DE102005039904A1 - Vliesstoff mit funktionellen Oberflächeneffekten und Verfahren zur seiner Herstellung - Google Patents

Vliesstoff mit funktionellen Oberflächeneffekten und Verfahren zur seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005039904A1
DE102005039904A1 DE102005039904A DE102005039904A DE102005039904A1 DE 102005039904 A1 DE102005039904 A1 DE 102005039904A1 DE 102005039904 A DE102005039904 A DE 102005039904A DE 102005039904 A DE102005039904 A DE 102005039904A DE 102005039904 A1 DE102005039904 A1 DE 102005039904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven fabric
textile
functional elements
nonwoven
fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005039904A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Hunger
Wolfgang Koppatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techtex Vliesstoffe GmbH
Original Assignee
Techtex Vliesstoffe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Techtex Vliesstoffe GmbH filed Critical Techtex Vliesstoffe GmbH
Priority to DE102005039904A priority Critical patent/DE102005039904A1/de
Publication of DE102005039904A1 publication Critical patent/DE102005039904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/10Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer reinforced with filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/52Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by applying or inserting filamentary binding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2459/00Nets, e.g. camouflage nets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen mechanisch verfestigten Vliesstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung, wobei der Vliesstoff aus einem zum Vlies quergelegten Faser- oder Filamentflor besteht und eine oder zwei funktionell unterschiedlich wirkende Oberflächenschichten aufweist. Erreicht wird dieser Effekt dadurch, dass in einer oder in beiden Oberflächenschichten des Vliesstoffes zusätzlich textile oder nichttextile Funktionselemente eingelagert und diese durch die Fasern des Vlieses verbindenden vertikalen Verfestigungselemente mechanisch zwischen die Fasern mit eingebunden sind oder dass auf eine oder auf beiden Oberflächen des Vliesstoffes eine zusätzliche Funktionsmittelschicht angeordnet ist, die durch die die Fasern des Vlieses verbindenden vertikalen Verfestigungselemente mechanisch mit ein- oder angebunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mechanisch verfestigten Vliesstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung, wobei der Vliesstoff aus einem zum Vlies quergelegten Faserflor besteht und eine oder zwei funktionell unterschiedlich wirkende Oberflächenschichten aufweist.
  • Die Herstellung von Vliesen aus quer gelegtem oder getäfeltem Faserflor und dessen anschließende mechanische Verfestigung zum Vliesstoff durch Vernadeln, Vermaschen oder Übernähen ist bekannt. Dabei entsteht ein Vliesstoff mit homogener Faserverteilung im gesamten Vliesstoffquerschnitt und durch das angewandte Verfestigungsprinzip gekennzeichneter Oberfläche. Beim durch Vernadeln hergestelltem Vliesstoff weist eine Oberfläche die Nadeleinstichtrichter oder -löcher und die andere Oberfläche die durch die durchstechenden Nadeln herausgestoßenen Faserbüschel auf. Beim durch Vermaschen hergestelltem Vliesstoff besteht eine Oberfläche aus Fasermaschen mit dazwischen verbliebener Vliesoberfläche, und die andere Oberfläche hat eine typische flauschige Faseranordnung entsprechend dem Ausgangszustand des Vlieses. Bei der Vliesverfestigung durch Übernähen mit zusätzlich eingebrachten Nähfäden bleibt die Vliesstruktur weitgehend erhalten, da zur Verfestigung nicht wie beim Vernadeln oder Vermaschen Faserteile zum verfestigend wirkenden Faserpfropfen oder zur Fasermasche umorientiert werden, also weist eine Vliesstoffoberfläche die typischen Fadenmaschenschenkel und die andere die Fadenmaschenstege auf.
  • Es ist weiterhin bekannt, beim Quertäfeln des Faserflores zum Vlies diesen Faserflor auf eine auf dem Zuführband zur mechanischen Vliesverfestigung liegende textile oder nichttextile Fläche abzulegen. Diese zusätzliche Fläche kann ein dünner Vliesstoff mit armierender Wirkung, ein andersfarbiger oder andersartiger Vliesstoff als das darauf abgetäfelte Vlies oder eine Folie mit abdichtender Wirkung sein. Bei der mechanischen Verfestigung wird diese zusätzliche Fläche durch Faserpfropfen beim Vernadeln, Fasermaschen beim Vermaschen oder Fadenmaschen beim Übernähen flächig an das Vlies angebunden und bildet somit im Vliesstoff eine optisch und/oder funktionell anders als die andere Oberfläche des Vliesstoffes wirkende Vliesstoffoberfläche. Durch Unter- und Darauflegen von solchen zusätzlichen textilen oder nichttextilen Flächen zum Vlies vor der Vliesverfestigung ist auch ein solch beidseitig unterschiedlicher Effekt zu erzielen. Allerdings erfolgt bei dieser Art der Kombination eines Vlieses mit einer oder zwei Zusatzflächen vor der Vliesverfestigung keine strukturelle Querschnittsvermischung zwischen Vlies und Zusatzfläche in dem Oberflächenquerschnitt des Vliesstoffes. Nachteilig kann weiterhin beim mechanischen Verfestigen durch Vernadeln eine Vermischung der Schichten im Bereich der Faserpfropfen sein.
  • Bekannt ist auch, ein Vlies mit zwei unterschiedlichen Faserarten in der oberen und unteren Querschnittshälfte herzustellen, aus dem dann nach der mechanischen Verfestigung ein Vliesstoff mit entsprechend unterschiedlichen Oberflächen entsteht. Dies erfolgt bei der Faserflorbildung, indem die den Faserflor herstellende Krempel rechts und links je zur Hälfte oder in einem anderen abgepassten Anteil in Farbe, Art oder Abmessung unterschiedliche Fasern zugeführt werden, die dann im Faserflor die unterschiedliche linke und rechte Hälfte bilden, aus dem dann beim Querlegen zum Vlies ein solches mit unterschiedlicher oberer und unterer Vliesquerschnittshälfte entsteht. Allerdings lassen moderne Krempeln eine solche halbierte unterschiedliche Faserzuführung, wie sie früher durch Teilen des Krempelfüllschachtes erfolgte, nicht ohne weiteres mehr zu. Ein weiterer wesentlicher Nachteil einer solchen Lösung besteht darin, dass Fasern mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften zur qualitätsgerechten Verarbeitung zum Faserflor unterschiedlichen Krempeleinstellungen erfordern, die sich über die Krempelbreite nicht einstellen lassen.
  • Es ist weiterhin bekannt, zwei separat hergestellte unterschiedliche Vliesstoffe miteinander mechanisch durch Vernadeln oder durch flächiges Verkleben miteinander so zu verbinden, dass ein Verbundstoff mit unterschiedlichen Oberflächen entsteht.
  • In dem Patent DD 128958 wird die Herstellung eines textilen Verbundstoffes aus spaltbarer Folie und einem Vliesstoff beschrieben, wobei beide Komponenten durch Vernadeln miteinander verbunden sind. Dieser Verbundstoff weist zwei unterschiedliche Oberflächen auf, wobei die Seite mit der spaltbaren Folie durch Einwirken von Hitze zur thermoplastischen Zusatzverfestigung des Verbundes verwendet werden kann.
  • In DE 19859782 wird ein Verfahren zur Herstellung eines mechanisch verfestigten Vliesstoffes beschrieben, der in der Vliesstoffmitte eine flächige Schicht aus thermoplastischen Bindeelementen enthält, die durch nachfolgendes Vernadeln gleichmäßig über den gesamten Vliesstoffquerschnitt verteilt werden und so eine zusätzliche bindefaserähnliche Verklebung ermöglichen, wobei diese Bindelemente als Streifen bei der Florlegung zum Vlies mittig eingetragen werden. Durch die mittige Einlagerung des Bindeelementenstreifens entstehen keine optischen oder funktionell anders wirkenden Oberflächen des Vliesstoffes.
  • Erfindungsgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung darin, unter Beseitigung der vorgenannten Nachteile einen mechanisch verfestigten Vliesstoff mit ein- oder beidseitigem funktionellen Oberflächeneffekt auf einfache Art und Weise kostensparend herzustellen.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Es wird beim Quertäfeln oder Querlegen des Faserflores zum Vlies der an einem oder an beiden Rändern streifenförmig mit textilen oder nichttextilen Funktionselementen bedeckte Faserflor durch Hin- und Herlegen über die gesamte Vliesbreite in 90° zur Vliesbildungsrichtung fortlaufend in Lagen gelegt, wobei diese Florlagen dachziegelartig fortlaufend übereinandergelegt werden bis die erforderliche Flächenmasse des Vlieses erreicht ist. Um eine vollständige flächige Anordnung der Funktionselemente in der Oberflächenschicht des Vlieses und damit auch nach der Verfestigung dessen zum Vliesstoff zu erreichen, muss die Breite des auf den Faserflorrand aufgelegten Streifens der Funktionselemente dem Vorschub des Legetisches bzw. Zuführbandes während eines vollen Vor- und Rücklaufes des Legewagens entsprechen.
  • Der Funktionselementestreifen besteht je nach im Vliesstoff zu erzielendem Oberflächeneffekt aus textilen oder nichttextilen Funktionselementen der Aufmachung Faser, Folie, Faden, Fläche, Granulat, Flocken o.ä.
  • Beim nachfolgenden Verfestigen des Faservlieses mit den erfindungsgemäß in der Oberflächenschicht eingelagerten Funktionselementen werden die Fasern des Vlieses einschließlich dieser eingelagerten Funktionselemente durch vertikale Verfestigungselemente, wie Faserpfropfen beim Vernadeln, Fasermaschen beim Vermaschen oder Fadenmaschen beim Übernähen fest in den Vliesstoff eingebunden. Teilweise durch die durchstechenden Nadeln können auch einige Teile der in der Oberflächenschicht eingelagerten Funktionselemente in den mittigen Vliesstoffquerschnitt eingetragen werden, ohne dass dadurch die Einlagerung in die Oberflächenschicht ihre Funktion hinsichtlich optischer und/oder funktioneller Wirkung verliert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann statt eines Faserflores ein Filamentflor an einem oder beiden seiner Ränder streifenförmig fortlaufend mit Funktionselementen bedeckt werden und wie beim vorher beschriebenem Faserflor zum Vlies gelegt und anschließend mechanisch zum Vliesstoff mit speziellem Oberflächeneffekt durch die in der Oberflächenschicht des Filamentvliesstoffes eingelagerten Funktionselemente verfestigt werden.
  • Weiterhin kann sowohl das spezielle Faser- oder Filamentvlies mit den erfindungsgemäß eingelagerten Funktionselementen mechanisch durch vertikal auf die Vliesoberfläche auftreffende Wasser- oder Luftstrahlen hohen Druckes zum Vliesstoff verfestigt werden.
  • Der Vorteil der Erfindung ist speziell darin zu sehen, dass einfach ein Vliesstoff mit einer oder zwei Oberflächenschichten mit speziellen funktionellen Wirkungen, wie andere Farbe, andere Wasseraufnahme, elektrisches Leitvermögen, Rauhigkeit, Dichtigkeit o.ä. wie der Vliesstoffquerschnitt oder die andere Vliesstoffoberfläche erreicht wird, wobei durch die direkte Vermischung mit den Faserflorlagen bzw. Einordnung der zusätzlich eingebrachten Funktionselemente zwischen Teilen der getäfelten Florlagen der textile Charakter des Vliesstoffes weitgehend erhalten bleibt. Weiterhin wird auf rationellem Wege ohne zusätzlichen Arbeitsgang eine spezielle Oberflächenschicht mit optischer oder funktioneller Funktion erzielt, wie sie zunehmend bei wesentlichen technischen Anwendungen solcher Vliesstoffe wichtig sind.
  • Nach einem weiteren Gegenstand der Erfindung werden beim Quertäfeln oder Querlegen des Faserflores zum Vlies die textilen oder nichttextilen Funktionselemente streifenförmig direkt an einen oder an beiden Rändern des Faserflores ohne Bedeckung desselben angelegt. Damit wird eine vollständige flächige Anordnung der Funktionselemente auf einer oder auf beiden Oberflächenschichten des Vlieses erreicht, wenn die Breite dieser an den Faserflorrand angelegten streifenförmigen Funktionsmittelanordnung mindestens dem Vorschub des Legetisches bzw. Zuführbandes während eines vollen Vor- und Rücklaufes des Legewagens entspricht. Beim nachfolgenden Verfestigen des Faservlieses mit den erfindungsgemäß auf einer oder direkt auf beiden Oberflächenschichten angelagerten Funktionselementen werden diese durch vertikale Verfestigungselemente fest an den Vliesstoff angebunden. Auch hier zeigt der erfindungsgemäße Vliesstoff ein oder zwei Oberflächenschichten mit speziellen funktionellen Wirkungen in ganzflächiger oberflächlicher Anordnung ohne Vermischung im Querschnitt der funktionellen Oberfläche mit Fasern des Vlieses. Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 den schematischen Querschnitt eines Vliesstoffes mit in einer Oberflächenschicht eingelagerten Funktionselementen,
  • 2 den schematischen Querschnitt eines Vliesstoffes mit zwei Oberflächenschichten mit eingelagerten Funktionselementen,
  • 3 die schematische Darstellung der Vliesbildung aus quer gelegtem Faserflor mit Einlagerung eines Funktionselementestreifens in die obere Oberflächenschicht des Vlieses.
  • 4 die schematische Darstellung der Vliesbildung aus quergelegten Faserflor mit Anlagerung eines Funktionselementestreifens auf die obere Oberflächenschicht des Vlieses.
  • Der in der 1 im Querschnitt schematisch dargestellte erfindungsgemäße Vliesstoff 1 besteht aus den über den gesamten Vliesstoffquerschnitt verteilten Fasern 2 und weist oben die Oberflächenschicht 3 auf, in der Fasern 2 und Funktionselemente 4 angeordnet sind. Die vertikalen Verfestigungselemente 5 geben dem Vliesstoff 1 seine dreidimensional wirkende Festigkeit und binden die in der Oberflächenschicht 3 eingelagerten Funktionselemente 4 mit in den Vliesstoffquerschnitt ein.
  • 2 zeigt den schematischen Querschnitt des erfindungsgemäßen Vliesstoffes 1 mit zwei Oberflächenschichten 3 mit Fasern 2 und Funktionselementen 4. Mit dieser Anordnung wirken im Vliesstoff 1 zwei hinsichtlich Optik oder Funktion unterschiedliche Oberflächen.
  • In 3 ist das Prinzip der Vliesherstellung mit eingelagerten Funktionselementen 4 dargestellt. Auf das Zuführband 6, dass der Vliesbildung und der Zuführung des Vlieses zur Verfestigungseinrichtung dient, wird der von einer Krempel gebildete Faserflor durch Hin- und Herlegen über die gesamte Vliesbreite in 90° zur Vliesbildungsrichtung fortlaufend in Florlagen 7 dachziegelartig übereinander abgelegt. Die auf einem Rand des Faserflors streifenförmig aufgelegten Funktionselemente 4 werden durch diese rechtwinklige Flortäfelung in dem oberen Bereiches des Vlieses 8 zwischen den einzelnen Florlagen 7 angeordnet. Zur Erreichung des erfindungsgemäßen Oberflächeneffektes im mechanisch verfestigtem Vliesstoff 1 ist eine vollflächige Anordnung der Funktionselemente 4 in der Oberflächenschicht 3 des Vlieses 8 notwendig. Diese wird gewährleistet durch die Auflagebreite 9 des auf den Rand des in 90° dem Zuführband 6 auf dem Faserflor angeordneten Funktionsmittelstreifens, die mindestens so groß sein muß wie die Abzugslänge 10 des Zuführbandes 6 während der Legung zweier Florlagen 7 in Form einer Doppelfalte.
  • In 4 ist das Prinzip der Vliesherstellung mit angelagerten Funktionselementen 4 dargestellt. Auf das Zuführband 6, dass der Vliesbildung und der Zuführung des Vlieses zur Verfestigungseinrichtung dient, wird der von einer Krempel gebildete Faserflor durch Hin- und Herlegen über die gesamte Vliesbreite in 90° zur Vliesbildungsrichtung fortlaufend in Florlagen 7 dachziegelartig übereinander abgelegt. Die an einem Rand des Faserflors streifenförmig angelegten Funktionselemente 4 werden durch diese rechtwinklige Flortäfelung auf den oberen Bereiches des Vlieses 8 als Funktionsmittelschicht 11 angeordnet. Zur Erreichung des erfindungsgemäßen Oberflächeneffektes im mechanisch verfestigtem Vliesstoff 1 ist eine vollflächige Anordnung der Funktionselemente 4 in der Funktionsmittelschicht 11 des Vlieses 8 notwendig. Diese wird gewährleistet durch die Auflagebreite 9 des auf den Rand des in 90° dem Zuführband 6 an den Faserflor angeordneten Funktionsmittelstreifens, die mindestens so groß sein muss wie die Abzugslänge 10 des Zuführbandes 6 während der Legung zweier Florlagen 7 in Form einer Doppelfalte.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • Im 1. Ausführungsbeispiel ist der erfindungsgemäße Vliesstoff 1 ein durch Fadenmaschen verfestigtes Faservlies. Dieser mechanisch verfestigte Vliesstoff vom Typ Maliwatt weist eine Oberflächenschicht 3 mit eingelegten Funktionselementen 4 aus einer splittfähigen Polyurethanfolie auf, die einen mehrfach höheren Reibungsbeiwert als die Fasern 2 des Vlieses hat und somit in ihrer Einlagerung in die Oberflächenschicht 3 des Vliesstoffes diesem eine stumpfe, rutschfeste Wirkung verleiht. Dieser Vliesstoff mit diesem rutschfesten Oberflächeneffekt auf einer Seite wird eingesetzt als unbefestigte Auskleidung z.B. im Gepäckraum von Fahrzeugen. Zur Herstellung wird auf einer Krempel ein Faserflor aus 100 % Polyesterfasern gebildet, der Faserflor hat eine Breite von 200 cm und eine Flächenmasse von 20 g/m2. Das Vlies 8 wird nun durch Querlegen von 5 Doppelfalten, also aus 10 fortlaufend übereinander gelegten Florlagen 7 gebildet. Dabei errechnet sich die Abzugslänge 10 des Zuführbandes 6 für das Bilden einer solchen Doppelfalte aus 2 Florlagen aus dem Quotienten der Florbreite und der Anzahl solcher Doppelfalten. In diesem Beispiel ergibt sich eine Abzugslänge 10 von 40 cm. Auf einem Rand des Faserflores wird ein Foliestreifen von 45 cm Breite so laufend aufgelegt, dass der äußere Rand des Foliestreifens auf den Rand des Faserflores liegt. Der mit dem Faserflor auf dem Zuführband 6 zur Verfestigungseinheit zu Florlagen 7 und damit zum Vlies 8 gelegte Foliestreifen aus einer 40 g/m2 schweren Polyurethanfolie bildet das in der Oberflächenschicht 3 eingebundene Funktionselement 4 als Doppellage. Bei dem aus zehn Florlagen 7 gebildeten Vlies 8 und mit dem zur mechanischen Verfestigung verwendeten Nähfadensystem aus Polyesterfilamentgarn mit einer Masse je m2 Vlies von 30 g/m2 weist der erfindungsgemäße Vliesstoff 1 eine Gesamtflächenmasse von ca. 300 g/m2 auf. Der Vliesstoff 1 enthält in der Oberflächenschicht 3 ca. 65 g/m2 Polyurethanfolie als Funktionsmittel in Form der Funktionselemente 4.
  • In einem 2. Ausführungsbeispiel ist der erfindungsgemäße Vliesstoff ein durch Fasermaschen verfestigtes Faservlies. Dieser mechanisch verfestigte Vliesstoff 1 vom Typ Malivlies weist eine Oberflächenschicht 3 mit eingelegten Funktionselementen 4 aus einem Vlies aus metallisierten Fasern auf, die in ihrer erfindungsgemäßen Zuführung und Einlagerung in der Oberflächenschicht 3 des Vliesstoffes 1 diesem eine antistatische und Elektrosmog abschirmende Wirkung verleihen. Diese Wirkung hat gegenüber einer üblichen Zumischung von metallisierten Fasern bei der Fasermischung durch ihre Konzentration in einer Oberflächenschicht des Vliesstoffes hohe Wirkung bei minimalem Kostenaufwand. Zur Herstellung wird auf einer Krempel ein Faserflor aus 60 % Polyesterfasern und 40 % Wolle gebildet, der Faserflor hat eine Breite von 200 cm und eine Flächenmasse von 24 g/m2. Das Vlies 8 wird nun durch Querlegen von 7 Doppelfalten, also aus 14 fortlaufend übereinandergelegten Florlagen 7 gebildet. Aus dem Quotienten von Florbreite und Florlagenanzahl errechnet sich als Abzugslänge 10 des Zuführbandes 6 für das Bilden einer solchen Doppelfalte aus zwei Florlagen 7 ein Wert von 28,5 cm. Auf einen Rand des Faserflores wird ein leicht vorgenadeltes Vlies aus 100% metallisierten Polyakrylnitrilfasern streifenförmig so laufend aufgelegt, dass der äußere Rand des Vliesstreifens auf dem Rand des Faserflores liegt. Der Vliesstoffstreifen hat eine Breite von 30 cm und eine Flächenmasse von 50 g/m2, bildet das in der Oberflächenschicht 3 des Vlieses 8 und dann des Vliesstoffes 1 eingebundene Funktionselement 4.
  • Das aus 14 Florlagen 7 gebildete Vlies 8 mit den auf den Faserflor aufgelegten Streifen an Funktionsmittel 8 der Flächenmasse von 50 g/m2 weist nach seiner Vermaschung zum Vliesstoff 1 eine Gesamtmasse von ca. 410 g/m2 auf. Dieser Wert berücksichtigt einen gewissen Anteil von Flordoppelungen, verursacht durch das allseits bekannte Verhältnis von Florzuführung und Vliesabführung im Winkel von 90°.
  • In einem 3. Ausführungsbeispiel ist der erfindungsgemäße Vliesstoff ein durch Fadenmaschen verfestigtes Faservlies. Dieser mechanisch verfestigte Vliesstoff vom Typ Maliwatt weist eine Funktionsmittelschicht 11 auf, die als Funktionselemente 4 aus einem Monofilamentgelege aus Polyester besteht, wobei diese speziellen Filamente eine besonders starke verklettende oder mechanisch haftende Wirkung zeigen und somit dem Vliesstoff eine Oberflächenseite verleihen, die eine zu anderen textilen oder nichttextilen Flächen hohe mechanische Haftwirkung aufweist. Ein Einsatz solcher Vliesstoffe ist der als Fußmatte im Kofferraum eines PKW. Zur Herstellung wird auf einer Krempel ein Faserflor aus 100 % Polyesterfasern gebildet, der Faserflor hat eine Breite von 200 cm und eine Flächenmasse von 16 g/m2. Das Vlies 8 wird nun durch Querlegen von 5 Doppelfalten, also aus 10 fortlaufend übereinander gelegten Florlagen 7 gebildet. Dabei errechnet sich die Abzugslänge 10 des Zuführbandes 6 für das Bilden einer solchen Doppelfalte aus 2 Florlagen aus dem Quotienten der Florbreite und der Anzahl solcher Doppelfalten. In diesem Beispiel ergibt sich eine Abzugslänge 10 von 40 cm. An einem Rand des Faserflores wird das Monofilamentgelege als Streifen einer Breite von 60 cm so laufend angelegt, dass der innere Rand des Monofilamentgeleges direkt an den Rand des Faserflores liegt. Der mit dem Faserflor auf dem Zuführband 6 zur Verfestigungseinheit zu Florlagen 7 und damit zum Vlies 8 gelegte Streifen des Monofilamentgeleges mit einer Flächenmasse von 40 g/m2 bildet die an die Oberflächenschicht 3 angelagerte Funktionsmittelschicht 11. Bei dem aus zehn Florlagen 7 gebildeten Vlies 8 und mit dem zur mechanischen Verfestigung verwendeten Nähfadensystem aus Polyesterfilamentgarn mit einer Masse je m2 Vlies von 30 g/m2 weist der erfindungsgemäße Vliesstoff 1 eine Gesamtflächenmasse von ca. 310 g/m2 auf. Der Vliesstoff 1 enthält in der Funktionsmittelschicht 11 ca. 30 g/m2 Monofilamentgelege als Funktionselemente 4.

Claims (10)

  1. Vliesstoff aus einem mechanisch durch Vernadeln, Vermaschen, Verwirbeln oder Übernähen verfestigtem Vlies 8, gebildet durch Quertäfeln oder Querlegen eines Faserflores, gekennzeichnet dadurch, dass in einer Oberflächenschicht 3 oder in beiden Oberflächenschichten 3 des Vliesstoffes 1 zusätzlich textile oder nichttextile Funktionselemente 4 eingelagert und diese durch die die Fasern 2 des Vlieses 8 verbindenden vertikalen Verfestigungselemente 5 mechanisch zwischen die Fasern 2 mit eingebunden sind oder dass auf die eine Oberflächenschicht 3 oder auf beiden Oberflächenschichten 3 des Vliesstoffes 1 zusätzlich textile oder nichttextile Funktionselemente 4 als Funktionsmittelschicht 11 angelagert und durch die vertikalen Verfestigungselemente 5 fest angebunden sind.
  2. Vliesstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass in einer oder in beiden Oberflächenschichten 3 des Vliesstoffes 1 die Fasern 2 und die Funktionselemente 4 miteinander vermischt sind und dass die Dicke dieser Oberflächenschicht 3 aus Fasern 2 und Funktionselemente 4 mindestens 2 und höchstens 30 % der Gesamtdicke des Vliesstoffes 1 beträgt.
  3. Vliesstoff nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass auf einer oder auf beiden Oberflächen des Vliesstoffes 1 Funktionselemente 4 in Form der Funktionsmittelschicht 11 angeordnet sind und dass die Dicke dieser Funktionsmittelschicht 11 mindestens 5 und höchstens 20 % der Gesamtdicke des Vliesstoffes 1 beträgt.
  4. Vliesstoff nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass diese zusätzlichen Funktionselemente 4 einen Masseanteil am gesamten Vliesstoff 1 von höchstens 35 % aufweisen und dass diese Funktionselemente 4 aus textilem oder nichttextilem Material bestehen und flächig, körnig, faserartig oder fädig sind.
  5. Vliesstoff nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass der Vliesstoff 1 aus einem Vlies 8 aus einem getäfelten oder gelegten Filamentflor besteht.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass durch das Querlegen des Faserflores zum Vlies 8 auf das sich in Richtung der mechanischen Vliesverfestigungsanlage bewegende Zuführband 6 des Legers oder Quertäflers der Faserflor in Florlagen 7 dachziegelartig übereinandergelegt wird und dabei die auf einem oder auf beiden Rändern des Faserflores vor dem Legen des Faserflores in Florlagen 7 streifenförmig aufgelegten textilen oder nichttextilen Funktionselemente 4 schichtartig zwischen die einzelnen Florlagen 7 eingeordnet werden, wobei die Auflagebreite 9 der Funktionselemente 4 auf dem Rand des Faserflores mindestens gleich groß ist wie die während einer Doppelfaltenlegung aus 2 Florlagen auf das Zuführband 6 von diesem zurückgelegte Abzugslänge 10.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass durch das Querlegen des Faserflores zum Vlies 8 auf das sich in Richtung der mechanischen Vliesverfestigungsanlage bewegende Zuführband 6 des Legers oder Quertäflers der Faserflor in Florlagen 7 dachziegelartig übereinandergelegt wird und dabei die an einem oder an beiden Rändern des Faserflores vor dem Legen des Faserflores in Florlagen 7 streifenförmig angelegten textilen oder nichttextilen Funktionselemente 4 schichtartig auf die einzelnen Florlagen 7 angeordnet werden, wobei die Auflagebreite 9 der Funktionselemente 4 an den Rand des Faserflores mindestens gleich groß ist wie die während einer Doppelfaltenlegung aus 2 Florlagen auf das Zuführband 6 von diesem zurückgelegte Abzugslänge 10.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes nach Anspruch 6 und 7, gekennzeichnet dadurch, dass die auf oder an einem oder auf oder an beiden Rändern des Faserflores streifenförmig aufgelegten textilen Funktionselemente 4 ein Faserflor, Faserband, Vlies oder Vliesstoff aus Fasern anderen Polymers oder anderer Farbe als die des Faserflores selbst sind.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes nach Anspruch 6 bis 8, gekennzeichnet dadurch, dass die auf oder an einem oder auf beiden Rändern des Faserflores streifenförmig aufgelegten nichttextilen Funktionselemente 4 eine Folie mit hohem oder niedrigen Reibungsbeiwert, mit hoher oder niedriger Aufsplittneigung sind.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes nach Anspruch 6 bis 9, gekennzeichnet dadurch, dass die auf oder an einem oder auf beiden Rändern des Faserflores streifenförmig aufgelegten textilen oder nichttextilen Funktionselemente 4 eine Konstruktion mit struktureller Haftwirkung sind.
DE102005039904A 2005-01-04 2005-08-24 Vliesstoff mit funktionellen Oberflächeneffekten und Verfahren zur seiner Herstellung Withdrawn DE102005039904A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039904A DE102005039904A1 (de) 2005-01-04 2005-08-24 Vliesstoff mit funktionellen Oberflächeneffekten und Verfahren zur seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005000675.2 2005-01-04
DE102005000675 2005-01-04
DE102005039904A DE102005039904A1 (de) 2005-01-04 2005-08-24 Vliesstoff mit funktionellen Oberflächeneffekten und Verfahren zur seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005039904A1 true DE102005039904A1 (de) 2006-07-13

Family

ID=36599514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005039904A Withdrawn DE102005039904A1 (de) 2005-01-04 2005-08-24 Vliesstoff mit funktionellen Oberflächeneffekten und Verfahren zur seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005039904A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015124548A1 (de) Volumenvliesstoff
EP0403840B1 (de) Verbundvliesmaterial
DE4220338C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes
EP1838523B1 (de) Mehrschichtiges textiles flächengebilde
DE102006006405A1 (de) Vliesstoffträger für textile Klebebänder
DE4114408C2 (de) Dämm- und Isolationsmaterial aus Glasfasern
DE10162463B4 (de) Verwendung eines durch Fadenmaschen oder Fasermaschen verfestigten Vliesstoffes als textilen Träger für Beschichtungen
DE10113425B4 (de) Druckelastisches textiles Klebeband
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
DE102014119521B4 (de) "Klebeband mit einem Nähvliesträger"
DE6915637U (de) Textilkoerper.
DE19950057B4 (de) Zwei- oder Mehrlagenschichtstoffe aus Polyesterfilamentvliesen und Glasfasergeweben oder -gelegen
DE10139841B4 (de) Textilrücken für Teppichboden
DE4424636C2 (de) Mehrschichtiger, voluminöser Kaschiervliesstoff
DE10007556C2 (de) Trägerkomponente für Formteile
DE2419423A1 (de) Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE2365243A1 (de) Verfahren zur verbesserung der formstabilitaet und mechanischer eigenschaften von nadel-vliesstoffen
DE102005039904A1 (de) Vliesstoff mit funktionellen Oberflächeneffekten und Verfahren zur seiner Herstellung
EP3249086B1 (de) Maschen-vlieswirkstoff-verbundstruktur und verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung derselben
DE10039983C2 (de) Vliesstoff-Träger für Klebebänder
DE10164087B4 (de) Verwendung eines Vliesstoffes mit Faserpolschicht als Dekorvliesstoff für Fahrzeugdachhimmel
DE2621592A1 (de) Textilkoerper
DE3246655A1 (de) Belagverbundmaterial
DE19935408A1 (de) Mehrlagenschichtstoff
DE19859782C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mechanisch verfestigten Vliesstoffes mit thermischer Zusatzverfestigung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee