DE19953365A1 - Verankerungselement für ein Schuzwaffensystem sowie Schußwaffensystem mit einem solchen Verankerungselement - Google Patents

Verankerungselement für ein Schuzwaffensystem sowie Schußwaffensystem mit einem solchen Verankerungselement

Info

Publication number
DE19953365A1
DE19953365A1 DE19953365A DE19953365A DE19953365A1 DE 19953365 A1 DE19953365 A1 DE 19953365A1 DE 19953365 A DE19953365 A DE 19953365A DE 19953365 A DE19953365 A DE 19953365A DE 19953365 A1 DE19953365 A1 DE 19953365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring element
barrel
firearm system
modules
firearm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19953365A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Murello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Priority to DE19953365A priority Critical patent/DE19953365A1/de
Priority to PCT/EP2000/010515 priority patent/WO2001033157A1/de
Priority to EP00974455A priority patent/EP1226399B1/de
Priority to AT00974455T priority patent/ATE242465T1/de
Priority to DE50002487T priority patent/DE50002487D1/de
Priority to ES00974455T priority patent/ES2194786T3/es
Priority to PT00974455T priority patent/PT1226399E/pt
Priority to CA002390170A priority patent/CA2390170C/en
Priority to KR1020027005803A priority patent/KR20020056904A/ko
Publication of DE19953365A1 publication Critical patent/DE19953365A1/de
Priority to ZA200201107A priority patent/ZA200201107B/en
Priority to US10/138,910 priority patent/US20020157297A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/06Plural barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/06Rearsights
    • F41G1/16Adjusting mechanisms therefor; Mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verankerungselement (1) für ein, einen ersten Lauf, wenigstens zwei Module (Bau- und/oder Anbauelemente) und wahlweise ein Waffengehäuse aufweisendes Schußwaffensystem (3), mit einem mit dem Lauf verbindbaren Verbindungsstück (1b) und einer oder mehreren mit den Modulen verbindbaren Aufnahmeführung(en) (1a, 19, 21, 23a, 23b, 25a, 25b, 33a, 33b), wobei mittels des Verankerungselementes (1) die relative Lage von Lauf und Aufnahmeführung(en) zueinander festgelegt oder festlegbar ist. Die Erfindung ist auch auf ein entsprechendes Schußwaffensystem (3) gerichtet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verankerungselement für ein Schuß­ waffensystem, sowie ein Schußwaffensystem mit einem solchen Verankerungselement.
Der Begriff "Schußwaffensystem" umfaßt Schußwaffen, die zu­ mindest einen ersten Lauf und wenigstens zwei Module, d. h. Bau- und/oder Anbauelemente, aufweisen. Wahlweise kann das Schußwaffensystem zusätzlich ein Waffengehäuse aufweisen, dieses muß jedoch nicht zwingend vorhanden sein.
Die im folgenden verwendeten Lagebegriffe, wie "vorne", "oben", "links" usw. beziehen sich auf eine bei Abgabe eines horizontalen Schusses ordnungsgemäß positionierte Waffe, wo­ bei die Schußrichtung nach vorne verläuft. Gleiches gilt für Richtungsangaben ("nach vorne", "nach oben", "nach links" usw.).
Bei modernen, militärischen Handfeuerwaffen ist es üblich, daß optische Zieleinrichtungen oder andere Anbauelemente am Waffengehäuse angebracht werden. Dazu sind in der Regel Zu­ satzteile wie Halterungen oder andere Verbindungselemente vorgesehen, die am Waffengehäuse befestigt werden und ein An­ bringen der Anbauelemente ermöglichen. Der Lauf der Schußwaf­ fe ist dabei in den meisten Fällen zusammen mit dem Verschluß im Inneren des Waffengehäuses gelagert. Dieser Aufbau hat sich vielfach bewährt, da Lauf und Verschluß so gegen Beschä­ digung durch Stöße oder Schmutz geschützt werden. Allerdings hat ein solcher Aufbau auch den Nachteil, daß zwischen dem Lauf und einem Anbauelement, etwa einem Zielfernrohr, neben den Verbindungselementen auch Teile des Waffengehäuses lie­ gen. Lauf und Zielfernrohr sind dann über eine Kette von Ein­ zelteilen miteinander verbunden, deren Fertigungstoleranzen sich aufaddieren können. Diese "Toleranzketten" können auf­ wendige Nachjustierungen erforderlich machen und im Extrem­ fall zu Spiel und damit zu Ungenauigkeiten im Schußbild füh­ ren. Beim Anbringen eines weiteren Anbauelements am Waffenge­ häuse, etwa einer Anbau-Schußwaffe, ist die Kette zwischen dem Zielfernrohr und dem Lauf dieser Anbau-Schußwaffe dann noch länger und die Möglichkeit von Ungenauigkeiten noch grö­ ßer.
Die geschilderte Problematik verstärkt sich noch, wenn die einzelnen Teile der besagten Kette aus verschiedenen Materia­ lien bestehen. Dann können aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der Einzelteile bei Temperaturschwankungen zusätzliche Präzisionsprobleme auftreten.
Nun liegt es grundsätzlich im Können des Fachmanns, den ge­ schilderten Problemen durch genauere Fertigung bzw. geeignete Werkstoffwahl entgegenzuwirken. Solche Maßnahmen erhöhen je­ doch zwangsläufig die Herstellungskosten der Schußwaffe.
Daneben sind aus dem Jagd- und Sportwaffenbereich Waffen be­ kannt, bei denen die Halterung des Zielfernrohres direkt am Lauf befestigt ist. Die Toleranzkette zwischen Lauf und Vi­ sierung ist dadurch kürzer, was sich positiv auf die Genauig­ keit des Schußbilds auswirkt. Solche Lösungen sind jedoch aus anderen Waffenbereichen, insbesondere aus dem Bereich der halb- und vollautomatischen Militärwaffen, nicht bekannt, was vermutlich auf die, bei diesen Waffen vorhandene Umkleidung des Laufes durch das Waffengehäuse zurückzuführen ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Möglichkeit anzugeben, bei einem Schußwaffensystem mehrere Module anzubringen und gleichzeitig die angesproche­ nen Präzisionsprobleme zu vermeiden.
Die vorliegende Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß sich diese Aufgabe durch ein separates Bauteil lösen läßt, eben das besagte Verankerungselement. Dieses ist am ersten Lauf des Schußwaffensystems angebracht und über entsprechende Aufnahmeführungen mit mehreren der Module (Bau- bzw. Anbau­ elemente) verbindbar. Das Verankerungselement stellt so einen am ersten Lauf ausgerichteten "Fixkörper" dar, an dem mehrere Module direkt anbringbar und gegebenenfalls auf den ersten Lauf oder aufeinander ausrichtbar sind. Auf diese Weise wer­ den längere Toleranzketten zwischen dem ersten Lauf und den Modulen bzw. zwischen den Modulen selbst vermieden.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Verankerungselements hat in der Regel Auswirkungen auf den Gesamtaufbau des Schußwaf­ fensystems, da es - wie später noch ersichtlich wird - vor­ teilhaft ist, wenn die einzelnen Module zur Verbindung mit dem Verankerungselement in geeigneter Weise angeordnet sind. Daher richtet sich die Erfindung neben dem Verankerungsele­ ment auch auf ein Schußwaffensystem mit einem solchen Veran­ kerungselement.
Im einzelnen stellt die Erfindung gemäß Anspruch 1 auf ein Verankerungselement für ein Schußwaffensystem der eingangs genannten Art ab, das ein mit dem Lauf verbindbares Verbin­ dungsstück und eine oder mehrere mit den Modulen verbindbare Aufnahmeführung(en) aufweist, und mittels dessen die relative Lage von Lauf und Aufnahmeführung(en) zueinander festgelegt oder festlegbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung hat damit den Vorteil, daß es für eine präzise Justierbarkeit einzelner Module in der Regel ausreicht, nur das Verankerungselement (und nicht ganze Teile des Waffengehäuses) entsprechend genau zu fertigen. Der Fer­ tigungs- und Kostenaufwand ist damit vergleichsweise gerin­ ger.
Im Hinblick auf die Funktion des Verankerungselements sei nochmals klargestellt, daß dieses wenigstens zwei Module über die Aufnahmeführung(en) mit dem Lauf verbindet. Es ist also zwingend "multifunktionell" ausgestaltet, und geht damit weit über die Funktion bekannter Lösungen, etwa der eingangs be­ schriebenen Zielfernrohrhalterung, hinaus.
Dennoch behält sich die Anmelderin zusätzlich eigenständigen Schutz für ein Verankerungselement gemäß Anspruch 1 vor, wel­ cher jedoch auf ein militärisches Schußwaffensystem mit we­ nigstens einem Modul abstellt. Weiter behält sich die Anmel­ derin auch Schutz für ein solches Verankerungselement mit ei­ nem oder mehreren Merkmalen der nachfolgend ausgeführten An­ sprüche 2 bis 10 vor.
Das Verankerungselement ist bevorzugt (gemäß Anspruch 2) so ausgestaltet, daß es über die Aufnahmeführung(en) mit wenig­ stens zwei der folgenden Module verbindbar ist:
  • - wenigstens einer optischen Zieleinrichtung, vorzugsweise einem computergestützten Feuerleitgerät und/oder einer Notvisierung,
  • - einer Anbau-Schußwaffe, etwa einem Schnellfeuergewehr oder einem Granatwerfer-Anbaugerät,
  • - einem zweiten Lauf,
  • - einer Justiervorrichtung, vorzugsweise einer 2-Achsen- Justierung, über die zum Beispiel ein weiteres Modul zum ersten Lauf justierbar ist,
  • - zumindest einem Teil des Waffengehäuses,
  • - Mittel zum Tragen der Waffe, etwa einem Trageriemen oder Tragegriff, und/oder
  • - zumindest einem Teil des Verschlusses oder der Ver­ schlußführung.
Hieraus ergibt sich, daß die einzelnen Aufnahmeführungen sehr unterschiedlich ausgestaltet sein können, je nachdem mit wel­ chen Modulen sie jeweils verbunden werden sollen, und welcher Genauigkeitsgrad bei der Verbindung gefordert ist. Der Be­ griff "Aufnahmeführung" umfaßt daher jede Art von Verbindung­ selement, wie Halterungen, Führungen oder Abstützungen. Wei­ tere Beispiele dafür sind Profilschienen, Anschlußelemente für Paß-, Schnapp- oder Klemmverbindungen oder auch einfache Befestigungsbohrungen. Dabei ist es nicht zwingend erforder­ lich, daß die Aufnahmeführung das jeweilige Modul alleine trägt. Vielmehr kann das betreffende Modul zusätzlich an ei­ nem anderen Teil des Schußwaffensystems abgestützt sein.
Das Verankerungselement ist erfindungsgemäß über das Verbin­ dungsstück mit dem ersten Lauf verbunden. Dies bedeutet nicht zwingend, daß die relative Lage von Verankerungselement und Lauf vollkommen fixiert ist. Vielmehr genügt es, wenn die La­ ge des Verankerungselements zumindest bezüglich einer Achse des Laufs, welche im allgemeinen die Seelenachse sein wird, festgelegt ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung (gemäß Anspruch 3) ist das Verankerungselement über sein Verbindungsstück mit einem, den ersten Lauf tragenden Aufnahmezylinder oder einem anderen Teil des Schußwaffensystems, etwa dem Waffengehäuse, verbind­ bar. Das Verankerungselement und der Aufnahmezylinder können dabei auch zu einem integralen Bauteil zusammengefaßt sein. Eine solche Anordnung ist besonders in jenen Fällen sinnvoll, in denen der erste Lauf gegenüber dem Verankerungselement teilweise beweglich sein soll, etwa zum Zwecke einer Rück­ stoßdämpfung. Der Lauf ist dann innerhalb des Aufnahmezylin­ ders in Richtung seiner Seelenachse beweglich gelagert.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung (gemäß Anspruch 4) ist das Verankerungselement über sein Verbindungsstück un­ mittelbar mit dem ersten Lauf verbindbar. Auch bei dieser An­ ordnung ist durch entsprechende konstruktive Maßnahmen eine Relativbewegung zwischen Lauf und Verankerungselement mög­ lich. Der Vorteil ist hier, daß durch die unmittelbare Ver­ bindung Zwischenteile (wie der besagte Aufnahmezylinder) aus­ geschlossen werden, wodurch die Toleranzkette zwischen Veran­ kerungselement und Lauf verkürzt und die Genauigkeit der Ver­ bindung noch weiter erhöht werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung (gemäß Anspruch 5) ist das Verankerungselement so ausgestaltet, daß es am vorderen Teil des Laufes anordbar ist. Eine Anordnung in diesem Bereich ist aus konstruktiven Gründen oftmals vorteilhaft, insbesondere dann, wenn Teile des Waffengehäuses oder bewegliche Ver­ schlußteile ein Anbringen des Verankerungselements am hinte­ ren Teil des Laufes erschweren. Zum Anbringen einer optischen Zieleinrichtung muß die betreffende Aufnahmeführung dann ge­ gebenenfalls (bei zu weit vorne liegendem Verankerungsele­ ment) nach hinten verlängert werden, etwa durch einen ober­ halb des Waffengehäuses nach hinten verlaufenden Verlänge­ rungssteg. Dies damit sich die Zieleinrichtung bei ordnungs­ gemäß angelegter Waffe in der richtigen Position befindet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die optische Zielein­ richtung nur mit ihrem vorderen Ende am Verankerungselement anzubringen und das hintere Ende im Bedarfsfall, d. h. falls die Anbringung vorne nicht ausreicht, noch zusätzlich mit dem Waffengehäuse oder einem anderen Teil des Schußwaffensystems zu verbinden.
Bei einem Schußwaffensystem in Bullpup-Bauweise sind das Ma­ gazin und damit die Schließlage des Verschlusses hinter an­ statt vor dem Abzug plaziert. Der zentrale Einbau ist daher aus obigen Gründen bei einer solchen "Bullpup" im allgemeinen einfacher. Daher ist das Schußwaffensystem bevorzugt (gemäß Anspruch 10) als Bullpup ausgebildet.
Aus dem bisher Gesagten ist ersichtlich, daß das Verankerungs­ element in der Regel mit Modulen verbunden ist, die außer­ halb des Waffengehäuses angeordnet sind oder zumindest aus diesem herausragen. Diese Module sind beim Gebrauch der Waf­ fe, insbesondere beim Gefechtseinsatz, oftmals Stößen und an­ deren hohen Kräften ausgesetzt, die zum Beispiel durch die Manöver des Schützen im Gelände bedingt sind. Das Veranke­ rungselement ist daher bevorzugt (gemäß Anspruch 6) so ausge­ bildet, daß es solche Kräfte aufnehmen kann. Die auftretenden Kräfte werden vom Verankerungselement über dessen Verbindung mit dem ersten Lauf ins Waffeninnere übertragen, vorzugsweise auf tragende Teile, d. h. Teile, die entsprechend belastbar sind. Auf diese Weise wird die eingeleitete Kraft im Waffen­ inneren verteilt. Zum einen wird dadurch das Waffengehäuse entlastet, so daß es entsprechend leichter und kostengünsti­ ger ausgelegt werden kann. Zum anderen wird eine Beschädigung von weniger robusten Teilen im Waffeninneren vermieden.
In einer weiteren Ausgestaltung (gemäß Anspruch 7) ist das Verankerungselement aus einem einstückigen Werkstoffblock hergestellt, und vorzugsweise aus diesem herausgefräst. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt neben fertigungstechni­ schen Gründen insbesondere in einer erhöhten Robustheit ge­ genüber den bereits angesprochenen, beim Gebrauch der Waffe auftretenden Kräften. Aus den gleichen Gründen ist das Veran­ kerungselement in einer weiteren Ausgestaltung (gemäß An­ spruch 8) aus einer Metalllegierung, zur Einsparung von Ge­ wicht vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung, hergestellt.
Alternativ hierzu kann das Verankerungselement auch durch an­ dere Verfahren, wie Spritzen oder Gießen, und/oder aus ande­ ren Werkstoffen, wie Kunststoff, hergestellt sein.
In einer weiteren Ausgestaltung (gemäß Anspruch 9) ist das Schußwaffensystem als halb- oder vollautomatische Handfeuer­ waffe ausgebildet. Alternativ kann das Schußwaffensystem auch als Einzellader ausgebildet sein.
Die obigen Ausführungen zum Verankerungselement haben auch vollinhaltlich Gültigkeit für das erfindungsgemäße Schußwaf­ fensystem gemäß Anspruch 11, nämlich ein Schußwaffensystem mit einem ersten Lauf, wenigstens zwei Modulen (Bau- und/oder Anbauelementen), wahlweise einem Waffengehäuse, und einem Verankerungselement, wobei das Verankerungselement ein mit dem Lauf verbindbares Verbindungsstück und eine oder mehrere mit den Modulen verbindbare Aufnahmeführung(en) aufweist, und mittels des Verankerungselementes die relative Lage von Lauf und Aufnahmeführung(en) zueinander festgelegt oder festlegbar ist. Die obigen Ausführungen zum Verankerungselement haben weiter auch vollinhaltlich Gültigkeit für die vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schußwaffensystems ge­ mäß Anspruch 12.
Die Erfindung wird nun durch ein Ausführungsbeispiel sowie die angefügte beispielhafte Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht von links eines er­ findungsgemäßen Verankerungselements mit ausge­ klapptem Notkorn, Aufnahmezylinder und 2-Achsen- Justierung;
Fig. 2 eine (nicht maßstäbliche) isolierte Rückansicht des Verankerungselements aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht des Schnittes III-III aus Fig. 2;
Fig. 4 eine Vorderansicht des Schnittes IV-IV aus Fig. 3.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Verankerungselement 1 für eine teilweise dargestellte Schußwaffe 3. Die Schußrichtung der Schußwaffe 3 ist durch einen Pfeil 5 angedeutet. Bei die­ ser Schußwaffe 3 handelt es sich um eine Kombination aus Großkaliber-Selbstladebüchse und Anbau-Schnellfeuergewehr mit gemeinsamer Abzugseinrichtung, deren Läufe zueinander ju­ stierbar sein sollen. Der erste Lauf, hier der Lauf der Groß­ kaliber-Selbstladebüchse (nicht dargestellt) ist spielfrei in einer als Aufnahmezylinder dienenden Zwischenhülse 7 gela­ gert, die fest mit dem Waffengehäuse verbunden ist. Die Lage­ rung in der Zwischenhülse 7 erlaubt eine Längsbewegung dieses Laufes beim Schußvorgang. Der zweite Lauf, hier der Lauf des Anbau-Schnellfeuergewehrs (nicht dargestellt) ist mit einer 2-Achsen-Justierung 9 verbunden, über welche dieser in seiner Lage relativ zum ersten Lauf justiert werden kann. Diese 2- Achsen-Justierung 9 ist aus einer älteren, nicht veröffent­ lichten Anmeldung der Anmelderin (Aktenzeichen 199 23 474.4) bekannt und dort ausführlich beschrieben.
Das Verankerungselement 1 weist einen oberen Kopfteil 1a so­ wie einen unteren, ringförmig ausgestalteten Basisteil 1b auf (siehe Fig. 2 oder 4), der im folgenden als Verbindungsring bezeichnet wird. Im Kopfteil 1a ist ein Notkorn 13 ange­ bracht, das über einen Stift 15 drehbar gelagert und über ei­ nen federbelasteten Bolzen 17 (Feder nicht dargestellt) in seiner Lage gesichert ist. Das Notkorn 13 kann so von der dargestellten, ausgeklappten Position nach vorne in eine im wesentlichen horizontale Ruheposition umgeklappt werden. Das Verankerungselement 1 ist spielfrei und drehbar auf der Zwi­ schenhülse 7 gelagert und über eine erste Nut-Feder- Verbindung 11 so mit dieser verbunden, daß es gegen Verdrehen gesichert ist.
Die 2-Achsen-Justierung 9 ist neben dem Verankerungselement 1 auf der Zwischenhülse 7 gelagert. Ein Stellglied 9a der 2- Achsen-Justierung 9 ist über eine zweite Nut-Feder-Verbindung 19 mit dem Verankerungselement 1 verbunden und dadurch gegen Verdrehen gesichert (zum Zwecke der Justierung bleibt es da­ bei in vertikaler Richtung verschiebbar).
In Fig. 2 ist zu erkennen, daß das Kopfteil 1a an der Ober­ seite in Längsrichtung eine Schwalbenschwanzführung 21 auf­ weist. Diese dient als universelle Schnittstelle zur Aufnahme verschiedener Anbaugeräte, insbesondere von optischen Ziel­ einrichtungen. Das Kopfteil 1a weist außerdem zwei Sackboh­ rungen 23a und 23b auf (siehe auch Fig. 3), die zur Aufnahme von zwei nicht dargestellten Schließfederstangen dienen. Die­ se sind Teil der Verschlußführung der Großkaliber-Selbstlade­ büchse und stützen sich im eingebauten Zustand mit ihrem vor­ deren Ende in den Sackbohrungen 23a, 23b ab, während ihre hin­ teren Enden sich am Waffengehäuse abstützen.
Der Verbindungsring 1b weist zwei, sich im wesentlichen hori­ zontal erstreckende Tragestege 25a und 25b auf, die im einge­ bauten Zustand des Verankerungselements 1 auf der linken bzw. rechten Seite der Waffe über das Waffengehäuse hinausstehen. In Fig. 3 (oder auch Fig. 4) ist zu sehen, daß die Tragestege 25a, 25b ösenförmige Querbohrungen 27a bzw. 27b aufweisen. Die­ se dienen zur Befestigung eines Trageriemens zum Tragen der Schußwaffe 3. Die Tragestege 25a, 25b weisen außerdem zwei, in die Höhe abstehende Absätze 29a bzw. 29b auf (siehe Fig. 2), die das Gegenstück zu einer Schnappverbindung eines nicht dargestellten Teils des Waffengehäuses bilden. Dieses Gehäu­ seteil, der als Schutzabdeckung für die 2-Achsen-Justierung dient, wird zur Befestigung am Verankerungselement 1 von der Vorderseite der Schußwaffe 3 auf die Tragestege 25a, 25b aufge­ steckt. Dabei schnappen entsprechend ausgeformte, elastische Seitenpartien des Gehäuseteils von der Innenseite her in die Absätze 29a, 29b ein. Das Gehäuseteil ist damit in seiner auf­ gesteckten Lage gesichert und kann dabei im Bedarfsfall, etwa zur Bedienung der 2-Achsen-Justierung, vom Schützen ohne Hin­ zunahme von Werkzeug wieder abgenommen werden.
Fig. 4 zeigt schließlich, daß das Kopfteil 1a sich nach vorne hin in zwei Stege 1a' und 1a" teilt, über die der Kopfteil 1a mit dem Verbindungsring 1b verbunden ist. Die Stege 1a' und 1a" definieren einen Hohlraum 31 zwischen sich, der zur Aufnahme des Notkorns 13 im eingebauten Zustand (nicht darge­ stellt) dient. Der Stift 15 des Notkorns 13 ist dann in Durchgangsbohrungen 33a und 33b der Stege 1a' bzw. 1a" gela­ gert.
Zusammenfassend ist damit zu sehen, daß das vorliegende Ver­ ankerungselement 1 insgesamt sechs Funktionen erfüllt. Es dient:
  • 1. als Aufhängung des Notkorns und seiner Rastung,
  • 2. zur Aufnahme diverser Anbaugeräte, insbesondere von opti­ schen Zieleinrichtungen,
  • 3. als Trageriemenhalterung,
  • 4. zur Sicherung eines als Abdeckung dienenden Gehäuseteils,
  • 5. als Teil der Führung für die 2-Achsen-Justierung des An­ bau-Schnellfeuergewehrs,
  • 6. als Abstützung für die beiden Schließfederstangen.
Das Verankerungselement 1 besteht dabei aus einer Aluminium­ legierung und ist durch Ausfräsen aus einem einstückigen Werkstoffblock hergestellt. Es weist dadurch sowohl eine hohe Formgenauigkeit als auch eine hohe Stabilität auf.
Durch diese besondere Ausgestaltung des Verankerungselements 1 und seine spielfreie Lagerung auf der Zwischenhülse 7 ist eine präzise Justierung der am Schwalbenschwanz anbringbaren optischen Zieleinrichtungen auf den ersten Lauf möglich. Auf­ grund der relativ geringen Länge der Schwalbenschwanzführung werden größere Zieleinrichtungen, etwa ein Nachtsichtgerät oder ein computergestütztes Feuerleitgerät, so an der Schuß­ waffe 3 angebracht, daß es mit dem einen Ende am Verankerungs­ element 1 und mit dem anderen Ende am hinteren Teil des Waf­ fengehäuses aufgehängt ist. Praxistests haben gezeigt, daß auch eine solche, partielle Befestigung am Verankerungsele­ ment ausreichend ist, um ein genaues Schußbild zu gewährlei­ sten.
Wie bereits beschrieben, ist beim vorliegenden Beispiel zwi­ schen dem Verankerungselement 1 und dem ersten Lauf die Zwi­ schenhülse 7 angeordnet. Es ist aber durch eine konstruktive Änderung ohne weiteres auch möglich, das Verankerungselement 1 unmittelbar am ersten Lauf anzubringen und neben der Zwi­ schenhülse 7 anzuordnen (diese wird dann gegebenenfalls an der entsprechenden Stelle vom Verankerungselement 1 durchbro­ chen). Im vorliegenden Beispiel wurde aber aus fertigungs­ technischen Gründen auf eine solche Lösung verzichtet.
Neben einer Verbesserung der Schußgenauigkeit bringt das Ver­ ankerungselement 1 den Vorteil, daß das Waffengehäuse bei der Konstruktion relativ leicht und kostengünstig ausgelegt wer­ den kann. Der Grund hierfür ist, daß die normalerweise auf das Waffengehäuse einwirkenden Kräfte nun fast ausschließlich vom Verankerungselement getragen werden. So werden Stöße und ähnliche Kräfte, die beim Gebrauch der Waffe auf die Anbauge­ räte oder insbesondere auch auf die Tragestege 25a, 25b einwir­ ken, vom Verankerungselement 1 ins Waffeninnere geleitet. Diese Kräfte werden dann auf tragende Teile der Schußwaffe 3, etwa die Zwischenhülse 7 und den ersten Lauf, übertragen und auf diese Weise großflächig verteilt. Eine Beschädigung des Waffengehäuses oder auch anderer Teile der Schußwaffe 3 wird damit wirksam vorgebeugt, die Waffe ist insgesamt robuster.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Verankerungselement
1
a Kopfteil
1
a',
1
a" Stege
1
b Verbindungsring
3
Schußwaffe
5
Pfeil (Schußrichtung)
7
Zwischenhülse
9
2-Achsen-Justierung
9
a Stellglied
11
Nut-Feder-Verbindung
13
Notkorn
15
Stift
17
Rastbolzen
19
2
. Nut-Feder-Verbindung
21
Schwalbenschwanzführung
23
a,
23
b Sackbohrungen
25
a,
25
b Tragestege
27
a,
27
b Riemenösen
29
a,
29
b Absätze
31
Hohlraum
33
a,
33
b Durchgangsbohrungen

Claims (12)

1. Verankerungselement (1) für ein, einen ersten Lauf, we­ nigstens zwei Module (Bau- und/oder Anbauelemente) und wahlweise ein Waffengehäuse aufweisendes Schußwaffensy­ stem (3), mit:
  • - einem mit dem Lauf verbindbaren Verbindungsstück (1b), und
  • - einer oder mehreren mit den Modulen verbindbaren Aufnahmeführung(en) (1a, 19, 21, 23a, 23b, 25a, 25b, 33a, 33b), wobei
  • - mittels des Verankerungselementes die relative La­ ge von Lauf und Aufnahmeführung(en) zueinander festgelegt oder festlegbar ist.
2. Verankerungselement (1) nach Anspruch 1, bei welchem die Aufnahmeführung(en) (1a, 19, 21, 23a, 23b, 25a, 25b, 33a, 33b) mit folgenden Modulen verbindbar ist/sind:
  • - wenigstens einer optischen Zieleinrichtung, vor­ zugsweise einem computergestützten Feuerleitgerät und/oder einer Notvisierung (13),
  • - einer Anbau-Schußwaffe,
  • - einem zweitem Lauf,
  • - einer Justiervorrichtung, vorzugsweise einer 2- Achsen-Justierung (9, 9a) über die ein weiteres Mo­ dul zum ersten Lauf justierbar ist,
  • - zumindest einem Teil des Waffengehäuses,
  • - Mitteln zum Tragen der Waffe, und/oder
  • - zumindest einem Teil des Verschlusses oder der Ver­ schlußführung.
3. Verankerungselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, welches über sein Verbindungsstück (1b) mit einem, den ersten Lauf tragenden Aufnahmezylinder (7) oder einem anderen Teil des Schußwaffensystems verbindbar ist.
4. Verankerungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches über sein Verbindungsstück (1b) un­ mittelbar mit dem ersten Lauf verbindbar ist.
5. Verankerungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches derart ausgestaltet ist, daß es am vorderen Teil des Laufes anordbar ist.
6. Verankerungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches derart ausgestaltet ist, daß es die beim Gebrauch des Schußwaffensystems (3) auftretenden Kräfte aufnehmen kann, und diese vorzugweise auf tragen­ de Teile des Schußwaffensystems (7, 3) überträgt.
7. Verankerungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches aus einem einstückigen Werkstoff­ block, vorzugsweise durch Fräsen, hergestellt ist.
8. Verankerungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches aus einer Metallegierung, vorzugswei­ se einer Aluminiumlegierung, hergestellt ist.
9. Verankerungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Schußwaffensystem (3) als halb- oder vollautomatische Handfeuerwaffe ausgebildet ist.
10. Verankerungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Schußwaffensystem (3) als Bullpup ausgebildet ist.
11. Schußwaffensystem (3) mit:
  • - einem ersten Lauf,
  • - wenigstens zwei Modulen (Bau- und/oder Anbauelemen­ ten),
  • - wahlweise einem Waffengehäuse, und
  • - einem Verankerungselement (1), wobei
  • - das Verankerungselement (1) ein mit dem Lauf ver­ bindbares Verbindungsstück (1b) und eine oder meh­ rere mit den Modulen verbindbare Aufnahmefüh­ rung(en) (1a, 19, 21, 23a, 23b, 25a, 25b, 33a, 33b) aufweist, und
  • - mittels des Verankerungselementes (1) die relative Lage von Lauf und Aufnahmeführung(en) zueinander festgelegt oder festlegbar ist.
12. Schußwaffensystem (3) nach Anspruch 11, mit einem oder mehreren Merkmalen der Ansprüche 2 bis 10.
DE19953365A 1999-11-05 1999-11-05 Verankerungselement für ein Schuzwaffensystem sowie Schußwaffensystem mit einem solchen Verankerungselement Withdrawn DE19953365A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953365A DE19953365A1 (de) 1999-11-05 1999-11-05 Verankerungselement für ein Schuzwaffensystem sowie Schußwaffensystem mit einem solchen Verankerungselement
ES00974455T ES2194786T3 (es) 1999-11-05 2000-10-25 Elemento de anclaje para un sistema de arma de fuego y un sistema de arma de fuego con dicho elemento de anclaje.
EP00974455A EP1226399B1 (de) 1999-11-05 2000-10-25 Verankerungselement für ein schusswaffensystem sowie schusswaffensystem mit einem solchen verankerungselement
AT00974455T ATE242465T1 (de) 1999-11-05 2000-10-25 Verankerungselement für ein schusswaffensystem sowie schusswaffensystem mit einem solchen verankerungselement
DE50002487T DE50002487D1 (de) 1999-11-05 2000-10-25 Verankerungselement für ein schusswaffensystem sowie schusswaffensystem mit einem solchen verankerungselement
PCT/EP2000/010515 WO2001033157A1 (de) 1999-11-05 2000-10-25 Verankerungselement für ein schusswaffensystem sowie schusswaffensystem mit einem solchen verankerungselement
PT00974455T PT1226399E (pt) 1999-11-05 2000-10-25 Elemento de ancoragem para um sistema de arma de fogo bem como um sistema de arma de fogo provido de um tal elemento de ancoragem
CA002390170A CA2390170C (en) 1999-11-05 2000-10-25 Anchoring element for a firearm system and a firearm system with said anchoring element
KR1020027005803A KR20020056904A (ko) 1999-11-05 2000-10-25 화기 시스템용 고정 요소
ZA200201107A ZA200201107B (en) 1999-11-05 2002-02-08 Anchoring element for a firearm system and a firearm system with said anchoring element.
US10/138,910 US20020157297A1 (en) 1999-11-05 2002-05-03 Anchoring element for a firearm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953365A DE19953365A1 (de) 1999-11-05 1999-11-05 Verankerungselement für ein Schuzwaffensystem sowie Schußwaffensystem mit einem solchen Verankerungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19953365A1 true DE19953365A1 (de) 2001-05-23

Family

ID=7928073

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19953365A Withdrawn DE19953365A1 (de) 1999-11-05 1999-11-05 Verankerungselement für ein Schuzwaffensystem sowie Schußwaffensystem mit einem solchen Verankerungselement
DE50002487T Expired - Fee Related DE50002487D1 (de) 1999-11-05 2000-10-25 Verankerungselement für ein schusswaffensystem sowie schusswaffensystem mit einem solchen verankerungselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50002487T Expired - Fee Related DE50002487D1 (de) 1999-11-05 2000-10-25 Verankerungselement für ein schusswaffensystem sowie schusswaffensystem mit einem solchen verankerungselement

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20020157297A1 (de)
EP (1) EP1226399B1 (de)
KR (1) KR20020056904A (de)
AT (1) ATE242465T1 (de)
CA (1) CA2390170C (de)
DE (2) DE19953365A1 (de)
ES (1) ES2194786T3 (de)
PT (1) PT1226399E (de)
WO (1) WO2001033157A1 (de)
ZA (1) ZA200201107B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019206514A1 (de) 2018-04-27 2019-10-31 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Gehäuse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815261C2 (de) * 1998-04-06 2000-03-30 Manfred Orth Zusammensetzbare Handfeuerwaffe

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US338898A (en) * 1886-03-30 William w
US242809A (en) * 1881-06-14 Gun-sight
DE59944C (de) * F. DEBOUGE in Namur, Belgien Auseinandernehmbares Rohr für Pfeifen und Cigarrenspitzen
US894276A (en) * 1907-06-10 1908-07-28 Harry M Martin Vehicle-wheel.
FR555668A (fr) * 1921-09-15 1923-07-04 Armes De Guerre Fab Nat Hausse pour arme à feu
US2073755A (en) * 1934-07-11 1937-03-16 Luther Samuel Moore Firearm accessory
US2032648A (en) * 1935-04-22 1936-03-03 Frank E Bliss Gun-sighting device
US2860015A (en) * 1957-04-08 1958-11-11 Doity Cranes Ltd Adjustable mountings for shafts, axles, and other elements
US3235967A (en) * 1961-07-21 1966-02-22 David P Bushnell Unitary mounting apparatus for firearm optical sights
US3098410A (en) * 1962-11-26 1963-07-23 Edward M Giza Adjusting mechanism for recoilless rifle spotting barrel
US3228299A (en) * 1963-11-18 1966-01-11 Andrew J Grandy Bias adjustment for spotting rifles
US3260008A (en) * 1964-08-03 1966-07-12 Olin Mathieson Sight for firearms
US3292264A (en) * 1965-05-11 1966-12-20 Leo T Kincannon Telescope sight mounting
US3365831A (en) * 1966-04-18 1968-01-30 Louis V. Wallace Interchangeable barrel shotguns
US3353291A (en) * 1966-05-04 1967-11-21 Musser C Walton Rifle barrel alignment mechanism
DE1678611C3 (de) * 1968-02-08 1974-04-04 Philipp 8510 Fuerth Roeder Justiervorrichtung für die Läufe einer mehrläufigen Schußwaffe
US3955299A (en) * 1974-09-05 1976-05-11 Remington Arms Company, Inc. Adjustable means to vary point of impact of over-and-under firearms
US4273026A (en) * 1979-08-03 1981-06-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Gun alignment adjusting device
US4742636A (en) * 1986-02-11 1988-05-10 Eastman Kodak Company Mount for mounting an optical sight on a firearm
DE3729412A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Mauser Werke Oberndorf Einsteckwaffenrohr mit verstelleinrichtung
US4941277A (en) * 1988-11-15 1990-07-17 Lawlor Joseph A Mount for firearm sight
US5034170A (en) * 1989-11-07 1991-07-23 Bell Communications Research, Inc. High-precision adjustable injection molding of single-mode fiber optic connectors
US5127820A (en) * 1989-11-07 1992-07-07 Bell Communications Research, Inc. High-precision adjustable injection molding of single-mode fiber optic connectors
US5181323A (en) * 1991-02-04 1993-01-26 Gary Cooper Hunting scope for determining accurate trajectory of a weapon
US5092071A (en) * 1991-03-13 1992-03-03 Larry Moore Weapon accessory mount
US5343650A (en) * 1992-03-30 1994-09-06 Swan Richard E Extended rigid frame receiver sleeve
US5198600A (en) * 1992-05-20 1993-03-30 Havis-Shields Equipment Corporation Mount for rifle
US5533292A (en) * 1994-03-18 1996-07-09 Swan; Richard E. Self-aligning flip-up sight
US5531039A (en) * 1995-03-09 1996-07-02 Gore; Thomas D. Base for mounting a telescopic sight on a gun
US5657546A (en) * 1995-08-14 1997-08-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Spotting round bore alignment mechanism for rocket launcher
US5771595A (en) * 1997-06-13 1998-06-30 Burris Company, Inc Scope tube adjusting and locking device
US5826363A (en) * 1997-07-10 1998-10-27 Knights Armament Company Rail adapter handguard systems for firearms
NO318240B1 (no) * 1997-09-11 2005-02-21 R M Equipment Inc Fremgangsmate og apparat for festing av en supplerende anordning til et uforandret vertsvapen
DE19923474A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-30 Heckler & Koch Gmbh Justiervorrichtung für ein Schußwaffensystem
DE19925863B4 (de) * 1999-06-07 2006-08-03 Heckler & Koch Gmbh Handfeuerwaffe mit mittiger oder außermittiger Visierlinie
US6421946B1 (en) * 1999-12-28 2002-07-23 Tru-Glo, Inc. Removable sight assembly for weapons
US6381895B1 (en) * 2000-11-16 2002-05-07 Lyle J. Keeney Over barrel gas tube optical sight mount
US6508027B1 (en) * 2001-10-02 2003-01-21 Surefire, Llc Accessory mounts for firearms
US6792711B2 (en) * 2002-06-17 2004-09-21 Colt's Manufacturing Company, Inc. Firearm adapter rail system
CA2413357C (en) * 2002-11-29 2007-05-15 David W. Compton Accessory rail mount adapter for rifles and carbines
US6895708B2 (en) * 2003-05-29 2005-05-24 Surefire, Llc Accessory mounts for firearms
IL156627A0 (en) * 2003-06-24 2005-11-20 T D I Arms Systems Ltd Rail connector and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815261C2 (de) * 1998-04-06 2000-03-30 Manfred Orth Zusammensetzbare Handfeuerwaffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WILHELM, R.: "Realisierte Zukunftsvision" in DE-Z.: Deutsches Waffenjournal 5/99, S. 672-679 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019206514A1 (de) 2018-04-27 2019-10-31 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Gehäuse
US11371790B2 (en) 2018-04-27 2022-06-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Housing

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020056904A (ko) 2002-07-10
CA2390170A1 (en) 2001-05-10
ATE242465T1 (de) 2003-06-15
ZA200201107B (en) 2003-04-30
CA2390170C (en) 2005-05-17
ES2194786T3 (es) 2003-12-01
EP1226399B1 (de) 2003-06-04
DE50002487D1 (de) 2003-07-10
US20020157297A1 (en) 2002-10-31
WO2001033157A1 (de) 2001-05-10
EP1226399A1 (de) 2002-07-31
PT1226399E (pt) 2003-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1716384B1 (de) Waffe mit montageschiene
DE1029267B (de) Lagerung des Zielfernrohrs an einer automatischen Handfeuerwaffe
DE3243241A1 (de) Wechsellauf fuer faustfeuerwaffen
DE19925863A1 (de) Handfeuerwaffe mit mittiger oder außermittiger Visierlinie
DE7810514U1 (de) Visierschiene fuer handfeuerwaffen
EP1226399B1 (de) Verankerungselement für ein schusswaffensystem sowie schusswaffensystem mit einem solchen verankerungselement
EP2522945A2 (de) Zieloptikbefestigung für ein Maschinengewehr
DE2816128C2 (de) Mehrläufiges Gewehr
DE1075987B (de) Abschussvorrichtung fuer Gewehrgranaten mit einer Visiervorrichtung fuer den Flachbahnschuss und einer Vorrichtung zum Variieren der Schussweite
DE2023270B2 (de) Handfeuerwaffe mit Traggriff
EP1600725B1 (de) Visierhalter, insbesondere für eine Granatwaffe bzw. eine Waffe mit Anbau-Granatwerfer
DE3522155C2 (de) Faustfeuerwaffe
DE4317310A1 (de) Schußwaffe
DE2919533C2 (de)
DE4306751C2 (de) Schußwaffe
EP3460378B1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer ersatzdistanz zwischen einem standort und einem ersatzauftreffpunkt eines geschosses
EP0117845A1 (de) Visiereinrichtung für Waffen
DE4007530C1 (en) Telescopic sight for rifle - has front foot with bayonet coupling and rear foot with locking device
DE308596C (de)
EP0157992A2 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Zielvorrichtung auf einer Handfeuerwaffe
EP0510413B1 (de) Gasdruckpistole mit Mündungsstabilisator
EP4040098A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer zusatzeinrichtung auf einer schusswaffe
DE2207323A1 (de) Zielfernrohr
DE3242936A1 (de) Zweilaeufige jagd- und sportwaffe
DE2207555A1 (de) Jagdwaffe mit zylinderdrehverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee