DE199434C - - Google Patents

Info

Publication number
DE199434C
DE199434C DENDAT199434D DE199434DA DE199434C DE 199434 C DE199434 C DE 199434C DE NDAT199434 D DENDAT199434 D DE NDAT199434D DE 199434D A DE199434D A DE 199434DA DE 199434 C DE199434 C DE 199434C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
switch
axis
locking
switch body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT199434D
Other languages
English (en)
Publication of DE199434C publication Critical patent/DE199434C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/20Driving mechanisms allowing angular displacement of the operating part to be effective in either direction
    • H01H19/24Driving mechanisms allowing angular displacement of the operating part to be effective in either direction acting with snap action

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

be*
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vr 199434 KLASSE 21 c. GRUPPE
gelöstem Sperrwerke.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Juli 1907 ab.
Drehschalter der bekannten Form, bei der ein Schaltkörper durch eine mit Griff versehene Achse um einen gewissen Winkel gedreht wird und so das abwechselnde Schließen und Öffnen des Stromkreises bewirkt, werden oft mit einem Spannwerk ausgeführt, das den schnellen Übergang von einer Stellung des Schaltkörpers zur anderen bezweckt. Das Spannwerk ist zwischen Griff und Schaltkörper gelegt, und damit es jeweilig genügend gespannt wird, darf der Schaltkörper der Bewegung des Griffes bzw. der Achse nicht sofort folgen, sondern muß zunächst in seiner Stellung festgehalten werden. Das geschieht im allgemeinen durch Rasten im Schaltersockel, in die entsprechende Vorsprünge oder Zähne des .Schaltkörpers sich einlegen unter Wirkung einer genügenden achsialen Federung des Schaltkörpers gegen die Achse. Um in dieser Weise den Schaltkörper lange genug zurückzuhalten, andererseits das Lösen der Sperrung willig genug zu machen, ist man dazu übergegangen, besondere Ausheber zum Lösen der Sperrung anzuwenden, meist schraubenförmige Flächen, die beim Drehen des Griffes aufeinandergleiten, und so die achsiale Verschiebung des einen Sperrteiles und damit schließlich das Lösen der Sperrung herbeiführen. Da somit die achsiale Verschiebung des einen Sperrteiles durch ein besonderes Organ ausgeführt wird, so können andererseits die Rasten und Zähne mit wenig oder gar nicht geneigten Flanken versehen werden, so daß sie sicher bis zum Auslösen sperren.
Schalter der gekennzeichneten Art sind bisher nur für eine Drehrichtung ausgeführt. Der nachfolgend beschriebene neue Schalter ist aber durch Anwendung zweier Ausheber und durch deren besondere Formgebung bei nur einem Gesperre für den Gebrauch in beiden Richtungen geeignet.
Fig. ι zeigt den vollständigen Schalter in einem Querschnitt ohne Kappe, Fig. 2 und 3 die Sperrteile besonders, Fig. 4 und 5 den Schaltkörper mit den zum Sperren, Ausheben und Vorschnellen dienenden Teilen im Augenblicke seiner Drehung nach links bzw. rechts.'
In dem Sockel s des Schalters (Fig. 1) ist die Achse α mit dem an ihr festen Griff g drehbar gelagert. Der Schaltkörper k wird in weiterhin beschriebener Weise von der Achse α mitgenommen, so daß die festen Kontaktstücke c, c durch das Kontaktstück C1 auf dem Mantel des Schaltkörpers in der gezeichneten Stellung leitend verbunden Werden, während bei Drehung des Schaltkörpers um 900 die Verbindung der festen Kontaktstücke aufgehoben ist.
In dem zentralen Loche des Schaltkörpers k ist zunächst die zur Achse α konzentrische Hülse ftj angeordnet, in die unten Sperrzähne eingeschnitten sind (Fig. 2), während die im Sockel feste Platte ρ mit Durchbrechungen für die Sperrzähne versehen ist (Fig. 3).
Durch eine Feder fx, die sich einerseits gegen einen Stift der Achse, andererseits gegen die obere Stirnseite der Hülse Zj1 stützt, werden die Zähne von Zj1 mit den Durchbrechungen von ρ in Eingriff gebracht.
. Zwischen der Achse α und der Hülse Zj1 ist eine engere Hülse A2 angeordnet, deren seitlicher Lappen Z durch einen Schlitz der Hülse A1 in eine Nut des Schaltkörpers k
ίο greift. Wird also die Hülse A2 gedreht, so wird sowohl die Hülse A1 wie der Schaltkörper k mitgenommen, wobei aber infolge des Schlitzes in Hülse A1 bzw. der Nut in Schaltkörper k eine achsiale Verschiebung der Teile gegeneinander ermöglicht ist.
Die Kupplung der Hülse A2 mit der Achse und das Ausheben der durch Hülse A1 und Platte ρ bewirkten Sperrung" erfolgt nun durch die Mitnehmer Vi1 und m.r An der oberen Stirnseite von Mi1 und an der unteren Stirnseite von m.2 sind genügend Weite Ausschnitte für Mitnehmerstifte an der Achse vorgesehen, so daß ein teilweiser Totgang der Achse gegen die Mitnehmer eintreten kann.
Die der Hülse A2 zugekehrten Stirnseiten der Mitnehmer MJ1 und m.2 und die Stirnseiten der Hülse A2 selbst greifen mit besonders geformten Vorsprüngen ineinander. Eine innerhalb der Hülse A2 auf die Achse geschobene Feder f.2 ist so zwischen Vi1 und MJ2 gespannt, daß diese sich achsial und tangential gegenseitig an die zugehörigen Mitnehmer-' stifte der Achse drücken.
Wenn nun der Griff g nach rechts oder nach links gedreht wird, so bleibt zunächst der Schaltkörper k stehen, weil er durch die Sperrung, bestehend aus Hülse A1 und Plattep, festgehalten wird.
Beim. Rechtsdrehen des Griffes wird zunächst Ot2 von der Achse mitgenommen, während Ot1, von der Hülse A2 festgehalten, stehen bleibt. Beim Weiterdrehen der Achse nach rechts (Fig. 5) wird nun aber die Hülse Zi2 durch die schrägen Zahnflanken von MJ2 gehoben, sie nimmt bei ihrer achsialen Bewegung durch den Lappen / die Sperrhülse A1 mit, die bei einer gewissen Stellung des Griffes außer Eingriff mit der Platte ρ kommt. In diesem Angenblicke schnellt die Hülse A1 mit dem Schaltkörper k infolge der durch das Drehen der Achse tangential noch mehr gespannten Feder f.2 so weit vor, bis die, Sperrzähne von A1 wieder in die Rasten der Platte ρ eingreifen.
Der Schaltvorgang bei Linksdrehung ist durch Fig. 4 dargestellt, und zwar wieder in dem Augenblick, wo die Sperrhülse /j.> ebensoweit gehoben ist, daß die Feder f2 den Schaltkörper wieder herumschleudern kann.
Ersichtlich beruht die Wirksamkeit des Schalters auf den beiden gegeneinander achsial und tangential federnd verspannten Mitnehmerhülsen WJ1 und m2, die unter Vermittlung der Zwischenhülse A2 infolge der ineinandergreifenden Verzahnungen mit geraden und geneigten Flanken entgegengesetzter Richtung gleichzeitig für die eine oder andere Drehrichtung als Ausheber der gemeinschaftlichen Sperrvorrichtung dienen.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Drehschalter für beide Drehrichtungen mit Spannwerk und durch· Ausheber gelöstem Sperrwerk, gekennzeichnet durch zwei Mitnehmer (M1, m.2) auf der Drehachse, die mit den Stirnseiten einer den einen Teil des Sperrwerkes (hv p) beeinflussenden achsial verschiebbaren Zwischenhülse (h.2) so verzahnt sind, daß jeder Mitnehmer (mx, m.2) für je eine Drehrichtung des Schalters gleichzeitig als Ausheber des gemeinsamen Sperrwerkes (hltp) dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT199434D Active DE199434C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE199434C true DE199434C (de)

Family

ID=462150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT199434D Active DE199434C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE199434C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186719B (de) * 1960-07-08 1965-02-04 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden, stetigen Drehbewegung in eine gleichartige durch Anschlaege begrenzte Sprungdrehbewegung
US3194898A (en) * 1962-05-28 1965-07-13 Cutler Hammer Inc Selector switches of the trigger actuated type
DE1244510B (de) * 1964-07-01 1967-07-13 Commissariat Energie Atomique Federbelastete Blockierungsvorrichtung fuer axial bewegliche Spindeln
DE2307796A1 (de) * 1972-02-16 1973-08-30 Olaf Reeh Vorrichtung zum ausloesen der betaetigung eines schaltgliedes
DE2818897A1 (de) * 1977-05-02 1978-11-09 Vendking Int Ltd Antriebseinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186719B (de) * 1960-07-08 1965-02-04 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden, stetigen Drehbewegung in eine gleichartige durch Anschlaege begrenzte Sprungdrehbewegung
US3194898A (en) * 1962-05-28 1965-07-13 Cutler Hammer Inc Selector switches of the trigger actuated type
DE1244510B (de) * 1964-07-01 1967-07-13 Commissariat Energie Atomique Federbelastete Blockierungsvorrichtung fuer axial bewegliche Spindeln
DE2307796A1 (de) * 1972-02-16 1973-08-30 Olaf Reeh Vorrichtung zum ausloesen der betaetigung eines schaltgliedes
DE2818897A1 (de) * 1977-05-02 1978-11-09 Vendking Int Ltd Antriebseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901649U (de) Kombinationsschloss.
DE2619569C3 (de) Revolverkopf für Werkzeugmaschinen
EP0155031B1 (de) Gesperre für ein Werkzeug
DE199434C (de)
DE2826040C2 (de)
DE2925808A1 (de) Diebstahlsicherung
DE8514675U1 (de) Rohrzange
DE2216272C3 (de) Hochspannungsschaltgerät, insbesondere Trennschalter
DE3825909C2 (de)
DE2754542A1 (de) Andrueckvorrichtung fuer einen belegdrucker
DE625117C (de) Schloss, bei welchem ein Sperrglied durch mit Randeinschnitten versehene sektorfoermige, unter Vermittlung von Schiebern o. dgl. durch den Schluessel einstellbare Zwischenglieder gesperrt ist
DE1503064A1 (de) Winkelantrieb fuer Drehwerkzeuge
DE736727C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE605286C (de) Malschloss
DE829361C (de) Rechnende Bueromaschine mit wahlweise von Hand oder durch einen Motor angetriebener Maschinenwelle
DE159321C (de)
DE197515C (de)
DE273614C (de)
DE141733C (de)
DE302715C (de)
DE217123C (de)
DE936191C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE288958C (de)
DE209211C (de)
DE423247C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Schlittens an Rechenmaschinen