Abschnitte 1 und 2 Obergehen und dass der Querschnitt kreisförmig ist Beim dritten Ausführungsbeispiel enden die beiden Hyperbelabschnitte 4, 5 an den einander zugewandten Stirnseiten der Abschnitte 1, 2, beabstandet zu deren Mantelfläche und der Querschnitt ist -wie aus den Fig. 6 und 8 ersichtlich · ellipsenförmig.
Die eründungsgemäße Vorrichtung Ist zur Verwendung im Brustwirbelsäulenbereich vorgesehen. Die Breitenabmessung B des Zwischenabschnitts 3 überschreitet deshalb die nicht näher dargesteilte Breitenabmessung der Wirbelsäule W im Bereich der Thorakalwirbel Th 1 bis Th 12, die aus Fig. 4 ersichtlich sind. im Hinblick auf das Material wird ausgeführt, dass die Vorrichtung aus elastischem und flexiblem Kunststoff einstückig und als Voilkörper gefertigt ist und dass dar Zwischenabschnrtt 3 weicher und etwas nachgiebiger ist als die Abschnitte 1,2.
Auf der Oberfläche der beiden Abschnitte 1,2 sind Erhebungen 6 vorgesehen, wobei es sich beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel um Noppen handelt, die die Mantelfläche vollständig überdecken.
Beim dritten Ausführungsbelspiel sind Vertiefungen in der Mantelfläche der Abschnitte 1 und 2 vagesehen, die zur Ausbildung der Erhebungen 6 führen. Die dortigen Erhebungen 6 sind nur einseitig vorgesehen, nämlich dort, wo sich der Hyperbelabschnitt 4 befindet. Wahrend - 10 - Printed: 29-03-2012 E014.1 10 2012/50108 der sanfteren Einwirkung auf die Wirbelsäule W über den Hyperbelabschnitt 4 mit der Vorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel soll sie Rückenmuskulatur über die Erhebungen 6 stärker stimuliert werden. Dagegen wird die Rückenmuskulatur dann weniger beansprucht, wenn die Wirbelsäule W Ober den Hyperbelabschnitt 5 kontaktiert wird.
Wie bereits erwähnt wird die Vorrichtung gemäß den hier beschriebenen Aueführungsbei-spielen erfindungsgemäß zur Mobilisierung der Brustwfrbelsäule verwendet, die sich vom Thorakalwirbel Th 1 bis zum Thorakalwirbel Th 12 erstreckt.
In den Fig. 6 und 8 ist rein skizzenhaft verdeutlicht, dass je nach Position der Mittelachse M > und der Mittelachse A zur Wirbelsäule W ein anderer Druck auf die Wirbelsäule und die an grenzende Rückenmuskulatur ausgeobt werden kann. Aufgrund der Exzentrizität und auch aufgrund der ellipsenförmigen Querschnittsfläche ändert sich die Druckbeaufschlagung und der Patient kann je nach indMduellem Bedürfnis die Vorrichtung positionieren. Eine erste Extremposition ist erreicht, wenn - wie in Fig. 6 dargestellt - die Mittelachse M des Zwischenabschnitts 3 den gering$t möglichen Abstand zur Wirbelsäule W und die Mittelachse A der Abschnitte 1, 2 den größtmöglichen Abstand zur Wirbelsäule W aufweist. Der stärker gekrümmte Hyperbelabschnitt 5 fängt eine allzu große Belastung ab, während die angrenzende Rückenmuskulatur nur wenig belastet ist. Bewegt man die Vorrichtung rolfend in Richtung des Pfeils Z, so gelangt die Mittellinie M des Zwtschenabschnlttes 3 hinter die Mittellinie A der beiden Abschnitte 1, 2. Fig. 8 zeigt die andere Extremposition, nachdem ein Abrollen um 180® erfolgt ist. Nunmehr wirken die in den Fig. 6 und 8 nur gestrichelt angedeuteten Abschnitte 1, 2 stärker auf die Rückenmuskulatur und der Zwischenabschnitt 3 lässt geometrisch bedingt mehr Raum für die Wirbelsäule W. im Hinblick auf die Fig. 4 und 5 wird ausgeführt, dass dort eine spezielle Verwendung der Vorrichtung gezeigt ist. Mit Pos1, Pos2, Po$3 sind drei Positionen im oberen Brustbereich der Wirbelsäule W bezeichnet. Die Positionen beziehen sich auf die Wirkbereiche der Vorrichtung, die in den Fig. 4 und 5 nur als Zylinder angedeutet ist. Position Pos1 der Vorrichtung betrifft den Thorakalwirbel Th 2, Position Po$2 erstreckt sich über die Thorakalwirbel Th 4 und Th 5 und Position Pos3 «streckt sich über die Thorakalwirbel Th 6 und Th 7. An diesem Bereich wird häufig die Kyphose festgestellt. Die Vorrichtung kann nun entsprechend dem individuellen Bedürfnis so am Rücken ptatzlert werden, dass der entsprechende Thora-kalwlrbei Th 2, Th 4, Th 5, Th 8, Th 7 vom Zwischenbereich 3 Übergriffen wird. Aus Fig. 5
Printed: 29-03-2012 E014.1 - 11 10 2012/50108 ergibt sich, dass die Person zumindest einmal von Th 7 nach Th 2 auf der Vorrichtung ab-roilt. Der Vorgang kann in beide Richtungen, also auch von Th 2 nach Th7 wiederholt werden. Selbstverständlich können auch Einzelstimulationen vorgenommen werden.
Hinsichtlich weiterer, in den Figuren nicht gezeigter Merkmale wird auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen, wo auch die Vorteile der in den Figuren gezeigten Merkmale erörtert sind.
Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Lehre nicht auf die voranstehend erörterten Ausführungsbeispiele eingeschränkt ist Vielmehr sind völlig unter-*\ schiedlich© Ausgestaltungen des Zwischenabschnitts 3 möglich. Auch hinsichtlich der beiden äußeren Abschnitte 1,2 könnten auch unterschiedliche Gestaltungen und Erhebungen, letztere hinsichtlich Form und Verteilung, vorliegen. Besonders zu erwähnen and auch ungleiche Formgebungen der beiden äußeren Abschnitte 1 und 2. Entweder können Anwendungen an asymmetrischen Rückenmuskulaturen vorgenommen weiden oder man wechselt die Seiten und hat unterschiedliche Stimulierungen pro Abrollvorgang, je nach dem weicher äußerer Abschnitt auf welcher Seite wirkt.

Claims (11)

  1. - 12 - Printed: 29-03-2012 E014.1 10 2012/50108 ;>· Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Einwirkung auf die Rückenmuskulatur und die Wirbelsäule, insbesondere im Bereich der Brustwirbelsäule mit zwei voneinander beabstandeten rotationssymmetrischen Abschnitten (1,2} und mit einem Zwischenabschnitt (3) zwischen den beiden Abschnitten (1, 2), wobei die beiden Abschnitte (1, 2) eine gemeinsame Mittelachse (A) und der Zwischenabschnitt (3) eine Mittelachse <M) aufweisen und wobei die Querschnittsabmessung (QZ) des Zwischenabschnitts (3) die (QA) der Abschnitte (1, 2) unterschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mittelachse (M) des Zwischenabschnitts (3) parallel beabstandet zur Mittelachse (A) der beiden Abschnitte (1,2) erstreckt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenabschnitt eine zylindrische Formgebung aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenabschnitt (3) die Form eines Hyperboloiden aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenabschnitt (3) die Form eines asymmetrischen Hyperboloiden aufweist, wobei die Hyperbelabschnitte (4, 5) unterschiedlich gekrümmt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenabschnitt die Form eines Rotationshyperboloiden aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitenabmessung (B) des Zwischenabschnitts (3) die Breitenabmessung der Wirbelsäule (W) etwas überschreitet.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus elastischem und flexiblem Kunststoff oder aus Kautschuk gefertigt sind, wob« der Zwischenabschnitt (3) weicher und etwas nachgiebiger ist als die Abschnitte (1, 2). - 13 - Printed: 29-03-2012 E014.1 10 2012/50108
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (1, 2) und der Zwischenabechnitt (3) aus einem Stück gefertigt sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf der Oberfläche, der beiden Abschnitte (i, 2) Erhebungen (6) vorgesehen sind.
  10. 10. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Mobilisierung der Wirbelsäule (W) im Brustbereich, insbesondere im kyphotischen Bereich von Thorakalwirbel Th 1 bis Thorakalwirbel Th 7.
  11. 11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß dem intfivi-duellen Bedürfnis entweder die Mittelachse (M) des Zwischenabschnitts (3) oder die Mittelachse (A) der beiden Abschnitte (1, 2) den geringsten Abstand zur Wirbelsäule einnimmt, wobei Im Falle des geringstmöglichen Abstands der Mittelachse (M) der größte Druck auf die Wirbelsäule (W) bzw. den Wirbelkörper ausgeübt wird.
AT501082012A 2011-03-30 2012-03-28 Vorrichtung zur Einwirkung auf die Rückenmuskulatur und die Wirbelsäule, Verwendung AT511281B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110015582 DE102011015582B4 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Vorrichtung zur Einwirkung auf die Rückenmuskulatur und die Wirbelsäule, Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511281A1 true AT511281A1 (de) 2012-10-15
AT511281B1 AT511281B1 (de) 2013-01-15

Family

ID=46844951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT501082012A AT511281B1 (de) 2011-03-30 2012-03-28 Vorrichtung zur Einwirkung auf die Rückenmuskulatur und die Wirbelsäule, Verwendung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT511281B1 (de)
CH (1) CH704753B1 (de)
DE (1) DE102011015582B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106853A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-22 Thanoo Arayawong Massagevorrichtung
USD809612S1 (en) 2015-04-14 2018-02-06 2441398 Ontario Corporation Exercise roller

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003006112A2 (en) * 2001-07-12 2003-01-23 Peter Florjancic Universal multi-purpose sports and/or massage device with a support

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200901U1 (de) * 1992-01-25 1992-05-27 Lindner, Heinz, 6074 Roedermark, De
ES2174882T3 (es) * 1995-01-18 2002-11-16 Nihon Kenko Zoushin Kenkyukai Aparato terapeutico de rodillo y metodo para su fabricacion.
DE19930759C1 (de) * 1999-07-02 2000-11-16 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz
DE202009010649U1 (de) * 2009-08-06 2009-10-08 Gebrüder Obermaier oHG Trainingsgerät zur Behandlung der Rückenmuskulatur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003006112A2 (en) * 2001-07-12 2003-01-23 Peter Florjancic Universal multi-purpose sports and/or massage device with a support

Also Published As

Publication number Publication date
AT511281B1 (de) 2013-01-15
CH704753A2 (de) 2012-10-15
CH704753B1 (de) 2016-01-15
DE102011015582B4 (de) 2014-04-10
DE102011015582A1 (de) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050731A1 (de) Therapiekissen
DE3937214A1 (de) Orthese zur lagerung des liegenden menschlichen koerpers
DE2837620A1 (de) Rueckenstuetzbandage
EP1902691B1 (de) Osteoporose-Orthese
DE102014211779A1 (de) Vorrichtung zur Förderung der Durchblutung und zur Stimulation von Haut- und Muskelbereichen des Menschen
EP3536298B1 (de) Massagevorrichtung
EP2866748B1 (de) Variable rückenschale mit zwei seitenschalenteilen
AT511281B1 (de) Vorrichtung zur Einwirkung auf die Rückenmuskulatur und die Wirbelsäule, Verwendung
DE102015010326B3 (de) Massage-, Drehaufsatz bzw. Massageverfahren
EP2490643B1 (de) Behandlungs- und/oder therapieunterlage
EP4008294A1 (de) Rückenorthese und kit für eine rückenorthese
DE4101971C2 (de)
DE1816588B2 (de) Vorrichtung zur Stuetze und Korrektur der menschlichen Wirbelsaeule
DE102015212336B4 (de) Orthese
EP1488773A1 (de) Rückenstreck- und Druckmassagegerät
EP3213733B1 (de) Vorrichtung zur mobilisierung von wirbeln
WO2019149316A1 (de) Manschette zur aufnahme wenigstens eines teils einer äusseren extremität einer person
EP2991608B1 (de) Extensionsliegenvorrichtung zur dekompression der wirbelsäule und/oder zur dekompression von gelenken
DE102015117822B4 (de) Lagerungskissen
DE202023103331U1 (de) Vorrichtung zur Mobilisierung des Rückens sowie eine Anordnung
WO2024089091A1 (de) Pelotte mit dehnungsbereichen
DE19700409C2 (de) Kompresse zur Anwendung in der komplexen physikalischen Entstauungstherapie und deren Verwendung
DE202021106306U1 (de) Kiefertrainer
DE2122269C3 (de) Gymnastikgerät zur Behandlung der Wirbelsäule
DE202010015282U1 (de) Massagegerät zur Einwirkung auf die Wirbelsäule