DE19938940A1 - Fahrzeuginsassen-Schutzsystem - Google Patents

Fahrzeuginsassen-Schutzsystem

Info

Publication number
DE19938940A1
DE19938940A1 DE19938940A DE19938940A DE19938940A1 DE 19938940 A1 DE19938940 A1 DE 19938940A1 DE 19938940 A DE19938940 A DE 19938940A DE 19938940 A DE19938940 A DE 19938940A DE 19938940 A1 DE19938940 A1 DE 19938940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
impact
seat
force
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19938940A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19938940B4 (de
Inventor
Yasuki Motozawa
Takahiro Kamei
Makoto Tsuruta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE19938940A1 publication Critical patent/DE19938940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19938940B4 publication Critical patent/DE19938940B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D39/00Vehicle bodies not otherwise provided for, e.g. safety vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42736Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the whole seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/42781Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system mechanical triggering

Abstract

Ein Fahrzeuginsassen-Schutzsystem umfasst einen Sitz (3), der an einer Fahrzeugkarosserie (1) derart angebracht ist, dass er in Richtung einer durch einen Aufprall des Fahrzeugs einwirkenden Aufprallkraft verschiebbar ist; ein erstes Element (5), das mit dem Sitz (3) verbunden ist und sich beim Auftreten eines Fahrzeugaufpralls unter der Aufprallkraft verformt; ein zweites Element (1a), das mit dem Hauptteil der Fahrzeugkarosserie (1) verbunden ist und sich unter der Aufprallkraft verformt; sowie einen Anschlag (6, 7) oder einen Aktuator (11) zum Ausüben einer Vorwärtskraft auf den Sitz (3) relativ zu der Fahrzeugkarosserie (1) innerhalb einer bestimmten Zeitverzögerung nach dem Auftreten des Fahrzeugaufpralls; wobei sich das erste Element (5) beim Auftreten eines Fahrzeugaufpralls im Wesentlichen nur verformt, nachdem die Vorwärtskraft auf den Sitz (3) ausgeübt worden ist. Somit wird im Falle eines Fahrzeugaufpralls oder anderer Situationen mit starker Verzögerung beim Auftreten eines Fahrzeugaufpralls der Sitz durch das erste Element (5) nach hinten beschleunigt, das verformungsbeständig ist, während sich das zweite Element (1a) verformt, so dass die Rückhaltefähigkeit des Sicherheitsgurts (4) verbessert wird. Danach wird auf den Sitz (3) eine Beschleunigung in der entgegengesetzten Richtung ausgeübt, indem eine Vorwärtskraft auf den Sitz (3) relativ zu der Fahrzeugkarosserie (1) ausgeübt wird, so dass in einer Frühstufe des Aufpralls die Verzögerungen der ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeuginsassen-Schutzsystem, und insbesonde­ re ein solches Fahrzeuginsassen-Schutzsystem, welches bei einem Aufprall des Fahrzeugs die auf den Fahrzeuginsassen wirkende Verzögerung reduzie­ ren kann.
In den letzten Jahren gab es verschiedene Vorschläge im Hinblick auf Fahr­ zeugkarosserie-Strukturen, um den Schutz von Fahrzeuginsassen bei einem Aufprall des Fahrzeugs zu maximieren. Es wurde beispielsweise vorgeschla­ gen, die Verzögerung des von den Fahrzeuginsassen benutzten Teils des Fahrzeugs zu minimieren, indem man die Verformung des verbleibenden Teils der Fahrzeugkarosserie in geeigneter Weise wählt und verhindert, dass sich der erstere Teil der Fahrzeugkarosserie verformt (siehe beispielsweise japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 7-101354).
Wenn ein Fahrzeuginsasse durch einen Sicherheitsgurt auf dem Sitz zurück­ gehalten wird, steigt die Trägheitskraft, die bei einem Aufprall des Fahr­ zeugs auf den Fahrzeuginsassen nach vorne einwirkt, erst dann stark an, wenn der Fahrzeuginsasse vollständig von dem Sicherheitsgurt festgehalten wird. Da der Sicherheitsgurt unvermeidbar eine gewisse Elastizität hat, er­ reicht die auf den Fahrzeuginsassen einwirkende Verzögerung einen Maxi­ malwert, wenn der Fahrzeuginsasse nach vorne geworfen wird und die ma­ ximale Längung des Sicherheitsgurts stattgefunden hat. Der Maximalwert wird höher, wenn die Vorwärtsbewegung des Fahrzeuginsassen unter der Trägheitskraft zunimmt, und überschreitet bekanntermaßen die durch­ schnittliche Verzögerung der Fahrzeugkarosserie erheblich. Um daher die Verzögerung des Fahrzeuginsassen beim Aufprall des Fahrzeugs zu minimie­ ren, muss man die Zeitverzögerung zwischen dem Anstieg der Verzögerung des Fahrzeuginsassen und der Verzögerung der Fahrzeugkarosserie minimie­ ren.
Jedoch ist es allgemein nicht möglich, einen Fahrzeuginsassen integral an einer Fahrzeugkarosserie anzubringen, und daher ist es schwierig, die Ver­ zögerung des Fahrzeuginsassen im Falle kleiner Personenwagen, die keine ausreichenden Verformungswege von anderen Teilen der Fahrzeugkarosse­ rie als den vom Fahrzeuginsassen benutzten Teil bieten, mit herkömmlichen Ansätzen zu reduzieren, die im Wesentlichen aus Versuchen bestehen, die Verzögerung des Passagierraums durch Steuerung der Verformungsart der Fahrzeugkarosserie zu reduzieren.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Fahrzeuginsassen-Schutzsystem anzugeben, das eine Spitzenverzögerung, die bei einem Aufprall des Fahr­ zeugs auf einen Fahrzeuginsassen einwirkt, bei einem gegebenen Verfor­ mungsweg der Fahrzeugkarosserie minimiert.
Eine zweite Aufgabe ist es, ein Fahrzeuginsassen-Schutzsystem anzugeben, das die Verzögerung, die während eines Aufpralls des Fahrzeugs auf den Fahrzeuginsassen einwirkt, über die Zeit verteilt, um die auf den Fahrzeugin­ sassen einwirkende Spitzenverzögerung zu minimieren.
Eine dritte Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeuginsassen-Schutzsy­ stem anzugeben, das die Spitzenverzögerung, die auf den Fahrzeuginsassen einwirkt, minimieren kann, obwohl die Größe der Fahrzeugkarosserie be­ schränkt ist.
Eine vierte Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeuginsassen-Schutzsy­ stem anzugeben, dessen Struktur einfach ist und das aus ausschließlich passiven Elementen besteht.
Erfindungsgemäß wird zumindest eine der oben genannten Aufgaben erfüllt durch ein Fahrzeuginsassen-Schutzsystem, umfassend:
einen Sitz, der mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet ist und der an einer Fahrzeugkarosserie derart angebracht ist, dass er in Richtung einer durch einen Aufprall des Fahrzeugs einwirkenden Aufprall kraft verschiebbar ist;
ein erstes Element, das mit dem Sitz verbunden ist und sich beim Auftreten eines Fahrzeugaufpralls unter der Aufprallkraft verformt, während es eine Trägheitskraft des Sitzes aufnimmt;
ein zweites Element, das mit dem Hauptteil der Fahrzeugkarosserie verbunden ist und sich unter der Aufprallkraft verformt, während es eine Trägheitskraft der Fahrzeugkarosserie aufnimmt; und
Mittel zum Ausüben einer Vorwärtskraft auf den Sitz relativ zu der Fahrzeugkarosserie innerhalb einer bestimmten Zeitverzögerung nach Auf­ treten des Fahrzeugaufpralls;
wobei sich das erste Element beim Auftreten eines Fahrzeugaufpralls im Wesentlichen erst verformt, nachdem die Vorwärtskraft auf den Sitz ausgeübt worden ist.
Weil sich das zweite Element beim Auftreten eines Fahrzeugaufpralls ver­ formt, während das erste Element einer Verformung während einer Früh­ phase des Aufpralls widersteht, wird die Haltefähigkeit des Sicherheitsgurts verbessert, indem während einer Frühphase des Fahrzeugaufpralls der Sitz stärker verzögert wird als die Fahrzeugkarosserie. Anschließend wird eine Kraft in einer der Aufprallkraft entgegengesetzten Richtung auf den Sitz ausgeübt, so dass die auf den Fahrzeuginsassen nach vorne wirkende Träg­ heitskraft aufgehoben wird, und die Angleichung der Verzögerungen der Fahrzeugkarosserie und des Fahrzeuginsassen in einer Frühstufe des Auf­ pralls erreicht wird.
In einer bevorzugten Ausführung, die nur aus passiven Elementen besteht, umfasst das Vorwärtskraft-Ausübungsmittel einen in der Fahrzeugkarosserie vorgesehenen Anschlag zum Abstützen des Sitzes, wenn sich das zweite Element um einen vorbestimmten Weg verformt hat. Alternativ umfasst das Vorwärtskraft-Ausübungsmittel einen Aktuator, der beispielsweise von ei­ nem Signal eines Verzögerungssensors aktiviert werden kann. Der Sensor ist typischerweise fest an einem beweglichen Boden angebracht, der mit dem ersten Element verbunden ist. Das erste Element kann einen Seiten­ träger bzw. vorderen Längsträger umfassen, und das zweite Element kann einen Hauptrahmen oder ein Element davon umfassen.
Somit wird während einer Frühphase des Fahrzeugaufpralls nur auf den Sitz eine Verzögerung ausgeübt, die höher als die Verzögerung der Fahrzeugka­ rosserie ist, und, nach einer bestimmten Zeitverzögerung, wird nur auf die Seite des Sitzes eine Kraft ausgeübt, die der Richtung der Aufprall kraft ent­ gegengesetzt ist. Daher wird der Sitz mit vorbestimmtem Zeitablauf derart verzögert, dass die Trägheitskraft des Fahrzeuginsassen, die ihn nach vorne werfen möchte, aufgehoben wird, und anschließend werden die Verzöge­ rungen der Fahrzeugkarosserie, des Sitzes und des Fahrzeuginsassen ein­ ander angeglichen. Die Spitzenverzögerung des Fahrzeuginsassen bei einem gegebenen Verformungsweg ist im Vergleich zum Stand der Technik we­ sentlich reduziert. Weil ferner die Verlagerung des Fahrzeuginsassen inner­ halb des Passagierraums minimiert werden kann, kann das Risiko, dass der Fahrzeuginsasse bei einem sekundären Aufprall auf eine feste Struktur des Passagierraums eine Verletzung erleidet, reduziert werden.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine die Erfindung enthaltende Fahrzeugkarosse­ rie;
Fig. 2a-2c schematische Seitenansichten mit Darstellung des Ablaufs ei­ nes Fahrzeugaufpralls;
Fig. 3 grafisch die Zeitabläufe der Verzögerung während des Fahr­ zeugaufpralls; und
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer Fahrzeugkarosserie nach einer anderen Ausführung der Erfindung.
Fig. 1 zeigt schematisch eine die Erfindung enthaltende Fahrzeugkaros­ serie-Struktur. Diese Fahrzeugkarosserie-Struktur ist in einen Hauptrahmen 1, der sich in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie erstreckt, und einen bewegli­ chen Boden 2 unterteilt, der an dem Hauptrahmen 1 derart angebracht ist, dass er von einer Ausgangsposition über einen bestimmten Weg in Rück­ wärtsrichtung beweglich ist. In dieser Ausführung sind der Sitz 3 und der Sicherheitsgurt 4 fest an dem beweglichen Boden 2 angebracht.
Das Vorderende jedes Seitenabschnitts des beweglichen Bodens 2 ist mit einem Seitenträger 5 verbunden, der sich zum Vorderende der Fahrzeugka­ rosserie hin erstreckt. In dieser Ausführung erstreckt sich auch der vordere Abschnitt 1a des Hauptrahmens 1 parallel zum Seitenträger 5 ebenfalls zum Vorderende der Fahrzeugkarosserie hin.
Ein Teil der Fahrzeugkarosserie, das dem Hinterende des beweglichen Bo­ dens 2 gegenübersteht, ist mit einem Anschlag 6 versehen, um die Rück­ wärtsbewegung des beweglichen Bodens 2 zu begrenzen. Der Anschlag 6 ist mit einem Pufferkraft-Erzeugungsmittel 7 versehen, das beispielsweise aus einer Bienenwabenstruktur bestehen kann.
Der vordere Abschnitt 1a des Hauptrahmens 1 und der Seitenträger 5 des beweglichen Bodens 2 unterliegen bei einem Fahrzeugaufprall durch die Aufprallkraft einer Kompressionsverformung, um die auf den Passagierraum des Fahrzeugs wirkende Verzögerung zu senken.
Nun wird der Betrieb des Systems anhand eines Frontalaufpralls auf eine feste Struktur auf der Straße anhand der Fig. 2 und 3 beschrieben.
Die Verformung der Fahrzeugkarosserie beginnt mit der Verformung des Vorderabschnitts 1a des Hauptrahmens 1 und des Seitenträgers 5 des be­ weglichen Bodens 2 im Moment des Fahrzeugaufpralls. Weil die Masse des beweglichen Bodens 2 im Vergleich zur Verformungsbelastung im Seiten­ träger 5 vergleichsweise klein ist, beginnt die Verzögerung des beweglichen Bodens 2 mit einem Verzögerungswert, der sich schneller und schärfer auf­ baut (Abschnitt a in Fig. 3) als der Hauptrahmen 1. Somit bewegt sich der bewegliche Rahmen 2 während des Fahrzeugaufpralls scheinbar nach hinten oder in die entgegengesetzte Bewegungsrichtung relativ zum Passagierraum 1b des Hauptrahmens 1, der sich aufgrund der Kompressionsverformung seines Vorderabschnitts 1a weiterhin nach vorne bewegt (Fig. 2a).
In diesem Zustand bewegt sich der Fahrzeuginsasse 8 trägheitsbedingt nach vorne. Weil sich aber der Sitz 3, der mit dem beweglichen Boden 2 integriert ist, in Bezug auf den Passagierraum 1b des Hauptrahmens 1 nach hinten bewegt, steigt die Rückhaltekraft des Sicherheitsgurts 4 auf den Fahrzeuginsassen 8 an, und die Vorwärtsbewegung des Fahrzeuginsassen 8 wird begrenzt.
Während einer Zwischenphase des Aufpralls schlägt das Hinterende des beweglichen Bodens 2, der aufgrund des Widerstands des Seitenträgers 5 gegen Verformung einer starken Verzögerung ausgesetzt war, auf den An­ schlag 6 des Hauptrahmens 1, der sich aufgrund der Kompressionsverfor­ mung seines vorderen Abschnitts 1a weiterhin nach vorne bewegt (Fig. 2b). Im Ergebnis wird die Trägheitskraft des Passagierraums 1b des Hauptrah­ mens 1 auf den beweglichen Boden 2 übertragen, so dass sich der bewegli­ che Boden 2 weiterhin relativ zum Hauptrahmen 1 bewegt, bis die Verfor­ mung des Pufferkraft-Erzeugungsmittels 7 des Anschlags 6 abgeschlossen ist und die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Hauptrahmen 1 und dem beweglichen Boden 2 hierdurch auf null reduziert ist. Somit wird die Vor­ wärtsbeschleunigung während des Fahrzeugaufpralls auf den beweglichen Boden 2 übertragen, und hebt die auf den Fahrzeuginsassen 8 nach vorne wirkende Trägheitskraft auf (Abschnitt b in Fig. 3).
Während der Endphase des Aufpralls steigt der Verzögerungswert stark an, wenn sich die Verformungsbelastung des Seitenträgers 5 zu der Verfor­ mungsbelastung des vorderen Abschnitts 1a des Hauptrahmens 1 addiert (Abschnitt c von Fig. 3), und der Passagierraum 1b des Hauptrahmens 1 und der bewegliche Rahmen 2 verzögern gemeinsam (Fig. 2c). Dann wird, infolge des oben beschriebenen Vorgangs, die Relativgeschwindigkeit zwi­ schen dem Passagierraum 1b des Hauptrahmens 1 und dem beweglichen Rahmen 2 auf null reduziert, und die Rückhaltekraft des Sicherheitsgurts 4 wird dem Beschleunigungswert des Fahrzeuginsassen 8 während der Endphase des Aufpralls angeglichen, so dass der Passagierraum 1b des Hauptrahmens 1 und der bewegliche Rahmen 2 gemeinsam verzögern, und dieser Zustand hält vor, bis die Fahrzeugkarosserie vollständig zum Still­ stand kommt (Abschnitt d in Fig. 3).
Ein wichtiger Faktor ist es, die Verzögerung des Fahrzeuginsassen im Hin­ blick auf eine Aufprallminderung zu minimieren, der der Fahrzeuginsasse 8 während eines Fahrzeugaufpralls ausgesetzt ist. Jedoch kann die Verzöge­ rung des Fahrzeuginsassen gegenüber dem herkömmlichen Wert reduziert werden, wenn der Zeitverlauf der Verzögerung derart beeinflusst ist (durch­ gehende Linien in Fig. 3), dass eine Verzögerung, die höher ist als die durchschnittliche Fahrzeugkarosserieverzögerung, über eine kurze Zeit wäh­ rend einer Frühphase des Fahrzeugaufpralls auf den Sitz 3 einwirkt. Nach einem kurzen Zeitabschnitt der Ausübung einer Rückwärtsbeschleunigung auf den Sitz 3 wird auf den Sitz dieselbe Verzögerung wie die durchschnitt­ liche Fahrzeugkarosserieverzögerung ausgeübt. Somit kann bei einem gege­ benen Verformungsweg der Fahrzeugkarosserie die Verzögerung des Fahr­ zeuginsassen gegenüber jener eines Fahrzeugs reduziert werden, das nicht mit dem erfindungsgemäßen System ausgestattet ist, wie in Fig. 3 mit den unterbrochenen Linien gezeigt.
Um den Effekt der oben beschriebenen Ausführung zu verbessern, ist es bevorzugt, die mechanischen Festigkeiten des Vorderabschnitts 1a des Hauptrahmens 1 und des Seitenträgers 5, die elastischen Eigenschaften des Sicherheitsgurts 4, die mechanische Festigkeit des Anschlags 6 und den Verlagerungsweg des beweglichen Bodens 2 derart zu wählen, dass die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Fahrzeuginsassen 8 und dem Passa­ gierraum 1b des Hauptrahmens 1 so nahe wie möglich auf null gebracht wird, um während der Endphase des Aufpralls die Rückhaltekraft des Si­ cherheitsgurts 4 mit der Verzögerung des vorderen Abschnitts 1a des Hauptrahmens 1 und dem beweglichen Boden 2 auszugleichen.
Anstelle des oben beschriebenen Anschlags 6 ist es auch möglich, einen Aktuator 14 vorzusehen, der einen fest an dem Hauptrahmen 1 angebrach­ ten Zylinder 11 und eine mit dem beweglichen Boden 2 verbundene Kolben­ stange 13 umfasst, wie in Fig. 4 gezeigt, wobei die Kolbenstange 13 durch Hochdruckgas, welches von einem im Zylinderboden angebrachten Gasge­ nerator 12 erzeugt wird, herausgedrückt wird. Der Gasgenerator 12 wird entsprechend der Verzögerung des beweglichen Bodens 2 oder dessen Rückwärtsverlagerung gezündet und drückt den beweglichen Boden 2 in Richtung nach vorne zurück.
Ein erfindungsgemäßes Fahrzeuginsassen-Schutzsystem umfasst einen Sitz 3, der an einer Fahrzeugkarosserie 1 derart angebracht ist, dass er in Rich­ tung einer durch einen Aufprall des Fahrzeugs einwirkenden Aufprallkraft verschiebbar ist; ein erstes Element 5, das mit dem Sitz 3 verbunden ist und sich beim Auftreten eines Fahrzeugaufpralls unter der Aufprall kraft ver­ formt; ein zweites Element 1a, das mit dem Hauptteil der Fahrzeugkarosse­ rie 1 verbunden ist und sich unter der Aufprall kraft verformt; sowie einen Anschlag 6, 7 oder einen Aktuator 11 zum Ausüben einer Vorwärtskraft auf den Sitz 3 relativ zu der Fahrzeugkarosserie 1 innerhalb einer bestimmten Zeitverzögerung nach dem Auftreten des Fahrzeugaufpralls; wobei sich das erste Element 5 beim Auftreten eines Fahrzeugaufpralls im Wesentlichen nur verformt, nachdem die Vorwärtskraft auf den Sitz 3 ausgeübt worden ist. Somit wird im Falle eines Fahrzeugaufpralls oder anderer Situationen mit starker Verzögerung beim Auftreten eines Fahrzeugaufpralls der Sitz durch das erste Element 5 nach hinten beschleunigt, das verformungsbeständig ist, während sich das zweite Element 1a verformt, so dass die Rückhalte­ fähigkeit des Sicherheitsgurts 4 verbessert wird. Danach wird auf den Sitz 3 eine Beschleunigung in der entgegengesetzten Richtung ausgeübt, indem eine Vorwärtskraft auf den Sitz 3 relativ zu der Fahrzeugkarosserie 1 ausge­ übt wird, so dass in einer Frühstufe des Aufpralls die Verzögerungen der Fahrzeugkarosserie und des Fahrzeuginsassen einander angeglichen wer­ den. Somit kann das Fahrzeuginsassen-Schutzsystem eine Spitzenverzöge­ rung des Fahrzeuginsassen auch bei einer klein bemessenen Fahrzeugkaros­ serie signifikant reduzieren.

Claims (5)

1. Fahrzeuginsassen-Schutzsystem, umfassend:
einen Sitz (3), der mit einem Sicherheitsgurt (4) ausgestattet ist und der an einer Fahrzeugkarosserie (1) derart angebracht ist, dass er in Richtung einer durch einen Aufprall des Fahrzeugs einwir­ kenden Aufprall kraft verschiebbar ist;
ein erstes Element (5), das mit dem Sitz (3) verbunden ist und sich beim Auftreten eines Fahrzeugaufpralls unter der Aufprallkraft verformt, während es eine Trägheitskraft des Sitzes (3) aufnimmt;
ein zweites Element (1a), das mit dem Hauptteil der Fahrzeug­ karosserie (1) verbunden ist und sich unter der Aufprallkraft verformt, während es eine Trägheitskraft der Fahrzeugkarosserie (1) aufnimmt; und
Mittel (6, 7; 11) zum Ausüben einer Vorwärtskraft auf den Sitz (3) relativ zu der Fahrzeugkarosserie innerhalb einer bestimmten Zeit­ verzögerung nach Auftreten des Fahrzeugaufpralls;
wobei sich das erste Element (5) beim Auftreten eines Fahr­ zeugaufpralls im Wesentlichen erst verformt, nachdem die Vorwärts­ kraft auf den Sitz (3) ausgeübt worden ist.
2. Fahrzeuginsassen-Schutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Vorwärtskraft-Ausübungsmittel (6, 7) einen An­ schlag (6) aufweist, der in der Fahrzeugkarosserie (1) vorgesehen ist und den Sitz (3) abstützt, wenn sich das zweite Element (1a) um ei­ nen vorbestimmten Weg verformt hat.
3. Fahrzeuginsassen-Schutzsystem nach Anspruch 1, wobei das Vor­ wärtskraft-Ausübungsmittel (6, 7; 11) einen Aktuator (11) umfasst.
4. Fahrzeuginsassen-Schutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Sitz (3) fest an einem beweglichen Boden (2) an­ gebracht ist, der mit dem ersten Element (5) verbunden ist.
5. Fahrzeuginsassen-Schutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das erste Element (5) einen Seitenträger (5) umfasst und das zweite Element (1a) einen Hauptrahmen (1) umfasst.
DE19938940A 1998-08-20 1999-08-17 Fahrzeuginsassen-Schutzsystem Expired - Fee Related DE19938940B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10233749A JP2000062557A (ja) 1998-08-20 1998-08-20 乗員保護装置
JPP10-233749 1998-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19938940A1 true DE19938940A1 (de) 2000-03-02
DE19938940B4 DE19938940B4 (de) 2005-11-24

Family

ID=16959985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19938940A Expired - Fee Related DE19938940B4 (de) 1998-08-20 1999-08-17 Fahrzeuginsassen-Schutzsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6186574B1 (de)
JP (1) JP2000062557A (de)
DE (1) DE19938940B4 (de)
FR (1) FR2782486B1 (de)
GB (1) GB2340801B (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1070657A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftfahrzeugrahmenstruktur
WO2001012465A1 (de) * 1999-08-17 2001-02-22 Johnson Controls Gmbh Rückenlehne für einen fahrzeugsitz mit einer integrierten schutzeinrichtung
US6394535B1 (en) 1999-07-05 2002-05-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle occupant protection system
US6398285B2 (en) * 1999-12-06 2002-06-04 Honda Giken Koygo Kabushiki Kaisha Occupant protective apparatus
US6422632B1 (en) 1999-08-24 2002-07-23 Honda Giken Kogyo Kabushi Kaisha Vehicle occupant protection system
US6454351B2 (en) 1999-12-06 2002-09-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Occupant protective apparatus
US6478373B1 (en) 1999-08-17 2002-11-12 Johnson Controls Technology Company Automotive seat—seat back with integrated protective device and process to prevent injuries caused by accident
US6592166B2 (en) 2001-06-12 2003-07-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle occupant side crash protection system
DE10254494A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-03 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz
US6843504B2 (en) 2001-07-18 2005-01-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automotive vehicle occupant protection system
DE102004007096A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-15 Autoliv Development Ab Fahrzeuginsassen-Schutzsystem mit aktiver Insassen-Beschleunigung
DE10243354B4 (de) * 2001-09-18 2005-11-24 Honda Giken Kogyo K.K. Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystem
DE102004039901A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-02 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugverdeck
DE102004051336A1 (de) * 2004-10-21 2006-05-11 Audi Ag Fahrzeug mit Energie absorbierenden Elementen
DE102017203421A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Autoliv Development Ab Rückhaltesystem und Verfahren zur Ansteuerung eines Rückhaltesystems in einem Fahrzeug

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6402218B1 (en) 1999-07-23 2002-06-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Seat belt pretensioner device powered by vehicle body deformation
JP2001163137A (ja) * 1999-12-06 2001-06-19 Honda Motor Co Ltd 乗員保護装置
EP1106479B1 (de) * 1999-12-06 2004-04-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fahrzeugkarrosseriestruktur für verbesserte Unfallsicherheit
JP2001163134A (ja) * 1999-12-06 2001-06-19 Honda Motor Co Ltd 乗員保護装置
JP3904384B2 (ja) * 2000-10-31 2007-04-11 本田技研工業株式会社 乗員保護装置
EP1203700B1 (de) 2000-11-06 2006-07-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Personenschutzsystem im Kraftfahrzeug
JP4448626B2 (ja) * 2001-07-18 2010-04-14 本田技研工業株式会社 乗員保護装置
JP4325351B2 (ja) * 2003-10-08 2009-09-02 三菱自動車工業株式会社 車両のシャシ取付構造
DE102004029456A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-22 Schwant, Wilfried, Dipl.-Ing. Fahrzeug mit mindestens einem Sitz für mindestens einen Fahrzeuginsassen und mit einem Gurtsystem
US7281755B2 (en) * 2004-12-07 2007-10-16 Nissan Technical Center North America, Inc. Vehicle support structure with floor impact movement restriction device
WO2006089930A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-31 Heinz Peter Schutzsystem zur erhöhung der sicherheit von passagieren in einem kraftfahrzeug
US20060220426A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-05 Edward Moffatt Rollover deployed reclining seatback
US7611197B2 (en) * 2006-06-26 2009-11-03 International Truck Intellectual Property Company, Llc Occupant restraint passenger seat assembly with load-sensing energy absorption feature
US20100001568A1 (en) * 2008-07-03 2010-01-07 Dalton Trybus Vehicle seat with cushion carrier
US20130193263A1 (en) * 2010-07-23 2013-08-01 Samuel Adam Schweighart Roadable aircraft and related systems
CN103010055B (zh) * 2013-01-18 2014-12-10 金陵科技学院 一种汽车用位置调节及防撞装置
US10518595B2 (en) 2013-03-15 2019-12-31 Terrafugia, Inc. Combined flying/driving vehicle with vertical takeoff and fixed-wing cruise capabilities
US9376142B2 (en) 2014-05-22 2016-06-28 Nissan North America, Inc. Vehicle support structure
US11067164B2 (en) 2016-04-15 2021-07-20 Terrafugia, Inc. Electronic gear shifter assembly for a dual-mode flying and driving vehicle
US9963052B2 (en) * 2016-06-03 2018-05-08 Lear Corporation Seat system

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732944A (en) * 1971-04-12 1973-05-15 Menasco Mfg Co Automatic vacuum restraint apparatus
DE2344689A1 (de) * 1973-09-05 1975-03-13 Porsche Ag Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2510725C2 (de) * 1975-03-12 1985-02-21 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Knierückhaltevorrichtung für Kraftfahrzeuginsassen
DE2651037A1 (de) * 1976-11-09 1978-05-11 Daimler Benz Ag In einem fahrzeughohltraeger untergebrachte einrichtung zur hoehenverstellung eines oberen umlenkbeschlages fuer den schultergurt eines gurtsystemes
CH612503A5 (de) * 1977-05-13 1979-07-31 Mettler Instrumente Ag
US4832409A (en) * 1987-09-08 1989-05-23 General Motors Corporation Restraint belt load capacity fore and aft power seat adjuster apparatus
US4881781A (en) * 1987-09-08 1989-11-21 General Motors Corporation Restraint belt load capacity fore and aft power seat adjuster apparatus and method
US5286085A (en) * 1989-06-30 1994-02-15 Takata Corporation Restraining protective seat for infants
US5167421A (en) * 1990-07-16 1992-12-01 Liu Yunzhao Safety seat equipped in automobile
DE4233155C2 (de) * 1992-10-02 1995-03-30 Mueller Franz Dipl Ing Fh Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
US5437494A (en) * 1992-10-29 1995-08-01 Life Force Associates, L.P. Rearward moving seat
DE4323543C1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Mueller Franz Dipl Ing Fh Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
JPH07101354A (ja) * 1993-10-05 1995-04-18 Isuzu Motors Ltd 車両用サイドメンバ
DE4407129C2 (de) * 1994-03-04 1995-12-14 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Sicherstellung der Insassensicherheit
US5681057A (en) * 1995-02-17 1997-10-28 U.S. Electricar Crash energy-management structure
DE19549463A1 (de) * 1995-08-17 1997-06-12 Giok Djien Dr Ing Go Längsverstellmechanismus eines Fahrzeugsitzes mit/ohne Memory
US5810417A (en) * 1995-09-28 1998-09-22 Mongkol Jesadanont Automatic safety car seats and sheet-type safety-belt
US5626203A (en) * 1995-11-01 1997-05-06 Habib; Mostafa S. Active control of a vehicle occupant's body in frontal collision
GB9525033D0 (en) * 1995-12-07 1996-02-07 Henlys Group Plc Safety seat
US5685603A (en) * 1996-03-05 1997-11-11 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus with a child seat and an energy absorption mechanism
US6116561A (en) * 1998-08-28 2000-09-12 Lear Corporation Method and apparatus for seat track construction

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6394535B1 (en) 1999-07-05 2002-05-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle occupant protection system
US6312038B1 (en) 1999-07-23 2001-11-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automotive vehicle body structure
EP1070657A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftfahrzeugrahmenstruktur
US6478373B1 (en) 1999-08-17 2002-11-12 Johnson Controls Technology Company Automotive seat—seat back with integrated protective device and process to prevent injuries caused by accident
WO2001012465A1 (de) * 1999-08-17 2001-02-22 Johnson Controls Gmbh Rückenlehne für einen fahrzeugsitz mit einer integrierten schutzeinrichtung
US6802562B1 (en) 1999-08-17 2004-10-12 Johnson Controls Technology Company Seat back for a vehicle seat comprising an integrated protective device
US6422632B1 (en) 1999-08-24 2002-07-23 Honda Giken Kogyo Kabushi Kaisha Vehicle occupant protection system
US6454351B2 (en) 1999-12-06 2002-09-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Occupant protective apparatus
US6398285B2 (en) * 1999-12-06 2002-06-04 Honda Giken Koygo Kabushiki Kaisha Occupant protective apparatus
US6592166B2 (en) 2001-06-12 2003-07-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle occupant side crash protection system
US6644723B2 (en) 2001-06-12 2003-11-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle occupant side crash protection system
US6843504B2 (en) 2001-07-18 2005-01-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automotive vehicle occupant protection system
DE10243354B4 (de) * 2001-09-18 2005-11-24 Honda Giken Kogyo K.K. Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystem
DE10254494A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-03 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz
DE102004007096A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-15 Autoliv Development Ab Fahrzeuginsassen-Schutzsystem mit aktiver Insassen-Beschleunigung
DE102004039901A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-02 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugverdeck
DE102004039901B4 (de) * 2004-08-17 2006-11-30 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugverdeck
DE102004051336A1 (de) * 2004-10-21 2006-05-11 Audi Ag Fahrzeug mit Energie absorbierenden Elementen
DE102004051336B4 (de) * 2004-10-21 2007-04-05 Audi Ag Fahrzeug mit Energie absorbierenden Elementen
DE102017203421A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Autoliv Development Ab Rückhaltesystem und Verfahren zur Ansteuerung eines Rückhaltesystems in einem Fahrzeug
DE102017203421B4 (de) 2017-03-02 2022-11-03 Autoliv Development Ab Rückhaltesystem und Verfahren zur Ansteuerung eines Rückhaltesystems in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US6186574B1 (en) 2001-02-13
JP2000062557A (ja) 2000-02-29
DE19938940B4 (de) 2005-11-24
GB2340801B (en) 2002-03-20
FR2782486A1 (fr) 2000-02-25
FR2782486B1 (fr) 2001-12-14
GB2340801A (en) 2000-03-01
GB9919232D0 (en) 1999-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938940B4 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
DE19938938B4 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
DE102007062599B4 (de) Fahrzeug
DE10231658B4 (de) Kraftfahrzeuginsassen-Schutzsystem zum Verbessern der Aufprallsicherheit des Fahrzeugs
DE60008205T2 (de) Einrichtung zum Schutz der Insassen
DE60025986T2 (de) Einrichtung zum Schutz der Insassen
DE102011122203A1 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10231657B4 (de) Kraftfahrzeuginsassen-Schutzsystem
WO2019180213A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE60004447T2 (de) Kraftfahrzeugrahmenstruktur
DE60006325T2 (de) Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystem
DE102012218722A1 (de) Fahrzeugsitzverzögerungseinheit und Verfahren zum Aktuieren einer Fahrzeugsitzverzögerungseinheit
DE60025984T2 (de) Einrichtung zum Schutz der Insassen
DE60121278T2 (de) Personenschutzsystem im Kraftfahrzeug
DE60206695T2 (de) Kraftfahrzeug Insassenschutzsystem
DE60009995T2 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE10243354B4 (de) Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystem
WO2005061308A1 (de) Vorrichtung für ein kraftfahrzeug zum insassenschutz bei einem kollisionsbedingten, auf eine kraftfahrzeugtür gerichteten energieeintrag
DE60025985T2 (de) Einrichtung zum Schutz der Insassen
EP2526000B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der auf einen fahrzeuginsassen wirkenden unfallfolgen
DE2856437C2 (de)
EP1369297B1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis
DE10150719A1 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren zur Ansteuerung desselben
DE102011108915A1 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4032386C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee