DE19937019A1 - Verfahren zum Herstellen von 4-Aryl-2-butanolen aus Taxus wallichiana - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von 4-Aryl-2-butanolen aus Taxus wallichiana

Info

Publication number
DE19937019A1
DE19937019A1 DE19937019A DE19937019A DE19937019A1 DE 19937019 A1 DE19937019 A1 DE 19937019A1 DE 19937019 A DE19937019 A DE 19937019A DE 19937019 A DE19937019 A DE 19937019A DE 19937019 A1 DE19937019 A1 DE 19937019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl acetate
extracting
leaves
solvent
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19937019A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19937019B4 (de
Inventor
Sunil Kumar Chattopadhyay
Sushil Kumar
Ram Prakash Sharma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Original Assignee
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Council of Scientific and Industrial Research CSIR filed Critical Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Publication of DE19937019A1 publication Critical patent/DE19937019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19937019B4 publication Critical patent/DE19937019B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/18Acyclic radicals, substituted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/004Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by obtaining phenols from plant material or from animal material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H1/00Processes for the preparation of sugar derivatives
    • C07H1/06Separation; Purification
    • C07H1/08Separation; Purification from natural products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung gibt ein Verfahren für die Herstellung zweier 4-Aryl-2-butanole mit der unten angegebenen allgemeinen Formel 1 DOLLAR F1 wobei R = H oder Glukose ist, aus den Blättern der Taxus wallichiana an, mit: DOLLAR A (a) Entfetten luftgetrockneter, pulverisierter Blätter mit aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln, DOLLAR A (b) Extrahieren der entfetteten Blätter mit einem chlorierten Lösungsmittel und einem polaren Lösungsmittel sukzessiv bei Raumtemperatur, DOLLAR A (c) Konzentrieren der in dem chlorierten Lösungsmittel löslichen Fraktion zu einem Rückstand und Behandeln des Rückstandes mit einer wäßrigen Lösung von Alkali und Extrahieren mit einem chlorierten Lösungsmittel, DOLLAR A (d) Ansäuern der Alkalischicht mit Mineralsäure und Extrahieren mit Ethylacetat und Konzentrieren der Ethylacetat-Phase so, daß sich eine Verbindung der Formel 1 mit R = H ergibt, DOLLAR A (e) Konzentrieren der Fraktion des polaren Lösungsmittels des Schrittes (b) zu einem Rückstand und Behandeln des Rückstandes mit einer wäßrigen Lösung von Alkali und Extrahieren mit einem chlorierten Lösungsmittel, und DOLLAR A (f) Ansäuern der Alkali-Phase mit Mineralsäure und Extrahieren mit Ethylacetat und Konzentrieren des Ethylacetats so, daß sich eine Verbindung der Formel 1 mit R = Glukose ergibt.

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von 4-Aryl-2-butanol. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung zwei biologisch aktiver Mole­ küle (-)Betuligenol und (-)Betulosid mit der allgemeinen Formel (1), wie im folgenden angegeben:
Taxol wird von den Blättern der Taxus wallichiana isoliert. Ta­ xol, ein mit Sauerstoff hochgesättigtes Diterpenoid-Molekül und ein starkes Antikrebsmittel, wurde zuerst von der Stammrinde der Taxus brevifolia isoliert. Danach wurde es auch von anderen Taxus-Spezies (Eiben-Spezies) einschließlich der Himalaya-Eibe Taxus wallichiana isoliert. Verschiedene Arten von Krebs wurden mit Taxol behandelt und die Ergebnisse in der Behandlung von Ovarial- und Brustkrebs sind sehr vielversprechend. Taxol wurde kürzlich durch die Food and Drug Administration der USA für die Behandlung von Ovarial- und Brustkrebs genehmigt. Taxol ist ein strukturell kompliziertes und chemisch labiles Molekül, das spezielle und vorsichtige Extraktions- und Trennvorgänge für seine Isolation von Pflanzenmaterialien benötigt. Unglückli­ cherweise sind die meisten der Arbeiten firmeneigen und wurden nicht veröffentlicht. Die amerikanischen Entwickler benutzten Alkohol, um Taxol aus der Stammrinde der T. brevifolia zu ex­ trahieren und bei der Trennung des Taxols von dem alkoholischen Extrakt wird eine Säulenchromatographie über Silica bzw. Sili­ ziumdioxid mit 2% Methanol in Chloroform als das Elutionsmittel benutzt, um eine Mischung von Taxol und Cephalomannin zu erge­ ben.
Taxol kann von der Mischung mit einer Ausbeute von 0,01% entwe­ der durch wiederholte Säulenchromatographie über Silica oder durch Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie getrennt und isoliert werden. Taxol wurde auch von der Himalaya-Eibe Taxus wallichiana mit einer Ausbeute von 0,02% isoliert. Das Isolati­ onsverfahren beinhaltet das Extrahieren der Stammrinde mit Methanol, Verteilen des Methanolextraktes zwischen Wasser und Chloroform und Isolieren des Taxols aus der chloroformlöslichen Fraktion durch Chromatographie über Silicagel (Kieselsäuregel).
Taxus wallichiana, die als die Himalaya-Eibe bekannt ist, ist in Indien erhältlich. Die Anmelder haben die verschiedenen Tei­ le dieser Pflanze von verschiedenen Himalaya-Regionen Indiens für die Isolation von natürlich auftretenden Analogen des Ta­ xols, seine wichtigen Vorstufen und andere biologisch aktive Verbindungen untersucht. Im Verlauf der Untersuchung haben die Anmelder zwei Verbindungen des 4-Aryl-2-butanols, nämlich Betu­ ligenol mit der Formel C10H14O2, dem Schmelzpunkt 69-70°C, und [α]n + 20° (Cl, MeOH) und Betulosid mit der Formel C16H24O7, dem Schmelzpunkt 187-188°C, [α]n + 22° (Cl, MeOH) von den Blättern der T. wallichiana, isoliert.
Beide Verbindungen sind bekannt und sie wurden zuvor von der Pflanze Acer nikoense isoliert. Kein Isolationsverfahren wurde in der Veröffentlichung T. Inoue, Y. Ishidate, M. Fujita, M. Kubo, M. Fukushima und M. Nagai, J. Pharm. Soc. Jpn. 98, 41 (1978): Chem. Abstr. 88, 133254 (1978) erwähnt. Jedoch wurde (-)Betuligenol, ein linksdrehendes Isomer (Lävoisomer) der Ver­ bindung der Formel 1, bei der R = H ist, durch die Anmelder von den Blättern der Taxus wallichiana isoliert. Nun sind die An­ melder fähig, das rechtsdrehende Isomer (Dextroisomer) von (-)Betuligenol zu isolieren, welches die Verbindung der Formel 1 ist, bei der R = H ist. Das Verfahren der Isolierung von (-)Betuligenol von den Blättern der Taxus wallichiana beinhal­ tet die Extraktion von Blättern mit Methanol. Die Isolation von (-)Betuligenol mit einer Ausbeute von 0,05% aus dem Methanolex­ trakt wurde durch Verteilen des Methanolextraktes zwischen Was­ ser und Chloroform und Chromatographie der chloroformlöslichen Fraktion über Silicagel erreicht (S. K. Chattopadhyay, V. K. Tri­ pathi, R. S. Thakur, R. P. Sharma und S. P. Jain, Indian J. Chem. 33B, 409-411 (1994)). Die Verbindung der Formel 1, bei der R = Glukose ist, wurde zuvor nicht isoliert von den Blättern der T. wallichiana, obwohl sein linksdrehendes Isomer, Betulosid, vorher durch die Anmelder von den Blättern der oben genannten Pflanze isoliert wurde (S. K. Chattopadhyay et al., Indian, J. Chem. 33B, 409-411 (1994)). Das Verfahren der Isolation von Be­ tulosid besteht aus der Extraktion der Blätter von T. wallichi­ ana mit Methanol, Verteilen des Methanolextraktes zwischen Was­ ser und Ethylacetat und einer Säulenchromatographie der Ethy­ lacetatfraktion, um Betulosid mit einer Ausbeute von 0,04% zu ergeben. Nun wurde kürzlich berichtet, daß beide Verbindungen der Formel (1), bei der R = H oder Glukose ist, auf bedeutungs­ volle Weise anti-entzündliche Eigenschaften durch Verringerung der Stickoxid(NO)-Erzeugung aufweisen (S. Fushiya, Y. Kabe, Y. Ikegaya und F. Takano, Planta Medica 64, 598-602 (1998)) Ent­ zündliche Makrophagen spielen eine Schlüsselrolle bei einem entzündlichen Prozeß durch Absondern einer großen Menge von Me­ diatoren, die den Initialisierungsvorgang der Entzündung steu­ ern. Stickoxid (NO) ist einer der kritischen Mediatoren, die durch induzierbare NO-Synthase in entzündlichen Makrophagen er­ zeugt werden, wenn sie durch bakterielle Produkte wie bei­ spielsweise Lipopolysaccharid (LPS) und einigen Cytokinen sti­ muliert werden. Stickoxid (NO), das durch induzierbare NO- Synthase erzeugt wird, spielt eine Rolle in einer nicht­ spezifischen Immunabwehr gegen Tumore, parasitische Pilze, Bak­ terien und Protozoen. Zudem ist NO dafür bekannt, für die Druck­ erniedrigung (Hypotonie), die in dem Endotoxinschock beobach­ tet wird, verantwortlich zu sein. Die Aktivierung von entzünd­ lichen Makrophagen, die zu der Erzeugung von großen Mengen von NO führt, wird als kritisch für die lethale Toxizität betrach­ tet. Glucocorticoid und die Immunantwort unterdrückende Mittel hemmen die NO-Erzeugung stark. Nun wurde kürzlich berichtet, daß Verbindungen der Formel (1), bei denen R = H oder Glukose ist, auch die NO-Erzeugung unterdrücken. Da NO einer der kriti­ schen Mediatoren bei einer Entzündung ist, besitzen beide Ver­ bindungen der Formel (1), bei der R = H oder Glukose ist, wesent­ liche anti-entzündliche Eigenschaften durch Unterdrücken der Erzeugung von NO.
Während der durch die Anmelder durchgeführten chemischen Unter­ suchung der Blätter der T. wallichiana, die von verschiedenen Teilen Indiens gesammelt waren, waren die Anmelder fähig, zwei Moleküle der 4-Aryl-2-butanol-Verbindungen der Formel (1) zu isolieren, bei der, falls R = H ist, die Verbindung (-)Betuli­ genol ist, und bei der, falls R = Glukose ist, die Verbindung (-)Betulosid ist, mit Ausbeuten von 0,2 bzw. 0,2%. Folglich könnten die Blätter der Taxus wallichiana eine brauchbare Quel­ le für die obengenannten zwei wichtigen Moleküle sein.
Folglich ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Erzeugung von 4-Aryl-2-butanolen der unten gezeigten allgemeinen Formel (1)
anzugeben, welches die Nachteile der früheren Verfahren vermeidet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Vorteil der Erfindung ist, daß das Verfahren höherer Ausbeuten jeder dieser Verbindungen im Vergleich zu dem bekannten Verfah­ ren (0,05 bzw. 0,04%) ergibt.
Ein anderer Vorteil der Erfindung ist, daß das Verfahren die Benutzung der chromatographischen Trennung vermeidet und den Prozeß kosteneffektiv gestaltet.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten ergeben sich aus der Be­ schreibung von Ausführungsformen der Erfindung.
Demgemäß gibt die Erfindung ein Verfahren zu Herstellung von 4-Aryl-2-butanolen der unten angegebenen allgemeinen Formel (1)
aus den Blättern der Taxus wallichiana an, mit: (a) Entfetten luftgetrockneter, pulverisierter Blätter mit aliphatischen Koh­ lenwasserstoff-Lösungsmitteln, (b) Extrahieren der entfetteten Blätter mit chlorierten Lösungsmitteln und polaren Lösungsmit­ teln sukzessiv bei Raumtemperatur, (c) Konzentrieren der im chlorierten Lösungsmittel löslichen Fraktion auf einen Rück­ stand und Behandeln des Rückstands mit einer wäßrigen Lösung von Alkali und Extrahieren mit einem chlorierten Lösungsmittel, (d) Ansäuern der Alkalischicht mit Mineralsäure und Extrahieren mit Ethylacetat und Konzentrieren der Ethylacetat-Phase derart, daß sich eine Verbindung der Formel 1 mit R = H ergibt, (e) Kon­ zentrieren der Fraktion des polaren Lösungsmittels aus dem Schritt (b) auf einen Rückstand und Behandeln der Rückstandes mit einer wäßrigen Lösung von Alkali und Extrahieren mit chlo­ riertem Lösungsmittel, und (f) Ansäuern der Alkali-Phase mit Mineralsäure und Extrahieren mit Ethylacetat derart, daß sich eine Verbindung der Formel 1 mit R = Glukose ergibt.
In einer Ausführungsform sind die in dem Schritt (a) benutzten aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel von Petrolether (60-80°C) und Hexan ausgewählt.
In einer anderen Ausführungsform sind die in dem Schritt (b) benutzten chlorierten Lösungsmittel von Chloroform und Dichlor­ methan ausgewählt.
In einer anderen Ausführungsform sind die in dem Schritt (b) benutzten chlorierten Lösungsmittel von Chloroform und Dichlor­ methan ausgewählt.
In einer weiteren anderen Ausführungsform sind die in dem Schritt (b) benutzten polaren Lösungsmittel von Methanol, E tha­ nol, Acetonitril, Aceton und Ethylacetat ausgewählt.
In einer weiteren Ausführungsform sind die in den Schritten (c) und (f) benutzten Alkali von Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid ausgewählt.
In einer weiteren anderen Ausführungsform sind die in den Schritten (d) und (f) zum Ansäuern benutzten Mineralsäuren von Salzsäure und Schwefelsäure ausgewählt.
Die Erfindung wird in den unten angegebenen Beispielen detail­ liert beschrieben, welche zur Veranschaulichung der Erfindung angegeben sind.
Beispiel 1
Luftgetrocknete, pulverisierte Blätter (1 kg) von Taxus wallichiana wurden durch Perkolieren bei Raumtemperatur mit Pe­ trolether (5 Liter × 3) für drei Tage entfettet. Die entfette­ ten Blätter wurden mit Chloroform (5 Liter × 3) und Ethylacetat (5 Liter × 3) sukzessive für drei Tage extrahiert. Die Chloro­ form- und Ethylacetatextrakte wurden derart konzentriert, daß sie 30 g bzw. 20 g Chloroform- und Ethylacetatkonzentrat erga­ ben. Das Chloroformkonzentrat (30 g) wurde in 1n Natrium­ hydroxidlösung (1 Liter) durch Rühren aufgelöst und mit Dichlormethan (1 Liter × 3) extrahiert. Die wäßrige Alka­ lischicht wurde mit 1n Salzsäure angesäuert und mit Ethyiacetat (500 ml × 3) extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Was­ ser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und derart konzentriert, daß sich ein Rückstand ergab, von dem eine Verbindung der Formel 1 (R = H) auskristallisierte; sie wurde ge­ filtert, um die reine Verbindung der Formel 1 (R = H)(2 g), Schmelzpunkt 69-70°C, [α]n + 20° (Cl, MeOH) zu ergeben.
Das Ethylacetatkonzentrat (20 g), das wie oben beschrieben aus dem entfetteten Pflanzenmaterial durch Extraktion mit Ethylace­ tat erhalten wurde, wurde in ln Natriumhydroxidlösung (1 Liter) durch Rühren aufgelöst und mit Dichlormethan (1 Liter × 3) ex­ trahiert. Die wäßrige Alkalischicht wurde mit 1n Salzsäure an­ gesäuert und mit Ethylacetat (500 ml × 3) extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfrei­ em Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, um die Verbindung der Formel 1 (R = Glukose) zu ergeben, welche aus einer Aceton- Methanol-Mischung als farblose Nadeln (2 g), Schmelzpunkt 187-188°C, [α]n + 22° (Cl, MeOH) wieder auskristallisierte.
Beispiel 2
Luftgetrocknete, pulverisierte Blätter (1 kg) der Taxus wallichiana wurden durch Perkolation bei Raumtemperatur mit Hexan (5 Liter × 3) für drei Tage entfettet. Die entfetteten Blätter wurden mit Dichlormethan (5 Liter × 3) und Methanol (5 Liter × 3) sukzessive für drei Tage extrahiert. Die Dichlor­ methan- und Methanolextrakte wurden derart konzentriert, daß sich 30 g bzw. 20 g Dichlormethan- und Methanolkonzentrat er­ gab. Das Dichlormethankonzentrat (30 g) wurde in 1n Kalium­ hydroxidlösung (1 Liter) durch Rühren aufgelöst und mit Chloro­ form (1 Liter × 3) extrahiert.
Die wäßrige Alkalischicht wurde mit 1n Schwefelsäure angesäuert und mit Ethylacetat (500 ml × 3) extrahiert. Die Ethylacetat­ schicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natrium­ sulfat getrocknet und derart konzentriert, daß sich ein Rück­ stand ergab, von dem eine Verbindung der Formel 1 (R = H) auskri­ stallisierte. Sie wurde gefiltert, um die reine Verbindung der Formel 1 (R = H)(2 g), Schmelzpunkt 69-70°C, [α]n + 22° (Cl, MeOH) zu ergeben.
Das Methanolkonzentrat (20 g), das wie oben erwähnt aus dem entfetteten Pflanzenmaterial durch Extrahieren mit Methanol er­ halten wurde, wurde in 1n Kaliumhydroxidlösung (1 Liter) durch Rühren aufgelöst und mit Chloroform (1 Liter × 3) extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde mit 1n Schwefelsäure angesäuert und mit Ethylacetat (500 ml × 3) extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat ge­ trocknet und derart konzentriert, daß sich eine Verbindung der Formel 1 (R = Glukose) ergab, welche aus einer Aceton-Methanol- Mischung als farblose Nadeln (2 g), Schmelzpunkt 187-188°C, [α]n + 22° (Cl, MeOH) kristallisierte.
Vorteile:
  • 1. Entfetten der Blätter mit aliphatischen Kohlenwasserstofflö­ sungsmitteln entfernt die fetthaltigen Materialien, Chloro­ phyllsubstanzen, welche die Isolierung der oben genannten Verbindungen stören. Die Verbindungen konnten auf einfache Weise von den entfetteten Materialien durch Ausschließen von wiederholten chromatographischen Trennungsvorgängen isoliert werden.
  • 2. Die selektive Alkaliverteilung während des Extraktionsvor­ ganges extrahiert nur die oben genannten zwei Moleküle, wo­ bei alle anderen störenden Materialien zurückgelassen wer­ den. Folglich macht dies das Verfahren einfach und kommerzi­ ell rentabel.
  • 3. Die Verbindungen konnten ohne Verwenden jeglicher chromato­ graphischer Säulen von Silicagel oder Aluminiumoxid isoliert werden. Folglich wird das Verfahren zur Herstellung der zwei Verbindungen einfach, kosteneffektiv und kommerziell renta­ bel durch Verringern der Kosten von Adsorbern und zusätzli­ chen Volumina von Lösungsmitteln für seine chromatographi­ sche Trennungs- und Reinigungsvorgänge.

Claims (7)

1. Verfahren zum Herstellen zweier 4-Aryl-2-butanole mit der allgemeinen Formel 1
wobei R = H oder Glukose ist, aus den Blättern der Taxus wallichiana, mit den Schritten:
  • a) Entfetten luftgetrockneter, pulverisierter Blätter mit ali­ phatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln,
  • b) Extrahieren der entfetteten Blätter mit einem chlorierten Lösungsmittel und einem polaren Lösungsmittel sukzessiv bei Raumtemperatur,
  • c) Konzentrieren der in dem chlorierten Lösungsmittel lösli­ chen Fraktion zu einem Rückstand und Behandeln des Rückstandes mit einer wäßrigen Lösung von Alkali und Extrahieren mit einem chlorierten Lösungsmittel,
  • d) Ansäuern der Alkalischicht mit Mineralsäure und Extrahieren mit Ethylacetat und Konzentrieren der Ethylacetat-Phase so, daß sich eine Verbindung der Formel 1 mit R = H ergibt,
  • e) Konzentrieren der Fraktion des polaren Lösungsmittels des Schrittes (b) zu einem Rückstand und Behandeln des Rückstandes mit einer wäßrigen Lösung von Alkali und Extrahieren mit einem chloriertem Lösungsmittel, und
  • f) Ansäuern der Alkali-Phase mit Mineralsäure und Extrahieren mit Ethylacetat und Konzentrieren des Ethylacetats so, daß sich eine Verbindung der Formel 1 mit R = Glukose ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das aliphatische Koh­ lenwasserstoff-Lösungsmittel, das in dem Schritt (a) benutzt wird, von Petrolether und Hexan ausgewählt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das in den Schritten (b) und (c) benutzte chlorierte Lösungsmittel von Chloroform und Dichlormethan ausgewählt ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das in dem Schritt (b) benutzte polare Lösungsmittel von Methanol, Ethanol, Acetonitril, Aceton und Ethylacetat ausgewählt ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das in den Schritten (c) und (f) benutzte Alkali von Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid ausgewählt ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die in den Schritten (d) und (f) benutzten Mineralsäuren Salzsäure oder Schwefelsäure sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Verbindungen (-)Betuligenol und (-)Betulosid sind, wenn R = H bzw. R = Glukose ist.
DE19937019A 1999-05-14 1999-08-05 Verfahren zum Herstellen von 4-Aryl-2-butanolen aus Taxus wallichiana Expired - Fee Related DE19937019B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN734/DEL/99 1999-05-14
IN734DE1999 IN190836B (de) 1999-05-14 1999-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19937019A1 true DE19937019A1 (de) 2000-09-21
DE19937019B4 DE19937019B4 (de) 2009-10-29

Family

ID=11091012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19937019A Expired - Fee Related DE19937019B4 (de) 1999-05-14 1999-08-05 Verfahren zum Herstellen von 4-Aryl-2-butanolen aus Taxus wallichiana

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6184367B1 (de)
DE (1) DE19937019B4 (de)
GB (1) GB2349881B (de)
IN (1) IN190836B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112480191A (zh) * 2020-11-30 2021-03-12 广西师范大学 一种米杨噎苷a和b单体的分离纯化方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4599403A (en) * 1985-10-07 1986-07-08 Harold Levy Method for recovery of stevioside

Also Published As

Publication number Publication date
GB2349881A (en) 2000-11-15
IN190836B (de) 2003-08-23
GB2349881B (en) 2003-08-06
GB9918159D0 (en) 1999-10-06
DE19937019B4 (de) 2009-10-29
US6184367B1 (en) 2001-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906688T2 (de) Herstellung von neuen gelen für die reinigung von nicht-polaren extrakten
DE69923768T2 (de) Cephalotoxanderivative und verfahren zu ihrer herstellung
Dorsaz et al. Molluscicidal saponins from Sesbania sesban
Toyota et al. A molluscicidal and antifungal triterpenoid saponin from the roots of Clerodendrum wildii
Elix et al. Triterpenes from the lichen genus Physcia
WO2002085921A2 (de) Einfaches verfahren zur synthese von boswelliasäuren und derivaten davon
Fullas et al. Gummiferol, a cytotoxic polyacetylene from the leaves of Adenia gummifera
CN110143991B (zh) 单环单萜糖苷类化合物及其制备方法和用途
DE19937019A1 (de) Verfahren zum Herstellen von 4-Aryl-2-butanolen aus Taxus wallichiana
DE3028148A1 (de) N-glykosylderivate der antibiotika aus der anthracylingruppe, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
Agar et al. Alkaloids of the genus Erythroxylum. Part 1. E. monogynum Roxb. roots
DE60108272T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend (-)-secoisolariciresinol
DE60216332T2 (de) Antioxydationsmittel aus natürlicher quelle
DE2418088C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Cephalosporin C aus seinen wässrigen Lösungen in Form von Urethan-Derivaten
Tsaassi et al. Pycnangloside: a new cerebroside from bark of Pycnanthus angolensis
DE69917440T2 (de) 5-Imino-13-desoxy-antracyclin-Derivate, ihre Verwendung sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH647533A5 (de) Cundurango-glycosid-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende tumorbekaempfende mittel.
EP0306541B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Daunorubicinhydrochlorid aus Fermentbrühe
Famuyiwa et al. Terpenoid compounds from the latex of Euphorbia drupifera
DE60212208T2 (de) Ein verfahren zur herstellung von (-)-epicatechin aus der pflanze dichrostachys cinerea
DE925374C (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Lipoide
DE60108066T2 (de) Verfahren zur Herstellung von (-) 3,4 Divanillyltetrahydrofuran
DE1921633C3 (de) I5',16'-Diacetylierte Derivate von Digoxin, Digitoxin und Gitoxin sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3233898C2 (de)
AT221715B (de) Verfahren zur Auftrennung eines in der Hauptsache 1,4-Di-(p-hydroxyphenyl)-2,3-di-isonitrilobutadien-(1,3) enthaltenden Antribiotikums

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301