DE1994064U - Saughalterung. - Google Patents

Saughalterung.

Info

Publication number
DE1994064U
DE1994064U DEG37254U DEG0037254U DE1994064U DE 1994064 U DE1994064 U DE 1994064U DE G37254 U DEG37254 U DE G37254U DE G0037254 U DEG0037254 U DE G0037254U DE 1994064 U DE1994064 U DE 1994064U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
holder according
diameter
cylinder
suction cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG37254U
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Glanemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG37254U priority Critical patent/DE1994064U/de
Publication of DE1994064U publication Critical patent/DE1994064U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B47/00Suction cups for attaching purposes; Equivalent means using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0212Circular shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B47/00Suction cups for attaching purposes; Equivalent means using adhesives
    • F16B47/006Suction cups for attaching purposes; Equivalent means using adhesives the suction cups being activated by the rotation of a cranked lever arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Anmelder : Rudolf Glanemann, Greven/Westf. ," Gimbter Weg 126a-128a
" Sauglaalterung "
Die Erfindung bezieht sich auf eine an ebenen Plächen anbringbare Saughalt erung zum Anhängen von G- eg enst and en aller Art, selbst solchen hohen Gewichts und richtet sich insbesondere auf eine spezielle Haftvorrichtung und einen speziellen, auf der Erzeugung eines kräftigen Vakuums beruhenden Haftmechanismus, .
Seit langer Zeit sind Saughaken bekannt,, die vor zugsweise als Handtuchhalter dienen und allgemein nur zum Anhängen von Gegenständen geringen Gewichts bestimmtsind. Diese bekannten Saughaken bestehen aus einer flexiblen Saugschale öder Saugglocke mit hakenförmigen Aufhänger und sind z.B., aus Gummi-öder Kunststoff gefertigt. Sie werden auf glatte Flächen, wie Kacheln in
Badezimmernj Waschräumen, Toiletten, Küchen usw., aufgedrückt bzw. kräftig angedrückt, "bis das schalen- oder glockenförmige Kunststoff material, platt auf dem Untergrund anliegt.. Infolge des Bestrebens des elastischen Materials der Glocke, die ursprüngliche lOrm wieder einzunehmen bzw. herzustellen, wird die zum Untergrund hin konkave Wölbung wieder hergestellt, wobei ein gewisser Unterdruck, den man als ein wirksames Yakuum noch nicht ansprechen kann, geschaffen wird.
Es ist allgemein bekannt, dass diese Saugelemente nur massig haften und sich oft sogar schon ohne Belastung wieder lösen und dann abfallen. Immer wieder -kommt es-.vor,- dass Handtücher, Badeschwämme, Zahnputzgläser o.dgl.. zu Boden fallen. : V - .
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine ■". äusserst wirksame und festhaftende Saughalterung zu schaffen,, die sich selbst bei starker Belastung nicht von der Unterlage ablöst.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere in der Schaf-.. fung einer Haltevorrichtung, mit der sich ein kräftiges. Vakuum erzeugen lässt, das eine ausserordentlich gute Haftung gewährleistet. . . .
Zur Lösung der gestellten Aufgaben wird bei einer Saughalterung, die aus einer Saugschale aus Kunststoff oder Gummi und einem damit in Verbindung/stehenden Haken besteht, erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass, die Saugschale eine Zylinderanordnung mit einem darin bewegbaren Kolben aufweist, an dem sich eine Zugöse oder ein anderes, ergreifbares Teil befindet ο
Saugschale und Zylinderanordnung bestehen vorzugsweise aus einem Stück. Die Zylinderanordnung befindet sich am höchsten Punkt der konvex-konkaven Saugschale.
Der Zylinderinnenraum ist schwach konisch ausgebildet und besitzt im Bereich der konkaven Saugschalenanterseite seinen grössten Durchmesser. -
An der konkaven Unterseite der Saugschale ist im Bereich der grösseren, inneren Zylinderöffnung ein in radialer Sich-. tung verlaufender, ringförmiger Vorsprung vorgesehen.
Im Bereich der kleineren säuss er en Zylinderöffnung ist eine Ringnut vorhanden, deren Durchmesser:dem grössten Zylinderdurchmesser entspricht bzw. geringfügig grosser ist.
Der Kolben ist als starr-elastischer Tellerkolben ausgebil-
det, dessen Burcamesser gleich dem Durchmesser der Ringnut bzw. dem grössten Zylinderdurchmesser ist und dessen Rand schwach konisch verläuft. . \ _ -
Die Saughalterung gemäss dem Torschlag der Erfindung besitzt gegenüber den bekannten Saughai tern.-den gross.en Verzug, dass mit ihr durch das Vorsehen einer besonders konstruierten und angepassten Zylinder-Kolben- Anordnung ein. für die verfolgten Zwecke recht beträchtliches Vakuum erzeugt werden kann, welches immer ein. gutes Haften, selbst beim Anhängen relativ schwerer Lasten gewährleistet. Die Handhabung ist sehr leicht Auch der Aufbau des erfindungsgemässen Saughalters ist derart einfach; dass die Herstellungskosten gering sind. .
Fachfolgend wird die Erfindung im einzelnen anhand einer Zeichendarstellung erläutert „ Die Figur zeigt eine überwiegend geschnitten gezeichnete Seitenansicht desfeAughalters gemäss der Erfindung. . . " ■-■ .
Die Saughalterung besteht aus einer konvex-konkaven Saugschale Io aus flexiblem Kunststoffmaterial oder aus starr- . elastischem Gummi und weist mittig eine Zylinderanordnung 11 auf, in der ein Tellerkolben 12 mit einer Zugöse 13 bewegbar vorgesehen ist. Der Zylinder 11 ist konisch ausgebildet
und hat im Bereich der konkaven Unterseite der Saugschale Io seinen grössten Durchmesser. Die Saugschale Io hat auf ihrer konkaven Unterseite neben der Zylinderöffnung mit dem grossen Durchmesser einen in radialer Richtung verlaufenden,
■"*■->■
ringförmigen Vorsprung 14. Im Anschluss an den Teil des konischen ZyLinders 11, der den kleinsten Durchmesser besitzt, folgt eine Ringnut 15? deren Durchmesser dem grössten Zylinderdurchmesser entspricht oder geringfügig grosser sein kann, Der Tellerkolben 12, welcher zunächst auf dem Vorsprung 14 aufsitzt, hat denselben Durchmesser wie der grösste Durchmesser des Zylinders 11-und;..|;iegt daher unter leichtem \ Pressdruck an der Zylinderwandung an. Nach dem Anziehen bzw. Hochziehen des Kolbens 12 fasst dieser in die Ringnut 15 ein und füllt dieselbe fast vollständig aus.
Zur Anbringung der erfindungsgemässen Saughalterung wird die Saugschale Io in bekannter Weise so weitgehend wie möglich, an die Unterlage gepresst, um möglichst viel Luft zu verdrängen. Dann wird unter Aufrechterhaltung des Andrucks der Tellerkolben 12 mit Hilfe des Hakens 16 aus seiner Grundstel- . lung im Zylinder 11 bis zum Einschnappen in die Ringnut 15. emporgezogen. Die Halterung sitzt dann einwandfrei und kann sowohl in axialer als auch in radialer Richtung beansprucht werden. Zur Ablösung von der Unterlage empfiehlt jsich ins-' besondere bei grossen Saughaltern die Anbringung eines lufteinlassventils. - : ; -

Claims (8)

ΪΑ. Ii 5.1 2 N 7.7. BI ansprüche
1. Saughalterung bestehend aus einer Saugschale aus Kunst- :■-stoff oder Gummi und einem damit in Verbindung stehenden
Haken, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugschale (lo)
eine Zylinderanordnung (11) mit einem darin bewegbaren
Kolben (12) aufweist, an dem sich eine Zugöse (13) oder
ein anderes ergreifbares Teil befindet.
2. Saughalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Saugschale (lo) und Zylinderanordnung (11) aus einem Stück bestehen.
3. Saughalterung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zylinderanordnung (11) am höchsten Punkt der konvex-konkaven Saugsehale (lo) befindet.
4. Saughalterung nach den Ansprüchen 1bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderinnenraum sehwach konisch ausgebildet ist und im Bereich der konkaven Saugschalenunterseite seinen grössten Durchmesser besitzt.
5. Saughalterung nach den Ansprüchen 1 bis 4S dadurch gekennzeichnet, dass an der konkaven Unterseite der Saugschale (Io) im Bereich der grösseren,..inneren Zylinderöffnung ein in radialer Richtung verlaufender, ringförmiger Vorsprung
(14) vorgesehen ist. '"._■■ ■ .--.
6. Saughalterung nach den Ansprüchen .1 Ms 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der kleineren, äusseren Zylinderöffnung eine Ringnut (15) vorhanden ist, deren Durchmesser dem grössten Zylinderdurchmesser entspricht bzw. geringfügig grosser ist. ■ . ' " " . ■
7. Saughalterung nach den Ansprüchen 1 Ms 6, dadurch gekenn-■ zeichnet, dass der Kolben (12) als starr-elastischer oder starrer Tellerfcolben ausgebildet ist, dessen Durchmesser gleich dem Durchmesser der Ringnut (15) bzw. dem grössten Zylinderdurchmesser ist und dessen Rand schwach konisch verläuft.
8. Saughalterung nach den Ansprüchen 1 bis 7S- dadurch gekennzeichnet;, dass durch die Kolbenöse (13) die Öse eines Hakens (16) fasst. -
Saughalterung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein lufteinlassventil vorgesehen ist.
DEG37254U 1967-05-27 1967-05-27 Saughalterung. Expired DE1994064U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG37254U DE1994064U (de) 1967-05-27 1967-05-27 Saughalterung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG37254U DE1994064U (de) 1967-05-27 1967-05-27 Saughalterung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1994064U true DE1994064U (de) 1968-09-19

Family

ID=33338931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG37254U Expired DE1994064U (de) 1967-05-27 1967-05-27 Saughalterung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1994064U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1214526A1 (de) Unterdruck-haltevorrichtung
WO2018130248A1 (de) Saugpumpe und unterdruck-haltevorrichtung mit saugpumpe und verfahren zum anbringen einer unterdruck-haltevorrichtung
DE1994064U (de) Saughalterung.
DE19748788A1 (de) Abstandhalter, insbesondere zum Einsetzen zwischen Glasscheiben
DE871189C (de) Balggeblaese
DE1506502B2 (de) Greifvorrichtung fur tafelartige, ebene Werkstucke, insbesondere Glas scheiben
DE955372C (de) Blumentopf
DE610394C (de) Saugvorrichtung zum Befestigen von Gegenstaenden
DE647350C (de) Einrichtung zur Befestigung von Belastungsgewichten in duennwandigen Spielzeugkoerpern, z. B. in den Sockeln von Stehauffiguren
DE8217130U1 (de) Speicher- und abgabevorrichtung fuer gestapelte gegenstaende
DE3017230A1 (de) Sauger
DE4111580A1 (de) Vorrichtung zur schnellbefestigung von apparaturen und gegenstaenden an geeignete kontaktstellen mittels saugmanschetten
DE19539820C2 (de) Wandhalter für eine Armatur
DE7118520U (de) Saugnapf
DE2436855A1 (de) Halteeinrichtung mit einem saugelement
DE1755767U (de) Federball.
DE3006856A1 (de) Nichtverankerbarer tuerpuffer
DE7017517U (de) Hohltellerhaftsauger bzw. vakuumbefestigungskappe.
DE1881694U (de) Klappenhalter fuer hochbauschraenke.
CH356891A (de) Möbelgleiter
DE1646140U (de) Vorrichtung zum abstuetzen von moebelfuessen, vorzugsweise stuhlfuessen, auf dem fussboden.
DE1678633U (de) Mattenknopf.
DE1802358U (de) Tragrahmen fuer spiegel und aehnliche gegenstaende.
DE1816899U (de) Vorrichtung zur verhinderung des anlaufens von fensterscheiben.
DE7044968U (de) Perückenkopf