DE102006006405A1 - Vliesstoffträger für textile Klebebänder - Google Patents

Vliesstoffträger für textile Klebebänder Download PDF

Info

Publication number
DE102006006405A1
DE102006006405A1 DE102006006405A DE102006006405A DE102006006405A1 DE 102006006405 A1 DE102006006405 A1 DE 102006006405A1 DE 102006006405 A DE102006006405 A DE 102006006405A DE 102006006405 A DE102006006405 A DE 102006006405A DE 102006006405 A1 DE102006006405 A1 DE 102006006405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven
fiber
nonwoven fabric
fibres
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006006405A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERLINGER INDUSTRIES AG, CH
Original Assignee
HAENSEL VERBUNDTECHNIK GmbH
Hansel Verbundtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAENSEL VERBUNDTECHNIK GmbH, Hansel Verbundtechnik GmbH filed Critical HAENSEL VERBUNDTECHNIK GmbH
Priority to DE102006006405A priority Critical patent/DE102006006405A1/de
Publication of DE102006006405A1 publication Critical patent/DE102006006405A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/52Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by applying or inserting filamentary binding elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/145Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes with stitches drawn from loose fibres, e.g. web-knitted fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/45Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by forming intermeshing loops or stitches from some of the fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/302Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for bundling cables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vliesstoffträger für textile Klebebänder, bestehend aus einem Nähwirkvliesstoff (1) mit einer Fadenmaschen- oder Fasermaschenoberflächenseite, in dessen Querschnitt zusätzlich verfestigend wirkende Faserteilverschlingungen (6) angeordnet sind, die aus Teilen der Vliesfaser (4), Fasermaschenfasern (5) und/oder Polfasern (7) bestehen. Als eine bevorzugte Variante der zusätzlichen Einbringung dieser Faserverschlingungen (6) wird die Wasserstrahlverwirbelung beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vliesstoffträger für textile Klebebänder, bestehend aus einem Nähwirkvliesstoff mit einer Fadenmaschen- oder Fasermaschenoberflächenseite. Dieser Vliesstoff wird auf einer Oberflächenseite mit Klebstoff beschichtet und zu schmalen Bändern geschnitten. Derartige Klebebänder werden vorzugsweise zur Kabelummantelung in Fahrzeugen zur Schallminderung, der Aufnahme von Stoßbeanspruchungen, dem Schutz vor Reibbeanspruchungen oder anderen Schadensmöglichkeiten für das innen liegende Kabel eingesetzt.
  • Textile Klebebänder auf Basis von Nähwirkvliesstoffen sind bereits bekannt. Aus der EP 0668363 oder der DE 9401037 ist beispielsweise ein aus Maliwatt-Nähgewirke ausgebildeter Vliesstoffträger bekannt, bei dem das Vliesmaterial durch eine Vielzahl parallel verlaufender Fadennähte verfestigt ist. Da dabei die Faserstruktur im Vlies durch das Übernähen und Ausbilden von verfestigend wirkenden Fadenmaschen nicht verändert wird, sind die Faserteile im Vliesstoff nicht fest miteinander verschlungen. An Schnittkanten und auf beiden Oberflächen entstehen dadurch bei Verarbeitung und Gebrauch unerwünschte hohe Ausflus- oder Abrieberscheinungen.
  • In der DE 4442093 ist ein Klebeband auf Basis eines Malivlies-Nähwirkvliesstoffes beschrieben. Hier sind nur relativ wenige Faserteile in den verfestigend wirkenden Fasermaschen eingebunden; je nach Stichlänge und Maschinenfeinheit sind dies ca. 5 bis 20 % der Gesamtfaserlänge. Somit ergeben sich auch hier an den Schnittkanten und an den Vliesstoffoberflächen bei entsprechenden Beanspruchungen leichte Herauswanderungen von ungenügend im Querschnitt eingebundenen Faserteilen. Hinzu kommt, dass durch die Verwendung von Vliesen mit Querorientierung der Fasern, entstanden durch das Quertäfeln einen Krempelflores zum Vlies, im Vliesstoff selbst eine relativ geringe Festigkeit in Längsrichtung mit hoher Verformungsneigung vorliegen.
  • Aus DE 4442507 sind Vliesstoffträger aus den Nähwirkvliesstoffen Kunit und Multiknit bekannt. Diese werden charakterisiert mit vertikalen Faserpolfalten und ein- oder beidseitiger Fasermaschenoberfläche. Der bei diesen Verfahren zur Vermaschung vorgelegte Krempelflor hat eine ausgesprochene Längsorientierung der Fasern, nach der Vermaschung ergeben sich demzufolge ein geringes Festigkeitsverhalten in Querrichtung mit hoher Verformung bei Zugbeanspruchung.
  • In DE 19923399 wird ein Klebeband auf Basis eines mit Schmelzklebefasern thermisch gebundenen Vliesstoffes, mit einer Ausführungsart als Nähwirkvliesstoff vom Typ Kunit, beschrieben. Die dabei erreichten Faserverklebungen führen zu einer leichten Erhöhung der Querfestigkeit.
  • Gleiches gilt auch für die in DE 19937466 beanspruchten, mit Bindemittel verfestigten Kunit- bzw. Multiknit-Vliesstoffe, bei denen auch mit einer für den Einsatz als Klebeband unerwünschten Versteifung durch diese chemische Verfestigung zu rechnen ist.
  • Da im Sinne eines erfindungsgemässen hochwertig funktionellen Klebebandes dessen Vliesstoffträger ein hohes Festigkeitsverhalten in Verbindung mit geringer Dehnbarkeit in allen Richtungen aufweisen soll und dies bei den erwähnten Nähwirkvliesstoffen durch die zusätzliche Ausbildung von verfestigend wirkenden Faserverschlin gungen, möglicherweise mit zusätzlicher Ausbildung einer faserpolähnlichen Oberflächenstruktur zur Aufnahme von Druckbelastungen, erfolgen soll, wurden auch innovative Entwicklungen im Bereich der Wasserstrahlverwirbelung von Vliesen recherchiert. Bei der Wasserstrahlverwirbelung werden Vliese als unverfestigte Faserschichten mit vertikal auf die Vliesoberfläche auftreffenden Wasserstrahlen geringen Durchmessers und hohen Druckes behandelt. Diese Wasserstrahlen verdichten das Vlies und verwirbeln beim Durchgang durch das Vlies Faserteile unter- bzw. miteinander verfestigend in Form von Verschlingungen. Es entstehen Vliesstoffe mit hoher Festigkeit und relativ geringer Dicke, die so für einen Einsatz als Träger für Klebebänder zu geringe Druckelastizität aufweisen.
  • In DE 19519672 wird ein Wirbelvliesstoff mit polartiger Oberfläche beschrieben. Dabei werden beim Wasserstrahlverwirbeln eines Faservlieses durch die durch das Vlies durchdringenden Wasserstrahlen auf der gegenüberliegenden Oberflächenseite Faserteile vertikal abstehend angeordnet. Nach der Beschreibung kann dies ein- oder beidseitig erfolgen. Allerdings bewirkt der für das Austragen von Faserteilen aus dem Vliesstoffquerschnitt erforderliche hohe Wasserstrahldruck auch eine hohe Verdichtung des Vliesstoffquerschnittes mit Verringerung des Isolationsvermögens gegenüber Schall, Temperatur u.a..
  • In DE 19804940 wird ein Schichtverbundstoff aus mindestens 2 Schichten beschrieben, wobei die eine Schicht ein textiles Flächengebilde, wie ein Gewebe oder ein Vliesstoff ist, auf die ein Vlies als unverfestigte Faserschicht aufgelegt und beide miteinander durch Wasserstrahlen durch gegenseitiges Verschlingen von Faserteilen verbunden werden, wobei das Vlies gleichzeitig mit verfestigt wird.
  • Als Anwendung solcher Verbunde wird der Filterbereich angegeben.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen für Klebebänder hervorragend geeigneten Vliesstoffträger zu schaffen, der für Verarbeitung und Gebrauch ein funktionell ausreichendes Kraftaufnahme- und Verformungsverhalten in Längs- und Querrichtung besitzt, hohe Druckkräfte zum Schutz der Kabel aufnehmen kann und dazu noch gute Dämpfungseigenschaften aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch aufgezeigten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind in Unteransprüchen enthalten.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird erreicht, dass der textile Träger für Klebebänder aus einer an sich bekannten Vliesstoffstruktur mit einer oder zwei Maschenoberflächen, die aus Fäden oder aus Fasern gebildet sind und das Vlies zum Vliesstoff verfestigen, eine durch die zusätzliche Anwendung bekannter mechanischer Vliesverfestigungsverfahren des Verwirbelns mit Wasser- oder Luftstrahlen oder des Vernadelns verfestigte Struktur erhält. Grund ist die damit erreichte zusätzliche Anordnung von Faserverschlingungen im gesamten Querschnitt des Nähwirkvliesstoffes. Außerdem ermöglicht diese Anwendung des Vernadelns, des Wasserstrahlverwirbelns oder des Luftstrahlverwirbelns bei entsprechender Einstellung der Prozessparameter auch die Ausbildung einer faserpolähnlichen Oberfläche auf der Nadel- oder Wasserstrahlaustrittsseite des Nähwirkvliesstoffes, die dem Vliesstoff eine hohe Dämm- und Isolationswirkung verleiht.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen in
  • 1 den schematischen Querschnitt des erfindungsgemäßen Vliesstoffträgers aus einem Nähwirkvliesstoff des Typs Maliwatt,
  • 2 den schematischen Querschnitt des erfindungsgemäßen Vliesstoffträgers aus einem Nähwirkvliesstoff des Typs Kunit,
  • 3 den schematischen Querschnitt des erfindungsgemäßen Vliesstoffträgers aus einem Nähwirkvliesstoff des Malivlies mit einer zusätzlichen Faserpoloberfläche aus vertikal abstehenden Faserteilen und einer zusätzlich angeordneten textilen Funktionsfläche.
  • Wie in 1 dargestellt, besteht der erfindungsgemäße Vliesstoff als Träger für Klebebänder beim Nähwirkvliesstoff 1 vom Typ Maliwatt aus dem durch Fadenmaschen 2 verfestigten Vlies mit den Vliesfasern 4. In den Querschnitt des Vliesstoffes 1 sind nun erfindungsgemäß durch Wasserstrahlverwirbelung zusätzliche Faserteilverschlingungen 6 angeordnet, gebildet aus Faserteilen der Vliesfasern 4. Diese zusätzlichen Faserteilverschlingungen 6 wirken in ihrer Struktur und Verteilung über den ganzen Vliesstoffquerschnitt festigkeitserhöhend und verformungsreduzierend und binden die Fasern des Vliesstoffes an Schnitträndern und an den Oberflächen des Vliesstoffes fester ein und wirken damit bei Verarbeitungs- oder Gebrauchsbeanspruchungen einem Herausarbeiten der Fasern entgegen.
  • Für diesen Effekt wird eine Anzahl von mindestens 100 Faserteilverschlingungen 6 je cm2 Vliesstoff angestrebt. Diese Anzahl wird in Abstimmung auf Faserdurchmesser, Faserlänge, Vliesmasse, Anzahl und Größe der Fadenmaschen 2 durch die für die Wasserstrahlverwirbelung wesentlichen Prozessparameter Wasserstrahldurchmesser, Wasserstrahldruck und Intensität der Wasserstrahleinwirkung je cm2 Vliesstofffläche, ausgedrückt durch Düsenanzahl je Düsenleiste, Anzahl einwirkender Düsenleisten und Vliesstoffdurchlaufgeschwindigkeit, erreicht.
  • Weiterhin ist es möglich, diesen Effekt einer Einbindungserhöhung der Fasern des Vliesstoffes 1 durch Vernadeln zu erreichen. Dabei wird der Nähwirkvliessstoff 1 senkrecht von mit Widerhaken oder anderen Profilen versehenen Nadeln durchstochen, wobei in diesen Widerhaken Faserteile der Vliesfasern 4 erfasst werden und in einen vertikalen Faserpfropfen als Faserteilverschlingung 6 umorientiert werden. Auch beim Vernadeln ist zur erforderlichen Festigkeitserhöhung durch höhere Fasereinbindung im Vliesstoffquerschnitt eine Anzahl von mindestens 100 Faserteilverschlingungen 6 je cm2 Vliesstoff notwendig. Diese Anzahl wird in Abstimmung auf Faserdurchmesser, Faserlänge, Vliesmasse, Anzahl und Größe der Fadenmaschen durch die für die Vernadelung wesentlichen Prozessparameter Nadelart, Einstichtiefe und Anzahl Durchstiche je cm2 Vliesstofffläche erreicht.
  • Der in 2 gezeigte Vliesstoffträger für textile Klebebänder besteht aus einem Nähwirkvliesstoff des Types Kunit, der durch Vermaschen eines Längsfaserflores durch die Fasermaschenschicht 3 bei gleichzeitiger Ausbildung von vertikal bis diagonal abstehenden Polfasern 7 verfestigt ist. Durch eine Behandlung dieses Kunits mit vertikal durchströmenden Wasserstrahlen in Form der Wasserstrahlverwirbelung werden erfindungsgemäß zusätzliche Faserteilverschlingungen 6 im Vliesstoff angeordnet, die aus Verschlingungen von Fasermaschenfasern 5, von Fasermaschenfasern 5 mit Polfasern 7 und/oder aus den Polfasern 7 bestehen. Einher mit dieser Ausbildung der zusätzlichen Faserteilverschlingungen 6 geht vor allem bei Einwirkungsrichtung der Wasserstrahlen von der Oberflächenseite der Polfasern her eine Verdichtung und Dickenreduzierung des Nähwirkvliesstoffes 1, wobei damit auch ein gewisser Effekt einer Dickenvergleichmäßigung zu verzeichnen ist. Auch hierbei wird für den verfestigenden Effekt eine Anzahl von mindestens 100 Faserteilverschlingungen 6 je cm2 Vliesstoff angestrebt. Diese Anzahl wird in Abstimmung auf Faserdurchmesser, Faserlänge, Vliesmasse, Anzahl und Größe der Fasermaschen 3 durch die für die Wasserstrahlverwirbelung wesentlichen Prozessparameter Wasserstrahldurchmesser, Wasserstrahldruck und Intensität der Wasserstrahleinwirkung je cm2 Vliesstofffläche, ausgedrückt durch Düsenanzahl je Düsenleiste, Anzahl einwirkender Düsenleisten und Vliesstoffdurchlaufgeschwindigkeit, erreicht.
  • 3 zeigt den erfindungsgemäßen Vliesstoffträger für textile Klebebänder aus einem durch Fasermaschen 3 verfestigten Querfaservlies, den Nähwirkvliesstoff Malivlies. In den Querschnitt des Vliesstoffes 1 sind nun erfindungsgemäß durch Wasserstrahlverwirbelung zusätzliche Faserteilverschlingungen 6 angeordnet, gebildet aus Faserteilen der Vliesfasern 4 und/oder den Fasermaschenfasern 5.
  • Diese zusätzlichen Faserteilverschlingungen 6 wirken in ihrer Struktur und Verteilung über den ganzen Vliesstoffquerschnitt festigkeitserhöhend und verformungsreduzierend und binden die Fasern des Vliesstoffes an Schnitträndern und an den Oberflächen des Vliesstoffes fester ein und wirken damit bei Verarbeitungs- oder Gebrauchsbeanspruchungen einem Herausarbeiten der Fasern entgegen.
  • Auch für diesen Effekt wird eine Anzahl von mindestens 100 Faserteilverschlingungen 6 je cm2 Vliesstoff angestrebt. Diese Anzahl wird in Abstimmung auf Faserdurchmesser, Faserlänge, Vliesmasse, Anzahl und Größe der Fadenmaschen 2 durch die für die Wasserstrahlverwirbelung wesentlichen Prozessparameter Wasserstrahldurchmesser, Wasserstrahldruck und Intensität der Wasserstrahleinwirkung je cm2 Vliesstofffläche, ausgedrückt durch Düsenanzahl je Düsenleiste, Anzahl einwirkender Düsenleisten und Vliesstoffdurchlaufgeschwindigkeit, erreicht.
  • Die Wasserstrahlen wirken bei dieser Variante von der Faserflauschseite 10 des Nähwirkvliesstoffes Malivlies aus und bilden beim Austritt aus dem durchdrungenen Vliesstoffquerschnitt infolge ihrer hohen Intensität die vertikalen Faserteile 8, die auf dieser Seite des Vliesstoffes die Faserpolschicht 11 bilden. In ihrer erfindungsgemäßen Ausbildung mit einer Höhe von mindestens 1 mm und einer Dichte von mindestens 100 je cm2 Vliesstofffläche bilden diese vertikalen Faserteile 8 eine gute Dämmschicht gegen Druckbeanspruchungen und für Geräuschisolation, wie sie für den Einsatz als Kabelband wichtig sein kann.
  • Wie dieser schematische Querschnitt der 3 weiterhin zeigt, ist erfindungsgemäss auf der Faserflauschseite 10, also der Seite des Eintritts der Wirkungselemente Wasser-, Luftstrahl oder Nadel in den Querschnitt des Nähwirkvliesstoffes 1, eine Funktionsschicht 9 angeordnet. Diese kann eine textile Fläche, z.B. ein Bindefaservlies oder ein Klebstoffvlies oder eine nichttextile Fläche wie eine geschlitzte thermoplastische Klebstofffolie sein. Beim Durchdringen durch diese werden von den Wirkungselementen Wasser-, Luftstrahl oder Nadel Faserteile oder andere Konstruktionselemente dieser Funktionsfläche mitgerissen und im Querschnitt des Nähwirkvliesstoffes 1 als vertikale Verbindungsteile 12 angeordnet.
  • Weiterhin ist es möglich, sowohl den Effekt einer Einbindungserhöhung der Fasern des Nähwirkvliesstoffes 1 durch Faserverschlingungen 6 als auch den einer Ausbildung einer Faserpolschicht 11 mit vertikalen Faserteilen 8 durch Vernadeln zu erreichen. Dabei wird der Nähwirkvliesstoff 1 senkrecht von mit Widerhaken oder anderen Profilen versehenen Nadeln durchstochen, wobei in diesen Widerhaken Faserteile der Vliesfasern 4 und/oder der Fasermaschenfasern 5 erfasst werden und in einen vertikalen Faserpfropfen als Faserteilverschlingung 6 oder als vertikale Faserteile 8 umorientiert werden.
  • Auch beim Vernadeln ist zur erforderlichen Festigkeitserhöhung durch höhere Fasereinbindung im Vliesstoffquerschnitt eine Anzahl von mindestens 100 Faserteilverschlingungen 6 je cm2 Vliesstoff notwendig. Diese Anzahl wird in Abstimmung auf Faserdurchmesser, Faserlänge, Vliesmasse, Anzahl und Größe der Fadenmaschen durch die für die Vernadelung wesentlichen Prozessparameter Nadelart, Einstichtiefe und Anzahl Durchstiche je cm2 Vliesstofffläche erreicht.
  • Beim Einsatz von Nähwirkvliesstoffen mit thermoplastischen Fasern oder/und speziellen Bindefasern mit niedrigerem Schmelzpunkt als den der Normalfasern können erfindungsgemäß die Faserverschlingungen auch durch Luftstrahlen oder Profilnadeln mit hoher Oberflächentemperatur, die an den Berührungsflächen die Faseroberfläche zum Anschmelzen bringt, verfestigend verklebt werden. Solche Wirkungsmedien wären z.B. Heißluftstrahlen oder beheizte Widerhakennadeln.
  • 1. Ausführungsbeispiel
  • Das Ausgangsmaterial für den erfindungsgemäßen Vliesstoffträger für textile Klebebänder ist ein auf Nähwirkmaschinen mittels Fasermaschen verfestigtes Faservlies vom Typ Malivlies mit folgenden Daten:
    Fasermaterial: 100 % Polyesterfasern der Feinheit 4,4 dtex und 60 mm Länge,
    Vliesmasse: 150 g/m2,
    Maschinenfeinheit: 22 F, dies entspricht ca. 8,8 Fasermaschen je cm Vliesstoffbreite,
    Stichlänge: 1,0 mm, dies entspricht ca. 10 Fasermaschen je cm Vliesstofflänge.
  • Dieser Nähwirkvliesstoff wird auf einer Wasserstrahlverwirbelungsanlage mit folgenden Prozessparametern behandelt:
    Düsenlochdurchmesser: 0,12 mm,
    Wasserstrahldruck: 4,0 MPa,
    Durchlaufgeschwindigkeit: 20 m/min,
    Anzahl Düsenbalken: 6.
  • Im entstandenen wasserstrahlverwirbelten Nähwirkvliesstoff vom Typ Malivlies wurden durch diese Wasserstrahlverwirbelung zusätzlich ca. 200 Faserverschlingungen je cm2 angeordnet, dieser verfestigend wirkende Effekt führte zu folgenden Festigkeitserhöhungen und Dehnungsreduzierungen des Nähwirkvliesstoffes, die damit einem optimalen Einsatz als Vliesstoffträger für textile Klebebänder entsprechen:
    Figure 00050001
  • 2. Ausführungsbeispiel
  • Das Ausgangsmaterial für den erfindungsgemäßen Vliesstoffträger für textile Klebebänder ist ein auf Nähwirkmaschinen mittels Fadenmaschen verfestigtes Filamentvlies vom Typ Maliwatt mit folgenden Daten:
    Vliesmaterial: Spinnvlies 100 % Polyesterfasern der Feinheit 2,0 dtex,
    Vliesmasse 80 g/m2,
    Nähfadenmaterial: Polyesterfilamentgarn der Feinheit 84 dtex,
    Maschinenfeinheit: 18 F, dies entspricht ca. 7,2 Fadenmaschen je cm Vliesstoffbreite,
    Stichlänge: 0,8 mm, dies entspricht ca. 12,5 Fadenmaschen je cm Vliesstofflänge,
    Bindungsart: Franse.
  • Dieser Nähwirkvliesstoff wird auf einer Wasserstrahlverwirbelungsanlage mit folgenden Prozessparametern behandelt:
    Düsenlochdurchmesser: 0,12 mm,
    Wasserstrahldruck: 12,0 MPa,
    Durchlaufgeschwindigkeit: 8,0 m/min,
    Anzahl Düsenbalken: 10.
  • Im entstandenen wasserstrahlverwirbelten Nähwirkvliesstoff vom Typ Maliwatt wurden durch diese Wasserstrahlverwirbelung zusätzlich ca. 240 Faserverschlingungen oder besser Filamentteilverschlingungen je cm2 Vliesstofffläche angeordnet, dieser verfestigend wirkende Effekt führte neben folgenden Festigkeitserhöhungen und Dehnungsreduzierungen des Nähwirkvliesstoffes vor allem zu einer höheren Scheuerbeständigkeit, die damit einem optimalen Einsatz als Vliesstoffträger für textile Klebebänder entsprechen:
    Figure 00060001
  • 3. Ausführungsbeispiel
  • Das Ausgangsmaterial für den erfindungsgemäßen Vliesstoffträger für textile Klebebänder ist ein auf Nähwirkmaschinen mittels Fasermaschen verfestigter Krempelflor vom Typ Kunit mit folgenden Daten:
    Flormaterial: 100 % Polyesterfasern der Feinheit 4,4 dtex,
    Flormasse : 45 g/m2,
    Maschinenfeinheit: 18 F, dies entspricht ca. 7,2 Fasermaschen je cm Vliesstoffbreite,
    Stichlänge: 2,0 mm, dies entspricht ca. 5 Fasermaschen je cm Vliesstofflänge,
    Schwinghub: 34 mm,
    Vliesstoffmasse: 340 g/m2.
  • Dieser Nähwirkvliesstoff wird auf einer Wasserstrahlverwirbelungsanlage mit folgenden Prozessparametern behandelt:
    Düsenlochdurchmesser: 0,14 mm,
    Wasserstrahldruck: 6,0 MPa,
    Durchlaufgeschwindigkeit: 10,0 m/min,
    Anzahl Düsenbalken: 8.
  • Im entstandenen wasserstrahlverwirbelten Nähwirkvliesstoff vom Typ Kunit wurden durch diese Wasserstrahlverwirbelung zusätzlich ca. 180 Faserverschlingungen je cm2 Vliesstofffläche angeordnet, dieser verfestigend wirkende Effekt führte neben folgenden Festigkeitserhöhungen und Dehnungsreduzierungen des Nähwirkvliesstoffes vor allem zu einer höheren Scheuerbeständigkeit, die damit einem optimalen Einsatz als Vliesstoffträger für textile Klebebänder entsprechen:
    Figure 00070001

Claims (7)

  1. Vliesstoffträger für textile Klebebänder aus einem Nähwirkvliesstoff (1) der Type Maliwatt, Malivlies, Kunit, Multiknit oder Maliknit, gekennzeichnet dadurch, dass im Querschnitt des Nähwirkvliesstoffes (1) zusätzlich eingebrachte Faserverschlingungen (6) angeordnet sind, die aus Teilen der Vliesfasern (4), Fasermaschenfasern (5) und/oder Polfasern (7) bestehen.
  2. Vliesstoffträger nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass im Querschnitt des Nähwirkvliesstoffes (1) je cm2 Vliesstofffläche mindestens 100 Faserverschlingungen (6) angeordnet sind.
  3. Vliesstoffträger nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass auf einer Oberfläche des Nähwirkvliesstoffes (1) zusätzlich ausgetragene vertikale Faserteile (8) mit einer Höhe von mindestens 1 mm und in einer Anzahl von mindestens 100 je cm2 Fläche enthalten sind.
  4. Vliesstoffträger nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass der Nähwirkvliesstoff (1) aus Faser- oder Filamentvlies besteht.
  5. Vliesstoffträger nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass beim zusätzlichen Anordnen der Faserverschlingungen (6) und der vertikalen Faserteile (8) auf der den Wirkungselementen Wasserstrahl, Luftstrahl oder Nadel zugewandten Oberfläche des Nähwirkvliesstoffes (1) zusätzlich eine textile oder nichttextile Funktionsschicht (9) mechanisch angebunden werden kann, wobei die Anbindung durch den Eintrag von vertikalen Teilen der Funktionsschicht (9) in den Querschnitt des Nähwirkvliesstoffes (1) erfolgt.
  6. Vliesstoffträger nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass beim zusätzlichen Anordnen der Faserverschlingungen (6) auf der den Wirkungselementen Wasserstrahl, Luftstrahl oder Nadel abgewandten Oberfläche des Nähwirkvliesstoffes (1) zusätzlich eine textile oder nichttextile Funktionsschicht (9) mechanisch angebunden werden kann, wobei die Anbindung durch den Eintrag von vertikalen Teilen des Nähwirkvliesstoffes (1) in den Querschnitt der Funktionsschicht (9) erfolgt.
  7. Vliesstoffträger nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass beim zusätzlichen Anordnen der Faserverschlingungen (6) durch Einsatz von thermoplastischen Fasern oder Bindefasern im Vlies diese Faserverschlingungen (6) außer mechanisch noch durch Verkleben in sich fixiert sind, wenn als Wirkungselement Heißluft oder heiße Nadeln verwendet werden.
DE102006006405A 2006-02-11 2006-02-11 Vliesstoffträger für textile Klebebänder Ceased DE102006006405A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006405A DE102006006405A1 (de) 2006-02-11 2006-02-11 Vliesstoffträger für textile Klebebänder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006405A DE102006006405A1 (de) 2006-02-11 2006-02-11 Vliesstoffträger für textile Klebebänder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006006405A1 true DE102006006405A1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38288637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006006405A Ceased DE102006006405A1 (de) 2006-02-11 2006-02-11 Vliesstoffträger für textile Klebebänder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006006405A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008097429A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-14 Milliken & Company Nonwoven towel with microsponges
EP2497806A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-12 tesa SE Klebeband mit Nähwirkvlies-Träger für die Kabelbandagierung
DE102015105845A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 J.H. Ziegler Gmbh Textilverbundmaterial
US10549500B2 (en) 2014-12-23 2020-02-04 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Adhesive tape having a stitch-bonded nonwoven carrier
US11077640B2 (en) 2014-12-23 2021-08-03 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Adhesive tape with fine-stitch stitch-bonded web

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785549A1 (de) * 1968-07-31 1972-08-10 Opti Holding Ag Nahtverbindung
DE4218234C2 (de) * 1992-06-03 1995-03-30 Malimo Maschinenbau Verfahren und Maschine zur Herstellung fadenverstärkter, verfestigter Faservliese, sowie damit hergestellter Vliesstoff
DE10162463A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-10 Techtex Gmbh Vliesstoffe Textiler Träger für Beschichtungen
US20030171055A1 (en) * 2001-05-30 2003-09-11 Hiroshi Endo Material for flame-retardant sheet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785549A1 (de) * 1968-07-31 1972-08-10 Opti Holding Ag Nahtverbindung
DE4218234C2 (de) * 1992-06-03 1995-03-30 Malimo Maschinenbau Verfahren und Maschine zur Herstellung fadenverstärkter, verfestigter Faservliese, sowie damit hergestellter Vliesstoff
US20030171055A1 (en) * 2001-05-30 2003-09-11 Hiroshi Endo Material for flame-retardant sheet
DE10162463A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-10 Techtex Gmbh Vliesstoffe Textiler Träger für Beschichtungen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008097429A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-14 Milliken & Company Nonwoven towel with microsponges
US7426776B2 (en) 2007-02-07 2008-09-23 Milliken & Company Nonwoven towel with microsponges
EP2497806A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-12 tesa SE Klebeband mit Nähwirkvlies-Träger für die Kabelbandagierung
US20120227894A1 (en) * 2011-03-07 2012-09-13 Tesa Se Adhesive tape with textile carrier for cable bandaging
US9090801B2 (en) * 2011-03-07 2015-07-28 Tesa Se Adhesive tape with textile carrier for cable bandaging
EP2497806B1 (de) 2011-03-07 2018-01-17 tesa SE Klebeband mit Nähwirkvlies-Träger für die Kabelbandagierung
US10549500B2 (en) 2014-12-23 2020-02-04 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Adhesive tape having a stitch-bonded nonwoven carrier
US11077640B2 (en) 2014-12-23 2021-08-03 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Adhesive tape with fine-stitch stitch-bonded web
DE102015105845A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 J.H. Ziegler Gmbh Textilverbundmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817972B2 (de) Auf sich selbst wickelbares Klebeband mit textilem Träger
EP1964956B1 (de) Hochfester leichter Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006006405A1 (de) Vliesstoffträger für textile Klebebänder
DE4220338C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes
EP1613801A1 (de) Verfahren zur verfestigung oder veredelung einer warenbahn mittels hydrodynamischer vernadelung und produkt nach diesem verfahren
EP1838523B1 (de) Mehrschichtiges textiles flächengebilde
DE202008013541U1 (de) Längsfester textiler Träger für Klebebänder
DE19804940B4 (de) Textiler Schichtverbundstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10113425B4 (de) Druckelastisches textiles Klebeband
DE10162463B4 (de) Verwendung eines durch Fadenmaschen oder Fasermaschen verfestigten Vliesstoffes als textilen Träger für Beschichtungen
DE19843078C2 (de) Wirkvliesstoff-Maliknit- und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007030567B3 (de) Druckelastischer textiler Träger für Klebebänder
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
DE102008062312A1 (de) Trägermaterial für textiles Klebeband
DE10139841B4 (de) Textilrücken für Teppichboden
DE102014119521B4 (de) "Klebeband mit einem Nähvliesträger"
DE10039983C2 (de) Vliesstoff-Träger für Klebebänder
EP3871836A1 (de) Halbzeug für ein schleifmittel, schleifmittel und verfahren zur herstellung derselben
DE4424636C2 (de) Mehrschichtiger, voluminöser Kaschiervliesstoff
EP1927639B1 (de) Technisches Vliesklebeband
DE10139843B4 (de) Polstervliesstoff
EP1149882A1 (de) Textiler Träger für Klebbänder
DE102006006358A1 (de) Verfahren zur zusätzlichen Verfestigung von Nähwirkvliesstoffen
DE10164087B4 (de) Verwendung eines Vliesstoffes mit Faserpolschicht als Dekorvliesstoff für Fahrzeugdachhimmel
DE19935531C2 (de) Zweilagenschichtstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: HUBER & SCHUESSLER, DE

Representative=s name: HUBER & SCHUESSLER, 81825 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GERLINGER INDUSTRIES AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: HAENSEL VERBUNDTECHNIK GMBH, 58640 ISERLOHN, DE

Effective date: 20110729

R082 Change of representative

Representative=s name: PATRONUS IP PATENT- & RECHTSANWAELTE BERNHARD , DE

Effective date: 20110729

Representative=s name: HUBER & SCHUESSLER, DE

Effective date: 20110729

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATRONUS IP PATENT- & RECHTSANWAELTE BERNHARD , DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150109