DE7118520U - Saugnapf - Google Patents

Saugnapf

Info

Publication number
DE7118520U
DE7118520U DE7118520U DE7118520DU DE7118520U DE 7118520 U DE7118520 U DE 7118520U DE 7118520 U DE7118520 U DE 7118520U DE 7118520D U DE7118520D U DE 7118520DU DE 7118520 U DE7118520 U DE 7118520U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction cup
sealing lips
edge zone
sealing
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7118520U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kissing & Moellmann
Original Assignee
Kissing & Moellmann
Publication date
Publication of DE7118520U publication Critical patent/DE7118520U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Ihr Zeichen Ihr Schreiben Mein Zeichen K 127/11 yTog 1 1 . 5. 1971
Anmelder: Firma Kissing & Möllmann, Iserlohn
Saugnapf
Die Neuerung betrifft einen Saugnapf aus gussiela= stischem Werkstoff mit einer abdichtenden Handzonenfläche zur Befestigung von Gegenständen an einer Oberfläche, mit mehreren zur Oberfläche aus der Randzonenfläche vorspringendenv ,jeweils eine geschlossene Linie bildenden Dichtlippen.
Saugnäpfe sind in vielfältiger Form bekannt; allen ist gemeinsam, daß sie aus leicht verformbarem Material hergestellt sind und mit ihrer Randzonenfläche dichtend an der Oberfläche anliegen, an der sie befestigt werden seilen, Zwischen dem Saugnapf und der Oberfläche ist innerhalb der abdichtenden Randzonenfläch© ein Raua eingeschlossen, in dem ein Unterdruck erzeugt wird. Durch den Unterdruck tritt die gewünschte Saugwirkung des Saugnapfes auf.
Hinsichtlich der Erzeugung dieses Unterdrucks können zwei grundsätzlich verschiedene Bauarten von Saugnäpfen unterschieden werden.
dm Au*»'ogiv*>h(5hni» gilt die Gebühren
Gesprochenem Ternsj
'skatfmcr · Gerichtsstand für Leistung und Zchlungi Darmstcdt ift WAtsferfindliche Wirkung!
Brief vom Blatt 2 Dipl.-ing. G. Sdilkbs D
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Bei der einfacheren Bauart wird der mittlere Bereich des Saugnapfes zum Befestigen gegen eine Oberfläche gedruckt ? und ä«τ- Saugnapf wird dabei verformte Durch Form und Werkstoff des Saugnapfes bedingte Rückstellkräfce wölben den Saugnapf beim Loslassen wieder auf, so daß in dem eingeschlossenen !Raum ein Unterdruck entsteht X
Bei der anderen Bauart wird der Saugnapf mit seiner Randzonenfläche dichtend an die Oberfläche angelegt und anschließend der mittlere Bereich des Saugnapfes mittels einer Vorrichtung von der Oberfläche abgezogen, wobei sich die Anhebevorrichtung über einen napfförmigen Rahmen im Randzonenbereich auf den Saugnapf abstützt.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet solcher Saugnäpfe, auch als Vakuumsauger bezeichnet, liegt in der Befestigung von Haushaltsgeräten, kleinen Maschinen o. dgl* auf Tischen, Arbeitsplatten usw. Solche Tische oder Arbeitsplatten sind häufig aus Schichtstoffplatten hergestellt. Neuerdings kommen Schichtsteffplatten auf den Markt, die in ihrer Oberfläche Unebenheiten in Form einer regelmäßigen oder unregelmäßigen Struktur aufweisen.
Um eine wirksame Dichtung an de.? Randzonenfläche und Haftwirkung auch an unebenen, rauhen, genarbten oder ähnlich gestalteten Oberflächen zu ermöglichen, sind Saugnäpfe der eingangs erwähnten Bauart mit konzentrischen Dichtlippen entwickelt worden. Diese Dichtlippen dringen in die Oberflächen-Unebenheiten ein und bewirken eine gute Abdichtung an der Randzonenfläche.
Dennoch besteht die Gefahr, daß durch die glockenförmige Verformung des Saugnapf-Mittelteils die innere Dichtlippe
Brief vom BIoH 3 Dipl.-(n». G. Schlichs
αη das Deutsche Patentamt, Münch-.»η Patentanwalt
so stark angehoben wird, daß sie nicht mehr dichtend an der Oberfläche anliegt bzw. sich leicht ablöst«,
Aufgabe der Neuerung ist es daher, den Saugnapf so auszubilden, daß auch bei starkem Anheben des Saugnapfes, beispielsweise durch auf den zu haltenden Gegenstand wirkende Zugkräfte, eine dichtende Berührung zwischen der innenlieganden Dichtlippe und der Oberfläche aufrechterhalten wird.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die innerste Dichtlippe im unbelasteten Zustand d^a Saugnapfes weiter aus der Randsonenfläche vorspr ngt als die übrigen Dichtlipt>en. Da diejenige Dichtlippe, bei der die Gefahr d* j Abheben^ ani größten ist, schon im unbelasteten Zustand eine größere Höhe hat als die übrigen Dichtlippen, bleibt sie auch bei stärkerer Verformung des Saugnapfes noch in Berührung mic der Oberfläche.
Da die für die innerste Dichtlippe geschilderten Verhältnisse grundsätzlich auch für die - von innen nach außen - folgenden Dichtlippen gelten» wird in Weiterbildung der Neuerung vorgeschlagen, daß ,jede Dicht lippe im unbelasteten Zustand des Saugnapfes weiter aus der Randzonenfläche vorspringt als die nächstäußere benachbarte Dichtlippe.
Als besonders vorteilhaft haben sich Dichtlippec erwiesen, die im Querschnitt die Form eines Dreiecks haben, dessen eine Seite in der Randzonenfläche liegt. So geformte Dichtlippen führen gegenüber der Randzonenfläche nur verhältnismäßig geringe Bewegungen aus, ihre Pichtkanten sind jedoch schmal und verformbar genug, um in
brief vom ;, Blatt H- Dipl.-*** O.
on das Deutsche Patentamt, München
Unebenheiten der Oberfläche einzudringen. Zweckmäfiigerweise bestehen die Dichtlippen mit dem Saugnapf aus einem . Stück gummielastischen Werkstoffs, so daß eine einfache Herstellung möglich ist.
Bei der zuvor an zweiter Stelle erwähnten Bauart mit einem sich im Bereich der Randzone abstützenden napfförmigen Rahmen und einer Vorrichtung, durch die der mittlere Bereich des Saugnapfes gegenüber dem Rahmen anhebbar ist, ist der Saugnapf als vorzugsweise kreisförmige, beiderseits im wesentlichen ebene Saugplatte ausgeführt, auf deren der Oberfläche zugekehrter Außenseite mehrere, vorzugsweise drei konzentrische Dichtlippen liegen und auf deren Innenseite ein Kupplungsteil für die Anhebevorrichtung befestigt ist.
Die neuerungsgemäße Ausbildung der Dichtlippen bringt insbesondere bei dieser Bauart Vorteile, weil sich der Rahmen mit einer schmalen Kante im Bereich der Randzone abstützt und eine verstärkte Anpreßkraft gerade in dem linienförmigen Bereich bewirkt, in dem die Dichtlippen liegen, ohne daß die Lichtwirkung der innersten Lippe beeinträchtigt wird.
Statt dessen kann eß - insbesondere bei Verwendung an rauheren Oberflächen - auch vorteilhaft sein, wenn in einer anderen Weiterbildung der Neuerung der Rahmen im Bereich der Dichtlippen einen Plansch bildet, der radial nach innen in ein; nach oben gekrümmte Fläche übergeht. Hierdurch wird erreicht, daß die Abstützkraft des Rahmens möglichst gleichmäßig auf alle Dichtlippen übertragen wird, und ein Abziehen der innersten Dicbtlippe von der Oberfläche durch die Zugspannung der hochgewölbten Platte verhindert.
Briof vom an
Blatt
das Deutsche Patentamt, München
Dipl.-Ing. G. Schlieb» Patentanwalt
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführangsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen im Schnitt in stark vereinfachter Darstellung:
Pig. 1 einen Saugnapf der einfachen Bauart ohne Rahmen mit drei konzentrischen Dichtlippen unterschiedlicher Höhe,
Pig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt durch den Saugnapf nach Pig. 1 in unbelastetem Zustand,
Pig. 3 einen Saugnapf mit Rahmen und einer Anhebevor richtung für den mittleren Teil des Saugnapfes in ungespanntem Zustand und
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform eines Saugnapfes nach Fig. 3·
Der in Pig. 1 gezeigte Saugnapf 1 weist im Bereich seiner ringförmigen Bandzonenfläche 2 drei Dichtlippen 3a, b, c auf, die als konzentrische Ringe ausgebildet sind. Zum Befestigen wird der Saugnapf 1 zunächst in die durch die strichpunktierte Linie 4· angedeutete Stellung in Richtung auf die Oberfläche 5 gedrückt, und nach dem loslassen wölbt er sich in die dargestellte Lage auf. Xn dem abgeschlossenen Raum 6 zwischen dem Saugnapf 1 und der Oberfläche 5 entsteht Unterdruck, und der äußer« Luftdruck drückt die Dichtlippen 3a, b, c dichtend in
25 die Unebenheiten der Oberfläche 5 ein.
Wie sich besonders deutlich aus Fip. 2 ergibt, springt die innerste Dichtlippe 3a weiter aus der Randzonenfläche 2 vor als die mittlere Dichtlippe 3b» und diese springt weiter vor als di« äußere Dichtlippe 3c Dadurch
Brief vom BIaH 6 Dipl.-Ing. G. Schlicibt
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
liegen alle drei Dichtlippen auch bei größeren, auf das Napfmittelteil ausgeübten Kräften an der Oberfläche 5 an.
Auch bei der in Fig. 3 gezeigten Bauart ist die Ranzo-
nenflache 2 ringförmig ausgeführt; sie weist im Bei- ;
spiel ebenfalls drei als konzentrische Kreise ausgebildete Dicht lippen 3a, b, c auf, <q yren Höhe ähnlich wie in Fig. 2 von innen nach außen gestaffelt ist. Der Saugnapf ist hier als flache Saugplatte 14 ausgeführt, und i an ihrer oberen Seite ist eine Lasche 16 angeklebt oder anvulkanisiert. Die Lasche kann mit ihrem Fuß auch in eine nach oben geöffnete Tasche in der Innenseite der1 Saugplatte eingeklebt oder einvulkanisiex^t sein. Die Lasche weist ein Rechteckloch 18 auf, durch das ein mit einem Hebel 21 versehener Knebel 20 gesteckt ist. In der in Fig. 3 gezeigten ungespannt,en Stellung liegt der Knebel 20 flach in dem Loch, in der gespannten Stellung er angenähert hochkant gestellt.
Der Knebel 20 ruht auf einem als Gehäuse ausgebildeten napfförmigen Rahmen 22, der sich im Bereich der Randzonenfläche 4 auf die Platte 14 abstützt. An dem Rahmen 22 sind Ösen 24 ο. dgl. vorgesehen, an denen der zu befestigende Gegenstand angebracht werden kann.
Wenn der Knebel in die Spannstellung gebracht wird, wird der mittlere Bereich der Saugplatte gegenüber der ^r Randzonenfläche angehoben, so daß in dem Raum 12 zwischen der Saugplatte und der Oberfläche ein Unterdruck entsteht.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 weist neben einer abgewandelten Form des Spannhebels 21' gegenüber dem Beispiel nach Fig. 3 die Besonderheit auf, daß die Abstützfläche des Rahmens 22' im Bereich der Saugnapf-Randzone 2' einen ebenen Flansch 26 bildet, der im
Brief vom BInH 7 DIpl.-lng. G. Sdiliebs
ππ das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Bereich der innersten Dichtlippe 3a in eine nach oben gekrümmte Fläche 27 übergeht, an die sich die Saugplatte 14-' beim Festsaugen anlegt, so daß ein Abziehen der innersten Dichtlippe 3a verhindert wird. Diese Ausbildung des Rahmens eignet sich auch für Saugnäpfe mit mehreren gleich hohen Dicht lippen.
Bei den gezeigten Ausführungsbeispxelen weisen die Dichtlippen 3a, b, c im Querschnitt die Form eines Dreiecks auf, dessen eine Seite . der Randzonenfläche 2 liegt· Der Saugnapf 1 in Fig. 1 ist ebenso wie die Saugplatte 14· der Fig. 3 mit den Dichtlippen 3a, b, c einteilig aus gummielastischem Werkstoff hergestellt.
Mir die meisten Anwendungsfälle hat sich eine Abmessung der Dichtlippe im Querschnitt von ca. 1 mm Breite und ca. Λ mm Höhe als besonders zweckmäßig erwiesen.
Die Neuerung ist keineswegs auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt; eine A /endung ist vielmehr überall dort möglich, wo herkömmliche Saugnäpfe schlecht abdichten, was sich gelegentlich auch erst nach längerer Zeit in einem Ablösen der Saugnäpfe von der Oberfläche zeigt. Die neuen Saugnäpfe können auf glatten und rauhen Oberflächen verwendet werden.

Claims (5)

  1. < »ι * * m i ■
    Briet vom Blatt 8 Dlpl.-lng. O. Sdillcbt _
    an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt Ä
    SchutzanspsMiche
    Saugnapf aus gummielastisehem Werkstoff mit einer abdichtenden Randzonenfläche zur Befestigung von Gegenständen an einer Oberfläche, mit mehreren zur Oberfläche aus der Randzonenfläche vorspringenden, jeweils eine geschlossene Linie bildenden Dichtlippen, dadurch gekennzeichnet, daß die innerste Dichtlippe (3a) im unbelasteten Zustand des Saugnapfes (1S 14) weiter aus der Rancor ,nflache (2) vorspringt als die übrigen Dichtlipp«n
  2. 2. Saugnapf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Dichtlippe (3a, b) im unbelasteten Zustand des Saugnapfes (1, 14·) weiter aus der Randzonenfläche (2) vorspringt als die nechstäußere benachbarte Dientlippe (3b, c).
  3. 3· Saugnapf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippen (3a, b, c) im Querschnitt die Form eines Dreiecks haben, dessen eine Seite in der Randzonenfläche (2) liegt.
  4. 4. Saugnapf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippen (3a, b, c) mit dem Saugnapf (1, 14-) aus einem Stück gummielastischen Werkstoffs bestehen.
  5. 5. Saugnapf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem sich im Bereich der Randzone abstützenden napfförmigen Rahmen und einer Vorrichtung, durch die der mittlere Bereich des Saugnapfes gegenüber dem Rahmen anhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugnapf als vorzugsweise kreisförmige, beiderseits im wesentlichen ebene Platte (14) ausgeführt ist, auf dersn der Oberfläche (5) zugekehrten Außenseite mehrere,
    Brief vom BIaN 9 Diiri.-to«. 9. $dtMobayA>f I
    an das Deutsche Patentamt, München Potentamwoii U·*
    vorzugsweise drei konzentrische Dichtlippen (Ja, b, c) liegen und auf deren Innenseite ein Kupplungeteil (16) für die Anhebevorrichtung (20) befestigt iei·
    Saugnapf nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (221) im Bereich der Dichtlippen (3a, b, c) einen Plansch (26) bildet, der radial nach innen in eine nach oben gekrümmte Fläche (2?) übergehe.
DE7118520U Saugnapf Expired DE7118520U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7118520U true DE7118520U (de) 1971-08-19

Family

ID=1267941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7118520U Expired DE7118520U (de) Saugnapf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7118520U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103714T2 (de) Vorrichtung zur umkehrbaren Fixierung eines Behälters auf einer Unterlage und mit einer derartigen Vorrichtung ausgestatteter Behälter
DE112005001078B4 (de) Luftverteiler mit einer Einrichtung zum Befestigen einer perforierten Belüfter-Membran
EP3568594B1 (de) Saugpumpe und unterdruck-haltevorrichtung mit saugpumpe und verfahren zum anbringen einer unterdruck-haltevorrichtung
DE112015003298T5 (de) Harte saugglocke mit hohem unterdruck bestehend aus einem verbundmaterial
DE10009108A1 (de) Vakuumhandhabungsgerät
DE102007057889A1 (de) Saugnapfbefestiger
DE7118520U (de) Saugnapf
DE2723616B2 (de) Saug-Halteeinrichtung
DE102011076483A1 (de) Dichtungsplatte
DE102009017685A1 (de) Saugnapfbefestiger
DE19748788A1 (de) Abstandhalter, insbesondere zum Einsetzen zwischen Glasscheiben
CH679928A5 (de)
DE610394C (de) Saugvorrichtung zum Befestigen von Gegenstaenden
DE202013103341U1 (de) Struktur für eine Saugscheibe
DE7047916U (de) Saugnapf
EP0584505A1 (de) Saugdruckvorrichtung für die Herz-/Lungenwiederbelebung
DE3146862C2 (de) Vorrichtung zum Festsaugen einer Schallplatte auf eine Unterlage
DE3017230A1 (de) Sauger
DE7238313U (de) Ventilanordnung fuer aufblasbare hohlkoerper insbesondere aus gummielastischen stoffen
DE8609087U1 (de) Zierknopf mit Nietbefestigung, insbesondere für Kleidungsstücke
DE4015003C2 (de)
DE2436855A1 (de) Halteeinrichtung mit einem saugelement
CH685694A5 (de) Kunststoffbehälter mit Markierung.
DE1149957B (de) Sicherheitsventil, insbesondere fuer Niederdruckdampferzeuger, das zusaetzlich als Be- und Entlueftungsventil wirkt
DE1560180A1 (de) Mit einer Gewebebahn beschichtete Schaumstoffbahn