WO2021043445A1 - Presswerkzeug, werkstück, verfahren zum herstellen eines presswerkzeugs und verfahren zum herstellen eines werkstücks - Google Patents

Presswerkzeug, werkstück, verfahren zum herstellen eines presswerkzeugs und verfahren zum herstellen eines werkstücks Download PDF

Info

Publication number
WO2021043445A1
WO2021043445A1 PCT/EP2020/025398 EP2020025398W WO2021043445A1 WO 2021043445 A1 WO2021043445 A1 WO 2021043445A1 EP 2020025398 W EP2020025398 W EP 2020025398W WO 2021043445 A1 WO2021043445 A1 WO 2021043445A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaped
pressing
area
rod
workpiece
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/025398
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Berthold Thölen
Jörg Albrecht
Thorsten Hagedorn
Original Assignee
Hueck Rheinische Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueck Rheinische Gmbh filed Critical Hueck Rheinische Gmbh
Priority to US17/640,700 priority Critical patent/US20220347957A1/en
Priority to EP20771436.1A priority patent/EP4025436A1/de
Publication of WO2021043445A1 publication Critical patent/WO2021043445A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/026Dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • B44C1/228Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching by laser radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/02Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by reflected light, e.g. matt surfaces, lustrous surfaces

Definitions

  • the invention relates to a pressing tool with a structured pressing surface, a workpiece, in particular a material plate or a material strip with a structured surface, a method for producing the pressing tool and a method for producing the workpiece.
  • DE 10 2007 055 053 A1 discloses a press plate which comprises a structured press surface with several degrees of gloss.
  • the structured surface includes a structure that has a mountain-like surface with valleys and heights.
  • EP 2289708 B1 discloses a method for producing a surface structure of a metallic press sheet, endless belt or a cylindrical embossing roller with the aid of a laser.
  • the object of the present invention is to provide an alternative pressing tool with a structured pressing surface, which is provided to produce a workpiece, in particular a material plate with a structured surface, by pressing, so that at least one area of the structured surface appears relatively matt.
  • the object of the invention is achieved by a pressing tool having a structured pressing surface, which is provided to produce a workpiece with a structured surface by pressing, wherein at least one area of the Pressing surface has a peg-shaped and / or rod-shaped structure with pegs and / or rods protruding from the pressing surface.
  • the press tool according to the invention which is, for example, an endless belt with the structured press surface, a press roll with the structured press surface or preferably a press plate with the structured press surface, is designed in such a way that at least one area of the press surface includes the peg-shaped and / or rod-shaped structure. This area thus comprises a structure with several pegs and / or rods that protrude from the pressing surface.
  • the pressing tool is intended to produce workpieces that have a structured surface.
  • the workpiece is in particular a material plate with the structured surface or a material web with the structured surface.
  • the workpiece e.g. the material plate
  • the workpiece is produced in particular by pressing a surface of a base material plate with the pressing surface of the pressing tool according to the invention.
  • the crater-shaped depressions are created by pressing the pegs or rods of the cone-shaped or rod-shaped structured area into the surface of the base material plate.
  • the structured surface of the workpiece is in particular a structured decorative surface. This can be monochrome, in particular black or white, or multicolored.
  • a further aspect of the invention thus relates to a workpiece, in particular a material plate or a material web, having a structured surface which has at least one area that includes crater-shaped depressions around it To give the area a relatively matt impression.
  • the workpiece according to the invention is produced in particular by means of the pressing tool according to the invention by pressing a surface of a base workpiece with the pressing surface of the pressing tool according to the invention.
  • the structured surface of the workpiece according to the invention has the area with the crater-shaped depressions, this area absorbs at least part of the incident light, which creates the conditions for this area to appear relatively matt compared to the rest of the structured surface, if not deep black.
  • the workpiece according to the invention designed as a material plate is used, for example, as a laminate for floor coverings, as a front surface of a piece of furniture, etc. It includes, for example, a support made of a synthetic resin or a natural material such as wood.
  • the carrier is e.g. an MDF or chipboard or a sheet of paper that is impregnated with a synthetic resin.
  • the decorative surface can e.g. be provided with a pattern and / or colored or multicolored.
  • the material plate in particular forms a decorative material plate.
  • the material plate can also be a so-called luxurious vinyl tile (LVT).
  • the workpiece for example, designed as a material web, can comprise several plastic layers or webs that are welded together by temperature and structured as a pressing tool with a particularly cooled embossing roller.
  • the peg-shaped and / or rod-shaped structure of the pressing surface can be designed to be uniform. So that the area of the structured surface of the decor surface appears as matt as possible, the peg-shaped and / or rod-shaped structure is preferably an irregularly designed cone-shaped and / or rod-shaped structure.
  • the crater-shaped depressions of the structured surface can be designed to be uniform. So that the area of structured If the surface appears as matt as possible, the crater-shaped depressions are preferably irregularly formed crater-shaped depressions.
  • the structured surface is preferably produced by pressing with the pressing surface of the pressing tool according to the invention. So that the pressing surface can be removed from the structured surface as easily as possible after pressing, the pegs and / or rods are preferably designed without undercuts.
  • the pins and / or rods have a relatively low height of 1 ⁇ m to 50 ⁇ m.
  • the crater-shaped depressions of the structured surface of the workpiece according to the invention preferably have a depth of 1 ⁇ m to 50 ⁇ m. This makes it possible for the crater-shaped depressions to be hardly recognized as such with the naked eye, if so, and for only the matt impression of the area of the structured surface to be perceived.
  • the density per area of the pegs and / or rods is between 10 9 per cm 2 and 6.25 times 10 4 per cm 2 .
  • the crater-shaped depressions of the structured surface of the workpiece according to the invention preferably have a density between 10 9 per cm 2 and 6.25 times 10 4 per cm 2 . This relatively high density makes it possible for the area of the structured surface to be designed in such a way that the crater-shaped depressions can hardly be recognized as such with the naked eye, if so, and only the matt impression of the area of the structured surface is perceived.
  • the height of the pegs and / or rods is preferably greater than the maximum diameter of their cross-sectional areas.
  • the depth of the depressions is preferably greater than the maximum diameter of their cross-sectional areas.
  • the density of the pegs and / or rods or the peg-shaped depressions is preferably selected as a function of the mattness of the area of the pressing surface or structured surface to be achieved.
  • the pins or rods of the pressing surface of the pressing tool according to the invention are, for example, conical, conical, pyramidal, truncated pyramidal and / or cuboid.
  • the components of the pegs and / or rods facing away from the pressing surface can be rounded.
  • the crater-shaped depressions of the structured surface are preferably cone-shaped and / or rod-shaped, in particular conical, pyramid-shaped, cuboid, and / or in particular have rounded surfaces.
  • the pressing surface can be produced, for example, by means of a laser.
  • One aspect of the invention thus relates to a method for producing the press tool according to the invention, having a control of a laser in such a way that it removes material from the press surface in such a way as to produce the area of the press surface with the peg-shaped and / or rod-shaped structure.
  • the pressing surface can have a basic structure which is at least indirectly overlaid in the area of the peg-shaped and / or rod-shaped structure.
  • the pressing surface of the pressing tool can have a basic structure which is superimposed in the area by the peg-shaped and / or rod-shaped structure.
  • a Be arranged wearing layer On the basic structure with the superimposed cone-shaped and / or rod-shaped structure, a Be arranged wearing layer.
  • the wear layer is preferably made of metal, for example chrome.
  • the wear layer may be arranged on the basic structure and for the area with the peg-shaped and / or rod-shaped structure to be arranged in the wear layer.
  • its structured surface can have a basic structure which is superimposed in the area of the crater-shaped depressions.
  • the overall appearance of the structure of the workpiece is determined by the basic structure. This appears more matt in the area in which the basic structure is overlaid by the crater-shaped depressions.
  • the pressing surface is assigned in particular to a natural material, such as wood or stone, and is in particular essentially determined by the basic structure.
  • a template e.g. a piece of wood or a stone
  • image data include, in particular, information about the basic structure that the press surface should have.
  • the image data obtained as a result of the scanning can, for example, be edited manually in order to obtain image data assigned to the basic structure of the press surface.
  • the pressing surface of which has this basic structure which is at least indirectly overlaid in the area of the peg-shaped and / or rod-shaped structure
  • this has a control of the laser depending on the image data assigned to the basic structure.
  • the laser arranges the peg-shaped and / or rod-shaped structure in the wear layer or directly in the basic structure, which is then optionally provided with a wear layer. Due to the activation of the laser as a function of the image data, it is made possible in a relatively simple manner that the To superimpose the basic structure in a targeted manner with the cone-shaped and / or rod-shaped structure.
  • the press tool according to the invention, it is provided that several areas of the press surface have a peg-shaped and / or rod-shaped structure with pegs and / or rods protruding from the press surface, which differ in their properties, so that the areas appear differently matt.
  • cones or rods includes, among other things, their height, density and / or type of cones or rods, or the ratio of the height of the cones or rods to the maximum diameter of the cross-sectional area.
  • the nature of the depressions includes, among other things, their depth, density or the ratio of the depth of the depressions to the maximum diameter of the cross-sectional area.
  • FIG. 2 shows a section of the decorative surface with an area which comprises crater-shaped depressions
  • 4 shows a base material plate
  • 5 shows a pressing tool with a structured pressing surface
  • FIG. 1 shows a material plate 1 which comprises a structured surface, in particular a structured decorative surface 2.
  • the decorative surface 2 can be monochrome or colored and / or provided with a pattern.
  • the material plate 1 comprises, for example, a carrier 5 with the decorative surface 2.
  • the carrier 5 is made, for example, of synthetic resin or of a natural material such as wood.
  • the carrier 5 is, for example, an MDF or chipboard.
  • the material plate 1 comprises, for example, a paper impregnated with synthetic resin.
  • the decorative surface 2 comprises an area 3 which is provided with crater-shaped depressions 4.
  • a section of the decorative surface 2, which shows this area 3, is shown in FIG. 2 as a top view.
  • 3 shows several embodiments of the crater-shaped depressions 4 in section.
  • the crater-shaped depressions 4 are preferably cone-shaped and / or rod-shaped, in particular cone-shaped, pyramidal, truncated pyramidal, conical, cuboid, and / or in particular have rounded surfaces.
  • FIG. 3 An example of a crater-shaped depression having a rounded surface is provided with the reference numeral 4a in FIG. 3.
  • An example of a truncated pyramid-shaped depression is provided in FIG. 3 with the reference symbol 4b.
  • An example of a cuboid recess is shown in FIG. 3 with the Reference numeral 4c provided.
  • An example of a conical or conical recess is provided in FIG. 3 with the reference symbol 4d.
  • the crater-shaped depressions 4 give the decorative surface 2 in this area 3 a more matt appearance.
  • the decorative surface 2 can for the most part be smooth and only structured in the area 3.
  • the decorative surface 2 has a basic structure 6.
  • the crater-shaped depressions 4 overlay this basic structure 6.
  • the basic structure 6 is assigned to a natural material, e.g. wood or natural stone.
  • the decorative surface 2 can have exactly one area 3 with the crater-shaped depressions 4 or several areas 3 with crater-shaped depressions 4.
  • the crater-shaped depressions 4 of the different areas 3 can differ so that the corresponding areas 3 appear matt differently. Different degrees of mattness can be achieved, for example, by the depth t of the crater-shaped depressions 4, by different densities of the crater-shaped depressions 4 per area of the corresponding region 3, or by their order.
  • the crater-shaped depressions 4 are preferably arranged irregularly.
  • the crater-shaped depressions of the decorative surface 2 have, for example, a depth t of 1 ⁇ m to 50 ⁇ m.
  • the density of the crater-shaped depressions per area is, for example, between 10 9 per cm 2 and 6.25 times 10 4 per cm 2 .
  • the depth t of the depressions are in particular greater than the maximum diameter d2 of their cross-sectional areas.
  • the material plate 1 can be produced, for example, by using a base material plate 41 shown in FIG. 4.
  • the base material plate 41 comprises a surface 42.
  • a structured pressing surface of a pressing tool which is for example an endless belt or an embossing roller, the structured decorative surface 2 can be produced, whereby the material plate 1 is created.
  • FIG. 5 shows a pressing tool in the form of a pressing plate 51 which comprises a structured pressing surface 52.
  • the press plate 51 is provided in particular to produce the material plate 1.
  • the pressing surface 52 comprises a region 53 which has a peg-shaped and / or rod-shaped structure 54 with pegs and / or rods protruding from the pressing surface 52.
  • a section of the pressing surface 52, which shows this area 53, is shown in FIG. 6 as a plan view.
  • Fig. 7 shows a sectional view of several embodiments of the pegs and / or rods.
  • the cones or rods are, for example, conical, pyramidal, sock-shaped, conical and / or cuboid.
  • the constituent parts of the pegs and / or rods facing away from the pressing surface 52 can be rounded.
  • pegs or rods having rounded surfaces is provided with the reference symbol 54a in FIG. 7.
  • An example of truncated pyramid-shaped pegs or rods is provided in FIG. 7 with the reference symbol 54b.
  • An example of cuboid pegs or rods is provided in FIG. 7 with the reference number 54c.
  • An example of conical or conical pegs or rods is provided in FIG. 7 with the reference number 54d.
  • the pressing surface 52 can for the most part be smooth and only structured in the area 53.
  • the pressing surface 52 has a basic structure 56 which is assigned to the basic structure 6 of the decorative surface 2.
  • the peg-shaped and / or rod-shaped structures 54 overlay this basic structure 56.
  • the pressing surface 52 can have exactly one area 53 with the peg-shaped and / or rod-shaped structure 54 or a plurality of areas 53 with a peg-shaped and / or rod-shaped structure 54.
  • the peg-shaped and / or rod-shaped structures 54 of the different areas 54 can differ.
  • the heights h of the pegs and / or rods of the peg-shaped and / or rod-shaped structures 54 or their densities per area of the corresponding region 53 can differ or by their order.
  • the pegs and / or rods are preferably arranged irregularly.
  • the cones and / or rods have, for example, a height h of 1 gm to 50 gm.
  • the density of the cones and / or rods per area is, for example, between 10 9 per cm 2 and 6.25 times 10 4 per cm 2 .
  • the height h of the pegs and / or rods is preferably greater than the maximum diameter d1 of their cross-sectional area.
  • the pegs and / or rods are in particular designed without undercuts.
  • the press plate 51 comprises a wear layer 55, in particular made of metal, which is arranged over the basic structure 54.
  • the pressing tool 51 can be designed such that the peg-shaped and / or rod-shaped structure 54 is superimposed on the basic structure 56 in the area 53, and a wear layer 55 is arranged on the basic structure 56 with the cone-shaped and / or rod-shaped structure 54 superimposed on it.
  • the pressing tool 51 can be designed in such a way that the wear layer 55 is arranged on the basic structure 56 in which the area 53 with the peg-shaped and / or rod-shaped structure 54 is arranged.
  • FIG 8 shows, in a plan view, an example of a device 81 which is set up to produce at least the region 53 of the pressing surface 52.
  • the basic structure 56 of the pressing surface 52 can also be produced with this device 81 or, for example, by means of etching, in accordance with the teaching of DE 10 2007 055 053 A1.
  • the device 81 shown in FIG. 8 comprises a support table 82 which has a support surface 84 made from a plurality of individual plane surfaces 83.
  • a support surface 84 made from a plurality of individual plane surfaces 83.
  • the press plate 51 For the lowering position of the press plate 51, it is placed on the support surface 82 in such a way that the press surface 52 faces away from the support surface 84.
  • the device 81 comprises an electronic control device 85 which controls the operation of the device 81.
  • suction openings are formed in the plane surfaces 83, which draws the press plate 51 onto the plane surfaces 83 by means of a vacuum pump of the device 81, which is not shown and controlled by the electronic control device 85, whereby the press plate 51 is fixed on the support surface 84.
  • the device 81 comprises guide rails 86 which are arranged in the longitudinal direction of the support surface 84 and next to the support surface 84.
  • the device 81 comprises, in particular, sliding guides 87 which are mounted so as to be movable along the guide rails 86.
  • the device 81 comprises, in particular, transverse rails 88 which are oriented transversely to the support surface 84 and which are each connected to the sliding guides 87 at their ends.
  • the device 81 further comprises a laser device 95, which is mounted displaceably along the cross rails 89.
  • the laser device 95 comprises a laser 97 controllable by the electronic control device 85.
  • the device 81 comprises an electric drive 89 which is set up, controlled by the electronic control device 85, the sliding guides 87 and thus the transverse rails 88 or the laser device 95 along the guide rails 86 and thus in the longitudinal direction of the support surface 84 move.
  • the device 81 comprises a further electric drive 96 which is set up, controlled by the electronic control device 85, to move the laser device 95 along the transverse rails 88 and thus transversely to the support surface 84.
  • the device 81 is designed in such a way that the press plate 51 fixed on the support surface 84 is arranged between the support surface 84 and the laser device 95 or the laser 97.
  • the device 81 is set up to process the press plate 52 fixed on the support surface 84 by the electronic control device 85 controlling the laser 97 in such a way that it provides the area 53 of the pressing surface with the cone-shaped and / or rod-shaped structure 54 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Presswerkzeug (51), das eine strukturierte Pressoberfläche (52) aufweist, die vorgesehen ist, durch Verpressen ein Werkstück (1) mit einer strukturierten Oberfläche (2) herzustellen. Zumindest ein Bereich (53) der Pressoberfläche (52) weist eine zapfenförmige und/oder stäbchenförmige Struktur (54) mit von der Pressoberfläche (52) abstehenden Zapfen und/oder Stäbchen (54a-54d) auf. Die Erfindung betrifft auch ein Werkstück (1), die eine strukturierte Oberfläche (2) umfasst. Zumindest ein Bereich (3) der strukturierten Oberfläche (2) umfasst kraterförmige Vertiefungen (4) in der strukturierten Oberfläche (2), um diesem Bereich (3) einen relativ matten Eindruck zu verleihen.

Description

PRESSWERKZEUG. WERKSTÜCK. VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES PRESSWERKZEUGS UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES WERKSTÜCKS
Die Erfindung betrifft ein Presswerkzeug mit einer strukturierten Pressoberfläche, ein Werkstück, insbesondere eine Werkstoffplatte oder eine Werkstoffban mit einer strukturierten Oberfläche, ein Verfahren zum Herstellen des Presswerkzeugs und ein Verfahren zum Herstellen des Werkstücks.
Die DE 10 2007 055 053 A1 offenbart ein Pressblech, welches eine strukturierte Pressoberfläche mit mehrere Glanzgraden umfasst. Die strukturierte Oberfläche umfasst eine Struktur, die eine gebirgsähnliche Oberfläche mit Tälern und Höhen aufweist. Mittels des Pressblechs bzw. dessen Pressoberfläche können Werkstoffplatten, z.B. Laminate, hergestellt werden, wodurch die Werkstoffplatten strukturierte, mehrere Glanzgrade aufweisende Oberflächen, die der Pressoberfläche zugeordnet sind, aufweisen.
Die EP 2289708 B1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenstruktur eines metallischen Pressblechs, Endlosbandes oder einer zylindrischen Prägewalze mit Hilfe eines Lasers.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein alternatives Presswerkzeug mit einer strukturierten Pressoberfläche anzugeben, die vorgesehen ist, durch Verpressen ein Werkstück, insbesondere eine Werkstoffplatte mit einer strukturierten Oberfläche herzustellen, sodass zumindest ein Bereich der strukturierten Oberfläche relativ matt erscheint.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Presswerkzeug, aufweisend eine strukturierte Pressoberfläche, die vorgesehen ist, durch Verpressen ein Werkstück mit einer strukturierten Oberfläche herzustellen, wobei zumindest ein Bereich der Pressoberfläche eine zapfenförmige und/oder stäbchenförmige Struktur mit von der Pressoberfläche abstehenden Zapfen und/oder Stäbchen aufweist.
Das erfindungsgemäße Presswerkzeug, das z.B. ein Endlosband mit der strukturierten Pressoberfläche, eine Presswalze mit der strukturierten Pressoberfläche oder vorzugsweise ein Pressblech mit der strukturierten Pressoberfläche ist, ist derart ausgebildet, dass zumindest ein Bereich der Pressoberfläche die zapfen- und/oder stäbchenförmige Struktur umfasst. Dieser Bereich umfasst also eine Struktur mit mehreren Zapfen und/oder Stäbchen, die von der Pressoberfläche abstehen.
Das Presswerkzeug ist vorgesehen, Werkstücke herzustellen, die eine strukturierte Oberfläche aufweisen.
Das Werkstück ist insbesondere eine Werkstoffplatte mit der strukturierten Oberfläche oder eine Werkstoffbahn mit der strukturierten Oberfläche.
Das Werkstück, z.B. die Werkstoffplatte wird insbesondere hergestellt, indem eine Oberfläche einer Grundwerkstoffplatte mit der Pressoberfläche des erfindungsgemäßen Presswerkzeugs verpresst wird. Dadurch entsteht die Werkstoffplatte mit der strukturierten Oberfläche, welche der strukturierten Pressoberfläche entspricht, d.h. die strukturierte Oberfläche umfasst zumindest einen Bereiche mit kraterförmigen Vertiefungen, der dem zapfenförmig bzw. stäbchenförmig strukturieren Bereich der Pressoberfläche entspricht. Die kraterförmigen Vertiefungen entstehen, indem die Zapfen bzw. Stäbchen des zapfenförmig bzw. stäbchenförmig strukturierten Bereichs in die Oberfläche der Grundwerkstoffplatte gepresst werden.
Die strukturierte Oberfläche des Werkstücks ist insbesondere eine strukturierte Dekoroberfläche. Diese kann einfarbig, insbesondere schwarz oder weiß, oder mehrfarbig sein.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft somit ein Werkstück, insbesondere eine Werkstoffplatte oder eine Werkstoffbahn, aufweisend eine strukturierte Oberfläche, die zumindest einen Bereich aufweist, der kraterförmige Vertiefungen umfasst, um diesem Bereich einen relativ matten Eindruck zu verleihen. Das erfindungsgemäße Werkstück wird insbesondere mittels des erfindungsgemäßen Presswerkzeugs durch Verpressen einer Oberfläche eines Grundwerkstücks mit der Pressoberfläche des erfindungsgemäßen Presswerkzeugs hergestellt.
Da die strukturierte Oberfläche des erfindungsgemäßen Werkstücks den Bereich mit den kraterförmigen Vertiefungen aufweist, absorbiert dieser Bereich zumindest einen Teil des auftreffenden Licht, wodurch Voraussetzungen geschaffen sind, dass dieser Bereich mit Vergleich zur restlichen strukturierten Oberfläche relativ matt, wenn nicht gar tiefschwarz erscheint.
Das als Werkstoffplatte ausgeführte erfindungsgemäße Werkstück wird z.B. als Laminat für Bodenbeläge, als Frontoberfläche eines Möbels usw. verwendet. Sie umfasst z.B. einen Träger aus einem Kunstharz oder aus einem natürlichen Werkstoff, wie z.B. Holz. Der Träger ist z.B. eine MDF- oder Spanplatte oder ein Blatt Papier, das mit einem Kunstharz getränkt ist. Die Dekoroberfläche kann z.B. mit einem Muster versehen und/oder farbig oder bunt ausgeführt sein. Die Werkstoffplatte bildet insbesondere eine Dekorwerkstoffplatte. Die Werkstoffplatte kann auch eine sogenannte Luxuriöse Vinylfliese (LVT) sein.
Das z.B. als Werkstoffbahn ausgeführte Werkstück kann mehrere Kunststoffschichten bzw. -bahnen umfassen, die durch Temperatur zusammengeschweißt werden und mit einer insbesondere gekühlten Prägewalze als Presswerkezug strukturiert werden.
Die zapfenförmige und/oder stäbchenförmige Struktur der Pressoberfläche kann gleichmäßig ausgeführt sein. Damit der Bereich der strukturierten Oberfläche Dekoroberfläche möglichst matt erscheint, ist die zapfenförmige und/oder stäbchenförmige Struktur vorzugsweise eine unregelmäßig ausgeführte zapfenförmige und/oder stäbchenförmige Struktur.
Dementsprechend können die kraterförmigen Vertiefungen der strukturierten Oberfläche gleichmäßig ausgeführt sein. Damit der Bereich der strukturierten Oberfläche möglichst matt erscheint, sind vorzugsweise die kraterförmigen Vertiefungen unregelmäßig ausgebildete kraterförmige Vertiefungen.
Die strukturierte Oberfläche wird vorzugsweise durch Verpressen mit der Pressoberfläche des erfindungsgemäßen Presswerkzeugs hergestellt. Damit sich nach dem Verpressen die Pressoberfläche möglichst einfach wieder von der strukturierten Oberfläche entfernen lässt, sind vorzugsweise die Zapfen und/oder Stäbchen hinterschnittfrei ausgebildet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Presswerkzeugs weisen die Zapfen und/oder Stäbchen eine relativ geringe Höhe von 1 gm bis 50 gm auf. Die kraterförmigen Vertiefungen der strukturierten Oberfläche des erfindungsgemäßen Werkstücks weisen vorzugsweise eine Tiefe 1 pm bis 50 pm. Dadurch ist es möglich, dass man die kraterförmigen Vertiefungen mit bloßem Auge, wenn, dann nur kaum als solche erkennt und lediglich den matten Eindruck des Bereichs der strukturierten Oberfläche wahrnimmt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Presswerkzeugs liegt die Dichte pro Fläche der Zapfen und/oder Stäbchen zwischen 109 pro cm2 und 6,25 mal 104 pro cm2. Die kraterförmigen Vertiefungen der strukturierten Oberfläche des erfindungsgemäßen Werkstücks weisen vorzugsweise eine Dichte zwischen 109 pro cm2 und 6,25 mal 104 pro cm2 liegt. Diese relativ hohe Dichte ermöglichst es, dass der Bereich der strukturierten Oberfläche derart ausgeführt ist, dass man die kraterförmigen Vertiefungen mit bloßem Auge, wenn, dann nur kaum als solche erkennt und lediglich den matten Eindruck des Bereichs der strukturierten Oberfläche wahrnimmt.
Die Höhe der Zapfen und/oder Stäbchen ist vorzugsweise größer als der maximale Durchmesser ihrer Querschnittsflächen. Die Tiefe der Vertiefungen ist vorzugsweise größer ist als der maximale Durchmesser ihrer Querschnittsflächen.
Durch eine vorgegebene Dichte und/oder Höhe der Zapfen und/oder Stäbchen und/ oder einem Verhältnis der Höhe der Zapfen und/oder Stäbchen zum maximalen Durchmesser der Querschnittsfläche größer als 1 ,0 bzw. durch eine vorgegebene Dichte und/oder Tiefe der kraterförmigen Vertiefungen und/ oder einem Verhältnis der Tiefe der Vertiefungen zum maximalen Durchmesser der Querschnittsfläche größer als 1 ,0 ist es z.B. möglich, den Grad einer gewollten Mattheit des Bereiches vorzugeben. D.h. die Dichte der Zapfen und/oder Stäbchen bzw. der zapfenförmigen Vertiefungen ist vorzugsweise in Abhängigkeit von der zu erzielenden Mattheit des Bereichs der Pressoberfläche bzw. strukturierten Oberfläche gewählt.
Die Zapfen bzw. Stäbchen der Pressoberfläche des erfindungsgemäßen Presswerkzeugs sind beispielsweise konusförmig, kegelförmig, pyramidenförmig, pyramidenstumpfförmig und/oder quaderförmig ausgeführt. Die von der Pressoberfläche abgewandten Bestandteile der Zapfen und/oder Stäbchen können abgerundet sein.
Die kraterförmigen Vertiefungen der strukturierten Oberfläche sind vorzugsweise zapfenförmig und/oder stäbchenförmig, insbesondere konusförmig, pyramidenförmig, quaderförmig, und/oder weisen insbesondere abgerundete Flächen auf.
Die Pressoberfläche kann z.B. mittels eines Lasers hergestellt werden. Ein Aspekt der Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen Presswerkzeugs, aufweisend ein Ansteuern eines Lasers derart, dass dieser Material der Pressoberfläche derart abträgt, um den Bereich der Pressoberfläche mit der zapfenförmigen und/oder stäbchenförmigen Struktur herzustellen.
Die Pressoberfläche kann gemäß einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Presswerkzeugs eine Grundstrukturierung aufweisen, die im Bereich von der zapfenförmige und/oder stäbchenförmige Struktur zumindest indirekt überlagert ist.
So kann die Pressoberfläche des Presswerkzeugs gemäß einer Variante eine Grundstrukturierung aufweist, die im Bereich von der zapfenförmigen und/oder stäbchenförmigen Struktur überlagert ist. Auf der Grundstrukturierung mit der überlagerten zapfenförmigen und/oder stäbchenförmigen Struktur kann eine Verschleißschicht angeordnet sein. Die Verschleißschicht ist vorzugsweise aus Metall, z.B. aus Chrom.
Es ist aber auch möglich, dass die Verschleißschicht auf der Grundstrukturierung angeordnet ist, und dass in der Verschleißschicht der Bereich mit der zapfenförmigen und/oder stäbchenförmigen Struktur angeordnet ist.
Dementsprechend kann gemäß einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Werkstücks dessen strukturierte Oberfläche eine Grundstrukturierung aufweisen, die im Bereich von den kraterförmigen Vertiefungen überlagert ist. Das Gesamterscheinungsbild der Strukturierung des Werkstücks wird dabei durch die Grundstrukturierung bestimmt. Diese erscheint in dem Bereich, in dem die Grundstrukturierung von den kraterförmigen Vertiefungen überlagert ist, matter.
Die Pressoberfläche ist insbesondere einem natürlichen Werkstoff, wie z.B. Holz oder Stein zugeordnet und wird insbesondere im Wesentlichen durch die Grundstrukturierung bestimmt. Um die Grundstrukturierung der Pressoberfläche zu erhalten, kann es vorgesehen sein, dass eine Vorlage, z.B. ein Stück Holz oder ein Stein gescannt wird, um Bilddaten zu erhalten. Diese Bilddaten umfassen insbesondere eine Information über die Grundstrukturierung, die die Pressoberfläche aufweisen soll. Die aufgrund des Scannens erhaltenen Bilddaten können z.B. manuell überarbeitet werden, um der Grundstrukturierung der Pressoberfläche zugeordnete Bilddaten zu erhalten.
Gemäß einer Variante des Verfahrens zum Herstellen des Presswerkzeugs, dessen Pressoberfläche diese Grundstrukturierung aufweist, die im Bereich von der zapfenförmige und/oder stäbchenförmige Struktur zumindest indirekt überlagert ist, weist dieses ein Ansteuern des Lasers in Abhängigkeit von der Grundstrukturierung zugeordneten Bilddaten auf. Dabei kann es z.B. vorgesehen sein, dass der Laser die zapfenförmige und/oder stäbchenförmige Struktur in die Verschleißschicht anordnet oder direkt in die Grundstrukturierung, welche gegebenenfalls anschließend mit einer Verschleißschicht versehen wird. Aufgrund des Ansteuerns des Lasers in Abhängigkeit der Bilddaten wird es in relativ einfache Weise ermöglicht, die Grundstrukturierung gezielt mit der zapfenförmigen und/oder stäbchenförmigen Struktur zu überlagern.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Presswerkzeugs ist es vorgesehen, dass mehrere Bereiche der Pressoberfläche eine zapfenförmige und/oder stäbchenförmige Struktur mit von der Pressoberfläche abstehenden Zapfen und/oder Stäbchen aufweisen, die sich in ihrer Beschaffenheit unterscheiden, sodass die Bereiche unterschiedlich matt erscheinen.
Die Beschaffenheit der Zäpfchen bzw. Stäbchen umfasst u.a. deren Höhe, Dichte und/oder Art der Zäpfchen bzw. Stäbchen, oder des Verhältnisses der Höhe der Zäpfchen bzw. Stäbchen zum maximalen Durchmesser der Querschnittsfläche.
Dementsprechend ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkstücks vorgesehen, dass mehrere Bereiche der strukturierten Oberfläche kraterförmige Vertiefungen aufweisen, die sich in ihrer Beschaffenheit unterscheiden, sodass die Bereiche unterschiedlich matt erscheinen.
Die Beschaffenheit der Vertiefungen umfasst u.a. deren Tiefe, Dichte oder des Verhältnisses der Tiefe der Vertiefungen zum maximalen Durchmesser der Querschnittsfläche.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Werkstoffplatte mit einer strukturierten Dekoroberfläche,
Fig. 2 einen Ausschnitt der Dekoroberfläche mit einem Bereich, der kraterförmige Vertiefungen umfasst,
Fig. 3 Ausführungsformen der kraterförmigen Vertiefungen,
Fig. 4 eine Grundwerkstoffplatte, Fig. 5 ein Presswerkzeug mit einer strukturierten Pressoberfläche,
Fig. 6 einen Ausschnitt der Pressoberfläche mit einem zapfenförmigen und/oder stäbchenförmig strukturierten Bereich,
Fig. 7 Ausführungsformen der zapfenförmigen und/oder stäbchenförmig Strukturierung, und
Fig. 8 eine Vorrichtung zum Fierstellen des Presswerkzeugs.
Die Fig. 1 zeigt als Beispiel eines Werkstücks mit einer strukturierten Oberfläche eine Werkstoffplatte 1 , die eine strukturierte Oberfläche, insbesondere eine strukturierte Dekoroberfläche 2 umfasst. Die Dekoroberfläche 2 kann einfarbig oder bunt und/oder mit einem Muster versehen sein.
Die Werkstoffplatte 1 umfasst z.B. einen Träger 5 mit der Dekoroberfläche 2. Der Träger 5 ist z.B. aus Kunstharz oder aus einem natürlichen Werkstoff, wie z.B. Holz. Der Träger 5 ist z.B. eine MDF- oder Spanplatte. Die Werkstoffplatte 1 umfasst z.B. ein mit Kunstharz getränktes Papier.
Die Dekoroberfläche 2 umfasst einen Bereich 3, der mit kraterförmigen Vertiefungen 4 versehen ist. Ein Ausschnitt der Dekoroberfläche 2, die diesen Bereich 3 zeigt, ist in der Fig. 2 als Draufsicht gezeigt. Die Fig. 3 zeigt in geschnittener Darstellung mehrere Ausführungsformen der kraterförmigen Vertiefungen 4. Die kraterförmigen Vertiefungen 4 sind vorzugsweise zapfenförmig und/oder stäbchenförmig, insbesondere konusförmig, pyramidenförmig, pyramidenstumpfförmig, kegelförmig quaderförmig, und/oder weisen insbesondere abgerundete Flächen auf.
Ein Beispiel einer abgerundeten Fläche aufweisenden kraterförmigen Vertiefung ist in der Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 4a versehen. Ein Beispiel einer pyramidenstumpfförmigen Vertiefung ist in der Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 4b versehen. Ein Beispiel einer quaderförmigen Vertiefung ist in der Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 4c versehen. Ein Beispiel einer kegel- oder konusförmigen Vertiefung ist in der Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 4d versehen.
Die kraterförmigen Vertiefungen 4 verleihen der Dekoroberfläche 2 in diesem Bereich 3 ein matteres Erscheinungsbild.
Die Dekoroberfläche 2 kann größtenteils glatt ausgeführt und lediglich im Bereich 3 strukturiert ausgebildet sein.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist die Dekoroberfläche 2 eine Grundstrukturierung 6 auf. Im Bereich 3 überlagern die kraterförmigen Vertiefungen 4 diese Grundstrukturierung 6. Die Grundstrukturierung 6 ist z.B. einem natürlichen Werkstoff, z.B. Holz oder Naturstein, zugeordnet.
Die Dekoroberfläche 2 kann genau einen Bereich 3 mit den kraterförmigen Vertiefungen 4 oder mehrere Bereiche 3 mit kraterförmigen Vertiefungen 4 aufweisen. Die kraterförmigen Vertiefungen 4 der unterschiedlichen Bereiche 3 können sich unterscheiden, damit die entsprechenden Bereiche 3 unterschiedlich matt erscheinen. Unterschiedliche Grade von Mattheit können z.B. durch die Tiefe t der kraterförmigen Vertiefungen 4, durch unterschiedliche Dichten der kraterförmigen Vertiefungen 4 pro Fläche des entsprechenden Bereichs 3 oder durch deren Ordnung erzielt werden. Vorzugweise sind die kraterförmigen Vertiefungen 4 unregelmäßig angeordnet.
Die kraterförmigen Vertiefungen der Dekoroberfläche 2 weisen z.B. ein Tiefe t von 1 gm bis 50 gm auf.
Die Dichte der kraterförmigen Vertiefungen pro Fläche liegt z.B. zwischen 109 pro cm2 und 6,25 mal 104 pro cm2.
Die Tiefe t der Vertiefungen sind insbesondere größer als die maximalen Durchmesser d2 ihrer Querschnittsflächen. Die Werkstoffplatte 1 kann z.B. durch Verwendung eine in der Fig. 4 gezeigten Grundwerkstoffplatte 41 hergestellt werden. Die Grundwerkstoffplatte 41 umfasst eine Oberfläche 42. Beispielsweise durch Verpressen der Oberfläche 42 mit einer strukturierten Pressoberfläche eines Presswerkzeugs, das z.B. ein Endlosband oder eine Prägewalze ist, kann die strukturierte Dekoroberfläche 2 hergestellt werden, wodurch die Werkstoffplatte 1 entsteht.
Die Fig. 5 zeigt ein Presswerkzeug in Form eines Pressblechs 51 , das eine strukturierte Pressoberfläche 52 umfasst. Das Pressblech 51 ist insbesondere vorgesehen, die Werkstoffplatte 1 herzustellen.
Die Pressoberfläche 52 umfasst einen Bereich 53, der eine zapfenförmige und/oder stäbchenförmige Struktur 54 mit von der Pressoberfläche 52 abstehenden Zapfen und/oder Stäbchen aufweist. Ein Ausschnitt der Pressoberfläche 52, die diesen Bereich 53 zeigt, ist in der Fig. 6 als Draufsicht gezeigt. Die Fig. 7 zeigt in geschnittener Darstellung mehrere Ausführungsformen der Zapfen und/oder Stäbchen. Die Zapfen bzw. Stäbchen sind beispielsweise konusförmig, pyramidenförmig, pyramidenstrumpfförmig, kegelförmig und/oder quaderförmig ausgeführt. Die von der Pressoberfläche 52 abgewandten Bestandteile der Zapfen und/oder Stäbchen können abgerundet sein.
Ein Beispiel von abgerundeten Flächen aufweisenden Zapfen bzw. Stäbchen ist in der Fig. 7 mit dem Bezugszeichen 54a versehen. Ein Beispiel von pyramidenstumpfförmigen Zapfen bzw. Stäbchen ist in der Fig. 7 mit dem Bezugszeichen 54b versehen. Ein Beispiel von quaderförmigen Zapfen bzw. Stäbchen ist in der Fig. 7 mit dem Bezugszeichen 54c versehen. Ein Beispiel von kegel- oder konusförmigen Zapfen bzw. Stäbchen ist in der Fig. 7 mit dem Bezugszeichen 54d versehen.
Die Pressoberfläche 52 kann größtenteils glatt ausgeführt und lediglich im Bereich 53 strukturiert ausgebildet sein. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist die Pressoberfläche 52 eine Grundstrukturierung 56 auf, die der Grundstrukturierung 6 der Dekoroberfläche 2 zugeordnet ist. Im Bereich 53 überlagern die zapfenförmigen und/oder stäbchenförmige Struktur 54 diese Grundstrukturierung 56.
Die Pressoberfläche 52 kann genau einen Bereich 53 mit der zapfenförmigen und/oder stäbchenförmigen Struktur 54 oder mehrere Bereiche 53 mit einer zapfenförmigen und/oder stäbchenförmigen Struktur 54 aufweisen. Die zapfenförmigen und/oder stäbchenförmigen Strukturen 54 der unterschiedlichen Bereiche 54 können sich unterscheiden. Beispielsweise können sich die Höhen h der Zapfen und/oder Stäbchen der zapfenförmigen und/oder stäbchenförmigen Strukturen 54 oder deren Dichten pro Fläche des entsprechenden Bereichs 53 unterscheiden oder durch ihre Ordnung. Vorzugweise sind die Zapfen und/oder Stäbchen unregelmäßig angeordnet.
Die Zapfen und/oder Stäbchen weisen z.B. eine Höhe h von 1 gm bis 50 gm auf.
Die Dichte der Zapfen und/oder Stäbchen pro Fläche liegt z.B. zwischen 109 pro cm2 und 6,25 mal 104 pro cm2.
Die Höhe h der Zapfen und/oder Stäbchen ist vorzugsweise größer ist als der maximale Durchmesser d1 ihrer Querschnittsfläche.
Die Zapfen und/oder Stäbchen sind insbesondere hinterschnittfrei ausgebildet.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst das Pressblech 51 eine Verschleißschicht 55 insbesondere aus Metall, die über der Grundstrukturierung 54 angeordnet ist.
Das Presswerkzeug 51 kann derart ausgebildet sein, dass Grundstrukturierung 56 im Bereich 53 von der zapfenförmige und/oder stäbchenförmige Struktur 54 überlagert ist, und auf der Grundstrukturierung 56 mit der überlagerten zapfenförmige und/oder stäbchenförmigen Struktur 54 eine Verschleißschicht 55 angeordnet ist. Das Presswerkzeug 51 kann derart ausgebildet sein, dass die Verschleißschicht 55 auf der Grundstrukturierung 56 angeordnete ist, in der der der Bereich 53 mit der zapfenförmige und/oder stäbchenförmige Struktur 54 angeordnet ist.
Die Fig. 8 zeigt in einer Draufsicht ein Beispiel einer Vorrichtung 81 , die eingerichtet ist, zumindest den Bereich 53 der Pressoberfläche 52 herzustellen. Die Grundstrukturierung 56 der Pressoberfläche 52 kann auch mit dieser Vorrichtung 81 hergestellt werden oder z.B. mittels Äztens, entsprechend der Lehre der DE 10 2007 055 053 A1.
Die in der Fig. 8 gezeigte Vorrichtung 81 umfasst im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels einen Auflagetisch 82, der eine aus mehreren einzelnen Planflächen 83 hergestellte Auflagefläche 84 aufweist. Für die Fierstellung des Pressblechs 51 wird dieses derart auf der Auflagefläche 82 abgelegt, dass die Pressoberfläche 52 der Auflagefläche 84 abgewandt ist.
Die Vorrichtung 81 umfasst im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine elektronische Steuervorrichtung 85, welche den Betrieb der Vorrichtung 81 steuert.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind in den Planflächen 83 Ansaugöffnungen ausgebildet, die mittels einer nicht dargestellten und von der elektronischen Steuervorrichtung 85 angesteuerten Vakuumpumpe der Vorrichtung 81 das Pressblech 51 auf die Planflächen 83 zieht, wodurch das Pressblech 51 auf der Auflagefläche 84 fixiert ist.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst die Vorrichtung 81 Führungsschienen 86, die in Längsrichtung der Auflagefläche 84 und neben der Auflagefläche 84 angeordnet sind.
Die Vorrichtung 81 umfasst insbesondere Gleitführungen 87, die längs der Führungsschienen 86 verfahrbar gelagert sind. Die Vorrichtung 81 umfasst insbesondere quer zur Auflagefläche 84 ausgerichtete Querschienen 88, welche an ihren Enden jeweils mit den Gleitführungen 87 verbunden sind.
Die Vorrichtung 81 umfasst ferner eine Laservorrichtung 95, welche längs der Querschienen 89 verschieblich gelagert ist. Die Laservorrichtung 95 umfasst einen von der elektronischen Steuervorrichtung 85 ansteuerbaren Laser 97.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst die Vorrichtung 81 einen elektrischen Antrieb 89, der eingerichtet ist, gesteuert durch die elektronische Steuervorrichtung 85, die Gleitführungen 87 und somit die Querschienen 88 bzw. die Laservorrichtung 95 längs der Führungsschienen 86 und somit in Längsrichtung der Auflagefläche 84 zu bewegen.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst die Vorrichtung 81 einen weiteren elektrischen Antrieb 96, der eingerichtet ist, gesteuert durch die elektronische Steuervorrichtung 85, die Laservorrichtung 95 längs der Querschienen 88 und somit quer zur Auflagefläche 84 zu bewegen.
Die Vorrichtung 81 ist derart ausgebildet, dass das auf der Auflagefläche 84 fixierte Pressblech 51 zwischen der Auflagefläche 84 und der Laservorrichtung 95 bzw. dem Laser 97 angeordnet ist.
Somit ist es möglich, gesteuert durch die elektronische Steuervorrichtung 85, den Laser 97 an die gewünschte Position relativ zu der zu bearbeitenden Pressoberfläche 52 zu bewegen, sodass der Laser 97 diese wie gewünscht zu bearbeiten vermag.
Die Vorrichtung 81 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels eingerichtet, das auf der Auflagefläche 84 fixierte Pressblech 52 zu bearbeiten, indem die elektronische Steuervorrichtung 85 den Laser 97 derart ansteuert, dass dieser den Bereich 53 der Pressoberfläche mit der zapfenförmigen und/oder stäbchenförmigen Struktur 54 versieht.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Presswerkzeug, aufweisend eine strukturierte Pressoberfläche (52), die vorgesehen ist, durch Verpressen ein Werkstück (1 ) mit einer strukturierten Oberfläche (2) herzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bereich
(53) der Pressoberfläche (52) eine zapfenförmige und/oder stäbchenförmige Struktur
(54) mit von der Pressoberfläche (52) abstehenden Zapfen und/oder Stäbchen (54a- 54d) aufweist.
2. Presswerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zapfenförmige und/oder stäbchenförmige Struktur (54) eine unregelmäßig ausgeführte zapfenförmige und/oder stäbchenförmige Struktur ist, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen und/oder Stäbchen (54a-54d) hinterschnittfrei ausgebildet sind.
3. Presswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen und/oder Stäbchen eine Höhe (h) von bis aufweisen 1 gm bis 50 gm, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte pro Fläche der Zapfen und/oder Stäbchen (54a-54d) zwischen 109 pro cm2 und 6,25 mal 104 pro cm2 liegt, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass Die Höhe (h) der Zapfen und/oder Stäbchen größer ist als der maximaler Durchmesser (d1 ) ihrer Querschnittsfläche.
4. Presswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen und/oder Stäbchen (54a-54d) konusförmig, pyramidenförmig, und/oder quaderförmig ausgeführt sind, und/oder die von der Pressoberfläche (52) abgewandten Bestandteile der Zapfen und/oder Stäbchen abgerundet sind.
5. Presswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressoberfläche (52) eine Grundstrukturierung (56) aufweist, die im Bereich (53) von der zapfenförmige und/oder stäbchenförmige Struktur (54) zumindest indirekt überlagert ist.
6. Presswerkzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass - die Pressoberfläche (52) eine Grundstrukturierung (56) aufweist, die im Bereich (53) von der zapfenförmige und/oder stäbchenförmige Struktur (54) überlagert ist, und auf der Grundstrukturierung (56) mit der überlagerten zapfenförmige und/oder stäbchenförmigen Struktur (54) eine Verschleißschicht angeordnet ist, oder
- die Pressoberfläche (52) eine Grundstrukturierung (56) und eine auf der Grundstrukturierung (56) angeordnete Verschleißschicht aufweist, in der der Bereich (53) mit der zapfenförmige und/oder stäbchenförmige Struktur (54) angeordnet ist.
7. Presswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bereiche (53) der Pressoberfläche (52) eine zapfenförmige und/oder stäbchenförmige Struktur (54) mit von der Pressoberfläche (52) abstehenden Zapfen und/oder Stäbchen (54a-54d) aufweist, die sich in ihrer Beschaffenheit unterscheiden, sodass die Bereiche (54) unterschiedlich matt erscheinen.
8. Verfahren zum Herstellen eines Presswerkzeugs (51) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, aufweisend ein Ansteuern eines Lasers (97) derart, dass dieser Material der Pressoberfläche (52) derart abträgt, um den Bereich (53) der Pressoberfläche (52) mit der zapfenförmigen und/oder stäbchenförmigen Struktur (54) herzustellen.
9. Verfahren zum Herstellen eines Presswerkzeugs (51 ) nach Anspruch 8, wobei die Pressoberfläche (52) eine Grundstrukturierung (56) aufweist, die im Bereich (53) von der zapfenförmige und/oder stäbchenförmige Struktur (54) zumindest indirekt überlagert ist, aufweisend Ansteuern des Lasers (97) in Abhängigkeit von der Grundstrukturierung (56) zugeordneten Bilddaten.
10. Werkstück, aufweisend eine strukturierte Oberfläche (2), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bereich (3) der strukturierten Oberfläche (2) kraterförmige Vertiefungen (4) in der strukturierten Oberfläche (2) aufweist, um diesem Bereich (3) einen relativ matten Eindruck zu verleihen.
11. Werkstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die kraterförmigen Vertiefungen (3) unregelmäßig ausgebildete kraterförmige Vertiefungen sind.
12. Werkstück nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die kraterförmigen Vertiefungen (4) eine Tiefe (t) von 1 gm bis 50 gm aufweisen und/oder, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der kraterförmigen Vertiefungen (3) zwischen 109 pro cm2 und 6,25 mal 104 pro cm2 liegt, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass Die Tiefe (t) der Vertiefungen größer ist als der maximaler Durchmesser (d2) ihrer Querschnittsfläche.
13. Werkstück nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die kraterförmigen Vertiefungen (4) zapfenförmig und/oder stäbchenförmig, insbesondere konusförmig, kegelförmig, pyramidenförmig, pyramidenstumpfförmig, quaderförmig ausgeführt sind, und/oder abgerundete Flächen umfassen.
14. Werkstück nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (2) eine Grundstrukturierung (6) aufweist, die im Bereich (3) von den kraterförmigen Vertiefungen (4) überlagert ist, und oder dass mehrere Bereiche (3) der Oberfläche (2) kraterförmige Vertiefungen aufweist, die sich in ihrer Beschaffenheit unterscheiden, sodass die Bereiche (3) unterschiedlich matt erscheinen.
15. Verfahren zum Herstellen eines Werkstück nach einem der Ansprüche 10 bis 14 mittels eines Presswerkzeugs (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, aufweisend ein Verpressen einer Oberfläche (42) eines Grundwerkstücks (41 ) mit der Pressoberfläche (52) des Presswerkzeugs (51 ), um das Werkstück (1 ) mit der strukturierten Oberfläche (53) herzustellen.
PCT/EP2020/025398 2019-09-06 2020-09-02 Presswerkzeug, werkstück, verfahren zum herstellen eines presswerkzeugs und verfahren zum herstellen eines werkstücks WO2021043445A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/640,700 US20220347957A1 (en) 2019-09-06 2020-09-02 Pressing tool, workpiece, method for producing a pressing tool, and method for producing a workpiece
EP20771436.1A EP4025436A1 (de) 2019-09-06 2020-09-02 Presswerkzeug, werkstück, verfahren zum herstellen eines presswerkzeugs und verfahren zum herstellen eines werkstücks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124004.2 2019-09-06
DE102019124004.2A DE102019124004A1 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Presswerkzeug, Werkstück, Verfahren zum Herstellen eines Presswerkzeugs und Verfahren zum Herstellen eines Werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021043445A1 true WO2021043445A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=72473491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/025398 WO2021043445A1 (de) 2019-09-06 2020-09-02 Presswerkzeug, werkstück, verfahren zum herstellen eines presswerkzeugs und verfahren zum herstellen eines werkstücks

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220347957A1 (de)
EP (1) EP4025436A1 (de)
DE (1) DE102019124004A1 (de)
WO (1) WO2021043445A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131839A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Hueck Rheinische Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Presswerkzeugs mit tiefer Strukturierung
DE102022116423A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Hueck Rheinische Gmbh Presswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Presswerkzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110152A (en) * 1975-06-20 1978-08-29 Avery International Corporation Embossing roller and method
BE1016347A3 (nl) * 2004-12-16 2006-08-01 Flooring Ind Ltd Vloerpaneel.
US20080251191A1 (en) * 2005-03-04 2008-10-16 Basf Aktiengesellschaft Die Comprising Small Cup-Type Depressions
DE102007055053A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Hueck Engraving Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bearbeitung einer strukturierten Oberfläche
EP2289708B1 (de) 2009-08-26 2011-12-28 Indaffil Holding AG Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenstruktur eines metallischen Pressbleches, Endlosbandes oder einer Prägewalze

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US947548A (en) * 1909-05-29 1910-01-25 Arthur M Lind Hand rammer and tamper.
US3565351A (en) * 1968-11-14 1971-02-23 Thorvald S Ross Jr Impactor
DE3120351C1 (de) * 1981-05-22 1982-12-09 Standex International Gmbh, 4150 Krefeld Verfahren zur Herstellung einer Prägegravur auf einem der Oberflächenformung von Preßlaminaten dienenden Prägewerkzeug
JP4330320B2 (ja) * 2002-09-27 2009-09-16 大日本印刷株式会社 マット層形成用組成物およびそれを用いた離型シート
DE102004016614A1 (de) * 2004-04-03 2005-10-20 Werthmann Engraving Gmbh Verfahren zum Herstellen von flächen- und tiefenvariablen Prägewerkzeugen
BE1018156A3 (nl) * 2008-05-20 2010-06-01 Flooring Ind Ltd Sarl Werkwijze voor het vervaardigen van beklede panelen en bekleed paneel.
DE102012107827A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 Sandvik Surface Solutions Division Of Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Glanzeffekten auf Presswerkzeugen
DE102015009786A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Giesecke & Devrient Gmbh Prägewerkzeug zur Herstellung eines Sicherheitselements mit einer optisch variablen Struktur
EP3527359A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-21 AKK GmbH Verfahren und vorrichtung zur strukturierung einer oberfläche für ein prägewerkzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110152A (en) * 1975-06-20 1978-08-29 Avery International Corporation Embossing roller and method
BE1016347A3 (nl) * 2004-12-16 2006-08-01 Flooring Ind Ltd Vloerpaneel.
US20080251191A1 (en) * 2005-03-04 2008-10-16 Basf Aktiengesellschaft Die Comprising Small Cup-Type Depressions
DE102007055053A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Hueck Engraving Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bearbeitung einer strukturierten Oberfläche
EP2289708B1 (de) 2009-08-26 2011-12-28 Indaffil Holding AG Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenstruktur eines metallischen Pressbleches, Endlosbandes oder einer Prägewalze

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131839A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Hueck Rheinische Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Presswerkzeugs mit tiefer Strukturierung
WO2023099333A1 (de) 2021-12-02 2023-06-08 Hueck Rheinische Gmbh Verfahren zum herstellen eines presswerkzeugs mit tiefer strukturierung
DE102021131839B4 (de) 2021-12-02 2023-11-23 Hueck Rheinische Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Presswerkzeugs mit tiefer Strukturierung
DE102022116423A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Hueck Rheinische Gmbh Presswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Presswerkzeugs
DE102022116423B4 (de) 2022-06-30 2024-05-16 Hueck Rheinische Gmbh Presswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Presswerkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP4025436A1 (de) 2022-07-13
US20220347957A1 (en) 2022-11-03
DE102019124004A1 (de) 2021-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005021694U1 (de) Fußbodenpaneel
DE19735189A1 (de) Belagelement für Gebäudeoberflächen o. dgl. sowie Verfahren seiner Herstellung
WO2016113290A1 (de) Bauelement mit durch prägen erzeugter oberflächenstruktur und verfahren zu dessen herstellung
WO2008067933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen individualisierter oberflächen durch bedrucken mit wenigstens einem aus einem urmuster hergeleiteten individuellen einzelmuster
WO2021043445A1 (de) Presswerkzeug, werkstück, verfahren zum herstellen eines presswerkzeugs und verfahren zum herstellen eines werkstücks
WO2021074064A1 (de) Presswerkzeug und verfahren zum herstellen eines presswerkzeugs
WO2021074066A1 (de) Presswerkzeug und verfahren zum herstellen eines presswerkzeugs
EP2571680A1 (de) Werkstoffplatte mit grafischer oberflächenstruktur
DE102015009012B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Furniers
EP0842791B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer bündigen Prägestruktur auf Datenträgern
EP3938220B1 (de) Verfahren zum herstellen einer werkstoffplatte
DE102022116423B4 (de) Presswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Presswerkzeugs
DE3724231A1 (de) Mehrschicht-ornamentplatte sowie verfahren zur herstellung einer mehrschicht-ornamentplatte
DE102023111934B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Werkstoffplatte
EP4065332B1 (de) Verwendung eines endlosbandes als trägerband oder prozessband
WO2021028504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines presswerkzeugs
EP3088173B1 (de) Endlosband mit einem bandkörper aus metall
DE102022116424A1 (de) Presswerkzeug zum Verpressen von Werkstoffplatten in Heizpressen
EP3348770B1 (de) Verfahren zur herstellung eines türblattes sowie türblatt mit füllungsbereich
DE102021131838A1 (de) Verfahren und Druckervorrichtung zum Herstellen eines Presswerkzeugs
DE102021120097A1 (de) Flächiges nachgiebiges Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2024125808A1 (de) Geprägte struktur
DE102022116426A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Presswerkzeugs
DE202023107534U1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Mattierung von Fasen an Dekorpanelkanten sowie Dekorpaneel mit mechanisch mattierter Fase
DE102022125369A1 (de) Presswerkzeug mit einem Rahmenteil und einem Innenteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20771436

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020771436

Country of ref document: EP

Effective date: 20220406