WO1993022487A1 - Textiles material - Google Patents

Textiles material Download PDF

Info

Publication number
WO1993022487A1
WO1993022487A1 PCT/EP1993/001086 EP9301086W WO9322487A1 WO 1993022487 A1 WO1993022487 A1 WO 1993022487A1 EP 9301086 W EP9301086 W EP 9301086W WO 9322487 A1 WO9322487 A1 WO 9322487A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pieces
textile material
carrier
textile
material according
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001086
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter TESCH
Original Assignee
Tesch Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924214869 external-priority patent/DE4214869C2/de
Priority claimed from DE19924214870 external-priority patent/DE4214870C2/de
Application filed by Tesch Guenter filed Critical Tesch Guenter
Priority to EP93909890A priority Critical patent/EP0594818B1/de
Priority to DE59308172T priority patent/DE59308172D1/de
Publication of WO1993022487A1 publication Critical patent/WO1993022487A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics

Definitions

  • the invention relates to a textile material and a method for its production.
  • Non-spinnable textile waste is used in the paper industry for the production of felt cardboard or in corrugated cardboard layers.
  • the earlier use for the production of cleaning and scrubbing rags has also declined infoige the constantly increasing demands on the one hand and by replacing the earlier scrubbing rags with nonwovens and special paper qualities on the other.
  • textile waste has to be largely disposed of in landfills.
  • the material is characterized by its low cost compared to conventional textile materials of this type.
  • a layer of pieces is arranged on both sides of the carrier. This results in a textile material, the appearance of which can be the same or very different from both sides, with both sides being covered over the entire surface.
  • pieces for the textile material according to the invention can be produced by punching or cutting.
  • shapes are preferred which lead to a uniform structure of the desired thickness.
  • the piece size ranges from a few millimeters to a few centimeters in width and length.
  • the cheapest and most advantageous piece production is done by cutting into strips, the width of the strips between 1 and 6 mm and their length between 30 and 60 mm. In these sizes, the required pieces can be uniformized particularly well and distributed evenly evenly on the carrier and act uniformly after the manufacturing process has been completed.
  • the individual pieces consist of different textile materials, the materials differing in both their composition and color, the external appearance of the textile material produced can be influenced accordingly. If the pieces are punched out or cut into uniform structures and have e.g. uniform size or shape (heart shape, frayed, smooth cut, etc.), the resulting textile material is particularly well suited for the production of further products.
  • the carrier consists of a woven fabric, knitted fabric, nonwoven fabric, film or mesh material, for example of polypropylene tapes or of monofilaments or multifilaments. It is favorable if the So-called "patch carpets" consisting of textile waste are known. In particular, strip-shaped waste is bound into a type of yarn and woven as a weft in such a carpet.
  • ornate blankets in which used textiles or fabric remnants are artificially sewn onto an underlay.
  • the remnants of the fabric are usually selected carefully and matched and connected to the base at their edges.
  • the object of the present invention is to provide a textile material in which pieces of textile material which has already been processed are assembled in a simple manner to form a new material.
  • the textile material according to the invention Due to the design of the textile material according to the invention in such a way that at least one piece layer made of processed textile material is connected to a support over the entire surface by needling or gluing, a new textile material is produced which is suitable for further processing methods, in particular for the production of new items of clothing and the like.
  • the textile material according to the invention is suitable for use as a lining, e.g. for waterproof clothing.
  • the material has favorable usage properties such as relatively high longitudinal and transverse tensile strength.
  • the textile material according to the invention enables textile waste to be used economically. It is also a product that Properties of the selected carrier correspond to the desired mechanical properties of the finished product, in particular the desired longitudinal and transverse tensile strength.
  • the desired properties of the finished product can be influenced in a targeted manner unevenly, next to one another or one above the other.
  • either the carrier is provided with an adhesive layer applied on one or two sides, or that the textile pieces have an adhesive layer or are impregnated with adhesive and finally that both the carrier and the textile pieces or Pieces are provided with adhesive. This is particularly important if, as already described above, several piece layers are to be applied.
  • the textile structure produced by the method according to the invention is particularly easy to sew and easy to cut. It can be used as a raw material for various other products;
  • the textile structure produced by the method according to the invention is suitable as a material for lining material, insulating material, wiping cloths, decoration, wall cladding or as an interlining material.
  • the process for producing the textile material according to the invention is carried out in such a way that the pieces originating from a processed textile material are first placed loosely on a support, covering its entire surface, and then connected to it by needling or gluing.
  • the pieces are only passively penetrated by the fibers of a fiber layer deposited on the piece layer and, in the case of several layers, fastened to one another and in any case to the carrier.
  • fibers in the form of a light fiber fleece are applied to the needle side of the pieces before needling appropriate.
  • threads or fibers can be pulled out of the pieces and used for active needling according to the embodiment according to claim 13. With this type of production, the additional fibers / nonwoven fabric can be dispensed with at least in part.
  • the pieces deposited on the carrier are bonded under the action of elevated temperature and pressure.
  • the temperature and pressure can be applied by a hot rolling process.
  • the carrier with the pieces arranged thereon passes through a pair of rollers, for example.
  • the carrier ver with an adhesive layer can be seen which is already adhesive at room temperature.
  • a carrier with the layer of chips arranged thereon only needs to be exposed to pressure, for example a cold rolling process.
  • the desired properties of the finished product can be influenced by the targeted arrangement of the pieces on the carrier layer. Other materials can also be glued on. When placing the pieces or pieces in several layers, make sure that the layer furthest from the carrier is glued to it.
  • the method provides that the textile pieces or pieces are initially aligned after being placed on the carrier in such a way that they are at a predetermined angle to the carrier and then glued to it. This means that the pieces get an alignment and maintain it. They are glued to the carrier only along their "contact edge or contact edge”. Textile fabrics produced in this way are characterized by a voluminous appearance. In addition, a particularly advantageous area coverage can be achieved by this method step. If a very good adhesive film is used as the carrier, a roof-tile or terry-like arrangement of the pieces is possible.
  • the finished textile material can also be solidified, e.g. by spraying, soaking, coating with adhesive or applying a synthetic resin dispersion. This is useful if a higher resistance, strength, tightness, etc. of the finished product is required.
  • the pieces or pieces can also be thermoplastic binding fibers or pieces like fiber balls are added. This leads to an increase in the bond and the durability of the product to be manufactured. If further effects are achieved, such as glitter effects or color dots, then metallized pieces of foils, textiles or the like can also be added.
  • Fig. 1 A schematic representation of a plant for the production of textile material according to the invention.
  • Fig. 3 A schematic representation of a section through a textile material before needling.
  • Fig. 4 A schematic representation of a section through a textile material after needling.
  • a system for carrying out the method has a discharge device 1, a conveyor device 2, and a pair of rollers 3.
  • the pieces or pieces 5 of processed textile material discharged from the discharge device 1 are placed on a carrier 4.
  • the pieces 5 can be glued to the carrier 4 as soon as they are placed on the carrier 4; this is the case when the carrier 4 is provided with an adhesive layer which is already binding at room temperature.
  • the adhesive connection of the carrier 4 with the pieces 5 can also take place under the influence of temperature and pressure, for example in a hot rolling process.
  • the non-glued pieces are removed with a brush 6.
  • FIG. 2 shows a textile material which has pieces 5 arranged and aligned on a carrier 4.
  • the pieces 5 are connected to the carrier 4 only along their lower contact edge 7.
  • the textile material 7 shown in FIG. 3 has a carrier 8, a first textile piece layer 10 and a second textile piece layer 9.
  • the piece layer 10, which is located on the underside of the carrier 8, consists of pieces 10a, 10b, which have a very loose fiber bond, so that in a needling process the needling takes place with the fibers drawn out of the pieces 10a, 10b.
  • the needling is carried out with needling fibers, which are removed from a light non-woven fabric 11, which is arranged on the piece layer 9.
  • the individual pieces 10a, 10b, 9a, 9b are firmly connected to the carrier 8 in the textile material 7 by needling.
  • the needling is first carried out from above (piece layer 9) and the fibers 12 are needled through the textile layers 9, 10 and the carrier 8.
  • the fibers of the layer 10 can be needled from below into the layer 10, the carrier 8 and partly the layer 9 immediately after the needling process of the layer 9 or, in a second process, after the surface structure has been turned over from above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Es wird ein textiles Material mit einem Träger (4, 8) und mit diesem verbundenen Stücken (5, 9a, b, 10a, b) aus textilem Stoff beschrieben. Der Träger (4, 8) des textilen Materials ist mit einer Vielzahl von Stücken oder Stückchen (5, 9a, b 10a, b), die mindestens eine Schicht (9, 10) bilden, vollflächig bedeckt und durch Kleben oder Nadeln mit diesen fest verbunden. Die Stücke oder Stückchen (5, 9a, b, 10a, b) stammen aus bereits verarbeitetem textilem flächigem Stoff.

Description

Textiles Material
Die Erfindung betrifft ein textiles Material und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Insbesondere beim Verarbeiten von Textilmaterial, wie Geweben, Gewirken, Ge¬ stricken, od. dergl. entstehen Halbzeug-Abfälle, die - soweit sie nicht in relativ geringen Mengen zu Hobbyarbeiten verwendet werden - verworfen oder zu Fasern rückverkleinert werden müssen. Solche Fasern können nur zu einem relativ groben Garn versponnen werden. Es entstehen dabei nie gleichwertige verspinnbare Fasern, wie die des Ausgangsmaterials.
Nicht mehr verspinnbare Textilabfälle werden in der Papierindustrie zur Herstellung von Filzpappe oder in Wellkartonschichten verwendet. Auch der frühere Einsatz für die Fertigung von Putz- und Scheuerlappen ist infoige der ständig steigenden Ansprüche einerseits und durch den Ersatz der früheren Scheuerlappen durch Vliesstoffe und spe¬ zieller Papierqualitäten andererseits, stark zurückgegangen. Derzeit müssen daher Textilabfälle zum großen Teil auf Deponien entsorgt werden. neben den erhaltenen Eigenschaften derTextilstoffe, aus denen die zu verarbeiten¬ den Stücke stammen, das Material gegenüber herkömmlichen Textiimaterialien dieser Artsich durch Preisgünstigkeit auszeichnet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß beidseitig des Trägers eine Stückeschicht angeordnet ist. Dadurch wird ein textiles Material erhalten, dessen Aussehen von beiden Seiten gleich oder ganz unterschiedlich sein kann, wobei beide Seiten vollflächig gedeckt sind.
Vorteiihafterweise können Stücke für das erfindungsgemäße textile Material durch Stanzen oder Schneiden hergestellt werden. Bei einem abfallfreien Stanzen werden Formen bevorzugt, welche zu einem gleichmäßigen Gebilde der gewünschten Dicke führen. Die Stückegröße reicht von einigen Millimetern bis zu einigen Zentimetern in der Breite und Länge. Die billigste und vorteilhafteste Stückehersteilung erfolgt durch Schneiden in Streifen, wobei die Breite der Streifen zwischen 1 und 6 mm und deren Länge zwischen 30 und 60 mm liegt. In diesen Größen lassen sich die benötigten Stücke besonders gut vereinheitlichen und noch gut gleichmäßig auf dem Träger verteilen und wirken nach dem abgeschlossenen Hersteilungsprozeß einheitlich.
Bestehen die einzelnen Stücke aus unterschiedlichen textilen Stoffen, wobei sich die Materialien sowohl in der -l--.jammensetzung als auch in der Farbe voneinander unter¬ scheiden, so kann dadurch das äußere Aussehen des hergestellten textilen Materials entsprechend beeinflußt werden. Werden die Stücke zu einheitlichen Gebilden ausge¬ stanzt oder ausgeschnitten und weisen z.B. einheitliche Größe oder Form (Herzform, ausgefranst, glatt geschnitten usw.) auf, so ist das entstandene textile Material beson¬ ders gut zur Herstellung weiterer Produkte geeignet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 7 besteht der Träger aus einem Gewebe, Gewirke, Vliesstoff, Folie oder Netzmaterial, z.B. aus Polypropylenbändchen oder aus Mono- oder Multifilamenten. Es ist günstig, wenn die Es sind sog. "Fleckerlteppiche", die aus textilen Abfällen bestehen, bekannt. Dabei werden insbesondere streifenförmige Abfälle zu einer Art Garn gebunden und als Schußfaden in einem derartigen Teppich verwebt.
Daneben ist die Herstellung von kunstvollen Decken bekannt, bei denen gebrauchte Textilien oder Stoffreste in kunstvoller Anordnung gezielt auf eine Unterlage aufgenäht werden. Die Stoffreste werden dabei meistens sorgfältig und zusammenpassend ausgewählt und an ihren Rändern mit der Unterlage verbunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein textiles Material anzugeben, bei dem Stücke aus bereits verarbeitetem textilen Stoff in einfacher Weise zu einem neuen Mate¬ rial zusammengesetzt werden.
Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Das Ver¬ fahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes ist in Anspruch 11 angegeben. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
Aufgrund der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen textilen Materials derart, daß mindestens eine aus verarbeitetem Textiimaterial stammende Stückenschicht mit einem Träger vollflächig durch Vernadeln oder Kleben verbunden ist, entsteht ein neues textiles Material, das für weitere Verarbeitungsverfahren, insbesondere für Herstellung neuer Kleidungsstücke und dergl. geeignet ist. Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße textile Material zur Verwendung als Futterstoff z.B. für regenundurchlässige Kleidungsstücke.
Das Material weist günstige Gebrauchseigenschaften wie relativ hohe Längs- und Querzugfestigkeit auf. Außerdem ermöglicht das erfindungsgemäße textile Material einen ökonomischen Einsatz von Textilabfällen. Außerdem stellt es ein Produkt dar, das Eigenschaften des gewählten Trägers den gewünschten mechanischen Eigenschaf¬ ten des Fertigproduktes entsprechen, insbesondere der gewünschten Längs- und Querzugfestigkeit.
Auch durch die gezielte Anordnung der textilen Stücke auf dem Träger, z.B. ungleichmäßig, nebeneinander oder übereinander verteilt, können die gewünschten Ei¬ genschaften des fertigen Produktes gezielt beeinflußt werden.
In Ausgestaltung ist vorgesehen, daß entweder der Träger mit einer ein- oder zwei¬ seitig aufgetragenen Klebeschicht versehen ist, oder daß die textilen Stücke eine Klebe¬ schicht aufweisen bzw. mit Kleber getränkt sind und schließlich daß sowohl der Träger als auch die textilen Stücke oder Stückchen mit Kleber versehen sind. Dies ist besonders dann von Bedeutung, wenn, wie bereits oben dargestellt, mehrere Stückeschichten auf¬ getragen werden sollen.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte textile Gebilde ist beson¬ ders gut nähbar und gut schneidbar. Es kann als Ausgangsmaterial für verschiedene weitere Produkte eingesetzt werden; insbesondere eignet sich das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte textile Gebilde als Material für Futterstoff, Isoliermaterial, Wischtücher, Dekoration, Wandverkleidung oder als Einlagestoff.
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen textilen Materials wird so durchgeführt, daß die aus einem verarbeiteten Textilmaterial stammenden Stücke zuerst lose auf einem Träger flächig, seine ganze Fläche bedeckend abgelegt und anschließend mit diesem durch Vernadeln oder Verkleben verbunden werden.
Die Stücke werden im Falle des Vernadelns nur passiv von den Fasern einer auf die Stückeschicht abgelegten Faserschicht durchdrungen und im Falle mehrerer Schichten miteinander und jedenfalls auf dem Träger befestigt. Dazu werden vor dem Vernadeln auf die Nadelseite der Stücke Fasern in Form eines beispielsweise leichten Faservlieses angebracht. Bei sehr locker verbundenen Fäden und einer darauf abgestimmten Stückegröße und Nadelart können gemäß der Ausgestaltung nach Anspruch 13 aus den Stücken Fäden oder Fasern herausgezogen und für die aktive Vernadelung eingesetzt werden. Bei dieser Herstellungsart kann zumindest teilweise auf die zusätzlichen Fasern / Faservlies verzichtet werden. Bei sehr groben Gestricken, beispielsweise Handstrick- Pullovern, können sogar viele Einzelfasern von den Nadeln erfaßt und zu einer Ver¬ schlingung der Stücke untereinander und mit dem Träger herangezogen werden. Der Vernadelungsprozeß erfolgt insbesondere durch Nadelfilzmaschinen, mit auf Nadel¬ brettern oder Nadelbarren angeordneten Nadeln geeigneter Art und Größe. Bei sehr dichten steifen Stücken sind stabile Nadeln erforderlich, die in Abstimmung mit der Ver- nadelungsgeschwindigkeit und Vernadeiungskraft mit den hindurchzuführenden Fasern die Stücke gut durchdringen können, wie z.B. bei Abschnitten von Jeanshosenstoff. Feinfädige Stücke können in Extremfällen in nur ein bis zwei Schichten auf einen locker gebundenen Vliesstoff aufgelegt und aus diesen Fasern von rückwärts vernadelt wer¬ den. Dadurch können interessante leichte textile Materialien hergestellt werden.
Unproblematisch gestaltet sich das Vernadeln von Stücken aus Gewirken, wie Trico- tagen, z.B. Baumwoll-T-Shirts, Trainingsanzugstoff od. dgl., die ziemlich leicht von Na¬ deln und Bindefasern durchdrungen werden können. Dies gilt ebenfalls für grobe pulloverartige Stücke, welche bei Verwendung eines Trägers aus Gewirke zu einem tex¬ tilen Stoff für Konfektionsherstellung verarbeitet werden können. Weitere Beispiele zur Verwendung der erfindungsgemäßen textilen Stoffe sind der Einsatz für technische Zwecke wie z.B. Schleifen, wenn zu deren Herstellung Stücke aus Rohgeweben wie Nessel, Renforce od. dgl. eingesetzt werden.
Das Verkleben der auf dem Träger abgelegten Stückchen erfolgt unter Einwirkung von erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck. Die Temperatur- und Druckeinwirkung kann in vorteilhafter Ausgestaltung durch einen Warmwalzvorgang aufgebracht werden. Zu diesem Zweck durchläuft der Träger mit den darauf angeordneten Stückchen z.B. ein Walzenpaar. Es kann auch vorgesehen sein, daß der Träger mit einer Klebeschicht ver sehen ist, welche bereits bei Raumtemperatur klebefähig ist. In diesem Fall braucht ein Träger mit der darauf angeordneten Stückchenschicht nur einer Druckeinwirkung ausgesetzt zu werden, z.B. einem Kaltwalzvorgang. Durch die gezielte Anordnung der Stücke auf der Trägerschicht können die gewünschten Eigenschaften des fertigen Pro¬ duktes beeinflußt werden. Es können auch andere Materialien mit aufgeklebt werden. Beim Ablegen der Stücke oder Stückchen in mehreren Schichten ist darauf zu achten, daß auch die vom Träger am weitesten liegende Schicht mit diesem verklebt wird. Dies kann entweder dadurch erreicht werden, daß die auf dem Träger befindliche Klebe¬ schicht dicker ist oder daß die z.B. in der zweiten Schicht befindlichen Stückchen selbst mit einer Klebeschicht versehen bzw. mit Kleber getränkt sind. In einer Sonderform können auch nur Teilpartien des Trägers mit Stückchen bedeckt sein, so daß Freiflächen entstehen und dadurch eine neuartige Musterung erreicht wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sieht das Verfahren vor, daß die textilen Stücke oder Stückchen nach ihrem Ablegen auf dem Träger zunächst so ausgerichtet werden, daß sie unter einem vorgegebenen Winkel zum Träger stehen und anschließend mit die¬ sem verklebt werden. Dadurch ergibt sich, daß die Stückchen eine Ausrichtung erhalten und diese auch beibehalten. Sie werden mit dem Träger nur längs ihrer "Auflagekante bzw. Berührungskante" mit diesem verklebt. Derart hergestellte textile Flächengebilde zeichnen sich durch ein voluminöses Aussehen aus. Außerdem läßt sich durch diesen Verfahrensschritt eine besonders vorteilhafte Flächendeckung erreichen. Wird als Träger eine sehr gute Klebefolie eingesetzt, so ist eine dachziegelförmige oder frotteeähniiche Anordnung der Stückchen möglich.
Das fertig hergestellte textile Material kann zusätzlich verfestigt werden, z.B. durch Besprühen, Tränken, Beschichten mit Kleber oder Auftragen einer Kunstharzdispersion. Dies ist dann sinnvoll, wenn eine höhere Beständigkeit, Festigkeit, Dichtigkeit usw. des fertigen Erzeugnisses erforderlich ist.
Den Stücken oderStückchen können aber auch thermoplastisch bindende Fasern oder Stücke wie Faserkugeln beigemischt werden. Dies führt zur Erhöhung der Bin¬ dung und der Haltbarkeit des herzustellenden Produktes. Sollten weitere Effekte erreicht werden, wie z.B. Glitzereffekte oder Farbpunkte, so können auch z.B. metallisierte Stücke von Folien, Textilien oder dgl. zugesetzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : Eine schematische Darstellung einer Anlage zur Herstellung von erfindungsgemäßem textilen Material.
Fig.2: Eine schematische Darstellung eines verklebten textilen Materials mit ausge¬ richteten textilen Stückchen.
Fig. 3: Eine schematische Darstellung eines Schnittes durch ein textiles Material vor dem Vernadeln.
Fig.4: Eine schematische Darstellung eines Schnittes durch ein textiles Material nach dem Vernadeln.
Eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens weist eine Austragsvorrichtung 1 , eine Fördervorrichtung 2, und ein Walzenpaar 3 auf. Die von der Austragsvorrichtung 1 abge¬ gebenen Stücke oder Stückchen 5 aus textilem verarbeiteten Material werden auf einem ^äger 4 abgelegt. Das Verkleben der Stückchen 5 mit dern Träger 4 kann bereits beim Ablegen derselben auf dem Träger 4 erfolgen; dies ist dann der Fall, wenn der Träger 4 mit einer bereits bei Raumtemperatur bindenden Klebeschicht versehen ist. Anschließend, beim Durchlaufen der Walzen 3, wird die Klebeverbindung unter Druck verfestigt. Die Klebeverbindung des Trägers 4 mit den Stückchen 5 kann auch unter Temperatur- und Druckeinfluß stattfinden, z.B. bei einem Warmwalzprozeß. Am Ende des Herstellungsprozeßes werden die nicht verklebten Stücke oder Stückchen mittels einer Bürste 6 entfernt. In Figur 2 ist ein textiles Material dargestellt, welches auf einem Träger 4 angeordnete und ausgerichtete Stückchen 5 aufweist. Die Stückchen 5 sind nur längs ihrer unteren Berührungskante 7 mit dem Träger 4 verbunden.
Das in Fig. 3 dargestellte textile Material 7 weist einen Träger 8, eine erste textile Stückeschϊcht 10 und eine zweite textile Stückeschicht 9 auf. Die Stückeschicht 10, die sich auf der Unterseite des Trägers 8 befindet, besteht aus Stücken 10a,10b, welche eine sehr lockere Faserbindung aufweisen, so daß bei einem Vernadelungsprozeß die Vernadelung mit den aus den Stücken 10a,10b herausgezogenen Fasern erfolgt. Bei der Stückeschicht 9 erfolgt die Vernadelung mit Verπadelungsfasern, welche aus einem leichten Faservlies 11 , das auf der Stückeschicht 9 angeordnet ist, entnommen werden. Die einzelnen Stücke 10a,10b,9a,9b sind in dem textilen Material 7 fest mit dem Träger 8 durch Vernadelung verbunden. Bei einem Vernadelungsprozeß wird zunächst von oben (Stückeschicht 9) genadelt und die Fasern 12 durch die textilen Schichten 9,10 und den Träger 8 eingenadelt. Die Fasern der Schicht 10 können gleich im Anschluß an den Ver¬ nadelungsprozeß der Schicht 9 von unten in die Schicht 10, den Träger 8 und teilweise die Schicht 9 oder in einem zweiten Prozeß nach dem Umdrehen des Fiächengebildes von oben eingenadelt werden.
Selbstverständlich ist auch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flächengebildes möglich, welches nur eine Stückeschicht (Schicht 9 oder Schicht 10) aufweist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Textiles Material mit einem Träger und mit diesem verbundenen Stücken aus textilem Stoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4,8) mit einer Vielzahl von Stücken oder Stückchen (5,9a, b), die mindestens eine Schicht (9,10) bilden, vollflächig be¬ deckt und durch Kleben oder Nadeln mit diesen fest verbunden ist, und daß die Stücke oder Stückchen (5,9a,b,10a,b) aus bereits verarbeitetem textilen, flächigen Stoff stammen.
2. Textiles Material nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Stücke oder Stückchen (9a,b,10a,b) beidseitig des Trägers (8) angeordnet sind.
3. Textiles Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stücke oder Stückchen (5,9a,b,1 Oa.b) aus textilem Abfallmaterial stammen.
4. Textiles Material nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Stücke oder Stückchen (5,9a,b,10a,b) durch Stanzen, Schneiden oder Reißen des bereits verarbeiteten, lächigen textilen Stoffes gebildet sind.
5. Textiles Material nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Stücke oder Stückchen (5,9a,b,10a,b) eine Größe von einigen Mil- limetem zu maximal einigen Zentimetern in der Länge und Breite aufweisen.
6. Textiles Material nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Stücke (5,9a,b,10a,b) aus unterschiedlichen textilen Stoffen be¬ stehen.
7. Textiles Material nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Träger (4,8) Netzfolie, Gewebe, Gewirke, Fließstoff oder Papier ist.
8. Textiles Material nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß bei einer Verbindung der Stücke (5) mit dem Träger (4) durch Kleben entweder der Träger (4) oder die Stücke (5) mit einer Klebeschicht oder einem Kleber versehen sind.
9. Textiles Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4) eine Klebefolie ist.
lO.Textiles Material nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es nähbar und scheidbar ist.
11. Verfahren zur Herstellung von textilem Material nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Stücke oder Stückchen (5,9a,b,10a,b) aus bereits verarbeitetem flächigen textilen Stoff auf einem Träger (4,8) mindestens eine Schicht (5,9,10) bildend so abgelegt werden, daß sie die gesamte Fläche des
Trägers (4,8) bedecken und anschließend mit diesem durch Nadeln oder Kleben vollflächig verbunden werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Stückeschicht (9) mit Fasern aus einer auf der Stückeschicht (9) abgelegten Faserschicht (11 ) mit dem Träger (8) vernadelt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Stücke oder Stückchen (10a, b) mit eigenen Fäden oder Fasern mit dem Träger (8) vernadelt wer¬ den.
14. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das Verkleben der Stücke oder Stückchen (5) mit dem Träger (4) unter Einwirkung erhöhter Temperatur und erhöhten Druckes stattfindet.
15. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Stücke oder Stückchen (5) nach ihrem Ablegen auf den Träger (4) zunächst so ausgerichtet wer¬ den, daß sie unter einem vorgegebenen Winkel zum Träger (4) stehen und anschließend mit diesem verklebt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß den Stücken andere Materialien beigemischt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Material zusätzlich verfestigt wird durch Bespritzen, Tränken oder Beschichten mit Kleber, oder Auftragen einer Kunstharzdispersion.
PCT/EP1993/001086 1992-05-05 1993-05-04 Textiles material WO1993022487A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93909890A EP0594818B1 (de) 1992-05-05 1993-05-04 Textiles material und verfahren zu seiner herstellung
DE59308172T DE59308172D1 (de) 1992-05-05 1993-05-04 Textiles material und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214869 DE4214869C2 (de) 1992-05-05 1992-05-05 Textiles Flächengebilde
DEP4214869.3 1992-05-05
DEP4214870.7 1992-05-05
DE19924214870 DE4214870C2 (de) 1992-05-05 1992-05-05 Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes unter Verwendung von textilem Abfallmaterial und danach hergestelltes, textiles Flächengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993022487A1 true WO1993022487A1 (de) 1993-11-11

Family

ID=25914564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001086 WO1993022487A1 (de) 1992-05-05 1993-05-04 Textiles material

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0594818B1 (de)
AT (1) ATE163451T1 (de)
AU (1) AU4064293A (de)
CA (1) CA2112889A1 (de)
DE (1) DE59308172D1 (de)
WO (1) WO1993022487A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1736594A2 (de) * 2005-06-22 2006-12-27 Brandvulc Tyres Limited Teppichunterlage
EP1806222A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-11 Günter TESCH Abriebfester, wasserfester Boden- und Wandbelag
EP1806223A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-11 Günter TESCH Bahnförmiges Material mit einer Deckschicht und mit einer Trägerschicht
EP1806221A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-11 Günter TESCH Textiler Boden- und Wandbelag mit einer Faseraggregate enthaltenden Sichtschicht

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10084C (de) * F. BOUHON in Verviers, Belgien Apparat zum Fixiren von Textilstoffen auf Filz oder filzartigen Stoffen
FR1466515A (fr) * 1964-12-08 1967-01-20 Vyzk Ustav Vlnarsky Brno Tissu non tissé décoratif
GB2069018A (en) * 1980-02-06 1981-08-19 Gold K A Fabric and method of manufacture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10084C (de) * F. BOUHON in Verviers, Belgien Apparat zum Fixiren von Textilstoffen auf Filz oder filzartigen Stoffen
FR1466515A (fr) * 1964-12-08 1967-01-20 Vyzk Ustav Vlnarsky Brno Tissu non tissé décoratif
GB2069018A (en) * 1980-02-06 1981-08-19 Gold K A Fabric and method of manufacture

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1736594A2 (de) * 2005-06-22 2006-12-27 Brandvulc Tyres Limited Teppichunterlage
EP1736594A3 (de) * 2005-06-22 2008-05-14 Brandvulc Tyres Limited Teppichunterlage
EP1806222A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-11 Günter TESCH Abriebfester, wasserfester Boden- und Wandbelag
EP1806223A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-11 Günter TESCH Bahnförmiges Material mit einer Deckschicht und mit einer Trägerschicht
EP1806221A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-11 Günter TESCH Textiler Boden- und Wandbelag mit einer Faseraggregate enthaltenden Sichtschicht

Also Published As

Publication number Publication date
CA2112889A1 (en) 1993-11-11
AU4064293A (en) 1993-11-29
ATE163451T1 (de) 1998-03-15
EP0594818A1 (de) 1994-05-04
EP0594818B1 (de) 1998-02-25
DE59308172D1 (de) 1998-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907292T2 (de) Weibliches Element eines Flächenreissverschlusses und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60028804T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes mit hydrodynamischer vernadelung
EP2000569B1 (de) Verwendung eines strukturierten mehrschichtigen Vliesstoffs
EP0013428A1 (de) Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung
DE1917848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn
DE1560683C3 (de) Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten
DE4106295A1 (de) Nadelvlies
EP0594818B1 (de) Textiles material und verfahren zu seiner herstellung
DE1585548A1 (de) Gobelinartig aussehender Dekorationsstoff
CH522769A (de) Gehefteter Faservliesstoff
CH708682A1 (de) Garniturträger.
EP0811350B1 (de) Reinigungstuch zur Befestigung an einem Reinigungstuchhalter
DE1294916B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Polstermaterial geeigneten Schichtstoffen
DE10162463B4 (de) Verwendung eines durch Fadenmaschen oder Fasermaschen verfestigten Vliesstoffes als textilen Träger für Beschichtungen
DE1919816A1 (de) Textilkoerper und dessen Anwendung
DE4414479A1 (de) Nadelfilz mit Musterung als Fußbodenbelag
DE10132103C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten textilen Flächengebildes
DE4214869C2 (de) Textiles Flächengebilde
DE4114408A1 (de) Daemm-, verstaerkungs- und isolationsmaterial
DE4214870C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes unter Verwendung von textilem Abfallmaterial und danach hergestelltes, textiles Flächengebilde
DE4216462A1 (de) Verfahren zur Herstellung voluminöser textiler Flächengebilde
DE2621592A1 (de) Textilkoerper
DE4425138C2 (de) Flächengebilde aus synthetischen Polymeren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE7615435U1 (de) Textilkoerper, insbesondere filterkoerper
DE102005039904A1 (de) Vliesstoff mit funktionellen Oberflächeneffekten und Verfahren zur seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CZ HU JP NO PL RO RU SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2112889

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993909890

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993909890

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1994 178271

Country of ref document: US

Date of ref document: 19940516

Kind code of ref document: A

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993909890

Country of ref document: EP