DE10084C - Apparat zum Fixiren von Textilstoffen auf Filz oder filzartigen Stoffen - Google Patents

Apparat zum Fixiren von Textilstoffen auf Filz oder filzartigen Stoffen

Info

Publication number
DE10084C
DE10084C DENDAT10084D DE10084DA DE10084C DE 10084 C DE10084 C DE 10084C DE NDAT10084 D DENDAT10084 D DE NDAT10084D DE 10084D A DE10084D A DE 10084DA DE 10084 C DE10084 C DE 10084C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
felt
fabrics
base material
materials
fixing textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT10084D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. BOUHON in Verviers, Belgien
Publication of DE10084C publication Critical patent/DE10084C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

1879.
Klasse 41.
FRANgOIS BOUHON in VERVIERS (Belgien). Apparat zum Fixiren von Textilstoff^ auf Filz oder filzartigen Stoffen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 29. April 1879 ab.
Wenn man auf einen Grundstoff aus Streichwolle faserige Materialien aufbringt (z. B. gekämmte oder gekrempelte Wolle, gezwirnte oder nicht gezwirnte Tuch-Enden in Stücken von verschiedenen Dimensionen, ebenso Wollenabfälle, sogenannte Locken, Flocken und Scheerfiocken, ausgefaserte Wolle, Kunstwolle, Tuch- und Flanellreste, Federn, Haare, Borden, Bänder oder irgend welche Stücke von Baumwollstoffen), deren Faserzusammenhang durch ein Rauhverfahren aufgehoben wurde, und wenn man den mit den erwähnten Materialien bedeckten Grundstoff zwischen zwei Cylinder, welche erwärmt oder auch nicht erwärmt sein können, prefst, so adheriren diese Materialien so stark auf den Grundstoff, dafs man dieselben den verschiedenen Operationen des Filzens unterwerfen kann, und einen mit verschiedenen Mustern versehenen Filz erhält.
Das Aufschleudern der fraglichen Materialien kann entweder von Hand, oder auch mit Hülfe einer Bürste oder eines Filzapparates, wie derselbe in der Hutfabrikation zum Filzen angewendet wird, geschehen.
Fig. ι der beiliegenden Zeichnung zeigt eine Maschine, bei welcher die aufzutragenden Materialien mit der Hand auf einem Bande T ausgebreitet werden, welches sich durch ein endloses Band A abwickelt und dem von einer Kratzmaschine kommenden Grundstoffe M entgegengeführt wird; der letztere wird auf einem Bande / abgerollt, welches zwischen dem Grundstoffe und einem endlosen Bande liegt, das über die beiden Rollen B1 und B2 geht.
Die auf der Leinwand T ausgebreiteten Materialien werden an den Grundstoff angedrückt und durch dasselbe in steter Verbindung mit letzterem gehalten. Der auf diese Weise überzogene und zwischen den zwei Bändern T und t gehaltene Grundstoff geht dann zwischen die Walzen C1 und C2. Zwischen den ersten zwei Walzen wird derselbe durch das Gewicht der oberen Walze C1, und beim Passiren unter der zweiten Walze durch das Gewicht beider Walzen C1 und C2 geprefst und bildet einen festen Filzstoff, der sich auf die durch die Rolle E angetriebene Welle D aufrollt.
Der Cylinder C1 kann auch durch Dampf erwärmt werden und ebenso wie der Cylinder C2 cannelirt sein.
Will man beim Abschleudern der auf dem Filzstoffe aufzutragenden Materialien dieselben noch mehr zertheilen, so bringt man ,am Ende des endlosen Bandes A eine Bürste F an (s. Fig. 1), die man dem Grundstoffe M genügend nähern kann, damit dieselbe die Fasern leicht aufrauht, so dafs dadurch das Aufbringen der aufgeschleuderten Stoffe befördert wird.
Zum Aufbringen feiner Haare bedient man sich an Stelle des endlosen Bandes A einer flachen Röhre k (s. Fig. 2), welche die Breite des Grundstoffes hat und an welcher irgend ein Blaseapparat, z. B. der bei der Hutfabrikation'übliche Filzapparat, befestigt ist.
Will man auf dem Grundstoffe Borden oder Bänder aus irgend einem Stoff, und selbst einzelne Fäden ausbreiten, so benutzt man die Anordnung der Fig. 1 und bringt über das Band A eine kleine Welle H an (s. Fig. 3 und 4), auf welcher die Bobinen i befestigt sind, welche die Bänder, Borden oder Fäden tragen, die man auftragen will, und deren Enden an dem Bande T befestigt sind. Um diese Bänder, Borden oder Fäden genügend gespannt und geradlinig zu erhalten, wird auf der Welle noch ein kleines Bremswerk befestigt. Sind diese Bobinen von ungleichem Durchmesser, dann werden dieselben auf verschiedene Wellen, oder lose auf die Welle H befestigt, wobei dann jede derselben ein eigenes Bremswerk hat. Um die einzelnen Streifen parallel zu halten, wird bei G eine cannelirte Führungsrolle, oder auch eine gewöhnliche Führungsrolle mit Zapfen zum Füllen angebracht.
Mit Vortheil wird bei L eine kleine Rauhtrommel angewendet, die mit Kratzenband etc. versehen ist, um die Bänder auf der Seite, mit welcher sie an dem Grundstoffe adheriren sollen, vorher aufzurauhen.
Bei all den vorbeschriebenen Apparaten wird man den ersten Compressionscylinder C1 mit breitem Rand versehen, um sowohl den vorgerauhten Grundstoff, als auch die aufgebrachten Materialien an den Seiten zu führen.
Will man einen Filz erzeugen, der in der obenerwähnten Weise beiderseitig garnirt ist,
so werden die vorbeschriebenen Operationen noch einmal ausgeführt, indem man jetzt an die Einführungsstelle diejenige Seite des Grundstoffes bringt, welche noch nicht garnirt ist.

Claims (1)

  1. Pate nt-An spruch:
    Die dargestellte Vorrichtung zum Fixiren von Textilstoffen auf einen Grundstoff von gerauhter Baumwolle durch Aufbringen oder Aufschleudern, dem unmittelbar nachher ein Pressen zwischen verschiedenen Rollen folgt, welches den Grundstoff zu den nachfolgenden Filzoperationen befähigt; das Ganze, um einen Filz oder filzartigen Stoff mit verschiedenen Mustern und Zeichnungen zu erhalten.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT10084D Apparat zum Fixiren von Textilstoffen auf Filz oder filzartigen Stoffen Active DE10084C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10084C true DE10084C (de)

Family

ID=287403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT10084D Active DE10084C (de) Apparat zum Fixiren von Textilstoffen auf Filz oder filzartigen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10084C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993022487A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-11 Tesch Guenter Textiles material
DE19739169A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Bwf Offermann Schmid & Co Kg Wollfilz und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993022487A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-11 Tesch Guenter Textiles material
DE19739169A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Bwf Offermann Schmid & Co Kg Wollfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19739169B4 (de) * 1997-09-06 2006-02-16 Bwf Tec Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Filz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0859076B1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn
DE1760717B2 (de) Vorrichtung zum waermebehandeln eines bahnfoermigen textilgutes
DE882066C (de) Streckwerk
DE10084C (de) Apparat zum Fixiren von Textilstoffen auf Filz oder filzartigen Stoffen
DE1956829B2 (de) Streckwerk mit starkem Verzug fur Textilmaschinen
DE2814935A1 (de) Reinigungsmesser fuer rotierende, glatte walzen an spinnereimaschinen, insbesondere fuer die quetschwalzen einer karde
DE1285439B (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen
DE1510252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum parallelen Ausrichten von Textilfasern
DE1912452C3 (de) Vliesabnahmevorrichtung
DE1510300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten eines Faservlieses
DE1809663B2 (de) Nadelmaschine zur herstellung endloser faser- oder haarvliese bzw. -baender
DE501298C (de) Einrichtung zum fortlaufenden Nassbehandeln, insbesondere zum Vorbleichen, Mercerisieren, Faerben usw. von Kardenbaendern
DE180269C (de)
DE581070C (de) Vorrichtung zum Breitnassbehandeln von gefaeltelt auf Foerderbaendern durch Flotten gefuehrten Stoffbahnen
DE684978C (de) Abdichtungsstreifen fuer Daunensteppdecken
DE436979C (de) Schlagmaschine
DE7604392U1 (de) Elastische nichtgewebte futterstoffbahn
DE12047C (de) Lüstrirmaschine
DE849C (de) Behandlungsweise der textlien kurzen Faserstoffe, welche das Krempeln vor dem Kämmen ersetzt, sowie die dafür zu verwendenden Maschinen
DE950457C (de) Vorrichtung zum gefaeltelten Einfuehren von Gewebebahnen in die Kluppen- oder Nadelketten von Spann- und Trockenmaschinen
DE715135C (de) Verfahren zum Krumpfen von Geweben oder Gewirken
AT49758B (de) Einrichtung zur zweiseitigen Belegung von Papierbahnen mit einem Vließ aus Textilfasern als Rohstoff für die Erzeugung von Garn.
DE11273C (de) Quer cirkulirende Decken für Baumwollkrempeln
DE185171C (de)
DE238939C (de)