WO2015124548A1 - Volumenvliesstoff - Google Patents

Volumenvliesstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2015124548A1
WO2015124548A1 PCT/EP2015/053265 EP2015053265W WO2015124548A1 WO 2015124548 A1 WO2015124548 A1 WO 2015124548A1 EP 2015053265 W EP2015053265 W EP 2015053265W WO 2015124548 A1 WO2015124548 A1 WO 2015124548A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nonwoven fabric
fibers
fiber
fabric according
fiberballs
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/053265
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Grynaeus
Gunter Scharfenberger
Thomas Sattler
Original Assignee
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg Kg filed Critical Carl Freudenberg Kg
Priority to JP2016569019A priority Critical patent/JP6374032B2/ja
Priority to CA2940026A priority patent/CA2940026C/en
Priority to RU2016137132A priority patent/RU2668755C2/ru
Priority to CN201580008134.0A priority patent/CN105992843B/zh
Priority to US15/118,099 priority patent/US10900156B2/en
Priority to KR1020167025343A priority patent/KR101871913B1/ko
Publication of WO2015124548A1 publication Critical patent/WO2015124548A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/005Making three-dimensional articles by consolidation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/02Cotton wool; Wadding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43825Composite fibres
    • D04H1/43828Composite fibres sheath-core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres

Definitions

  • the invention relates to a nonwoven comprising a voluminous material, in particular fiberballs, down and / or fine feathers.
  • the invention further relates to the use of this nonwoven fabric as a filling material for textile materials, such as blankets, clothing and / or upholstered furniture and a method for producing the nonwoven fabric.
  • Fiberballs contain more or less spherically entangled fibers, which usually have approximately the shape of a ball.
  • EP 0 203 469 A describes fiber balls which can be used as filling or cushioning material. These fiber balls consist of spirally crimped interwoven polyester fibers of one length from about 10 to 60 mm and a diameter between 1 and 15 mm.
  • the fiber balls are elastic and heat insulating.
  • a disadvantage of the fiber balls described is that they, like down, feather animal hair or the like, have only a small cohesion with each other. Consequently, such fiberballs are only poorly suited as filling material for textile materials in which the fiber balls should be loose, since they can slip due to their low adhesion. To avoid slippage in the textile material, these are often stitched.
  • a further alternative to the use of down and animal hair is the use of nonwoven fabrics or nonwovens as filler material. Nonwovens are structures of limited length fibers (staple fibers), filaments (continuous fibers) or cut yarns of any kind and of any origin which in any way become one Fleece (a batt) have been joined together and connected in some way.
  • a disadvantage of conventional fiber webs or nonwoven fabrics is that they have less fluffiness than voluminous fillers such as down.
  • the thickness of conventional nonwovens over an extended period of use is becoming thinner and thinner.
  • the invention has for its object to provide a nonwoven fabric, which combines a good heat insulating ability with a high softness, large bulkiness, high compressive elasticity, a low weight and a good adaptation to the body to be wrapped.
  • the nonwoven fabric should have sufficient stability to be able to be handled as a sheet, for example.
  • the nonwoven fabric should be able to be cut and rolled up.
  • a nonwoven comprising a volume-giving material, in particular fiber balls, down and / or fine springs wherein the nonwoven fabric has a maximum tensile force, measured according to DIN EN 29 073-3, at a basis weight of 50g / m 2 , in at least one direction of at least 0.3N / 5cm, especially from 0.3N / 5cm to 100N / 5cm.
  • volume-giving material is understood according to the invention in the conventional sense.
  • a volume-giving material is understood as meaning a material having an average density of from 0.01 g / L to 500 g / L, preferably from 1 g / L to 300 g / L, in particular from 1.5 g / L to 200 g / L ,
  • fiberballs are preferably used as the volume-giving material.
  • other volumetric materials such as down, fine feathers, aerogels and / or foam parts may also be used.
  • the nonwoven fabric according to the invention is characterized by a good maximum tensile strength.
  • the tensile strength can be adjusted so that the nonwoven fabric can be easily prepared as sheet goods, further processed and used.
  • the nonwoven fabric can be cut and rolled up. In addition, it can be washed without loss of function.
  • the nonwoven fabric according to the invention is characterized by a high softness, high bulkiness, high compressive elasticity, good resilience, low weight, high insulation capacity and a good adaptation to the body to be enveloped.
  • a nonwoven fabric according to the invention can be obtained if a bulk nonwoven raw material, in particular comprising fiberballs, down, fine feathers and / or foam parts, is produced using a carding process.
  • the carding of such a raw material particularly when using a carding machine comprising at least a pair of spiked rollers, enables efficient opening, mixing and alignment of this material - without destroying the material.
  • a treatment with paired spiked rollers in the case of the fiber balls can lead to a loosening of the fiber structure without destroying the ball shape as a whole.
  • This fiber can be pulled out of the balls so that they are still connected to them, but stick out of the surface.
  • a matrix of individual fibers can form in which the balls are embedded, which increases the softness of the nonwoven fabric.
  • carding enables a very uniform distribution of the raw material on the deposit belt and a very homogeneous nonwoven fabric can be obtained in which the volume-giving material is uniformly distributed.
  • the homogeneous distribution of the bulking material is particularly advantageous in view of the heat insulating ability and softness of the nonwoven fabric.
  • the nonwoven fabric according to the invention is characterized by a surprisingly readily adjustable stability.
  • the nonwoven fabric has a maximum tensile force, measured according to DIN EN 29 073-3, at a weight per unit area of 50 g / m 2 , in at least one direction of at least 0.3 N / 5 cm, in particular 0, 3N / 5cm to 100N / 5cm.
  • the nonwoven fabric according to the invention advantageously has a high restoring force.
  • the nonwoven fabric preferably has a recovery of greater than 50, 60, 70, 80 and / or more than 90%, wherein the recovery is measured in the following manner:
  • the nonwoven fabric for example, as web material, can be easily rolled up and processed.
  • the nonwoven fabric is characterized by excellent heat insulating ability in combination with a high softness, high bulkiness, compressive elasticity, a low weight and a very good adaptation to the body to be wrapped.
  • fiber balls are used as the volume-providing nonwoven raw material, their structure and shape can vary depending on the materials used and the desired properties of the nonwoven fabric.
  • fiberballs should be understood as meaning both spherical and spherical shapes, for example irregular and / or deformed, for example flattened, spherical shapes. Spherical and spherical shapes have been found to exhibit particularly good fluffiness and thermal insulation properties.
  • the fibers in the aggregates may be arranged substantially in a ball sleeve, while relatively few fibers are arranged in the center of the fiber balls. It is also conceivable, for example, that a uniform distribution of the fibers within the fiber balls and / or a fiber gradient is present.
  • fibrous balls contained in the nonwoven fabric according to the invention contain spherically wound and / or fluff-like fibers. To ensure a good cohesion of the aggregate, it is advantageous if the fibers are curled.
  • the fibers may be disordered or have a certain order.
  • the fibers are confused inside the individual fiberballs and spherically arranged in an outer layer of the fiberballs.
  • the outer layer based on the diameter of the fiber balls, comparatively small.
  • the type of fibers present in the fiberballs is fundamentally uncritical if they are suitable for forming fiberballs, for example by means of a suitable surface structure and fiber length.
  • the fibers of the fiber balls are preferably selected from the group consisting of staple fibers, threads and / or yarns.
  • staple fibers in contrast to filaments having a theoretically unlimited length, fibers with a limited length, preferably from 20 mm to 200 mm to understand.
  • the threads and / or yarns also preferably have a limited length, in particular from 20 mm to 200 mm.
  • the fibers may be present as monocomponent filaments and / or composite filaments.
  • the titer of the fibers can also vary.
  • the average denier of the fibers is in the range of 0.1 to 10 dtex, preferably 0.5 to 7 dtex.
  • the fiber balls can consist of a wide variety of fibers.
  • the fiber balls natural fibers, such as wool fibers and / or synthetic fibers, such as fibers of polyacrylic, polyacrylonitrile, Preoxidisingm PAN, PPS, carbon, glass, polyvinyl alcohol, viscose, cellulose, cotton polyaramide, polyamide, polyamides, especially polyamide 6 and Polyamide 6.6, PULP, preferably polyolefins and very particularly preferably polyesters, in particular polyethylene terephthalate, Polyethylene naphthalate and polybutylene terephthalate, and / or mixtures of these include and / or consist thereof.
  • fiber balls of wool fibers are used.
  • fiber balls of polyester are used in order to achieve a particularly good compatibility with the usual further components within the nonwoven fabric or in a nonwoven composite.
  • the proportion of fiber balls in the nonwoven fabric is preferably at least 20% by weight, more preferably from 25 to 100% by weight, in particular from 30 to 90% by weight, in each case based on the total weight of the nonwoven fabric.
  • down and / or fine feathers are used as the volume-giving material, their proportion in the nonwoven fabric is, for example, from 0 to 90% by weight, preferably from 20 to 70% or at least 50% by weight.
  • the term down and / or fine feathers is understood according to the invention in the conventional sense.
  • down and / or fine feathers are understood to mean feathers with a short keel and very soft and long, radially arranged spring branches substantially without a hook.
  • the nonwoven fabric contains a thermally sensitive material, which is used for example in fiber or powder form in nonwoven fabric production.
  • binder fibers are preferred. These may be components of the fiber balls or be present as further fiber components in the batt, or in the produced nonwoven fabric.
  • binding fibers the usual fibers used for this purpose can be used.
  • Binding fibers can be uniform fibers or else multicomponent fibers.
  • Particularly suitable binding fibers according to the invention are fibers of the following groups: Fibers having a melting point below the melting point of the volume-giving material to be bound, preferably below 250 ° C., in particular from 70 to 230 ° C., particularly preferably from 125 to 200 ° C. Suitable fibers are in particular thermoplastic
  • Polyesters and / or copolyesters in particular PBT, polyolefins, in particular polypropylene, polyamides, polyvinyl alcohol, or else copolymers and copolymers and mixtures thereof
  • Bonding fibers such as undrawn polyester fibers.
  • binder fibers according to the invention are multicomponent fibers, preferably bicomponent fibers, in particular core / sheath fibers.
  • Core / sheath fibers contain at least two fiber materials with different softening and / or melting temperature.
  • Core / sheath fibers preferably consist of these two fiber materials. In this case, that component which has the lower softening and / or melting temperature is to be found in the core at the fiber surface (sheath) and that component which has the higher softening and / or melting temperature.
  • the bonding function may be exerted by the materials disposed on the surface of the fibers.
  • the materials disposed on the surface of the fibers For the coat the most different materials can be used.
  • Preferred materials for the sheath according to the invention are PBT, PA, copolyamides or copolyesters.
  • the core also the most diverse materials can be used.
  • Preferred materials for the core according to the invention are PET, PEN, PO, PPS or aromatic PA and PES.
  • the binder fibers may be included in the fiberballs, for example. Alternatively or additionally, they may be present as a separate fiber component in the nonwoven fabric.
  • the binder fibers have a length of from 0.5 mm to 100 mm, more preferably from 1 mm to 75 mm, and / or a titer of from 0.5 to 10 dtex.
  • the binder fibers have a titer of 0.9 to 7 dtex, more preferably from 1, 0 to 6.7 dtex, and in particular from 1, 3 to 3.3 dtex.
  • the proportion of binder fibers in the nonwoven fabric is adjusted depending on the type and amount of the other constituents of the nonwoven fabric and the desired stability of the nonwoven fabric. If the proportion of binder fibers is too low, the stability of the nonwoven fabric deteriorates. If the proportion of binding fibers is too high, then the nonwoven fabric becomes too strong altogether, which is at the expense of its softness. Practical tests have shown that a good compromise between stability and softness is obtained when the proportion of binder fibers in the range of 5 to 50 wt.%, Preferably 7 to 40 wt.% And particularly preferably from 10 to 35 wt.%. In this case, a nonwoven fabric which is stable enough to be rolled and / or folded can be obtained.
  • nonwoven fabric is washable. For example, it is stable enough to withstand three household washes at 40 ° C without disintegration.
  • the binding fibers can be connected to each other and / or with the other components of the nonwoven fabric by a thermofusion. Hot calendering with heated, smooth or engraved rolls, through pulling through a hot-air tunnel kiln, hot-air double belt kiln and / or through drawing through a drum through which hot air flows have proven particularly suitable.
  • An advantage of using a double belt hot air oven is that a particularly effective activation of the binder fibers can take place while smoothing the surface, while maintaining the volume.
  • the nonwoven fabric can also be solidified by applying fluid jets, preferably jets of water, at least once on each side of the nonwoven web, which may have been preconsolidated.
  • the nonwoven fabric contains further fibers which are not in the form of fiberballs and modify the properties of the nonwoven fabric in a desired manner. Since these fibers are not in the form of fiber balls, they can have a wide variety of surface texture and in particular be smooth fibers.
  • binding fibers can be used as further fibers.
  • non-binding fibers for example, silk fibers can be used as further fibers to provide the nonwoven fabric with a special shine.
  • the proportion of other fibers in the nonwoven fabric from 5 to 80 wt .-%, in particular from 20 to 70 wt .-%.
  • the further fibers preferably have a length of 1 to 200 mm, preferably of 5 mm to 100, and / or a titer of 0.5 to 20 dtex.
  • the nonwoven fabric contains a phase change material.
  • Phase change materials are materials whose latent heat of fusion, heat of dissolution or heat of absorption is much greater than the heat they can store due to their normal specific heat capacity (without the phase transformation effect)
  • the presence of the phase change material may assist the insulating effect of the nonwoven fabric.
  • the polymers used to make the fibers of the nonwoven fabric may contain at least one additive selected from the group consisting of color pigments, antistatic agents, antimicrobials such as copper, silver, gold, or hydrophilizing or hydrophobing additives in an amount of from 150 ppm to 10% by weight ,
  • the use of said additives in the polymers used allows adaptation to customer-specific requirements.
  • the nonwoven fabric according to the invention may also contain further layers. It is conceivable that the further layers are formed as reinforcing layers, for example in the form of a scrim and / or that they comprise reinforcing filaments, nonwovens, woven fabrics, knitted fabrics and / or scrims. Preferred materials for forming the further layers are plastics, for example Polyester, and / or metals. The further layers may advantageously be arranged on the surface of the nonwoven fabric.
  • the thickness of the nonwoven fabric is preferably selected depending on the desired insulating effect and the materials used. Normally, with thicknesses measured according to test specification EN 29073-T2, good results are achieved in the range of 2 mm to 100 mm.
  • the basis weights of the nonwoven fabric according to the invention are adjusted depending on the desired application. As for many applications have useful basis weights, measured according to DIN EN 29073, in the range of 15 to 1500g / m 2 , preferably from 20 to 1200g / m 2 and in particular from 30 to 1000g / m 2 proved.
  • the nonwoven fabric may be subjected to a chemical nature such as anti-pilling treatment, hydrophilization or hydrophobization, antistatic treatment, refractory improvement treatment and / or tactile properties modification or the like Gloss, a mechanical treatment such as roughening, sanforizing, sanding or a tumbler treatment and / or a change of appearance treatment such as dyeing or printing.
  • a chemical nature such as anti-pilling treatment, hydrophilization or hydrophobization, antistatic treatment, refractory improvement treatment and / or tactile properties modification or the like Gloss, a mechanical treatment such as roughening, sanforizing, sanding or a tumbler treatment and / or a change of appearance treatment such as dyeing or printing.
  • the nonwoven fabric according to the invention is outstandingly suitable for the production of the most varied textile products, in particular of products which are intended to be thermophysiologically comfortable and additionally lightweight.
  • another object of the present invention comprises the use of the nonwoven fabric as a form, for example, upholstery and / or filling material in clothing, seating and reclining furniture, duvets, mattresses, as a filter and / or Absorbent mat, as a spacer, foam substitute, wound dressing, fire protection material.
  • the invention further relates to the production of a nonwoven fabric as described above with a carding process.
  • the nonwoven fabric according to the invention can be produced in a particularly efficient manner if the opening and distribution of the nonwoven raw material is carried out by means of spiked rollers and / or barbed bands.
  • This allows a very uniform deposition of the nonwoven raw material take place for example on a storage belt and it can be obtained a very homogeneous nonwoven fabric in which the volumizing fiber material is very homogeneous and evenly distributed.
  • This was surprising since it had to be assumed that, for example, the filigree fiberballs or down are destroyed during treatment with spiked rollers and / or barbed bands.
  • the raw material comprising volumetric materials and possibly further constituents
  • at least one card comprising at least one pair of spiked rollers, in which the fiber raw materials are opened and mixed with one another.
  • the fiber deposition for web formation in a conventional manner, for example on a wire, a screen drum and / or a conveyor belt.
  • the formed web can then be consolidated in a conventional manner.
  • the thermal solidification for example, with a belt furnace, proved, as such an undesirable compression of the nonwoven fabric, as for example in a Hydroentanglement would take place can be avoided.
  • Particularly suitable is the use of a double belt hot air oven has proven. An advantage of the use of such a hot air oven is that a particularly effective activation of the binder fibers can be obtained while smoothing the surface and maintaining the volume.
  • the fibers and fiber balls are treated in a nonwoven forming unit with at least two spiked rollers to obtain a good opening and mixing of the fibers and fiber balls.
  • the spiked rollers are arranged in rows.
  • the spiked rollers are advantageously arranged in at least one row.
  • An advantage of the arrangement of the spiked rollers in at least one row is that the metal spokes of the adjacent spiked rollers can intermesh.
  • each roller can simultaneously form a pair with each of its adjacent rollers which can act as a dynamic screen.
  • the rows can also be present in pairs (double rows) in order to obtain a particularly good opening and mixing of the fibers and fiber balls.
  • the spiked rollers are advantageously arranged in at least one double row. It is also conceivable that at least a part of the fiber material is repeatedly guided by means of a return system through the same spiked rollers.
  • a circulating endless belt can be used for the return. This is advantageously arranged between two rows of spiked rollers.
  • the endless belt can also be guided by a plurality of double rows of spiked rollers arranged one behind the other or one above the other.
  • the method comprises an aerodynamic web formation process, ie the nonwoven formation preferably takes place with the aid of air.
  • aerodynamic web formation process ie the nonwoven formation preferably takes place with the aid of air.
  • methods have proven suitable, which are based on the Airlaid or Airlay psychologist.
  • the basic principle of this method is the transfer of the fiber material in an air stream, which allows a mechanical distribution of the fibers in machines longitudinal and / or transverse direction and finally a homogeneous fiber deposit on a vacuumed conveyor belt.
  • air can be used in a variety of process steps.
  • the entire transport of the fiber material takes place during web formation aerodynamically, for example by means of an installed air system.
  • only special process steps for example, the decrease of the fibers are supported by the spiked rollers by additional air.
  • the processes of nonwoven raw material processing or nonwoven raw material dissolution are directly upstream of the web formation process.
  • the mixture with non-fiber materials for example the down and / or foam parts, preferably takes place immediately during the distribution of the fiber material in the nonwoven forming system.
  • the material can be transported via a supply and distribution system in the non-woven forming unit, where a targeted opening, swirling and simultaneously homogeneous mixing and distribution of the individual components of the nonwoven raw material takes place.
  • a supply and distribution system in the non-woven forming unit, where a targeted opening, swirling and simultaneously homogeneous mixing and distribution of the individual components of the nonwoven raw material takes place.
  • the supply for each material component advantageously takes place separately.
  • the nonwoven raw material is preferably treated with at least two spiked rollers with which a processing or dissolution of the fiber material is carried out.
  • Particularly good results are achieved when the nonwoven raw material by a series of rotating, equipped with metal spokes waves (the so-called spikes) is performed as a spiked roller.
  • the interlocking of the metal spokes creates a dynamic sieve that allows high throughputs.
  • the nonwoven forming takes place on a vacuumed screen belt.
  • a random web structure can be produced without pronounced fiber orientation, the density of which is related to the intensity of the prohibition.
  • An advantage of the aerodynamic nonwoven formation is that the fibers and any other constituents present in the nonwoven raw material can be arranged in a random orientation, which enables a very high property isotropy.
  • this embodiment offers economic advantages resulting from the investment volume and the operating costs for the production equipment.
  • the web formation takes place in a plurality of nonwoven forming units arranged one behind the other.
  • a storage belt for example a vacuumed screen belt
  • a plurality of web forming units in which in each case the storage of a layer of a nonwoven takes place.
  • a multilayer nonwoven fabric can be produced.
  • the nonwoven bonding can be applied in a conventional manner, for example chemically by spraying with binder, thermally by melting previously added the adhesive fibers or adhesive powder and / or mechanically, for. B. take place by needling and / or hydroentanglement.
  • the nonwoven fabric according to the invention is outstandingly suitable as a molding and / or filling material for the production of textile materials, such as blankets, clothing pieces and / or upholstered furniture, comforters, mattresses, filter and / or absorbent mats, spacers, foam substitute, wound dressing and / or fire protection material.
  • textile materials such as blankets, clothing pieces and / or upholstered furniture, comforters, mattresses, filter and / or absorbent mats, spacers, foam substitute, wound dressing and / or fire protection material.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vliesstoff umfassend ein volumengebendes Material, insbesondere Faserbällchen, Daunen und/oder Feinfedern mit einer Höchstzugkraft, gemessen nach DIN EN 29 073 bei einem Flächengewicht von 50g/m², in mindestens einer Richtung von mindestens 0,3N/5cm, insbesondere von 0,3N/5cm bis 100N/5cm.

Description

Volumenvliesstoff
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Vliesstoff umfassend ein voluminöses Material, insbesondere Faserbällchen, Daunen und/oder Feinfedern. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung dieses Vliesstoffs als Füllmaterial für textile Materialien, wie Decken, Bekleidungsstücke und/oder Polstermöbel sowie ein Verfahren zur Herstellung des Vliesstoffs.
Füllmaterialien für textile Anwendungen sind vielfältig bekannt. Beispielsweise werden Feinfedern, Daunen und Tierhaare, wie Wolle schon seit langer Zeit zur Füllung von Decken und Kleidungsstücken eingesetzt. Füllmaterialien aus Daunen sind sehr angenehm bei der Benutzung, da sie eine sehr gute Wärmeisolation mit einem geringen Gewicht kombinieren. Nachteilig an diesen Materialien ist jedoch, dass sie nur eine geringe Kohäsion untereinander besitzen. Eine Alternative zur Verwendung dieser Füllmaterialien sind Faserbällchen. Faserbällchen enthalten mehr oder weniger sphärisch miteinander verwickelte Fasern, die üblicherweise in etwa die Form einer Kugel haben. Beispielsweise werden in der EP 0 203 469 A Faserkugeln beschrieben, die als Füll- oder Polstermaterial verwendet werden können. Diese Faserkugeln bestehen aus spiralgekräuselten miteinander verwickelten Polyesterfasern mit einer Länge von etwa 10 bis 60 mm und einem Durchmesser zwischen 1 und 15 mm. Die Faserkugeln sind elastisch und Wärme isolierend. Nachteilig an den beschriebenen Faserkugeln ist, dass sie, wie Daunen, Federtierhaare oder dergleichen, nur eine geringe Kohäsion untereinander besitzen. Solche Faserbällchen eignen sich folglich nur schlecht als Füllmaterial für textile Materialien, in denen die Faserkugeln locker liegen sollen, da sie aufgrund ihrer geringen Adhäsion verrutschen können. Um ein Verrutschen in dem textilen Material zu vermeiden, werden diese oftmals abgesteppt. Eine weitere Alternative zur Verwendung von Daunen und Tierhaaren stellt die Verwendungen von Faservliesen oder Vliesstoffen als Füllmaterial dar. Vliesstoffe sind Gebilde aus Fasern begrenzter Länge (Stapelfasern), Filamenten (Endlosfasern) oder geschnittenen Garnen jeglicher Art und jeglichen Ursprungs, die auf irgendeine Weise zu einem Vlies (einem Faserflor) zusammengefügt und auf irgendeine Weise miteinander verbunden worden sind.
Nachteilig an herkömmlichen Faservliesen bzw. Vliesstoffen ist, dass sie eine geringere Flauschigkeit als voluminöse Füllmaterialien wie Daunen haben. Zudem wird die Dicke üblicher Vliesstoffe über einen längeren Zeitraum der Benutzung immer dünner.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde einen Vliesstoff bereitzustellen, der eine gute Wärmeisolationsfähigkeit mit einer hohen Weichheit, großen Sperrigkeit, hohen Druckelastizität, einem geringem Gewicht und einer guten Anpassung an den einzuhüllenden Körper kombiniert. Gleichzeitig soll der Vliesstoff eine ausreichende Stabilität aufweisen um beispielsweise als Bahnenware händelbar zu sein. Insbesondere soll der Vliesstoff schneid- und aufrollbar sein. Weiterhin soll ein Verfahren zur Herstellung dieses Vliesstoffs bereitgestellt werden sowie die Verwendung dieses Vliesstoffs als Füllmaterial für textile Materialien, wie Decken, Bekleidungsstücke, und/oder Polstermöbel.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Vliesstoff umfassend ein volumengebendes Material, insbesondere Faserbällchen, Daunen und/oder Feinfedern wobei der Vliesstoff eine Höchstzugkraft, gemessen nach DIN EN 29 073-3, bei einem Flächengewicht von 50g/m2, in mindestens einer Richtung von mindestens 0,3N/5cm, insbesondere von 0,3N/5cm bis 100N/5cm aufweist. Der Begriff volumengebendes Material wird erfindungsgemäß im herkömmlichen Sinn verstanden. Insbesondere wird unter einem volumengebenden Material ein Material mit einer mittleren Dichte von 0,01 g/L bis 500 g/L, vorzugsweise von 1 g/L bis 300 g/L, insbesondere von 1 ,5 g/L bis 200g/L verstanden. Erfindungsgemäß bevorzugt werden Faserbällchen als volumengebendes Material eingesetzt. Es können jedoch auch andere volumengebende Materialien wie insbesondere Daunen, Feinfedern Aerogele und/oder Schaumstoffteile, eingesetzt werden.
Im Unterschied zu den bekannten Produkten, die volumengebende Materialien enthalten, zeichnet sich der erfindungsgemäße Vliesstoff durch eine gute Höchstzugkraft aus. Beispielsweise kann die Zugfestigkeit so eingestellt werden, dass der Vliesstoff auf einfache Weise als Bahnenware hergestellt, weiterverarbeitet und eingesetzt werden kann. Dabei kann der Vliesstoff geschnitten und aufgerollt werden. Zudem kann er ohne Funktionsverlust gewaschen werden.
Darüber hinaus zeichnet sich der erfindungsgemäße Vliesstoff durch eine hohe Weichheit, große Sperrigkeit, hohe Druckelastizität, gutes Rückstellvermögen, ein geringes Gewicht, hohe Isolationsfähigkeit und eine gute Anpassung an den einzuhüllenden Körper aus. Überraschend wurde gefunden, dass ein erfindungsgemäßer Vliesstoff erhalten werden kann, wenn ein volumengebendes Vliesstoffrohmaterial, insbesondere umfassend Faserbällchen, Daunen, Feinfedern und/oder Schaumstoffteile, unter Verwendung eines Kardierverfahrens hergestellt wird. So wurde unerwartet gefunden, dass die Kardierung eines solchen Rohmaterials, insbesondere bei Verwendung einer Karde, umfassend mindestens ein Paar Stachelwalzen, eine effiziente Öffnung, Vermischung und Ausrichtung dieses Materials ermöglicht - ohne dass das Material dabei zerstört wird. Dies war überraschend, da beispielsweise als Rohmaterial eingesetzte Faserbällchen, Daunen und/oder Feinfedern äußerst filigran sind, sodass davon ausgegangen wurde, dass sie beim Kardieren zerstört werden, was zu Lasten der Stabilität und Funktion des Endproduktes geht. Vorteilhaft an einer paarweisen Anordnung der Stachelwalzen ist, dass die Metallspeichen ineinandergreifen können. Mit dem Ineinandergreifen der Metallspeichen entsteht ein dynamisches Sieb, wodurch die Vliesstoffrohmaterialien vereinzelt und gleichmäßig verteilt werden können.
Darüberhinaus kann eine Behandlung mit paarweise angeordneten Stachelwalzen im Fall der Faserbällchen zu einer Lockerung der Faserstruktur führen, ohne die Bällchenform als Ganzes zu zerstören. Dabei können Fasern so aus den Bällchen herausgezogen werden, dass sie zwar noch mit ihnen verbunden sind, aber aus der Oberfläche herausragen. Dies ist vorteilhaft, da die herausgezogenen Fasern die Verhakbarkeit der einzelnen Bällchen untereinander verbessern und dadurch die Zugfestigkeit des Vliesstoffs erhöhen. Darüberhinaus kann sich eine Matrix aus Einzelfasern bilden, in die die Bällchen eingebettet sind, wodurch sich die Weichheit des Vliesstoffs erhöht. Es konnte jedoch festgestellt werden, dass das Kardieren eine sehr gleichmäßige Verteilung des Rohmaterials auf dem Ablageband ermöglicht und ein sehr homogener Vliesstoff erhalten werden kann, in dem das volumengebende Material gleichmäßig verteilt vorliegt. Die homogene Verteilung des volumengebenden Materials ist besonders im Hinblick auf die Wärmeisolationsfähigkeit und Weichheit des Vliesstoffs von großem Vorteil.
Wie bereits oben dargelegt, zeichnet sich der erfindungsgemäße Vliesstoff durch eine überraschend gut einstellbare Stabilität aus. Für viele Anwendungen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Vliesstoff eine Höchstzugkraft, gemessen nach DIN EN 29 073-3, bei einem Flächengewicht von 50g/m2, in mindestens einer Richtung von mindestens 0,3N/5cm, insbesondere von 0,3N/5cm bis 100N/5cm aufweist. Darüber hinaus weist der erfindungsgemäße Vliesstoff vorteilhafter Weise eine hohe Rückstellkraft aus. So weist der Vliesstoff vorzugsweise eine Wiedererholung von mehr als 50, 60, 70, 80 und/oder mehr als 90 % auf, wobei die Wiedererholung auf die folgende Art und Weise gemessen wird:
1 .) Es werden 6 Proben übereinander gestapelt (10x10cm)
2.) die Höhe wird mit einem Zollstock gemessen
3. ) die Proben werden mit einer Eisenplatte beschwert (1300g)
4. ) nach einer Minute Belastung wird die Höhe mit einem Zollstock gemessen
5. ) das Gewicht wird entfernt
6.) nach 10 Sekunden wird die Höhe der Proben mit dem Zollstock gemessen
7.) nach einer Minute wird die Höhe der Proben mit dem Zollstock gemessen 8.) die Wiedererholung wird errechnet indem die Werte aus den Punkten 7 und 2 ins Verhältnis gesetzt werden.
Aufgrund seiner hohen Stabilität kann der Vliesstoff, beispielsweise als Bahnenware, problemlos aufgerollt und weiterverarbeitet werden.
Darüber hinaus zeichnet sich der Vliesstoff durch eine hervorragende Wärmeisolationsfähigkeit in Kombination mit einer hohen Weichheit, großen Sperrigkeit, Druckelastizität, einem geringem Gewicht und einer sehr guten Anpassung an den einzuhüllenden Körper aus.
Werden als volumengebendes Vliesstoffrohmaterial Faserbällchen eingesetzt, so kann deren Struktur und Form in Abhängigkeit von den eingesetzten Materialien und den erwünschten Eigenschaften des Vliesstoffs variieren. Insbesondere sollen unter dem Ausdruck Faserbällchen sowohl kugelförmige als auch der Kugelform angenäherte Formen, beispielsweise unregelmäßige und/oder deformierte, zum Beispiel abgeplattete, Kugelformen verstanden werden. Es wurde gefunden, dass kugelförmige und der Kugelform angenäherte Formen besonders gute Eigenschaften im Hinblick auf Flauschigkeit und Wärmeisolation zeigen.
Ferner können die Fasern in den Aggregaten im Wesentlichen in einer Kugelhülle angeordnet sein, während im Zentrum der Faserkugeln relativ wenige Fasern angeordnet sind. Denkbar ist aber auch, dass beispielsweise eine gleichmäßige Verteilung der Fasern innerhalb der Faserbällchen und/oder ein Fasergradient vorliegt.
Ebenfalls denkbar ist, dass im erfindungsgemäßen Vliesstoff enthaltene Faserbällchen sphärisch gewickelte und/oder flaumartig ausgebildete Fasern enthalten sind. Um einen guten Zusammenhalt des Aggregats sicherzustellen, ist es vorteilhaft, wenn die Fasern gekräuselt vorliegen. Die Fasern können dabei ungeordnet sein oder auch eine gewisse Ordnung aufweisen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Fasern im Inneren der einzelnen Faserbällchen wirr und in einer Außenschicht der Faserbällchen sphärisch angeordnet. In dieser Ausgestaltung ist die Außenschicht, bezogen auf den Durchmesser der Faserbällchen, vergleichsweise klein. Hierdurch kann die Weichheit der Faserbällchen noch weiter erhöht werden. Die Art der in den Faserbällchen vorhandenen Fasern ist grundsätzlich unkritisch, sofern sie dazu geeignet sind Faserbällchen ausbilden, beispielsweise durch eine geeignete Oberflächenstruktur und Faserlänge. Bevorzugt werden die Fasern der Faserbällchen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Stapelfasern, Fäden und/oder Garnen. Hierbei sind unter Stapelfasern im Unterschied zu Filamenten, die eine theoretisch unbegrenzte Länge aufweisen, Fasern mit einer begrenzten Länge, vorzugsweise von 20 mm bis 200 mm zu verstehen. Auch die Fäden und/oder Garne weisen vorzugsweise eine begrenzte Länge, insbesondere von 20 mm bis 200 mm auf. Die Fasern können als Monokomponentenfilamente und/oder Verbundfilamente vorliegen. Der Titer der Fasern kann ebenfalls variieren. Vorzugsweise liegt der mittlere Titer der Fasern im Bereich von 0,1 bis 10 dtex, vorzugsweise von 0,5 - 7 dtex.
Grundsätzlich können die Faserbällchen aus den verschiedensten Fasern bestehen. So können die Faserbällchen natürliche Fasern, beispielsweise Wollfasern und/oder synthetische Fasern, beispielsweise Fasern aus Polyacryl, Polyacrylnitril, Preoxidiertem PAN, PPS, Kohlenstoff, Glas, Polyvinylalkohol, Viskose-, Cellulose-, Baumwolle Polyaramide, Polyamidimid, Polyamide, insbesondere Polyamid 6 und Polyamid 6.6, PULP, bevorzugt Polyolefine und ganz besonders bevorzugt Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat und Polybutylenterephthalat, und/oder Gemische aus den hiervon genannten umfassen und/oder hieraus bestehen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden Faserbällchen aus Wollfasern eingesetzt. Hierbei können besonders formstabile und gut isolierende Vliesstoffe erhalten werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden Faserbällchen aus Polyester eingesetzt, um eine besonders gute Kompatibilität zu den üblichen weiteren Komponenten innerhalb des Vliesstoffs bzw. in einem Vliesstoffverbund zu erreichen. Der Anteil der Faserbällchen im Vliesstoff beträgt vorzugsweise mindestens 20 Gew.-%, noch bevorzugter von 25 bis 100 Gew, insbesondere von 30 bis 90 Gew, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Vliesstoffs.
Werden erfindungsgemäß Daunen und/oder Feinfedern als volumengebendes Material eingesetzt, so beträgt deren Anteil im Vliesstoff beispielsweise 0 bis 90 Gew.%, vorzugsweise von 20 bis 70% oder mindestens 50 Gew.-%. Der Begriff Daunen und/oder Feinfedern wird erfindungsgemäß im herkömmlichen Sinne verstanden. Insbesondere werden unter Daunen und/oder Feinfedern Federn mit kurzem Kiel und sehr weichen und langen, strahlenförmig angeordneten Federästen im Wesentlichen ohne Häkchen verstanden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der Vliesstoff ein thermisch sensibles Material, das beispielsweise in Faser- oder Pulverform bei der Vliesstoffherstellung eingesetzt wird. Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Verwendung von Bindefasern. Diese können Komponenten der Faserbällchen sein oder als weitere Faserbestandteile im Faserflor, bzw. im hergestellten Vliesstoff vorliegen. Als Bindefasern können die üblichen zu diesem Zweck verwendeten Fasern eingesetzt werden. Bindefasern können einheitliche Fasern oder auch Mehrkomponentenfasern sein. Erfindungsgemäß besonders geeignete Bindefasern sind Fasern der folgenden Gruppen: • Fasern mit einem Schmelzpunkt, der unterhalb des Schmelzpunkts des zu bindenden volumengebenden Materials liegt, vorzugsweise unterhalb von 250°C insbesondere von 70 bis 230°C, besonders bevorzugt von 125 bis 200°C. Geeignete Fasern sind insbesondere thermoplastische
Polyester und oder Copolyester, insbesondere PBT, Polyolefine, insbesondere Polypropylen, Polyamide, Polyvinylalkohol, oder auch Copolymere sowie deren Copolymere und Gemische
• verklebende Fasern, wie unverstreckte Polyesterfasern.
Erfindungsgemäß besonders geeignete Bindefasern sind Mehrkomponentenfasern, vorzugsweise Bikomponentenfasern, insbesondere Kern/Mantel-Fasern. Kern/Mantel-Fasern enthalten mindestens zwei Fasermaterialien mit unterschiedlicher Erweichungs- und/oder Schmelztemperatur. Bevorzugt bestehen Kern/Mantel-Fasern aus diesen zwei Fasermaterialien. Dabei ist diejenige Komponente, die die niedrigere Erweichungs- und/oder Schmelztemperatur aufweist, an der Faseroberfläche (Mantel) und diejenige Komponente, die die höhere Erweichungs- und/oder Schmelztemperatur aufweist, im Kern zu finden.
Bei Kern/Mantel-Fasern kann die Bindefunktion durch die Materialien, die an der Oberfläche der Fasern angeordnet sind, ausgeübt werden. Für den Mantel können die verschiedensten Materialien eingesetzt werden. Bevorzugte Materialien für den Mantel sind erfindungsgemäß PBT, PA, Copolyamide oder auch Copolyester. Für den Kern können ebenfalls die verschiedensten Materialien eingesetzt werden. Bevorzugte Materialien für den Kern sind erfindungsgemäß PET, PEN, PO, PPS oder aromatische PA und PES. Vorteilhaft an dem Vorhandensein von Bindefasern ist, dass das volumengebende Material im Vliesstoff durch die Bindefasern zusammengehalten wird, so dass eine textile Hülle, die mit dem Vliesstoff gefüllt ist, benutzt werden kann, ohne dass sich das volumengebende Material wesentlich verschiebt und durch fehlendes Füllmaterial Kältebrücken gebildet werden.
Die Bindefasern können beispielsweise in den Faserbällchen enthalten sein. Alternativ oder zusätzlich können sie als separate Faserkomponente im Vliesstoff vorliegen. Vorzugsweise weisen die Bindefasern eine Länge von 0,5 mm bis 100 mm, noch bevorzugter von 1 mm bis 75 mm, und/oder einen Titer von 0,5 bis 10 dtex auf. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Bindefasern einen Titer von 0,9 bis 7 dtex, noch bevorzugter von 1 ,0 bis 6,7 dtex, und insbesondere von 1 ,3 bis 3,3 dtex auf.
Der Anteil an Bindefasern im Vliesstoff wird in Abhängigkeit von der Art und Menge der weiteren Bestandteile des Vliesstoffs und der erwünschten Stabilität des Vliesstoffs eingestellt. Ist der Anteil an Bindefasern zu gering, so verschlechtert sich die Stabilität des Vliesstoffs. Ist der Anteil an Bindefasern zu hoch, so wird der Vliesstoff insgesamt zu fest, was auf Kosten seiner Weichheit geht. Praktische Versuche haben ergeben, dass ein guter Kompromiss zwischen Stabilität und Weichheit erhalten wird, wenn der Anteil an Bindefasern im Bereich von 5 bis 50 Gew.%, vorzugsweise 7 bis 40 Gew.% und besonders bevorzugt von 10 bis 35 Gew.% liegt. Dabei kann ein Vliesstoff erhalten werden, der stabil genug ist um gerollt und/oder gefaltet zu werden. Dies erleichtert die Handhabbarkeit und Weiterverarbeitung des Vliesstoffs. Ferner ist ein solcher Vliesstoff waschbar. Beispielsweise ist er stabil genug, um drei Haushaltswäschen bei 40 °C ohne Desintegration auszuhalten. Die Bindefasern können durch eine Thermofusion untereinander und/oder mit den weiteren Komponenten des Vliesstoffs verbunden werden. Als besonders geeignet hat sich die Warmkalandrierung mit geheizten, glatten oder gravierten Walzen, durch Durchziehen durch einen Heißluft-Tunnelofen, Heißluft Doppelbandofen und/oder durch Durchziehen auf eine von heißer Luft durchströmte Trommel erwiesen. Vorteilhaft an der Verwendung eines Doppelband Heißluftofen ist, dass eine besonders effektive Aktivierung der Bindefasern bei gleichzeitiger Glättung der Oberfläche, bei gleichzeitigem Erhalt des Volumens stattfinden kann.
Alternativ kann der Vliesstoff auch dadurch verfestigt werden, dass der gegebenenfalls vorverfestigte Faserflor mindestens einmal auf jeder Seite mit Fluidstrahlen, vorzugsweise mit Wasserstrahlen, beaufschlagt wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält der Vliesstoff weitere Fasern, die nicht in Form von Faserbällchen vorliegen und die Eigenschaften des Vliesstoffs in einer erwünschten Weise modifizieren. Da diese Fasern nicht in Form von Faserbällchen vorliegen, können sie die verschiedenste Oberflächenbeschaffenheit haben und insbesondere auch glatte Fasern sein. Wie bereits oben erwähnt, können als weitere Fasern Bindefasern eingesetzt werden. Denkbar ist jedoch auch der Einsatz von nicht bindenden Fasern. So können beispielsweise Seidefasern als weitere Fasern eingesetzt werden, um den Vliesstoff mit einem besonderen Glanz auszustatten. Ebenfalls denkbar ist der Einsatz von Polyacryl, Polyacrylnitril, Preoxidiertes PAN, PPS, Kohlenstoff, Glas, Polyaramide, Polymanidimid, Melaminharz, Phenolharz, Polyvinylalkohol, Polyamide, insbesondere Polyamid 6 und Polyamid 6.6, Polyolefine Viskose-, Cellulose-, und bevorzugt Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat Polyethylennaphthalat und Polybutylenterephthalat, und/oder Gemischen hiervon. Vorteilhafterweise beträgt der Anteil der weiteren Fasern im Vliesstoff von 5 bis 80 Gew.-%, insbesondere von 20 bis 70 Gew.-%. Vorzugsweise weisen die weiteren Fasern eine Länge von 1 bis 200 mm, vorzugsweise von 5 mm bis 100, und/oder einen Titer von 0,5 bis 20 dtex auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der Vliesstoff ein Phasenwechselmaterial. Phasenwechselmaterialien (phase change materials (PCM) sind Materialien deren latente Schmelzwärme, Lösungswärme oder Absorptionswärme wesentlich größer ist als die Wärme, die sie aufgrund ihrer normalen spezifischen Wärmekapazität (ohne den Phasenumwandlungseffekt) speichern können. Das Phasenwechselmaterial kann in Partikelform und/oder faserartiger Form im Materialverbund enthalten und beispielsweise über die Bindefasern mit den restlichen Komponenten des Vliesstoffs verbunden sein. Die Anwesenheit des Phasenwechselmaterials kann die Isolationswirkung des Vliesstoffs unterstützen.
Die zur Herstellung der Fasern des Vliesstoffs eingesetzten Polymere können zumindest ein Additiv, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Farbpigmenten, Antistatika, Antimikrobia wie Kupfer, Silber, Gold, oder Hydrophilierungs- oder Hydrophobierungsadditive in einer Menge von 150 ppm bis 10 Gew.%, enthalten. Die Verwendung der genannten Additive in den eingesetzten Polymeren gestattet die Anpassung an kundenspezifische Anforderungen. Der erfindungsgemäße Vliesstoff kann auch weitere Lagen enthalten. Denkbar ist dabei, dass die weiteren Lagen als Verstärkungslagen, beispielsweise in Form eines Scrims ausgebildet sind und/oder dass sie Verstärkungsfilamente, Vliesstoffe, Gewebe, Gewirke und/oder Gelege umfassen. Bevorzugte Materialien zur Bildung der weiteren Lagen sind Kunststoffe, beispielsweise Polyester, und/oder Metalle. Dabei können die weiteren Lagen vorteilhafter Weise auf der Oberfläche des Vliesstoffs angeordnet sein.
Die Dicke des Vliesstoffs wird vorzugsweise in Abhängigkeit von der gewünschten Isolationswirkung und den eingesetzten Materialien gewählt. Üblicherweise werden mit Dicken, gemessen nach Prüfvorschrift EN 29073 - T2, im Bereich von 2mm bis 100mm gute Ergebnisse erzielt.
Die Flächengewichte des erfindungsgemäßen Vliesstoffs werden in Abhängigkeit von dem gewünschten Anwendungszweck eingestellt. Als für viele Anwendungen zweckmäßig haben sich Flächengewichte, gemessen nach DIN EN 29073, im Bereich von 15 bis 1500g/m2, vorzugsweise von 20 bis 1200g/m2 und insbesondere von 30 bis 1000g/m2 erwiesen. Des Weiteren kann der Vliesstoff nach Verfestigung einer Bindung oder Veredelung chemischer Art unterzogen werden, wie beispielsweise einer Anti- Pilling-Behandlung, einer Hydrophilisierung oder Hydrophobisierung, einer antistatischen Behandlung, einer Behandlung zur Verbesserung der Feuerfestigkeit und/oder zur Veränderung der taktilen Eigenschaften oder des Glanzes, einer Behandlung mechanischer Art wie Aufrauen, Sanforisieren, Schmirgeln oder einer Behandlung im Tumbler und/oder einer Behandlung zur Veränderung des Aussehens wie Färben oder Bedrucken.
Der erfindungsgemäße Vliesstoff eignet sich hervorragend für die Herstellung der verschiedensten textilen Produkte, insbesondere von Produkten, die thermophysiologisch komfortabel und zusätzlich leicht sein sollen. Somit umfasst ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung des Vliesstoffs als Form-, beispielsweise Polster- und/oder Füllmaterial in Bekleidung, Sitz- und Liegemöbel, Bettdecken, Matratzen, als Filter- und/oder Saugmatte, als Abstandshalter, Schaumersatz, Wundauflage, Feuerschutzmaterial.
Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung eines wie oben beschriebenen Vliesstoffs mit einem Kardierverfahren.
Es wurde gefunden, dass der erfindungsgemäße Vliesstoff auf besonders effiziente Weise hergestellt werden kann, wenn die Öffnung und Verteilung des Vliesstoffrohmaterials mittels Stachelwalzen und/oder Stachelbändern durchgeführt wird. Hierdurch kann eine sehr gleichmäßige Ablage des Vliesstoffrohmaterials beispielsweise auf einem Ablageband stattfinden und es kann ein sehr homogener Vliesstoff erhalten werden, in dem das volumengebende Fasermaterial sehr homogen und gleichmäßig verteilt vorliegt. Dies war überraschend, da davon ausgegangen werden musste, dass beispielsweise die filigranen Faserbällchen oder Daunen beim Behandeln mit Stachelwalzen und/oder Stachelbändern zerstört werden.
Praktische Versuche haben ergeben, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders gute Ergebnisse erhalten werden, wenn es einen oder mehreren der folgenden Schritte umfasst. Das Rohmaterial, umfassend volumengebende Materialien und ggf. weitere Bestandteile wird möglichst gleichmäßig mit mindestens einer Karde, umfassend mindestens ein Paar Stachelwalzen, vorgelegt, in der die Faserrohmaterialien geöffnet und miteinander vermischt werden. Anschließend kann die Faserablage zur Vliesbildung auf herkömmliche Weise, beispielsweise auf einem Siebband, einer Siebtrommel und/oder einem Transportband erfolgen. Das gebildete Vlies kann daraufhin auf herkömmliche Art und Weise verfestigt werden. Als besonders geeignet hat sich erfindungsgemäß die thermische Verfestigung, beispielsweise mit einem Bandofen, erwiesen, da so eine unerwünschte Verdichtung des Vliesstoffs, wie sie beispielsweise bei einer Wasserstrahlverfestigung stattfinden würde, vermieden werden kann. Als besonders geeignet hat sich die Verwendung eines Doppelband Heißluftofens erwiesen. Vorteilhaft an der Verwendung eines solchen Heißluftofens ist, dass eine besonders effektive Aktivierung der Bindefasern bei gleichzeitiger Glättung der Oberfläche und Erhalt des Volumens erhalten werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Fasern und Faserbällchen in einer Vliesformungseinheit mit mindestens zwei Stachelwalzen behandelt, um eine gute Öffnung und Vermischung der Fasern und Faserbällchen zu erhalten. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung liegen die Stachelwalzen in Reihen angeordnet vor. Somit liegen die Stachelwalzen vorteilhafterweise in zumindest einer Reihe angeordnet vor. Vorteilhaft an der Anordnung der Stachelwalzen in zumindest einer Reihe ist, dass die Metallspeichen der benachbarten Stachelwalzen ineinandergreifen können. Somit kann jede Walze gleichzeitig zu jeder ihrer benachbarten Walzen ein Paar ausbilden, das als dynamisches Sieb fungieren kann. Dabei können die Reihen auch paarweise vorliegen (Doppelreihen), um eine besonders gute Öffnung und Vermischung der Fasern und Faserbällchen zu erhalten. Somit liegen die Stachelwalzen vorteilhafterweise in zumindest einer Doppelreihe angeordnet vor. Ebenfalls denkbar ist, dass zumindest ein Teil des Fasermaterials mittels eines Rückführsystems mehrfach durch die gleichen Stachelwalzen geführt wird. Zur Rückführung kann beispielsweise ein umlaufende Endlosband verwendet werden. Dies ist vorteilhafter Weise zwischen zwei Reihen von Stachelwalzen angeordnet. Ferner kann das Endlosband auch durch mehrere hintereinander bzw. übereinander angeordnete Doppelreihen von Stachelwalzen geführt werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren einen aerodynamischen Vliesbildungsprozess, d.h die Vliesbildung findet vorzugsweise unter Zuhilfenahme von Luft statt. Als geeignet haben sich insbesondere Verfahren erwiesen, die an das Airlaid- oder Airlayverfahren angelehnt sind. Das Grundprinzip dieses Verfahrens besteht in der Übergabe des Fasermaterials in einen Luftstrom, der eine mechanische Verteilung der Fasern in Maschinen Längs- und/oder Querrichtung und schließlich eine homogene Faserablage auf einem untersaugten Transportband ermöglicht.
Dabei kann Luft bei den verschiedensten Verfahrensschritten eingesetzt werden. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung findet der gesamte Transport des Fasermaterials während der Vliesbildung aerodynamisch, beispielsweise mittels eines installierten Luftsystems, statt. Ebenfalls denkbar ist jedoch dass nur spezielle Verfahrensschritte, beispielsweise die Abnahme der Fasern von den Stachelwalzen durch Zusatzluft unterstützt werden.
Praktische Versuche haben ergeben, dass bei der Durchführung des Verfahrens in Anlehnung an das Airlaid und/oder Airlay-Verfahren vorzugsweise ein oder mehrere der folgenden Schritte durchgeführt wird: Zweckmäßigerweise werden die Prozesse der Vliesstoffrohmaterialaufbereitung bzw. Vliesstoffrohmaterialauflösung dem Vliesbildungsprozess direkt vorgelagert. Die Mischung mit Nicht-Fasermaterialien, beispielsweise den Daunen und/oder Schaumstoffteilen erfolgt vorzugsweise unmittelbar während der Verteilung des Fasermaterials im Vliesbildungssystem.
Unter Zuhilfenahme von Luft als Transportmedium kann das Material über ein Zufuhr- und Verteilungssystem in die Vliesformungseinheit transportiert werden, wo eine gezielte Öffnung, Verwirbelung und gleichzeitig homogene Vermischung und Verteilung der einzelnen Komponenten des Vliesstoffrohmaterials stattfindet. Um die Materialzufuhr einfach steuern zu können, erfolgt die Zuführung für jede Materialkomponente vorteilhafter Weise separat.
Anschließend wird das Vliesstoffrohmaterial vorzugsweise mit mindestens zwei Stachelwalzen behandelt, mit denen eine Aufbereitung bzw. Auflösung des Fasermaterials durchgeführt wird. Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn das Vliesstoffrohmaterial durch eine Reihe von rotierenden, mit Metallspeichen bestückten Wellen (den so genannten Spikes) als Stachelwalze durchgeführt wird. Mit dem Ineinandergreifen der Metallspeichen entsteht ein dynamisches Sieb, das hohe Durchsatzmengen erlaubt.
Vorteilhafter Weise erfolgt die Vliesformung auf einem untersaugten Siebband. Auf dem Siebband kann eine Wirrvliesstruktur ohne ausgeprägte Faserorientierung erzeugt werden, deren Dichte mit der Intensität der Untersagung in Zusammenhang steht. Durch die Anordnung von mehreren Vliesformungseinheiten in einer Linie kann ein Schichtenaufbau realisiert werden.
Vorteilhaft an der aerodynamischen Vliesbildung ist, dass die Fasern und die gegebenenfalls vorhandenen weiteren Bestandteile im Vliesstoffrohmaterial in einer Wirrlage angeordnet werden können, die eine sehr hohe Eigenschaftsisotropie ermöglicht. Neben den strukturbezogenen Aspekten, bietet diese Ausführungsform wirtschaftliche Vorteile, die sich aus dem Investitionsvolumen und den Betriebskosten für die Produktionsanlagen ergeben.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung findet die Vliesbildung in mehreren hintereinander angeordneten Vliesformungseinheiten statt. So ist denkbar, dass ein Ablageband, beispielsweise ein untersaugtes Siebband, nacheinander durch mehrere Vliesformungseinheiten geführt wird, in denen jeweils die Ablage einer Schicht eines Vlieses erfolgt. Hierdurch kann ein mehrschichtiges Vlies erzeugt werden.
Die Vliesverfestigung kann auf herkömmliche Weise beispielsweise chemisch durch besprühen mit Bindemittel, thermisch durch Schmelzen zuvor zugesetzt der Klebefasern oder Klebepulver und/oder mechanisch, z. B. durch Vernadelung und/oder Wasserstrahlverfestigung stattfinden.
Praktische Versuche haben ergeben, dass die Vliesbildung beispielsweise mit einer Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses, beschrieben in der Druckschrift WO 2005/044529 mit guten Ergebnissen durchgeführt werden kann.
Der erfindungsgemäße Vliesstoff eignet sich hervorragend als Form- und/oder Füllmaterial zur Herstellung textiler Materialien, wie Decken, Bekleidungsstücken und/oder Polstermöbeln, Bettdecken, Matratzen, Filter- und/oder Saugmatten, Abstandshaltern, Schaumersatz, Wundauflage und/oder Feuerschutzmaterial. Im Folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Beispiele näher beschrieben.
Beispiel 1 :
Es werden 150 g/m2 aus 50 Gew.% Faserbällchen aus 7 dtex/32mm PES silikonisiert (Advansa 732), 30 Gew.% Faserbällchen aus CoPES Bindefaser und 55 Gew.% Daunen und/oder Feinfedern und Federn der Firma Minardi in einer Air-Laid-Anlage der Firma Form Fiber, die zur Öffnung des Faserrohmaterials Stachelwalzen aufweist, auf einem Trägerband abgelegt und in einem Doppelbandofen mit einem Bandabstand von 12 mm bei 155 °C verfestigt. Die Verweilzeit betrug 36 Sekunden. Es wurde ein aufrollbares Bahnmaterial erhalten.
Beispiel 2:
Es werden 120 g/m2 aus 35 Gew.% Faserbällchen aus 7 dtex/32mm PES silikonisiert (Advansa 732), beaufschlagt mit 40 %mPCM 28 °C-PC- Temperatur-Enthalpie, 30 Gew.% Faserbällchen aus CoPES Bindefaser und 35 Gew.% Daunen und/oder Feinfedern und Federn der Firma Minardi in einer Air-Laid- Anlage der Firma Form Fiber, die zur Öffnung des Faserrohmaterials Stachelwalzen aufweist, auf einem Trägerband abgelegt und in einem Doppelbandofen mit einem Bandabstand von 10 mm bei 155 °C verfestigt. Die Verweilzeit betrug 36 Sekunden. Es wurde ein aufrollbares Bahnmaterial erhalten. Beispiel 3:
Es werden 150 g/m2 aus 50 Gew.% Faserbällchen aus Wolle, 50 Gew.% Faserbällchen aus CoPES Bindefaserin einer Air-Laid- Anlage der Firma Form Fiber, die zur Öffnung des Faserrohmaterials Stachelwalzen aufweist, auf einem Trägerband abgelegt und in einem Doppelbandofen mit einem Bandabstand von 12 mm bei 155 °C verfestigt. Die Verweilzeit betrug 36 Sekunden. Es wurde ein aufrollbares Bahnmaterial erhalten.
Beispiel 4:
Es werden 150 g/m2 aus 50 Gew.% Faserbällchen aus Seide, 50 Gew.% Faserbällchen aus CoPES Bindefaser in einer Air-Laid- Anlage der Firma Form Fiber, die zur Öffnung des Faserrohmaterials Stachelwalzen aufweist, auf einem Trägerband abgelegt und in einem Doppelbandofen mit einem Bandabstand von 12 mm bei 155 °C verfestigt. Die Verweilzeit betrug 36 Sekunden. Es wurde ein aufrollbares Bahnmaterial erhalten. Beispiel 5:
Es werden 56 g/m2 aus 80 Gew.% Faserbällchen, 20 Gew.% aus CoPES Bindefaser in einer Air-Laid- Anlage der Firma Form Fiber, die zur Öffnung des Faserrohmaterials Stachelwalzen aufweist, auf einem Trägerband abgelegt und in einem Doppelbandofen mit einem Bandabstand von 1 mm bei 170 °C verfestigt. Es wurde ein aufrollbares Bahnmaterial erhalten, mit einer Dicke von 6,1 mm.
Beispiel 6:
Es werden 128 g/m2 aus 80 Gew.% Faserbällchen, 20 Gew.% aus CoPES Bindefaser in einer Air-Laid- Anlage der Firma Form Fiber, die zur Öffnung des Faserrohmaterials Stachelwalzen aufweist, auf einem Trägerband abgelegt und in einem Doppelbandofen mit einem Bandabstand von 4 mm bei 170 °C verfestigt. Es wurde ein aufrollbares Bahnmaterial erhalten, mit einer Dicke von 7,5 mm.
Beispiel 7:
Es werden 128 g/m2 aus 80 Gew.% Faserbällchen, 20 Gew.% aus CoPES Bindefaser in einer Air-Laid- Anlage der Firma Form Fiber, die zur Öffnung des Faserrohmaterials Stachelwalzen aufweist, auf einem Trägerband abgelegt und in einem Doppelbandofen mit einem Bandabstand von 30 mm, d.h. ohne Belastung des Faserflores, bei 170 °C verfestigt. Es wurde ein weiches, aufrollbares Bahnmaterial erhalten, mit einer Dicke von 25 mm. Beispiel 8:
Es werden 723 g/m2 aus 80 Gew.% Faserbällchen, 20 Gew.% aus CoPES Bindefaser in einer Air-Laid- Anlage der Firma Form Fiber, die zur Öffnung des Faserrohmaterials Stachelwalzen aufweist, auf einem Trägerband abgelegt und in einem Doppelbandofen mit einem Bandabstand von 50 mm bei 170 °C verfestigt. Es wurde ein aufrollbares, stabiles Bahnmaterial erhalten, mit einer Dicke von 50 mm.

Claims

Patentansprüche
1 . Vliesstoff umfassend ein volumengebendes Material, insbesondere
Faserbällchen, Daunen und/oder Feinfedern, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff eine Höchstzugkraft, gemessen nach DIN EN 29 073 bei einem Flächengewicht von 50g/m2, in mindestens einer Richtung von mindestens 0,3N/5cm, insbesondere von 0,3N/5cm bis 100N/5cm aufweist.
2. Vliesstoff nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Faserbällchen mindestens 20 Gew.-%, noch bevorzugter von 25 bis 100%, insbesondere von 30 bis 90%, und/oder der Anteil der Daunen und/oder Feinfedern 20 bis 70% jeweils bezogen auf das
Gesamtgewicht des Vliesstoffs beträgt.
3. Vliesstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 -2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Faserbällchen Fasern enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Fasern aus Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat und Polybutylenterephthalat, und/oder Gemische hiervon und/oder
Gemischen mit weiteren Fasern.
4. Vliesstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 -3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Faserbällchen aus Wolle bestehen.
5. Vliesstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 -4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Faserbällchen Bindefasern enthalten, die eine Länge von 0,5 mm bis 100 mm aufweisen.
6. Vliesstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 -5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindefasern als Kern/Mantel-Fasern ausgestaltet sind, wobei der Mantel PBT, PA, Copolyamide oder auch Copolyester und/oder der Kern PET, PEN, PO, PPS; aromatische PA und/oder PES umfasst.
7. Vliesstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 -6, dadurch
gekennzeichnet, dass der Anteil der Bindefasern im Vliesstoff 5 bis 50 Gew.%, vorzugsweise 7 bis 40 Gew.% und besonders bevorzugt von 10 bis 35 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Vliesstoffs beträgt.
8. Vliesstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 -7, dadurch
gekennzeichnet, dass der Vliesstoff ein Phasenwechselmaterial enthält.
9. Verwendung eines Vliesstoffs nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 -8 zur Herstellung textiler Materialien, wie Decken, Bekleidungsstücken und/oder Polstermöbeln, Bettdecken, Matratzen, Filter- und/oder Saugmatten, Abstandshaltern, Schaumersatz, Wundauflage und/oder Feuerschutzmaterial.
10. Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffs nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 -9, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Vliesstoffrohmaterial umfassend ein volumengebendes Material, insbesondere Faserbällchen, Daunen und/oder Feinfedern, mittels Stachelwalzen und/oder Stachelbändern geöffnet und in einer
Vliesformungseinheit verteilt wird, und anschließend auf einem
Ablageband abgelegt und verfestigt wird.
PCT/EP2015/053265 2014-02-18 2015-02-17 Volumenvliesstoff WO2015124548A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016569019A JP6374032B2 (ja) 2014-02-18 2015-02-17 ボリュームのある不織布
CA2940026A CA2940026C (en) 2014-02-18 2015-02-17 Volume nonwoven fabric
RU2016137132A RU2668755C2 (ru) 2014-02-18 2015-02-17 Объемный нетканый материал
CN201580008134.0A CN105992843B (zh) 2014-02-18 2015-02-17 提供体积的无纺织物
US15/118,099 US10900156B2 (en) 2014-02-18 2015-02-17 Volume nonwoven fabric
KR1020167025343A KR101871913B1 (ko) 2014-02-18 2015-02-17 볼륨 부직포

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002060.6A DE102014002060B4 (de) 2014-02-18 2014-02-18 Volumenvliesstoffe, Verwendungen davon und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014002060.6 2014-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015124548A1 true WO2015124548A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=52477806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/053265 WO2015124548A1 (de) 2014-02-18 2015-02-17 Volumenvliesstoff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10900156B2 (de)
JP (1) JP6374032B2 (de)
KR (1) KR101871913B1 (de)
CN (1) CN105992843B (de)
CA (1) CA2940026C (de)
DE (1) DE102014002060B4 (de)
RU (1) RU2668755C2 (de)
WO (1) WO2015124548A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3133196A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-22 Carl Freudenberg KG Volumenvliesstoff
CN108474154A (zh) * 2015-12-30 2018-08-31 3M创新有限公司 绝热填充材料及其制备方法以及绝热产品
WO2020049522A1 (en) * 2018-09-07 2020-03-12 3M Innovative Properties Company Fire-resistant filter

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3215663B1 (de) 2014-11-07 2021-09-29 The North Face Apparel Corp. Konstrukte zur verteilung von füllmaterial
DK3234244T3 (da) * 2014-12-17 2020-03-02 Primaloft Inc Fiberkuglefyldning og artikler omfattende denne
CA2882023C (en) * 2015-03-16 2023-08-08 Ronie Reuben Duvet cover with down feather sheet
DE102016224251B4 (de) * 2016-12-06 2019-02-28 Adidas Ag Wärmedämmende Struktur
CN110366616B (zh) * 2017-02-28 2022-01-04 东丽株式会社 层叠不织布及面膜
JP7370980B2 (ja) * 2017-08-17 2023-10-30 サータ シモンズ ベディング エルエルシー 寝具製品用の3次元ポリマー繊維マトリクス層
DK3771762T3 (da) * 2019-07-30 2021-08-30 Reifenhaeuser Masch Indretning og fremgangsmåde til fremstilling af et vliesstof af fibre
WO2021051183A1 (en) * 2019-09-18 2021-03-25 Ronie Reuben Thermally insulating sheet formed from a down core structure and method of fabrication
CN112438539B (zh) * 2020-10-19 2022-08-02 江苏金太阳纺织科技股份有限公司 一种凉感持久被及其制备方法
EP4124684B1 (de) 2021-07-26 2024-04-03 Carl Freudenberg KG Faserbällchenpolsterung mit unterschiedlicher faserbällchenform für höhere isolierung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167604A (en) * 1978-06-30 1979-09-11 Warnaco Inc. Thermal insulation material comprising a mixture of down and synthetic fiber staple
EP0203469A1 (de) * 1985-05-15 1986-12-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polyesterfaserpolster und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0906981A1 (de) * 1996-06-19 1999-04-07 Chisso Corporation Vliesstoff aus kurzfasern und zugehöriges saugfähiges produkt
WO2005044529A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-19 Formfiber Denmark Aps A fibre distribution device for dry forming a fibrous product
EP1772258A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-11 J. H. Ziegler GmbH & Co. KG Mit Kunststoff infiltrierbares Vlieslaminat für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH625931B (de) * 1979-01-09 1900-01-01 Breveteam Sa Textiles flaechengebilde und dessen verwendung.
EP0013428B1 (de) * 1979-01-09 1984-03-14 S.A. Breveteam Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung
EP0279677B1 (de) * 1987-02-20 1993-05-26 Albany International Corp. Künstliche Daunen
FI85033C (fi) * 1990-03-08 1992-02-25 Scanwoven Ab Oy Vaddmatta samt foerfarande foer tillverkning av densamma.
EP0524240B1 (de) 1990-04-12 1994-11-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Füllung und andere faserneigenschaften
JP2001502016A (ja) 1996-10-04 2001-02-13 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー ポリエステル繊維
JPH10266053A (ja) * 1997-03-26 1998-10-06 Ishihara Chem Co Ltd 羽毛繊維絡合不織布、その製造方法、及び当該不織布を利用した保温材並びに調湿材
JPH11200213A (ja) * 1998-01-19 1999-07-27 Unitika Ltd 不織布及びその製造方法
US20050020171A1 (en) * 1998-09-01 2005-01-27 Kanebo, Ltd. Non-woven fabrics and production method thereof, production apparatus used for the production method, cushion materials, filters, non-woven fabric structures using the same and non-woven fabric suitable to cushion materials
US6372004B1 (en) 1999-07-08 2002-04-16 Airflo Europe N.V. High efficiency depth filter and methods of forming the same
DE10045462A1 (de) 2000-09-14 2002-03-28 Beiersdorf Ag Wundauflage und/oder Kompresse aus mehreren Lagen Vliesstoff
US7579078B2 (en) 2001-09-21 2009-08-25 Outlast Technologies, Inc. Temperature regulating cellulosic fibers and applications thereof
US7244497B2 (en) * 2001-09-21 2007-07-17 Outlast Technologies, Inc. Cellulosic fibers having enhanced reversible thermal properties and methods of forming thereof
CN2832859Y (zh) * 2005-06-22 2006-11-01 东华大学 仿羽绒材料
DE102005030484B4 (de) * 2005-06-28 2007-11-15 Carl Freudenberg Kg Elastischer Vliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102009014290A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Carl Freudenberg Kg Thermisch fixierbarer Einlagevliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
KR101052591B1 (ko) * 2010-04-23 2011-07-29 박태근 볼화이버를 이용한 견면의 제조방법 및 그 견면

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167604A (en) * 1978-06-30 1979-09-11 Warnaco Inc. Thermal insulation material comprising a mixture of down and synthetic fiber staple
EP0203469A1 (de) * 1985-05-15 1986-12-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polyesterfaserpolster und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0906981A1 (de) * 1996-06-19 1999-04-07 Chisso Corporation Vliesstoff aus kurzfasern und zugehöriges saugfähiges produkt
WO2005044529A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-19 Formfiber Denmark Aps A fibre distribution device for dry forming a fibrous product
EP1772258A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-11 J. H. Ziegler GmbH & Co. KG Mit Kunststoff infiltrierbares Vlieslaminat für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3133196A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-22 Carl Freudenberg KG Volumenvliesstoff
EP3164535B1 (de) 2015-08-18 2018-08-08 Carl Freudenberg KG Volumenvliesstoff
US10876234B2 (en) 2015-08-18 2020-12-29 Carl Freudenberg Kg Volume nonwoven fabric
CN108474154A (zh) * 2015-12-30 2018-08-31 3M创新有限公司 绝热填充材料及其制备方法以及绝热产品
CN108474154B (zh) * 2015-12-30 2021-11-12 3M创新有限公司 绝热填充材料及其制备方法以及绝热产品
WO2020049522A1 (en) * 2018-09-07 2020-03-12 3M Innovative Properties Company Fire-resistant filter

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160122237A (ko) 2016-10-21
JP6374032B2 (ja) 2018-08-15
RU2668755C2 (ru) 2018-10-02
US10900156B2 (en) 2021-01-26
CA2940026A1 (en) 2015-08-27
JP2017505862A (ja) 2017-02-23
DE102014002060B4 (de) 2018-01-18
CN105992843A (zh) 2016-10-05
RU2016137132A3 (de) 2018-07-30
KR101871913B1 (ko) 2018-06-27
CA2940026C (en) 2019-09-10
CN105992843B (zh) 2020-03-31
DE102014002060A1 (de) 2015-08-20
US20160355958A1 (en) 2016-12-08
RU2016137132A (ru) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014002060B4 (de) Volumenvliesstoffe, Verwendungen davon und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3164535B1 (de) Volumenvliesstoff
DE102005030484B4 (de) Elastischer Vliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0013428B1 (de) Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung
DE1560653B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines gebundenen Faservlieses
EP2207926B1 (de) Textiles fixierbares flächengebilde
DE1220141B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem filzaehnlichem Material aus synthetischen Faeden und/oder Fasern
EP2207925B1 (de) Thermisch fixierbares flächengebilde
DE102014002232A1 (de) Mikrofaser-Verbundvliesstoff
DE2856902A1 (de) Inter-lining fibrous material
WO2017032778A1 (de) Reinigungstextil
DE1099983B (de) Waschbarer ungewebter Faserstoff
DE102009010995A1 (de) Thermisch fixierbares Flächengebilde
DE2324956A1 (de) Mehrschichtiger vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE102005049099A1 (de) Mehrschichtiges textiles Flächengebilde
DE1560856A1 (de) Nicht verwebter Textilstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005039904A1 (de) Vliesstoff mit funktionellen Oberflächeneffekten und Verfahren zur seiner Herstellung
DE102015201783A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Füllstoffs aus Textilfasern sowie Textil mit einem solchen Füllstoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15705017

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15118099

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016569019

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IDP00201605404

Country of ref document: ID

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2940026

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167025343

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016137132

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A