DE19937252A1 - Abspanneinrichtung für Förder- und/oder Gewinnungsanlagen - Google Patents

Abspanneinrichtung für Förder- und/oder Gewinnungsanlagen

Info

Publication number
DE19937252A1
DE19937252A1 DE1999137252 DE19937252A DE19937252A1 DE 19937252 A1 DE19937252 A1 DE 19937252A1 DE 1999137252 DE1999137252 DE 1999137252 DE 19937252 A DE19937252 A DE 19937252A DE 19937252 A1 DE19937252 A1 DE 19937252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walking beam
guy
walking
cylinders
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999137252
Other languages
English (en)
Other versions
DE19937252B4 (de
Inventor
Juergen Ingendahl
Dietmar Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
DBT GmbH
DBT Deustche Bergbau Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBT GmbH, DBT Deustche Bergbau Technik GmbH filed Critical DBT GmbH
Priority to DE1999137252 priority Critical patent/DE19937252B4/de
Priority to PL341779A priority patent/PL192575B1/pl
Publication of DE19937252A1 publication Critical patent/DE19937252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19937252B4 publication Critical patent/DE19937252B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/08Guiding the machine
    • E21C35/12Guiding the machine along a conveyor for the cut material
    • E21C35/14Equipment for pressing the conveyor towards the working face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Abspanneinrichtungen 10 für Förder- oder Gewinnungsanlagen 3 in untertägigen Gewinnungsbetrieben mit einem Paar von Abspannzylindern 11, 12, von denen der eine Abspannzylinder 11 als Druckzylinder und der andere Abspannzylinder 12 als Zugzylinder ausgebildet ist. Die Abspannzylinder 11, 12 sind an ihrem einen Ende mit Anschlußgelenken 13 über bewegliche Konsolen 18 an den Liegendkufen 51 von Ausbaueinheiten II befestigt und mit Anschlaggelenken 14 an den anderen Enden seitlich an einer beweglichen Konsole angelenkt, die an dem Schreitbalkenvorsatzteil 8 eines zweiteilig ausgebildeten Schreitbalkens 6 einer mittleren Ausbaueinheit I in verschiedenen Positionen festlegbar ist. Mit der Abspanneinrichtung 10 kann beinahe jeder Abstand zwischen den Liegendkufen 51, 51' und der Gewinnungsanlage 3 überbrückt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Abspanneinrichtung für Förder- und/oder Gewinnungsanlagen in untertägigen Gewinnungsbetrieben nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In untertägigen Gewinnungsbetrieben, wie z. B. beim Abbau von Flözen in steiler Lagerung, ist es üblich, die Förder- und/oder Gewinnungsanlagen mittels meist hydraulischer Abspanneinrichtun­ gen gegen Abrutschen zu sichern. Bevorzugt kommt zum Abspannen die sogenannten Blockabspannung zum Einsatz. Bei den Blockab­ spannungen wurden früher mehrere, parallel nebeneinander ange­ ordnete, drückend wirkende Abspannzylinder zwischen den Liegend­ kufen der Ausbaueinheit und dem Förderer eingeschaltet. Anfäng­ lich wurden die Abspannzylinder mittig an den Förderer ange­ schlossen und die Achsen der Spannzylinder wurden parallel zur Versatzrichtung angeordnet. Der Einsatz dieser Blockabspannung zeigte jedoch, daß mit den Spannzylindern unbeabsichtigt Momente in die Gewinnungsanlage eingeleitet wurden, die zu einem Ver­ steuern der Gewinnungsanlage führten.
In neueren Enwicklungen wurden deshalb die Abspannzylinder in Zweierblöcken angeordnet, wobei die Achsen dieser Abspannzylin­ der gegeneinander geneigt sind. Einer der Spannzylinder arbeitet dabei drückend, während der andere Spannzylinder ziehend auf den Förderer einwirkt. Eine derartige Förderer- und Gewinnungsanlage zeigt die gattungsgemäße DE 37 15 781 C2. Die Abspannzylinder haben einerseits ihr Widerlager an Liegendkufen, andererseits sind sie an einer fest mit dem Förderer verbundenen Konsole befestigt. Das dem Vorrücken der gesamten Gewinnungsanlage dienende Schreitwerk ist jeweils zwischen zwei Liegendkufen an­ geordnet und ist über einen Schreitbalken mit der an dem Förde­ rer angebrachten Konsole verbunden.
Durch Neuentwicklungen und Standardisierungen der Ausbauschilde ist der Abstand zwischen den Schildkufen der Ausbaueinheit und der Förder- oder Gewinnungsanlage zunehmend größer geworden. Die jüngsten Neuentwicklungen haben nun jedenfalls in Deutschland zu einem Standardschild geführt, der nur über aufwendige und teure Umrüstarbeiten mit den im Einsatz befindlichen und vorhandenen Ausbaueinheiten einsetzbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abspanneinrichtung zu schaf­ fen, die bei geringen Umrüstkosten ein Verwenden der neuen Standardschilde sowie ein Beibehalten einer Vielzahl der im Ein­ satz befindlichen Teile und gegebenenfalls der paarweise ange­ ordneten Abspannzylinder ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Er­ findung gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die anderen Anschlaggelenke der Abspannzylinder, die nicht an den Liegendku­ fen der Ausbaueinheiten angeordnet sind, seitlich an dem Schreitbalken angelenkt sind. Diese Maßnahme bietet in überra­ schender Weise mehrere Vorteile. Während im Stand der Technik bei den Abspanneinrichtungen für Gewinnungsanlagen mit paarweise angeordneten. Spannzylindern die Anschlußgelenke jeweils unmit­ telbar über die Konsolen an den Förderer- oder Gewinnungsanlagen angelenkt waren, ist erfindungsgemäß nun vorgesehen, daß die An­ schlaggelenke der Abspannzylinder an dem Schreitbalken angelenkt sind. Die Abspannzylinder müssen daher nicht den gesamten Ab­ stand zwischen den vorderen Enden der Liegendkufen und der Ge­ winnungsanlage überbrücken, sondern es reicht aus, daß sich die Abspannzylinder über den Verschiebeweg des Schreitwerks ver­ schieben lassen. Durch die seitliche Anbringung der Abspannzy­ linder an dem Schreitbalken wird gleichzeitig die Befahrungs­ wanne bzw. der Befahrungsweg weitestgehend freigehalten.
Vorzugsweise bilden drei Ausbaueinheiten eine Abspanneinheit, wobei das Schreitwerk der mittleren Ausbaueinheit an einer Tra­ verse gelagert ist und an den Liegendkufen der äußeren Ausbau­ einheiten die Anschlußgelenke der Spannzylinder widergelagert sind. Die Abspanneinheit kann dann drei Schreitbalken aufweisen, wobei die Abspannzylinder nur an dem mittleren Schreitbalken seitlich angelenkt sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind der oder die Schreit­ balken aus einem Schreitbalkenkasten und einem Schreitbalkenvor­ satzteil gebildet. Bei dieser Ausgestaltung kann mit der Abspan­ neinrichtung beinahe jeder Abstand zwischen den Liegendkufen bzw. dem Schreitwerk und der Gewinnungsanlage überbrückt werden. Vorzugsweise ist hierzu das Schreitbalkenvorsatzteil innerhalb des Schreitbalkenkastens verschieblich angeordnet und mit wenig­ stens einem Befestigungsmittel festlegbar. Das Befestigungsmit­ tel kann ein Steckbolzen, Gewinnungsbolzen od. dgl. sein. Vor­ zugsweise bildet dann nur das Schreitbalkenvorsatzteil eine Be­ fahrungswanne bzw. ist derart ausgebildet, daß es eine Befah­ runswanne abstützt, so daß die Breite der Befahrungswanne gege­ benenfalls an den zur Verfügung stehenden Abstand zwischen Schreitbalkenkasten und Förderer angepasst werden kann.
Bei der zweiteiligen Ausführung der Schreitbalken können bei ei­ ner ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform die Anschlaggelenke an dem Schreitbalkenvorsatzteil angelenkt sein. Bei einer ersten Ausgestaltung dieser Variante sind die Anschlaggelenke der Spannzylinder mit unmittelbar, insbesondere fest an dem Schreit­ balkenvorsatzteil angebrachten Anschlägen gelenkig verbunden. Die Schreitbalkenversatzteile können hierzu an ihren Längsseiten jeweils nur einen oder mehrere, in Schreitrichtung zueinander versetzt angeordnete Anschläge aufweisen. Bei einer zweiten al­ ternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform dieser Variante sind die Anschlaggelenke der Abspannzylinder nur mittelbar mit dem Schreitbalkenvorsatzteil verbunden. Hierzu sind sie seitlich an einer Konsole angelenkt, die an dem Schreitbalkenvorsatzteil festlegbar ist. Die Konsole kann z. B. als Steckkonsole ausgebil­ det sein, so daß durch Umstecken der Konsole dieselben Abspann­ zylinder sowohl bei unterschiedlich auskragender Länge der Schreitbalkenvorsatzstücke als auch bei Ausbau- bzw. Abspannein­ heiten, die Liegendkufen mit anderen Kufenlängen aufweisen, ver­ wendet werden können.
Um die Befahrungswanne und somit den Befahrungsweg nahezu voll­ ständig freizuhalten, können bei einer zweiten alternativen Aus­ führungsform die Anschlaggelenke der Abspannzylinder seitlich an dem Schreitbalkenkasten angelenkt sein. Vorzugsweise sind die Anschlaggelenke dabei nahe des abbaustoßseitigen Endes des Schreitbalkenkastens angelenkt.
Die erfindungsgemäße Abspanneinrichtung ist besonders vorteil­ haft ausgebildet, wenn, wie an sich bekannt, die an den äußeren Liegendkufen angeordneten Anschlußgelenke in Schreitrichtung verstellbar, gegebenenfalls mittels einer beweglichen Konsole, an den Liegendkufen festlegbar sind.
Vorzugsweise sind sämtliche Ausführungsformen derart ausgebil­ det, daß der Schreitbalken, an dem die Abspannzylinder angelenkt sind, über einen Stangenkopf oder ein ähnliches Verbindungsele­ ment mit dem Schreitzylinder bzw. der Kolbenstange des Schreit­ zylinders verbunden ist.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer schreitenden Ausbaueinheit mit Gewinnungsanlage und erfindungsgemäßer Abspanneinrichtung;
Fig. 2 schematisch vereinfacht eine Draufsicht auf den schrei­ tenden Ausbau mit Blockabspannung nach Fig. 1;
Fig. 3 schematisch vereinfacht einen schreitenden Ausbau mit Blockabspannung nach einer ersten alternativen Ausführungs­ form; und
Fig. 4 schematisch vereinfacht einen schreitenden Ausbau mit Blockabspannung nach einer zweiten alternativen Ausführungs­ form.
In Fig. 1 ist eine insgesamt mit 100 bezeichnete Abspanneinheit eines schreitenden Ausbaus in Seitenansicht gezeigt. Ein Gewin­ nungshobel 1 stützt sich an der Hobelführung 2 eines Strebförde­ rers 3 ab. Die aus diesen Elementen gebildete Gewinnungsanlage wird mittels der Rückvorrichtung 50 automatisch gesteuert um ein optimales Maß in Richtung auf den Kohle- oder Abbaustoß 4 vorge­ rückt, wobei die Neigung des Strebförderers mittels der Ausle­ gersteuerung 5 stufenlos verändert und dem Flözverlauf angepasst werden kann. Die Rückvorrichtung 50 weist Liegendkufen 51 auf, an denen sich nicht gezeigte hydraulische Stempel und Lenker 52 in Fußlagern 53 abstützen. Die Lenker 52 sind mit einem nicht gezeigten Bruchschild verbunden, an dem abbaustoßseitig eine Hangendkappe angeschlossen ist, die von den hydraulischen Stem­ peln unterstützt wird.
Wie deutlicher aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich ist, wird die Rückbewegung des zwischen zwei Liegendkufen 51 bzw. 51' ange­ ordneten Schreitwerks 20 über einen insgesamt mit 6 bezeichneten Schreitbalken, der aus einem Schreitbalkenkasten 7 und einem Schreitbalkenvorsatzteil 8 gebildet ist, auf die Gewinnungsan­ lage übertragen. Die in den Figuren gezeigte mittlere Ausbau­ einheit I ist mit einer Blockabspanneinrichtung versehen, die zwei gegeneinander geneigte Spannzylinder 11, 12 aufweist. Die Abspannzylinder 11, 12 sind mit ihrem einen Ende, mithin ver­ satzseitig mittels Anschlußgelenken 13 an den abbaustoßseitigen Enden der Liegendkufen 51 der äußeren Ausbaueinheiten II ange­ lenkt, so daß die Anschlußgelenke 13 ein versatzseitiges Wider­ lager für die Abspannzylinder 11, 12 bilden. Die abbaustoßseiti­ gen Anschlaggelenke 14 an den anderen Enden der Abspannzylinder 11, 12 sind an dem Schreitbalken 6 angelenkt. Aus der Fig. 1 ist auch ersichtlich, daß die Abspannzylinder 11, 12 zum Liegenden 9 geneigt angeordnet sind, wobei die Anschlußgelenke 13 einen größeren Abstand vom Liegenden 9 als die Anschlaggelenke 14 aufweisen.
In Fig. 2 sind für eine erste Ausführungsform die Abspannein­ richtung 10 und das Schreitwerk 20 der Rückeinrichtung 50 sche­ matisch gezeigt. Die Rückeinrichtung 50 (bzw. die Abspanneinheit 100) weist eine mittlere Ausbaueinheit I mit Liegendkufen 51' und zwei an deren Seiten angeordnete äußere Ausbaueinheiten II mit Liegendkufen 51 auf. Die Abspanneinrichtung 10 ist als hy­ draulische Abspanneinrichtung ausgeführt, wobei der Abspannzy­ linder 11 als Druckzylinder und der Abspannzylinder 12 als Zug­ zylinder ausgebildet ist, wie dies an sich für Blockabspannein­ richtungen in Abhängigkeit von der Einfallrichtung E bekannt ist. Die Zylinderachsen der Abspannzylinder 11, 12 sind zueinan­ der und auf den zwischen diesen angeordneten Schreitbalken 6 in Abbaustoßrichtung zu geneigt. Sowohl der Schreitbalken 6 der Ausbaueinheit I als auch die Schreitbalken 6' der Ausbaueinhei­ ten II sind, wie oben bereits angedeutet, zweiteilig ausgeführt und werden von einem versatzseitigen Schreitbalkenkasten 7 bzw. 7' und dem abbaustoßseitigen Schreitbalkenvorsatzteil 8 bzw. 8' gebildet.
Das Schreitwerk 20 weist doppelt wirkende hydraulische Schreit­ zylinder 21 auf, die zwischen zwei nebeneinander liegenden Lie­ gendkufen 51, 51 bzw. 51', 51' einer jeden Ausbaueinheit I, II an­ geordnet sind und versatzseitig sich an einer Traverse 22 ab­ stützen, die an den entsprechenden Liegendkufen 51', 51' bzw. 51, 51 befestigt ist. Der Schreitzylinder 21 weist eine Kolben­ stange 23 auf, die in an sich bekannter Weise über den Stangen­ kopf 24 auf den Schreitbalkenkasten 7, 7' einwirkt, um so wahl­ weise beim schreitenden Ausbau den Förderer 3 zum Abbaustoß 4 hin vorzurücken (Fig. 2) oder die Liegendkufen 51, 51 bzw. 51', 51' bei eingezogener Kolbenstange 23 nachzuziehen (Fig. 3 und 4).
Die in Fig. 2 gezeigte Blockabspannung 10 besteht aus den beiden Abspannzylindern 11, 12, deren abbaustoßseitige Anschlaggelenke 14 an einer beweglichen Konsole 30 befestigt sind, die den Schreitbalkenvorsatzteil 8 umgreift. Die bewegliche Konsole 30 ist als Steckkonsole ausgebildet, so daß sie in verschiedenen Lagen bzw. Positionen am Schreitbalkenvorsatzteil 8 z. B. über eine Steckverbindung, Schrauben od. dgl. arretiert werden kann. Für die gelenkige Befestigung der Anschlaggelenke 14 der Ab­ spannzylinder 11, 12 weist die Konsole 30 seitlich, d. h. an den den Liegendkufen 51 bzw. den an deren vorderen Enden angeord­ neten Anschlußgelenken 13 zugewandten Seiten, Gabelgelenkstücke 31 auf. Die Verbindung zwischen den Gabelgelenkstücken 31 und den Anschlaggelenken 14 erfolgt über Gelenkbolzen 32.
Die Abspannzylinder 11, 12 liegen in der Grundstellung des Schreitausbaus, d. h. bei eingefahrenen Abspannzylindern 11, 12, dicht vor den Enden der Liegendschwellen 51' und zumindest annä­ hernd parallel zur Längsrichtung des Förderers 3 bzw. der Gewin­ nungsanlage. Zum Abspannen des Förderers 3 bzw. der Gewinnungs­ anlage werden die Abspannzylinder 11, 12 hydraulisch druckbeauf­ schlagt, so daß der Förderer 3 bzw. die Gewinnungsanlage in ih­ rer Längsrichtung abgespannt werden kann. Im Abspannzustand stützt sich der Schreitbalken 8 der mittleren Ausbaueinheit I gegen die betreffenden Liegendkufen 51 der neben der mittleren Ausbaueinheit I liegenden äußeren Ausbaueinheiten II ab. Da die Anschlaggelenke 14 der Abspannzylinder 11, 12 im Abstand vom Förderer 3 an dem Schreitbalkenvorsatzteil 8 angreifen, wird der für eine nicht gezeigte Befahrungswanne im Fahrfeld F zur Verfü­ gung stehende Raum durch die Blockabspannung nicht oder nur un­ wesentlich eingeschränkt. Da der über die Konsole 30 hinauskra­ gende Bereich des Schreitbalkenvorsatzteils 8 aufgrund der la­ gefesten Anordnung der beweglichen Konsole 30 am Schreitbalken­ vorsatzteil 8 gleichbleibt, wird auch der für die Befahrungs­ wanne zur Verfügung stehende Raum während der Rückbewegung der Ausbaueinheiten I, II vollständig erhalten.
In Fig. 3 ist eine alternative Ausführungsform gezeigt. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Ein erster Unterschied zwischen der Abspanneinrichtung 110 nach Fig. 3 und der nach Fig. 2 besteht darin, daß die Gabelgelenkstücke 131 un­ mittelbar bzw. fest an den Seiten 109 des Schreitbalkenvorsatz­ teils 108 ausgebildet sind. Weiterhin bildet der Schreitbalken­ kasten 107, 7' eine Führungskulisse für den Schreitbalkenvorsatz­ teil 108 bzw. 8', so daß die vor dem abbaustoßseitigen Kopfstück bzw. Kopfende 17 des Schreitbalkenkastens 107, 7' vorkragende Länge des Schreitbalkenvorsatzteils 108, 8' eine Einstell­ möglichkeit zum Einstellen des Abstandes zwischen Förderer 3 und Liegendkufen 51, 51' bildet. Der Schreitbalkenvorsatzteil 108, 8' ist mittels eines Steckbolzens 19, der von oben durch eine zentrale Bohrung 15 im Kopfende 17 des Schreitbalkenkastens 107, 7' einsteckbar und durch Einstellbohrungen 16 im ver­ satzseitigen Abschnitt des Schreitbalkenvorsatzteils 108, 8' hin­ durchsteckbar ist, festgelegt. Es kann bei dieser Ausführungs­ form mithin eine Anpassung an einen veränderten Abstand zwischen den Liegendkufen 51 und dem Förderer 3 einerseits aufgrund von Verschiebungen zwischen dem Schreitbalkenvorsatzteil 108, 8' und dem Schreitbalkenkasten 107, 7', andererseits aufgrund der in Grenzen beweglichen Befestigungskonsolen 18 an den vorderen En­ den der Liegendkufen 51 erfolgen. In Fig. 3 ist der Ausbau in dem Zustand gezeigt, der sich einstellt, nachdem die Liegendku­ fen 51', 51 durch Einziehen der Kolbenstange 23 in den Schreit­ zylinder 21 nachgezogen wurden, so daß als nächster Schritt wie­ der das Vorrücken des Förderers 3 durch Ausfahren der Zylinder­ stange 23 erfolgt (Zustand gemäß Fig. 2).
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Abspanneinrich­ tung 210. Die Abspannzylinder 11, 12 sind bei dieser Ausführungs­ form mit ihren Anschlaggelenken 214 nicht am Schreitbalkenvor­ satzteil 208, sondern am Schreitbalkenkasten 207 angelenkt. Auch hier ist das Schreitbalkenvorsatzteil 208 verschieblich im Schreitbalkenkasten 207 geführt. An diesen sind hierzu im vorde­ ren Bereich seitlich zwei Anschlagbalken 230 z. B. angeschweißt, die seitlich zwei Gabelgelenkstücke 231 aufweisen, mit denen die Anschlaggelenke 214 der Abspannzylinder 11, 12 über Gelenkbolzen 232 verbunden sind. Die Befestigungskonsolen 218 an den Liegendkufen 51 der äußeren Ausbaueinheiten bauen kürzer als bei den vorherigen Ausführungsformen, so daß die Abspannzylinder 11, 12 bei eingezogener Kolbenstange 23 unmittelbar vor den Liegendkufen 51, 51' und etwa parallel zur Längsrichtung des För­ derers 3 liegen. Die Befestigungskonsolen 218 bzw. die An­ schlußgelenke 213 bieten weiterhin in Grenzen eine Verstellmög­ lichkeit zur Einstellung der Lage der Abspannzylinder 11, 12.
Aus den Figuren ist ersichtlich, daß bei der Befestigung der er­ findungsgemäßen Abspanneinrichtungen 10, 110, 210 Bauelemente zum Einsatz kommen, die als Standardteile bei verschiedenen Ausfüh­ rungsformen von Schildausbaugestellen, Schreitwerken, Liegendku­ fen u. dgl. verwendet werden können. Da die Abspannzylinder un­ mittelbar am Schreitbalken angreifen, können diese Bauelemente selbst dann, wenn für denselben Förderer neue oder andere Ausbaugestelle verwendet werden, eingesetzt werden, ohne daß teure und aufwendigere Veränderungen, wie speziell ausgebildete Blockspannungsanschläge an den Förderern bzw. Förderrinnen, vorgenommen werden müssen. Es können daher auch andere als die in den Figuren gezeigten Schreitwerke und Förderer zum Einsatz kommen, ohne daß der in den Ansprüchen beanspruchte Schutzbe­ reich verlassen wird.

Claims (16)

1. Abspanneinrichtung für Förder- und/oder Gewinnungsanlagen in untertätigen Gewinnungsbetrieben, mit paarweise angeordneten Ab­ spannzylindern, die mit gegeneinander geneigten Zylinderachsen zwischen den Liegendkufen von mittels eines Schreitwerks schrei­ tenden Ausbaueinheiten und der über einen Schreitbalken mit dem Schreitwerk verbundenen Förder- und Gewinnungsanlage angeordnet sind, wobei einer der paarweise angeordneten, jeweils mit einem Anschlußgelenk an den Liegendkufen widergelagerten Abspannzylin­ der als Druck- und der andere als Zugzylinder ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Anschlaggelenke (14; 114; 214) der Abspannzylinder (11, 12) seitlich an dem Schreitbalken (6) angelenkt sind.
2. Abspanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß drei Ausbaueinheiten (I, II) eine Abspanneinheit bil­ den, wobei das Schreitwerk (20) der mittleren Ausbaueinheit (I) an einer Traverse (22) abgestützt ist und die Anschlußgelenke (13; 213) der Abspannzylinder (11, 12) an den Liegendkufen (51) der Ausbaueinheiten (II) widergelagert sind.
3. Abspanneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Abspanneinheit drei Schreitbalken (6, 6') aufweist und die Abspannzylinder (11, 12) jeweils seitlich an dem mittleren Schreitbalken (6) angelenkt sind.
4. Abspanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Schreitbalken (6; 6') aus ei­ nem Schreitbalkenkasten (7, 7'; 107; 207) und einem Schreitbalken­ vorsatzteil (8, 8'; 108; 208) gebildet ist/sind.
5. Abspanneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schreitbalkenvorsatzteil (8, 8'; 108; 208) innerhalb des Schreitbalkenkastens (7, 7'; 107; 207) verschieblich angeordnet und mit wenigstens einem Befestigungsmittel (19) festlegbar ist.
6. Abspanneinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Befestigungsmittel (19) ein Steckbolzen, Gewinde­ bolzen od. dgl. ist.
7. Abspanneinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schreitbalkenvorsatzteil (8, 8'; 108; 208) eine Befahrungswanne bildet oder abstützt.
8. Abspanneinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlaggelenke (14; 114) der Abspann­ zylinder (11, 12) an dem Schreitbalkenvorsatzteil (8) angelenkt sind.
9. Abspanneinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlaggelenke (114) der Spannzylin­ der (11, 12) mit fest an dem Schreitbalkenvorsatzteil (108) ange­ brachten Anschlägen (131) gelenkig verbunden sind.
10. Abspanneinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schreitbalkenvorsatzteil (108) an sei­ nen Längsseiten (109) jeweils einen oder mehrere in Rückrichtung versetzt zueinander angeordnete Anschläge (131) aufweist.
11. Abspanneinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlaggelenke (14) der Abspannzylin­ der (11, 12) seitlich an einer Konsole (30) angelenkt sind, die an dem Schreitbalkenvorsatzteil (8) festlegbar ist.
12. Abspanneinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Konsole (30) als Steckkonsole ausgebildet ist.
13. Abspanneinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlaggelenke (214) der Abspannzy­ linder (11, 12) seitlich an dem Schreitbalkenkasten (207) ange­ lenkt sind.
14. Abspanneinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anschlaggelenke (214) nahe des abbaustoßseitigen Kopfendes (17) des Schreitbalkenkastens (207) angelenkt sind.
15. Abspanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anschlußgelenke (13; 213) an den Liegendkufen (51) an einer lösbaren, in Schreitrichtung ver­ stellbaren Befestigungskonsole (18; 218) angeordnet oder in Schreitrichtung verstellbar sind.
16. Abspanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schreitbalken (6, 6'), an dem die Abspannzylinder (11, 12) angelenkt sind, über einen Stangen­ kopf (24) mit dem Schreitzylinder (21) bzw. der Kolbenstange (23) des Schreitzylinders (21) verbunden ist.
DE1999137252 1999-08-06 1999-08-06 Abspanneinrichtung für Förder- und/oder Gewinnungsanlagen Expired - Fee Related DE19937252B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137252 DE19937252B4 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Abspanneinrichtung für Förder- und/oder Gewinnungsanlagen
PL341779A PL192575B1 (pl) 1999-08-06 2000-07-28 Urządzenie podtrzymująco-prowadzące dla przenośników i/lub urządzeń urabiających w podziemnych wyrobiskach górniczych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137252 DE19937252B4 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Abspanneinrichtung für Förder- und/oder Gewinnungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19937252A1 true DE19937252A1 (de) 2001-02-08
DE19937252B4 DE19937252B4 (de) 2007-04-19

Family

ID=7917513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999137252 Expired - Fee Related DE19937252B4 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Abspanneinrichtung für Förder- und/oder Gewinnungsanlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19937252B4 (de)
PL (1) PL192575B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102704973A (zh) * 2012-05-31 2012-10-03 山西东华机械有限公司 高档普采推溜器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717811U1 (de) * 1987-05-12 1990-04-12 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia Gmbh, 4670 Luenen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102704973A (zh) * 2012-05-31 2012-10-03 山西东华机械有限公司 高档普采推溜器

Also Published As

Publication number Publication date
PL341779A1 (en) 2001-02-12
DE19937252B4 (de) 2007-04-19
PL192575B1 (pl) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719876B1 (de) Ausbaugestell für eine untertägige Strecke
DE2806982C2 (de) Schreitausbau für Blasversatzbetriebe in geneigter Lagerung
DE2914499B2 (de) Einrichtung für das Ausbauen einer Strecke oder eines Tunnels
DE2720179B2 (de) Ausbaugespann, bestehend aus schild- oder bockartigen Ausbaugestellen
DE2911339A1 (de) Fortschreitender streckenausbau
DE2605068C3 (de) Kappen- und Bruchschildkonstruktion für ein Schildausbaugestell
DE19649108B4 (de) Kurzfrontmaschine für den Untertagebergbau mit einer Führung für ein Bohrgerät zum Herstellen von Bohrlöchern für die Firstverankerung
DE3514439A1 (de) Abbauvorrichtung fuer den langfrontabbau von floezartig gelagerten mineralischen rohstoffen unter tage
DE2522111B2 (de) Schildausbaugespann mit Führungsvorrichtung
DE19937252A1 (de) Abspanneinrichtung für Förder- und/oder Gewinnungsanlagen
DE3634502A1 (de) Ankerbohrvorrichtung
DE2331309A1 (de) Schildausbaugestell
DE2233751A1 (de) Wanderndes ausbauelement
DE2852305A1 (de) Vorrichtung fuer den gesteuerten eingriff der werkzeuge einer gewinnungsmaschine
DE2533903C3 (de) Schreitende Ausbaueinheit für den Strebausbau im Bereich des Streb-Streckenüberganges und für die Verlagerung der Antriebsstation eines Strebförderers und/oder einer Gewinnungseinrichtung
DE2262029C3 (de) Einrichtung zur verschiebbaren Verankerung der Antriebsstation eines Strebförderers
DE3343311A1 (de) Einrichtung zum einbringen hydraulischer schreitausbaueinheiten in einen untertaegigen gewinnungsbetrieb, insbesondere in einen steilstreb
DE3122952C2 (de)
DE3024500C2 (de)
DE1030282B (de) Rahmenartiges Ausbauglied, insbesondere fuer den Strebausbau
DE1206383B (de) Schreitende Aufhaenge- bzw. Festlegevorrichtung (Abspannung) fuer die Endstation eines Foerderers, insbesondere in Hobelstreben
DE3336159C2 (de) Bohrvorrichtung zum Ankern von Strecken im Untertagebergbau
DE2746074A1 (de) Abbaumaschine
DE2622469A1 (de) Schildausbaugestell
DE2408856B2 (de) Strebausbau

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DBT GMBH, 44534 LUENEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E21F 1310

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUCYRUS DBT EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUCYRUS EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BUCYRUS EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE

Effective date: 20120718

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE

Effective date: 20120718

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee