DE19942996A1 - Verfahren zur Herstellung eines Unterbekleidungsstückes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Unterbekleidungsstückes

Info

Publication number
DE19942996A1
DE19942996A1 DE1999142996 DE19942996A DE19942996A1 DE 19942996 A1 DE19942996 A1 DE 19942996A1 DE 1999142996 DE1999142996 DE 1999142996 DE 19942996 A DE19942996 A DE 19942996A DE 19942996 A1 DE19942996 A1 DE 19942996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
flocking
carrier material
undergarment
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999142996
Other languages
English (en)
Other versions
DE19942996B4 (de
Inventor
Hans Bauer
Peter Froehlich
Fred Zeschky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTT New Textile Technologies GmbH
Original Assignee
Hans Bauer
Peter Froehlich
Fred Zeschky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Bauer, Peter Froehlich, Fred Zeschky filed Critical Hans Bauer
Priority to DE1999142996 priority Critical patent/DE19942996B4/de
Publication of DE19942996A1 publication Critical patent/DE19942996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19942996B4 publication Critical patent/DE19942996B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C5/00Machines, appliances, or methods for manufacturing corsets or brassieres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/001Underpants or briefs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/0014Brassieres made from one piece with one or several layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/12Decorating textiles by transferring a chemical agent or a metallic or non-metallic material in particulate or other form, from a solid temporary carrier to the textile
    • D06Q1/14Decorating textiles by transferring a chemical agent or a metallic or non-metallic material in particulate or other form, from a solid temporary carrier to the textile by transferring fibres, or adhesives for fibres, to the textile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Unterbekleidungsstückes und ein entsprechendes Unterbekleidungsstück. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß auf einem mindestens einlagigen textilen Trägermaterial bereichsweise ein einseitiger Klebstoffauftrag erfolgt, der nachfolgend mit einem Flockmaterial beschichtet wird. DOLLAR A Diese Klebstoffbereiche, die entweder punktförmig oder linienförmig aufgebracht sind, haben ausgezeichnete Stütz- und Formungseigenschaften, und werden in beliebigen Formgebungen auf dem Unterbekleidungsstück an den Stellen angebracht, an denen besondere Stütz- und Formungskräfte erforderlich sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Unterbekleidungsstückes, sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Unterbekleidungsstück.
Bei der Herstellung von Unterbekleidungsstücken, wie z. B. Büstenhaltern, Unterhosen, Sporthosen und dergleichen, besteht stets der Nachteil, daß diese mit Nähten versehen werden, um eine entsprechende Versäumung im Randbereich herzustellen.
Es ist auch bekannt, Unterbekleidungsstücke nahtlos herzustellen, was insbesondere bei Büstenhaltern angewendet wird. Damit besteht aber der Nachteil, daß der Umformungsvorgang relativ schwierig ist und das die Stützkraft des Gewebes nur ungenügend ist.
Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt ein Unterbekleidungsstück mit überlegenen Stütz- und Formungseigenschaften auszubilden, wobei ein möglichst dünnes Textilmaterial verwendet werden soll.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist das Verfahren durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet und ein nach dem Verfahren hergestelltes Unterbekleidungsstück durch die technische Lehre des Anspruchs 10.
Wesentliches Merkmal des Verfahrens ist, daß bei einem bevorzugt einlagigen textilen Trägermaterial ein flächiger, punktweiser oder linienförmiger, einseitiger Klebstoffauftrag erfolgt, der nachfolgend mit einem Flockmaterial beschichtet wird. Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß diese Klebstoffbereiche, die entweder flächig, punktförmig oder linienförmig auf den Trägermaterial aufgebracht sind, ausgezeichnete Stütz- und Formungseigenschaften aufweisen, wobei diese Klebstoffbereiche in beliebigen Formgebungen auf dem Unterbekleidungsstück an den Stellen angebracht werden können, an denen besondere Stütz- und Formungskräfte erforderlich sind. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Im Bereich eines Büstenhalters können z. B. die Körbchen des Büstenhalters entsprechend im unteren Bereich und im Seitenbereich mit derartigen linienförmigen Klebstoffaufträgen versehen werden, um in diesen definierten Stützbereichen einen überlegenen Stütz- und Haltekomfort zu erzielen.
Um zu vermeiden, daß die Klebstoffbereiche, die ja nur einseitig auf dem Trägermaterial aufgebracht sind, direkt auf der Haut aufliegen, ist es in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß diese auf die Haut des Trägers gerichteten Klebstoffbereiche zusätzlich beflockt sind, um so eine tragekomfortable Flockbeschichtung zu bilden.
Die Klebstoffpunkte oder linienförmigen Klebstoffauftragsbereiche bzw. auch die flächenförmigen Klebstoffauftragsbereiche sind also mit einer Flockbeschichtung nach oben hin abgedeckt.
Auf diese Weise wird verhindert, daß die Klebstoffbeschichtungen nun unmittelbar an der Haut aufliegen oder an darüber getragener Kleidung festhaften.
Die Flockbeschichtung besteht bevorzugt aus Naturfasern, synthetischen Fasern oder halbsynthetischen Fasern.
Anstatt der Verwendung von Fasern als Flockmaterial, können auch Pauschgarne, staubförmige Fasern (d. h. mit geringer Partikelgröße) und auch relativ großflächige Flocken aufgebracht werden, die in der noch feuchten Klebstoffmasse entsprechend haften und mit dieser zusammen abbinden und so eine sehr griffgünstige, warme und hautsympathische Oberfläche bilden.
Es werden also mehrere Vorteile gleichzeitig erzielt. Zum einen werden durch den punktförmigen oder streifenförmigen oder auch flächenförmigen Klebstoffauftrag ausgezeichnete Stütz- und Haltefunktionen am Unterbekleidungsstück erzielt, und zum anderen wird durch den Flockenauftrag eine entsprechende hautsympathische und griffgünstige Oberfläche erreicht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die Farbe des Beflockungsmaterials unterschiedlich ist von der Farbe des Trägermaterials, so daß also auffällige Farbkombinationen gebildet werden können, die insbesondere dazu geeignet sind, daß derartige Unterbekleidungsstücke auch als Sportbekleidungsstücke getragen werden können, was ebenfalls für derartige Büstenhalter gilt.
Auf diese Weise können auch Bademodenstücke hergestellt werden, die überlegene Stütz- und Trageeigenschaften haben.
Nachdem bevorzugt lediglich ein einlagiges Trägermaterial verwendet wird, können diese textilen Bekleidungsstücke sehr dünn ausgebildet werden, haben aber dennoch überlegen Stütz- und Trageeigenschaften.
Die Art des Trägermaterials ist hier in weiten Grenzen variabel. Es können hierbei Naturfasern verwendet werden, die gewirkt, gewebt oder gestickt sein können; es können auch synthetische oder halbsynthetische Garne und Fasern als Trägermaterial verwendet werden. Es können also sämtliche bekannten Materialien als Trägermaterial verwendet werden, weil erst die spezifische Ausrüstung nach der Erfindung durch Aufbringen von punktförmigen, streifenförmigen oder flächenförmigen Klebstoffmaterialien erfolgt.
Als Klebstoffmaterialien werden insbesondere elastomere Silikonklebstoffe bevorzugt. Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt, es können auch andere Klebstoffmaterialien verwendet werden z. B. wie Polyurethanklebstoffe, Kautschukklebstoffe und andere elastomere Klebstoffe.
Wichtig ist, daß die Beflockung in die feuchte Klebstoffmasse hinein erfolgt, so daß also die Beflockung dauerhaft mit der Klebstoffmasse und zwar nur in diesem Bereich verbunden ist.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Fig. 1 schematisiert in Vorderansicht die Ausrüstung eines Büstenhalters mit dem Verfahren nach den Fig. 2 und 3;
Fig. 2 Schnitt durch eine Klebstoffauftragsvorrichtung mit der punktförmige oder linienförmige Klebstoffaufträge auf ein Textilmaterial erzielt werden;
Fig. 3 schematisiert den Schnitt durch eine Beflockungsvorrichtung;
Fig. 4 die Vorderansicht eines Unterbekleidungsstückes mit verschiedenen Stützbereichen;
Fig. 5 ein Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 die Vorderansicht eines anderen Unterbekleidungsstückes mit anderen Stützbereichen;
Fig. 7 eine weitere Ausführung eines Unterbekleidungsstückes;
Fig. 8 eine vierte Ausführungsform eines Unterbekleidungsstückes;
Fig. 9 die Darstellung eines Büstenhalters mit punktförmigen Klebstoffaufträgen und entsprechender Beschichtung;
Fig. 10 ein Schnitt gemäß der Linie X-X in Fig. 9.
In Fig. 1 ist in Vorderansicht ein Büstenhalter 1 dargestellt, der unmittelbar auf ein schlauchförmiges textiles Trägermaterial 22 in Form von Klebstoffaufträgen aufgespritzt wurde. Hierbei sind Klebstoffraupen 2 unmittelbar auf das schlauchförmige Trägermaterial 22 aufgespritzt, um so einen Büstenhalter 1 zu definieren.
Das Trägermaterial 22 ist z. B. in der Form eines T-Shirts ausgebildet, wobei direkt auf der Oberfläche dieses Materials der Büstenhalter 1 aufgespritzt ist und hierdurch einen Klebstoffverbund mit dem Trägermaterial 22 bildet. Der Büstenhalter 1 wird durch einzelne Klebstoffraupen 2 definiert, mit Körbchen, Seitenteilen, Trägerriemen und dergleichen mehr.
Hierauf ist die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt. In einer anderen - nicht zeichnerische dargestellten Ausführung - ist vorgesehen, daß ein isolierter Büstenhalter 1 vorhanden ist, so daß das in Form des T-Shirts ausgebildete Trägermaterial 22 entfällt. Der Büstenhalter 1 ist dann unmittelbar auf ein entsprechend geformtes textiles Trägermaterial 23 (Fig. 1) aufgespritzt.
Beide Ausführungsformen werden als erfindungswesentlich beansprucht und es ist in Fig. 3 erkennbar, daß auf ein Trägermaterial 3, welches entweder aus dem Trägermaterial 22 oder 23 bestehen kann, ein Klebstoffauftrag erfolgt. Hierbei wird oberhalb des Trägermaterials 3 eine Schablone 4 angeordnet, durch deren Öffnungen 5 Klebstoff 7 über entsprechende Sprühdüsen 6 gesprüht wird, welcher Klebstoff dann als Klebstoffraupe 2 auf dem Trägermaterial 3 abgelagert wird. Die Fig. 2 läßt hierbei offen, ob der Klebstoffauftrag nun punktförmig (siehe Fig. 9) oder streifenförmig (siehe Fig. 1) erfolgt. Dies ist lediglich von der Ausbildung der Schablone 4, z. B. als Loch- und/oder Streifenschablone, abhängig.
Soll gemäß Fig. 1 ein Büstenhalter 1 unmittelbar auf das schlauchförmige Trägermaterial 22 aufgespritzt werden, dann handelt es sich um eine linienförmige Klebstoffauftrag, der somit den Büstenhalter 1 definiert.
Im noch feuchten Zustand der Klebstoffraupe 2 wird nun eine Beflockungsanordnung gemäß Fig. 3 verwendet, die im wesentlichen aus einem Behälter 8 mit darin enthaltenen Flocken 9 besteht. Durch entsprechende Öffnungen 10 im Behälter 8 werden die Flocken nun in Pfeilrichtung 11 mit Hilfe einer zwischen Trägermaterial 3 und Behälter 8 angelegten elektrostatischen Vorspannung gegen das Trägermaterial 3 geschleudert, wodurch sich die Flocken 9 auf der noch feuchten Klebstoffraupe 2 ablagern und sich mit dieser verbinden. Die elektrostatische Vorspannung zwischen dem Behälter 8 und dem entsprechenden Trägermaterial 3 wird dadurch erzielt, daß unter dem Trägermaterial 3 eine leitfähige Platte 24 angeordnet wird, die über eine elektrischen Leitung 13 mit dem einen Pol einer Spannungsquelle 12 verbunden ist, deren anderer Pol über eine weitere elektrische Leitung 13 mit dem die Flocken 9 aufnehmenden Behälter 8 verbunden ist.
Anstatt eines linienförmigen oder punktförmigen Klebstoffauftrages kann gemäß Fig. 4 ein flächenförmiger Klebstoffauftrag erfolgen, so daß in einem Unterbekleidungsstück Stützbereiche 15 gebildet werden. Ist dieses Unterbekleidungsstück 19 z. B. als Unterhose ausgebildet, werden die im Bauchbereich ausgebildeten Stützbereiche 15 mit der Elastomerbeschichtung 16 ausgerüstet und tragen die Flockbeschichtung 14 an ihre Oberfläche gemäß Fig. 5.
Die Fig. 6 zeigt, daß noch weitere Stützbereiche 17 an den Seitenflächen des Unterbekleidungsstückes 19 ausgebildet sein können, um den sogenannten Reithosenbesatz besser zu formen und zurück zu drücken.
Die Fig. 7 zeigt, das auch ein Y-förmiger Stützbereich 18 an einem Unterbekleidungsstück 19 vorgesehen werden kann, um im vorderen Schrittbereich und auch im hinteren Gesäßbereich eine entsprechende Form- und Stützkraft zu erzielen.
Wichtig ist, daß auch bei derartigen großflächigen Klebstoffaufträgen stets die Flockbeschichtung 14 an der Oberfläche vorhanden ist, um eine griffgünstige und hautsympathische Beschichtung zu gewährleisten.
Die Fig. 8 zeigt bei einem weiteren Unterbekleidungsstück, daß ein etwa gürtelförmiger Stützbereich 20 im unteren Bereich vorhanden sein kann, um dort ebenfalls eine entsprechende Stütz- und Haltekraft zu erzielen.
Die Fig. 9 zeigt einen Büstenhalter 1, bei dem auf den Körbchen ein punktförmiger Klebstoffauftrag in Form von einzelnen Klebstoffpunkten 21 vorhanden ist, wobei die Fig. 10 als Schnitt durch diese Anordnung zeigt, daß die Randbereiche der Körbchen durch die Klebstoffraupe 2 gebildet werden, die mit der Flockbeschichtung 14 versehen ist, während die Körbchen über ihre Fläche mit einzelnen Klebstoffpunkten 21 besetzt sind, die ebenfalls mit der Flockbeschichtung 14 versehen sind.
Je größer die Stütz- und Haltekraft in den unterschiedlichen Bereichen sein soll, desto dichter ist dort die Dichte der nebeneinander angeordneten Klebstoffpunkte 21, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist.
In Fig. 10 kann es noch vorgesehen sein, daß im Bereich der außenliegenden Klebstoffraupe 2, welche den Randbereich des Büstenhalters 1 definiert, noch zusätzlich ein Bügel mit eingelegt werden kann, der voll umfänglich von der Klebstoffraupe umhüllt ist.
Die Ausbildung derartiger Klebstoffpunkte 21, die über die Oberfläche des Trägermaterials 3 hinausstehen haben den weiteren Vorteil, das sich dort eine besonders gute Massagewirkung ergibt und im übrigen können noch interessante ästhetische Effekte dadurch erzielt werden, daß die Farbe der Flockbeschichtung 14 von der Farbe des Trägermaterials 3 abweicht.
Es können selbstverständlich auch durch die Art der Verteilung der Klebstoffpunkte 21 entsprechende ästhetische Motive auf dem Trägermaterial 3 aufgedruckt werden.
Eine derartige Druckbeschichtung mittels Klebstoffpunkten 21 kann auch mittels eines Ink-Jet-Druckers erzielt werden.
Vorteil aller beschriebenen Maßnahmen ist, daß ein dünnes Textilgebilde (weil es nur einlagig vorhanden sein muß) mit überlegenen Stütz- und Trageeigenschaften hergestellt wird, welches nur an den Stellen stützt und trägt, die entsprechend mittels Klebstoffauftrag hierfür vorgesehen sind.
Zeichnungslegende
1
Büstenhalter
2
Klebstoffraupe
3
Trägermaterial
4
Schablone
5
Öffnung
6
Spühdüse
7
Klebstoff
8
Behälter
9
Flocke
10
Öffnung
11
Pfeilrichtung
12
Spannungsquelle
13
Leitung
14
Flockbeschichtung
15
Stützbereich
16
Elastomer-Beschichtung
17
Stützbereich
18
Stützbereich
19
Unterbekleidungsstück
20
Stützbereich
21
Klebstoffpunkte
22
Trägermaterial
23
Trägermaterial
24
Platte

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung eines Unterbekleidungsstückes, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem mindestens einlagigen textilen Trägermaterial (3) bereichsweise ein einseitiger Klebstoffauftrag (2) erfolgt, der nachfolgend mit einem Flockmaterial (9) beschichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoffauftrag (2) punktweise und/oder linienförmig erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoffauftrag (2) flächenförmig erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoffauftrag (2) an Stellen auf dem Trägermaterial (3) erfolgt, an denen besondere Stütz- und Formungskräfte erwünscht sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere die auf die Haut des Trägers gerichteten Klebstoffbereiche (2) mit Flockmaterial (9) beschichtet sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite des Trägermaterials (3) eine Schablone (4) angeordnet wird, durch deren Öffnungen (5) Klebstoff (7) über entsprechende Sprühdüsen (6) gesprüht wird, welcher Klebstoff dann flächig, punkt- oder streifenförmig auf dem Trägermaterial (3) abgelagert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beflockung in die feuchte Klebstoffmasse hinein erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in noch feuchtem Zustand des Klebstoffauftrags eine Beflockungsanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Behälter (8) mit darin enthaltenen Flocken (9) verwendet wird, wobei durch entsprechende Öffnungen (10) im Behälter (8) Flocken mit Hilfe einer zwischen Trägermaterial (3) und Behälter (8) angelegten elektrostatischen Vorspannung gegen das Trägermaterial (3) geschleudert werden, wodurch sich die Flocken (9) auf dem noch feuchten Klebstoffauftrag ablagern und sich mit diesem verbinden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrostatische Vorspannung zwischen dem Behälter (8) und dem entsprechenden Trägermaterial (3) dadurch erzielt wird, daß unter dem Trägermaterial (3) eine leitfähige Platte (24) angeordnet wird, die über eine elektrischen Leitung (13) mit einen Pol einer Spannungsquelle (12) verbunden wird, und deren anderer Pol über eine weitere elektrische Leitung (13) mit dem die Flocken (9) aufnehmenden Behälter (8) verbunden wird.
10. Unterbekleidungsstück, hergestellt nach dem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem mindestens einlagigen textilen Trägermaterial (3) besteht, das bereichsweise mit einem einseitiger Klebstoffauftrag (2) versehen ist, wobei der Klebstoffauftrag (2) mit einem Flockmaterial (9) beschichtet ist.
11. Unterbekleidungsstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (3) aus gewirktem, gewebtem oder gesticktem Naturstoff, synthetischem oder halbsynthetischem Stoff besteht.
12. Unterbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebstoffmaterial (7) ein elastomerer Silikonklebstoff ist.
13. Unterbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebstoffmaterial (7) ein Polyurethanklebstoff, Kautschukklebstoff oder ein anderer elastomerer Klebstoff ist.
14. Unterbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Flockbeschichtung (14) aus Naturfasern, synthetischen Fasern oder halbsynthetischen Fasern besteht.
15. Unterbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Flockbeschichtung (14) aus Pauschgarnen, staubförmige Fasern und/oder relativ großflächige Flocken besteht.
16. Unterbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe des Beflockungsmaterials (14) sich von der Farbe des Trägermaterials (3) unterscheidet.
DE1999142996 1999-09-09 1999-09-09 Verfahren zur Herstellung eines Unterbekleidungsstückes und damit hergestelltes Unterbekleidungsstück Expired - Lifetime DE19942996B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999142996 DE19942996B4 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Verfahren zur Herstellung eines Unterbekleidungsstückes und damit hergestelltes Unterbekleidungsstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999142996 DE19942996B4 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Verfahren zur Herstellung eines Unterbekleidungsstückes und damit hergestelltes Unterbekleidungsstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19942996A1 true DE19942996A1 (de) 2001-03-15
DE19942996B4 DE19942996B4 (de) 2006-03-16

Family

ID=7921287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999142996 Expired - Lifetime DE19942996B4 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Verfahren zur Herstellung eines Unterbekleidungsstückes und damit hergestelltes Unterbekleidungsstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19942996B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275313A2 (de) 2001-07-11 2003-01-15 MAYSER GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung eines Unterbekleidungs-oder Sportbekleidungsstückes und danach hergestelltes Bekleidungsstück
US6837771B2 (en) 2001-02-06 2005-01-04 Playtex Apparel, Inc. Undergarments made from multi-layered fabric laminate material
WO2009133469A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-05 New Textile Technologies Gmgh Flocked elastomeric coated garments
WO2011039605A1 (en) * 2009-09-29 2011-04-07 New Textile Technologies Gmbh Narrow fabric with elastomeric coating and flock
GB2481289A (en) * 2010-06-10 2011-12-21 Hayley Tann Permanently bonding rubber to fabric
DE102011012111A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 F+E Gesellschaft für Bekleidungsinnovation mbH & Co. KG Künstliches Brustgewebeteil zum Tragen in der Büstenschale eines Büstenschalen aufweisenden Kleidungsstücks
WO2012113552A1 (de) 2011-02-23 2012-08-30 Edelweiss Basics Gmbh & Co. Kg Textiler stoff für bekleidungsstücke und/oder orthopädische artikel sowie künstliches brustgewebeteil mit einem solchen stoff
DE102011079147A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Edelweiss Basics Gmbh & Co. Kg Textiler Stoff für die Produktion von Bekleidungsstücken und/oder orthopädischen Artikeln
EP2548461A1 (de) * 2008-09-19 2013-01-23 Nike International Ltd. Sport-bh
FR2987847A1 (fr) * 2012-03-07 2013-09-13 Dbapparel Operations Vetement tricote elastique de bas du corps gainant
US9179713B2 (en) 2013-08-01 2015-11-10 Spanx, Inc. Flocked shapewear garments
EP3153040A1 (de) 2015-10-07 2017-04-12 Mast Industries (Far East) Limited Abschnitt eines büstenhalters und büstenhalter mit zonen mit variierenden elastikwerten
EP3747405A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-09 Edelweiss Basics GmbH & Co. Kg Brustprothese mit beflockung
CN113320250A (zh) * 2021-08-04 2021-08-31 歌婷(南通)纺织品有限公司 一种高透气高韧性涤纶印金无纺面料及生产工艺
US11771144B1 (en) 2023-01-17 2023-10-03 Mast Industries (Far East) Limited Bra, bra cup, and method of manufacturing same

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60033194T2 (de) 2000-07-20 2007-11-08 Branded Apparel Italia S.R.L., Pomezia Versteifter büstenhalter
US7690965B2 (en) 2001-02-06 2010-04-06 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Methods of making cotton blend glue brassieres
DE102005053637A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-16 Nicole Cloppenburg Damenfunktionsmiederwaren mit bügellosem Stützmechanismus im Büstenteil
DE102008045457A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-04 Branko Stahl Verfahren zur Applizierung von feinen Volumenmotiven auf rauhen bzw. grob gegliederten Oberflächen von Trägermaterialien
DE102009005010B3 (de) * 2009-01-17 2010-06-17 Mayser Gmbh & Co. Kg Flockfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102011002192A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Ntt New Textile Technologies Gmbh Bekleidungsstück mit mindestens einer textilen Gewebelage
USD707920S1 (en) 2013-08-01 2014-07-01 Spanx, Inc. Garment
USD733994S1 (en) 2013-08-01 2015-07-14 Spanx, Inc. Garment
DE102016113704A1 (de) 2016-07-26 2018-02-01 Ntt New Textile Technologies Gmbh Bekleidungsstück
DE102018103851A1 (de) 2017-04-13 2018-10-18 Manfred Jordan Verfahren zur Herstellung eines Bekleidungsstücks
DE102022110520A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Ntt New Textile Technologies Gmbh Verfahren zum Aufbringen von Elastomer auf beide Seiten einer Stofflage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110585A1 (de) * 1981-03-18 1982-09-30 Yasuzi Tokyo Masaki Flockenuebertragungsblatt und flockenuebertragungs-druckverfahren
DE3414505A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-24 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld Verfahren zum herstellen eines beflockten textilflaechengebildes und flexibles flaechengebilde
DE69208910T2 (de) * 1991-03-28 1996-08-08 High Voltage Graphics Inc Übertragungsschichten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797415A (en) * 1952-08-09 1957-07-02 Int Latex Corp Preformed latex brassiere
US4701964A (en) * 1986-07-29 1987-10-27 International Playtex, Inc. Garment having additional support to selected portions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110585A1 (de) * 1981-03-18 1982-09-30 Yasuzi Tokyo Masaki Flockenuebertragungsblatt und flockenuebertragungs-druckverfahren
DE3414505A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-24 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld Verfahren zum herstellen eines beflockten textilflaechengebildes und flexibles flaechengebilde
DE69208910T2 (de) * 1991-03-28 1996-08-08 High Voltage Graphics Inc Übertragungsschichten

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6837771B2 (en) 2001-02-06 2005-01-04 Playtex Apparel, Inc. Undergarments made from multi-layered fabric laminate material
US8176572B2 (en) 2001-02-06 2012-05-15 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Method of forming a laminated fabric panty
US8235765B2 (en) 2001-02-06 2012-08-07 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Composite fabric laminate for making an undergarment
DE10133644A1 (de) * 2001-07-11 2003-04-03 Mayser Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Unterbekleidungs- oder Sportbekleidungsstückes und danach hergestelltes Bekleidungsstück
DE10133644C2 (de) * 2001-07-11 2003-07-10 Mayser Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Unterbekleidungs- oder Sportbekleidungsstückes und danach hergestelltes Bekleidungsstück
EP1275313A3 (de) * 2001-07-11 2004-05-12 MAYSER GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung eines Unterbekleidungs-oder Sportbekleidungsstückes und danach hergestelltes Bekleidungsstück
US6769358B2 (en) 2001-07-11 2004-08-03 Mayser Gmbh & Co. Kg Method for manufacturing an article of clothing
EP1275313A2 (de) 2001-07-11 2003-01-15 MAYSER GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung eines Unterbekleidungs-oder Sportbekleidungsstückes und danach hergestelltes Bekleidungsstück
US8480452B2 (en) 2005-04-22 2013-07-09 Nike, Inc. Athletic bra
WO2009133469A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-05 New Textile Technologies Gmgh Flocked elastomeric coated garments
EP2548461A1 (de) * 2008-09-19 2013-01-23 Nike International Ltd. Sport-bh
WO2011039605A1 (en) * 2009-09-29 2011-04-07 New Textile Technologies Gmbh Narrow fabric with elastomeric coating and flock
GB2481289A (en) * 2010-06-10 2011-12-21 Hayley Tann Permanently bonding rubber to fabric
WO2012113552A1 (de) 2011-02-23 2012-08-30 Edelweiss Basics Gmbh & Co. Kg Textiler stoff für bekleidungsstücke und/oder orthopädische artikel sowie künstliches brustgewebeteil mit einem solchen stoff
DE102011012111A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 F+E Gesellschaft für Bekleidungsinnovation mbH & Co. KG Künstliches Brustgewebeteil zum Tragen in der Büstenschale eines Büstenschalen aufweisenden Kleidungsstücks
DE102011079147A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Edelweiss Basics Gmbh & Co. Kg Textiler Stoff für die Produktion von Bekleidungsstücken und/oder orthopädischen Artikeln
US9468235B2 (en) 2012-03-07 2016-10-18 Hanes Operations Europe Sas Sheathing knitted elastic lower body garment
RU2610806C9 (ru) * 2012-03-07 2017-04-24 Ан Операсьон Эроп Сас Утягивающий трикотажный эластичный предмет одежды для нижней части тела
CN104204321A (zh) * 2012-03-07 2014-12-10 迪巴布雷操作公司 护套针织弹性下身服装
WO2013132188A3 (fr) * 2012-03-07 2013-11-07 Dbapparel Operations Vêtement tricoté élastique de bas du corps gainant
FR2987847A1 (fr) * 2012-03-07 2013-09-13 Dbapparel Operations Vetement tricote elastique de bas du corps gainant
RU2610806C2 (ru) * 2012-03-07 2017-02-15 Ан Операсьон Эроп Сас Утягивающий трикотажный эластичный предмет одежды для нижней части тела
US9179713B2 (en) 2013-08-01 2015-11-10 Spanx, Inc. Flocked shapewear garments
US9930916B2 (en) 2013-08-01 2018-04-03 Spanx, Inc. Flocked shapewear garments
US10455866B2 (en) 2013-08-01 2019-10-29 Spanx, Inc. Flocked shapewear garments
EP3153040A1 (de) 2015-10-07 2017-04-12 Mast Industries (Far East) Limited Abschnitt eines büstenhalters und büstenhalter mit zonen mit variierenden elastikwerten
EP3747405A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-09 Edelweiss Basics GmbH & Co. Kg Brustprothese mit beflockung
CN113320250A (zh) * 2021-08-04 2021-08-31 歌婷(南通)纺织品有限公司 一种高透气高韧性涤纶印金无纺面料及生产工艺
CN113320250B (zh) * 2021-08-04 2021-09-24 歌婷(南通)纺织品有限公司 一种高透气高韧性涤纶印金无纺面料
US11771144B1 (en) 2023-01-17 2023-10-03 Mast Industries (Far East) Limited Bra, bra cup, and method of manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE19942996B4 (de) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19942996B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Unterbekleidungsstückes und damit hergestelltes Unterbekleidungsstück
EP1275313B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Unterbekleidungs-oder Sportbekleidungsstückes und danach hergestelltes Bekleidungsstück
EP1690464B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundstoffes für Klettverschlüsse, insbesondere für Windelverschlüsse
EP1211956B2 (de) Verfahren zur herstellung von unterbekleidungsstücken mittels klebeverbindung
DE3330866A1 (de) Oberstoff fuer bekleidungsstuecke sowie herstellungsverfahren und transfereinheit hierfuer
DE2940471A1 (de) Mehrlagige bahn aus geschmeidigem material und verfahren zu ihrer herstellung
DE1504351B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinanderliegenden Bahnen bestehenden Verbundkö~pers
DE2055514A1 (en) Garment interfacing - with varying elasticity and coarseness in the shoulder, chest and hip regions
DE1729033A1 (de) Verfahren zum Herstellen flexibler,luftdurchlaessiger,bahnfoermiger Erzeugnisse
EP0594818B1 (de) Textiles material und verfahren zu seiner herstellung
DE1635698A1 (de) Weicher,drapierfaehiger Noppenstoff und Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung
DE2829356A1 (de) Verfahren zum aufbringen von faserflocken auf einer mit einem bindemittel versehenen unterlage
DE3133690A1 (de) "einlagestoff fuer bekleidungsstuecke"
EP1524351B1 (de) Verfahren zum Verstärken textiler Flächengebilde
DE102005004268B4 (de) Nahtloser Patchwork-Verbund und Herstellungsverfahren dafür
DE3520860A1 (de) Schweissblatt fuer kleidungsstuecke
DE967564C (de) Verfahren zum Herstellen poroes doublierter Gewebe
EP0286861A2 (de) Verfahren zur Musterung von rundgestrickten oder rundgewirkten Kleidungsstücken
DE1248006B (de) Verfahren zum Herstellen von Schichtstoffen
DE3301804A1 (de) Beflockter stoffzuschnitt sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1460095A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kanten in Form und nach Art der durchgenaehten Kanten
DE3605842A1 (de) Hygienischer zellstoffartikel mit haftklebeschicht
DE4214870C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes unter Verwendung von textilem Abfallmaterial und danach hergestelltes, textiles Flächengebilde
AT215281B (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE8124907U1 (de) "einlagestoff fuer bekleidungsstuecke"

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NTT NEW TEXTILE TECHNOLOGIES GMBH, 72336 BALINGEN,

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: FROEHLICH, PETER, 72336 BALINGEN, DE

Inventor name: ZESCHKY, FRED, 72336 BALINGEN, DE

Inventor name: BAUER, HANS, 72336 BALINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right