EP0403840B1 - Verbundvliesmaterial - Google Patents

Verbundvliesmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0403840B1
EP0403840B1 EP90110183A EP90110183A EP0403840B1 EP 0403840 B1 EP0403840 B1 EP 0403840B1 EP 90110183 A EP90110183 A EP 90110183A EP 90110183 A EP90110183 A EP 90110183A EP 0403840 B1 EP0403840 B1 EP 0403840B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filaments
woven material
components
composite nonwoven
nonwoven material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90110183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0403840A1 (de
Inventor
Heinz-Horst Boich
Gerhard Knitsch
Andreas Kirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corovin GmbH
Original Assignee
Corovin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6383098&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0403840(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Corovin GmbH filed Critical Corovin GmbH
Priority to AT90110183T priority Critical patent/ATE100506T1/de
Publication of EP0403840A1 publication Critical patent/EP0403840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0403840B1 publication Critical patent/EP0403840B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/06Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by welding-together thermoplastic fibres, filaments, or yarns

Definitions

  • the invention relates to a composite nonwoven material consisting of at least two components according to the preamble of patent claim 1.
  • Composite nonwoven materials made from composite spunbonded nonwovens - also known as "composites” - are already known. These are composite or laminated nonwovens made from several layered components.
  • needle felt floor coverings from at least two layers, which differ significantly from each other in the fiber material, the fineness and the color. This makes combinations of properties achieved that can hardly or not be achieved with a single-layer structure of a spunbond.
  • nonwoven materials that are used as interlinings in the clothing industry are manufactured as composites, and the same also applies to a number of special filters or to modern covering systems in the medical field.
  • composite nonwoven materials or composites are often also used, in the construction of which, in addition to endless filaments, microfibers are also involved.
  • a layered structure of a composite nonwoven material with two layers is known.
  • This composite nonwoven material comprises on the one hand a nonwoven layer made of thin thermoplastic molecularly oriented filaments with an average diameter of more than 12 ⁇ m and on the other hand an associated nonwoven layer made of short fibers with an average diameter of less than 10 ⁇ m.
  • the latter fiber layer is through a microfiber fleece is formed from short thermoplastic fibers, the softening temperature of which is 10 - 40 ° C lower than the softening temperature of the continuous filaments of the first-mentioned fleece layer.
  • the non-woven thread layer made of the molecularly oriented continuous threads is solidified by spot melt embossing with the non-woven microfiber layer without the continuous threads existing there merging at the embossing locations, and in the areas between the embossing locations the continuous threads of the thread layer remain unbound.
  • the two discrete layers described so far namely the fiber fleece layer and the microfiber fleece lie surface to surface and are laminated and bonded to one another in the discrete melt embossing points by the simultaneous action of heat and pressure. This results in the desired textile-like appearance and drapability.
  • the layer consisting of essentially endless molecularly oriented threads is so solidified that it takes on the function of a load-bearing component in the composite nonwoven material with regard to the mechanical strength.
  • the initially unconsolidated thread nonwoven layer is combined with the continuous threads with the already consolidated microfiber nonwoven layer, which is already consolidated and is removed from a roll, as is shown in FIG. 2 of DE-PS 23 56 720 is shown.
  • microfiber nonwoven layer is therefore consolidated so far before its connection to the thread nonwoven layer, and already has such a mechanical stability that it can be stored on a roll and pulled off this roll in order to produce the composite nonwoven material with the two discrete layers, whereby after the joining of the loose unconsolidated nonwoven layer with the continuous threads and the already consolidated microfiber nonwoven layer, the laminar composite nonwoven material is consolidated with a bonding calender.
  • An essential feature of the known composite nonwoven material described so far consists in the laminar structure of individual layers which are separated from one another by clear phase boundaries.
  • multilayer composite nonwoven materials with phase boundaries present in cross section is to combine the properties and functions of the individual discrete nonwoven layers with one another for intended use.
  • the thread nonwoven layer from the molecularly oriented continuous threads takes on a carrier function of the material, and the function of a suction or filtration layer can be assigned to the other microfiber nonwoven layer. Overall, this results in a mechanically stable composite nonwoven material with a e.g. Liquid absorbent property.
  • microfiber nonwoven layer with its function of a filtration or a liquid transport.
  • the microfiber nonwoven layer is normally made relatively thin in comparison to the nonwoven thread layer serving as the carrier layer. If one wanted to increase the effectiveness of the filtration of the microfiber nonwoven layer, it would be necessary to make the thin filtration layer very dense, but this would lead to the disadvantage that the filtration speed is reduced. With regard to the functions intended for the individual components of the composite nonwoven material, there are limits.
  • Document EP-A-296 279 discloses a nonwoven absorbent body which is formed from so-called staple fibers.
  • the absorbent body consists, on the one hand, of thermoplastic continuous filaments distributed in scattering texture and, on the other hand, of short fibers and optionally swelling particles which are embedded in the continuous filaments distributed by scattering texture.
  • the inner filament should be held together by the continuous filaments.
  • the known absorbent body is produced by pulling continuous filaments out of a spinneret and then stretching them.
  • the endless filaments open into a shaft, which in its lower third comprises a mixing area, to which the short fibers and optionally also swelling particles are fed from a grinder.
  • the endless filaments as well as the short fibers from the grinder meet an endless sieve belt on which they are deposited.
  • the short fibers are deliberately given very small dimensions of 1 - 50 mm in length. The use of longer lengths is ruled out in the known absorbent body because, due to the aerodynamic conditions, because of the air streams adhering to the filaments, it is not possible to mix them with one another in the mixing zone in a mixing area above the depositing belt.
  • the invention is based on the preamble of claim 1 of other requirements. Not only are the first component, the coarse filaments, endless filaments, but the second component, namely the very long microfibers with relatively small diameters, is practically formed by endless filaments. Because the fine microfibers with the small diameters are very long, they can be considered practically endless in relation to their diameters. In contrast to the known suction body, a grinder is also eliminated in the invention in order to produce short fibers.
  • the invention has for its object to provide an improved composite nonwoven material which has an increased efficiency with regard to the functions adhering to the individual components.
  • the invention looks in a surprising and novel way proposes to form the composite nonwoven material by a mixture of coarse, endless filaments and fine, very long microfibers, without creating discrete layers with a phase boundary.
  • the composite nonwoven material is rather formed on a laying device by simultaneous blowing of both components, so that the composite nonwoven material formed does not have discrete, delimited layers, but consists of a more or less uniform mixture of the coarse filaments and the fine microfibers.
  • microfibers are mixed with the coarse filaments without prior intermediate consolidation, i.e. a discrete and pre-consolidated microfiber layer as in the prior art is not even provided.
  • the invention therefore creates a composite nonwoven material composed of at least two fibrous components (continuous filaments and microfibers), the individual layers not being defined discretely and no phase boundaries being present, however, because the new composite nonwoven material is an integrated material.
  • a method for producing a random fiber nonwoven web which consists of a mixture of different fibers, but these fibers are very short.
  • the fibers are broken down into individual fibers by two licker-in and guided convergingly into a mixing zone by separate air streams with high flow velocity.
  • the individual fibers cross and penetrate one another, and then the mixed fibers are deposited on an air-permeable surface within a limited area to form a random fiber fleece.
  • the short fibers are therefore first mixed in a mixing zone and only then is the random fiber fleece formed by placing it on an air-permeable base.
  • short fibers means that the length of these fibers is less than 6.4 mm.
  • the length of the fine microfibers in the invention is several powers of ten greater than the "long fibers" used in the prior art.
  • the different fibers in the invention are not broken down into individual fibers by licker-in and then mixed with one another in a mixing zone before the actual placement.
  • the pioneers would turn the endless fibers back into short fibers, which leads away from the invention.
  • An essential feature of the invention is that due to the mixture of the different components formed, there is hardly a gradient across the cross section with regard to the different fiber diameters. Nevertheless, the new composite nonwoven material provides a summary of the two functions inherent in the different fiber components. However, it should be pointed out that due to the mixing of the two components over the cross section of the composite nonwoven material, the respective functions can now also extend over the thickness of the entire cross section.
  • microfibers The function of the microfibers is essentially distributed over the entire cross-section of the composite nonwoven material, as is the carrier function of the relatively coarse filaments. Given the mixing of the individual components, the respective functions of these components can be realized considerably better because, in contrast to the prior art, there are no layer-like phase boundaries of the individual components.
  • the new composite nonwoven material covers the entire cross-section of the composite nonwoven material a certain homogeneity of the respective functions is given, whereas the functions adhering to the individual components are limited in the prior art to the individual layers as such.
  • the individual components are mixed with one another over the cross section, the individual components can now also perform the functions assigned to them over a much greater layer thickness.
  • a function is, for example, the filtration or liquid transport of liquids. Because of the distribution of the microfibers achieved as a result of the intermixing, a higher filtration rate can be achieved over the entire layer thickness of the composite nonwoven material.
  • the invention has a further advantage.
  • a certain pre-consolidation of the composite nonwoven material can already be achieved in the integrated nonwoven formation process provided in an expedient embodiment of the invention on the same catch belt of a nonwoven spinning system.
  • Composite nonwoven material 10 consists of a mixture of coarse filaments 12 and fine microfibers 14.
  • the coarse filaments 12 are indicated in the drawing by solid hatching lines and the fine microfibers 14 by hatching lines drawn in broken lines. Both the coarse molecularly oriented and essentially endless filaments 12 and the essentially hardly molecularly oriented discontinuous fine microfibers 14 thus extend essentially over the entire thickness of the cross section of the composite nonwoven material 10.
  • the filaments 12 serve as a carrier layer, and the function of a filtration is assigned to the microfibers 14.
  • the filtration layer thus formed in the form of the microfibers 14 is thus distributed over the entire thickness of the cross section, as a result of which a higher filtration rate can be achieved in comparison with thin, discrete filtration layers. Also the
  • the carrier function of the filaments 12 extends over the entire width of the cross section of the composite nonwoven material 10.
  • the composite nonwoven material 10 is produced in an integrated nonwoven formation process on the same laying device of a nonwoven spinning system, not shown.
  • the filaments 12 and the microfibers 14 are laid down to form a flat structure without the formation of layer-like discrete phase boundaries.
  • the filaments 12 and the microfibers 14 are mixed together, as a result of which a mixture is formed.
  • the mostly short and very fine microfibers 14 largely fill the spaces between the comparatively coarse filaments 12, as a result of which the composite nonwoven material already has a certain strengthening.
  • the mixture of the composite nonwoven material 10 is otherwise formed without the individual components - filaments 12 or microfibers 14 - having undergone intermediate consolidation beforehand.
  • the diameters of the coarse filaments 12 are on the order of magnitude of greater than 15 ⁇ m, while the diameters of the substantially finer microfibers 14 have values of less than 10 ⁇ m.
  • the endless molecular-oriented filaments 12, which form the supporting matrix of the composite nonwoven material 10, can be a conventional spunbonded nonwoven material.
  • the essentially discontinuous microfibers 14 can be produced in an advantageous manner by the so-called melt-blown process.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment shown with two components; composite nonwoven materials with several components can also be produced as a mixture.
  • the area of application of the new composite nonwoven material is very diverse depending on the selection of the components used and is primarily in the field of medicine and the clothing industry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbundvliesmaterial aus mindestens zwei Komponenten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Verbundvliesmaterialien aus zusammengesetzten Spinnvliesen - auch als "Composites" bezeichnet - sind schon bekannt. Dabei handelt es sich um zusammengesetzte bzw. laminierte Vliesstoffe aus mehreren schichtförmigen Komponenten.
  • So ist es üblich, Nadelfilz-Bodenbeläge aus mindestens zwei Schichten herzustellen, die sich durch den Faserwerkstoff, durch die Feinheit und die Farbe voneinander deutlich unterscheiden. Dadurch werden Eigenschaftskombinationen erreicht, die sich mit einem einschichtigen Aufbau eines Spinnvlieses kaum oder gar nicht erzielen lassen.
  • Auch werden bekanntlich Vliesmaterialien, die als Einlagestoffe in der Bekleidungsindustrie verwendet werden, als Composites hergestellt, und dasselbe gilt auch für eine Reihe von speziellen Filtern oder für moderne Abdecksysteme im Bereich der Medizin. Im letzteren Fall werden häufig auch solche Verbundvliesmaterialien bzw. Composites verwendet, an deren Aufbau neben endlosen Filamenten auch Mikrofasern beteiligt sind.
  • Durch die DE-PS 23 56 720 (bzw. US-A-4 041 203), von der die Erfindung gemäß dem Wortlaut des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ausgeht, ist ein schichtweiser Aufbau eines Verbundvliesmaterials mit zwei Schichten bekannt. Dieses Verbundvliesmaterial umfaßt zum einen eine Vliesschicht aus dünnen thermoplastischen molekularorientierten Endlosfäden mit einem durchschnittlichen Durchmesser von mehr als 12 µm und zum anderen eine damit verbundene Vliesschicht aus kurzen Fasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 10 µm. Letztere Faserschicht ist durch ein Mikrofaservlies aus kurzen thermoplastischen Fasern, deren Erweichungstemperatur um 10 - 40° C niedriger liegt als die Erweichungstemperatur der Endlosfäden der zuerst genannten Vliesschicht, gebildet.
  • Die Fadenvliesschicht aus den molekularorientierten Endlosfäden ist durch punktweise Schmelzprägungen mit der Mikrofaservliesschicht verfestigt, ohne daß an den Prägestellen verschmelzungen der dort vorhandenen Endlosfäden entstehen, und in den Bereichen zwischen den Prägestellen bleiben die Endlosfäden der Fadenschicht ungebunden.
  • Die soweit beschriebenen beiden diskreten Schichten, nämlich die Faservliesschicht und das Mikrofaservlies liegen Oberfläche auf Oberfläche und sind laminiert und in den diskreten Schmelzprägungspunkten durch gleichzeitige Einwirkung von Wärme und Druck miteinander verbunden. Dadurch ergibt sich die gewünschte textilartige Erscheinungsform sowie die Drapierfähigkeit. Die aus im wesentlichen endlosen molekularorientierten Fäden bestehende Schicht ist dabei so verfestigt, daß es die Funktion eines tragenden Bestandteils in dem Verbundvliesmaterial im Hinblick auf die mechanische Belastbarkeit übernimmt.
  • Bei der Herstellung des bekannten Verbundvliesmaterials wird vor den Einlauf in den Verfestigungskalander die zunächst unverfestigte Fadenvliesschicht mit den Endlosfäden mit der bereits verfestigten Mikrofaservliesschicht kombiniert, die bereits verfestigt ist und von einer Rolle entnommen wird, wie dies in Fig. 2 der DE-PS 23 56 720 dargesteltt ist.
  • Die Mikrofaservliesschicht ist demnach vor ihrer Verbindung mit der Fadenvliesschicht soweit konsolidiert, und besitzt bereits eine solche mechanische Stabilität, daß sie auf einer Rolle gelagert und von dieser Rolle abgezogen werden kann, um das Verbundvliesmaterial mit den beiden diskreten Schichten herzustellen, wobei nach dem Zusammenfügen der losen unverfestigten Fadenvliesschicht mit den Endlosfäden und der für sich gesehen schon konsolidierten Mikrofaservliesschicht das laminar aufgebaute Verbundvliesmaterial mit einem Verfestigungskalander verfestigt wird.
  • Ein wesentliches Merkmal des soweit beschriebenen bekannten Verbundvliesmaterials besteht in dem laminaren Aufbau einzelner Schichten, die durch eindeutige Phasengrenzen voneinander getrennt sind.
  • Der Zweck solcher mehrschichtigen Verbundvliesmaterialien mit im Querschnitt vorhandenen Phasengrenzen besteht darin, die Eigenschaften und Funktionen der einzelnen diskreten Vliesschichten miteinander für einen bestimmungsgemäßen Gebrauch zu kombinieren. So übernimmt bei dem bekannten Verbundvliesmaterial gemäß der DE-PS 23 56 720 die Fadenvliesschicht aus den molekularorientierten Endlosfäden eine Trägerfunktion des Materials, und der anderen Mikrofaservliesschicht kann die Funktion einer Saug- oder Filtrationsschicht zugewiesen werden. Insgesamt ergibt sich dann ein aufgrund des Trägermaterials mechanisch stabiles Verbundvliesmaterial mit einer z.B. Flüssigkeit aufsaugenden Eigenschaft.
  • Grundsätzlich haben sich diese bekannten Verbundvliesmaterialien in der Praxis zwar bewähren können, allerdings sind dabei immer noch Nachteile festzustellen. Als nachteilig ist insbesondere anzusehen, daß die einzelnen Funktionen der Schichten auf die jeweiligen Schichten selbst beschränkt sind und nur zu einem Teil über den Gesamtquerschnitt des Verbundvliesmaterials ihre Wirksamkeit entfalten können.
  • Es sei beispielsweise die Mikrofaservliesschicht mit ihrer Funktion einer Filtration bzw. eines Flüssigkeitstransportes betrachtet. Normalerweise ist die Mikrofaservliesschicht relativ dünn im Vergleich zu der als Trägerschicht dienenden Fadenvliesschicht ausgebildet. Wenn man die Wirkungsweise der Filtration der Mikrofaservliesschicht erhöhen wollte, wäre es erforderlich, die dünne Filtrationsschicht sehr dicht zu gestalten, was allerdings zu dem Nachteil führen würde, daß sich die Filtrationsgeschwindigkeit reduziert. Im Hinblick auf den den einzelnen Komponenten des Verbundvliesmaterials zugedachten Funktionen sind also Grenzen gesetzt.
  • Durch das Dokument EP-A-296 279 ist ein Saugkörper aus Vliesstoff bekannt, der aus sogenannten Stapelfasern gebildet wird. Der Saugkörper besteht zum einen aus in Streutextur verteilten thermoplastischen Endlosfilamenten und zum anderen aus Kurzfasern und gegebenenfalls Quellpartikeln, welche in die durch Streutextur verteilten Endlosfilamente eingelagert sind. Durch die Endlosfilamente soll der innere Zusammenhalt des Saugkörpers gewährleistet sein.
  • Die Herstellung des bekannten Saugkörpers erfolgt dadurch, daß Endlosfilamente aus einer Spinndüse abgezogen und anschließend verstreckt werden. Die Endlosfilamente münden dabei in einen Schacht, welcher in seinem unteren Drittel einen Mischungsbereich umfaßt, welchem aus einem Mahlwerk die kurzen Fasern sowie gegebenenfalls auch Quellkörper-Partikel zugeführt werden.
  • Die Endlosfilamente sowie die kurzen Fasern aus dem Mahlwerk treffen auf ein Endlos-Siebband, auf dem sie abgelegt werden. Dadurch entsteht ein Vliesstoff mit Endlosfilamenten, in welche die kurzen Fasern und gegebenenfalls die Quellpartikel eingelagert sind, wobei die Vermischung in der erwähnten Mischzone erfolgt. Für die kurzen Fasern sind bewußt sehr kleine Abmessungen von 1 - 50 mm Länge vorgegeben. Die Verwendung größerer Längen scheidet bei dem bekannten Saugkörper aus, weil es aufgrund der aerodynamischen Verhältnisse wegen der den Filamenten anhaftenden Luftströme nicht möglich ist, diese in einem Mischungsbereich oberhalb des Ablegebandes miteinander in der Mischzone zu vermischen.
  • Demgegenüber geht die Erfindung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 von anderen Voraussetzungen aus. Nicht nur bei der ersten Komponente, den groben Filamenten, handelt es sich um Endlosfilamente, vielmehr ist auch die zweite Komponente, nämlich die sehr langen Mikrofasern mit relativ kleinen Durchmessern praktisch durch endlose Filamente gebildet. Da nämlich die feinen Mikrofasern mit den kleinen Durchmessern sehr lang sind, können sie in Relation zu ihren Durchmessern praktisch als endlos angesehen werden. Im Gegensatz zu dem bekannten Saugkörper scheidet daher bei der Erfindung auch ein Mahlwerk aus, um kurze Fasern zu erzeugen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verbundvliesmaterial zu schaffen, welches hinsichtlich der den einzelnen Komponenten anhaftenden Funktionen eine erhöhte Effizienz besitzt.
  • Dieses Ziel erreicht die Erfindung bei dem im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 vorausgesetzten Verbundvliesmaterial durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
  • In überraschender und neuartiger Weise sieht die Er-findung vor, das Verbundvliesmaterial durch ein Gemisch von groben endlosen Filamenten und feinen, sehr langen Mikrofasern zu bilden, ohne daß dabei diskrete Schichten mit einer Phasengrenze entstehen. Die Bildung des Verbundvliesmaterials erfolgt vielmehr auf einer Legevorrichtung durch eine simultane Anblasung beider Komponenten, so daß das gebildete Verbundvliesmaterial keine diskreten gegeneinander abgegrenzten Schichten aufweist, sondern aus einem mehr oder weniger gleichmäßigem Gemisch der groben Filamente und der feinen Mikrofasern besteht.
  • Dabei ist es von Bedeutung, daß die Mikrofasern ohne vorherige Zwischenverfestigung mit den groben Filamenten vermischt werden, d.h., eine diskrete und vorverfestigte Mikrofaserschicht wie beim Stand der Technik wird gar nicht erst vorgesehen.
  • Die Erfindung schafft also ein aus mindestens zwei faserigen Komponenten (Endlosfäden und Mikrofasern) zusammengesetztes Verbundvliesmaterial, wobei die einzelnen Schichten jedoch nicht diskret zu definieren und keine Phasengrenzen vorhanden sind, weil das neue Verbundvliesmaterial ein integriertes Material darstellt.
  • Durch die DE-PS 22 02 955 ist zwar ein Verfahren zur Herstellung einer Wirrfaservliesbahn bekannt, die aus einem Gemisch unterschiedlicher Fasern besteht, jedoch sind diese Fasern sehr kurz ausgebildet. Bei dem bekannten Verfahren werden die Fasern durch zwei Vorreißer in Einzelfasern zerlegt und durch getrennte Luftströme mit hoher Strömungsgeschwindigkeit gegeneinander konvergierend in eine Mischzone geführt. In dieser Mischzone kreuzen sich die einzelnen Fasern und durchdringen einander, und anschließend werden die gemischten Fasern auf einer luftdurchlässigen Unterlage innerhalb eines begrenzten Areals zu einem Wirrfaservlies abgelegt. Die kurzen Fasern wer-den also zunächst in einer Mischzone vermischt und erst anschließend wird das Wirrfaservlies durch Ablage auf einer luftdurchlässigen Unterlage gebildet.
  • Bei diesem bekannten Verfahren kommen die sogenannten Stapelfasern zur Anwendung, die sich wegen ihrer kurzen Länge vor der Ablage in der Mischzone vermischen lassen. In Spalte 3, Zeilen 13 - 27 der DE-PS 22 02 955 ist angegeben, daß als relativ lange Fasern solche Fasern anzusehen sind, die eine Länge zwischen 13 und 63 mm besitzen, und der Begriff "lange Fasern" bezieht sich beim Stand der Technik auf Textilfasern, deren Länge größer als 6,4 mm ist.
  • Demgegenüber bedeutet beim Stand der Technik nach der DE-PS 22 02 955 der Ausdruck "kurze Fasern", daß die Länge dieser Fasern geringer als 6,4 mm ist.
  • Im Gegensatz dazu kommen bei der Erfindung grobe Filamente zur Anwendung, deren Länge endlos ist, und auch die feinen Mikrofasern mit den relativ kleinen Durchmessern sind bewußt sehr lang, so daß sie im Vergleich zu ihren Durchmessern ebenfalls als endlos angesehen werden können. Jedenfalls ist die Länge der feinen Mikrofasern bei der Erfindung um mehrere Zehnerpotenzen größer als die beim Stand der Technik verwendeten "langen Fasern".
  • Die Anwendung der bei der Erfindung wesentlichen praktisch endlosen Fasern schließt es aber aus, die durch die DE-PS 22 02 955 vermittelte technische Lehre zu benutzen. Endlose Fäden lassen sich nämlich vor ihrer Ablage auf einem Ablegeband nicht miteinander vermischen.
  • Bei der Herstellung der endlosen Fäden, die mittels Luftströme aus einer flüssigen Schmelze abgezogen werden, ergeben sich nämlich solche aerodynamischen Verhältnisse aufgrund der den Filamenten anhaftenden Luftströme, daß es nicht möglich ist, diese vor der Ablage miteinander zu vermischen.
  • Anders als beim Stand der Technik werden bei der Erfindung die unterschiedlichen Fasern auch nicht durch Vorreißer in Einzelfasern zerlegt und dann in einer Mischzone vor der eigentlichen Ablage miteinander vermischt. Die Vorreißer würden die endlosen Fasern ja wieder in kurze Fasern verwandeln, was von der Erfindung wegführt.
  • Übrigens ist auch schon in der anderen DE-PS 23 56 720 in Spalte 4, Zeilen 50 - 53 darauf hingewiesen, daß die Fasern eine Länge besitzen, die größer als die übliche Länge der bekannten Stapelfasern ist.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß wegen des gebildeten Gemisches der unterschiedlichen Komponenten ein Gradient über den Querschnitt im Hinblick auf die unterschiedlichen Faserdurchmesser kaum vorhanden ist. Gleichwohl liegt bei dem neuen Verbundvliesmaterial eine Zusammenfassung der beiden den unterschiedlichen Faserkomponenten anhaftenden Funktionen vor. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß sich wegen der Durchmischung der beiden Komponenten über den Querschnitt des Verbundvliesmaterials die jeweiligen Funktionen nun auch über die Dicke des gesamten Querschnitts erstrecken können.
  • So ist die Funktion der Mikrofasern im wesentlichen ebenso über den gesamten Querschnitt des Verbundvliesmaterials verteilt, wie die Trägerfunktion der relativ groben Filamente. Durch die gegebene Vermischung der einzelnen Komponenten lassen sich die jeweiligen Funktionen dieser Komponenten erheblich besser realisieren, weil im Gegensatz zum Stand der Technik keine schichtförmigen Phasengrenzen der einzelnen Komponenten vorhanden sind.
  • Bei dem neuen Verbundvliesmaterial ist erstmals über den gesamten Querschnitt des Verbundvliesmaterials eine gewisse Homogenität der jeweiligen Funktionen gegeben, während die den einzelnen Komponenten anhaftenden Funktionen beim Stand der Technik auf die einzelnen Schichten für sich gesehen beschränkt sind.
  • Da bei der Erfindung die einzelnen Komponenten über den Querschnitt gesehen miteinander vermischt sind, können die einzelnen Komponenten nun auch über eine wesentlich größere Schichtstärke die ihnen jeweils zugewiesenen Funktionen ausüben. Eine solche Funktion ist bezüglich der feinen Mikrofasern beispielsweise die Filtration bzw. der Flüssigkeitstransport von Flüssigkeiten. Wegen der infolge der Durchmischung erreichten Verteilung der Mikrofasern über die gesamte Schichtstärke des Verbundvliesmaterials läßt sich eine höhere Filtrationsgeschwindigkeit erzielen.
  • Die Erfindung weist aber noch einen weiteren Vorteil auf. Durch das Vermischen der beiden Komponenten läßt sich bei dem in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung vorgesehenen integrierten Vliesbildungsvorgang auf dem gleichen Auffangband einer Vliesspinnanlage schon eine gewisse Vorverfestigung des Verbundvliesmaterials erreichen. Dadurch wird der nach dem Durchmischen noch erforderliche Transport beispielsweise zum Verfestigungskalander, wo eine thermische Verfestigung in an sich bekannter Weise erfolgt, wesentlich erleichtert. Es ist nicht mehr erforderlich, vorher noch eine besondere mechanische Verfestigung vorzusehen, bevor das Verbundvliesmaterial zum Verfestigungskalander gelangt.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung zum besseren Verständnis anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Querschnittsansicht eines Verbundvliesmaterials, und
    Fig. 2
    eine vergrößerte und vereinfachte Querschnittsdarstellung des Verbundvliesmaterials gemäß Fig. 1.
  • Das in Fig. 1 in schematischer Querschnittsansicht dargestellte Verbundvliesmaterial 10 besteht aus einem Gemisch von groben Filamenten 12 und feinen Mikrofasern 14.
  • Zur Verdeutlichung, daß das Verbundvliesmaterial 10 keine diskreten Schichten mit einer Phasengrenze besitzt, sondern ein Gemisch darstellt, sind die groben Filamente 12 in der Zeichnung durch durchgezogene Schraffurlinien und die feinen Mikrofasern 14 durch gestrichtelt gezeichnete Schraffurlinien angedeutet. Sowohl die groben molekularorientierten und im wesentlichen endlosen Filamente 12 als auch die im wesentlichen kaum molekularorientierten diskontinuierlichen feinen Mikrofasern 14 erstrecken sich also im wesentlichen über die gesamte Stärke des Querschnitts des Verbundvliesmaterials 10.
  • Die Filamente 12 dienen als Trägerschicht, und den Mikrofasern 14 ist die Funktion einer Filtration zugeordnet.
  • Die dadurch gebildete Filtrationsschicht in Form der Mikrofasern 14 ist also über die gesamte Stärke des Querschnitts verteilt, wodurch sich im Vergleich zu dünnen diskreten Filtrationsschichten eine höhere Filtrationsgeschwindigkeit erzielen läßt. Auch die
  • Trägerfunktion der Filamente 12 erstreckt sich über die gesamte Breite des Querschnitts des Verbundvliesmaterials 10.
  • Die Herstellung des Verbundvliesmaterials 10 erfolgt in einem integrierten Vliesbildungsvorgang auf der gleichen Legevorrichtung einer nicht weiter dargestellten Vliesspinnanlage. Die Filamente 12 und die Mikrofasern 14 werden dabei zu einem Flächengebilde abgelegt, ohne daß schichtförmige diskrete Phasengrenzen entstehen.
  • Wie die stark vergrößerte und vereinfachte Darstellung in Fig. 2 verdeutlicht, werden die Filamente 12 und die Mikrofasern 14 miteinander vermengt, wodurch ein Gemisch entsteht. Dabei füllen die meist kurzen und sehr feinen Mikrofasern 14 weitgehend die Zwischenräume zwischen den vergleichsweise groben Filamenten 12 aus, wodurch das Verbundvliesmaterial schon eine gewisse Verfestigung erhält. Das Gemisch des Verbundvliesmaterials 10 wird im übrigen gebildet, ohne daß die einzelnen Komponenten - Filamente 12 oder Mikrofasern 14 - vorher eine Zwischenverfestigung erfahren haben.
  • Die Durchmesser der groben Filamente 12 liegen in einer Größenordnung von größer als 15 µm, während die Durchmesser der wesentliche feineren Mikrofasern 14 Werte von kleiner als 10 µm aufweisen.
  • Bei den endlosen molekularorientierten Filamenten 12, welche die tragende Matrix des Verbundvliesmaterials 10 bilden, kann es sich um ein übliches Spinnvliesmaterial handeln. Die im wesentlichen diskontinuierlichen Mikrofasern 14 lassen sich in vorteilhafter Weise nach dem sogenannten Melt-Blown-Verfahren herstellen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel mit zwei Komponenten beschränkt, es lassen sich auch Verbundvliesmaterialien mit mehreren Komponenten als ein Gemisch herstellen.
  • Der Anwendungsbereich des neuen Verbundvliesmaterials ist entsprechend der Auswahl der verwendeten Komponenten sehr vielfältig und liegt vor allem im Bereich der Medizin und in der Bekleidungsindustrie.

Claims (4)

  1. Verbundvliesmaterial aus wenigstens zwei Kom ponenten (12, 14), nämlich aus im wesentlichen endlosen, molekularorientierten groben Filamenten (12) mit relativ großen Durchmessern, und aus im wesentlichen kaum molekularorientierten diskontinuierlichen sehr langen, feinen Mikrofasern (14) mit relativ kleinen Durchmessern, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundvliesmaterial (10) durch ein Gemisch der Komponenten (12, 14) ohne diskrete schichtförmige Phasengrenzen zwischen den Komponenten (12, 14) gebildet ist, und daß das Verbundvliesmaterial (10) in einem integrierten Vliesbildungsvorgang auf ein und derselben Legevorrichtung einer Vliesspinnanlage hergestellt ist.
  2. Verbundvliesmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundvliesmaterial (10) in einem Vorgang in an sich bekannter Weise verfestigt ist.
  3. Verbundvliesmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der groben Filamente (12) größer als 15 µm sind.
  4. Verbundvliesmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der feinen Mikrofasern (14) kleiner als 10 µm sind.
EP90110183A 1989-06-20 1990-05-29 Verbundvliesmaterial Expired - Lifetime EP0403840B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90110183T ATE100506T1 (de) 1989-06-20 1990-05-29 Verbundvliesmaterial.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920066A DE3920066A1 (de) 1989-06-20 1989-06-20 Verbundvliesmaterial
DE3920066 1989-06-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0403840A1 EP0403840A1 (de) 1990-12-27
EP0403840B1 true EP0403840B1 (de) 1994-01-19

Family

ID=6383098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90110183A Expired - Lifetime EP0403840B1 (de) 1989-06-20 1990-05-29 Verbundvliesmaterial

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0403840B1 (de)
JP (1) JPH0327166A (de)
AT (1) ATE100506T1 (de)
DE (2) DE3920066A1 (de)
ES (1) ES2050877T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5685757A (en) * 1989-06-20 1997-11-11 Corovin Gmbh Fibrous spun-bonded non-woven composite
EP0564482B1 (de) * 1990-12-27 1994-06-29 Corovin GmbH Abdeckvlies
DE4108937C2 (de) * 1990-12-27 1994-09-22 Corovin Gmbh Abdeckvlies
DE4114839C2 (de) * 1991-05-07 1996-02-29 Corovin Gmbh Verbundvliesmaterial
DE9320208U1 (de) * 1993-12-31 1994-03-31 Kalthoff Luftfilter Und Filter Mehrschichtiges Filtermaterial
CA2129210A1 (en) * 1994-03-31 1995-10-01 Debra Jean Mcdowall Liquid distribution layer for absorbent articles
DE19630523C1 (de) * 1996-07-29 1998-03-12 Freudenberg Carl Fa Spinnvliesstoff und Vorrichtung zu dessen Herstellung
US5965468A (en) * 1997-10-31 1999-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Direct formed, mixed fiber size nonwoven fabrics
DE19953717C2 (de) * 1999-11-09 2002-01-17 Sandler C H Gmbh Fasermatte
EP1424412A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-02 Polyfelt Gesellschaft m.b.H. Spinnplatte
DE10314552A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Rieter Automatik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundvlieses
US9175428B2 (en) 2012-04-30 2015-11-03 Chen-Cheng Huang Method of making a double-sided embossed non-woven fabric

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768118A (en) * 1971-01-21 1973-10-30 Johnson & Johnson Web forming process
GB1453447A (en) * 1972-09-06 1976-10-20 Kimberly Clark Co Nonwoven thermoplastic fabric
JPS62215057A (ja) * 1986-03-04 1987-09-21 チッソ株式会社 補強不織布
DE3720031A1 (de) * 1987-06-16 1989-01-05 Freudenberg Carl Fa Saugkoerper aus vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0403840A1 (de) 1990-12-27
JPH0327166A (ja) 1991-02-05
ES2050877T3 (es) 1994-06-01
DE3920066A1 (de) 1991-01-10
DE3920066C2 (de) 1991-05-08
ATE100506T1 (de) 1994-02-15
DE59004282D1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503875T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fasersubstrats durch Überlagerung von Faserschichten und so erhaltene Substrate
DE60030120T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes, anlage zur durchführung dieses verfahren, hergestellter vliesstoff
DE69925140T3 (de) Faservliess als unterlage und tufting-teppich
EP0403840B1 (de) Verbundvliesmaterial
EP3239378A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von vliesen aus endlosfilamenten
EP0530769A1 (de) Schmelzfaserverklebter Schichtstoff, Verfahren und Zwischenprodukt zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE7917390U1 (de) Mattenbahn fuer den wasserbau
WO1994023947A1 (de) Mehrschichtiges flächengebilde sowie verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen flächengebildes
EP1964956B1 (de) Hochfester leichter Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2730750A1 (de) Fasermatte zur trockenen herstellung von gepressten formkoerpern
DE60300395T2 (de) Faserstruktur zur herstellung von verbundmaterialien
EP2585190B1 (de) Verfahren zur herstellung eines filterelements und filterelement
DE4244904C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes
EP0564482A1 (de) Abdeckvlies.
EP1838523B1 (de) Mehrschichtiges textiles flächengebilde
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
DE4114839A1 (de) Mikrofaservlies sowie mikrofasern enthaltendes verbundvliesmaterial
DE10349298B4 (de) Filtermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1505187A1 (de) Spinnvlies und Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses
DE10039983C2 (de) Vliesstoff-Träger für Klebebänder
EP0459203A1 (de) Geotextiles Filtermaterial
DE19935408A1 (de) Mehrlagenschichtstoff
DE69937842T2 (de) Verfahren zur herstellung einer matte sowie daraus hergestellte gegenstände
DE19859782C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mechanisch verfestigten Vliesstoffes mit thermischer Zusatzverfestigung
EP2006007B1 (de) Luftfilter mit mehrschichtigem Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921006

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 100506

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004282

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940303

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940321

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2050877

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3011397

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: AKZO NOBEL FASER AG

Effective date: 19941014

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90110183.2

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: AKZO NOBEL FASER AG.

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19960718

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990722

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010427

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010523

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20010523

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010528

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020507

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020524

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021206

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030326

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030508

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030529

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030530

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050529

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040531