DE19951278A1 - Automatische Steuerung von Reflektionssensoren bei einer Reproduktionsvorrichtung - Google Patents

Automatische Steuerung von Reflektionssensoren bei einer Reproduktionsvorrichtung

Info

Publication number
DE19951278A1
DE19951278A1 DE19951278A DE19951278A DE19951278A1 DE 19951278 A1 DE19951278 A1 DE 19951278A1 DE 19951278 A DE19951278 A DE 19951278A DE 19951278 A DE19951278 A DE 19951278A DE 19951278 A1 DE19951278 A1 DE 19951278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current level
level
light
light emitter
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19951278A
Other languages
English (en)
Inventor
John C Fournier
John P Marcelletti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE19951278A1 publication Critical patent/DE19951278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/12Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation
    • B65H7/125Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation sensing the double feed or separation without contacting the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/515Absence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/512Starting; Stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/60Optical characteristics, e.g. colour, light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/70Electrical or magnetic properties, e.g. electric power or current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • B65H2553/414Photoelectric detectors involving receptor receiving light reflected by a reflecting surface and emitted by a separate emitter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • B65H2553/416Array arrangement, i.e. row of emitters or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/23Recording or storing data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/60Details of processes or procedures
    • B65H2557/61Details of processes or procedures for calibrating
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00611Detector details, e.g. optical detector
    • G03G2215/00616Optical detector
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00717Detection of physical properties
    • G03G2215/00721Detection of physical properties of sheet position

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Abstract

Ein Steuersystem für eine optische Blattsensorvorrichtung, die mindestens einen Lichtemitter und mindestens einen Lichtdetektor aufweist, die damit assoziiert sind, um ein Blatt in einem Blattlaufpfad abzufühlen, um automatisch die Blattsensorvorrichtung zu steuern, um eine Lichtintensität von dem Lichtemitter vorzusehen, um eine variierende Reflexion des Hintergrundes und eine variierende Entfernung des Hintergrundes zum Lichtemitter zu kompensieren, wird offenbart. Die Steuerung ist vorgesehen, um ein Lichtemitterstromniveau entsprechend einem Betriebszustand zu bestimmen, wo bekannt ist, daß kein Blatt in dem Blattlaufpfad vorhanden ist, und wo ein reflektiver Hintergrund nahe beim Lichtemitter ist. Ein Lichtemitterstrombetriebsniveau entsprechend einem verringerten Niveau mit Bezug auf das oben bestimmte Stromniveau wird gespeichert. Ein Stromstartfehlerniveau bei einem voreingestellten Ausmaß an Versetzung von dem gespeicherten Stromniveau wird bestimmt. Strom wird an einen Lichtemitter angelegt, der angelegte Strom wird auf ein Niveau gesteigert, bei dem das Schwellenniveau für den Lichtdetektor überschritten wird. Das gerade angelegte Stromniveau wird mit dem bestimmten Startfehlerstromniveau verglichen und ein Fehlersignal wird geliefert, wenn die Lichtintensitätsschwelle erreicht wird, bevor das angelegte Stromniveau das bestimmte Stromniveau überschreitet. Wenn das bestimmte Startfehlerstromniveau von dem angelegten Stromniveau überschritten wird, bevor die ...

Description

Technischer Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf die Steuerung von Reflektionssensoren bei einer Reprodukti­ onsvorrichtung und insbesondere auf ein automatisches Steuersystem für Reflektionssensoren.
Bei typischen kommerziellen elektro-statografischen Re­ produktionsvorrichtungen (wie beispielsweise Kopie­ rern/Duplikatoren, Druckern oder ähnlichem) wird ein la­ tentes Bildladungsmuster auf einem gleichförmig geladenen ladungshaltenden oder lichtleitendem bzw. fotokonduktivem Glied mit dielektrischen Charakteristiken gebildet (auf welches im folgenden als das dielektrische Glied Bezug genommen wird). Pigmentierte Kennzeichungs- bzw. Fär­ bungspartikel werden auf dem latenten Bildladungsmuster aufgebracht, um ein solches Bild auf dem dielektrischen Glied zu entwickeln. Ein Aufnahmeflächenelement bzw. Auf­ nahmeblatt wird dann in Kontakt mit dem dielektrischen Glied gebracht, und ein elektrisches Feld wird aufge­ bracht, um die Färbungspartikel, die auf dem Bild entwickelt wurden, auf das Aufnahmeflächenelement von dem dielek­ trischen Glied zu übertragen. Nach der Übertragung wird das Aufnahmeblatt, welches das übertragene Bild trägt, weg von dem dielektrischen Glied transportiert, und das Bild wird auf dem Aufnahmeblatt fixiert (eingebrannt), und zwar durch Wärme und Druck, um eine permanente Reproduktion bzw. Kopie darauf zu bilden.
Eine solche Reproduktionsvorrichtung verwendet Blatt- bzw. Flächenelementsensoren, um die Blattbreite, -länge oder -position eines Blattes entlang eines Blatttrans­ portpfades zu bestimmen. Zusätzlich können Aufnahmeblatt­ sensoren an verschiedenen Stellen entlang der Blatttrans­ portpfade verwendet werden, um Blattstauzustände zu be­ stimmen. Eine üblicherweise verwendete Bauart eines Blattsensors weist ein Lichtemitter/Lichtdetektor-Paar auf. Im allgemeinen ist der Lichtemitter eine LED (LED = ligh emitting diode = lichtaussendende Diode), die als Überträger von Strahlungsenergie verwendet wird, und eine Fotozelle, Fotodiode oder Fototransistor, der die Strah­ lungsenergie empfängt und ein diese anzeigendes Signal erzeugt. Der Blattsensor kann entweder reflektiv bzw. rückstrahlend oder transmissiv bzw. durchstrahlend sein. D. h., beim reflektiven Sensor bewegt sich ein Blatt über einen Emitter und reflektiert Licht zu einem benachbarten Detektor; während bei dem transmissiven Sensor sich ein Blatt zwischen dem Emitter und dem Detektor bewegt und die Strahlungsenergie vom Emitter abblockt. Reflektive Sensoren werden bevorzugt, und zwar wegen ihrer Fähig­ keit, transparente Blattmaterialien zu detektieren (beispielsweise Transparentfolien).
Es ist wichtig, daß die Blattsensoren ordnungsgemäß funk­ tionieren, um sicherzustellen, daß Informationen auf Auf­ nahmeblättern in einer Weise wiedergegeben werden, die für den Anwender akzeptable Kopien liefert. Darüber hin­ aus müssen Fehleinspeisungen und/oder mehrfache Einspei­ sungen von Aufnahmeblättern zuverlässig detektiert wer­ den, um größere Fehlfunktionen der Reproduktionsvorrich­ tung zu verhindern. Während die Blattsensoren der oben beschriebenen Bauart relativ einfach und leicht bei einer typischen Reproduktionsvorrichtung einzusetzen sind, sind sie anfällig auf Steuerungsstörungen, und zwar aufgrund der Tatsache, daß jeder Sensor einen unterschiedlichen Hintergrund "sehen" kann. D. h., das Hintergrundmaterial, auf welches jeder Sensor sieht, kann von unterschiedli­ cher Reflektivität bzw. Rückstrahlfähigkeit sein, und ei­ ne Distanz zu einem solchen Hintergrundmaterial kann un­ terschiedlich sein.
Zusammenfassung der Erfindung
Im Hinblick auf die vorangegangene Besprechung ist diese Erfindung auf ein Steuersystem für eine optische Blatt­ sensorvorrichtung gerichtet, die zumindest einen Licht­ emitter und zumindest einen Lichtdetektor aufweist, der damit assoziiert ist, um ein Blatt in einem Blattlaufpfad abzufühlen, um automatisch die Blattsensorvorrichtung zu steuern, um eine Lichtintensität vom Lichtemitter vorzu­ sehen, um variierende Hintergrundreflektion und eine va­ riierende Distanz vom Hintergrund zum Lichtemitter zu kompensieren. Das Steuersystem sieht die Bestimmung eines Lichtemitterstrompegels vor, und zwar entsprechend einem Betriebszustand, in dem bekannt ist, daß kein Blatt in dem Blattlaufpfad ist, und wo ein naher reflektiver bzw. rückstrahlender Hintergrund für den Lichtemitter vorhan­ den ist. Ein Lichtemitterstrombetriebspegel wird entspre­ chend einem reduzierten Pegel mit Bezug auf den oben be­ stimmten Strompegel gespeichert. Ein Stromstartfehlerpe­ gel bei einem voreingestellten Ausmaß an Versetzung ge­ genüber dem gespeicherten Strompegel wird bestimmt. Strom wird an einen Lichtemitter angelegt, der angelegte Strom wird auf einen Pegel gesteigert, bei dem der Schwellenpe­ gel für den Lichtdetektor überschritten wird. Der augen­ blicklich angelegte Strompegel wird mit dem bestimmten Startfehlerstrompegel verglichen, und ein Fehlersignal wird geliefert, wenn die Lichtintensitätsschwelle er­ reicht wird, bevor der angelegte Strompegel den bestimm­ ten Strompegel erreicht. Wenn der bestimmte Startfehler­ strompegel durch den angelegten Strompegel überschritten wird, bevor die Lichtintensität die Lichtintensitäts­ schwelle erreicht, wird der Lichtemitter bei dem angeleg­ ten Strompegel betrieben.
Die Erfindung und ihre Ziele und Vorteile werden in der detaillierten Beschreibung des unten dargestellten bevor­ zugten Ausführungsbeispiels offensichtlicher.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
In der detaillierten Beschreibung des bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiels der unten dargelegten Erfindung wird Bezug genommen auf die beigefügten Zeichnungen, in denen die Figuren folgendes darstellen.
Fig. 1 eine schematische Veranschaulichung einer typi­ schen Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrich­ tung, die zumindest eine Aufnahmeblattsensor­ vorrichtung einsetzt, die die automatische In­ tensitätseinstellung für ihre Lichtemitter ge­ mäß dieser Erfindung aufweist;
Fig. 2 eine schematische Veranschaulichung einer Re­ flektionsaufnahmeblattsensorvorrichtung, die die automatische Steuerung davon gemäß dieser Erfindung aufweist;
Fig. 3 ein Blockdiagramm der Steuerung für die Aufnah­ meblattsensoren der Fig. 2;
Fig. 4 und 6 grafische Darstellungen der Ansprechzeit unter unterschiedlichen Umständen für Aufnahme­ blattsensorvorrichtungen des Standes der Tech­ nik; und
Fig. 5 und 7 grafische Darstellungen der Ansprechzeit unter unterschiedlichen Umständen für die Auf­ nahmeblattsensorvorrichtung, die die automati­ sche Steuerung für die Lichtemitter davon gemäß dieser Erfindung aufweist.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine typische Reproduktions- bzw. Wiedergeabevorrichtung, die durch das Bezugszeichen 10 bezeichnet wird, die eine Vielzahl von Aufnahmeblattsensorvorrichtungen 12 ein­ setzt, und die die automatische Steuerung gemäß dieser Erfindung aufweist. Obwohl diese Erfindung zur Anwendung bei irgendeiner Reproduktionsvorrichtung mit Lichtemit­ ter/Detektor-Blattsensoren geeignet ist, ist die typische Reproduktionsvorrichtung 10 wie gezeigt eine elektro­ statografische Reproduktionsvorrichtung. Die Reprodukti­ onsvorrichtung 10 weist ein ladungshaltendes oder foto­ konduktives bzw. lichtleitendes Glied mit dielektrischen Charakteristiken auf (auf welches im folgenden als das dielektrische Glied 14 Bezug genommen wird). Das dielek­ trische Glied 14 ist gleichförmig geladen, und ein laten­ tes Bildladungsmuster entsprechend der zu reproduzieren­ den bzw. wiederzugebenden Information wird darauf gebil­ det. Die wiederzugebende Information kann in Dokumenten enthalten sein, die zum Kopieren von der Einspeisungsvor­ richtung 16 dargeboten werden.
Pigmentierte Markierungs- bzw. Färbungspartikel aus einer Entwicklungsstation 18 werden auf das latente Bildla­ dungsmuster auf dem dielektrischen Glied 14 angezogen, um ein solches latentes Bild zu entwickeln. Ein Aufnahme­ blatt bzw. Aufnahmeflächenelement, welches zu einem ge­ eigneten Zeitpunkt von einem Nachschubbehälter (20a oder 20b) eingespeist wird, wird dann in Kontakt mit dem die­ lektrischen Glied 14 gebracht, und ein elektrisches Feld wird aufgebracht, um das durch Färbungspartikel entwickelte Bild auf das Aufnahmeflächenelement vom dielektri­ schen Glied zu übertragen. Nach der Übertragung wird das Aufnahmeflächenelement bzw. Aufnahmeblatt, welches das übertragene Bild trägt, weg von dem dielektrischen Glied 14 transportiert, und das Bild wird auf das Aufnahmeblatt durch Hitze und Druck aufgeschmolzen, um eine permanente Wiedergabe darauf zu bilden.
Um die Reproduktionsvorrichtung 10 zu steuern, weist die Reproduktionsvorrichtung eine Logik- und Steuereinheit (LCU = logic and control unit) auf, die Eingangssignale von einer Bedienerkommunikationsschnittstelle 2 empfängt, und von einer Vielzahl von geeigneten (nicht gezeigten) Sensoren, die in irgendeiner wohlbekannten Weise mit dem elektrografischen Stationen der Reproduktionsvorrichtung 10 assoziiert sind. Basierend auf solchen Signalen und einem Programm für den Mikroprozessor erzeugt die LCU ge­ eignete Signale zur Steuerung der verschiedenen Betriebs­ vorrichtungen und -stationen innerhalb der Reproduktions­ vorrichtung. Die Produktion eines Programms für eine An­ zahl von kommerziell verfügbaren Mikroprozessoren ist ei­ ne übliche Fähigkeit, die in der Technik wohlbekannt ist, und bildet keinen Teil dieser Erfindung. Die speziellen Details von irgendeinem solchen Programm wären natürlich abhängig von der Architektur des entsprechenden Mikropro­ zessors.
Wie offensichtlich ist, wäre einer der Vorgänge innerhalb der Reproduktionsvorrichtung 10, der abgefühlt werden muß, die Lage eines Aufnahmeblattes, wenn es durch die Reproduktionsvorrichtung läuft. Eine solche Lage ist wichtig um sicher zu sein, daß die zu kopierende Informa­ tion in Form des entwickelten Bildes auf dem dielektri­ schen Glied 14 in geeigneter Weise auf dem Aufnahmeblatt angeordnet ist, um eine akzeptable Reproduktion zu bil­ den, und daß der Betrieb der Reproduktionsvorrichtung in dem Fall unterbrochen wird, daß ein Aufnahmeblatt fehlt oder mehrere vorhanden sind. Wie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt, wird die Lage des Aufnahmeblattes abgefühlt, wenn das Blatt in der Registrierungs- bzw. Ausrichtungs­ anordnung 24 ist. Natürlich kann die Aufnahmeblattlage bei vielen anderen signifikanten Lagen entlang des Blatt­ laufpfades abgefühlt werden, wie beispielsweise wenn es in den Laufpfad von einem Nachschubbehälter eintritt, oder aus dem Laufpfad austritt, nachdem ein entwickeltes Bild darauf eingebrannt bzw. eingeschmolzen wurde.
Fig. 2 zeigt eine Reflektionssensorvorrichtung 12, die geeignet ist, um Aufnahmeblätter zu detektieren, wenn die Blätter durch die Reproduktionsvorrichtung laufen. Der Reflektionssensor, der als Sensor 12R bezeichnet wird, weist einen kombinierten Lichtemitter und -detektor 32 auf, und ist auf einer Seite eines Aufnahmeblattlaufpfa­ des P positioniert. Unter der Steuerung der Digitallo­ giksteuervorrichtung 30 werden geeignete Signale an den kombinierten Lichtemitter und -detektor 32 gesandt, um den Emitterteil (bei einem vorbestimmten Intensitätsni­ veau) anzuschalten und auszuschalten, während der Detek­ torteil mit der Digitallogiksteuerschaltungsvorrichtung 30 kommuniziert, um Detektionssignale rückzukoppeln, und zwar basierend auf der Intensität des Lichtes, wenn es von einem Blatt im Laufpfad P reflektiert wird (typischerweise wird das Licht nur reflektiert, wenn ein Blatt benachbart zum Emitter und zum Detektor vorhanden ist).
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm der Steuerung für die Auf­ nahmeblattsensorvorrichtungen 12, und insbesondere für deren automatische Steuerung gemäß dieser Erfindung. Eine Anordnung von Lichtquellen wie beispielsweise eine LED und eine Anordnung von Lichtdetektoren, wie beispielswei­ se Fototransistoren, Fotodioden oder Fotozellen werden durch eine Digitallogiksteuervorrichtung 30 gesteuert und überwacht. Die Digitallogiksteuervorrichtung 30 kommuni­ ziert über den augenblicklichen Sensorzustand und irgend­ welche Fehlernachrichten mit der Logik- und Steuereinheit L der Reproduktionsvorrichtung 10. Sie enthält auch einen nicht flüchtigen Speicher 34, der eine Historie bzw. ei­ nen Ablauf von früheren Zuständen der gesteuerten LED- Anordnung und der assoziierten Antworten von den Detekto­ ren enthält. Die Digitallogiksteuervorrichtung 30 wird ein spezielles Auswahlsignal an den Demultiplexer/Selek­ tor 36 ausgeben, um auszuwählen, welche LED (oder welche LEDs) in der Anordnung zu steuern sind. Sie wird dann ein Digitalsignal an den Digital/Analog-Wandler 38 ausgeben. Eine analoge Spannung vom Wandler 38 wird an den Demulit­ plexer/Selektor 36 übermittelt, die wiederum zu dem ge­ eigneten Kanal der spannungsgesteuerten Stromquelle 42 gesandt wird. Der geeignete Kanal der Stromquelle 42 wird zum Stromverstärker 44 gespeist, der wiederum das (die) ausgewählte(n) Licht(er) in der Lichtemitteranordnung an­ treibt (beispielsweise die Ausgabevorrichtung 26 oder 32).
Das von der Lichtemitteranordnung (Ausgabevorrichtung 26 oder Lichtemitterteil des Elementes 32) emittierte bzw. ausgesandte Licht wird über den Abfühlkanal geleitet (d. h. den Aufnahmeblattlaufpfad P) und zwar zur Sensoran­ ordnung (Detektor 28 oder Lichtdetektorteil des Elementes 32). Das Ausgangssignal von der Sensoranordnung wird zu einem Analogmultiplexer 46 geleitet, und zwar unter der Steuerung der Digitallogiksteuervorrichtung 30. Das Ana­ logsignal vom Multiplexer 46 wird in ein Digitalsignal durch einen Analog/Digital-Wandler 48 umgewandelt, wobei dieses Signal zu der Digitallogiksteuervorrichtung 30 ge­ sandt wird. In dem vereinfachten Fall eines einzelnen Di­ gitalbitsignals könnte der Analog/Digital-Wandler 48 auf eine Pegelkomperatorschaltung verringert werden.
Optische Aufnahmeblattsensorvorrichtungen der Reflekti­ onsart haben einen Satz von festen Betriebsparametern so­ wohl für den Lichtemitter als auch für den Lichtdetektor. Sie sind somit empfindlich auf Veränderungen der Betriebs­ parameter die durch Verunreinigung auf den optischen Oberflächen bewirkt werden, wie beispielsweise durch Staub und durch Alterung der Komponenten, die die Licht­ empfindlichkeit oder den Detektionswirkungsgrad beein­ flussen. Zusätzlich arbeiten sie unterschiedlich basie­ rend auf der Hintergrundreflektivität und der Entfernung von der Hintergrundoberfläche. Die Kurvendarstellungen der Fig. 4 und 6 veranschaulichen für zwei getrennte Betriebszustände das Zeitansprechen von automatischen Re­ flektionsblattsensorsteuersystemen des Standes der Tech­ nik, und die Kurvendarstellungen der Fig. 5 und 7 ver­ anschaulichen das Zeitansprechen einer Reflektionsblatt­ sensorautomatiksteuerung gemäß dieser Erfindung (wie in Fig. 2 abgebildet).
In der Kurvendarstellung der Fig. 4 ist für den ersten (d. h. normalen) Betriebszustand der Ansatz des Standes der Technik zur Steuerung der lichtaussendenden Blattsen­ sorvorrichtungen für verschiedene Aufnahmeblattlichtre­ flektionseigenschaften bei einer hohen Hintergrundreflek­ tion gezeigt. Beim linken Teil der Kurvendarstellung steht der Gleichgewichtswert (steady state value) des LED-Stroms I (proportional zur Lichtausgabeintensität des Lichtemitters) und die Lichtintensität L1, die vom Hin­ tergrund reflektiert wird und beim Lichtdetektor empfan­ gen wird. Das aufgenommen Licht ist analog zu der mit ei­ nem Fototransistor als Detektor gemessene Spannung. Der LED-Strom I ist der Strom, der für das Steuersystem er­ forderlich ist, um das Gleichgewichtsdetektorlichtniveau L1 das Schwellenniveau LT des Detektors überschreiten zu lassen. Dieser Zustand existiert, bis das System durch ein undurchsichtiges Aufnahmeblatt blockiert wird. Das Lichtniveau beim Detektor beginnt anzusteigen, bis es das Niveau L2 erreicht, welches über dem Schwellenniveau LT ist. Das Steuersystem wird somit ein Signal an die Repro­ duktionsvorrichtung liefern, daß ein Aufnahmeblatt tat­ sächlich beim Sensor vorhanden ist. Wenn ein Blatt bzw. Flächenelement in gewisser Weise für Licht durchsichtig ist (beispielsweise ein leichtgewichtiges Blatt oder eine Transpartentfolie) wird die Ausgangsgröße des Lichtdetek­ tors das Niveau L3 annehmen, welches geringer ist als das Hintergrundniveau L1 oder das Niveau L2 des undurchsich­ tigen Blattes. Das Niveau L2 ist immer noch über dem Schwellenniveau LT.
Wenn der Hintergrund genügend Licht reflektiert, kann das Detektorlichtniveau L1 einen Wert über dem Schwellenni­ veau LT erreichen, und das Steuersystem wird vermuten, daß ein Aufnahmeblatt detektiert wird, auch wenn es tat­ sächlich nicht vorhanden ist. Dieser Zustand stellte ei­ nen beträchtlichen Fehler im Steuersystem des Standes der Technik dar, und verhindert, daß das System eine Steue­ rung für einen großen Bereich von Hintergründen und Di­ stanzen der Detektorvorrichtungen von solchen Hintergrün­ den vorsieht.
Andererseits ist in der in Fig. 5 gezeigten Kurvendar­ stellung die automatische Blattsensorsteuerung gemäß die­ ser Erfindung für die gleichen Aufnahmeblattübertragungs- bzw. -transmissionseigenschaften gezeigt. Der Gleichge­ wichts-LED-Strom Igespeichert Betrieb, der zuvor während der Einschaltsequenz eingestellt worden ist (die unten beschrieben ist) hat das Detektorlichtniveau L1 zur Folge gehabt, und zwar ohne Aufnahmeblattblockierung. Ein sol­ ches Niveau ist unter dem Schwellenniveau LT. Bei der Einleitung eines undurchsichtigen Aufnahmeblattes steigt das Lichtniveau auf das Detektorlichtniveau L2 über dem Schwellenniveau LT, und das Steuersystem signalisierte eine Aufnahmeblattblockierung. Wenn ein halbdurchsichti­ ges Aufnahmeblatt eingeleitet wird, fällt das Detektor­ lichtniveau relativ zum Niveau L2, jedoch nur auf das Ni­ veau L3, welches immer noch über dem Schwellenniveau LT ist. Dies kommt daher, daß das steady-state- bzw. Gleich­ gewichts-LED-Stromniveau Igespeichert Betrieb, welches beim Einschalten bestimmt wird, den LED-Strom für ein Lichtdetektorniveausignal ohne vorhandenes Blatt dar­ stellt, und daher konstant gehalten werden kann. Verände­ rungen des Lichtdetektionsniveaus über dem Schwellenni­ veau LT haben somit immer zur Folge, daß das Steuersystem ein Signal liefert, das ein Aufnahmeblatt beim Sensor de­ tektiert worden ist.
Der zweite der zwei Betriebszustände betrifft das System beim Einschalten und bei der Initialisierung. Wie bei Re­ produktionsvorrichtungen üblich kann ein Aufnahmeblatt­ stau bewirken, daß ein Bediener die Reproduktionsvorrich­ tung ausschaltet, wobei das gestaute bzw. hängengebliebe­ ne Aufnahmeblatt immer noch im Aufnahmeblattpfad vorhan­ den ist. Bei einem Einschaltzustand wissen weder das Blattsensorsteuersystem des Standes der Technik noch die automatische Blattsensorsteuerung gemäß dieser Erfindung sofort, ob ein Aufnahmeblatt gestaut worden oder im Lauf­ pfad bei einem Sensor beim letzten Abschalten der Repro­ duktionsvorrichtung geblieben ist. In der Kurvendarstel­ lung der Fig. 6 sind die drei Beispiele von keinem Auf­ nahmeblatt, einem undurchsichtigen Aufnahmeblatt und ei­ nem halbdurchsichtigen Aufnahmeblatt mit dem Ansprechen des Blattsensorsteuersystems des Standes der Technik bei einem Einschaltzustand gezeigt. Wenn kein Aufnahmeblatt vorhanden ist, spricht das Steuersystem normal an und stabilisiert sich bei den normalen Gleichgewichtniveaus; d. h. beim LED-Stromniveau I1 und beim Detektorlichtniveau L1 von einem gegebenen Hintergrund. Wen das Lichtniveau L1 über dem Schwellenniveau LT ist, dann wird ein Fehler­ zustand eingerichtet. D. h., das Steuersystem wird unkor­ rekterweise den Hintergrund als einen Zustand mit einem vorhandenen Blatt erkennen. Wenn ein undurchsichtiges Aufnahmeblatt den Sensor blockiert, wird der LED-Strom wiederum ansteigen, und zwar bei einem Versuch, das De­ tektorlichtniveau über das Schwellenniveau LT zu bringen, welches notwendig ist, um ein Signal an das Steuersystem zu liefert, welches die Anwesenheit des Blattes beim Sen­ sor anzeigt. Wenn das Aufnahmeblatt undurchsichtig ist, würde das Detektorlichtniveau L2 das Schwellenniveau LT überschreiten, wenn das LED-Stromniveau I2 einen Wert un­ ter dem des Stromniveaus I1 erreicht, und dem Steuersi­ gnal gestatten, einen Fehlerzustand zu signalisieren (d. h. ein steckengebliebenes Blatt, welches in dem Blatt­ laufpfad in dem Sensor übriggeblieben ist). Bei dem letztendlichen Fall, der in der Kurvendarstellung des Einschaltens mit einem halbdurchsichtigen Aufnahmeblatt gezeigt ist, wird der LED-Strom das Niveau I3 (höher als das Niveau I2) einstellen, was ausreicht, um das LED- Lichtniveau L3 über das Schwellenniveau LT zu bringen, und dem Steuersystem gestatten, in ähnlicher Weise einen Fehlerzustand zu signalisieren.
Bei der automatischen Blattsensorsteuerung gemäß dieser Erfindung tritt das Einschalt- und Initialisierungsan­ sprechen in der folgend beschriebenen Weise auf, um das obige Problem des Standes der Technik zu überwinden. Wie in der Kurvendarstellung der Fig. 7 gezeigt wird ein LED-Stromniveauwert Igespeichert maximal von dem letzten bekannten gültigen Betriebszustand eines speziellen Hin­ tergrundes wo das Lichtniveau L1 erreicht wird, welches geringfügig die Lichtintensitätsschwelle LT erreicht, in dem permanenten nichtflüchtigen Speicher 38 gespeichert. Der LED-Strom wird dann auf einen Strom Igespeichert Betrieb gesenkt. Im Fall eines undurchsichtigen Aufnahme­ blattes, welches den Sensor blockiert, steigt der LED- Strom an, um das Detektorlichtniveau über das Schwellen­ niveau LT zu bringen, welches nötig ist, um ein Signal an das Steuersystem zu liefern, welches die Anwesenheit ei­ nes Blattes beim Sensor anzeigt. Ein LED-Stromniveau IStartfehlerniveau wird beim Einschalten berechnet und wird im allgemeinen um eine voreingestellte Größe unter dem gespeicherten Niveau Igespeichert Betrieb liegen. Da das Ausmaß der Veränderung der erforderlichen Lichtinten­ sität normalerweise nur sehr gering von Einschaltzyklus zu Einschaltzyklus variiert, wird das LED-Stromniveau IStartfehlerniveau sehr einfach empirisch aus dem vorhe­ rigen Wert des LED-Stromniveaus Igespeichert Betrieb ab­ geleitet. Trends in den berechneten Fehlersignalen und den Veränderungen der normalen Gleichgewichts-LED- Stromniveausignale können identifiziert werden und im Speicher 38 als eine Betriebshistorie bzw. einen Be­ triebsablauf der Lichtemitter und der Lichtdetektoren ge­ speichert werden.
Wenn beim normalen Betrieb eingeschaltet und initiali­ siert wird, und ein Blatt detektiert wird, sollte das LED-Stromniveau um das detektierte reflektierte Lichtni­ veau über das Schwellennviveau LT zu bringen, nicht ein Niveau über dem LED-Stromniveau IStartfehlerniveau errei­ chen. Wenn als solches das Schwellenniveau LT erreicht wird, bevor das LED-Stromniveau I2 den Wert des Niveaus IStartfehlerniveau erreicht, dann ist bestimmt worden, daß ein Aufnahmeblatt den Sensor blockiert. Eine Fehler­ nachricht wird dann an die Reproduktionsvorrichtungsma­ schinensteuerung gesandt, welche anzeigt, daß ein stecken­ gebliebenes Aufnahmeblatt im Blattlaufpfad im Sensor vorhanden ist. Im Fall der Blockage des Sensors durch ein halbdurchscheinendes Aufnahmeblatt wird aufgrund des spe­ ziellen bestimmten LED-Stromniveaus IStartfehlerniveau das Ausmaß der Lichtreflektion immer noch genug sein, um das LED-Stromniveau I3 unter dem Niveau IStartfehlerniveau zu halten, wenn das Lichtniveau L3 das Schwellenni­ veau LT erreicht. Entsprechend wird dies auch den Fehler­ zustand signalisieren. Das blockierende Aufnahmeblatt kann dann sicher aus dem Sensorgebiet entfernt werden, und sobald das Blatt entfernt worden ist, spricht das Steuersystem wieder an wie im Beispiel mit unblockiertem Sensor. Der obige Aufbau zum Einschalten und zur Initia­ lisierung kann leicht für jeden Blattdetektor wiederholt werden, so daß jeweilige Hintergründe und unterschiedli­ che Abstände zu den Hintergründen automatisch bei jedem Sensor kompensiert werden.
Die Erfindung ist im Detail mit spezieller Bezugnahme auf ihr bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben worden, es wird jedoch klar sein, daß Veränderungen und Modifika­ tionen innerhalb des in den Ansprüchen dargelegten Kerns und Umfangs der Erfindung ausgeführt werden können.

Claims (3)

1. Verfahren bei einer optischen Reflektionsblattsen­ sorvorrichtung, die mindestens einen Lichtemitter und mindestens einen Lichtdetektor aufweist, die da­ mit assoziiert sind, um die Anwesenheit eines Blat­ tes in einem Blattlaufpfad abzufühlen, um automa­ tisch die Blattsensorvorrichtung zu steuern, um eine Lichtintensität von dem Lichtemitter vorzusehen, um eine variierende Reflektion des Hintergrundes und eine variierende Entfernung des Hintergrundes zum Lichtemitter zu kompensieren, wobei das Steuerver­ fahren folgende Schritte aufweist:
Bestimmung eines Lichtemitterstromniveaus entspre­ chend eines Betriebszustandes, wo bekannt ist, daß kein Blatt in dem Blattlaufpfad ist, und wo es einen nahen reflektiven Hintergrund für den Lichtemitter gibt;
Speichern eines Lichtemitterstrombetriebsniveaus entsprechend eines verringerten Niveaus mit Bezug auf das oben bestimmte Lichtemitterstromniveau; Bestimmung eines Startfehlerstromniveaus mit einem voreingestellten Ausmaß an Versetzung von dem ge­ speicherten Stromniveau;
Anlegen eines Stromes an einen Lichtemitter, wobei der angelegte Strom auf ein Niveau gesteigert wird, bei dem das Schwellenniveau für den Lichtdetektor überschritten wird;
Vergleich des gerade angelegten Stromniveaus mit dem bestimmten Startfehlerstromniveau, und Vorsehen ei­ nes Fehlersignals, wenn die Lichtintensitätsschwelle erreicht wird, bevor das angelegte Stromniveau das bestimmte Startfehlerstromniveau überschreitet; und wenn das bestimmte Startfehlerstromniveau durch das angelegte Stromniveau überschritten wird, bevor die Lichtintensität die Lichtintensitätsschwelle er­ reicht, Betreiben des Lichtemitters bei dem gespei­ cherten Betriebsstromniveau.
2. Steuersystem bei einer optischen Reflektionsblatt­ sensorvorrichtung, die mindestens einen Lichtemitter und mindestens einen Lichtdetektor aufweist, die da­ mit assoziiert sind, um die Anwesenheit eines Blat­ tes in einem Blattlaufpfad abzufühlen, wobei das Steuersystem für die Blattsensorvorrichtung vorgese­ hen ist, um automatisch die Blattsensorvorrichtung zu steuern, um eine Intensität des Lichtes von dem Lichtemitter vorzusehen, um eine variierende Reflek­ tion des Hintergrundes und eine variierende Entfer­ nung des Hintergrundes zum Lichtemitter zu kompen­ sieren, wobei das Steuersystem folgendes aufweist:
eine Bestimmungsvorrichtung zum Bestimmen eines Lichtemitterstromniveaus entsprechend eines Be­ triebszustandes, wo bekannt ist, daß kein Blatt in dem Blattlaufpfad ist, und wo ein naher reflektiver Hintergrund beim Lichtemitter ist;
eine Speichervorrichtung zum Speichern eines Lichte­ mitterstrombetriebsniveaus entsprechend eines ver­ ringerten Niveaus mit Bezug auf das oben bestimmte Lichtemitterstromniveau;
eine Bestimmungsvorrichtung zur Bestimmung eines Startfehlerstromniveaus bei einem voreingestellten Ausmaß an Versetzung von dem gespeicherten Stromni­ veau;
eine Vorrichtung zum Anlegen eines Stromes an einen Lichtemitter, wobei der angelegte Strom auf ein Ni­ veau gesteigert wird, bei dem das Schwellenniveau für den Lichtdetektor überschritten wird; und
einen Komparator zum Vergleich des gerade angelegten Stromniveaus mit dem bestimmten Startfehlerstromni­ veau, und zum Vorsehen eines Fehlersignals, wenn die Lichtintensitätsschwelle erreicht wird, bevor das angelegte Stromniveau das bestimmte Startfehler­ stromniveau überschreitet; und wenn das bestimmte Startfehlerstromniveau von dem angelegten Stromni­ veau überschritten wird, bevor die Lichtintensität die Lichtintensitätsschwelle erreicht, Betreiben des Lichtemitters bei dem gespeicherten Betriebsstromni­ veau.
3. Optische Blattsensorvorrichtung, die folgendes auf­ weist:
zumindest einen Lichtemitter;
zumindest einen Lichtdetektor, der mit dem Lichte­ mitter assoziiert ist, um die Anwesenheit eines Blattes in einem Blattlaufpfad abzufühlen; und
ein Steuersystem für die Blattsensorvorrichtung, wo­ bei das Steuersystem eine Bestimmungsvorrichtung aufweist, um ein Lichtemitterstromniveau zu bestim­ men, und zwar entsprechend einem Betriebszustand, wo bekannt ist, daß kein Blatt in dem Blattlaufpfad ist, und wo ein reflektiver Hintergrund nahe an dem Lichtemitter ist, weiter eine Speichervorrichtung zum Speichern eines Lichtemitterstrombetriebsniveaus entsprechend eines verringerten Niveaus mit Bezug auf das oben bestimmte Lichtemitterstromniveau, eine Bestimmungsvorrichtung zum Bestimmen eines Startfeh­ lerstromniveaus bei einem voreingestellten Ausmaß an Versetzung von dem gespeicherten Stromniveau, weiter eine Vorrichtung zum Anlegen eines Stromes an einem Lichtemitter, wobei der angelegte Strom zu einem Ni­ veau gesteigert wird, bei dem das Schwellenniveau für den Lichtdetektor überschritten wird, und einen Komperator zum Vergleich des gerade angelegten Stromniveaus mit dem bestimmten Startfehlerstromni­ veau, und zum Vorsehen eines Fehlersignals, wenn die Lichtintensitätsschwelle erreicht wird, bevor das angelegte Stromniveau das bestimmte Startfehler­ stromniveau überschreitet, und wenn das bestimmte Startfehlerstromniveau von dem angelegten Stromni­ veau überschritten wird, bevor die Lichtintensität die Lichtintensitätsschwelle erreicht, Betreiben des Lichtemitters bei dem gespeicherten Betriebsstromni­ veau.
DE19951278A 1998-11-09 1999-10-25 Automatische Steuerung von Reflektionssensoren bei einer Reproduktionsvorrichtung Withdrawn DE19951278A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/188,640 US6153888A (en) 1998-11-09 1998-11-09 Automatic control of reflective-type sensors in reproduction apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19951278A1 true DE19951278A1 (de) 2000-06-29

Family

ID=22693986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19951278A Withdrawn DE19951278A1 (de) 1998-11-09 1999-10-25 Automatische Steuerung von Reflektionssensoren bei einer Reproduktionsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6153888A (de)
JP (1) JP2000143087A (de)
DE (1) DE19951278A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035183A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-10 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertdokumenten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3839342B2 (ja) * 2002-04-11 2006-11-01 株式会社リコー 給紙装置及びそれを備えた画像形成装置
JP5712508B2 (ja) * 2010-06-16 2015-05-07 株式会社リコー 画像形成装置
JP6021406B2 (ja) * 2012-04-23 2016-11-09 キヤノン株式会社 シート搬送装置
JP6406907B2 (ja) * 2014-07-18 2018-10-17 キヤノンファインテックニスカ株式会社 媒体判別装置、媒体搬送装置および印刷装置
US9509877B1 (en) 2015-06-25 2016-11-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Indication of whether print job is a cut media or continuous media print job
JP7071162B2 (ja) * 2018-02-28 2022-05-18 キヤノン株式会社 検出装置、制御方法及びプログラム
JP7207929B2 (ja) * 2018-10-02 2023-01-18 キヤノン株式会社 検出装置、制御方法及びプログラム
JP7134435B2 (ja) * 2019-03-14 2022-09-12 ローレルバンクマシン株式会社 紙葉類検知装置、紙葉類検知方法および紙葉類処理装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167739A (en) * 1960-05-19 1965-01-26 Honeywell Inc Electronic object detector
JPS5436725A (en) * 1977-08-26 1979-03-17 Ricoh Co Ltd Zerographic copying method
JPS5713327A (en) * 1980-06-27 1982-01-23 Laurel Bank Mach Co Ltd Optical detector
US4577096A (en) * 1983-08-15 1986-03-18 Xerox Corporation Multiple copy and transparency detector with illumination control
JPS60162377A (ja) * 1984-02-01 1985-08-24 Sharp Corp フアクシミリ,ocr等における調光装置
US5283424A (en) * 1992-10-19 1994-02-01 Xerox Corporation Optical paper sensor having alterable sensitivity and illumination intensity
US5805292A (en) * 1996-09-30 1998-09-08 Eastman Kodak Company Control system for automatic intensity adjustment of light emitters of a sheet sensor device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035183A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-10 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertdokumenten

Also Published As

Publication number Publication date
US6153888A (en) 2000-11-28
JP2000143087A (ja) 2000-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954553C2 (de)
DE69103911T2 (de) Regelung für die seitliche Verschiebung eines Endlosbandes und Fixiergerät mit solcher Regelung.
DE2934406C2 (de)
DE2857768C2 (de)
DE2434878C3 (de) Steuerschaltung für ein Kopiergerät
DE4040962C2 (de) Elektrofotografisches Gerät
DE2915052C2 (de) Verfahren zur Steuerung und Vorrichtung zur optischen Überwachung der Tonerbilddichte in einem elektrophotographischen Kopiergerät
DE3314670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern der vervielfaeltigung von vertraulichen dokumenten
EP0054637A2 (de) Bilddichte-Prüfschaltung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2403202A1 (de) Aufnahmegeraet zur ueberwachung von kopiergeraeten
DE69828748T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69233683T2 (de) Kommunikationsgerät und Verfahren
DE19951278A1 (de) Automatische Steuerung von Reflektionssensoren bei einer Reproduktionsvorrichtung
DE2823889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines bilderzeugungsprozesses
DE69637475T2 (de) Elektrophotographischer Farbzeilendrucker
DE3445793C2 (de)
DE3026952C2 (de)
DE3545081C2 (de)
DE19958924B4 (de) Entwicklungsapparat und Bilderzeugungsapparat, der den Entwicklungsapparat verwendet und Verfahren zum Bestimmen eines Tonerende-Zustandes
DE3328402C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einem endlosen, umlaufenden lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger
DE2104004C3 (de) Vorrichtung zur Überprüfung des Transports und der Lage von Blattmaterial
DE3531775A1 (de) Fotokopiergeraet
DE3240187C2 (de)
DE3401445C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit wenigstens einer Spannungs-Transformationseinrichtung
DE2934772C2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Taubildung in Kopiergeräten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination