EP0594818B1 - Textiles material und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Textiles material und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0594818B1
EP0594818B1 EP93909890A EP93909890A EP0594818B1 EP 0594818 B1 EP0594818 B1 EP 0594818B1 EP 93909890 A EP93909890 A EP 93909890A EP 93909890 A EP93909890 A EP 93909890A EP 0594818 B1 EP0594818 B1 EP 0594818B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pieces
carrier
textile material
particles
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93909890A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0594818A1 (de
Inventor
Günter TESCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924214869 external-priority patent/DE4214869C2/de
Priority claimed from DE19924214870 external-priority patent/DE4214870C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0594818A1 publication Critical patent/EP0594818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0594818B1 publication Critical patent/EP0594818B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics

Definitions

  • the invention relates to a textile material and a method for its Manufacturing.
  • Textile waste that can no longer be spun is used in the paper industry Manufacture of felt cardboard or used in corrugated cardboard layers.
  • the former too Use for the production of cleaning and abrasive rags is due to the constant increasing demands on the one hand and by replacing the former scrubbing rags due to nonwovens and special paper qualities, on the other hand, fell sharply. For this reason, textile waste has to be largely disposed of in landfills.
  • strip carpets consisting of textile waste are known.
  • strip-shaped waste is bound into a kind of yarn and as Weft thread woven into such a carpet.
  • a generic textile material is known from GB-A-2 069 018, at the so-called edge strip, which after weaving fabric from the fabric be cut off and used again, placed on a support and needled with it. These edge strips set on one long side frayed waste material of uniform composition, formation and color represents.
  • edge strips are to be applied to one according to the method described there Carrier placed and needled with this.
  • these border strips deposited in mutually parallel paths, with either the stripes as a whole be placed side by side so that woven sections with frayed Alternate sections or lay down the strips so that they overlap frayed sections on the woven section of each adjacent Strip comes to rest.
  • the textile material obtained has a uniform Repeat and through the fraying of the edge strips a plush look.
  • the carrier can consist of a wide variety of materials.
  • the carrier is placed in a tangled arrangement and needled with it.
  • the plush-like sections should also be visible here be. In this training, however, the confused pieces do not form a closed one Layer so that a substantial part of the top of this product is through the carrier layer is formed, i.e. the top is not covered over the entire surface.
  • the object of the present invention is to specify a textile material for the piece of already processed textile material in a simple way to a new one Material to be put together.
  • the carrier with a variety of Pieces or pieces that form at least one piece layer are covered over the entire surface and is firmly attached to them by gluing or needling, the pieces or Pieces of already processed textile, flat material from waste material different composition and / or color.
  • the textile material according to the invention is particularly suitable for use as Lining e.g. for waterproof clothing.
  • the material has favorable usage properties such as relatively high longitudinal and Transverse tensile strength.
  • the textile material according to the invention enables an economical use of various textile waste.
  • the new product uses the maintained properties of the textile materials from which the to be processed Pieces originate, and stands out compared to conventional textile materials of this Kind by inexpensive.
  • the pieces become uniform Formed punched out or cut out and have e.g. uniform size or Shape (heart shape, frayed, smooth cut, etc.), so is the resulting textile Material particularly well suited for the production of other products.
  • the Carrier a piece layer is arranged. This gives a textile material whose appearance can be the same or very different from both sides, whereby both sides are fully covered.
  • Pieces for the textile material according to the invention can advantageously be made by Punching or cutting. With a waste-free punching Forms preferred, which form a uniform structure of the desired thickness to lead.
  • the piece size ranges from a few millimeters to a few centimeters in the latitude and longitude. The cheapest and most advantageous piece production takes place through Cut into strips, the width of the strips between 1 and 6 mm and their Length is between 30 and 60 mm. The required sizes can be found in these sizes Uniformize pieces particularly well and still well on the carrier distribute and act uniformly after the completed manufacturing process.
  • the carrier consists of a fabric, Knitted fabric, non-woven fabric, film or mesh material, e.g. from polypropylene tapes or from Mono or multifilaments. It is beneficial if the properties of the chosen one Carrier correspond to the desired mechanical properties of the finished product, especially the desired longitudinal and transverse tensile strength.
  • either the carrier with a one or two-sided adhesive layer is provided, or that the textile pieces a Have adhesive layer or are soaked with glue and finally that both Carrier as well as the textile pieces or bits are provided with adhesive. This is This is particularly important if, as already described above, several piece layers should be applied.
  • the textile structure produced by the method according to the invention is particularly well sewable and easy to cut. It can be used as a raw material for various other products are used; this is particularly suitable after textile structures produced according to the method of the invention as material for lining material, Insulating material, wipes, decoration, wall covering or as an interlining.
  • the process for producing the textile material according to the invention is as follows performed that the pieces originating from a processed textile material first laid loosely on a support, covering its entire surface and then connected to it by needling or gluing.
  • the pieces are only passively separated from one another by the fibers penetrated the layer of fibers deposited fiber layer and in the case of several Piece layers attached to each other and in any case on the carrier. This will be done before the needling on the needle side of the pieces of fibers in the form of, for example light fleece attached.
  • Matched piece size and needle type can be according to a special design pulled threads or fibers out of the pieces and for active needling be used. With this type of production, at least in part, the additional fibers / fleece can be dispensed with.
  • Needling pieces from knitted fabrics such as Tricotage, e.g. Cotton t-shirts, tracksuit or the like, which are pretty light can be penetrated by needles and binding fibers.
  • Tricotage e.g. Cotton t-shirts, tracksuit or the like
  • coarse sweater-like pieces which when using a carrier made of knitted fabrics a textile material can be processed for ready-made clothing.
  • the textile materials according to the invention are the use for technical purposes such as Grinding when making pieces out of them Raw fabrics such as nettle, Renforce or the like are used.
  • the pieces deposited on the carrier are bonded under the action of increased temperature and pressure.
  • the effect of temperature and pressure can be applied in an advantageous embodiment by a hot rolling process will.
  • the carrier passes through with the arranged on it Pieces e.g. a pair of rollers.
  • the carrier with a Adhesive layer is provided, which is already adhesive at room temperature.
  • a carrier with the layer of pieces arranged thereon only needs one Exposure to pressure, e.g. a cold rolling process.
  • the method provides that the textile Pieces or pieces are initially aligned in this way after they have been placed on the carrier be that they are at a predetermined angle to the carrier and then be glued to this. It follows that the pieces have an alignment get and keep it. You will only be along the length of your carrier "Contact edge” or “contact edge” glued to this. Textile manufactured in this way Flat structures are characterized by a voluminous appearance. In addition, achieve a particularly advantageous area coverage by this method step. If a very good adhesive film is used as the carrier, it is a roof tile-shaped or terry-like arrangement of the pieces possible.
  • the finished textile material can also be solidified, e.g. by spraying, soaking, coating with adhesive or applying a synthetic resin dispersion. This is useful if a higher resistance, strength, Tightness, etc. of the finished product is required.
  • the pieces or pieces can also be thermoplastic binding fibers or pieces like fiber balls are added. This leads to an increase in binding and the shelf life of the product to be manufactured. Should have other effects can be achieved, e.g. Glitter effects or color dots, so can e.g. metallized pieces of foils, textiles or the like can be added.
  • a system for carrying out the method has a discharge device 1, a conveyor 2 and a pair of rollers 3.
  • the from the discharge device 1 delivered pieces or 5 pieces of processed textile material are on a carrier 4 filed.
  • the pieces 5 can already be glued to the carrier 4 when placing them on the carrier 4; this is the case if the Carrier 4 is provided with an adhesive layer which is already binding at room temperature.
  • the adhesive connection is under pressure solidified.
  • the adhesive connection of the carrier 4 with the pieces 5 can also under Influence of temperature and pressure take place, e.g. in a hot rolling process.
  • a brush 6 removed.
  • FIG. 2 shows a textile material which is on a carrier 4 arranged and aligned pieces 5 has.
  • the pieces 5 are only lengthways their lower contact edge 13 connected to the carrier 4.
  • the textile material 7 shown in FIG. 3 has a carrier 8, a first textile Piece layer 10 and a second textile piece layer 9.
  • the piece layer 10 that is located on the underside of the carrier 8, consists of pieces 10a, 10b, which have a very loose fiber bond, so that in a needling process Needling takes place with the fibers drawn out of the pieces 10a, 10b.
  • Needling fibers which consist of a lightweight non-woven fabric 11, which is arranged on the piece layer 9, can be removed.
  • the individual pieces 10a, 10b, 9a, 9b are fixed in the textile material 7 with the Carrier 8 connected by needling.
  • the fibers of the piece layer 10 can be the same following the needling process of the piece layer 9 from below into the Piece layer 10, the carrier 8 and partially the piece layer 9 or in a second Process needled after turning the fabric from above.
  • An embodiment of the invention is of course also Fabric possible, which only one piece layer (piece layer 9 or Pieces layer 10).

Description

Die Erfindung betrifft ein textiles Material und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Insbesondere beim Verarbeiten von Textilmaterial, wie Geweben, Gewirken, Gestricken, od. dergl. entstehen Halbzeug-Abfälle, die - soweit sie nicht in relativ geringen Mengen zu Hobbyarbeiten verwendet werden - verworfen oder zu Fasern rückverkleinert werden müssen. Solche Fasern können nur zu einem relativ groben Garn versponnen werden. Es entstehen dabei nie gleichwertige verspinnbare Fasern, wie die des Ausgangsmaterials.
Nicht mehr verspinnbare Textilabfälle werden in der Papierindustrie zur Herstellung von Filzpappe oder in Wellkartonschichten verwendet. Auch der frühere Einsatz für die Fertigung von Putz- und Scheuerlappen ist infolge der ständig steigenden Ansprüche einerseits und durch den Ersatz der früheren Scheuerlappen durch Vliesstoffe und spezieller Papierqualitäten andererseits, stark zurückgegangen. Derzeit müssen daher Textilabfälle zum großen Teil auf Deponien entsorgt werden.
Es sind sog. "Fleckerlteppiche", die aus textilen Abfällen bestehen, bekannt. Dabei werden insbesondere streifenförmige Abfälle zu einer Art Garn gebunden und als Schußfaden in einem derartigen Teppich verwebt.
Daneben ist die Herstellung von kunstvollen Decken bekannt, bei denen gebrauchte Textilien oder Stoffreste in kunstvoller Anordnung gezielt auf eine Unterlage aufgenäht werden. Die Stoffreste werden dabei meistens sorgfältig und zusammenpassend ausgewählt und an ihren Rändern mit der Unterlage verbunden.
Aus der GB-A-2 069 018 ist ein gattungsgemäßes textiles Material bekannt, bei dem sogenannte Randstreifen, die nach dem Weben von Stoff von der Stoffbahn abgeschnitten werden und wieder verwendet werden sollen, auf einen Träger abgelegt und mit diesem vernadelt werden. Diese Randstreifen stellen ein an einer Längsseite ausgefranstes Abfallmaterial einheitlicher Zusammensetzung, Ausbildung und Farbe dar.
Solche Randstreifen sollen nach dem dort beschriebenen Verfahren auf einen Träger gelegt und mit diesem vernadelt werden. In der Regel werden diese Randstreifen in zueinander parallelen Bahnen abgelegt, wobei entweder die Streifen insgesamt nebeneinander abgelegt werden, so daß sich gewebte Abschnitte mit ausgefransten Abschnitten abwechseln oder die Streifen so überlappend abgelegt werden, daß die ausgefransten Abschnitte auf dem gewebten Abschnitt des jeweils benachbarten Streifens zu liegen kommt. Das erhaltene textile Material weist einen einheitlichen Rapport und durch die Ausfransungen der Randstreifen ein plüschartiges Aussehen auf.
Dabei kann der Träger aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen.
Gemäß einer weiteren dort beschriebenen und auch dargestellten Ausführungsform können auch kurze Abschnitte - oder Stücke - der ausgefransten Randstreifen auf dem Träger in einer wirren Anordnung abgelegt und mit diesem vernadelt werden. Auch hier sollen neben den gewebten Abschnitten die plüschartigen Abschnitte sichtbar sein. Bei dieser Ausbildung bilden die wirr abgelegten Stücke jedoch keine geschlossene Schicht, so daß ein wesentlicher Teil der Oberseite dieses Produktes durch die Trägerschicht gebildet wird, d.h., die Oberseite ist nicht vollflächig bedeckt.
Bei diesem bekannten textilen Material wird die sichtbare Oberfläche des Materials durch die zur Verfügung stehenden einheitlichen Randstreifen bestimmt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein textiles Material anzugeben, bei dem Stücke aus bereits verarbeitetem textilen Stoff in einfacher Weise zu einem neuen Material zusammengesetzt werden.
Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes ist in Anspruch 9 angegeben. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
Beim erfindungsgemäßen textilen Material mit einem Träger und mit diesem verbundenen Stücken aus textilem Stoff, wobei der Träger mit einer Vielzahl von Stücken oder Stückchen, die mindestens eine Stückeschicht bilden, vollflächig bedeckt und durch Kleben oder Nadeln mit diesen fest verbunden ist, stammen die Stücke oder Stückchen aus bereits verarbeitetem textilen, flächigen Stoff aus Abfallmaterial unterschiedlicher Zusammensetzung und / oder Farbe.
Dadurch entsteht ein neues textiles Material, das für weitere Verarbeitungsverfahren, insbesondere für Herstellung neuer Kleidungsstücke und dergl. geeignet ist. Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße textile Material zur Verwendung als Futterstoff z.B. für regenundurchlässige Kleidungsstücke.
Das Material weist günstige Gebrauchseigenschaften wie relativ hohe Längs- und Querzugfestigkeit auf. Außerdem ermöglicht das erfindungsgemäße textile Material einen ökonomischen Einsatz von verschiedenen Textilabfällen. Das neue Produkt nutzt die aufrecht erhaltenen Eigenschaften der Textilstoffe, aus denen die zu verarbeitenden Stücke stammen, und zeichnet sich gegenüber herkömmlichen Textilmaterialien dieser Art durch Preisgünstigkeit aus.
Dadurch, daß die einzelnen Stücke aus unterschiedlichen textilen Stoffen bestehen, unterscheiden sich die Materialien sowohl in der Zusammensetzung als auch in der Farbe voneinander, wodurch das äußere Aussehen des hergestellten textilen Materials entsprechend beeinflußt werden kann. Werden die Stücke zu einheitlichen Gebilden ausgestanzt oder ausgeschnitten und weisen z.B. einheitliche Größe oder Form (Herzform, ausgefranst, glatt geschnitten usw.) auf, so ist das entstandene textile Material besonders gut zur Herstellung weiterer Produkte geeignet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß beidseitig des Trägers eine Stückeschicht angeordnet ist. Dadurch wird ein textiles Material erhalten, dessen Aussehen von beiden Seiten gleich oder ganz unterschiedlich sein kann, wobei beide Seiten vollflächig gedeckt sind.
Vorteilhafterweise können Stücke für das erfindungsgemäße textile Material durch Stanzen oder Schneiden hergestellt werden. Bei einem abfallfreien Stanzen werden Formen bevorzugt, welche zu einem gleichmäßigen Gebilde der gewünschten Dicke führen. Die Stückegröße reicht von einigen Millimetern bis zu einigen Zentimetern in der Breite und Länge. Die billigste und vorteilhafteste Stückeherstellung erfolgt durch Schneiden in Streifen, wobei die Breite der Streifen zwischen 1 und 6 mm und deren Länge zwischen 30 und 60 mm liegt. In diesen Größen lassen sich die benötigten Stücke besonders gut vereinheitlichen und noch gut gleichmäßig auf dem Träger verteilen und wirken nach dem abgeschlossenen Herstellungsprozeß einheitlich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht der Träger aus einem Gewebe, Gewirke, Vliesstoff, Folie oder Netzmaterial, z.B. aus Polypropylenbändchen oder aus Mono- oder Multifilamenten. Es ist günstig, wenn die Eigenschaften des gewählten Trägers den gewünschten mechanischen Eigenschaften des Fertigproduktes entsprechen, insbesondere der gewünschten Längs- und Querzugfestigkeit.
Auch durch die gezielte Anordnung der textilen Stücke auf dem Träger, z.B. ungleichmäßig, nur nebeneinander oder auch übereinander verteilt, können die gewünschten Eigenschaften des fertigen Produktes gezielt beeinflußt werden.
In Ausgestaltung ist vorgesehen, daß entweder der Träger mit einer ein- oder zweiseitig aufgetragenen Klebeschicht versehen ist, oder daß die textilen Stücke eine Klebeschicht aufweisen bzw. mit Kleber getränkt sind und schließlich daß sowohl der Träger als auch die textilen Stücke oder Stückchen mit Kleber versehen sind. Dies ist besonders dann von Bedeutung, wenn, wie bereits oben dargestellt, mehrere Stückeschichten aufgetragen werden sollen.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte textile Gebilde ist besonders gut nähbar und gut schneidbar. Es kann als Ausgangsmaterial für verschiedene weitere Produkte eingesetzt werden; insbesondere eignet sich das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte textile Gebilde als Material für Futterstoff, Isoliermaterial, Wischtücher, Dekoration, Wandverkleidung oder als Einlagestoff.
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen textilen Materials wird so durchgeführt, daß die aus einem verarbeiteten Textilmaterial stammenden Stücke zuerst lose auf einem Träger flächig, seine ganze Fläche bedeckend abgelegt und anschließend mit diesem durch Vernadeln oder Verkleben verbunden werden.
Die Stücke werden im Falle des Vernadelns nur passiv von den Fasern einer auf die Stückeschicht abgelegten Faserschicht durchdrungen und im Falle mehrerer Stückeschichten miteinander und jedenfalls auf dem Träger befestigt. Dazu werden vor dem Vernadeln auf die Nadelseite der Stücke Fasern in Form eines beispielsweise leichten Faservlieses angebracht. Bei sehr locker verbundenen Fäden und einer darauf abgestimmten Stückegröße und Nadelart können gemäß einer besonderen Ausgestaltung aus den Stücken Fäden oder Fasern herausgezogen und für die aktive Vernadelung eingesetzt werden. Bei dieser Herstellungsart kann zumindest teilweise auf die zusätzlichen Fasern / Faservlies verzichtet werden. Bei sehr groben Gestricken, beispielsweise Handstrick-Pullovern, können sogar viele Einzelfasern von den Nadeln erfaßt und zu einer Verschlingung der Stücke untereinander und mit dem Träger herangezogen werden. Der Vernadelungsprozeß erfolgt insbesondere durch Nadelfilzmaschinen, mit auf Nadelbrettern oder Nadelbarren angeordneten Nadeln geeigneter Art und Größe. Bei sehr dichten, steifen Stücken sind stabile Nadeln erforderlich, die in Abstimmung mit der Vernadelungsgeschwindigkeit und Vernadelungskraft mit den hindurchzuführenden Fasern die Stücke gut durchdringen können, wie z.B. bei Abschnitten von Jeanshosenstoff. Feinfädige Stücke können in Extremfällen in nur ein bis zwei Stückeschichten auf einen locker gebundenen Vliesstoff aufgelegt und aus diesen Fasern von rückwärts vernadelt werden. Dadurch können interessante leichte textile Materialien hergestellt werden.
Unproblematisch gestaltet sich das Vernadeln von Stücken aus Gewirken, wie Tricotagen, z.B. Baumwoll-T-Shirts, Trainingsanzugstoff od. dgl., die ziemlich leicht von Nadeln und Bindefasern durchdrungen werden können. Dies gilt ebenfalls für grobe pulloverartige Stücke, welche bei Verwendung eines Trägers aus Gewirke zu einem textilen Stoff für Konfektionsherstellung verarbeitet werden können. Weitere Beispiele zur Verwendung der erfindungsgemäßen textilen Stoffe sind der Einsatz für technische Zwecke wie z.B. Schleifen, wenn zu deren Herstellung Stücke aus Rohgeweben wie Nessel, Renforce od. dgl. eingesetzt werden.
Das Verkleben der auf dem Träger abgelegten Stückchen erfolgt unter Einwirkung von erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck. Die Temperatur- und Druckeinwirkung kann in vorteilhafter Ausgestaltung durch einen Warmwalzvorgang aufgebracht werden. Zu diesem Zweck durchläuft der Träger mit den darauf angeordneten Stückchen z.B. ein Walzenpaar. Es kann auch vorgesehen sein, daß der Träger mit einer Klebeschicht versehen ist, welche bereits bei Raumtemperatur klebefähig ist. In diesem Fall braucht ein Träger mit der darauf angeordneten Stückeschicht nur einer Druckeinwirkung ausgesetzt zu werden, z.B. einem Kaltwalzvorgang. Durch die gezielte Anordnung der Stücke auf der Trägerschicht können die gewünschten Eigenschaften des fertigen Produktes beeinflußt werden. Es können auch andere Materialen mit aufgeklebt werden. Beim Ablegen der Stücke oder Stückchen in mehreren Stückeschichten ist darauf zu achten, daß auch die vom Träger am weitesten entfernt liegende Stückeschicht mit diesem verklebt wird. Dies kann entweder dadurch erreicht werden, daß die auf dem Träger befindliche Klebeschicht dicker ist oder daß die z.B. in der zweiten Stückeschicht befindlichen Stückchen selbst mit einer Klebeschicht versehen bzw. mit Kleber getränkt sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sieht das Verfahren vor, daß die textilen Stücke oder Stückchen nach ihrem Ablegen auf dem Träger zunächst so ausgerichtet werden, daß sie unter einem vorgegebenen Winkel zum Träger stehen und anschließend mit diesem verklebt werden. Dadurch ergibt sich, daß die Stückchen eine Ausrichtung erhalten und diese auch beibehalten. Sie werden mit dem Träger nur längs ihrer "Auflagekante" bzw." Berührungskante" mit diesem verklebt. Derart hergestellte textile Flächengebilde zeichnen sich durch ein voluminöses Aussehen aus. Außerdem läßt sich durch diesen Verfahrensschritt eine besonders vorteilhafte Flächendeckung erreichen. Wird als Träger eine sehr gute Klebefolie eingesetzt, so ist eine dachziegelförmige oder frotteeähnliche Anordnung der Stückchen möglich.
Das fertig hergestellte textile Material kann zusätzlich verfestigt werden, z.B. durch Besprühen, Tränken, Beschichten mit Kleber oder Auftragen einer Kunstharzdispersion. Dies ist dann sinnvoll, wenn eine höhere Beständigkeit, Festigkeit, Dichtigkeit usw. des fertigen Erzeugnisses erforderlich ist.
Den Stücken oder Stückchen können aber auch thermoplastisch bindende Fasern oder Stücke wie Faserkugeln beigemischt werden. Dies führt zur Erhöhung der Bindung und der Haltbarkeit des herzustellenden Produktes. Sollten weitere Effekte erreicht werden, wie z.B. Glitzereffekte oder Farbpunkte, so können auch z.B. metallisierte Stücke von Folien, Textilien oder dgl. zugesetzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Anlage zur Herstellung von erfindungsgemäßem textilen Material.
Fig. 2
eine schematische Darstellung eines verklebten textilen Materials mit ausgerichteten textilen Stückchen.
Fig. 3
eine schematische Darstellung eines Schnittes durch ein textiles Material vor dem Vernadeln.
Fig. 4
eine schematische Darstellung eines Schnittes durch ein textiles Material nach dem Vernadeln.
Eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens weist eine Austragsvorrichtung 1, eine Fördervorrichtung 2 und ein Walzenpaar 3 auf. Die von der Austragsvorrichtung 1 abgegebenen Stücke oder Stückchen 5 aus textilem verarbeiteten Material werden auf einem Träger 4 abgelegt. Das Verkleben der Stückchen 5 mit dem Träger 4 kann bereits beim Ablegen derselben auf dem Träger 4 erfolgen; dies ist dann der Fall, wenn der Träger 4 mit einer bereits bei Raumtemperatur bindenden Klebeschicht versehen ist. Anschließend, beim Durchlaufen der Walzen 3, wird die Klebeverbindung unter Druck verfestigt. Die Klebeverbindung des Trägers 4 mit den Stückchen 5 kann auch unter Temperatur- und Druckeinfluß stattfinden, z.B. bei einem Warmwalzprozeß. Am Ende des Herstellungsprozesses werden die nicht verklebten Stücke oder Stückchen 5 mittels einer Bürste 6 entfernt.
In Fig. 2 ist ein textiles Material dargestellt, welches auf einem Träger 4 angeordnete und ausgerichtete Stückchen 5 aufweist. Die Stückchen 5 sind nur längs ihrer unteren Berührungskante 13 mit dem Träger 4 verbunden.
Das in Fig. 3 dargestellte textile Material 7 weist einen Träger 8, eine erste textile Stückeschicht 10 und eine zweite textile Stückeschicht 9 auf. Die Stückeschicht 10, die sich auf der Unterseite des Trägers 8 befindet, besteht aus Stücken 10a, 10b, welche eine sehr lockere Faserbindung aufweisen, so daß bei einem Vernadelungsprozeß die Vernadelung mit den aus den Stücken 10a, 10b herausgezogenen Fasern erfolgt. Bei der Stückeschicht 9 erfolgt die Vernadelung mit Vernadelungsfasern, welche aus einem leichten Faservlies 11, das auf der Stückeschicht 9 angeordnet ist, entnommen werden. Die einzelnen Stücke 10a, 10b, 9a, 9b sind in dem textilen Material 7 fest mit dem Träger 8 durch Vernadelung verbunden. Bei einem Vernadelungsprozeß wird zunächst von oben (Stückeschicht 9) genadelt und die Fasern 12 durch die textilen Stückeschichten 9, 10 und den Träger 8 eingenadelt. Die Fasern der Stückeschicht 10 können gleich im Anschluß an den Vernadelungsprozeß der Stückeschicht 9 von unten in die Stückeschicht 10, den Träger 8 und teilweise die Stückeschicht 9 oder in einem zweiten Prozeß nach dem Umdrehen des Flächengebildes von oben eingenadelt werden.
Selbstverständlich ist auch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flächengebildes möglich, welches nur eine Stückeschicht (Stückeschicht 9 oder Stückeschicht 10) aufweist.

Claims (15)

  1. Textiles Material mit einem Träger und mit diesem verbundenen Stücken aus textilem Stoff, wobei der Träger (4; 8) mit einer Vielzahl von Stücken oder Stückchen (5; 9a, 9b, 10a, 10b), die mindestens eine Stückeschicht (9, 10) bilden, vollflächig bedeckt und durch Kleben oder Nadeln mit diesen fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stücke oder Stückchen (5; 9a, 9b, 10a, 10b) aus bereits verarbeitetem textilen, flächigen Stoff aus Abfallmaterial unterschiedlicher Zusammensetzung und / oder Farbe stammen.
  2. Textiles Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stücke oder Stückchen (9a, 9b, 10a, 10b) beidseitig des Trägers (8) angeordnet sind.
  3. Textiles Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stücke oder Stückchen (5; 9a, 9b, 10a, 10b) durch Stanzen, Schneiden oder Reißen des bereits verarbeiteten, flächigen textilen Stoffes gebildet sind.
  4. Textiles Material nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stücke oder Stückchen (5; 9a, 9b, 10a, 10b) eine Größe von einigen Millimetern bis zu maximal einigen Zentimetern in der Länge und Breite aufweisen.
  5. Textiles Material nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4; 8) Netzfolie, Gewebe, Gewirke, Fließstoff oder Papier ist.
  6. Textiles Material nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Verbindung der Stücke (5) mit dem Träger (4) durch Kleben entweder der Träger (4) oder die Stücke (5) mit einer Klebeschicht oder einem Kleber versehen sind.
  7. Textiles Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4) eine Klebefolie ist.
  8. Textiles Material nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es nähbar und schneidbar ist.
  9. Verfahren zur Herstellung von textilem Material nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei Stücke oder Stückchen (5; 9a, 9b, 10a, 10b) aus bereits verarbeitetem flächigen textilen Stoff aus Abfallmaterial unterschiedlicher Zusammensetzung und / oder Farbe auf einem Träger (4; 8) mindestens eine Stückeschicht (5; 9, 10) bildend so abgelegt werden, daß sie die gesamte Fläche des Trägers (4; 8) bedecken und anschließend mit diesem durch Nadeln oder Kleben vollflächig verbunden werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stückeschicht (9) mit Fasern aus einer auf der Stückeschicht (9) abgelegten Faserschicht (11) mit dem Träger (8) vernadelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stücke oder Stückchen (10a, 10b) mit eigenen Fäden oder Fasern mit dem Träger (8) vernadelt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkleben der Stücke oder Stückchen (5) mit dem Träger (4) unter Einwirkung erhöhter Temperatur und erhöhten Druckes stattfindet.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stücke oder Stückchen (5) nach ihrem Ablegen auf den Träger (4) zunächst so ausgerichtet werden, daß sie unter einem vorgegebenen Winkel zum Träger (4) stehen und anschließend mit diesem verklebt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß den Stücken oder Stückchen (5; 9a, 9b, 10a, 10b) andere Materialien beigemischt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Material (7) durch Bespritzen, Tränken oder Beschichten mit Kleber, oderAuftragen einer Kunstharzdispersion zusätzlich verfestigt wird.
EP93909890A 1992-05-05 1993-05-04 Textiles material und verfahren zu seiner herstellung Expired - Lifetime EP0594818B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214870 1992-05-05
DE4214869 1992-05-05
DE19924214869 DE4214869C2 (de) 1992-05-05 1992-05-05 Textiles Flächengebilde
DE19924214870 DE4214870C2 (de) 1992-05-05 1992-05-05 Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes unter Verwendung von textilem Abfallmaterial und danach hergestelltes, textiles Flächengebilde
PCT/EP1993/001086 WO1993022487A1 (de) 1992-05-05 1993-05-04 Textiles material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0594818A1 EP0594818A1 (de) 1994-05-04
EP0594818B1 true EP0594818B1 (de) 1998-02-25

Family

ID=25914564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93909890A Expired - Lifetime EP0594818B1 (de) 1992-05-05 1993-05-04 Textiles material und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0594818B1 (de)
AT (1) ATE163451T1 (de)
AU (1) AU4064293A (de)
CA (1) CA2112889A1 (de)
DE (1) DE59308172D1 (de)
WO (1) WO1993022487A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2427357A (en) * 2005-06-22 2006-12-27 Bandvulc Tyres Ltd Carpet underlay
DE102006001098A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-12 TESCH, Günter Bahnförmiges Material mit einer Deckschicht und mit einer Trägerschicht
DE102006001094A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-12 TESCH, Günter Abriebfenster, wasserfester Boden- und Wandbelag
DE102006001093A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-12 TESCH, Günter Textiler Boden- und Wandbelag mit einer kugelförmige Faseraggregate enthaltenden Sichtschicht

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10084C (de) * F. BOUHON in Verviers, Belgien Apparat zum Fixiren von Textilstoffen auf Filz oder filzartigen Stoffen
AT280927B (de) * 1964-12-08 1970-04-27 Vyzk Ustav Bavlnarsky Textilverbundstoff für Dekorationszwecke
US4341829A (en) * 1980-02-06 1982-07-27 Gold Kenneth A Fabric and method of manufacture using selvage bands

Also Published As

Publication number Publication date
ATE163451T1 (de) 1998-03-15
AU4064293A (en) 1993-11-29
WO1993022487A1 (de) 1993-11-11
EP0594818A1 (de) 1994-05-04
CA2112889A1 (en) 1993-11-11
DE59308172D1 (de) 1998-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145137C2 (de) "Verbessert bügelbarer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung"
DE60028804T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes mit hydrodynamischer vernadelung
EP2000569B1 (de) Verwendung eines strukturierten mehrschichtigen Vliesstoffs
EP0013428A1 (de) Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung
DE1917848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn
DE1913128C3 (de) Verfahren zum Mustern einer ungewebten Texülstoffbahn. Ausscheidung in: 1966624
DE4409771A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Velournadelfilzes
DE1560695A1 (de) Geheftetes und genaehtes ungewebtes Textilerzeugnis
DE4106295A1 (de) Nadelvlies
DE102007023174A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln und Verfestigen eines Verbunds
EP0594818B1 (de) Textiles material und verfahren zu seiner herstellung
DE1585548A1 (de) Gobelinartig aussehender Dekorationsstoff
EP0013426B1 (de) Gemustertes textiles Flächengebilde
EP0811350B1 (de) Reinigungstuch zur Befestigung an einem Reinigungstuchhalter
DE1919816A1 (de) Textilkoerper und dessen Anwendung
DE4414479A1 (de) Nadelfilz mit Musterung als Fußbodenbelag
DE10162463B4 (de) Verwendung eines durch Fadenmaschen oder Fasermaschen verfestigten Vliesstoffes als textilen Träger für Beschichtungen
DE2215097A1 (de) Teppich Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4214869C2 (de) Textiles Flächengebilde
DE4214870C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes unter Verwendung von textilem Abfallmaterial und danach hergestelltes, textiles Flächengebilde
DE10132103C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten textilen Flächengebildes
DE3204703A1 (de) Zuschneidbare waermedaemmeinlage
DE2621592A1 (de) Textilkoerper
DE2857399C2 (de) Mehrlagiger Stoff zur Herstellung von Bekleidung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4425138C2 (de) Flächengebilde aus synthetischen Polymeren und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950206

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980225

REF Corresponds to:

Ref document number: 163451

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980309

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308172

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980402

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BREVETEAM AG

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040309

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040601

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050504

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

BERE Be: lapsed

Owner name: *TESCH GUNTER

Effective date: 20050531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070405

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: *TESCH GUNTER

Effective date: 20050531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070417

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080504

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090402

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090622

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201