DE19950901A1 - Vorrichtung zum Messen der Dicke und/oder der Ungleichmäßigkeit von Faserbändern - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der Dicke und/oder der Ungleichmäßigkeit von Faserbändern

Info

Publication number
DE19950901A1
DE19950901A1 DE19950901A DE19950901A DE19950901A1 DE 19950901 A1 DE19950901 A1 DE 19950901A1 DE 19950901 A DE19950901 A DE 19950901A DE 19950901 A DE19950901 A DE 19950901A DE 19950901 A1 DE19950901 A1 DE 19950901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliver
roller
groove
grooved roller
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19950901A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Leifeld
Pedro Corrales
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE19950901A priority Critical patent/DE19950901A1/de
Publication of DE19950901A1 publication Critical patent/DE19950901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/32Regulating or varying draft
    • D01H5/38Regulating or varying draft in response to irregularities in material ; Measuring irregularities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/062Electronic slub detector
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/02Hoppers; Delivery shoots
    • D01G23/04Hoppers; Delivery shoots with means for controlling the feed
    • D01G23/045Hoppers; Delivery shoots with means for controlling the feed by successive weighing; Weighing hoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/311Slivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Messen der Dicke und/oder der Ungleichmäßigkeit von Faserbändern an Spinnereivorbereitungsmaschinen, insbesondere Strecken, mit einem das Faserband mechanisch abtastenden, belasteten Meßorgan für die Dicke beziehungsweise die Ungleichmäßigkeit der Faserbänder, bei der ein Paar von Walzen vorhanden ist, welche in bezug aufeinander als Nut- und Federwalze einen geschlossenen Raum begrenzen, durch den die Faserbänder hindurchgeführt sind, ist die Nutwalze ortsfest. DOLLAR A Um eine Vorrichtung zu schaffen, die konstruktiv einfach ist und eine verbesserte Messung des Faserverbandes am Streckwerkseingang ermöglicht, ist das Tastelement ortsfest und weist das Tastelement mindestens ein Fühlelement auf, das vor dem Raum für den Durchtritt der Faserbänder angeordnet ist und mit der Nutwalze zusammenwirkt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der Dicke und/oder der Ungleichmäßigkeit von Faserbändern an Spinnereivorbereitungsmaschinen, insbesondere Strecken, mit einem das Faserband mechanisch abtastenden, belasteten Meßorgan für die Dicke beziehungsweise die Ungleichmäßigkeit des Faserbandes, bei der ein Paar von Walzen vorhanden ist, welche in bezug aufeinander als Nut- und Federwalze einen geschlossenen Raum begrenzen, durch den die Faserbänder hindurchführbar sind und bei der die Nutwalze ortsfest ist.
Bei einer aus der WO-A-91 16 595 bekannten Vorrichtung ist eine Einrichtung zum Führen der Bänder am Streckwerkseinlauf vorhanden. Die Einrichtung umfaßt ein konisch zulaufendes Auflageblech für die Faserbänder mit seitlich aufgebogenen Wandflächen, dem die Bandführung mit rechteckigem Eintrittsquerschnitt, flach zueinander angeordneter Deck- und Bodenfläche und konisch zulaufenden Seitenflächen nachgeordnet ist. Die nebeneinander angeordneten, einlaufenden Faserbänder gleiten über die aus Auflageblech und Bodenwand der Bandführung gebildete Auflagefläche hinweg. Zwischen den einlaufenden Faserbändern und den Seitenwänden im Einlaufbereich ist jeweils ein Zwischenraum vorhanden. Die Bandführung liegt unmittelbar vor einem Abzugswalzenpaar, dessen parallele Achsen senkrecht ausgerichtet sind. Das Walzenpaar dient zugleich zur Messung einer in einem vorgegebenen Toleranzbereich liegenden Dicke des Faserverbandes und ist in Abhängigkeit von der Dicke des zu messenden Faserverbandes abstandsveränderbar angeordnet. Die bewegliche, federbelastete Walze als belastetes, ortsbewegliches Tastelement ist in bezug auf die ortsfeste Walze in horizontaler Richtung ortsveränderbar. Die ortsfeste Walze besteht aus drei Scheiben, deren mittlere einen geringeren Durchmesser als die beiden äußeren aufweist, wodurch die Umfangsfläche als Nut ausgebildet ist (Nutwalze). Die bewegliche Walze (Federwalze) besteht aus einer Scheibe, die mit ihrem Umfangsbereich in die Nut der ortsfesten Walze eingreift. Die Umfangsfläche der mittleren Scheibe der Nutwalze bildet die ortsfeste Gegenfläche für die Umfangsfläche der beweglichen Federwalze. Durch die Nut-Feder-Ausbildung ist eine im wesentlichen rechteckförmige Engstelle gebildet, zwischen der der Faserverband aus zusammengedrückten Faserbändern zur Messung hindurchgeführt wird. Im Betrieb laufen die Einzelbänder am Streckwerkseinlauf mit einer Geschwindigkeit z. B. von 150 m/min in die Bandführung ein. Durch die konisch zulaufende Ausbildung der Bandführung werden die Faserbänder in einer Ebene seitlich nebeneinander ohne Klemmung zusammengeführt. Die aus der Bandführung austretenden Faserbänder werden erst durch den Einzug in den nachfolgenden Walzenspalt verdichtet, d. h. auf den Substanzquerschnitt komprimiert und insbesondere die Luft herausgepreßt, so daß eine Messung erfolgen kann. Die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen und die Bandlaufgeschwindigkeit sind dabei gleich, so daß keine Relativgeschwindigkeit zwischen den Walzen und den Faserbändern vorliegt. Es soll die Klemmwirkung, die für den Abzug notwendig ist, zugleich als Verdichtung für die Messung herangezogen werden. Nach Austritt aus dem Walzenspalt laufen die Faserbänder wieder einzeln in seitlicher Richtung auseinander, um in das nachgeschaltete Streckwerk einzulaufen. Die bekannte Vorrichtung ist konstruktiv und anlagemäßig in erheblichem Maße aufwendig. Ein Nachteil besteht darin, daß der Antrieb der beiden Walzen konstruktiv aufwendig ist. Nachteilig ist insbesondere, daß ein Drehantrieb für eine ortsveränderliche Walze eingesetzt werden muß. Weiterhin stört, daß beide Walzen angetrieben werden müssen. Für die schwenkbare Walze erfolgt dies mittels eines Stirnzahnradpaares, von denen eines auf der Welle der Walze, das andere koaxial zur Schwenkachse des Schwenkarmes angeordnet ist, welche insoweit als Vorlegewelle dient. Dadurch wird erreicht, daß der Eingriff des Zahnradpaares auch beim Schwenken des Schwenkarmes unveränderbar bleibt. Um den erforderlichen, entgegengesetzten Drehsinn der Walzen zu erreichen, muß ein weiteres Zahnrad als Verzahnungszwischenelement eingeschaltet werden, wobei sich, wie vorstehend ausgeführt, neben einem hohen baulichen Aufwand auch der Nachteil der sich addierenden, zu Ungenauigkeiten führenden Zahnspiele zwischen den einzelnen Zahnrädern ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere konstruktiv einfach ist und eine verbesserte Messung des Faserverbandes am Streckwerk ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichenden Merkmale des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß wird die Nutwalze als Gegenelement für die Messung herangezogen. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung werden die Faserbänder bereits vor dem Raum zwischen Nut und Feder durch ein vorgelagertes Tastelement verdichtet und abgetastet, so daß die Walzen den bereits abgetasteten Faserverband nur noch abziehen. Diese Maßnahmen ermöglichen eine Funktionstrennung dadurch, daß das den Abzugswalzen vorgelagerte Tastelement auf einfache Art die Faserbänder zugleich verdichtet und abtastet. Die nachgeschalteten Walzen können dadurch, daß sie in bezug aufeinander nur Abzugswalzen sind, konstruktiv und montagemäßig wesentlich einfacher gestaltet werden. Insbesondere durch den Wegfall der Meßfunktion werden die bei der bekannten Vorrichtung vorhandenen erheblichen Probleme und der Aufwand bei der Messung vermieden. Auf diese Weise erfahren die Faserbänder eine gestufte Behandlung in bezug auf die für eine Abtastung erforderliche Verdichtung und bezüglich der für den Abzug erforderlichen Verdichtung. Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung geschaffen, die konstruktiv und montagemäßig wesentlich vereinfacht ist und eine verbesserte Messung des Faserverbandes am Streckwerkseinlauf gestattet. Durch die Nutwände bleibt die Seitenführung bzw. -abstützung der Bänder erhalten.
Die Ansprüche 2 bis 47 haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch in Seitenansicht eine Regulierstrecke mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 schematisch in Seitenansicht das Meßorgan mit Tasthebel, Nut- und Federwalze und ein Faserband,
Fig. 2a in Vorderansicht eine Explosivdarstellung der Nut und der Feder,
Fig. 3a Seitenansicht einer Ausbildung mit mehreren Nut- und Federwalzen und Einzelbandabtastung,
Fig. 3b Vorderansicht im Schnitt I-I gemäß Fig. 3a,
Fig. 4a Draufsicht einer Ausführungsform mit einer Nut- und Federwalze und Abtastung des Faserverbandes aus mehreren Faserbändern mit Fasermaterial,
Fig. 4b Seitenansicht gemäß Fig. 4a,
Fig. 4c Draufsicht gemäß Fig. 4a ohne Fasermaterial,
Fig. 4d Seitenansicht im Teilschnitt III-III gemäß Fig. 4c,
Fig. 4e Seitenansicht im Schnitt II-II gemäß Fig. 4c,
Fig. 5 eine Ausbildung ähnlich wie Fig. 2, aber mit unbeweglichem Gegenelement für das Tastelement,
Fig. 6 eine Ausbildung ähnlich wie Fig. 2, aber mit einer Rolle am offenen Ende des Tastelements und
Fig. 7 eine Führungsrinne für die Faserbänder vor der Vorrichtung nach Fig. 3a, 3b.
Nach Fig. 1 weist eine Strecke 1, z. B. Trützschler-Strecke HSR, ein Streckwerk 2 auf, dem ein Streckwerkseinlauf 3 vorgelagert und ein Streckwerksauslauf 4 nachgelagert sind. Die Faserbänder 5 werden, gezogen durch die Abzugswalzen 7, 8, an dem Meßglied 9 vorbeitransportiert. Das Streckwerk 2 ist als 4-über-3-Streckwerk konzipiert, d. h. sie besteht aus drei Unterwalzen I, II, III (I Ausgangs-Unterwalze, II Mittel-Unterwalze, III Eingangs-Unterwalze) und vier Oberwalzen 11, 12, 13, 14. Im Streckwerk 2 erfolgt der Verzug des Faserverbandes 5 aus mehreren Faserbändern. Der Verzug setzt sich zusammen aus Vorverzug und Hauptverzug. Die Walzenpaare 14/III und 13/II bilden das Vorverzugsfeld, und die Walzenpaare 13/II und 11, 12/I bilden das Hauptverzugsfeld. Die verstreckten Faserbänder 5 erreichen im Streckwerksauslauf 4 eine Vliesführung 10 und werden mittels der Abzugswalzen 15, 16 durch einen Bandtrichter 17 gezogen, in dem sie zu einem Faserband 18 zusammengefaßt werden, das anschließend in Kannen abgelegt wird.
Die Abzugswalzen 7, 8, die Eingangs-Unterwalze III und die Mittel-Unterwalze II, die mechanisch z. B. über Zahnriemen gekoppelt sind, werden von dem Regelmotor 19 angetrieben, wobei ein Sollwert vorgebbar ist. (Die zugehörigen Oberwalzen 14 bzw. 13 laufen mit.) Die Ausgangs-Unterwalze I und die Abzugswalzen 15, 16 werden von dem Hauptmotor 20 angetrieben. Der Regelmotor 19 und der Hauptmotor 20 verfügen je über einen eigenen Regler 21 bzw. 22. Die Regelung (Drehzahlregelung) erfolgt jeweils über einen geschlossenen Regelkreis, wobei dem Regler 19 ein Tachogenerator 23 und dem Hauptmotor 20 ein Tachogenerator 24 zugeordnet ist. Am Streckwerkseinlauf 3 wird eine der Masse proportionale Größe, z. B. der Querschnitt der eingespeisten Faserbänder 5, von dem Einlaufmeßorgan 9 gemessen. Am Streckwerksauslauf 4 wird der Querschnitt des ausgetretenen Faserbandes 18 von einem dem Bandtrichter 17 zugeordneten Auslaufmeßorgan 25 gewonnen.
Eine zentrale Rechnereinheit 26 (Steuer- und Regeleinrichtung), z. B. Mikrocomputer mit Mikroprozessor, übermittelt eine Einstellung der Sollgröße für den Regelmotor 19 an den Regler 21. Die Meßgrößen des Meßorgans 9 werden während des Streckvorganges an die zentrale Rechnereinheit 26 übermittelt. Aus den Meßgrößen des Meßorgans 9 und aus dem Sollwert für den Querschnitt des austretenden Faserbandes 18 wird in der zentralen Rechnereinheit 26 der Stellwert für den Regelmotor 19 bestimmt. Die Meßgrößen des Auslaufmeßorgans 25 dienen der Überwachung des austretenden Faserbandes 18 (Ausgabebandüberwachung). Mit Hilfe dieses Regelsystems können Schwankungen im Querschnitt der eingespeisten Faserbänder 5 durch entsprechende Regelungen des Vorverzugsvorganges kompensiert bzw. eine Vergleichmäßigung des Faserbandes 18 erreicht werden.
Nach Fig. 2 ist ein Paar von angetriebenen Walzen vorhanden, welche in bezug aufeinander als Nutwalze 8 und als Federwalze 7 ausgebildet sind und deren Drehrichtungen mit den gebogenen Pfeilen C bzw. B bezeichnet sind. Die Nut und die in die Nut eingreifende Feder umgrenzen einen geschlossenen Raum (Walzenspalt), durch den das Faserband 5 hindurchführbar ist (siehe Fig. 3b). Die Walzen 7, 8 sind im Betrieb ortsfest zueinander; der Achsabstand kann einstellbar sein. Vor dem Walzenspalt - in Arbeitsrichtung A gesehen - ist das Meßglied 9 angeordnet, das ein längliches, belastbares Tastelement 30 (Fühlelement), z. B. Tasthebel, aufweist. Das in Richtung der Pfeile D und E bewegliche Fühlelement 30 ist an seinem einen Ende an einer drehbaren Achse 31 angebracht, die in einem Lager 32 gelagert ist. Das andere (offene) Ende des Tastelements, das in die Nut der Nutwalze 8 eingreift (hineinragt), ist nahe am Walzenspalt zwischen den Walzen 7, 8 angeordnet. Das Faserband 5 wird in Richtung A durch den geschlossenen Raum zwischen den Walzen 7, 8 hindurchgeführt. Nach Fig. 2a weisen die Feder der Federwalze 7 eine zylinderförmige Federmantelfläche 7' und zwei Federseitenflächen 7", 7''' und die Nut der Nutwalze 8 eine zylinderförmige Nutgrundfläche 8' und zwei Nutseitenflächen 8", 8''' auf. Im Betrieb drückt das offene Ende des belasteten Tastelements 30 das Faserband 5 gegen die in Richtung C bewegte Nutgrundfläche 8'. Die Nutgrundfläche 8' bildet die Gegenfläche. Das Faserband 5 gleitet an dem Tastelement 30 entlang. Dabei wird das Faserband 5 abgetastet und verdichtet. Die in Richtung C bewegten Nutseitenflächen 8", 8''' bilden eine seitliche Führung, stützen das Faserband 5 seitlich ab und verhindern eine Ausbreitung des Faserbandes 5 in beiden Seitenrichtungen. Fig. 2 wurde am Beispiel der Messung eines Faserbandes 5 entsprechend den Fig. 3a, 3b dargestellt (Einzelbandabtastung). Die Ausbildung nach Fig. 2 ist auch für die Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 6 anwendbar.
Entsprechend Fig. 3b ist eine Mehrzahl von Federwalzen 7a bis 7f und Nutwalzen 8a bis 8f - im dargestellten Beispiel jeweils sechs - vorgesehen. Die Federwalzen 7a bis 7f weisen eine Breite a auf, die dem Abstand b zwischen den Nutseitenflächen 8", 8''' der Nutwalzen 8a bis 8f entspricht. Die Federwalzen 7a bis 7f und die Nutwalzen 8a bis 8f sind jeweils auf einer gemeinsamen drehbaren Achse 32 bzw. 33 angeordnet. Nach Fig. 3a weisen die Federmantelfläche 7' und die Nutgrundfläche 8' einen Abstand c zueinander auf. Die Durchmesser d1 und d2 der Federwalzen 7a bis 7f bzw. der Innenwalze 8 1 der Nutwalzen 8a bis 8f sind gleich. Der Durchmesser d3 der Außenwalzen 82, 83 der Nutwalzen 8a bis 8f ist größer als d2. Die Breite d des Tastelements 30 (sh. Fig. 4a) entspricht im wesentlichen den Abständen a bzw. b. Im Betrieb wird das Fasermaterial 5 zwischen den Tastelementen 30a bis 30f (nur ein Tastelement 30 ist in Fig. 3a dargestellt) und den Nutgrundflächen 8' nur in dem Maße verdichtet, wie es für die Abtastung der Dicke und/oder von Ungleichmäßigkeiten erforderlich ist ohne die Förderung in Richtung A zu beeinträchtigen. Im Walzenspalt zwischen den Flächen 7', 8', 8" und 8''' wird das Fasermaterial nur so weit verdichtet, wie es für die Förderung durch die Abzugswalzen 7, 8 erforderlich ist. Das Fasermaterial braucht nicht bis zum Substanzquerschnitt verdichtet zu werden. Die in den Fig. 3a, 3b dargestellte Ausführungsform ermöglicht eine Einzelbandabtastung. Das Meßelement 9 weist eine Mehrzahl von Fühlelementen 30e bis 30f auf, wobei jedes Fühlelement 30a bis 30f beweglich für eine Verlagerung bei Dickenabweichungen des jeweiligen Faserbandes 5a bis 5f montiert und vorgespannt ist (vgl. Fig. 4a bis 4e), wobei die Verlagerungen der einzelnen Fühlelemente 30a bis 30f summiert werden (vgl. Fig. 1). Die Ausbildung nach Fig. 3a, 3b ermöglicht - in Draufsicht gesehen - eine im wesentlichen oder gänzlich parallele Führung der Faserbänder 5a bis 5f vom Streckwerkseinlauf 3, durch das Streckwerk 2 bis zur Vliesführung 10 des Streckwerksauslaufs 10. Dadurch werden Zusammenführungen, Spreizungen, Umlenkungen u. dgl. der Faserbänder 3a bis 5f vermieden.
Die Fig. 4a bis 4e zeigen eine Ausführungsform, bei der gemäß Fig. 4a ein Faserverband 5 (bestehend z. B. aus sechs Faserbändern 5a bis 5f) gemeinsam abgetastet und gemeinsam durch die Walzen 7, 8 abgezogen wird. Der Faserverband 5 wird in Arbeitsrichtung A in an sich bekannter Weise seitlich zusammengeführt, wird abgetastet, tritt durch den Walzenspalt zwischen den Walzen 7, 8 hindurch und wird anschließend wieder gespreizt. Es sind eine Federwalze 7, eine Nutwalze 8 und ein Tastelement 30 vorhanden. Die Walzen 8 2, 8 3 weisen am oberen offenen Ende der Nutseitenwände 8", 8''' jeweils eine Fase 8 IV bzw. 8 V auf, so daß die Nutseitenwände 8", 8''' jeweils über eine Schrägfläche in die beiden peripheren Mantelflächen übergehen, wodurch eine vorteilhafte Einführung für den Faserverband 5 verwirklicht ist.
Nach Fig. 4c greift die Federwalze 7 in die Nut der Nutwalze 8 ein. Das Tastelement 30, das mit seinem freien Ende in die Nut der Nutwalze 8 eingreift bzw. hineinragt, ist an seinem anderen Ende an der Achse 31 befestigt, die drehbar in den Lagerelementen 32a, 32b gelagert ist. An dem einen Ende 31a ist gemäß Fig. 4d ein Ende eines Belastungshebels 34 befestigt, der mit seinem anderen Ende durch eine Feder 37 belastet ist, die am Maschinengestell befestigt ist. An dem anderen Ende 31b ist nach Fig. 4e ein Ende eines Belastungshebels 34 befestigt, der mit seinem anderen Ende durch eine Feder 37 belastet ist, die am Maschinengestell befestigt ist. An dem anderen Ende 31b ist nach Fig. 4e ein Hebel 36 angebracht, der mit einem Hebelarm 39a eines drehbar gelagerten Doppelhebels 39 zusammenwirkt, dessen anderer Hebelarm 39b durch eine Zugfeder 38 belastet ist, die am Maschinengestell befestigt ist. Dem anderen Hebelarm 39b ist weiterhin ein induktiver Wegaufnehmer 35 als Meßwertwandler von Wegauslenkungen in elektrische Impulse zugeordnet. Mit 40 und 41 sind Bauelemente des Maschinenrahmens bezeichnet.
Entsprechend Fig. 5 ist zwischen dem offenen Ende des Tastelements 30 und der Nutgrundfläche 8' das Ende eines ortsfesten, unbeweglichen Gegenlagerelements 42, z. B. einer Platte o. dgl., angeordnet, das ebenfalls in die Nut hineinragt. Das Fasermaterial 5 wird zwischen den beiden vorgenannten offenen Enden durch die Walzen 7, 8 hindurchgezogen.
Gemäß Fig. 6 ist an dem offenen Ende des Tastelements 30 eine drehbare Rolle 43 o. dgl. vorhanden. Das Fasermaterial 5 wird von den Walzen 7, 8 zwischen der Mantelfläche der Rolle 43 und der Nutgrundfläche 8' hindurchgezogen. Bei dieser Ausbildung ist das Fasermaterial bei der Abtastung von vier bewegten Flächen Mantelfläche 43' der Rolle 43, Nutgrundfläche 8' und Nutseitenflächen 8", 8''' umgeben.
Fig. 7 zeigt eine Führungsrinne 45 mit mehreren Längsnuten o. dgl., in denen jeweils ein Faserband 5a bis 5f geführt ist. Die Führungsrinne 45 ist in Arbeitsrichtung A vor der Vorrichtung gemäß Fig. 3a, 3b angeordnet. Durch die Bewegung der Faserbänder 5a bis 5f werden die Längsnuten von Staub, Faserflug u. dgl. saubergehalten. Durch die Führung innerhalb der Längsnuten wird verhindert, daß die Faserbänder 5a bis 5f flattern, durchhängen, seitlich ausschlagen o. dgl.

Claims (49)

1. Vorrichtung zum Messen der Dicke und/oder der Ungleichmäßigkeit von Faserbändern an Spinnereivorbereitungsmaschinen, insbesondere Strecken, mit einem das Faserband mechanisch abtastenden, belasteten Meßorgan für die Dicke beziehungsweise die Ungleichmäßigkeit der Faserbänder, bei der ein Paar von Walzen vorhanden ist, welche in bezug aufeinander als Nut- und Federwalze einen geschlossenen Raum begrenzen, durch den die Faserbänder hindurchführbar sind und bei der die Nutwalze ortsfest ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastelement (9) ortsfest ist und mindestens ein Fühlelement (30; 30a bis 30f) aufweist, das vor dem Raum für den Durchtritt der Faserbänder (5; 5a bis 5f) angeordnet ist und mit der Nutwalze (8; 8a bis 8f) zusammenwirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwalze (7; 7a bis 7f) ortsfest ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutwalze (8; 8a bis 8f) zwei und mehr Nuten aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Nut ein Fühlelement (30; 30a bis 30f) zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwalze (7; 7a bis 7f) zwei und mehr Federn aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Raum (7', 8', 8", 8''') zwischen einer Nut und der zugehörigen Feder jeweils ein Faserband (5; 5a bis 5f) hindurchführbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutgrund (8') die Gegenfläche für das Fühlelement (30; 30a bis 30f) bildet.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenflächen (8", 8''') der Nut das Faserband (5; 5a bis 5f) beweglich abstützen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageänderung des Tastelements (30) bei unterschiedlicher Stärke des Faserverbandes (5; 5a bis 5f) auf eine Wandlereinrichtung (35) zur Erzeugung eines Steuerimpulses einwirkt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fühlelement (30; 30a bis 30f) beweglich für eine Verlagerung bei Dickenabweichungen jeweils eines Faserbandes (5; 5a bis 5f) montiert und vorgespannt (37) ist, wobei die Verlagerungen der einzelnen Fühlelemente (30; 30a bis 30f) summiert werden.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß alle Fühlelemente (30; 30a bis 30f) mit einem drehbar gelagerten, durch ein Kraftelement (37) vorgespannten Halteelement (31) verbunden sind, an dem das Summierergebnis der Verlagerungen der einzelnen Fühlelemente (30; 30a bis 30f) vorliegt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlelement (30; 30a bis 30f) durch eine Feder (37) o. dgl. vorgespannt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlelemente (30; 30a bis 30f) durch eine Blattfeder gebildet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern einseitig befestigt sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenfläche eine bewegte Mantelfläche (8') der Nutwalze (8; 8a bis 8f) ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlelemente (30; 30a bis 30f) mit einem drehbar gelagerten, durch ein Kraftelement (37) vorgespannten gemeinsamen Halteelement (31) verbunden sind, an dem das Summierergebnis der Verlagerungen der einzelnen Fühlelemente (30; 30a bis 30f) vorliegt, bei dem die Fühlelemente an ihrem einen Ende einen Befestigungsbereich, der mit dem Halteelement (31) fest verbunden ist, umfassen und der Abtastbereich durch das andere offene Ende der Fühlelemente (30; 30a bis 30f) gebildet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag für die Auslenkung der Fühlelemente (30; 30a bis 30f) vorhanden ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlelemente (30; 30a bis 30f) parallel zueinander angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement als Längsbalken, Achse (31) o. dgl. ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (31) achsparallel zur Walze (7, 8) angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (31) torsionssteif ist.
22) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Halteelement (31) stirnseitig in axialer Richtung mindestens ein Torsionsstab vorhanden ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (31) an mindestens einer Stirnseite in einem Drehlager (32a, 32b) gelagert ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß dem Halteelement (31) ein Meßelement (37) für die Drehbewegung zugeordnet ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßelement (37) ein induktiver Wegaufnehmer ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßelement Dehnungsmeßstreifen umfaßt.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, bei der durch die einzelnen Fühlelemente über die Breite an mehreren Stellen etwa entstehende Dickenabweichungen mechanisch erfaßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Dickenabweichungen durch das gemeinsame Halteelement (37) durch Mittelwertbildung zusammengefaßt werden.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, entsprechend der Abweichung des Ist-Wertes (Mittelwert) von einem Sollwert die zugeführte Fasermenge (5) für die Strecke (1) verändert wird.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlelemente (30; 30a bis 30f) oberhalb der Nutwalze (8; 8a bis 8f) angeordnet sind.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlelemente (30; 30a bis 30f) in den Spalt zwischen der Nutwalze (8; 8a bis 8f) und der Federwalze (7; 7a bis 7f) hineinragen.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß den Fühlelementen (30; 30a bis 30f) mindestens ein ortsfestes Anschlagelement zugeordnet ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (31) aus einem Strangpreßprofil besteht.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Strangpreßprofil innen hohl ist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Strangpreßprofil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Halteelement (31) stirnseitig in axialer Richtung je eine Achse, z. B. ein Stab, Bolzen, Zapfen o. dgl. vorhanden ist.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Fühlelement (30; 30a bis 30f) ein Meßelement (35), z. B. ein induktiver Wegaufnehmer, zugeordnet ist.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelemente (35) mit einer elektronischen Steuer- und Regeleinrichtung (26) in Verbindung stehen und die Meßwerte zur Regulierung des Faserverbandes aus Faserbändern (5; 5a bis 5f) herangezogen werden.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung am Streckwerkseinlauf (3) angeordnet ist.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung zwischen dem Abtastpunkt (Abtastort) des Fühlelements (30; 30a bis 30f) mit der Nutwalze (8; 8a bis 8f) und dem Klemmpunkt zwischen der Nutwalze (8; 8a bis 8f) und der Federwalze (7; 7a bis 7f) kleiner als die wesentliche Faserlänge ist.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die offenen Nutseitenwände (8", 8''') eine Abrundung, Fase (8 IV, 8 V) o. dgl. aufweisen.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlelement (30; 30a bis 30f) in die Nut hineinragt.
42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlelement (30; 30a bis 30f) mit den Seitenwänden (7", 7''') der Nutwalze zusammenwirkt.
43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlelement (30; 30a bis 30f) in der Nut mit den Seitenwänden (8", 8''') der Nutwalze (8; 8a bis 8f) und mit einem ortsfesten, unbeweglichen Gegenelement (42) zusammenwirkt.
44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Vorrichtung ein Faserbandführungselement (45) mit einer Mehrzahl von Längsnuten (45a bis 45f) vorgesehen ist, in denen jeweils ein Faserband (5a bis 5f) entlangläuft.
45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Ausgänge der Längsnuten (45a bis 45b) abgerundet oder abgeschrägt sind.
46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwalze (7; 7a bis 7f) und die Nutwalze (8; 8a bis 8f) im Betrieb ortsfest sind.
47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Federwalze (7; 7a bis 7f) und/oder der Nutwalze (8; 8a bis 8f) eine Einstelleinrichtung zur Einstellung des Abstandes (c) zugeordnet ist.
48. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbänder (5a bis 5f) einzeln abgetastet werden.
49. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Fühlelement (30a bis 30f) jeweils ein Faserband (5a bis 5f) abtastet.
DE19950901A 1998-11-18 1999-10-22 Vorrichtung zum Messen der Dicke und/oder der Ungleichmäßigkeit von Faserbändern Withdrawn DE19950901A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950901A DE19950901A1 (de) 1998-11-18 1999-10-22 Vorrichtung zum Messen der Dicke und/oder der Ungleichmäßigkeit von Faserbändern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853238 1998-11-18
DE19950901A DE19950901A1 (de) 1998-11-18 1999-10-22 Vorrichtung zum Messen der Dicke und/oder der Ungleichmäßigkeit von Faserbändern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19950901A1 true DE19950901A1 (de) 2000-05-25

Family

ID=7888248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19950901A Withdrawn DE19950901A1 (de) 1998-11-18 1999-10-22 Vorrichtung zum Messen der Dicke und/oder der Ungleichmäßigkeit von Faserbändern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6223609B1 (de)
JP (1) JP2000154435A (de)
CH (1) CH693676A5 (de)
DE (1) DE19950901A1 (de)
GB (1) GB2344111B (de)
IT (1) IT1313972B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008001797U1 (de) 2007-12-20 2009-06-10 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Maschine zur Herstellung von Maschenware unter zumindest teilweiser Anwendung von Fasermaterial
WO2009071063A2 (de) * 2007-12-06 2009-06-11 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung einer maschenware aus einem ungedrehten fasermaterial
DE102008008211A1 (de) 2007-12-06 2009-06-18 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus einem ungedrehten Fasermaterial
DE102008031108A1 (de) 2008-07-02 2010-01-21 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Kapazitiv arbeitende Sensoreinheit zur Überwachung der Qualität von Fasermaterial und damit ausgerüstete Maschine zur Herstellung von Maschenware
DE102008031130A1 (de) 2008-07-02 2010-01-21 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Kapazitiv arbeitende Sensoreinheit zur Überwachung der Qualität von Fasermaterial und damit ausgerüstete Maschine zur Herstellung von Maschenware
DE102008059176A1 (de) 2008-11-25 2010-05-27 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Kapazitiv arbeitende Sensoreinheit zur Überwachung der Qualität von Fasermaterial und damit ausgerüstete Maschine zur Herstellung von Maschenware

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327469B4 (de) * 2002-07-06 2016-03-10 Rieter Ingolstadt Gmbh Bandquerschnittsmesseinrichtung
DE102005023992A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Krempel, Strecke, Kämmmaschine o.dgl., zum Ermitteln der Masse und/oder Masseschwankungen eines Fasermaterials, z.B. mindestens ein Faserband, Faservlies o.dgl., aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
DE102005033180B4 (de) * 2005-07-13 2020-03-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum Erfassen eines Parameters an mehreren, einem Streckwerk einer Spinnereimaschine zugeführten Faserbändern

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064911B (de) 1958-04-25 1959-09-10 Albert Leimer Nahtwaechter fuer laufende Bahnen
US3682907A (en) 1968-09-12 1972-08-08 Sumitomo Chemical Co 4,4{40 -bis(2-{62 -sulfoethylamino-4-amino-1,3,5-triazine-6-ylamino)stilbene-2,2{40 -disulfonic
DE3440009C2 (de) * 1984-11-02 1994-07-07 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Anspinners
IN170276B (de) * 1986-12-12 1992-03-07 Rieter Ag Maschf
DE3726628A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zur ermittlung von masseschwankungen entlang der bandlaenge eines faserbandes, insbesondere bei regulierstrecken von spinnereivorbereitungsmaschinen
GB8818869D0 (en) * 1988-08-09 1988-09-14 Hollingsworth Uk Ltd Drafting apparatus with autolevelling
DE4012551C1 (de) * 1990-04-19 1991-06-27 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt, De
JP3271397B2 (ja) * 1993-10-25 2002-04-02 豊和工業株式会社 紡機におけるスライバ斑制御装置
DE4411203A1 (de) 1994-03-31 1995-10-05 Temco Textilmaschkomponent Vorrichtung zur Messung des Verwindungsgleichmaßes, der Drehungen/m, Fadendicken, der Produktionsgeschwindigkeit sowie der Lauflängen von Fäden
DE4414972C2 (de) * 1994-04-29 2003-07-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Korrektur eines von einem Tastwalzenpaar zur Dicke eines textilen Faserbandes gewonnenen Meßsignals
DE4438883A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Strecke, insbesondere einer regulierenden Strecke
DE19500189B4 (de) 1995-01-05 2006-09-14 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zur Anpressung eines Tastorgans an einen Faserverband in einer Bandführung und Vorrichtung zu deren Erzeugung
GB2329477B (en) * 1997-09-17 2002-01-02 Truetzschler & Co Device on a draw frame for measuring a fibre sliver combination

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009071063A2 (de) * 2007-12-06 2009-06-11 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung einer maschenware aus einem ungedrehten fasermaterial
DE102008008211A1 (de) 2007-12-06 2009-06-18 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus einem ungedrehten Fasermaterial
DE102008008210A1 (de) 2007-12-06 2009-06-18 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus einem ungedrehten Fasermaterial
WO2009071063A3 (de) * 2007-12-06 2009-08-13 Sipra Patent Beteiligung Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung einer maschenware aus einem ungedrehten fasermaterial
DE202008001797U1 (de) 2007-12-20 2009-06-10 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Maschine zur Herstellung von Maschenware unter zumindest teilweiser Anwendung von Fasermaterial
DE102008031108A1 (de) 2008-07-02 2010-01-21 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Kapazitiv arbeitende Sensoreinheit zur Überwachung der Qualität von Fasermaterial und damit ausgerüstete Maschine zur Herstellung von Maschenware
DE102008031130A1 (de) 2008-07-02 2010-01-21 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Kapazitiv arbeitende Sensoreinheit zur Überwachung der Qualität von Fasermaterial und damit ausgerüstete Maschine zur Herstellung von Maschenware
DE102008059176A1 (de) 2008-11-25 2010-05-27 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Kapazitiv arbeitende Sensoreinheit zur Überwachung der Qualität von Fasermaterial und damit ausgerüstete Maschine zur Herstellung von Maschenware
WO2010060399A1 (de) 2008-11-25 2010-06-03 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Überwachung der qualität von fasermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
GB9927208D0 (en) 2000-01-12
IT1313972B1 (it) 2002-09-26
JP2000154435A (ja) 2000-06-06
ITMI992252A1 (it) 2001-04-28
GB2344111A (en) 2000-05-31
ITMI992252A0 (it) 1999-10-28
CH693676A5 (de) 2003-12-15
US6223609B1 (en) 2001-05-01
GB2344111B (en) 2002-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0626472B2 (de) Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes mit einer Bandführung zum Führen der Faserbänder am Streckwerkseinlauf
DE1931929C3 (de) Vorrichtung zum Vergleichmäßigen von textlien Faserbändern
EP2390391B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE2506061A1 (de) Wiegeeinrichtung zum kontinuierlichen wiegen einer durchlaufenden faserschicht
CH681234A5 (de)
DE3913997A1 (de) Dosierverfahren und -vorrichtung zur abgabe vorgebbarer mengen von faserflocken
CH694055A5 (de) Vorrichtung an einer Strecke zur Verarbeitung eines Faserverbandes aus Faserbändern.
DE19528484A1 (de) Vorrichtung an einer Strecke zur Messung der Stärke eines Faserverbandes
DE102008049363A1 (de) Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, die ein Streckwerk zum Verstrecken von strangförmigem Fasermaterial aufweist
EP0937164B1 (de) Vorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine, z.b. karde, strecke od. dgl., zum führen und verdichten eines faserverbandes
CH693775A5 (de) Vorrichtung an einer Strecke zur Messung eines Faserverbandes aus Faserbaendern.
DE19950901A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke und/oder der Ungleichmäßigkeit von Faserbändern
CH696667A5 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine zum Ermitteln von Abständen.
CH672324A5 (de)
DE4115960C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des gegenseitigen Abstandes einander benachbarter Walzen von Krempeln
DE10140645B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Streckwerks sowie Streckwerk
DE4438883A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Strecke, insbesondere einer regulierenden Strecke
DE19819728A1 (de) Vorrichtung an einer Strecke zur Messung eines Faserverbandes aus Faserbändern
CH692987A5 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde oder Strecke.
DE4334035A1 (de) Vorrichtung zum Einspeisen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, synthetischem Fasergut u. dgl. für eine Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Reiniger u. dgl.
DE4438885A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Strecke, z. B. einer regulierenden Strecke
DE3834039A1 (de) Querbandanordnung am ausgang einer karde
DE4438884A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Strecke, insbesondere Regulierstrecke
DE19823571A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Strecke o. dgl., mit einem Faserführungsorgan
DE4438882A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Strecke z. B. Regulierstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination