DE102008045457A1 - Verfahren zur Applizierung von feinen Volumenmotiven auf rauhen bzw. grob gegliederten Oberflächen von Trägermaterialien - Google Patents

Verfahren zur Applizierung von feinen Volumenmotiven auf rauhen bzw. grob gegliederten Oberflächen von Trägermaterialien Download PDF

Info

Publication number
DE102008045457A1
DE102008045457A1 DE200810045457 DE102008045457A DE102008045457A1 DE 102008045457 A1 DE102008045457 A1 DE 102008045457A1 DE 200810045457 DE200810045457 DE 200810045457 DE 102008045457 A DE102008045457 A DE 102008045457A DE 102008045457 A1 DE102008045457 A1 DE 102008045457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
motive
filling material
filler
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810045457
Other languages
English (en)
Inventor
Branko Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810045457 priority Critical patent/DE102008045457A1/de
Publication of DE102008045457A1 publication Critical patent/DE102008045457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/32Processes for applying liquids or other fluent materials using means for protecting parts of a surface not to be coated, e.g. using stencils, resists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/12Stencil printing; Silk-screen printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/06Decorating textiles by local treatment of pile fabrics with chemical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/10Decorating textiles by treatment with, or fixation of, a particulate material, e.g. mica, glass beads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/12Decorating textiles by transferring a chemical agent or a metallic or non-metallic material in particulate or other form, from a solid temporary carrier to the textile
    • D06Q1/14Decorating textiles by transferring a chemical agent or a metallic or non-metallic material in particulate or other form, from a solid temporary carrier to the textile by transferring fibres, or adhesives for fibres, to the textile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/40Printing on bodies of particular shapes, e.g. golf balls, candles, wine corks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/006Patterns of chemical products used for a specific purpose, e.g. pesticides, perfumes, adhesive patterns; use of microencapsulated material; Printing on smoking articles

Abstract

Die Applizierung von feinen ein- oder mehrfarbigen Volumenmotiven auf rauen bzw. grob gegliederten Oberflächen von Trägermaterialien ist dadurch gekennzeichnet, dass mit Schablonen, z.B. Sieben, in einem Abstand zur Trägermaterialoberfläche Kleber oder Füllmaterial in die Tiefe des Trägermaterials, z.B. Gewebe oder Mattenware, durchdringend eingebracht und der Zwischenraum bis zur Schablone angefüllt wird. Füllkörper, die an die Trägermaterialoberfläche und deren räumlicher Gliederung, z.B. bei Rollmatten, angepasst sind, dienen als zusätzliche motivgestaltende oder -begrenzende Elemente und als Abstandshalter zwischen Trägermaterialoberfläche und Schablone. Im Hinblick auf Beständigkeit, optische, mechanische, thermische und andere Eigenschaften des Motives werden Kleber oder Füllmaterial z.B. gefärbt, mit abriebs-, rutschhemmenden, selbstleuchtenden Stoffen, Stoffgemischen oder Eigenschaften versetzt. Die Oberflächen des Motives werden optisch oder funktionell veredelt, z.B. durch unmittelbare elektrostatische Beflockung. Die Applizierung des Motives erfolgt schrittweise in verschiedenen Bereichen des Trägermaterials, wodurch auch Motivbereiche mit unterschiedlichen optischen, mechanischen oder anderen Eigenschaften realisiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Applizierung von feinen ein- oder mehrfarbigen Volumenmotiven auf rauhen bzw. grob gegliederten Oberflächen von Trägermaterialen wie grobstrukturierte Textilboden-Belagsmaterialien, Kunststoff-Bahnen- oder Plattenmaterialien etc.
  • Für die Aufbringungen von ein- oder mehrfarbigen Bildmotiven oder Mustern auf Oberflächen werden verschiedenen Druckverfahren, wie z. B. Strahl- und Siebdrucktechniken verwendet. Dabei wird ein Farbstoff auf das Trägermaterial aus einem Abstand heraus aufgebracht. Bei einem Verfahren zur Beflockung werden dabei sogenannte Siebschablonen verwendet, um das Motiv auf dem Trägermaterial aufzubringen. Dabei wird ein den chemischen und physikalischen Eigenschaften des Trägermaterials entsprechend angepasster Kleber durch die offenen Stellen des aufliegenden Siebs (Motiv) hindurchgedrückt und anschließend – z. B. elektrostatisch – mit feinen Textilfasern beflockt. Danach erfolgt die Aushärtung des Klebers. Charakteristisch für dieses Beflockungsverfahren ist die Festlegung der Dicke der Kleberschicht durch die Stärke des Siebgewebes. Bei sehr stark strukturierten Trägermaterialien, wie z. B. grober Schlingenware, Kokosmatten o. dgl. kann jedoch weder mit Farbdruckverfahren noch mit Beflockung ein feiner Motiveindruck erreicht werden. Die Struktur des Motivs ist durch die Struktur des Trägermaterials vorgegeben. Auch die Beanspruchbarkeit der in dieser Weise aufgebrachten Motive gegen Abrieb, Druck- und/oder Scherbelastung ist – aufgrund der geringen Schichtdicke und Eindringtiefe des verwendeten Klebermaterials in das Trägermaterial beschränkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, feine, ein- oder mehrfarbige, stabile und plastisch vom Untergrund hervortretende Motive auch auf grobstrukturierten Untergründen herzustellen, die auch gegen hohe Beanspruchungen widerstandsfähig sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mit Abstand oberhalb der Oberseite des Trägermaterials eine Siebschablone mit entsprechend begrenztem Siebdurchlassbereich gemäß des Motivs positioniert wird, dass dann durch die Durchlassbereiche der Siebschablone hindurch während des Auftragungsvorgangs flüssiges oder pastöses Kleber- bzw. Füllmaterial bis zur Auffüllung des Abstands zwischen der Trägermaterial-Oberseite und der Siebebene aufgebracht und die Siebschablone dann abgenommen wird und dass das auf die Trägermaterial-Oberfläche aufgebrachte motivbildende Kleber- oder Füllmaterial verfestigt wird. Die laterale Formgebung, d. h. die formale Begrenzungsmuster in der Draufsicht, erfolgt also über eine Schablone wie z. B. eines in Motivform beschichteten Siebs ähnlich dem Kleberauftrag bei Beflockungsverfahren. Im Unterschied hierzu erfolgt die Positionierung der Siebschablone jedoch mit Abstand oberhalb des Trägermaterials und die Menge der aufgebrachten Füllschicht wird so bemessen, dass sie den Zwischenraum zwischen der Trägermaterial-Oberseite und Siebebene ganz oder zumindest teilweise ausfüllt. D. h. die max. mögliche Dicke der Füllschicht wird damit durch die Schablone, und die offene Tiefe des Trägermaterials bestimmt, wobei das Füllmaterial die Vertiefungen der unstrukturierten Oberfläche füllt und z. T. noch in das grob strukturierte Trägermaterial eindringt und somit nach der Verfestigung hoch beanspruchbar im Trägermaterial verankert ist. Die Oberfläche des Klebers bzw. Füllstoffs ist nicht mehr durch die Struktur der Oberfläche des Trägermaterials bestimmt. Die Entfernung der Schablone erfolgt im frischen Zustand des Klebers bzw. Füllmaterials, das anschließend aushärtet oder abbindend und sich so verfestigt. Durch das Einbringen des Klebers bzw. Füllmaterials in wenigstens einen Teil der offenen Tiefe des Trägermaterials entsteht ein Verbund, der eine max. Festigkeit des Motivs gegen Beanspruchung erreicht. Insbesondere Scher- und Dehnungsbeanspruchung werden über die gesamte Dicke der Verbundschicht aufgenommen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise so durchgeführt, dass vor der Aufbringung des Kleber- oder Füllmaterials in den nicht mit Kleber oder Füllmaterial zu bedeckenden Bereichen des Trägers feste Füllkörper vorgesehen werden, die den Zwischenraum zwischen der Trägermaterial- Oberseite und der Siebebene ausfüllen und als Abstandshalter den Abstand bestimmen.
  • Dabei wird mit Vorteil ein in verfestigtem Zustand der gewünschten Farbe des Motivs entsprechende Färbung aufweisendes Klebe- oder Füllmaterial verwendet, wobei auch ein zusätzliche optische oder mechanische Eigenschaften aufweisendes Klebe- oder Füllmaterial verwendet werden kann.
  • So kann beispielsweise ein Kleber- oder Füllmaterial verwendet werden, in welchem abrieb- oder rutschhemmende Partikel oder Stoffe bzw. Stoffgemische eingelagert sind.
  • In vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die über die Oberfläche des Trägermaterials vortretenden Motivbereiche des Kleber- oder Füllmaterials zusätzlich optisch oder funktionell modifiziert werden.
  • Durch elektrostatische Beflockung der über die Oberfläche des Trägermaterials vortretenden Motivbereiche des Kleber- oder Füllmaterials in noch nicht endverfestigtem Zustand kann dann beispielsweise eine mit dem üblichen Siebdruck-Beflockungsverfahren nicht realisierbare fein strukturierte und hoch belastbare Beflockung erzielt werden. Die Oberfläche erhält durch die Beflockung eine samtige oder bürstige und optisch besonders attraktive Beschaffenheit. Die Beflockung erfolgt also auf einer Kleberschicht, deren Dicke nicht mit der Länge der applizierten Flockfasern in Verbindung steht und unabhängig von der Stärke des Siebgewebes ist. Die Schicht aus Kleber bzw, Füllmaterial steht erhaben über dem Trägermaterial und bettet dieses vollständig ein. Die Erhabenheit des Motivs wird also im Falle der Beflockung durch die Formgebung des Klebers mittels Siebabstand und Füllkörper bestimmt und nicht durch die Länge der Flockfasern. Die Farbe und Materialeigenschaften der Flockfasern werden im Hinblick auf die Strapazierbarkeit des Motivs auf die Farbe des Klebers abgestimmt.
  • Bei Trägermaterialien, die selbst räumlich gegliedert sind, wie z. B. Rollmatten tritt die Schwierigkeit auf, dass das vorgegebene Raster, welches fertigungstechnisch von Produkt zu Produkt variieren kann, bei der Applizierung des Motivs berücksichtigt werden muss. Ohne die detaillierte Anpassung des Druckprozesses an die räumliche Gliederung des vorgegebenen Trägerobjekts kann dann kein sauberes Druckergebnis erzielt werden. Um bei solchen Trägermaterialien, wie z. B. Rollmatten, die gewünschte feine erhabene und stabile Aufbringung des farbigen Motivs zu realisieren, wird erfindungsgemäß so verfahren, dass in die nicht zu füllende Zwischenräume feste Füllkörper für die definierte Höhe eingebracht werden, die in Kontakt mit der Schablone verbunden sind. Füllkörper und Schablone stellen somit eine Begrenzung (Bett) für das in Motivform mit Füllmasse aufzufüllende Volumen dar. Der Füllkörper ist auf der Seite, mit der er am Trägermaterial anliegt, entsprechend angepasst strukturiert oder geformt. Die schablonenseitige Fläche ist eben und definiert gleichzeitig den Abstand der Schablone vom Trägermaterial. Durch Verwendung von angepassten Füllkörpern wird auf unterschiedlichen Trägerobjekten mit der gleichen Schablone das Motiv in gleicher Musterung appliziert. Durch die Verwendung von Füllkörpern wird neben der durch den Abstand der Siebschablone vom Trägermaterial bestimmten Schichtdicke auch eine größere Randschärfe erreicht.
  • Zur Herstellung mehrfarbiger Motive wird in erfindungsgemäßer Weiterbildung so verfahren, dass die Aufbringung des Klebers oder Füllmaterials aufeinanderfolgend mehrstufig in voneinander getrennten Oberflächenbereichen des Trägermaterials durchgeführt wird, wobei für die jeweils in unterschiedlichen Stufen auf dem Trägermaterial getrennten Bereichen aufzubringenden Materialen unterschiedliche optische, d. h. Farben und/oder mechanische Eigenschaften aufweisende Kleber oder Füllmaterialien verwendet werden.
  • Bei der Bemusterung von Trägermaterial mit Motiven mit selbstleuchtenden Eigenschaften nach den bekannten Verfahren tritt die Schwierigkeit auf, dass das für die Pigmentierung zur Verfügung stehende Volumen des Klebers oder Füllmaterials durch die geringe Dicke der Farb- oder Beflockungsschicht zu keinen nennenswerten, und somit nicht marktakzeptablen Selbstleuchten führt. Durch Einbringung von selbstleuchtenden, z. B. phosphoreszierenden Pigmenten in die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebrachten Kleber- bzw. Füllmaterialschichten mit vergleichsweise erheblich höherem Volumen wird eine wesentliche Verstärkung der selbstleuchtenden Eigenschaften der aufgebrachten verwirklichbar und kann durch die beim erfindungsgemäßen Verfahren erzielbare Schichtdicke des Motivs erzielt werden, welche den angestrebten selbstleuchtenden Effekt bei Dunkelheit ohne Fremdlichtquelle sicherstellt. Die Applizierungs- bzw. Festkörpereigenschaften des Kleber- bzw. Füllmaterials wird dabei nicht beeinträchtigt. Bei Textilmaterialien wird das notwendige selbstleuchtende Klebervolumen durch Eintrag des Klebers über die gesamte Gewebetiefe erreicht.
  • Die Erfindung ist nachstehend in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren näher erläutert, und zwar zeigt:
  • 1a schematisch eine Seitenansicht eines Trägermaterials mit gegliederter strukturierter Oberfläche, auf welche ein räumlich vortretendes Motiv vorgegebener Formgebung aufgebracht werden soll, sowie der zu diesem Zweck in vorgegebenem Abstand von der Oberseite positionierte Siebschablone, durch welche hindurch das das spätere Motiv bildende Kleber- bzw. Füllmaterial aufgebracht wird;
  • 1b eine der 1a entsprechende Ansicht des Trägermaterials nach der Verfestigung des das vorgegebene Motiv bildende Kleber- bzw. Füllmaterials;
  • 1c eine der 1b entsprechende Darstellung nach der Aufbringung eines weiteren farblich abweichenden Kleber- oder Füllermaterials in einem zweiten Applizierungsschritt in zu dem im ersten Applizierungsschritt aufgebrachten Kleber- bzw. Füllmaterials versetzten Bereichen des Trägermaterials;
  • 2a zeigt eine den der 1a vergleichbaren Darstellung, bei welcher zusätzlich ein an das Trägermaterial angepasster Füllkörper dargestellt ist, welcher gleichzeitig die Siebschablone im gewünschten Abstand hält;
  • 2b entsprechend der Darstellung gemäß 1b das Ergebnis der Applizierung des Motivs nach der Entfernung der Siebschablone und des Füllkörpers, wobei der mittels des Füllkörpers ausgesparte Bereich deutlich wird;
  • 3a eine Schrägansicht auf die Oberfläche einer in der erfindungsgemäßen Weise mit einem applizierten Motiv versehenen Rollmatte; und
  • 3b eine Draufsicht auf einen Teilausschnitt der in 3a gezeigten Rollmatte.
  • 1a zeigt gemäß nachfolgendem Anspruch 1 die Anordnung der Schablone S mit den motivgemäßen offenen Durchlassbereichen, durch die hindurch der Kleber oder das Füllmaterial in flüssiger oder pastöser Form in Richtung der Pfeile in den Zwischenraum von Trägermaterial-Oberfläche und Schablonenunterseite bis zur Auffüllung eingebracht wird, wobei die Schablone in einem festen Abstand über der Trägermaterial-Oberfläche angebracht und, z. B. mittels Abstandshaltern A, dort fixiert ist. Bei offenporigen Trägermaterialien T dringt der Kleber oder das Füllmaterial wenigstens teilweise in dieses ein und bildet nach der Aushärtung mit dem Träger einen stabilen und massiven Verbund.
  • 1b zeigt gemäß nachfolgendem Anspruch 1 den Verbund aus Trägermaterial und Kleber oder Füllmaterial nach Abheben der Schablone mit der durch die Schablone bestimmten neuen Oberfläche und die durch die motivgemäßen offenen Durchlassbereiche der Schablone definierten Bereiche des Eintrags des Klebers oder Füllmaterials, und zwar vor der Aushärtung des Klebers bzw. Füllmaterials. Die homogene Färbung des Kleber oder Füllmaterialbereiches steht für die optischen und/oder mechanischen Eigenschaften nach Aushärtung gemäß nachfolgenden Ansprüchen 3 bis 6. Die Oberfläche des Kleber oder Füllmaterialvolumens kann gemäß nachfolgender Ansprüche 7 und 8 zusätzlich vollständig oder partiell veredelt werden und erhält damit zusätzliche, vom Kleber oder Füllmaterial abweichende oder ergänzende Oberflächeneigenschaften, die optischer, mechanischer oder von anderer Natur sein können.
  • 1c zeigt gemäß nachfolgenden Ansprüchen 9 und 10 das über unterschiedliche Schablonen in verschiedenen Bereichen des Trägermaterials mit Kleber oder Füllmaterial aufgefüllten Volumina mit gleichen oder unterschiedlichen mechanischen oder optischen Eigenschaften, z. B. einer unterschiedlichen Farbgebung. Gemäß nachfolgenden Ansprüchen 7 und 8 können jeweils unterschiedliche Bereiche der nacheinander eingebrachten Kleber- oder Füllmaterialvolumina an ihrer Oberfläche vollständig oder partielle mit anderen oder zusätzlichen Eigenschaften veredelt werden, z. B. durch elektrostatische Beflockung gemäß nachfolgendem Anspruch 8. Die Verfahrensschritte gemäß der Ansprüche 1 bis 8 und den 1a bis 1c können in beliebiger Reihenfolge hintereinander und/oder mehrfach erfolgen.
  • 2a zeigt gemäß nachfolgendem Anspruch 2 das Einfügen eines in seiner Form an die Oberfläche des Trägermaterials und der Schablone und an die Motivvorgaben angepassten Füllkörpers, eingefügt zwischen der Trägermaterial-Oberfläche und der Schablonenebene, der zu einer Begrenzung des Eintrages und seitlichen Formgebung des Klebers oder Füllmaterials führt, welche in Analogie zu 1a aus Richtung der Pfeile durch die Durchlassbereiche der Schablone hindurch in den Zwischenraum von Trägermaterial-Oberfläche und Schablone eingebracht werden.
  • 2b zeigt gemäß nachfolgendem Anspruch 2 den Verbund aus Trägermaterial und Kleber oder Füllmaterial nach Abheben der Schablone mit der durch die Schablone bestimmten neuen Oberfläche und die durch die motivgemäßen offenen Durchlassbereiche der Schablone und den Füllkörpern definierten Bereiche des Eintrags des Klebers oder Füllmaterials, und zwar vor der Aushärtung des Klebers bzw. Füllmaterials. Die homogene Färbung des Kleber oder Füllmaterialbereiches steht für die optischen und/oder mechanischen Eigenschaften nach Aushärtung gemäß nachfolgenden Ansprüchen 3 bis 6. Die Oberfläche des Kleber oder Füllmaterialvolumens kann gemäß nachfolgender Ansprüche 7 und 8 zusätzlich vollständig oder partiell veredelt werden und erhält damit zusätzliche, vom Kleber oder Füllmaterial abweichende oder ergänzende Oberflächeneigenschaften, die optischer, mechanischer oder von anderer Natur sein können.
  • 3a/b zeigen in unterschiedlicher Ansicht und Vergrößerung die erhabene Applizierung eines einfarbigen Motives auf einer in Streifen gegliederten Rollmatte mit grober Schlingenware als Trägermaterial-Oberfläche gemäß der nachfolgenden Anspüche 1 bis 8.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Applizierung von feinen ein- oder mehrfarbigen Volumenmotiven auf rauhen bzw. grob gegliederten Oberflächen von Trägermaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass mit Abstand oberhalb der Oberseite des Trägermaterials eine Siebschablone mit nach dem Motiv entsprechend begrenztem Siebdurchlassbereich positioniert wird, dass dann durch die Durchlassbereiche der Siebschablone hindurch, während des Auftragungsvorgangs, flüssiges oder pastöses Kleber- bzw. Füllmaterial bis zur Auffüllung des Abstands zwischen der Trägermaterial-Oberseite und der Siebebene aufgebracht und die Siebschablone dann abgenommen wird und dass das auf die Trägermaterial-Oberfläche aufgebrachte motivbildende Kleber- oder Füllmaterial verfestigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Aufbringung des Kleber- oder Füllmaterials in dem nicht mit Kleber- oder Füllmaterial zu bedeckenden Bereich zwischen Trägermaterial-Oberseite und der Siebschablone feste Füllkörper als den Zwischenraum bestimmende Abstandshalter und als zusätzliche motivgestaltende oder -begrenzende Elemente vorgesehen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein in verfestigtem Zustand eine der gewünschte Farbe des Motivs entsprechende Färbung aufweisendes Kleber- oder Füllmaterial verwendet wird.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliche optische, mechanische, thermische oder andere Eigenschaften aufweisendes Kleber- oder Füllmaterial verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kleber- oder Füllmaterial verwendet wird, in welchem abrieb- oder rutschhemmende Partikel oder Stoffe bzw. Stoffgemische enthalten sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kleber oder Füllmaterial verwendet wird in welchem selbstleuchtende Eigenschaften aufweisende Partikel oder Stoffe bzw. Stoffgemische enthalten sind bzw. der Kleber oder das Füllmaterial selbstleuchtende Eigenschaften aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über die Oberfläche des Trägermaterials vortretende Motivbereiche des Kleber- oder Füllmaterials vollständig oder partiell zusätzlich optisch oder funktionell modifiziert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Oberfläche des Trägermaterials vortretenden Motivbereiche des Kleber- oder Füllmaterials elektrostatisch beflockt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringung des Kleber- oder Füllmaterials aufeinander folgend mehrstufig in voneinander getrennten Oberflächenbereichen des Trägermaterials durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die jeweils in aufeindander folgenden Stufen auf dem Trägermaterial in getrennten Bereichen aufzubringenden Materialien in verfestigtem Zustand unterschiedliche optische und/oder mechanische Eigenschaften aufweisende Kleber- oder Füllmaterialien verwendet werden.
  11. Verfahren insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige oder pastöse Kleber- oder Füllmaterial derart und in solcher Menge auf das Trägermaterial aufgebracht wird und derart durchgeführt wird, dass es im Bereich des zu erzeugenden Motivs das Trägermaterial weitgehend durchdringt.
DE200810045457 2008-09-02 2008-09-02 Verfahren zur Applizierung von feinen Volumenmotiven auf rauhen bzw. grob gegliederten Oberflächen von Trägermaterialien Withdrawn DE102008045457A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810045457 DE102008045457A1 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Verfahren zur Applizierung von feinen Volumenmotiven auf rauhen bzw. grob gegliederten Oberflächen von Trägermaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810045457 DE102008045457A1 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Verfahren zur Applizierung von feinen Volumenmotiven auf rauhen bzw. grob gegliederten Oberflächen von Trägermaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008045457A1 true DE102008045457A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41606147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810045457 Withdrawn DE102008045457A1 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Verfahren zur Applizierung von feinen Volumenmotiven auf rauhen bzw. grob gegliederten Oberflächen von Trägermaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008045457A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617163A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Alkor Gmbh Verfahren zur herstellung einer gemusterten beflockten bahn mit textilaehnlichem aussehen
GB2225285A (en) * 1988-09-20 1990-05-30 Jennifer Ann Hill Forming design on surfaces
DE69403323T2 (de) * 1993-02-22 1997-11-20 Hiweld Ltd Verbundkörper
DE19942996B4 (de) * 1999-09-09 2006-03-16 Ntt New Textile Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Unterbekleidungsstückes und damit hergestelltes Unterbekleidungsstück

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617163A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Alkor Gmbh Verfahren zur herstellung einer gemusterten beflockten bahn mit textilaehnlichem aussehen
GB2225285A (en) * 1988-09-20 1990-05-30 Jennifer Ann Hill Forming design on surfaces
DE69403323T2 (de) * 1993-02-22 1997-11-20 Hiweld Ltd Verbundkörper
DE19942996B4 (de) * 1999-09-09 2006-03-16 Ntt New Textile Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Unterbekleidungsstückes und damit hergestelltes Unterbekleidungsstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20317527U1 (de) Fußbodenpaneel
DE102005036541A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer insbesondere mittels eines Tintenstrahldruckverfahrens bedruckbaren Oberfläche, Papierbahn sowie Gegenstand
WO2015090284A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschicht-schleifpartikeln
DE10323412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils mit einer Oberfläche vorbestimmten Aussehens
DE202012004375U1 (de) Werkstoffplatte mit einer strukturierten Oberfläche
DE102007022919A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Bauteils mit einer Reliefoberfläche sowie ein solches Bauteil
DE102011117005A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formkörpers
DE102015100639A1 (de) Bauelement mit durch Prägen erzeugter Oberflächenstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3634739B1 (de) Dekoranordnung für eine innenverkleidung eines kraftfahrzeuges sowie verfahren zur herstellung einer solchen
DE102007028603A1 (de) Abriebfeste Dekorfolie, insbesondere Overlay mit besonderem optischen Effekt
WO2021074064A1 (de) Presswerkzeug und verfahren zum herstellen eines presswerkzeugs
EP3090882A1 (de) Plattenförmiges werkstück mit einer oberfläche mit glanzgradunterschieden, verfahren zum erzeugen einer solchen oberfläche und anlage zur durchführung des verfahrens
DE102016120421A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils insbesondere eines als Formteil ausgebildeten Dekorteils und/oder Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum
DE102013202095A1 (de) Herstellung strukturierter Dekorschichten für Ausstattungsteile
DE102013007938A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblem Lichtleiters und ein nach dem Verfahren hergestellter Lichtleiter
EP2913199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dekorativen Paneels und dekoratives Paneel
DE102018124893A1 (de) Interieurbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2021043445A1 (de) Presswerkzeug, werkstück, verfahren zum herstellen eines presswerkzeugs und verfahren zum herstellen eines werkstücks
WO2021074063A1 (de) Presswerkzeug und verfahren zum herstellen eines presswerkzeugs
DE102005006541B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Dekormaterial, Dekormaterial und dessen Verwendung, insbesondere bei Innenausstattungsteilen für Kraftfahrzeuge
DE102007028711A1 (de) Dekor-/Zierteil mit mehrteiliger Oberfläche
DE3535398A1 (de) Verfahren zum bilden einer dekorativen schicht auf einer unterlage mit reliefstruktur
DE102022127578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines bedruckten Betonkörpers
DE102008045457A1 (de) Verfahren zur Applizierung von feinen Volumenmotiven auf rauhen bzw. grob gegliederten Oberflächen von Trägermaterialien
EP4041560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer grundschicht mit unterschiedlichen härtegraden und werkstück mit unterschiedlichen härtegraden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403