DE3314670A1 - Verfahren und vorrichtung zum verhindern der vervielfaeltigung von vertraulichen dokumenten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verhindern der vervielfaeltigung von vertraulichen dokumenten

Info

Publication number
DE3314670A1
DE3314670A1 DE19833314670 DE3314670A DE3314670A1 DE 3314670 A1 DE3314670 A1 DE 3314670A1 DE 19833314670 DE19833314670 DE 19833314670 DE 3314670 A DE3314670 A DE 3314670A DE 3314670 A1 DE3314670 A1 DE 3314670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
confidentiality
detector
original document
illumination light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833314670
Other languages
English (en)
Other versions
DE3314670C2 (de
Inventor
Keishi Kubo
Takaaki Miyashita
Akiyoshi Yokohama Kanagawa Yasumori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3314670A1 publication Critical patent/DE3314670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3314670C2 publication Critical patent/DE3314670C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/08Photoprinting; Processes and means for preventing photoprinting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/04Preventing copies being made of an original
    • G03G21/046Preventing copies being made of an original by discriminating a special original, e.g. a bank note

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Description

οο 0 ο ο ο
PATENTANWÄLTE
dr. V. SCHMIED-KOWARZIK. · dr. P. WEINHOLD · dr. P. BARZ · München DIPL.-INC. G. DANNENBERG · dr. D. GUDEL· dipl-ing. S. SCHUBERT · Frankfurt
ZUGELASSENEVERTRETER BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT
SIEGFRIEDSTRASSE 8 βΟΟΟ MÜNCHEN 4O
TELEFONi (089) 335024 + 33S025 TELEGRAMME: WIRPATENTE TELEXi 5215679
Case: RFP-66D DP83-048
RICOH COMPANY, LTD.
3-6 Nakamagome 1-chome
Ohta-ku, Tokyo
JAPAN
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM VERHINDERN DER
VERVIELFÄLTIGUNG VON VERTRAULICHEN DOKUMENTEN
α θ · · e
33H670
Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der Vervielfältigung von vertraulichen Dokumenten
Auf vielen Gebieten besteht der Bedarf, große Informationsmengen schnell zwischen einer Anzahl von Personen auszutauschen bzw. ihnen zu übermitteln. Aus diesem Grund sind Kopiermaschinen zum Kopieren von Dokumenten, z.B. elektrophotographische Kopiermaschinen, sowie Informationsübertragungs- und -aufZeichnungsvorrichtungen, wie Facsimilegeräte, entwickelt und eingesetzt worden. Es bereitet daher heutzutage keine Schwierigkeiten, Kopien von gewöhnlichen Dokumenten herzustellen. Aufgrund der stürmischen Entwicklung dieser Kopiermaschinen und Informationsübertragungs- und -aufzeichnungsgeräte hat auch die zu übertragende Informationsmenge steil zugenommen. Andererseits hat sich jedoch das Problem ergeben, daß vertrauliche Dokumenten, z.B. Produktplanungen, Marktforschungsdokumente, vertrauliche diplomatische oder militärische Dokumente, ohne Schwierigkeiten unbefugt kopiert werden können.
Es sind deshalb verschiedene Methoden zur Verhinderung der Vervielfältigung von vertraulichen Dokumenten mit herkömmlichen elektrophotographischen Kopiermaschinen vorgeschlagen worden. In einem Verfahren werden vertrauliche Dokumente durch Schreiben oder Drucken von vertraulicher Bildinformation mit einem fluoreszierenden Material hergestellt. Versucht man Kopien dieser Dokumente mit einer herkömmlichen elektrophotographischen Kopiermaschine herzustellen, emittieren die Bildbereiche beim Belichten Licht aufgrund der Anwesenheit des fluoreszierenden Materials in den BiIdbereichen, während die Nicht-Bildbereiche normal Licht reflektieren. Dementsprechend können die Bildbereiche und Nicht-Bildbereiche optisch nicht voneinander unterschieden
33U670
werden und auf der Oberfläche des Photoleiters der elektrophotographischen Kopiermaschine entstehen nicht die üblichen latenten elektrostatischen Bilder, die der vertraulichen Bildinformation entsprechen. Das Ergebnis ist ähnlich dem bei der Herstellung einer Kopie eines weißen Blattes, das keine Bildinformation trägt.
Ein anderes Verfahren nutzt im wesentlichen dasselbe Prinzip, jedoch ist die gesamte Originalbild-tragende Oberfläche des vertraulichen Dokuments mit einem fluoreszierenden Material beschichtet. Belichtet man das Dokument, um den Originalbildern entsprechende latente elektrostatische Bilder zu erzeugen, so wird Licht von der gesamten Oberfläche des mit fluoreszierendem Material beschichteten Dokuments emittiert. Das Ergebnis ist, daß die Original-
bilder während der Belichtung praktisch unsichtbar bleiben.
In einem weiteren Verfahren werden vertrauliche Dokumente, die vertrauliche Bildinformation tragen, aus dünnen Metallfolien mit äußerst glatter Oberfläche hergestellt. Da die glatte Oberfläche während der Belichtung, obwohl sie Bildinformation trägt, das Licht gleichmäßig reflektiert, können aus dem glänzenden Original keine latenten elektrostatischen Bilder erzeugt werden, die den Original-
bildern entsprechen.
Diese herkömmlichen Methoden arbeiten nach dem Prinzip, den Dichteunterschied zwischen Bildbereich und Nicht-Bildbereich während der Belichtung zu minimieren oder praktisch null zu machen, so daß das vertrauliche Dokument bei der Belichtung wie ein blankes Original aussieht, das
33H670
keine Bilder trägt. Ein wesentlicher Nachteil derartiger vertraulicher Dokumente besteht jedoch darin, daß sie nur schwer lesbar sind.
Herkömmliche Photoleiter für elektrophotographische Kopiermaschinen werden so gewählt, daß ihre Lichtempfindlichkeit möglichst nahe der Lichtempfindlichkeit des menschlichen Auges ist, um getreue Kopien von Originalen zu erhalten, die für das menschliche Auge sichtbare Bilder tragen. Unter diesen Umständen sind vertrauliche Dokumente, die ein lesbares Kopieren mit herkömmlichen elektrophotographischen Kopiermaschinen kaum gestatten, zwar als nicht kopierbare vertrauliche Dokumente geeignet, jedoch für normales Lesen unbrauchbar, während Dokumente, die lesbar kopiert werden können, nicht als vertrauliche, nicht-vervielfältigbare Dokumente geeignet sind.
Ziel der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Verhinderung der Vervielfältigung von vertraulichen Dokumenten bereitzustellen, bei denen eine Reproduktion von vertrauliehen Dokumenten, die wie gewöhnliche Dokumente lesbar sind, vollständig verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man zumindest auf einen Teil der Oberfläche des vertraulichen Dokuments als Vertraulichkeitsmarkierung ein bestimmtes Material aufbringt, das beim Belichten mit Illuminationslicht befähigt ist, Emissionslicht einer Wellenlänge zu emittieren, die verschieden ist von der Wellenlänge des Illuminationslichtes, das beim Belichten des Dokuments von dem Material emittierte Licht mit einem Detektor in der Vervxelfältigungsmaschine auffängt und die Vervielfältigungs
OO PQO β O O Q O
* D β P G do
ο 0 a ο ο ο« β
4 O
33U670
- 9-
maschine außer Betrieb setzt, wenn Licht von dem bestimmten Material aufgefangen wird.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäß verwendbaren elektrophotographischen Kopier
maschine;
Fig. 2a eine vergrößerte Seitenansicht des Hauptteils eines ersten Typs eines in der elektrophotographischen Kopiermaschine von Fig. 1 verwendbaren Vertraulichkeits-Markierungsdetektors;
Fig. 2b eine vergrößerte Seitenansicht des Hauptteils eines modifizierten ersten Typs eines in der elektrophotographischen Kopiermaschine von Fig. 1 verwendbaren Vertraulichkeits-Markierungsdetektors so Fig. 3 schematische Darstellungen von Beispielen für
vertrauliche Dokumente mit unterschiedlicher Anordnung von Vertraulichkeitsmarkierungen;
Fig. 4 eine vergrößerte Seitenansicht des Hauptteils eines weiter modifizierten ersten Typs eines in der elektrophotographischen Kopiermaschine von
Fig. 1 verwendbaren Vertraulichkeits-Markierungsdetektors;
Fig. 5 eine vergrößerte Seitenansicht des Hauptteils eines zweiten Typs eines in der elektrophotographischen Kopiermaschine von Fig. 1 verwend
baren Vertraulichkeitsmarkierungsdetektors;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Detektionsanordnung des zweiten Typs eines Vertraulichkeitsmarkierungsdetektors von Fig. 5; Fig. 7 eine schematische Darstellung, die die Betriebsweise des zweiten Typs eines Vertraulichkeitsmarkierungsdetektors von Fig. 5 erläutert;
33U670
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Detektionsteils des zweiten Typs eines Vertraulichkeitsmarkierungs· detektors von Fig. 5;
Fig. 9 eine vergrößerte Seitenansicht des Hauptteils einei dritten Typs eines in der elektrophotographischen Kopiermaschine von Fig. 1 verwendbaren Vertraulich
keitsmarkierungsdetektors;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der Lichtübertragungselemente, Lichtquellen und Photosensoren des dritten Typs eines Vertraulichkeitsmarkierungsdetektors von Fig. 9:
Fig. 11 eine Draufsicht auf den Hauptteil des dritten
Typs eines Vertraulichkeitsmarkierungsdetektors von Fig. 9;
Fig. 12 eine'vergrößerte Seitenansicht des Hauptteils eines modifizierten dritten Typs eines in der
elektrophotographischen Kopiermaschine von Fig. verwendbaren Vertraulichkeitsmarkierungsdetektors; Fig. 13 eine vergrößerte Seitenansicht des Hauptteils eines vierten Typs eines in der elektrophotographischen Kopiermaschine von Fig. 1 verwendbaren Vertraulichkeitsmarkierungsdetektors; Fig. 14 eine perspektivische Ansicht des Hauptteils des vierten Typs eines Vertraulichkeitsmarkierungsdetektors von Fig. 13;
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht des Hauptteils eines fünften Typs eines in der elektrophotographischen Kopiermaschine von Fig. 1 verwendbaren Vertraulichkeitsmarkierungsdetektors;
Fig. 16 eine teilweise schematische Seitenansicht einer Kopiermaschine mit automatischem Dokumenteneinzug,
in der ein sechster Typ eines erfindungsgemäßen Vertraulichkeitsmarkierungsdetektors angewandt wird;
Fig. 17 eine schematische Seitenansicht eines Facsimilegeräts, in der ein siebter Typs eines erfindungsgemäß verwendbaren Vertraulichkeitsmarkierungsdetektors angewandt wird.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein erfindungsgemäßer erster Typ eines Vertraulichkeitsmarkierungsdetektors zum Verhindern der Vervielfältigung von vertraulichen Dokumenten dargestellt, der in eine elektrophotographische Kopiermaschine eingebaut ist. Im folgenden wird unter Bezug auf Fig. 1 die Konstruktion der elektrophotographischen Kopiermaschine erläutert.
Um eine Photoleitertrommel 1 sind angeordnet ein Korona-Aufladegerät 2 zum gleichmäßigen elektrischen Aufladen der
so Oberfläche der Photoleitertrommel 1, ein optisches Belichtungssystem 3 zum Projizieren des optischen Bildes eines Originals auf die gleichmäßig aufgeladene Oberfläche der Photoleitertrommel 1, um darauf ein dem.Original entsprechendes latentes elektrostatisches Bild zu erzeugen, eine Entwicklungseinrichtung 4 zum Entwickeln des latenten elektrostatischen Bildes mit einem Entwickler zu einem sichtbaren Tonerbild, ein Bildübertragungs-Ladegerät 9 zum Übertragen des entwickelten Tonerbildes von der Oberfläche der Photoleitertrommel 1 auf ein Bildempfangsblatt das von einer Kassette 5 über eine Zufuhrwalze 6 und Registrierwalzen 7 zugeführt wird und dann in Kontakt mit dem entwickelten Tonerbild auf der Oberfläche der Photoleitertrommel 1 gebracht wird, eine Blattrenneinrichtung 10 und ein Blattabgreifklinke 11 zum Trennen des Bildempfangsblattes 8 von der Photoleitertrommel 1, eine Bildfixierungseinrichtung 13 zum Fixieren des entwickelten Tonerbildes auf dem Bildempfangsblatt 8, das von der Photoleitertrommel 1 abgelöst und dann mit einem Transportband 12 zu der Bildfixierungseinrichtung 13 transportiert worden ist, eine
33U670
-f2-
Einrichtung 14 zum Säubern der Oberfläche der Photoleitertrommel 1 nach der Bildübertragung und eine Lampe 15 zum Löschen von elektrischen Ladungen, die auf der Oberfläche der Photoleitertrommel 1 zurückgeblieben sind. Außerhalb der Bildfixierungseinrichtung 13 sind Blattausbringwalzen 16 und ein Blattaufnahmebehälter 17 angeordnet.
Im oberen Teil der Kopiermaschine ist ein Auflageglas 19 angeordnet, auf dem das zu kopierende Originaldokument aufgelegt wird. Das Glas 19 und das Originaldokument werden während der Belichtung mit einer Druckplatte 18 bedeckt.
Das optische Belichtungssystem 3 umfaßt eine Belichtungslampe 21, die teilweise von einem Reflektor 20 umgeben ist, einen ersten Spiegel 22, einen zweiten Spiegel 23, eine verspiegelte Linse 24 und einen vierten Spiegel 25. Die Belichtungslampe 21 und der erste Spiegel 22 werden integral parallel zu dem Auflageglas 19 von rechts nach links in Fig. 1 bewegt, während die Oberfläche des Auflageglases 19 belichtet wird. Der zweite Spiegel 23 wird in derselben Richtung wie der erste Spiegel 22 mit der halben Geschwindigkeit des ersten Spiegels 22 bewegt.
Die Belichtungslampe 21 ist eine Lichtquelle, die Illuminationslicht emittiert, das eine Lichtkomponente zum Erzeugen von latenten elektrostatischen Bildern auf der Photoleitertrommel 1 und eine Lichtkomponente zum Anregen eines bestimmten Materials, das in einer Vertraulichkeitsmarkierung auf dem Originaldokument enthalten ist, enthält. Wie in Fig. 2a gezeigt, ist der Reflektor 20, der aus einem kalten Spiegel besteht, welcher den Durchtritt bestimmter Lichtkomponenten selektiv ermöglicht, derart angeordnet, daß die durch den Reflektor 20 tretenden bestimmten Lichtkomponenten in bezug auf die Scanning-Richtung des auf die
ς* α α ·ι °> ft
: :-;··Γ:β'; 33U670
β O Λ ο Q «* t.
Glasplatte 19 aufgelegten Originaldokuments schräg nach oben gerichtet sind. Ferner ist zwischen der Glasplatte und dem Reflektor 20 eine Lichtabschirmplatte 26 vorgesehen.
Wie in Fig. 3 gezeigt, trägt ein erfindungsgemäß angewandtes vertrauliches Dokument 27 vertrauliche Bildinformation 28. Diese ist wie im Falle von gewöhnlichen Dokumenten lesbar. Wie in der Figur gezeigt, trägt das vertrauliche Dokument (a) punktförmige Vertraulichkeitsmarkierungen 29a aus einem Material, das bei-der Anregung durch eine bestimm· te Anregungs-Lichtkomponente Licht mit einer Wellenlänge emittiert, die verschieden ist von der Wellenlänge der Anregungs-Lichtkomponente. Ein vertrauliches Dokument (b) trägt streifenförmige Vertraulichkeitsmarkierungen 29b aus demselben Material 29 und ein vertrauliches Dokument (c) zeigt eine Gesamtbeschichtung 29c aus demselben Material 29. Hinischtlich der Positionierung der Vertraulichkeitsmarkierungen können beliebige Variationen angewandt werden. Ein wesentliches Merkmal für erfindungsgemäß vertrauliche Dokumente besteht darin, daß diese mindestens eine Vertraulichkeitsmarkierung aufweist.
Als Materialien 29 können z.B. die folgenden herkömmlichen fluoreszierenden Materialien angewandt werden:
(1) Anorganische fluoreszierende Pigmente, die als Hauptkomponente Oxide, Sulfide, Silikate, Phosphate, Wolframate von Ca, Ba, Mg, Cd oder dergleichen enthalten unter Zusatz eines Aktivators wie Mn, Ag, Cu, Sb oder Pb, in einer Menge von 1,0 bis 0,01 Mol %, insbesondere anorganische fluoreszierende Pigmente, die als Hauptkomponente Kaliumchlorid, Natriumjodid, Zinksulfid, Zinkoxid oder Cadmiumsulfid unter Zusatz der genannten Aktivatoren enthalten.
33U670
(2) Organische Fluoreszenzfarbstoffe, die zur Emission einer starken Fluoreszenz befähigt sind, z.B. Stilben-, Acylaminoureid-, Triazol-, Imidazol- und Pyrazolinfarbstoffe.
Die genannten fluoreszierenden Materialien emittieren sichtbares Licht, wenn sie mit UV-Licht bestrahlt werden. UV-Licht dient somit als Anregungslicht zum Anregen der fluoreszierenden Materialien.
Weiße Bögen, die gewöhnlich für Originaldokumente verwendet werden, enthalten etwas fluoreszierendes Material zur Erhöhung des Wei-ßgrades. Um eine Fehlfunktion des Detektors zum Nachweisen einer Vertraulichkeitsmarkierung, die die genannten Materialien 29 enthält, zu vermeiden, die durch die in den weißen Bögen enthaltenen fluoreszierenden Materialien verursacht wird, verwendet man von einer Halogenlampe emittiertes Infrarotlicht zum Anregen des Materials 29, Somit werden erfindungsgemäß vorzugsweise Materialien 29 angewandt, die beim Belichten mit Infrarotlicht sichtbares Licht emittieren.
In der in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäß, verwendbaren elektrophotographischen Kopiermaschine wird Infrarotlicht, das von dem von der Belichtungslampe 21 emittierten Licht abgetrennt wird, als Anregungslicht für das Material 29 angewandt. Die Abtrennung des Infrarotlichts kann durch den Reflektor 20 aus einem kalten Spiegel erfolgen.
Als Materialien 29, die beim Belichten mit Infrarotlicht sichtbares Licht emittieren, können z.B. die folgenden Materialien angewandt werden:
Materialien, die einen der folgenden Matrixkristalle enthalten, die mit einem Seltenerdelement dotiert sind!
ο ο ο ο a ο
00009400
α ο ο * ο on
- yr-
s welches als Verunreinigung der Matrixkristalle dient:
YF3, LaF3, GdF3, LuF3, BaYF5, BaLuF5, BaY2F3, BaF3, LiYF4, Y2O2S, La3O3S, LaGaO3, Gd3O3S, Y3O3, Gd3O3, Y3OCJ^7, YOCfc, YbOC^, YC&3, YbNa(WO4) 3, LaGaO3 und YbOCJZr-MRX4, wobei M ein Alkalimetall, X ein Halogen und R Y, La, Gd oder Lu bedeuten.
Als Seltenerdelemente zum Dotieren sind Kombinationen von Ce oder Yb mit mindestens einem Element aus der Gruppe Er, Ho und Tm bevorzugt. Als fluoreszierende Materialien für die Vertraulichkeitsmarkierung sind farblose oder leicht gefärbte Materialien bevorzugt, um die Vertraulichkeitsmarkierung auf dem Dokument möglichst unsichtbar zu machen oder um zu vermeiden, daß das fluoreszierende Material das Lesen der Bildinformation auf dem Dokument behindert.
Derartige fluoreszierende Materialien sind im einzelnen bei Shoji Makijima et al, "Kyoritsu Chemistry Libraries 10 Fluorescence Phenomena", Kyoritsu Shuppan Co., Ltd., Japan, beschrieben.
Als fluoreszierende Materialien 29 können auch Materialien mit Stimulationseffekt verwendet werden, die helles Licht emittieren, wenn sie durch Absorption einer bestimmten Lichtkomponente vorangeregt und dann mit einer anderen Lichtkomponente von vergleichsweise langer Wellenlänge, z.B. Infrarotlicht, belichtet werden. Beispiele für derartige Materialien mit Stimulationseffekt sind Sulfide, Oxide von CaS:Bi, ZnS:Cu und ZnS:CuCo, Bariumfluorochlorid, Bariumfluorobromid und Bariumfluorojodid.
- In Fig. 2a ist eine vergrößerte Seitenansicht eines ersten Typs eines Vertraulichkeitsmarkierungs-Detektors gezeigt. Bei diesem Vertraulichkeitsmarkierungs-Detektor emittiert das Material 29 auf dem vertraulichen Dokument 27 sieht-
bares Licht, wenn es mit Infrarotlicht belichtet wird, das aus der Beiichtungslampe 21 über den Reflektor 20 kommt. Zum Auffangen des von dem Material 29 emittierten sichtbaren Licnts wird ein Photosensor 30 verwendet. Der Photosensor 30 ist so konstruiert, daß er sich integral mit der Belichtungslampe 21 und dem ersten Spiegel 22 bewegt. Als Photosensorelement des Photosensors 30 kann eine CdS-Photozelle, eine photoelektrische Röhre, eine Si-Photodiode oder ein Ge-Detektorelement verwendet werden. Da die CdS-Photozelle und die photoelektrische Röhre nur sichtbares Licht nachweisen können, können sie ohne Filter verwendet werden. Im Falle von Si-Photqdioden und Ge-Detektorelementen, die sowohl sichtbares Licht als auch Infrarot licht nachweisen können, ist es notwendig, ein Infrarotundurchlässiges Filter zu verwenden, um eine Fehlfunktion dieser Sensoren zu verhindern. Als Infrarotfilter 31 können Filter verwendet werden, die einen Glasträger mit mehreren darauf aufgedampften Schichten aufweisen, die nur den Durchtritt von sichtbarem Licht gestatten und Infrarotlicht reflektieren, oder Filter mit einem Trägerglas, das Metallionen enthält, welche Infrarotlicht absorbieren.
In Fig. 2a wird vor Beginn des Kopierens ein Originaldokument 27 auf die Glasplatte 19 aufgelegt. Vor dem Belichtungsscanning des Originaldokuments 27 wird dieses zunächst mit Infrarotlicht bestrahlt, das von der Belichtungslampe 21 durch den Reflektor 20 emittiert wird. Wenn das Originaldokument 27 ein vertrauliches Dokument mit einer Vertraulichkeitsmarkierung ist, welche das Material 29 enthält, emittiert die Vertraulichkeitsmarkierung z.B.
sichtbares Licht, wenn sie dem Infrarotlicht der Belichtungslampe 21 ausgesetzt ist. Das sichtbare Licht wird von dem Photosensor 30 aufgefangen. Diese Detektion zeigt an, daß das zu kopierende Original ein vertrauliches
·:···"-·..: 33U670 -1?.
Dokument ist, das nicht kopiert werden darf. Durch ein von dem Photosensor 30 erzeugtes Detektionssignal werden alle Kopiervorgänge, einschließlich des anfänglichen elektrischen Aufladens des Photoleiters 1 und der anschließenden Energetisierung des optischen Belichtungssystems 3, gestoppt. Es wird somit unmöglich, eine Kopie des Originaldokuments herzustellen. Falls das zu kopierende Originaldokument keine Vertraulichkeitsmarkierung aufweist, die ein Material 29 enthält, wird selbst beim Belichten des Originaldokuments mit Infrarotlicht aus der Belichtungslampe 21 kein sichtbares Licht emittiert, so daß das Kopieren des Dokuments normal abläuft.
In dem beschriebenen Verfahren ist der Vertraulichkeitsmarkierungsdetektor so ausgelegt, daß der Photosensor 30 die Vertraulichkeitsmarkierung vor Beginn der anfänglichen Aufladung des Photoleiters 1 nachweist. Wird deshalb eine Vertraulichkeitsmarkierung nachgewiesen, kann das Kopieren des Originaldokuments von Anfang an nicht durchgeführt werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt.
Je nach der Position der Vertraulichkeitsmarkierung auf dem vertraulichen Originaldokument kann auch das folgende Verfahren angewandt werden , bei dem das Originaldokument dem Abtastlicht zur Erzeugung von latenten elektrostatischen Bildern, die den Originalbildern des Originaldokuments entsprechen ausgesetzt wird, während gleichzeitig das Originaldokument mit Infrarotlicht zum Nachweis einer Vertraulichkeitsmarkierung bestrahlt wird. Bei diesem Verfahren hat der Kopiervorgang bereits begonnen, wenn eine Vertraulichkeitsmarkierung, die das Material 29 enthält, von dem Photosensor 30 während der Scanning-Belichtung zur Erzeugung von latenten elektrostatischen Bildern auf dem
33H670
Photoleiter 1 nachgewiesen wird. Es ist deshalb notwendig, bei Nachweis der Vertraulichkeitsmarkierung mindestens einen der essentiellen Kopierprozesse zu annullieren oder zu stoppen, z.B. durch Gesamtbestrahlung der Photoleitertrommel 1 zum Zwecke der Löschung aller darauf erzeugten latenten elektrostatischen Bilder oder durch Stoppen der Zufuhr von Entwickler oder Bildempfangsblättern zur Photoleitertrommel 1, um ein Kopieren des Originaldokuments unmöglich zu machen.
Das Grundprinzip der beschriebenen Methoden besteht darin, bei Erzeugung eines Detektionssignals, das die Anwesenheit einer Vertraulichkeitsmarkierung auf dem Photosensor 30 anzeigt, die anschließenden Kopiervorgänge zu stoppen oder zu annullieren. Im Falle der in Fig. 1 gezeigten elektrophotographischen Kopiermaschine ist es zur besseren Betriebsweise der Kopiermaschine bevorzugt, das Kopieren dadurch unmöglich zu machen, daß man die Entwicklerzufuhr stoppt oder die an das Bildübertragungs-Ladegerät 9 angelegte Spannung ändert, ohne unmittelbar die Rotation der Photoleitertrommel 1 zu stoppen. Unter dem Ausdruck "Kopiervorgänge" werden alle Schritte verstanden, die zur Herstellung normaler Kopien erforderlich sind, und der Ausdruck "die Kopiervorgänge werden gestoppt oder annulliert" bedeutet, daß die Kopiermaschine in einen Zustand versetzt wird, in dem keine oder keine normalen Kopien hergestellt werden können.
Erfindungsgemäß sind vertrauliche Dokumente mit Vertraulichkeitsmarkierungen hinsichtlich der Lesbarkeit vergleich bar mit gewöhnlichen Dokumenten und die auf die vertraulichen Dokumente aufgebrachten Vertraulichkeitsmarkierungen sind praktisch unsichtbar. Wenn eine Vertraulichkeitsmarkierung, die vom Benutzer der Kopiermaschine kaum wahrgenommen wird, von dem Photosensor 30 nachgewiesen wird/
ft«
46
33U670
wird mindestens ein Teil der Kopiervorgänge in der Kopiermaschine gestoppt und der Kopiervorgang wird unmöglich gemacht, ohne daß der Grund für das Stoppen der Kopiermaschine vom Benutzer bemerkt wird.
Im Falle der Verwendung eines fluoreszierenden Materials mit Stimulationseffekt als Material 29 ist es notwendig, das fluoreszierende Material voranzuregen, bevor es mit langwelligem Licht, z.B. Infrarotlicht,bestrahlt wird. Bestrahlt man z.B. ein vertrauliches Dokument mit einer Vertraulichkeitsmarkierung, die ein derartiges fluoreszierendes Material mit Stimulationseffekt enthält, mit Tageslicht, so liegt das fluoreszierende Material in angeregtem Zustand vor und es ist deshalb nicht notwendig, das fluoreszierende Material durch Belichten anzuregen.
Für eine sicherere Anregung des fluoreszierenden Materials ist jedoch ein modifizierter erster Typ eines Vertraulichkeitsmarkierungsdetektors gemäß Fig. 2b nützlich, bei dem zusätzlich eine Anregungslichtquelle 77 angewandt wird, die Ultraviolettlicht oder ein anderes kurzwelliges Licht zum Anregen des fluoreszierenden Materials vor dem Belichten des Materials 29 mit Infrarotlicht emittiert. Als Anregungslichtquelle 77 können eine schwarze Lampe, die Ultraviolettlicht emittiert, eine Leuchtstoffröhre, die Licht mit einer zu der genannten Anregung geeigneten Wellenlänge emittiert, und eine Wolframlampe mit relativ hoher Farbtemperatur angewandt werden.
Fluoreszierende Materialien mit Stimulationseffekt sind im allgemeinen weniger teuer und leichter verfügbar als andere fluoreszierende Materialien. Da außerdem fluoreszierende Materialien mit Stimulationseffekt bei Bestrahlung mit Infrarotlicht eine Phosphoreszenz von höherer ■ Energie als andere fluoreszierende Materialien emittieren,
• · « · Ii Q
·· ■
-yr-20-
wird eine höhere Nachweisgenauigkeit erzielt und Detektoren mit derartigen fluoreszierenden Materialien mit Stimulationseffekt können im Vergleich zu Detektoren mit anderen fluoreszierenden Materialien einfacher aufgebaut sein.
Vorstehend kann anstelle der Belichtungslampe 21, die z.B. sichtbares Licht und Infrarotlicht emittiert, eine Wolframlampe angewandt werden.
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht des Hauptteils eines anderen modifizierten ersten Typs eines Vertraulichkeitsmarkierungsdetektors für die elektrophotographische Photokopiermaschine von Fig. 1. Bei diesem Vertraulichkeitsmarkierungsdetektor besteht ein Teil des Reflektors 20 aus einem kalten Spiegelbereich 20a. Das an dem Original dokument 27 haftende Material 29 wird mit Infrarotlicht, welches von der Belichtungslampe 21 über den kalten Spiegelbereich 20a, einen Spiegel 32 und eine Linse 33 zugeführt wird, belichtet und angeregt. Ferner ist eine Lichtabschirmplatte 34 vorhanden.
In Fig. 1 bedeutet A die Ruhestellung des ersten Spiegels 22. Eine Vertraulichkeitsmarkierung wird nachgewiesen während des Detektions-Scanning des Originaldokuments durch den Vertraulichkeitsmarkierungsdetektor des ersten Typs von der Ruhestellung A des ersten Spiegels 22 zu der entgegengesetzten Endposition B. Diese Nachweismethode kann dadurch modifiziert werden, daß das Vertraulichkeitsmarkierungs-Detektionsscanning von der Position B zu der Position A durchgeführt wird, und wenn keine Vertraulichkeitsmarkierungen nachgewiesen werden, wird das Belichtungs· Scanning zur Erzeugung von latenten elektrostatischen Bildern von der Position A zu der Position B durchgeführt.
O * O O *
33U670
In den Fig. 5 bis 8 ist ein zweiter Typ eines erfindungsgemäßen Vertraulichkeitsmarkierungsdetektors dargestellt. Bei diesem Detektor wird eine Detektionsanordnung 37 angewandt, die sich senkrecht zur Detektion-Scanningrichtung erstreckt und mehrere Detektoren 36 umfaßt. Jeder Detektor 36 umfaßt eine unabhängige Lichtquelle 35 und einen Photosensor 30 zum Auffangen von Infrarotlicht, das von dem an dem vertraulichen Dokument haftenden Material 29 emittiert wird, wenn dieses von der Lichtquelle 35 bestrahlt wird.. Als Lichtquelle 35 eignet sich z.B. eine lichtemittierende Diode zum Emittieren von Infrarotlicht oder auch eine Wolframlampe, wenn diese in Kombination mit einem für sichtbares Licht undurchlässigen Filter angewandt wird.
In den Fig. 9 bis 11 ist ein dritter Typ eines erfindungsgemäß verwendbaren Vertraulichkeitsmarkierungsdetektors dargestellt. Dieser Detektor weist ein paar Lichtübertragungselemente 38 und 39 auf, die aus poliertem Glas oder einem transparenten Kunststoff (z.B. Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polycarbonat), bestehen. Aus einem Paar Lichtquellen 40 und 41, die an den entgegengesetzten Enden des Lichtübertragungselements 38 angeordnet sind, tritt Infrarotlicht in das Element 38 ein; so daß Infrarotlicht von der Bestrahlungsoberlache 38a des Elements 38 emittiert wird und die Oberfläche des auf die Glasplatte 19 aufgelegten Originaldokuments 27 bestrahlt. Wenn das Dokument 27 eine Vertraulichkeitsmarkierung aufweist, die das Material 29 enthält, wird diese Markierung mit Infrarotlicht bestrahlt und emittiert z.B. sichtbares Licht, das von der Lichteinfalloberfläche 39a des Lichtübertragungselements 39 empfangen wird. Das sichtbare Licht wird durch das Element 29 zu einem Paar Photosensoren 42 und 43 übertragen, die an entgegengesetzten Enden des Elementes 39 angeordnet sind. Sind in
diesem Fall die Photosensoren 42 und 43 infrarotempfindlich, so ist es notwendig, Infrarot-undurchlässige Filter anzubringen, um eine Fehlfunktion der Photosensoren 42 und 43 zu verhindern.
Werden die Oberflächen der Lichtübertragungselemente 38 und 39 mit Ausnahme der Bestrahlungsoberfläche 38a und der Lichteinfallsoberfläche 39a mit einem durch Vakuumaufdampfen oder Sputtern aufgebrachten dünnen Al- oder Ag-FiIm beschichtet, so läßt sich die Reflexionsleistung der Elemente 38 und 39 erhöhen und somit auch die Nachweisempfindlichkeit des Vertraulichkeitsmarkierungsdetektors signifikant verbessern. Obwohl die in den Fig. 9 bis 11 gezeigten Lichtübertragungselemente 38 und 39 einen dreieckigen Querschnitt aufweisen, sind sie nicht auf diese Form beschränkt. Sie können z.B. auch einen D-förmigen Querschnitt haben, wie dies mit den Bezugszeichen 44 und 45 in Fig. 12 gezeigt ist. Die Bestrahlungsoberfläche 38 a des Lichtübertragungselements 38 kann auch lichtstreuende Eigenschaften aufweisen, wie z.B. die Oberfläche von Mattglas.
In den Fig. 13 und 14 ist ein vierter Typ eines erfindungsgemäß verwendbaren Vertraulichkeitsmarkierungsdetektors dargestellt. Bei diesem Detektor werden optische Faseranordnungen 46 und 47 als Lichtübertragungselemente verwendet. Diese Anordnungen bestehen aus einer Anzahl von optischen Fasern aus Glas oder einem transparenten Kunststoff, die in Form von parallelen, geraden, engen Anordnungen mit im wesentlichen derselben Länge wie die Breite des Originaldokuments befestigt sind und sich senkrecht zur Belichtungs-Scanningrichtung erstrecken; siehe Fig.14. Beispielsweise tritt Infrarotlicht aus einer Lichtquelle 48 über einen Endbereich in die optische Faseranordnung
33U670
ein. Das vom oberen Randbereich der optischen Faseranordnung 46 emittierte Infrarotlicht wird über die Oberfläche des Originaldokuments in dessen Breitenrichtung projiziert. Beim Bestrahlen des Materials 49 mit dem Infrarotlicht emittiert dieses z.B sichtbares Licht, welches vom oberen Endbereich der optischen Faseranordnung 47 empfangen und zu einem Photosensor 49 übertragen wird, der nahe dem anderen Endbereich der optischen Faseranordnung 47 angeordnet ist.
In Fig. 15 ist ein fünfter Typ eines erfindungsgemäß verwendbaren Vertraulichkeitsmarkierungsdetektors dargestellt. Bei diesem Detektor sind Detektoren 50 zum Erkennen des Materials 29 auf einer Druckplatte 18 vorgesehen und das Material 29 ist auf die gesamte Rückseite des vertrauliehen Dokuments 27 oder in Form von Punkten auf die Rückseite des vertraulichen Dokuments 27 aufgetragen. Als Detektoren 50 eignen sich die bei dem oben beschriebenen zweiten Typ angewandten Detektoren 36. Bei diesem Vertraulichkeitsmarkierungsdetektor sind kleinere Öffnungsflächen der Lichtprojizier- und Lichtempfangsbereiche des Detektors bevorzugt, um negative Einflüsse der Öffnungsbereiche auf die zu kopierenden Bilder zu minimieren, wenn die Vertraulichkeitsmarkierungen durch Lichtprojektion und Lichteinfall nachgewiesen werden.
Vorzugsweise ist die gesamte Rückseite des vertraulichen Dokuments 27 mit dem Material 29 beschichtet. Alternativ kann man das Material 29 punktförmig an Stellen auftragen, die den Positionen der Detektoren 50 auf der Druckplatte 18 entsprechen.
In Fig. 16 ist ein sechster Typ eines erfindungsgemäß verwendbaren Vertraulichkeitsmarkierungsdetektors dargestellt. Dieser Detektor wird in Kopiermaschinen angewandt, die
e ·
33U670
einen automatischen Einzug 51 aufweisen. In dem automatischen Einzug 51 sind Originaldokumente in einem Originalbehälter 52 gestapelt und werden einzeln durch eine Blattzufuhrwalze 54, eine Blattrennwalze 55, eine Umkehrwalze 56, eine Gegenwalze 57 und ein Blattransportband 58 zu der Glasplatte 19 transportiert. Beim Transport eines Originaldokuments auf die Glasplatte 19 wird das Originaldokument mit einer Sperrklinke 5S gestoppt und in eine bestimmte Stellung gebracht. Nach dem Belichten des Originaldokuments zur Erzeugung eines latenten elektrostatischen Bildes wird die Sperrklinke 59 aus dem Transportweg des Originaldokuments genommen und dieses wird durch das Transportband 58 und Transportwalzen 60 in einen Blattbehälter 61 ausgetragen.
Ein Detektor 62 zum Erkennen der Anwesenheit einer Vertraulichkeitsmarkierung, die das Material 29 enthält, auf einem Originaldokument 53 ist zwischen der Blattzufuhrwalze 54 und der Umkehrwalze 56 derart vorgesehen, daß er der oberen Oberfläche (bildinformationstragende Seite) des Originaldokuments 53 zugewandt ist. Der Detektor 62 entspricht dem oben beschriebenen Detektor 36. Wenn ein Originaldokument mit einer das Material 29 enthaltenden Vertraulichkeitsmarkierung unter dem Detektor 62 durchläuft und die Vertraulichkeitsmarkierung von dem Detektor 62 erkannt wird, wird die Kopiermaschine automatisch außer Betrieb gesetzt. Da bei diesem Vertraulichkeitsmarkierungsdetektor vorhandene Vertraulichkeitsmarkierungen erkannt werden, bevor das Originaldokument auf die Glasplatte 19 transportiert wird, können sämtliche Kopiervorgänge vollständig gestoppt werden, bevor die Kopie angefertigt wird. In diesem Fall kann das Material 29 auf die Rückseite eines vertraulichen Originaldokuments aufgetragen werden, wenn der Detektor 62 unterhalb des
Originaldokuments an der in Fig. 16 durch unterbrochene Linien dargestellten Position angeordnet ist.
In Fig. 17 ist ein siebter Typ eines erfindungsgemäß verwendbaren Vertraulichkeitsmarkierungsdetektors dargestellt. Dieser Detektor wird in einem Facsimile-Gerät angewandt. Auf einem Originaltisch 63 gestapelte Originaldokumente 64 werden mit einer Transportwalze 65, einer Trennwalze 66 und einer Trennplatte 67 einzeln in das Facsimile-Gerät eingeführt. Das Originaldokument 64 wird mit bestimmter Geschwindigkeit durch eine vordere BiIdinformationrlesende. Transportwalze 68 und eine hintere Bildinformation-tlesende Transportwalze 69 über ein Kontaktglas 70 geführt, während gleichzeitig mit Licht aus einer Lichtquelle 71 bestrahlt wird. Von dem Originaldokument reflektiertes Licht wird über einen Spiegel 72 und ein Linsensystem 73 von einem Bildsensor 74 aufgefangen. Von dem Bildsensor 74 erzeugte Bildsignale werden auf ein Bildempfangsseite übertragen, um die übertragene Bildinformation aufzuzeichnen. Nach der Facsimileübertragung werden die Originaldokumente in einem Behälter 75 gestapelt.
Ein Detektor 76 zum Erkennen der Anwesenheit einer das Material 29 enthaltenden Vertraulichkeitsmarkierung ist zwischen den Walzen 65 und 66 angeordnet, wobei die Detektionsseite.der Bildinformation-tragenden Seite des Originaldokuments 64 zugewandt ist.
Als Detektor 76 ist der optische Faserdetektor des vierten. Vertraulichkeitsmarkierungsdetektortyps bevorzugt. Wenn der Detektor 76 die Anwesenheit von Material auf dem Originaldokument 63 nachweist, wird die Belichtung des Originaldokuments durch die Lichtquelle 71, die einen
33H670
der notwendigen Schritte für die Facsimileübertragung darstellt, unterbrochen und der Bildsensor 74 kann keine Bildinformation aufnehmen. Hierdurch wird auch keine Bildinformation auf der Empfangsseite des Facsimile-Systems empfangen. Bei Nachweis des Materials 29 kann auch die Zufuhr von Originalblättern zu den vorderen und hinteren bildinformationslesenden Transportwalzen 68 und 69 unterbrochen werden, anstelle die Lichtquelle 71 abzuschalten.
Die vorstehend beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren zum Verhindern der unbefugten Vervielfältigung von vertraulichen Dokumenten sind nicht nur für elektrophotographische Kopiermaschinen des beschriebenen Typs anwendbar, sondern auch für Diazotypiemaschinen und elektrophotographische Kopiermaschinen mit beweglichen Kontaktgläsern. Als Anregungslicht zum Anregen des Materials 29 kann auch Ultraviolettlicht angewandt werden.

Claims (16)

O * O * Patentansprüche
1. Verfahren zum Verhindern der Vervielfältigung von vertraulichen Dokumenten mit einer Vervielfältigungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß man
- an mindestens einem Teil eines Originaldokuments ein Material anbringt, das beim Belichten mit Illuminationslicht befähigt ist, Emissionslicht mit einer Wellenlänge zu emittieren, die verschieden ist von der Wellenlänge des Illuminationslichts;
- das das Material tragende Originaldokument dem Illuminationslicht aussetzt;
- das Emissionslicht mit einem Detektor auffängt, der befähigt ist, beim- Auffangen der Emission Anzeigesignale zu erzeugen, und
- mindestens einen der Schritte, die zur Vervielfältigung des Originaldokuments in der Vervielfältigungsmaschine notwendig sind, unterbricht oder annulliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein fluoreszierendes Material ist.
3, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material beim Bestrahlen mit Infrarotlicht sichtbares Licht emittiert.
4. Material nach Anspruch 3„ dadurch gekennzeichnet, daß das Material ausgewählt ist unter YF_, LaF ,GdF , LuF , BaYF5, BaLuF5, BaY3F3, BaF3, LiYF4, Y3O3S, La3O3S, LaGaO3, Gd3O3S, Y3O3, Gd3O3, Y3OCl7, YOCl, YbOCl, YCl3, YbNa(WO4J3, LaGaO3 und YbOCl-MRX4,die mit mindestens einem Seltenerdelement oder Kombinationen von Seltenerd-
• * » Λ
δ elementen dotiert sind, wobei M ein Alkalimetell, X ein Halogen und R Y, La, Gd oder Lu bedeuten.
5. Verfahren na^h Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material farblos oder leicht gefärbt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombinationen von Seltenerdelementen Kombinationen von Ce oder Yb und mindestens einem Element aus der Gruppe Er, Ho und Tm sind.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das. Material ein fluoreszierendes Material mit Stimülationseffekt ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das fluoreszierende Material mit Stimulationseffekt ausgewählt ist unter Sulfiden, Oxiden von CaS:Bi, ZnSrCu und ZnS:CuCo, Bariumfluorochlorid, Bariumfluorobromid und Bariumfluorojodid.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Belichten des Originaldokuments mit Illuminationslicht und das Auffangen des Emissionslichts mit einem Vertraulichkeitsmarkierungsdetektor erfolgen, der eine Lichtquelle, die zur Emission des Illuminationslichts gegen die Material-tragende Seite des Originaldokuments befähigt ist, und das Detektorelement umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle mit einem Filter versehen ist, das nur den Durchtritt bestimmter Lichtkomponenten ermöglicht,
Q β. β« O O O
α ο coo
:.:..:··: -: 33Η670
• V- * β *. O
■■· .3 ~"
die zur Anregung des Materials befähigt sind, so daß dieses das Emissionslicht emittiert.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektorelement mit einem Filter versehen ist, durch das nur das Emissionslicht treten kann.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein fluoreszierendes Material mit Stimulationseffekt ist und die Belichtung des Originaldokuments mit Illuminationslicht sowie das Auffangen des Emissionslichts mit einem Vertraulichkeits-Markierungsdetektor erfolgen, der (a) eine Voranregungs-Lichtquelle zum Voranregen des fluoreszierenden Materials, (b) eine Lichtquelle, die das Illuminationslicht gegen die Materialtragende Seite des Originaldokumente emittiert, um das vorangeregte fluoreszierende Material zur Emission des Emissionslichts zu veranlassen, und (c) das Detektorelement umfaßt.
13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vertraulichkeitsmarkierungsdetektor außerdem ein Paar Lichtübertragungseleraente aufweist, wobei das Illuminationslicht durch eines der Lichtübertragungselemente und das Emissionslicht durch das andere tritt.
. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtübertragungselemente aus einem transparenten Material bestehen.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtübertragungselemente aus optischen Fasern bestehen.
16. Vervielfältigungsmaschine mit einer Vorrichtung zur Verhinderung der Vervielfältigung von vertraulichen Dokumenten, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Verhinderung der Vervielfältigung von vertraulichen Dokumenten einen Vertraulichkeitsmarkierungs-
•to detektor und eine Einrichtung zura Unterbrechen mindestens eines Vervielfältigungsschrittes, der für das gesamte Vervielfältigungsverfahren der Vervielfältigungs maschine unabdingbar ist, wenn ihr ein von dem Vertraulichkeitsmarkierungsdetektor erzeugtes Vertraulichkeitsanzeigesignal zugeht, aufweist, wobei der Vertraulichkeitsmarkierungsdetektor (1) eine Lichtquelle zum Ausstrahlen von Illuminationslicht auf eine Vertraulichkeitsmarkierung auf der Oberfläche eines vertraulichen Dokuments, wobei die Vertraulichkeitsmarkierung ein Material enthält, das beim Belichten mit dem Illuminationslicht, ein Emissionslicht mit einer anderen Wellenlänge als die Wellenlänge des Illuminationslichts emittiert, und (2) einen Photosensor zum Auffangen des Emissionslichts und Erzeugen des Vertraulichkeitsanzeigesignals aufweist.
DE19833314670 1982-04-23 1983-04-22 Verfahren und vorrichtung zum verhindern der vervielfaeltigung von vertraulichen dokumenten Granted DE3314670A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57068394A JPS58184967A (ja) 1982-04-23 1982-04-23 機密文書複製防止方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3314670A1 true DE3314670A1 (de) 1983-11-03
DE3314670C2 DE3314670C2 (de) 1988-05-11

Family

ID=13372437

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833314670 Granted DE3314670A1 (de) 1982-04-23 1983-04-22 Verfahren und vorrichtung zum verhindern der vervielfaeltigung von vertraulichen dokumenten
DE3347932A Expired DE3347932C2 (de) 1982-04-23 1983-04-22

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3347932A Expired DE3347932C2 (de) 1982-04-23 1983-04-22

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4586811A (de)
JP (1) JPS58184967A (de)
DE (2) DE3314670A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6036230A (en) * 1994-10-11 2000-03-14 Oesterreichische National Bank Paper, especially security paper

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59135451A (ja) * 1983-01-24 1984-08-03 Ricoh Co Ltd 機密文書複製防止方法
US4908873A (en) * 1983-05-13 1990-03-13 Philibert Alex C Document reproduction security system
US4723149A (en) * 1985-05-08 1988-02-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus having a function for checking to copy a secret document
JPS6247243A (ja) * 1985-08-24 1987-02-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 伝送中継装置
US4678322A (en) * 1986-05-30 1987-07-07 Xerox Corporation Method and apparatus for the prevention of unauthorized copying of documents
US4791449A (en) * 1986-05-30 1988-12-13 Xerox Corporation System for prevention of unauthorized copying
US4739377A (en) * 1986-10-10 1988-04-19 Eastman Kodak Company Confidential document reproduction method and apparatus
JP2763543B2 (ja) 1988-05-13 1998-06-11 キヤノン株式会社 画像再生装置および画像再生制御装置
EP0529746B1 (de) * 1988-05-13 1996-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Gerät zur Bildherstellung
US5321470A (en) * 1988-05-13 1994-06-14 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus with anti-forgery provision
SG126671A1 (en) * 1989-02-10 2006-11-29 Canon Kk Apparatus for image reading or processing
US4980719A (en) * 1989-06-13 1990-12-25 Eastman Kodak Company Copier/printer and method for reproduction of secure documents or the like
US4956666A (en) * 1989-06-13 1990-09-11 Eastman Kodak Company Secure copier and method of reproduction
DE3938603A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Jung Bayropa Gmbh Verfahren zum erkennen von kopien
US5255106A (en) * 1991-02-05 1993-10-19 International Integrated Communications, Ltd. Method and apparatus for delivering secured hard-copy facsimile documents
GB2258660B (en) * 1991-08-14 1995-06-07 De La Rue Thomas & Co Ltd Luminescent materials and their preparation
US5208630A (en) * 1991-11-04 1993-05-04 Xerox Corporation Process for the authentication of documents utilizing encapsulated toners
US5638186A (en) * 1991-12-19 1997-06-10 Ricoh Company Ltd. Multi-function machine for combining and routing image data
US6346989B1 (en) * 1992-08-24 2002-02-12 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and method
JP3391825B2 (ja) * 1992-10-26 2003-03-31 キヤノン株式会社 非可視化情報記録媒体及び検出装置
JPH06164914A (ja) * 1992-11-20 1994-06-10 Toppan Printing Co Ltd 複写防止方法及び複写機
DE69331041T2 (de) * 1993-01-01 2002-06-06 Canon Kk Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren sowie Bildlesevorrichtung
JP3369269B2 (ja) * 1993-01-28 2003-01-20 株式会社リコー 画像読取装置
US5440409A (en) * 1993-07-01 1995-08-08 Konica Corporation Image forming apparatus with an unapproved copy preventing means
US5798844A (en) * 1993-07-23 1998-08-25 Ricoh Company, Ltd. Duplicator having function concerning specific mark put on recording sheet and image forming apparatus having function of processing confidential documents
US5647010A (en) * 1993-09-14 1997-07-08 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus with security feature which prevents copying of specific types of documents
JP3391533B2 (ja) * 1993-12-08 2003-03-31 株式会社リコー 画像形成装置
JPH08132773A (ja) * 1994-11-10 1996-05-28 Fuji Xerox Co Ltd 原稿読取り装置およびこれを有する画像形成装置
JP3178305B2 (ja) * 1995-06-29 2001-06-18 オムロン株式会社 画像処理方法及び装置並びにそれを搭載した複写機,スキャナ及びプリンター
US5830609A (en) * 1996-05-10 1998-11-03 Graphic Arts Technical Foundation Security printed document to prevent unauthorized copying
US6171734B1 (en) 1996-05-10 2001-01-09 Graphic Arts Technical Foundation Security printed document to prevent unauthorized copying
US6298446B1 (en) * 1998-06-14 2001-10-02 Alchemedia Ltd. Method and system for copyright protection of digital images transmitted over networks
US7006257B1 (en) * 1999-11-19 2006-02-28 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus, image processing method, and storage medium
US7958213B1 (en) * 2000-09-21 2011-06-07 Siemens Enterprise Communications, Inc. Processing electronic messages
US7379205B2 (en) * 2003-12-16 2008-05-27 Pitney Bowes Inc. System and method for embedding and extracting key information
CN102191043B (zh) * 2010-03-08 2013-11-06 海洋王照明科技股份有限公司 氧化锌发光材料及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059806A1 (de) * 1969-12-04 1971-06-09 Xerox Corp Verfahren zur Erzeugung eines ein Kopieren verhindernden Zustands der auf der Flaeche eines Schriftstuecks vorhandenen Informationen
DE2547768A1 (de) * 1974-10-25 1976-07-15 Id Kort Ab Ausweisdokument o.dgl.und verfahren zu dessen markierung und pruefung
DE3020652A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-10 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Wertpapier mit echtheitsmerkmalen in form von lumineszierenden substanzen und verfahren zur aenderung derselben

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852088A (en) * 1972-03-20 1974-12-03 Ibm Security document system and method
US4025673A (en) * 1972-04-13 1977-05-24 Reinnagel Richard E Method of forming copy resistant documents by forming an orderly array of fibers extending upward from a surface, coating the fibers and printing the coated fibers and the copy resistant document resulting from said method
US3887742A (en) * 1972-04-13 1975-06-03 Richard E Reinnagel Copy resistant documents
US3977785A (en) * 1975-01-06 1976-08-31 Xerox Corporation Method and apparatus for inhibiting the operation of a copying machine
JPS523910A (en) * 1975-06-26 1977-01-12 Minoru Kitagawa Laminer flow mixture supply mechanism of wankel engine
JPS5218399A (en) * 1975-08-01 1977-02-10 Canon Inc Method to prevent use of forged bank notes, etc.
US4118122A (en) * 1977-02-07 1978-10-03 Xerox Corporation Method of rendering objects uncopyable by photocopy processes
JPS5436731A (en) * 1977-08-26 1979-03-17 Canon Inc Bank note forgery preventing device for copying apparatus
JPS5536873A (en) * 1978-09-08 1980-03-14 Dainippon Printing Co Ltd Copy prevention method
JPS5538513A (en) * 1978-09-10 1980-03-18 Yoshihiro Yonahara Copying preventing device
JPS5596973A (en) * 1979-01-17 1980-07-23 Yoshihiro Yonahara Copying preventing method
US4281921A (en) * 1979-09-17 1981-08-04 Auken John A Van Plural color anti-copying systems for xerographic and electrostatic copying machines
JPS5713902A (en) * 1980-06-24 1982-01-25 Akebono Brake Ind Co Ltd Friction type current collector at low speed running combind with induction current collector at high speed running used by electric vehicle of rapid-transit railway
US4456373A (en) * 1982-04-26 1984-06-26 Burlington Industries, Inc. Means for deterring misuse of copying machines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059806A1 (de) * 1969-12-04 1971-06-09 Xerox Corp Verfahren zur Erzeugung eines ein Kopieren verhindernden Zustands der auf der Flaeche eines Schriftstuecks vorhandenen Informationen
US3713861A (en) 1969-12-04 1973-01-30 Xerox Corp Inhibitor device
DE2547768A1 (de) * 1974-10-25 1976-07-15 Id Kort Ab Ausweisdokument o.dgl.und verfahren zu dessen markierung und pruefung
DE3020652A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-10 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Wertpapier mit echtheitsmerkmalen in form von lumineszierenden substanzen und verfahren zur aenderung derselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Techn. Disc. Bull., Vol. 19, No. 4, Sept. 1976, S. 1469 u. 1470

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6036230A (en) * 1994-10-11 2000-03-14 Oesterreichische National Bank Paper, especially security paper

Also Published As

Publication number Publication date
DE3314670C2 (de) 1988-05-11
US4586811A (en) 1986-05-06
JPS58184967A (ja) 1983-10-28
DE3347932C2 (de) 1987-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314670C2 (de)
DE3906630C2 (de)
DE2954553C2 (de)
DE3617778C2 (de)
DE4325681A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE2505833C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Bildrandlöscheinrichtung
DE4225403A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE3304470A1 (de) Verfahren zum steuern eines kopierablaufs
DE3040921A1 (de) Kopiergeraet
DE3029304A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der groesse einer in einem kopiergeraet zu kopierenden vorlage
DE3247142A1 (de) Bildaufzeichnungsgeraet
DE3442028C2 (de)
DE2555115A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von schriftstuecken o.dgl., insbesondere fuer eine kopiermaschine
DE3336961A1 (de) Bildreproduktionseinrichtung
DE19958924B4 (de) Entwicklungsapparat und Bilderzeugungsapparat, der den Entwicklungsapparat verwendet und Verfahren zum Bestimmen eines Tonerende-Zustandes
DE3626463A1 (de) Bilderzeugungsgeraet fuer mehrere farben
DE3328402C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einem endlosen, umlaufenden lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger
DE3626932A1 (de) Papiervorschubvorrichtung mit bildbereichsbestimmungsvorrichtung
DE3545081A1 (de) Bilderzeugungsgeraet mit vorlagengroessenerfassung
CA1289613C (en) Automatic copier show-around erase system
DE2919591C3 (de) Fotokopiergerät
DE3137944C2 (de)
DE2900366A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2040399A1 (de) Projektionseinrichtung
DE3802557A1 (de) Bilderzeugungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3347932

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3347932

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3347932

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3347932

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee