DE19934680A1 - Metalltürverschluß und Rahmen mit Thermobrückenbruch - Google Patents

Metalltürverschluß und Rahmen mit Thermobrückenbruch

Info

Publication number
DE19934680A1
DE19934680A1 DE19934680A DE19934680A DE19934680A1 DE 19934680 A1 DE19934680 A1 DE 19934680A1 DE 19934680 A DE19934680 A DE 19934680A DE 19934680 A DE19934680 A DE 19934680A DE 19934680 A1 DE19934680 A1 DE 19934680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
sheet
frame
outer shell
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934680A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19934680C2 (de
Inventor
Torres Juan Manuel Hurtado
Torres Juan Carlos Hurtado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puertas Tht S L
Original Assignee
Puertas Tht S L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES9801571A external-priority patent/ES2155339B1/es
Priority claimed from ES9900775U external-priority patent/ES1043518Y/es
Application filed by Puertas Tht S L filed Critical Puertas Tht S L
Publication of DE19934680A1 publication Critical patent/DE19934680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19934680C2 publication Critical patent/DE19934680C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/32Frames composed of parts made of different materials
    • E06B1/325Frames composed of parts made of different materials comprising insulation between two metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/827Flush doors, i.e. with completely flat surface of metal without an internal frame, e.g. with exterior panels substantially of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing

Abstract

Die Tür des Verschlusses ist aus zwei vorgeformten Schalen oder Blechen gebildet und umfaßt: Ineinanderfügungsmittel, gebildet durch mehrere Falze und Nuten, die charakteristische Gestaltungen an den Seitenrändern und am oberen Rand definieren - Ineinanderfügungsmittel zwischen der äußeren Schale oder Blech und der inneren - und Ineinanderfügungsmittel der äußeren Schale oder Blech und der inneren am unteren Rand der genannten Tür. Der Rahmen des Verschlusses ist durch zwei parallele Profile gebildet, die an den gegenüberliegenden Enden jeweilige Portionen aufweisen, die zum Innern des Rahmens hin orientiert und durch Trennungselemente befestigt sind, die durch Klammern oder durch Hülsen gebildet sind, durch deren Inneres Befestigungselemente verlaufen.

Description

GEGENSTAND DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich, wie ihr Titel bereits sagt, auf einen Metalltürverschluß und Rahmen mit Thermobrückenbruch für Wohnungs- und Feuerschutzzwecke sowie Mehrfachzwecke. Die Tür ist von der Art der durch zwei vorgeformte Schalen oder Bleche gebildeten, die miteinander verbunden sind, um eine Einheit zu bilden, in deren Innerem ein kammerförmiger Raum geschaffen wird, um ihn mit einem geeigneten Isoliermaterial zu füllen, und der Rahmen weist Mittel auf, die dazu bestimmt sind, den Thermobrückenbruch zu erzielen.
VORGÄNGER DER ERFINDUNG
Zur Zeit sind Metalltüren verschiedener Art bekannt, die im allgemeinen aus zwei Schalen bestehen, von denen eine in die andere eingefügt ist, wobei sowohl an den Seitenrändern als auch am oberen Rand eine Stufe oder Stoß geringer Stärke entsteht, was einen wenig widerstandsfähigen Fertigzustand mit unästhetischem Aussehen ergibt.
Folglich entsteht bei dieser Art der bekannten Metalltüren, die aufgrund von zwei Schalen gebaut sind, an den unteren Rändern derselben ein Schnitt, so daß auf diese Weise der Rand eines der Bleche oder Schalen vollkommen ohne Schutz der Rostbildung ausgesetzt ist.
Was die Vorgänger von Rahmen für Verschlüsse anbetrifft, so ist die Existenz des Gebrauchsmusters 9900021 des gleichen Antragstellers hervorzuheben, welches sich auf einen vervollkommneten Rahmen für Verschlüsse bezieht und aus einem Metallprofil besteht, dessen Querschnitt einen inneren Hohlraum begrenzt, der an der Seite offen ist, die dazu bestimmt ist, in das Bauwerk eingesetzt zu werden, und dieser innere Hohlraum ist mit einem Isoliermaterial gefüllt.
Eine der Besonderheiten des besagten Rahmens besteht darin, daß das gestaltende Profil desselben einen Längsschnitt aufweist, der es in zwei orientierte Portionen trennt beziehungsweise zur Innenseite und Außenseite des Verschlusses hin.
Dieser Schnitt bestimmt die Trennung des Profils in die beiden erwähnten Portionen und verhindert somit den Wärmeaustausch über dasselbe.
Der besagte Rahmen weist eine konstruktive Schwierigkeit auf, die gerade darin besteht, den Schnitt richtig auszuführen, der die gesamte Länge des Profils betrifft.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Der den Gegenstand dieser Erfindung darstellende Verschluß hat den Zweck, auf wirksame Weise die Struktur-, Abdichtungs- und Aussehenscharakteristiken zu verbessern, welche die gegenwärtig bekannten Türen aufweisen, die für die genannten Zwecke eingesetzt werden, sowie die vorstehend erwähnte Schneidoperation auszuschalten, die den Rahmen anbetrifft.
Die Metalltür des den Gegenstand dieser Erfindung darstellenden Verschlusses umfaßt:
  • a) Verbindungs- und Ineinanderfügungsmittel zwischen den beiden Außen- und Innen-Schalen oder Blechen, gebildet aus mehreren Falzen und Fugen, die charakteristische Gestaltungen an den Seitenrändern und am oberen Rand definieren, die einbegreifen: ein erstes Profil, definiert durch drei Falze in rechten Winkel und einen Winkel mit Schräge von 45° an der äußeren Schale oder Blech und durch zwei Falze im rechten Winkel an der inneren Schale oder Blech, wobei diese innere Schale oder Blech die äußere Schale oder Blech umhüllt, aber eine Öffnung mit rechteckigem Querschnitt für die Aufnahme eines Abdichtungsstreifens läßt, und wobei diese gesamte Ineinanderfügung am oberen Rand der Tür und an beiden Seitenrändern der Tür erfolgt; ein zweites Profil, definiert durch vier Falze im rechten Winkel an der äußeren Schale oder Blech und zwei Falze im rechten Winkel an der inneren Schale oder Blech, wobei diese innere Schale oder Blech die äußere Schale oder Blech umhüllt, aber eine Öffnung mit rechteckigem Querschnitt für die Aufnahme eines Abdichtungsstreifens läßt, und wobei diese gesamte Ineinanderfügung am oberen Rand der Tür erfolgt.
  • b) Verbindungs- und Ineinanderfügungsmittel der inneren und äußeren Schale oder Blech am unteren Rand der Tür, wobei eine Gestaltung in Form einer vertikalen Klammer erzielt wird, von deren Flügeln einer eine größere Länge als der andere hat, damit der besagte untere Rand sich an die Gestaltung des Bodens anpaßt, falls ein Niveauunterschied zwischen den beiden Seiten der Tür besteht, und die lichte Öffnung der Tür ist mit einem Abdichtungsstreifen versehen.
  • c) Abdichtungsstreifen, bestehend aus einem Profil aus einem geeigneten elastischen Material, welches einen Querschnitt mit einer spezifischen Gestaltung für seine Anpassung an die erwähnten Zusammenfügungen hat und mit Elementen versehen ist, die ein leichtes Anbringen und Herausziehen nur mittels Anwendung einer größeren Anstrengung oder Benutzung eines Spezialwerkzeuges erlauben.
Folglich bestehen die von dieser Metalltür erbrachten Vorteile kurz gefaßt in einer größeren strukturellen Widerstandsfähigkeit der Einheit, einer größeren Leichtigkeit für das Einsetzen und Schwierigkeit für das Herausziehen eines Abdichtungsstreifens und einer besseren Ausführung zum Zweck des Korrosionsschutzes.
Der im Verschluß, der Gegenstand dieser Erfindung ist, einbegriffene Rahmen mit Thermobrückenbruch ist in seiner gesamten Länge durch zwei parallele Profile gebildet, die sich leicht distanziert voneinander befinden und die Innen- und Außenfläche des Rahmens bilden. Man hat vorgesehen, daß die erwähnten Profile an den gegenüberliegenden Enden jeweilige parallele Portionen bilden, die zum Innern des Rahmens hin orientiert und durch Trennungselemente befestigt sind, welche die beiden Profile miteinander in Verbindung bringen.
Erfindungsgemäß können die extremen und gegenüberliegenden Portionen der beiden Profile auf der gleichen Höhe im Innern des Rahmens auslaufen, um ihre korrekte Positionierung zu erleichtern, bevor sie durch die Trennungselemente festgelegt werden.
Diese Profile werden eine geeignete Gestaltung aufweisen, um zwischen ihnen einen Hohlraum zu definieren, der an der Seite offen ist, die dazu bestimmt ist, an das Mauerwerk angepaßt zu werden; dieser Hohlraum kann leer oder mit mehr oder weniger Isoliermaterial gefüllt sein. Bei diesem Material handelt es sich je nach den Anwendungen um Polyurethanschaum, Gips oder irgendein anderes Material, das einen niedrigen Wärmeübertragungskoeffizienten hat.
Gemaß der Erfindung können die Trennungselemente durch Klammern aus Isoliermaterial gebildet sein, die mit zwei Längshohlräumen versehen sind, die dazu bestimmt sind, in ihrem Innern die extremen Portionen der Profile aufzunehmen, die durch das zwischen den beiden Längshohlräumen befindliche Material der Klammern getrennt sind. Diese Klammern können eine reduzierte Länge aufweisen, indem die Halterung der extremen Portionen der Profile in punktuellen Zonen oder einer größeren Länge ausgeführt und die Umklammerung der gesamten Länge der besagten extremen Portionen realisiert wird.
Die erwähnten Trennungselemente können andere Gestaltungen aufweisen und beispielsweise durch Trennhülsen aus Isoliermaterial gebildet sein, durch deren Inneres Befestigungselemente der Profile verlaufen, und die besagten Befestigungselemente können mit Schrauben, Nieten oder dgl. versehen sein.
Um eine bessere Ausführung des Rahmens zu erzielen, hat man vorgesehen, daß er mit einer Dichtung aus Isoliermaterial versehen sein kann, die zwischen den beiden extremen und gegenüberliegenden Portionen der Profile montiert wird, um die zur Befestigung derselben dienenden Trennungselemente zu verdecken.
BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Zur Ergänzung der hier gegebenen Beschreibung und zu dem Zweck, das bessere Verständnis der Merkmale der Erfindung zu erleichtern, ist der vorliegenden Patentschrift als Bestandteil derselben ein Satz Zeichnungen beigefügt, auf denen in illustrativer und nicht beschränkender Weise folgendes dargestellt ist:
  • - Die Abb. 1 zeigt eine Vorderansicht der vervollkommneten Metalltür, die Gegenstand dieser Erfindung ist.
  • - Die Abb. 2 zeigt einen Schnitt gemäß Achse A-A der Abb. 1, der die Verbindung zwischen Schalen oder Blechen am oberen Rand der Tür einschließlich des Abdichtungsstreifens zeigt.
  • - Die Abb. 3 zeigt einen Schnitt gemäß Achse B-B der Abb. 1, der die Verbindung zwischen Schalen oder Blechen am oberen Rand der Tür einschließlich des Abdichtungsstreifens zeigt.
  • - Die Abb. 4 zeigt einen Schnitt gemäß Achse A-A der Abb. 1, der die Gestaltung des unteren Randes der Tür zeigt für den Fall, daß ein Niveauunterschied am Boden zwischen den beiden Seiten der Tür vorhanden sein sollte.
  • - Die Abb. 5 zeigt einen Querschnitt des Profils des Abdichtungsstreifens.
  • - Die Abb. 6 zeigt einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels der beiden Profile, die dazu bestimmt sind, den Rahmen zu bilden, sowie des Trennungselements, das dazu bestimmt ist, sie in der Montageposition festzuhalten.
  • - Die Abb. 7 zeigt einen Querschnitt eines beliebigen Ständers des Rahmens, in welchem man die beiden durch das Trennungselement verbundenen und in der vorhergehenden Abbildung gezeigten Profile erkennen kann sowie das den inneren Hohlraum des Rahmens füllende Isoliermaterial und die zwischen den beiden extremen Portionen der Profile montierte Dichtung.
  • - Die Abb. 8 zeigt eine Ausführungsvariante des Trennungselementes, das die Aufgabe hat, die zwei den Rahmen bildenden Profile zusammenzuhalten.
VORZUGSWEISE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Wie man anhand der aufgeführten Abbildungen beobachten kann, ist in dem den Erfindungsgegenstand darstellenden Verschluß eine Metalltür 1 einbegriffen, die aus zwei Schalen oder Blechen - einer inneren (2) und einer äußeren (3) besteht - von denen eine oder beide mit Reliefs oder dekorativen Kehlungen versehen sein können. Zwischen den Schalen oder Blechen (2 und 3) wird ein kammerförmiger Raum geschaffen, um ihn mit einem geeigneten Isoliermaterial zu füllen.
Die Abb. 2 und 3 stellen Schnitte gemäß den Achsen A-A und B-B der Abb. 1 dar, die jeweils die Verbindung (4) des oberen Randes und/oder der Seitenränder der Tür zeigen, und zwar einschließlich des Abdichtungsstreifens (6) und der Verbindung (5) der Seitenränder und/oder des oberen Randes der Tür einschließlich des Abdichtungsstreifens (6).
Die Abb. 4 stellt einen Schnitt gemäß Achse A-A der Abb. 1 dar, der eine Verbindung (7) des unteren Randes der Tür mit einer speziellen Gestaltung zeigt für den Fall des Vorhandenseins eines Niveauunterschiedes am Boden zwischen der inneren und der äußeren Zone.
Die Abb. 5 stellt den Schnitt des Profils des Abdichtungsstreifens (6) dar und zeigt dessen spezifisches Design einschließlich der Vorsprünge, die dessen Herausziehen aus seiner Aufnahme verhindern, mit Ausnahme im Falle der Anwendung eines geeigneten Werkzeuges.
Wie in der Abb. 2 gezeigt wird, ist die Verbindung (4) des oberen Randes und/oder der Seitenränder der Tür durch drei Falze im rechten Winkel gebildet und einem Falz mit einer Schräge von ca. 45° an der äußeren Schale oder Blech (3) und zwei Falze im rechten Winkel an der inneren Schale oder Blech (2), wobei diese letztere die äußere Schale oder Blech (3) umhüllt und eine Öffnung mit rechtwinkligem Querschnitt für die Aufnahme eines Abdichtungsstreifens (6) läßt.
Wie in der Abb. 3 gezeigt wird, ist die Verbindung (5) der Seitenränder und/oder des oberen Randes der Tür durch vier Falze im rechten Winkel an der äußeren Schale oder Blech (3) und zwei Falze im rechten Winkel an der inneren Schale oder Blech (2) gebildet, wobei diese letztere die äußere Schale oder Blech (3) umhüllt und eine Öffnung mit rechtwinkligem Querschnitt für die Aufnahme eines Abdichtungsstreifens (6) läßt.
Wie in der Abb. 4 gezeigt wird, erhält die Verbindung (7) der inneren und äußeren Schale oder Bleches des unteren Randes der Tür eine Gestaltung in Form einer vertikalen Klammer, deren einer Flügel eine größere Länge als der andere hat, damit der genannte untere Rand sich an die Gestaltung des Bodens anpaßt im Falle, daß es einen Niveauunterschied zwischen den beiden Seiten der Tür geben sollte, und die Öffnung der Klammer ist für die Aufnahme eines Abdichtungsstreifens vorgesehen.
Wie in der Abb. 5 gezeigt wird, hat der Abdichtungsstreifen (6) ein Profil und Charakteristiken, die für sein Einsetzen sowohl in die durch die Verbindung (4) geschaffene Öffnung als auch in die durch die Verbindung (5) geschaffene Öffnung geeignet sind; die Klappe (61) der Dichtung (6) wird einen spitzen Winkel - vorzugsweise von ca. 30° - mit einem der Flügel der genannten Dichtung (6) bildend gehalten, wenn die Dichtung (6) nicht in die Tür eingesetzt ist, wie dies in der Abb. 5 gezeigt wird, und sie nimmt die in den Abb. 2 und 3 gezeigte Position ein mit der Klappe (61) in paralleler Position in bezug auf den genannten Flügel der Dichtung (6), wenn dieselbe in die Tür eingesetzt ist, so daß auf diese Weise eine größere Dichtigkeit erzielt wird; andererseits ist die Dichtung (6) an der Unterseite des anderen Flügels mit Vorsprüngen versehen, welche die Funktion der Befestigung am Metallteil der Tür übernehmen und vermeiden, daß die genannte Dichtung (6) herausgezogen werden kann, mit Ausnahme bei Anwendung einer größeren Anstrengung oder eines geeigneten Werkzeuges.
Wie man anhand der aufgeführten Abbildungen beobachten kann, ist der am Verschluß, der Erfindungsgegenstand ist, verwendete Rahmen durch zwei Profile (8 und 9) gebildet, die die Innen- und die Außenfläche desselben bilden und die parallel und leicht distanziert angeordnet werden. Die Profile (8) und (9) weisen an den gegenüberliegenden Enden jeweils die Portion (81) und (91) auf, die parallel zueinander leicht distanziert und durch Trennungselemente befestigt sind.
Diese Trennungselemente können, wie in den Abb. 6 und 7 dargestellt, durch Klammern (10) aus Isoliermaterial gebildet sein, die zwei Längshohlräume (101) definieren, die dazu bestimmt sind, in ihrem Innern die Portionen (81) und (91) der Profile (8 und 9) aufzunehmen, wobei die genannten Portionen (81 und 91) durch das Material (102) getrennt sind, das sich zwischen den beiden Längshohlräumen (101) befindet.
Wahlweise können die Trennungselemente, wie anhand des in der Abb. 8 gezeigten Ausführungsbeispiels zu sehen ist, durch Hülsen (1) aus Isoliermaterial gebildet sein, durch deren Inneres Elemente (110) verlaufen, welche die Aufgabe haben, die Profile (8 und 9) zu befestigen, wobei es sich bei den genannten Elementen um Schrauben, Nieten oder dgl. handeln kann.
Unabhängig von der Gestaltung, die sie aufweisen mögen, haben diese Elemente den Zweck, die Trennung zwischen den Profilen (8 und 9) aufrechtzuerhalten und den Bruch der Thermobrücke zu erzielen, indem sie den Wärmeaustausch zwischen denselben verhindern.
Diese Profile (8) und (9) definieren im Innern des Rahmens einen Hohlraum, der an der Seite offen bleibt, die dazu bestimmt ist, an das Mauerwerk angepaßt zu werden; bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist dieser Hohlraum mit einem Isolierungsmaterial (12) gefüllt.
Wie in der Abb. 7 zu sehen ist, kann der Rahmen eine Dichtung (13) aus Isoliermaterial enthalten, welche dazu bestimmt ist, sich zwischen die Portionen (81) und (91) der Profile (8) und (9) zu positionieren und die zwischen diesen bestehende Trennung zu verdecken und als Fugenabdeckleiste zu wirken.
Man hält es nicht für notwendig, diese Beschreibung weiter auszudehnen, damit jedweder Experte in der Materie die Tragweite der Erfindung und die sich aus derselben ergebenden Vorteile versteht.
Die Ausdrücke, mit denen diese Patentschrift abgefaßt ist, müssen immer in weitläufigem und nicht einschränkendem Sinne aufgefaßt werden.
Die Materialien, Form, Größe und Anordnung der Elemente sind variationsfähig unter der Voraussetzung, daß dies keine Veränderung der wesentlichen Merkmale der Erfindung bedeutet, die nachstehend beansprucht werden.

Claims (8)

1. Metalltürverschluß und Rahmen mit Thermobrückenbruch; wobei die Tür der Art ist, die durch zwei vorgeformte Schalen oder Bleche (2 und 3) gebildet ist, die miteinander verbunden sind, um eine Einheit zu bilden, in deren Inneren ein kammerförmiger Hohlraum geschaffen wird, um mit einem geeigneten Isoliermaterial gefüllt zu werden und wobei der Rahmen der Art ist, die dazu bestimmt sind, auf der Öffnung eines Mauerwerks befestigt zu werden, um die den Verschluß bildende Tür zu tragen; dadurch gekennzeichnet, daß die Tür umfaßt:
  • a) Ineinanderfügungsmittel (4) zwischen der äußeren Schale oder Blech (3) und der inneren (2), gebildet durch mehrere Falze und Nuten, die charakteristische Gestaltungen an den Seitenrändern und am oberen Rand definieren, die enthalten: ein erstes Profil, das durch drei Falze in rechten Winkel und einen Falz in einem Winkel mit Schräge von ca. 45° an der äußeren Schale oder Blech (3) und durch zwei Falze in rechten Winkel an der inneren Schale oder Blech (2) definiert ist, wobei diese innere Schale oder Blech (2) die äußere Schale oder Blech (3) umhüllt, aber eine Öffnung mit rechteckigem Querschnitt für die Aufnahme eines Abdichtungsstreifens (6) läßt, und wobei diese gesamte Ineinanderfügung am oberen Rand der Tür und/oder an beiden Seitenrändern der Tür erfolgt.
  • b) Ineinanderfügungsmittel (5) zwischen der äußeren Schale oder Blech (3) und der inneren (2), gebildet durch vier Falze in rechten Winkel an der äußeren Schale oder Blech (3) und zwei Falze in rechten Winkel an der inneren Schale oder Blech (2), wobei diese innere Schale oder Blech die äußere Schale oder Blech (3) umhüllt, aber eine Öffnung mit rechtwinkligem Querschnitt für die Aufnahme eines Abdichtungsstreifens (6) läßt, und wobei diese gesamte Ineinanderfügung an beiden Seitenrändern und/oder am oberen Rand der Tür erfolgt.
  • c) Ineinanderfügungsmittel (7) der äußeren Schale oder Blech (3) und der inneren (2) am unteren Rand der besagten Tür, der eine klammerförmige Gestaltung hat und dessen einer Flügel eine größere Länge als der andere hat, damit dieser untere Rand sich an die Gestaltung des Bodens anpaßt im Falle des Vorhandenseins eines Niveauunterschiedes zwischen den beiden Seiten der Tür, wobei der Hohlraum der Klammer für die Aufnahme eines Abdichtungsstreifens (6) vorgesehen ist.
2. Verschluß gemäß dem vorhergehenden Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtungsstreifen (6) ein Profil und Merkmale hat, die für sein Einsetzen sowohl in der durch die Verbindung (4) geschaffene Öffnung als auch in der durch die Verbindung (5) geschaffene Öffnung geeignet sind; die Klappe (61) der Dichtung (6) wird einen spitzen Winkel - vorzugsweise von ca. 30° - mit einem der Flügel der genannten Dichtung (6) bildend gehalten, wenn die Dichtung (6) nicht in die Tür eingesetzt ist, wie dies in der Abb. 5 gezeigt wird, und sie nimmt die in den Abb. 2 und 3 gezeigte Position ein mit der Klappe (61) in paralleler Position in bezug auf den genannten Flügel der Dichtung (6), wenn dieselbe in die Tür eingesetzt ist, so daß auf diese Weise eine größere Dichtigkeit erzielt wird , wobei andererseits die Dichtung (6) an ihrer Unterseite des anderen Flügels mit Vorsprüngen versehen ist, welche die Funktion der Befestigung am Metallprofil der Tür übernehmen und vermeiden, daß diese Dichtung herausgezogen werden kann, mit Ausnahme bei der Anwendung einer größeren Anstrengung oder der Verwendung eines geeigneten Werkzeuges.
3. Verschluß gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Rahmen durch zwei parallele und leicht distanzierte Profile (8 und 9) gebildet ist, die respektiv die Innen- und die Außenfläche des Rahmens bilden und an den gegenüberliegenden Enden jeweilige parallele Portionen (81 und 91) definieren, die zum Innern des Rahmens hin orientiert und durch Trennungselemente befestigt sind.
4. Verschluß gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (8 und 9) einen Hohlraum begrenzen, in dem optionell ein Isoliermaterial (12) angeordnet werden kann.
5. Verschluß gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennungselemente durch Klammern (10) aus Isoliermaterial gebildet sind, die zwei Längshohlräume (101) definieren, die dazu bestimmt sind, in ihrem Innern die extremen Portionen (81 und 91) der Profile (8 und 9) aufzunehmen, die durch das Material (102) der Klammern (10) getrennt bleiben, das sich zwischen den beiden Hohlräumen (101) befindet.
6. Verschluß gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (10) eine variierbare Länge aufweisen können, um die Halterung der extremen Portionen (81 und 91) in punktuellen Zonen oder in ihrer gesamten Länge zu bewerkstelligen.
7. Verschluß gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennungselemente durch Hülsen (11) aus Kunststoff gebildet sind, durch deren Inneres Befestigungselemente (110) der Profile (1 und 2), beispielsweise Schrauben oder Nieten, verlaufen.
8. Verschluß gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen eine Dichtung (13) aus Isoliermaterial einbegreift, die sich zwischen den extremen Portionen (81 und 91) der Profile (8 und 9) montiert befindet und als Fugendeckleiste wirkt.
DE19934680A 1998-07-24 1999-07-23 Metalltürverschluß und Rahmen mit Thermobrückenbruch Expired - Fee Related DE19934680C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES9801571A ES2155339B1 (es) 1998-07-24 1998-07-24 Puerta metalica perfeccionada.
ES9900775U ES1043518Y (es) 1999-03-25 1999-03-25 Marco perfeccionado con rotura de puente termico.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19934680A1 true DE19934680A1 (de) 2000-03-09
DE19934680C2 DE19934680C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=26155167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934680A Expired - Fee Related DE19934680C2 (de) 1998-07-24 1999-07-23 Metalltürverschluß und Rahmen mit Thermobrückenbruch

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE19934680C2 (de)
FR (1) FR2781517B1 (de)
GB (1) GB2339821A (de)
IT (1) IT1313245B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411087B (de) * 2002-01-30 2003-09-25 Tortec Brandschutztor Gmbh Tür mit profilnut

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20109011U1 (de) * 2001-05-30 2002-07-11 H & K Teckentrup Kg Tür mit einem oder zwei Flügel
NL1019366C2 (nl) * 2001-11-14 2003-05-15 Driessen Aircraft Holding B V Servicewagen voor in een vliegtuig of een trein.
DE102005023426B3 (de) * 2005-05-20 2006-10-19 Hörmann KG Freisen Feuerschutztürblatt
AT504806B1 (de) * 2007-01-15 2013-12-15 Walter Ing Degelsegger Zarge für feuerschutztüren, welche aus mehreren parallel verlaufenden teilprofilen gebildet wird
DE102010049762B3 (de) 2010-10-29 2012-03-22 Hörmann KG Freisen Zargenstab, Zarge und Tür
DE102010044195A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Hörmann KG Freisen Verfahren zum Herstellen eines gefälzten Türblattes sowie Türblatt
DE102012100090B4 (de) 2012-01-05 2020-02-06 Hörmann KG Freisen Türblatt sowie herstellverfahren
CN104963611A (zh) * 2015-07-23 2015-10-07 浙江采丰木业有限公司 一种防火门
CN104948088B (zh) * 2015-07-23 2017-05-31 浙江采丰木业有限公司 一种防火门扇
ITUB20160333A1 (it) * 2016-01-27 2017-07-27 Silvelox Europe S P A Telaio per serramento
CN109267913B (zh) * 2018-11-28 2020-12-15 佛山市南海益通铝业有限公司 一种多功能手动铝合金门窗

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB842939A (en) * 1957-09-27 1960-07-27 Kenneth Charles Tecklenborough Improvements in and relating to doors, partitions and like rigid structures
FR1280725A (fr) * 1960-11-23 1962-01-08 Luterma Perfectionnements apportés aux portes pour la protection contre le feu
DE1659655A1 (de) * 1967-07-12 1971-01-21 Ct Pal Ag Fluegel,insbesondere fuer Tueren
GB2080378A (en) * 1980-07-24 1982-02-03 Gen Electric Thermal Barrier Construction Assembly and Method of Making
EP0093265B1 (de) * 1982-05-04 1986-10-15 Klöckner-Werke Aktiengesellschaft Metallfenster
AT380921B (de) * 1984-05-09 1986-07-25 Atlas Blech Center Gmbh Tuerblatt mit beidseitigen laengsfalzen
AT381767B (de) * 1984-06-08 1986-11-25 Atlas Blech Center Gmbh Tuerblatt, paneelelement od.dgl.
NL8800578A (nl) * 1988-03-08 1989-10-02 Polynorm Nv Deur en werkwijze ter vervaardiging daarvan.
DE9308300U1 (de) * 1993-06-03 1993-08-19 Kueffner Aluzargen Gmbh Eckzarge für Türen o.dgl.
DE4323202C1 (de) * 1993-07-12 1994-08-11 Theo Schroeders Türzarge mit einer Brandschutzleiste
DE9316206U1 (de) * 1993-10-23 1994-11-24 Teckentrup Fa Walter Stahlzarge für eine Feuerschutztür oder -tor
DE4409459C2 (de) * 1994-03-18 1999-03-04 Alfred Bueger Türzarge
DE4424408C2 (de) * 1994-07-12 1999-02-18 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Tür
GB9418787D0 (en) * 1994-09-17 1994-11-02 Doors Limited Improvements in and relating to security of buildings and other structures
US5533312A (en) * 1994-11-30 1996-07-09 Steel-Craft Door Products Ltd. Composite panel having interlocked skins and a bonded foam core

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411087B (de) * 2002-01-30 2003-09-25 Tortec Brandschutztor Gmbh Tür mit profilnut

Also Published As

Publication number Publication date
DE19934680C2 (de) 2003-06-18
ITMI991648A0 (it) 1999-07-26
IT1313245B1 (it) 2002-07-17
GB9917525D0 (en) 1999-09-29
ITMI991648A1 (it) 2001-01-26
GB2339821A (en) 2000-02-09
FR2781517B1 (fr) 2002-02-01
FR2781517A1 (fr) 2000-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800698A1 (de) Fliegengitter
DE3343687A1 (de) Metall-rahmenkonstruktion fuer fenster oder tueren
WO2001007744A1 (de) Brandschutztür oder -fenster
DE1484078A1 (de) Trennwand
DE19934680A1 (de) Metalltürverschluß und Rahmen mit Thermobrückenbruch
DE2758824C2 (de) Torblatt für ein Falt- oder Rolltor
CH634629A5 (en) Roller-shutter slat
DE2932812C2 (de) Flügel- und Blendrahmen für Fenster oder verglaste Türen
DE2811142C3 (de) Türflügel in Hohlbauweise
DE3903038A1 (de) Traeger und befestigungssystem fuer glasscheiben an metallenen tueren und fenstern sowie eine einheit aus zwei das system bildenden profilen
DE3831521C2 (de)
DD139889A1 (de) Aus einzelnen wandelementen zusammensetzbares koerperelement
EP0418629A1 (de) Paneele für ein Sektionaltor
DE2619707C3 (de) Verbundprofil, bestehend aus zwei parallelen Metallteilen und einem Isolationsprofil
DE3824142A1 (de) Transportables zelt
DE20321194U1 (de) Durchgangstür für Lamellentore mit austauschbaren Teilstücken
CH688102A5 (de) Falt- oder Schwingfluegeltor.
DE2131721A1 (de) Aus mindestens zwei teilkoerpern, beispielsweise aus profilen zusammengesetzter koerper, verfahren zur herstellung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2720920A1 (de) Fluegel- und blendrahmenprofil fuer fenster
DE3801568A1 (de) Tor- oder tuerblattfluegel
DE1940733A1 (de) Stranggepresstes Hohlprofil
DE10115970B4 (de) Zarge, insbesondere für eine Brandschutztür
DE2102249A1 (de) Kellerfenster od. dgl
DE2806115A1 (de) Torelement
EP0185835A1 (de) Klappladen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19964321

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19964321

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee