DE19941784A1 - Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Abtrennen eines Schussfadens - Google Patents

Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Abtrennen eines Schussfadens

Info

Publication number
DE19941784A1
DE19941784A1 DE19941784A DE19941784A DE19941784A1 DE 19941784 A1 DE19941784 A1 DE 19941784A1 DE 19941784 A DE19941784 A DE 19941784A DE 19941784 A DE19941784 A DE 19941784A DE 19941784 A1 DE19941784 A1 DE 19941784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
laser
weft thread
thread
loom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19941784A
Other languages
English (en)
Inventor
Jozef Peeters
Patrick Puissant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Priority to DE19941784A priority Critical patent/DE19941784A1/de
Priority to CNB008123667A priority patent/CN1207456C/zh
Priority to AT00967626T priority patent/ATE279557T1/de
Priority to PCT/EP2000/008214 priority patent/WO2001018294A1/de
Priority to EP00967626A priority patent/EP1208256B1/de
Priority to DE2000508262 priority patent/DE50008262D1/de
Priority to US10/069,121 priority patent/US6763854B1/en
Publication of DE19941784A1 publication Critical patent/DE19941784A1/de
Priority to US10/863,252 priority patent/US6840287B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/70Devices for cutting weft threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot
    • B23K26/0738Shaping the laser spot into a linear shape

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Bei einer Webmaschine, insbesondere einer Luftdüsenwebmaschine, wird eine Vorrichtung (16) zum Abtrennen eines für einen Schußeintrag bereitgehaltenen Schußfadens (12') von einem bereits an ein Gewebe (10) angeschlagenen Schußfaden (12) als Laser ausgeführt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Abtrennen eines für einen Schußeintrag bereitgehaltenen Schußfadens von einem bereits an ein Gewebe angeschlagenen Schußfaden.
Beim Weben wird ein in ein Webfach eingetragener Schußfaden mittels eines Webblattes an dem Geweberand angeschlagen, dem sogenannten Warenrand. Bevor der gleiche Schußfaden wieder in ein Webfach eingetragen wird, wird er auf der Eintragsseite abgeschnitten. Es ist vorteilhaft, wenn das Abschneiden des einzutragenden Schußfadens zu einem exakt definierten Zeit­ punkt durchgeführt werden kann, da dadurch die Länge des als nächstes eingetragenen Schußfadens und/oder die Fadenspannung und sonstige Verhältnisse beeinflußt werden können.
Bei einer bekannten Webmaschine der eingangs genannten Art (EP 0 284 766 A1) erfolgt das Abtrennen des Schußfadens mit­ tels einer mechanischen Schneideinrichtung, die einen von dem Hauptmaschinenantrieb unabhängigen Antrieb aufweist, der mit­ tels einer programmierbaren Steuerung gesteuert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Zeitpunkt des Abtrennens noch exakter definiert werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Vorrichtung zum Abtrennen als Laser ausgeführt ist.
Die erfindungsgemäße Ausbildung hat den Vorteil, daß ein der­ artiger Laser sehr schnell ansteuerbar ist, so daß das Durch­ trennen des Schußfadens in Bruchteilen von Sekunden durchge­ führt werden kann. Darüber hinaus arbeitet ein derartiger La­ ser ohne mechanische, verschleißbehaftete Teile, so daß der vorgegebene Zeitpunkt des Abtrennens unabhängig von jeglichem Verschleiß immer exakt eingehalten werden kann. Ein weiterer Vorteil wird dann erhalten, wenn der Schußfaden aus Kunst­ stoffmaterial besteht, beispielsweise aus einem Filamentfa­ den, oder Kunststoffanteile enthält. Dieses Kunststoffmateri­ al wird angeschmolzen, so daß die Filamentfäden oder die Fa­ sern des geschnittenen Endes sich miteinander verbinden. Dies ist ein besonderer Vorteil bei Luftdüsenwebmaschinen. Bei Luftdüsenwebmaschinen besteht die Gefahr, daß der in einer Haupteinblasdüse bereitgehaltene Schußfaden im Bereich seines Endes sich zerfasert oder sich auflöst. Dies führt dann zu Problemen bei dem nachfolgenden Schußeintrag, da die Gefahr des Hängenbleibens an Blattzähnen des Webblattes erhöht wird. Außerdem wird dann das Aussehen der der Eintragsseite gegen­ überliegenden Webkante beeinträchtigt. Die Erfindung führt somit bei Luftdüsenwebmaschinen zu besonderen Vorteilen. Bei anderen Webmaschinentypen, beispielsweise bei Greiferwebma­ schinen, ist sie allerdings ebenfalls von erheblichem Vor­ teil, insbesondere wegen der Genauigkeit des Bestimmens des Zeitpunktes des Abtrennens.
Trennvorrichtungen, die als Laser ausgeführt sind, sind in der Textiltechnik grundsätzlich bekannt, beispielsweise durch die IT 1 140 124, die NL 175 326 und die JP 5-247 835 A. Bei diesem Stand der Technik werden die Trennvorrichtungen in der Form von Lasern zum Durchtrennen von Geweben oder zum Auf­ schneiden von Schlaufen bei der Erzeugung von Samtgeweben be­ nutzt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Laser mit einem optischen System ausgerüstet ist, das ei­ nen ausgesandten Laserstrahl zu einem Flachstrahl umformt.
Um mit einem nur eine geringe Energiemenge verbrauchenden La­ ser auszukommen, muß der Strahl auf einen relativ kleinen Punkt fokussiert werden. Dies kann in Verbindung mit Fäden zu Problemen führen, da es in der Praxis Schwierigkeiten berei­ ten kann, einen abzutrennenden Schußfaden exakt zu dem Fokus des Lasers auszurichten. Dieser Schwierigkeit wird durch die Umformung des Laserstrahls in einen Flachstrahl begegnet. Der Flachstrahl kann mit seiner Längserstreckung quer zur Längs­ richtung des Fadens ausgerichtet werden, so daß das Positio­ nieren des Fadens und/oder des Lasers kein Problem bereitet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und dem in der Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Luftdüsenwebmaschine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Trennen und
Fig. 2 einen Laser mit einem optischen System, das den La­ serstrahl zu einem Flachstrahl umformt.
Mit der in Fig. 1 nur sehr schematisch dargestellten Webma­ schine wird ein Gewebe 10 aus Kettfäden 11 und Schußfäden 12 gewoben. Die Kettfäden 11 werden in nicht näher dargestellter Weise mittels Fachbildungsmitteln teilweise angehoben und teilweise abgesenkt, so daß ein Webfach gebildet wird, in welches die Schußfäden 12 eingetragen werden. Nach dem Ein­ trag wird der Schußfaden 12 mittels eines Webblattes 13 an den Geweberand oder Warenrand angeschlagen. Das Webblatt 13 ist an einem Webladenprofil 14 einer Weblade angebracht, die eine hin- und herschwenkende Bewegung ausführt. An dem Webla­ denprofil 14 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Hauptblasdüse 15 angebracht, die die hin- und herschwen­ kende Bewegung mit dem Webblatt 13 zusammen ausführt. Die Hauptblasdüse ist nur sehr schematisch dargestellt. In der Praxis werden bevorzugt zwei hintereinander angeordnete Hauptblasdüsen vorgesehen. In Querrichtung über das Webblatt 13 verteilt sind weiter sogenannten Staffettendüsen angeord­ net, die ebenfalls mit Druckluft beaufschlagt werden und die den Schußfaden innerhalb des Webfaches weiter bis zur gegen­ überliegenden Seite transportieren.
Der eingetragene und an den Warenrand angeschlagene Schußfa­ den 12 wird mittels einer Vorrichtung 16 zum Abtrennen von dem innerhalb der Hauptblasdüse 15 verbleibenden Schußfaden­ teil 12' abgetrennt. Danach schwenken das Webblatt 13 und die Hauptblasdüse 15 mit dem Schußfaden 12' zurück. Sobald ein neues Webfach gebildet worden ist, erfolgt ein erneuter Schußeintrag, wobei diesmal der Schußfaden 12' eingetragen wird. Wie schon gesagt wurde, ist die Webmaschine nur in sehr vereinfachter Form dargestellt. In der Praxis werden mehrere Hauptblasdüsen 15 neben und übereinander verwendet, um mehre­ re Schußfäden von verschiedenen Garnarten und/oder Garnfarben einzutragen. Außerdem wird die Anzahl der Hauptblasdüsen er­ höht, auch wenn nur gleichartige Schußfäden eingetragen wer­ den, um die Arbeitsgeschwindigkeit zu erhöhen.
Das Ende des nunmehr bereitgehaltenen Schußfadens 12' befin­ det sich in einer Luftströmung. Diese Luftströmung hat die Aufgabe, den bereitgehaltenen Schußfaden 12' so zu halten, daß er nicht aus der Hauptblasdüse 15 zurückspringt. Diese zum Halten des Schußfadens 12' dienende Luftströmung ist zwar schwächer als die während des Schußeintrags eingesetzte Luft­ strömung, jedoch führt diese Luftströmung dazu, insbesondere wenn eine Webpause besteht, daß das Ende des bereitgehaltenen Schußfadens 12' aufgelöst wird. Das ist besonders störend, wenn Filamentfäden als Schußfaden verwendet werden, die keine oder nur eine sehr schwache Drehung aufweisen. Derartige Fi­ lamentfäden entstehen z. B. aus einer Vielzahl dünnen Einzel­ filamenten, die parallel nebeneinander liegen und an einzel­ nen, in Abstand zueinanderliegenden Stellen miteinander ver­ schmolzen sind. Ein derartiger Filamentfaden kann sich im Be­ reich seines Endes auflösen, so daß die Gefahr besteht, daß er beim Eintragen des Webfachs an den Blattzähnen des Web­ blattes hängenbleibt. Außerdem ergibt sich dadurch ein op­ tisch wenig ansprechendes Ansehen der Webkante auf der der Eintragseite gegenüberliegenden Seite.
Um dies zu vermeiden, ist die Vorrichtung 16 zum Abtrennen als ein gepulsten Laser ausgeführt. Dieser gepulste Laser, der ein Festkörperlaser oder bevorzugt ein Gaslaser sein kann, zertrennt den Schußfaden in sehr kurzer Zeit, wobei eine hohe Hitze entwickelt wird, die die Kunststoffäden oder Kunst­ stoffanteile zum Schmelzen bringt, so daß die Enden der Fa­ sern oder Filamente miteinander verschmolzen werden. Auch wenn die aus der Hauptblasdüse 15 weiterhin ausgeblasene Blasluft zu einem sehr schnellen Abkühlen führt, bewirkt die starke Hitzeentwicklung des Lasers, daß ein Verschmelzen stattfindet. Das Ende des bereitgehaltenen Schußfadens 12' bleibt somit geschlossen.
Darüber hinaus hat die als Laser ausgeführte Trennvorrichtung den Vorteil, daß sie sehr schnell anspricht und sehr schnell ein Durchtrennen des Schußfadens durchführt. Der Trennvorgang kann daher zeitlich sehr genau auf die Bedürfnisse abgestimmt werden. Dies ist auch bei anderen Webmaschinen von Vorteil, beispielsweise bei Greiferwebmaschinen. Bei Greiferwebmaschi­ nen wird ein eingetragener Schußfaden erst dann von dem be­ reitgehaltenen Schußfaden abgetrennt, wenn er für einen wei­ teren Schußeintrag von dem Greifer aufgenommen und mitgenom­ men wird. Dabei ist es wichtig, daß der Zeitpunkt des Durch­ trennens sehr genau auf den Zeitpunkt abgestimmt wird, zu welchem der Schußfaden für einen Schußeintrag in den Greifer eingespannt und von diesem mitgenommen wird.
Um den Energieverbrauch der als Laser ausgebildeten Vorrich­ tung möglichst gering zu halten, wird der Laserstrahl des La­ sers eng fokussiert. Dies kann beispielsweise durch ein opti­ sches System mit sphärischen Linsen geschehen. Eine punktwei­ se Fokussierung führt jedoch zu einem Positionierproblem, da der Schußfaden selbst einen relativ geringen Durchmesser auf­ weist. Aus diesem Grund wird ein optisches System 17 vorgese­ hen, das spezielle Linsen enthält, insbesondere zylinderische Linsen. Mit diesem optischen System 17 wird der Laserstrahl zu einem Flachstrahl 18 umgeformt. Der Flachstrahl 18 wird so ausgerichtet, daß seine Längserstreckung quer zu der Längs­ achse des zu zertrennenden Schußfadens 12, 12' verläuft.
Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung 16 in Form eines Lasers ist, daß der Abstand zwischen der Hauptblasdüse 15 und dem Webblatt 13 relativ gering gehalten werden kann, da der La­ serstrahl praktisch keinen Platz benötigt. Außerdem wird der Vorteil erhalten, daß die Vorrichtung 16 keine beweglichen und damit verschleißbehaftete Teile aufweist, so daß eine dauerhafte, exakte Funktionsfähigkeit gewährleistet ist.

Claims (5)

1. Webmaschine mit einer Vorrichtung (16) zum Abtrennen eines für einen Schußeintrag bereitgehaltenen Schußfadens (12') von einem bereits an ein Gewebe (10) angeschlagenen Schußfaden (12), dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (16) zum Abtrennen als Laser ausgeführt ist.
2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser mit einem optischen System (17) ausgerüstet ist, das einen ausgesandten Laserstrahl zu einem Flachstrahl (18) umformt.
3. Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein gepulst betriebener Laser vorgesehen ist.
4. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Luftdüsenwebmaschine ist.
5. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Greiferwebmaschine ist.
DE19941784A 1999-09-02 1999-09-02 Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Abtrennen eines Schussfadens Withdrawn DE19941784A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941784A DE19941784A1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Abtrennen eines Schussfadens
CNB008123667A CN1207456C (zh) 1999-09-02 2000-08-23 具有分开纬线的装置的织机
AT00967626T ATE279557T1 (de) 1999-09-02 2000-08-23 Webmaschine mit einer vorrichtung zum abtrennen eines schussfadens
PCT/EP2000/008214 WO2001018294A1 (de) 1999-09-02 2000-08-23 Webmaschine mit einer vorrichtung zum abtrennen eines schussfadens
EP00967626A EP1208256B1 (de) 1999-09-02 2000-08-23 Webmaschine mit einer vorrichtung zum abtrennen eines schussfadens
DE2000508262 DE50008262D1 (de) 1999-09-02 2000-08-23 Webmaschine mit einer vorrichtung zum abtrennen eines schussfadens
US10/069,121 US6763854B1 (en) 1999-09-02 2000-08-23 Power loom with a device for cutting off a woof thread
US10/863,252 US6840287B2 (en) 1999-09-02 2004-06-09 Power loom with a device for cutting off a woof thread

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941784A DE19941784A1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Abtrennen eines Schussfadens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19941784A1 true DE19941784A1 (de) 2001-03-08

Family

ID=7920527

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19941784A Withdrawn DE19941784A1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Abtrennen eines Schussfadens
DE2000508262 Expired - Fee Related DE50008262D1 (de) 1999-09-02 2000-08-23 Webmaschine mit einer vorrichtung zum abtrennen eines schussfadens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000508262 Expired - Fee Related DE50008262D1 (de) 1999-09-02 2000-08-23 Webmaschine mit einer vorrichtung zum abtrennen eines schussfadens

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6763854B1 (de)
EP (1) EP1208256B1 (de)
CN (1) CN1207456C (de)
AT (1) ATE279557T1 (de)
DE (2) DE19941784A1 (de)
WO (1) WO2001018294A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004046438A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren zum erhöhen des fadenschlusses eines schussfadens vor dessen eintrag in ein webfach und düsenwebmaschine zur durchführung des verfahrens
EP3165489A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-10 Saurer Germany GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines laufenden fadens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1016900A3 (nl) * 2005-12-20 2007-09-04 Picanol Nv Werkwijze voor het inbrengen van een inslagdraad bij een weefmachine, en weefmachine.
WO2013021357A1 (en) 2011-08-08 2013-02-14 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) In-vivo condition monitoring of metallic implants by electrochemical techniques

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1727074A4 (de) * 1974-12-24 1976-08-31
FR2506133A1 (fr) * 1981-05-20 1982-11-26 Lectra Systemes Sa Procede et machines de coupe de tissu en une epaisseur et de matelassage des pieces decoupees
US5133196A (en) * 1982-07-14 1992-07-28 Draper Corporation Circular weft knitting machine
US4763492A (en) * 1982-07-14 1988-08-16 Tibbals Jr E C Circular weft knitting machine
US5168143A (en) * 1990-01-29 1992-12-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for laser cutting metal plates
JPH04146261A (ja) * 1990-10-04 1992-05-20 Juki Corp アパレル用自動裁断機
JPH05247782A (ja) * 1992-03-02 1993-09-24 Asahi Kasei Textile:Kk 房耳を有する織物
JPH05247835A (ja) * 1992-03-02 1993-09-24 Asahi Kasei Textile:Kk 房耳のカット法
US5278079A (en) * 1992-09-02 1994-01-11 Enzymatics, Inc. Sealing device and method for inhibition of flow in capillary measuring devices
US5418974A (en) * 1992-10-08 1995-05-23 International Business Machines Corporation Circuit design method and system therefor
GB9307421D0 (en) * 1993-04-08 1993-06-02 Cadcam Punch Ltd Laser cutter
US5558207A (en) * 1995-04-12 1996-09-24 Globe International, Inc. Belting having sealed edge and method of manufacture
US6278079B1 (en) * 1999-02-09 2001-08-21 Edwards Lifesciences Corp. Laser cutting of fabric grafts
US6548166B2 (en) * 2000-09-29 2003-04-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stretchable fibers of polymers, spinnerets useful to form the fibers, and articles produced therefrom
US6418974B1 (en) * 2001-01-12 2002-07-16 Si Corporation Woven fabric using three dimensional and flat weave in combination, related methods and filter element

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004046438A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren zum erhöhen des fadenschlusses eines schussfadens vor dessen eintrag in ein webfach und düsenwebmaschine zur durchführung des verfahrens
EP3165489A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-10 Saurer Germany GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines laufenden fadens
DE102015014297A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines laufenden Fadens

Also Published As

Publication number Publication date
EP1208256A1 (de) 2002-05-29
DE50008262D1 (de) 2004-11-18
US6840287B2 (en) 2005-01-11
EP1208256B1 (de) 2004-10-13
ATE279557T1 (de) 2004-10-15
CN1207456C (zh) 2005-06-22
US20040244860A1 (en) 2004-12-09
CN1372607A (zh) 2002-10-02
US6763854B1 (en) 2004-07-20
WO2001018294A1 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531639B1 (de) Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten
DE2700119C2 (de) Düsenwebmaschine
DE10004376A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dreher-Grundgewebes auf Webmaschinen
EP0318802A1 (de) Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen
DE3200638A1 (de) Schuetzenlose webmaschine
EP1440193B1 (de) Fadenverarbeitendes system
EP1208256B1 (de) Webmaschine mit einer vorrichtung zum abtrennen eines schussfadens
EP0310767B1 (de) Greiferwebmaschine
EP0351361B1 (de) Pneumatische Leistenlegevorrichtung für Webmaschinen
EP0149969B1 (de) Webmachine
EP0427665B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einziehen eines Kettfadens in eine Webmaschine, insbesondere in ein Webblatt
EP0562213A1 (de) Luftleistenlegervorrichtung für Webmaschinen
EP0973965B1 (de) Webmaschine mit pneumatischer schussfadeneintragung
EP0421923B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einziehen eines Kettfadens in gewebebildende Teile einer Webmaschine
EP0477139B1 (de) Bringergreifer für Greiferwebmaschine
EP0707101A2 (de) Einrichtung zum Eintragen des Schussfadens in das Webfach einer Luftdüsenwebmaschine
EP0187181B1 (de) Webmaschine
DE175279C (de)
DE19520500C1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
DE2738478A1 (de) Querfadenschneidvorrichtung in einer webmaschine
DE10333292A1 (de) Faden-Verarbeitungssystem und Faden-Tensiometer
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
DE828225C (de) Webstuhl mit kontinuierlicher Schussfadenzufuehrung
CH516674A (de) Schützenartiger Träger zum Einführen von Schussfäden
DE2200042A1 (de) System zum eintragen des schusses auf schiffchenwebstuehlen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR

8141 Disposal/no request for examination