DE19933404A1 - Reinigungsmittel für harte Oberflächen - Google Patents

Reinigungsmittel für harte Oberflächen

Info

Publication number
DE19933404A1
DE19933404A1 DE1999133404 DE19933404A DE19933404A1 DE 19933404 A1 DE19933404 A1 DE 19933404A1 DE 1999133404 DE1999133404 DE 1999133404 DE 19933404 A DE19933404 A DE 19933404A DE 19933404 A1 DE19933404 A1 DE 19933404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
surfactant
alkyl
surfactants
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999133404
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Meine
Simone Osterhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1999133404 priority Critical patent/DE19933404A1/de
Priority to PCT/EP2000/006648 priority patent/WO2001007547A1/de
Priority to CA002314330A priority patent/CA2314330A1/en
Priority to TNTNSN00160A priority patent/TNSN00160A1/fr
Priority to ARP000103773 priority patent/AR024903A1/es
Publication of DE19933404A1 publication Critical patent/DE19933404A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • C11D1/8255Mixtures of compounds all of which are non-ionic containing a combination of compounds differently alcoxylised or with differently alkylated chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Ein oder mehrere Zuckertenside lassen sich zur Einstellung der Viskosität eines wäßrigen tensidhaltigen Mittels verwenden. Ein dementsprechend verdicktes wäßriges tensidhaltiges Mittel zur Reinigung und/oder Desinfektion bzw. Sanitation harter Oberflächen enthält ein oder mehrere Zuckertenside und mindestens einen antimikrobiellen Wirkstoff. Weiterhin lassen sich ein oder mehrere Zuckertenside zur Solubilisierung von einem oder mehreren Parfüms in einem wäßrigen tensidhaltigen Mittel sowie zur Steuerung des Kältetrübungs- und/oder Klarpunkts eines wäßrigen tensidhaltigen Mittels verwenden und dienen in einem Verfahren zur Herstellung eines verdickten wäßrigen tensidhaltigen Mittels zur Einstellung der Viskosität des Mittels.

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines oder mehrerer Zuckertenside zur Einstellung der Viskosität eines wäßrigen tensidhaltigen Mittels sowie ein dementsprechend verdick­ tes wäßriges tensidhaltiges Mittel mit Zuckertensid und einer oberflächenaktiven quaternä­ ren Verbindung mit antimikrobieller Wirkung und dessen Verwendung zur Reinigung und/oder Desinfektion bzw. Sanitation insbesondere von harten Oberflächen.
Universell verwendbare Reinigungsmittel für alle harten, naß oder feucht abwischbaren Oberflächen im Haushalt und Gewerbe sind als sogenannte Allzweckreiniger bekannt und stellen überwiegend neutral bis schwach alkalische wäßrige Flüssigprodukte dar, die 1 bis 30 Gew.-% Tenside, 0 bis 5 Gew.-% Builder (z. B. Citrate, Gluconate, Soda, Polycarboxy­ late), 0 bis 10 Gew.-% Hydrotrope (z. B. Alkohole, Harnstoff), 0 bis 10 Gew.-% wasserlösli­ che Lösungsmittel (z. B. Alkohole, Glykolether) sowie wahlweise u. a. Hautschutzmittel, Farb- und Duftstoffe enthalten. Die Verwendung erfolgt meist als ca. 1%ige Lösung in Wasser, zur lokalen Fleckentfernung auch unverdünnt. Daneben sind gebrauchsfertige Allzweckreiniger als sogenannte Sprühreiniger im Handel.
Um eine im Vergleich zu wasserdünnen Flüssigkeiten genauere Dosierbarkeit und längere Kontaktzeit auf geneigten und insbesondere vertikalen Flächen zu erzielen, weisen derar­ tige Reinigungsmittel häufig eine erhöhte Viskosität auf.
Darüberhinaus wird heute neben der hohen primären Reinigungswirkung eines solchen Reinigungsmittels zunehmend auch eine antimikrobielle Wirkung erwartet. Hierzu werden in die Reinigungsmittel antimikrobielle Wirkstoffe, beispielsweise oberflächenaktive qua­ ternäre Verbindungen, eingearbeitet.
Versucht man jedoch, einen antimikrobiellen Wirkstoff, insbesondere eine oberflächenak­ tive quaternäre Verbindung, in ein polymerverdicktes Reinigungsmittel einzuarbeiten oder eine Lösung eines antimikrobiellen Wirkstoffs, insbesondere einer oberflächenaktiven quaternären Verbindung, mit einem polymeren Verdickungsmittel, etwa Polyacrylat oder Polysaccharid wie Hydroxyethylcellulose oder Xanthan, zu verdicken, so können sich die­ se als mehr oder weniger inkompatibel erweisen und führen dann entweder bereits im unverdünnten Reinigungsmittel oder aber spätestens bei dessen Verdünnung zur Ausbil­ dung von ungelösten bzw. unlöslichen Rückständen.
Aus der internationalen Patentanmeldung WO 96/10069 (Henkel KGaA) sind desinfizie­ rende Reinigungsmittel für harte Oberflächen mit einem Desinfektionsmittel und einer des­ sen keimreduzierende Wirkung verstärkenden Tensidkombination aus einem Alkylpolygly­ kosid und einem Alkylether bekannt, jedoch nichts über deren rheologische Eigenschaf­ ten.
Aus der internationalen Patentanmeldung WO 97/00609 (Henkel Corp.) sind nichtwäßrige desinfizierende Reinigungsmittelkonzentrate bekannt, die eine solubilisierende Menge einer Mischung zweier Alkylpolyglykoside mit unterschiedlicher mittlerer Kettenlänge der Alkylreste enthalten, nicht aber deren rheologische Eigenschaften.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 444 462 A (Hüls) sind flüssige, schäumen­ de Reinigungsmittel mit einem C7-10- und einem C11-18-Alkylpolyglykosid sowie bis zu 10 Gew.-% Lösungsvermittler bekannt, denen zur Einstellung geeigneter Viskosität was­ serlösliche Polymere zugesetzt werden, womit die Offenbarung zur Viskosität auch bereits erschöpft ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein verdicktes Reinigungsmittel für harte Oberflächen mit einem antimikrobiellen Wirkstoff unter Überwindung der vorgenannten Probleme bereitzustellen.
Gelöst wird diese Aufgabe, indem die Viskosität des Reinigungsmittels mit Hilfe von Zuk­ kertensiden eingestellt wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung eines oder mehrerer Zuckertenside zur Einstellung der Viskosität eines wäßrigen tensidhaltigen Mittels.
Zweiter Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein verdicktes wäßriges tensid­ haltiges Mittel, geeignet zur Reinigung und/oder Desinfektion bzw. Sanitation harter Ober­ flächen, enthaltend ein oder mehrere Zuckertenside und mindestens einen antimikrobiel­ len Wirkstoff.
Dritter Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines verdickten wäß­ rigen tensidhaltigen Mittels, bei dem die Viskosität des Mittels durch Zugabe eines oder mehrerer Zuckertenside eingestellt wird.
Die erfindungsgemäße Lehre ermöglicht auf einfache wie effiziente Weise und ohne übli­ che Viskositätsregler die Einstellung der Viskosität wäßriger tensidhaltiger Mittel, so daß auf die mit oberflächenaktiven quaternären Verbindungen mehr oder weniger inkompati­ blen polymeren Verdickungsmittel verzichtet werden kann. Die erfindungsgemäßen Mittel zeichnen sich durch eine hohe Reinigungsleistung, antimikrobielle Wirkung, gute Lager­ stabilität und günstiges Kälteverhalten aus. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht in der Mehrfachfunktion der Zuckertensidkomponente, insbesondere in ihrer Doppelfunkti­ on, einerseits einen bedeutenden Beitrag zum Reinigungsvermögen zu leisten und zum anderen als Viskositätsregler zu fungieren. Die Erfindung erlaubt dabei die Wahl der Zuc­ kertensidmenge gemäß dem gewünschten Reinigungsvermögen, während die Einstellung der Viskosität über die Gestaltung der Zuckerkomponente erfolgt, und ermöglicht so eine besonders effiziente Nutzung der Zuckertenside.
Unter Zuckertensiden werden im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre nichtionische Zuckertenside verstanden.
Die Begriffe Desinfektion, Sanitation, antimikrobielle Wirkung und anitmikrobieller Wirkstoff haben im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die fachübliche Bedeutung, die bei­ spielsweise von K.H. Wallhäußer in "Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservie­ rung: Keimidentifizierung - Betriebshygiene" (5. Aufl. - Stuttgart; New York: Thieme, 1995) wiedergegeben wird. Während Desinfektion im engeren Sinne der medizinischen Praxis die Abtötung von - theoretisch allen - Infektionskeimen bedeutet, ist unter Sanitati­ on die möglichst weitgehende Elimierung aller - auch der für den Menschen normalerwei­ se unschädlichen saprophytischen - Keime zu verstehen. Hierbei ist das Ausmaß der Desinfektion bzw. Sanitation von der antimikrobiellen Wirkung des angewendeten Mittels abhängig, die mit abnehmender Gehalt an antimikrobiellem Wirkstoff bzw. zunehmender Verdünnung des Mittels zur Anwendung abnimmt.
Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen bzw. Ausgestaltungen der Erfindung beziehen sich, soweit nichts anderes ausgesagt wird, immer auf sämtliche Gegenstände der Erfindung, d. h. Verwendungen, Mittel und Verfahren, auch wenn sie explizit nur für einen Gegenstand, z. B. ein Mittel oder eine Verwendung, ausgeführt sind.
Zuckertenside
Zuckertenside sind bekannte oberflächenaktive Verbindungen, zu denen beispielsweise die Zuckertensidklassen der Alkylglucoseester, Aldobionamide, Gluconamide (Zuckersäu­ reamide), Glycerinamide, Glyceringlykolipide, Polyhydroxyfettsäureamidzuckertenside (Zuckeramide) und Alkylpolyglykoside zählen, wie sie etwa in der WO 97/00609 (Henkel Corporation) und den darin zitierten Druckschriften beschrieben sind (Seite 4 bis 12), auf die in dieser Hinsicht Bezug genommen und deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung auf­ genommen wird. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre bevorzugte Zuckertenside sind die Alkylpolyglykoside und die Zuckeramide sowie deren Derivate, insbesondere ihre Ether und Ester. Bei den Ethern handelt es sich um die Produkte der Reaktion einer oder mehrerer, vorzugsweise einer, Zuckerhydroxygruppe mit einer eine oder mehrere Hy­ droxygruppen enthaltenden Verbindung, beispielsweise C1-22-Alkoholen oder Glykolen wie Ethylen- und/oder Propylenglykol, wobei die Zuckerhydroxygruppe auch Polyethylengly­ kol- und/oder Polypropylenglykolreste tragen kann. Die Ester sind die Reaktionsprodukte einer oder mehrerer, vorzugsweise einer, Zuckerhydroxygruppe mit einer Carbonsäure, insbesondere einer C6-22-Fettsäure.
Zuckeramide
Besonders bevorzugte Zuckeramide genügen der Formel R'C(O)N(R")[Z], in der R' für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest, vorzugsweise einen linearen ungesättigten Acylrest, mit 5 bis 21, vorzugsweise 5 bis 17, insbesondere 7 bis 15, besonders bevorzugt 7 bis 13 Kohlenstoffatomen, R" für einen linearen oder ver­ zweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest, vorzugsweise einen linearen ungesät­ tigten Alkylrest, mit 6 bis 22, vorzugsweise 6 bis 18, insbesondere 8 bis 16, besonders bevorzugt 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, einen C1-5-Alkylrest, insbesondere einen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert-Butyl- oder n-Pentylrest, oder Wasser­ stoff und Z für einen Zuckerrerst, d. h. einen Monosaccharidrest, stehen. Besonders be­ vorzugte Zuckeramide sind die Amide der Glucose, die Glucamide, beispielsweise Lau­ royl-methyl-glucamid.
Alkylpolyglykoside
Die Alkylpolyglykoside (APG) sind im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre besonders bevorzugte Zuckertenside und genügen vorzugsweise der allgemeinen Formel R1O(AO)a[G)x, in der R1 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättig­ ten Alkylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 6 bis 18, insbesondere 8 bis 16, besonders be­ vorzugt 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, [G] für einen glykosidisch verknüpften Zuckerrest und x für eine Zahl von 1 bis 10 sowie AO für eine Alkylenoxygruppe, z. B. eine Ethylenoxy- oder Propylenoxygruppe, und a für den mittleren Alkoxylierungsgrad von 0 bis 20 stehen. Hierbei kann die Gruppe (AO)a auch verschiedene Alkylenoxyeinheiten enthalten, z. B. Ethylenoxy- oder Propylenoxyeinheiten, wobei es sich dann bei a um den mittleren Ge­ samtalkoxylierungsgrad, d. h. die Summe aus Ethoxylierungs- und Propoxylierungsgrad, handelt. Soweit nachfolgend nicht näher bzw. anders ausgeführt, handelt es sich bei den Alkylresten R1 der APG um lineare ungesättigte Reste mit der angegebenen Zahl an Kohlenstoffatomen.
APG sind nichtionische Tenside und stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägi­ gen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Die Index­ zahl x gibt den Oligomerisierungsgrad (DP-Grad) an, d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden, und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während x in einer gegebe­ nen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte x = 1 bis 6 an­ nehmen kann, ist der Wert x für ein bestimmtes Alkylglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkylglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad x von 1, 1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkylglykoside bevorzugt, deren Oligomerisie­ rungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,6 liegt. Als glykosidi­ scher Zucker wird vorzugsweise Xylose, insbesondere aber Glucose verwendet.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich von primären Alkoholen mit 8 bis 18, vorzugs­ weise 8 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Capronalkohol, Ca­ prylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Gemische, wie sie beispielsweise im Verlauf der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der ROELENschen Oxosynthese anfallen.
Vorzugsweise leitet sich der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 aber von Laurylalkohol, Myristyl­ alkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol oder Oleyl­ alkohol ab. Weiterhin sind Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachidylalkohol, Gado­ leylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol sowie deren technische Gemische zu nennen.
Besonders bevorzugte APG sind nicht alkoxyliert (a = 0) und genügen Formel I,
R1O[G]x (I)
in der R1 wie zuvor für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, [G] für einen glykosidisch verknüpften Zucker­ rest, vorzugsweise Glucoserest, und x für eine Zahl von 1 bis 10, bevorzugt 1,1 bis 3, ins­ besondere 1,2 bis 1,6, stehen. Dementsprechend bevorzugte Alkylpolyglykoside sind bei­ spielsweise C8-10- und ein C12-14-Alkylpolyglucosid mit einem DP-Grad von 1,4 oder 1,5, insbesondere C8-10-Alkyl-1,5-glucosid und C12-14-Alkyl-1,4-glucosid.
Unterschiedliche Zuckertenside
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Kombination von mindestens zwei unterschiedlichen Zuckertensiden eingesetzt. Die unterschiedlichen Zuckertenside können verschiedenen Zuckertensidklassen, beispielsweise ein Alkylpoly­ glykosid und ein Zuckeramid, oder gleichen Zuckertensidklassen, beispielsweise zwei unterschiedliche Zuckeramide oder zwei unterschiedliche Alkylpolyglykoside, angehören. Der Unterschied kann in der Zuckertensidklasse und/oder in strukturellen Merkmalen der jeweiligen Zuckertensidklasse liegen. Unterschiedliche strukturelle Merkmale einer Zuc­ kertensidklasse können beispielsweise bei den Alkylpolyglykosiden und Zuckeramiden ein oder mehrere Unterschiede im Alkylrest R1 bzw. R', bei den Zuckeramiden zudem im Al­ kylrest R", in der Art des Zuckers G bzw. Z, bei den Alkylpolyglykosiden zusätzlich im DP- Grad, und in der Derivatisierung, d. h. Veretherung bzw. Veresterung, sowie bei den Alkyl­ polyglykosiden weiterhin in der Alkoxylierung liegen.
Vorzugsweise unterscheiden sich die zwei oder mehr Zuckertenside der Kombination un­ ter anderem oder alleinig in dem Alkylrest, wovon jedes Zuckertensid wenigstens einen - teilweise auch zwei, mehr jedoch für gewöhnlich nicht - aufweist, der je nach Zuckerten­ sidklasse bis zu etwa 18, 20, 24 oder sogar 36 Kohlenstoffatome umfassen kann und bei dem es sich beispielsweise im Falle der Alkylpolyglykoside und Zuckeramide um R1 bzw. R' und ggf. R" handelt. Die Alkylreste können sich hierbei in der mittleren Kettenlänge, der mittleren Zahl der Kohlenstoffatome bzw. in der Struktur unterscheiden, d. h. linear oder verzweigt und/oder gesättigt oder - ein- oder mehrfach - ungesättigt sein. Besonders vorteilhaft sind lineare gesättigte Alkylreste mit einer unterschiedlichen mittlere Kettenlän­ ge bzw. Kohlenstoffatomzahl von bevorzugt mindestens 1, insbesondere midestens 2 und äußerst bevorzugt midestens 3, beispielsweise etwa 4, während die zwei oder mehr Zuc­ kertenside ansonsten möglichst ähnlich oder sogar identisch sind.
Vorzugsweise wird eine Kombination von mindestens zwei unterschiedlichen Alkylpolygly­ kosiden eingesetzt, die sich im Alkylrest, DP-Grad und/oder Glykosid unterscheiden. Die Alkylreste können sich hierbei wie zuvor beschrieben unterscheiden. Besonders vorteilhaft sind lineare gesättigte Alkylreste mit einer unterschiedlichen mittlere Kettenlänge bei ähn­ lichem DP-Grad, d. h. bei einer Differenz der DP-Grade von nicht mehr als 1, vorzugswei­ se nicht mehr als 0,5 sowie insbesondere nicht mehr als 0,2, und gleichem Glykosid. Der Unterschied der mittleren Kettenlänge bzw. Kohlenstoffatomzahl beträgt dabei bevorzugt mindestens 1, insbesondere midestens 2 und äußerst bevorzugt midestens 3, beispiels­ weise etwa 4. Vorzugsweise werden ein C8-10- und ein C12-14-Alkylpolyglucosid kombiniert, insbesondere C8-10-Alkyl-1,5-glucosid und C12-14-Alkyl-1,4-glucosid.
Bei einer binären Kombination von Zuckertensiden mit Alkylresten einer unterschiedlichen mittleren Kettenlänge beträgt das Gewichtsverhältnis von kürzer- zu längerkettigem Zuc­ kertensid, insbesondere von kürzer- zu längerkettigem Alkylpolyglykosid, üblicherweise 99 zu 1 bis 1 zu 99, vorzugsweise 9 zu 1 bis 1 zu 9, inbesondere 4 zu 1 bis 1 zu 7, besonders bevorzugt 2 zu 1 bis 1 zu 5, äußerst bevorzugt 1 zu 1 bis 1 zu 4, beispielsweise 2 zu 3, 1 zu 2, 1,5 zu 3,5 oder 1 zu 3, oder der Gewichtsanteil des längerkettigen Zuckertensids, bezogen auf die Zuckertensidkomponente, vorzugsweise mindestens 50%, insbesondere 60 bis 90%, besonders bevorzugt 70 bis 80%, beispielsweise 75%.
Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre können auch drei oder mehr unterschiedliche Zuckertenside kombiniert werden, doch bringt dies gegenüber der binären Kombination keine die Komplizierung der Zuckertensidkomponente überkompensierenden Vorteile mit sich.
Der Gehalt an Zuckertensid, vorzugsweise Alkylpolyglykosid, beträgt üblicherweise 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 25 Gew.-%, insbesondere 1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 15 Gew.-%, äußerst bevorzugt 4 bis 12 Gew.-%, beispielsweise 10 Gew.-%, kann jedoch in einer hochkonzentrierten Ausführungsform auch bis 50 Gew.-% betragen.
Viskosität
Die Viskosität der erfindungsgemäßen verdickten Mittel wird auf Werte, bestimmt bei 20°C nach Brookfield mit einem Viskosimeter Brookfield DV II+ und Spindel 31 bei einer Drehzahl (Scherrate) von 30 min-1, von üblicherweise 10 bis 1000 mPa.s, vorzugsweise 50 bis 500 mPa.s, insbesondere 80 bis 300 mPa.s, besonders bevorzugt 100 bis 200 mPa.s, beispielsweise 150, eingestellt.
Die Einstellung der Viskosität erfolgt erfindungsgemäß durch den Einsatz eines oder meh­ rerer Zuckertenside, vorzugsweise eines oder mehrerer Alkylpolyglykoside. Besonders bevorzugt wird hierbei eine Kombination von mindestens zwei unterschiedlichen Zucker­ tensiden wie zuvor beschrieben eingesetzt. Hierbei wird die Menge an Zuckertensid, die Art der Zuckertenside und/oder die Zusammensetzung der Zuckertensidkombination vari­ iert, bis die gewünschte Viskosität erreicht ist. Die viskositätssteuernden Eigenschaften eines Zuckertensids oder eines Zuckertensidgemischs, insbesondere eines Alkylpolygly­ kosids oder eines Alkylpolyglykosidgemischs, in dem jeweiligen wäßrigen tensidhaltigen Mittel lassen sich durch einfache Routineversuche ermitteln, wie sie etwa als Beispiele nachfolgend ausgeführt sind, und die Zuckertensidkomponente dann dementsprechend auswählen. Während beispielsweise bei einzelnen Alkylpolyglykosiden oder Zuckerami­ den die viskositätserhöhende Wirkung einer bestimmten Menge an Zuckertensid mit zu­ nehmender Kettenlänge bzw. Kohlenstoffatomzahl des Alkylrests in der Regel größer wird, können bei einer Änderung des Mischungsverhältnisses einer Zuckertensidkombination mehrere Viskositätsmaxima und -minima durchlaufen werden, wie auch aus den nachfol­ genden Beispielen hervorgeht.
Zusätzlich können zur Einstellung der Viskosität Verdickungsmittel und/oder Lösungsmittel eingesetzt werden. Dies ist jedoch im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre nicht erfor­ derlich, so daß in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auf Verdickungsmittel oder Lösungsmittel, vorzugsweise auf Verdickungsmittel, insbesondere auf polymere Ver­ dickungsmittel, besonders bevorzugt auf Verdickungsmittel und Lösungsmittel, verzichtet wird.
Kältestabilität
Zusätzlich zur und auf die gleiche Weise wie die Viskosität läßt sich die Kältestabilität, d. h. Kältetrübungs- und Klarpunkt, steuern bzw. verbessern oder optimieren. Der Kältetrü­ bungspunkt ist die Temperatur, bei der das zunächst klare Mittel während der Abkühlung eine erste leichte Trübung zeigt. Der Klarpunkt ist die Temperatur, bei der das zunächst trübe Mittel während der Erwärmung erstmals völlig klar vorliegt. Die Kältestabilität ist um­ so höher, je niedriger Kältetrübungs- und Klarpunkt sind. Insbesondere gestattet der Ein­ satz von zwei oder mehr Zuckertensiden die zusätzliche Optimierung der Kältestabilität für eine bestimmte Viskosität durch Variation der Zuckertensidkombination, wie aus den nachfolgenden Beispielen hervorgeht.
Vierter Gegenstand der Erfindung ist demgemäß die Verwendung eines oder mehrerer Zuckertenside zur Steuerung des Kältetrübungs- und/oder Klarpunkts eines wäßrigen tensidhaltigen Mittels.
Der Klarpunkt wird üblicherweise auf eine Temperatur von nicht höher als 18°C, vor­ zugsweise nicht höher als 15°C, insbesondere nicht höher als 11°C, besonders bevor­ zugt nicht höher als 6°C, äußerst bevorzugt nicht höher als 1°C, beispielsweise 11, 10, 0,5 oder 0°C, eingestellt. Der Kältetrübungspunkt wird üblicherweise auf eine Temperatur von nicht höher als 18°C, vorzugsweise nicht höher als 10°C, insbesondere nicht höher als 5°C, besonders bevorzugt nicht höher als 0°C, äußerst bevorzugt nicht höher als -4°C, beispielsweise 0,5, 0, -0,5, -1,5, -4, -8 oder -9,5°C, eingestellt. Untergrenzen, deren Überschreiten sich nachteilig auswirken würde, gibt es für Kältetrübungs- und Klarpunkt nicht. Üblicherweise liegen Klarpunkt/Kältetrübungspunkt oberhalb -10°C/-20°C und un­ terschritten Temperaturen im Bereich von etwa 0°C/-10°C zumeist nicht wesentlich.
Antimikrobieller Wirkstoff
Das erfindungsgemäße Mittel enthält für die antimikrobielle Wirkung mindestens einen antimikrobiellen Wirkstoff, vorzugsweise ausgewählt aus den Gruppen der Alkohole, Alde­ hyde, antimikrobiellen Säuren, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-Acetale sowie -Formale, Benzamidine, Isothiazoline, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, Iodo-2-propynyl-butyl-carbamat, Iod, Iodophore und Peroxide, insbesondere ausgewählt aus Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, 1,3- Butandiol, Phenoxyethanol, 1,2-Propylenglykol, Glycerin, Undecylensäure, Zitronensäure, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 2,2'-Methylen-bis-(6-brom-4-chlorphenol), 2,4,4'-Trichlor-2'-hy­ droxydiphenylether, N-(4-Chlorphenyl)-N-(3,4-dichlorphenyl)-hamstoff, N,N'-(1,10-decan­ diyldi-1-pyridinyl-4-yliden)-bis-(1-octanamin)-dihydrochlorid, N,N'-Bis-(4-Chlorphenyl)- 3,12-diimino-2,4,11,13-tetraaza-tetradecandiimidamid, antimikrobiellen quaternären ober­ flächenaktiven Verbindungen, Guanidinen, Amphoteren, besonders bevorzugt mindestens eine antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quatemäre Verbindung, äußerst bevorzugt mit einer Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe, wie sie beispielsweise K.H. Wallhäußer in "Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservie­ rung: Keimidentifizierung - Betriebshygiene" (5. Aufl. - Stuttgart; New York: Thieme, 1995) beschreibt.
Besonders bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Mittel mindestens eine quaternäre Ammoniumverbindung (QAV) mit antimikobieller Wirkung gemäß der allgemeinen Formel (R2)(R3)(R4)(R5)N+X-, in der R2 bis R5 gleiche oder verschiedene C1-C22-Alkylreste, C7-C28- Aralkylreste oder heterozyklische Reste, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyridin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den He­ terozyklus, z. B. eine Pyridinium- oder Imidazoliniumverbindung, bilden, darstellen und X Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen sind. Für eine opti­ male antimikrobielle Wirkung weist vorzugsweise wenigstens einer der Reste eine Ket­ tenlänge von 8 bis 18, insbesondere 12 bis 16, C-Atomen auf.
QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z. B. Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar. Die Al­ kylierung von tertiären Aminen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht, auch die Quaternierung von tertiären Aminen mit zwei langen Resten und einer Methyl-Gruppe kann mit Hilfe von Methylchlorid unter milden Bedingun­ gen durchgeführt werden. Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder Hydroxy- substituierte Alkyl-Reste verfügen, sind wenig reaktiv und werden bevorzugt mit Dimethyl­ sulfat quaterniert.
Geeignete QAV sind beispielweise Benzalkoniumchlorid (N-Alkyl-N,N-dimethyl-benzyl­ ammoniumchlorid, CAS No. 8001-54-5), Benzalkon B (m,p-Dichlorbenzyl-dimethyl- C12-alkylammoniumchlorid, CAS No. 58390-78-6), Benzoxoniumchlorid (Benzyl-dodecyl- bis-(2-hydroxyethyl)-ammoniumchlorid), Cetrimoniumbromid (N-Hexadecyl-N,N-trimethyl­ ammoniumbromid, CAS No. 57-09-0), Benzetoniumchlorid (N,N-Dimethyl-N-[2-[2-[p- (1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenoxy]ethoxy]ethyl]-benzylammoniumchlorid, CAS No. 121-54-0), Dialkyldimethylammoniumchloride wie Di-n-decyl-dimethyl-ammoniumchlorid (CAS No. 7173-51-5-5), Didecyldimethylammoniumbromid (CAS No. 2390-68-3), Dioctyl­ dimethyl-ammoniumchloric, 1-Cetylpyridiniumchlorid (CAS No. 123-03-5) und Thiazolinjo­ did (CAS No. 15764-48-1) sowie deren Mischungen. Besonders bevorzugte QAV sind die Benzalkoniumchloride mit C8-C18-Alkylresten, insbesondere C12-C14-Aklyl-benzyl-dimethyl­ ammoniumchlorid.
Der Gehalt an oberflächenaktiver quaternärer Verbindung beträgt üblicherweise 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 2 Gew.-%, beispielsweise 1,5 Gew.-%.
Weitere Tenside
Die erfindungsgemäßen Mittel können neben Zuckertensiden ein oder mehrere weitere nichtionische sowie anionische, amphotere oder kationische Tenside bzw. Tensidgemi­ sche aus einer, mehreren oder allen diesen Tensidklassen, vorzugsweise ein oder mehre­ re weitere nichtionische Tenside, enthalten. Die Mittel enthalten Tenside üblicherweise in einer Gesamtmenge, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0,1 bis 40 Gew.-%, vor­ zugsweise 1 bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 bis 20 Gew.-%, äußerst bevorzugt 10 bis 15 Gew.-%, beispielsweise 12 Gew.-%.
Niotenside
Geeignete Niotenside sind neben den Zuckertensiden beispielsweise C8-C22- Alkylalkoholpolyglykolether sowie stickstoffhaltige Tenside oder auch Sulfobernstein­ säuredi-C1-C12-Alkylester bzw. Mischungen davon, vorzugsweise der ersten beiden, ins­ besondere C8-C22-Alkylalkoholpolyglykolether. Die Mittel enthalten zusätzlich zu den Zuc­ kertensiden nichtionische Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-%, äu­ ßerst bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, beispielsweise 2 Gew.-%.
C8-C22-Alkylalkoholpolypropylenglykol/polyethylenglykolether stellen bevorzugte be­ kannte nichtionische Tenside dar. Sie können durch die Formel II, R6O(CH2CH(CH3)O)p(CH2CH2O)eH, beschrieben werden, in der R6 für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, p für 0 oder Zahlen von 1 bis 3 und e für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 20, steht.
Die C8-C22-Alkylalkoholpolyglykolether der Formel II kann man durch Anlagerung von Pro­ pylenoxid und/oder Ethylenoxid an Alkylalkohole, vorzugsweise an Fettalkohole, erhalten. Typische Beispiele sind Polyglykolether der Formel II, in der R6 für einen Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, p für 0 bis 2 und e für Zahlen von 2 bis 20 steht. Bevorzugte Ver­ treter sind beispielsweise C10-C14-Fettalkohol+1PO+6EO-ether (p = 1, e = 6), C10-C14-Fett­ alkohol+1,2PO+6,4EO-ether (p = 1,2, e = 6,4), C12-C18-Fettalkohol+7EO-ether (p = 0, e = 7), Cetylalkohol+17EO-ether (p = 0, e = 17) und Oleylalkohol+17EO-ether (p = 0, e = 17) sowie deren Mischungen, beispielsweise Oleylcetylalkohol+17EO-ether, eine Mi­ schung von Cetylalkohol+17EO-ether und Oleylalkohol+17EO-ether im Gewichtsverhält­ nis von etwa 50 zu 50, d. h. in einem Bereich von 45 zu 55 bis 55 zu 45. Weitere geeignete Vertreter sind die im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook - Seventh Edition (1997, ISBN 1-882621-20-4) der CTFA (Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Asso­ ciation) genannten Verbindungen der Formel II, insbesondere die chemisch als alkoxy­ lierte Alkohole klassifizierten (Chemical Classes = Alkoxylated Alcohols) bzw. die als Emulgatoren fungierenden Tenside (Functions = Surfactants - Emulsifying Agents).
Es können auch endgruppenverschlossene C8-C18-Alkylalkoholpolyglykolether eingesetzt werden, d. h. Verbindungen in denen die freie OH-Gruppe in der Formel II verethert ist. Die endgruppenverschlossenen C8-C18-Alkylalkoholpolyglykolether können nach einschlägi­ gen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Vorzugsweise werden C8-C18-Alkylalkohopolyglykolether in Gegenwart von Basen mit Alkylhalogeniden, insbesondere Butyl- oder Benzylchlorid, umgesetzt. Typische Beispiele sind Mischether der Formel II, in der R6 für einen technischen Fettalkoholrest, vorzugsweise C12/14-Kokosal­ kylrest, p für 0 und e für 5 bis 10 stehen, die mit einer Butylgruppe verschlossen sind.
Als weitere nichtionische Tenside können stickstoffenthaltende Tenside enthalten sein, z. B. Fettsäurepolyhydroxyamide, beispielsweise Glucamide, und Ethoxylate von Alkylami­ nen, vicinalen Diolen und/oder Carbonsäureamiden, die Alkylgruppen mit 10 bis 22 C-Ato­ men, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen, besitzen. Der Ethoxylierungsgrad dieser Verbin­ dungen liegt dabei in der Regel zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 3 und 10. Bevorzugt sind Ethanolamid-Derivate von Alkansäuren mit 8 bis 22 C-Atomen, vorzugs­ weise 12 bis 16 C-Atomen. Zu den besonders geeigneten Verbindungen gehören die Lau­ rinsäure-, Myristinsäure- und Palmitinsäuremonoethanolamide.
Aniontenside
Geeignete Aniontenside sind die bevorzugten C8-C18-Alkylsulfate, C8-C18-Alkylethersulfate, d. h. die Sulfatierungsprodukte der Alkoholether der Formel II, und/oder C8-C18-Alkylbenzol­ sulfonate, insbesondere Dodecylbenzolsulfonat, aber auch C8-C18-Alkansulfonate, C8-C18- α-Olefinsulfonate, sulfonierte C8-C18-Fettsäuren, C8-C22-Carbonsäureamidethersulfate, Sulfobernsteinsäuremono-C1-C12-Alkylester, C8-C18-Alkylpolyglykolethercarboxylate, C8- C18-N-Acyltauride, C8-C18-N-Sarkosinate und C8-C18-Alkylisethionate bzw. deren Mischun­ gen. Sie werden in Form ihrer Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, insbesondere Natri­ um-, Kalium- und Magnesiumsalze, wie auch Ammonium- und Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylammoniumsalze sowie im Falle der Sulfonate auch in Form ihrer korrespondie­ renden Säure, z. B. Dodecylbenzolsulfonsäure, eingesetzt. Beim Einsatz von Sulfonsäure wird diese üblicherweise in situ mit einer oder mehreren entsprechenden Basen, z. B. Al­ kalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide, insbesondere Natrium-, Kalium- und Magnesi­ umhydroxid, sowie Ammoniak oder Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylamin, zu den vorge­ nannten Salzen neutralisiert.
Die Mittel können anionische Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0 bis 1 Gew.-%, äu­ ßerst bevorzugt 0 bis 0,1 Gew.-%, enthalten.
Wegen ihrer schaumdämpfenden Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Mittel auch Seifen, d. h. Alkali- oder Ammoniumsalze gesättigter oder ungesättigter C6-C22-Fett­ säuren, enthalten. Die Seifen können in einer Menge bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-%, eingesetzt werden.
Bevorzugt enthält das Mittel jedoch gemäß den vorangehenden Mengenangaben mög­ lichst wenig anionische Tenside einschließlich Seifen und ist in einer besonders bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung gänzlich frei von anionischen Tensiden einschließ­ lich Seifen, da diese häufig mehr oder weniger unverträglich mit den antimikrobiell wirken­ den quaternären Verbindungen sind. Dabei ist es für den Fachmann selbstverständlich, daß er die Verträglichkeit der anionischen Tenside mit den antimikrobiellen Wirkstoffen hinsichtlich der keimreduzierenden Wirkung verifizieren muß.
Amphotenside
Geeignete Amphotenside sind beispielsweise Betaine der Formel (R7)(R5)(R9)N+CH2COO-, in der R7 einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbro­ chenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und R8 sowie R9 gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbe­ sondere C10-C18-Alkyl-dimethylcarboxymethylbetain und C11-C17-Alkylamidopropyldimethyl­ carboxymethylbetain. Die Mittel enthalten amphotere Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesonde­ re 0,1 bis 5 Gew.-%.
Builder
Weiterhin enthält das erfindungsgemäße Mittei vorzugsweise ein oder mehrere weitere Builder, insbesondere zur Verbesserung der Reinigungsleistung. Geeignete Builder sind beispielsweise Alkalimetallcitrate, -gluconate, -nitrilotriacetate, -carbonate und -bicarbo­ nate, insbesondere Natriumcitrat, -gluconat, und -nitrilotriacetat sowie Natrium- und Kali­ umcarbonat und -bicarbonat, sowie Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide, insbeson­ dere Natrium- und Kaliumhydroxid, Ammoniak und Amine, insbesondere Mono- und Triet­ hanolamin, bzw. deren Mischungen. Hierzu zählen auch die Salze der Glutarsäure, Bern­ steinsäure, Adipinsäure, Weinsäure und Benzolhexacarbonsäure sowie Aminotrimethy­ lenphosphonsäure, Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, 1-Aminoethan-1,1-diphosphon­ säure, Ethylendiamin-tetra(methylenphonsäure), Diethylentriamin-penta(methylenphos­ phonsäure), 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure, Phosphonate und Phosphate, bei­ spielsweise die Natriumsalze der Methandiphosphonsäure, das als Natriumtripolyphos­ phat geläufige Pentanatriumtriphosphat oder Natriumhexametaphosphat wie etwa eine Mischung kondensierter Orthophosphate mit einem mittleren Kondensationsgrad von etwa 12. Besonders bevorzugte Builder sind die Citrate, insbesondere Natriumcitrat, und die Aminotrimethylenphosphonsäure sowie deren Mischungen, in denen das Gewichtsver­ hältnis von Citrat zu Aminotrimethylenphosphonsäure vorzugsweise 1 zu 5 bis 10 zu 1, insbesondere 1 zu 1 bis 5 zu 1, besonders bevorzugt 2 zu 1 bis 4 zu 1, beispielsweise etwa 3 zu 1, z. B. 2,8 zu 1 oder 2,9 zu 1, beträgt. In einer weiteren bevorzugten Builder­ kombination wird die zuvor beschriebene Mischung von Citrat, insbesondere Natriumcitrat, und Aminotrimethylenphosphonsäure zusammen mit Carbonat, insbesondere Natrium­ carbonat, eingesetzt, wobei das Gewichtsverhältnis von Carbonat zu Citrat vorzugsweise 1 zu 10 bis 10 zu 1, inbesondere 1 zu 5 bis 1 zu 1, beispielsweise 1 zu 4 beträgt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den Citraten - soweit nicht ausdrücklich anders angegeben - um die Salze der dreifach deprotonierten Citronensäu­ re. Aber auch die Mono- und Dihydrogencitrate sind erfindungsgemäß einsetzbar.
Die Mittel enthalten Builder in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von üblicher­ weise 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 12 Gew.-%, insbesondere 1 bis 8 Gew.-%, äußerst bevorzugt 1,5 bis 5 Gew.-%, beispielsweise 2,7, 3 oder 3,2 Gew.-%. Hierbei kön­ nen die genannten Salze auch in Form ihrer korrespondierenden Säuren bzw. Basen ein­ gesetzt werden, die dann je nach einzustellendem pH-Wert teilweise oder vollständig neutralisiert werden. Genauso können die genannten Säuren in Form ihrer Salze, vor­ zugsweise ihrer Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- sowie Mono-, Di- bzw. Trialka­ nolammoniumsalze, insbesondere Mono-, Di- bzw. Triethanolammoniumsalze, oder deren Mischungen, insbesondere ihrer Natriumsalze, eingesetzt werden, beispielsweise Citro­ nensäure in Form ihres Monohydrats Citronensäure.1H2O anstelle von Citrat. Die komple­ xierenden Builder dienen insbesondere auch dazu, bei der Verwendung der Mittel mit hartem Wasser eine klare Anwendungslösung zu gewährleisten.
Parfüm
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel ein oder mehrere Parfüms, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 5, insbesondere 0,2 bis 3, besonders bevorzugt 0,4 bis 2, äußerst bevorzugt 0,7 bis 1,5 Gew.-%, beispielsweise 1 Gew.-%. Unter Parfüm sind hierbei neben den Parfüms und Parfümölen im engeren Sinne auch die Riech- bzw. Duftstoffe im allgemeinen zu verstehen.
Hierbei vermögen die Zuckertenside, insbesondere die Alkylpolyglykoside, der erfin­ dungsgemäßen Verwendung bzw. Mittel das Parfüm zu solubilisieren, so daß nur geringe Mengen an Lösungsmittel, Lösungsvermittler und/oder Hydrotrope erforderlich sind oder in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sogar gänzlich auf Lösungsmittel, Lösungsvermittler und/oder Hydrotrope verzichtet wird.
Fünfter Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung eines oder mehrerer Zuckertenside, insbesondere eines oder mehrerer Alkylpolyglykoside, zur Solubilisierung von einem oder mehreren Parfüms in einem wäßrigen tensidhaltigen Mittel, vorzugsweise einem erfindungsgemäßen Mittel.
pH-Wert
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel kann über einen weiten Bereich variiert wer­ den, bevorzugt ist jedoch ein Bereich von 3 bis 12, insbesondere 5 bis 10,5.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Mittel alkalisch eingestellt mit einem pH-Wert von 8 bis 12, vorzugsweise 8,5 bis 11,5, insbesondere 9 bis 11, äu­ ßerst bevorzugt 9,3 bis 10,5, beispielsweise 9,5 oder 10, da die antimikrobielle Wirkung der quaternären Verbindungen in der Regel mit steigendem pH-Wert zunimmt, während sie im sauren Bereich unterhalb einem pH-Wert von 3 gelegentlich völlig fehlt.
Als pH-Regulatoren eignen sich einerseits Mineralsäuren, z. B. Salzsäure, insbesondere aber Citronensäure, und andererseits die vorgenannten alkalischen Builder, beispielswei­ se Natriumhydroxid.
Zur Stabilisierung bzw. Pufferung des pH-Wertes kann das erfindungsgemäße Mittel ent­ sprechende Mengen an Puffersubstanzen, in einer alkalischen Ausführungsform bei­ spielsweise geeignete Builder wie Soda und/oder Natriumbicarbonat.
Hilfs- und Zusatzstoffe
Neben den genannten Komponenten können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie sie in derartigen Mitteln üblich sind. Hierzu zählen insbe­ sondere Soil-Release-Wirkstoffe, Lösungsmittel (z. B. Ethanol, Isopropanol, Glykolether), Lösungsvermittler, Hydrotrope (z. B. Cumolsulfonat, Octylsulfat, Butylglucosid, Butylglykol), Reinigungsverstärker, Antistatika, Konservierungsmittel, Bleichsysteme, Enzyme, Farb­ stoffe sowie Trübungsmittel oder auch Hautschutzmittel, wie sie in EP-A-522 556 be­ schrieben sind. Die Menge an derartigen Zusätzen liegt üblicherweise nicht über 12 Gew.-% im Reinigungsmittel. Die Untergrenze des Einsatzes hängt von der Art des Zusatzstoffes ab und kann beispielsweise bei Farbstoffen bis zu 0,001 Gew.-% und dar­ unter betragen. Vorzugsweise liegt die Menge an Hilfsstoffen zwischen 0,01 und 7 Gew.-%, insbesondere 0,1 und 4 Gew.-%.
Herstellung
Die erfindungsgemäßen Mittel können durch Aufmischen unmittelbar aus ihren Rohstof­ fen, anschließendes Durchmischen und abschließendes Stehen des Mittels bis zur Bla­ senfreiheit hergestellt werden. Hierbei wird vorzugsweise Wasser vorgelegt, in das die übrigen Komponenten, bevorzugt zunächst die quaternäre Verbindung, eingerührt wer­ den, wobei Farbstoffe und Parfüms bevorzugt zuletzt zugesetzt werden.
Anwendung
Die erfindungsgemäßen Mittel eignen sich besonders zum Einsatz in einem Verfahren zur Reinigung und/oder Desinfektion bzw. Sanitation harter Oberflächen, insbesondere im Küchen- und Sanitärbereich, bei dem das Mittel in unverdünnter Form oder in Form einer mit Wasser verdünnten Zubereitung auf eine harte Oberfläche aufgebracht wird und die Oberfläche anschließend in üblicher Art und Weise gereinigt wird.
Wenn das Mittel mit Wasser verdünnt wird, ist eine Anwendungskonzentration des antimi­ krobiellen Wirkstoffs von 0,001 bis weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,001 bis 1 Gew.-%, insbesondere von 0,001 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, äußerst bevorzugt von 0,001 bis 0,05 Gew.-%, vorteilhaft.
Beispiele
Die erfindungsgemäßen bzw. erfindungsgemäß viskositätsgeregelten Zusammensetzun­ gen E1 bis E7 wurden wie zuvor beschrieben hergestellt, ihr pH-Wert auf 9,5 eingestellt und ihre Viskosität sowie Kältetrübungs- und Klarpunkt bestimmt (Tabelle 1).
Die Viskosität wurde bei 20°C nach Brookfield bestimmt (Viskosimeter Brookfield DV II+; Spindel 31; Scherrate 30 min-1).
Der Kältetrübungspunkt wurde durch Abkühlung einer Probe im Kryostaten mit einer Ab­ kühlrate von 0,2°C.min-1 bestimmt, wobei als Kältetrübungspunkt die Temperatur ange­ geben ist, bei der zuerst eine leichte Trübung erkannt wurde. Nachdem die Probe völlig ausgetrübt war, wurde mit einer Aufheizrate von 0,2°C.min-1 erwärmt. Als Klarpunkt ist die Temperatur angegeben, bei der die Probe erstmals völlig klar vorlag.
Tabelle 1
Bei den Zusammensetzungen handelt es sich um klare Lösungen, die auch beim Verdün­ nen mit Wasser keine Trübungen und bei der Anwendung eine sämtlich eine hohe Reini­ gungsleistung in unverdünnter wie verdünnter Form zeigten.
Die antimikrobielle Wirkung der Mittel wurde mit einem quantitativen Suspensionstest in Anlehnung an die europäische Norm EN 1040 (Prüfkeime: Staphylococcus aereus, Pseu­ domonas aeruginosa, Escherischia coli und Salmonelle enteritidis (Praxisisolat); Prüfkon­ zentration: 80%ig in destilliertem Wasser; Prüftemperatur: Raumtemperatur; Einwirkzeit: 15 Minuten) geprüft, den sämtliche Beispielzusammensetzungen bestanden.
Die Beispielzusammensetzungen veranschaulichen, wie bei gegebenem Alkylpolyglyko­ sidgehalt von 10 Gew.-% die Viskosität nur durch erfindungsgemäße Variation der APG- Komponente, d. h. durch Wahl des APGs (E1, E7) bzw. durch Variation der APG- Kombination (E2 bis E6), in einem breiten Bereich von wasserdünn (E1) bis zu einer Ver­ dickung von 260 mPa . s (E6) einstellbar ist.
Zusätzlich wird eine Optimierung der Kältestabilität für eine bestimmte Viskosität ermög­ licht. So weisen die Zusammensetzungen E3 und E5 sowie E6 und E7 jeweils nahezu identische Viskositäten auf, während jedoch die Kältestabilität sehr verschieden und im Falle von E5 und E6 jeweils deutlich besser ist.

Claims (22)

1. Verwendung eines oder mehrerer Zuckertenside zur Einstellung der Viskosität eines wäßrigen tensidhaltigen Mittels.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Zuc­ kertensid, vorzugsweise jedes Zuckertensid, ein Alkylpolyglykosid ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kombina­ tion von mindestens zwei unterschiedlichen Zuckertensiden, vorzugsweise zwei un­ terschiedlichen Alkylpolyglykosiden, insbesondere einem C8-10- und einem C12-14- Alkylpolyglucosid, verwendet wird.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Viskosität von 10 bis 1000 mPa.s, vorzugsweise 50 bis 500 mPa.s, insbesondere 80 bis 300 mPa.s, besonders bevorzugt 100 bis 200 mPa.s, eingestellt wird.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige tensidhaltige Mittel mindestens einen antimikrobiellen Wirkstoff, vorzugswei­ se eine antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindung, insbeson­ dere mit einer Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsonium­ gruppe, besonders bevorzugt eine quatemäre Ammoniumverbindung, enthält.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige tensidhaltige Mittel ein Mittel zur Reinigung und/oder Desinfektion bzw. Sa­ nitation, vorzugsweise zur Reinigung und/oder Desinfektion bzw. Sanitation harter Oberflächen, insbesondere zur Reinigung und/oder Desinfektion bzw. Sanitation har­ ter Oberflächen im Küchen- und Sanitärbereich, ist.
7. Verdicktes wäßriges tensidhaltiges Mittel, geeignet zur Reinigung und/oder Desinfek­ tion bzw. Sanitation harter Oberflächen, enthaltend ein oder mehrere Zuckertenside und mindestens einen antimikrobiellen Wirkstoff.
8. Mittel nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß es eine oberflächenaktive quaternäre Verbindung, vorzugsweise mit einer Ammonium-, Sul­ fonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe, insbesondere eine quater­ näre Ammoniumverbindung, enthält.
9. Mittel nach einem der vorstehenden Mittelansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Zuckertensid, vorzugsweise jedes Zuckertensid, ein Alkylpolyglykosid ist.
10. Mittel nach einem der vorstehenden Mittelansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kombination von mindestens zwei unterschiedlichen Zuckertensiden, vor­ zugsweise zwei unterschiedlichen Alkylpolyglykosiden, insbesondere einem C8-10- und einem C12-14-Alkylpolyglucosid, enthält.
11. Mittel nach einem der vorstehenden Mittelansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Viskosität von 10 bis 1000 mPa.s, vorzugsweise 50 bis 500 mPa.s, insbesonde­ re 80 bis 300 mPa.s, besonders bevorzugt 100 bis 200 mPa.s, beträgt.
12. Mittel nach einem der vorstehenden Mittelansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere weitere Tenside, vorzugsweise ein oder mehrere weitere nichtio­ nische Tenside, insbesondere C8-C22-Alkylalkoholpolyglykolether, enthält.
13. Mittel nach einem der vorstehenden Mittelansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es frei von anionischen Tensiden einschließlich Seifen ist.
14. Mittel nach einem der vorstehenden Mittelansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere Builder, bevorzugt Citrate, insbesondere Natriumcitrat, und die Aminotrimethylenphosphonsäure sowie deren Mischungen, enthält.
15. Mittel nach einem der vorstehenden Mittelansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere Parfüms, vorzugsweise unter Verzicht auf Lösungsmittel, Lö­ sungsvermittler und/oder Hydrotrope, enthält.
16. Mittel nach einem der vorstehenden Mittelansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert von 3 bis 12, insbesondere von 9 bis 11, aufweist.
17. Mittel nach einem der vorstehenden Mittelansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Klarpunkt von nicht höher als 18°C, vorzugsweise nicht höher als 15°C, insbesondere nicht höher als 11°C, und/oder einen Kältetrübungspunkt von nicht hö­ her als 18°C, vorzugsweise nicht höher als 10°C, insbesondere nicht höher als 5°C, aufweist.
18. Verwendung eines Mittels nach einem der vorstehenden Mittelansprüche zur Reini­ gung und/oder Desinfektion bzw. Sanitation, vorzugsweise zur Reinigung und/oder Desinfektion bzw. Sanitation harter Oberflächen, insbesondere zur Reinigung und/oder Desinfektion bzw. Sanitation harter Oberflächen im Küchen- und Sanitärbe­ reich.
19. Verwendung eines oder mehrerer Zuckertenside zur Solubilisierung von einem oder mehreren Parfüms in einem wäßrigen tensidhaltigen Mittel.
20. Verwendung eines oder mehrerer Zuckertenside zur Steuerung des Kältetrübungs- und/oder Klarpunkts eines wäßrigen tensidhaltigen Mittels.
21. Verwendung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klarpunkt von nicht höher als 18°C, vorzugsweise nicht höher als 15°C, insbesonde­ re nicht höher als 11°C, und/oder ein Kältetrübungspunkt von nicht höher als 18°C, vorzugsweise nicht höher als 10°C, insbesondere nicht höher als 5°C, angesteuert wird.
22. Verfahren zur Herstellung eines verdickten wäßrigen tensidhaltigen Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des Mittels durch Zugabe eines oder mehrerer Zuckertenside eingestellt wird.
DE1999133404 1999-07-21 1999-07-21 Reinigungsmittel für harte Oberflächen Withdrawn DE19933404A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999133404 DE19933404A1 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Reinigungsmittel für harte Oberflächen
PCT/EP2000/006648 WO2001007547A1 (de) 1999-07-21 2000-07-12 Reinigungsmittel für harte oberflächen
CA002314330A CA2314330A1 (en) 1999-07-21 2000-07-19 Cleaning compositions for hard surfaces
TNTNSN00160A TNSN00160A1 (fr) 1999-07-21 2000-07-20 Produit de nettoyage pour surface dures
ARP000103773 AR024903A1 (es) 1999-07-21 2000-07-21 Empleo de uno o varios tensoactivos sacaridos, agente acuoso que contiene tensoactivos espesado y procedimiento para la elaboracion de un agente acuoso quecontiene tensoactivos espesado

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999133404 DE19933404A1 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Reinigungsmittel für harte Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19933404A1 true DE19933404A1 (de) 2001-01-25

Family

ID=7915023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999133404 Withdrawn DE19933404A1 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Reinigungsmittel für harte Oberflächen

Country Status (5)

Country Link
AR (1) AR024903A1 (de)
CA (1) CA2314330A1 (de)
DE (1) DE19933404A1 (de)
TN (1) TNSN00160A1 (de)
WO (1) WO2001007547A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019658A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Henkel Kgaa Verbesserte bakterielle Suspensionsleistung
WO2013050201A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrogelbildner enthaltende wasch- oder reinigungsmittel
WO2014146958A1 (en) * 2013-03-22 2014-09-25 Basf Se Mixtures of alkyl polyglycosides, their preparation, and uses

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9095134B2 (en) 2010-09-22 2015-08-04 Ecolab Usa Inc. Antimicrobial compositions containing cationic active ingredients and quaternary sugar derived surfactants
US20150272124A1 (en) 2014-03-25 2015-10-01 Ecolab Usa Inc. Antimicrobial compositions containing cationic active ingredients
US9956153B2 (en) 2014-08-01 2018-05-01 Ecolab Usa Inc. Antimicrobial foaming compositions containing cationic active ingredients

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488981A (en) * 1983-09-06 1984-12-18 A. E. Staley Manufacturing Company Lower alkyl glycosides to reduce viscosity in aqueous liquid detergents
WO1986002943A1 (en) * 1984-11-06 1986-05-22 A.E. Staley Manufacturing Company Monoglycosides as viscosity modifiers in detergents
EP0355551A2 (de) * 1988-08-16 1990-02-28 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Pastenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel und Verfahren zur Herstellung
DE4114141A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Huels Chemische Werke Ag Waessrige tensidzubereitungen mit erhoehter viskositaet
DE4125025A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-04 Henkel Kgaa Fluessiges waschmittel
DE4134077A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Henkel Kgaa Viskose waessrige tensidzubereitungen
WO1994005753A1 (en) * 1992-09-09 1994-03-17 Henkel Corporation Method for increasing the efficiency of a disinfectant cleaning composition
DE4239677A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Henkel Kgaa Viskose wäßrige Tensidzubereitungen
EP0639636A2 (de) * 1993-08-19 1995-02-22 Kao Corporation Germizide-desinfizierende Waschmittelzusammensetzung
WO1995009605A1 (en) * 1993-10-06 1995-04-13 Henkel Corporation Improving phenolic disinfectant cleaning compositions with alkylpolyglucoside surfactants
DE4413686A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Henkel Kgaa Kationische Zuckertenside
EP0698660A2 (de) * 1994-08-22 1996-02-28 Kao Corporation Reinigungsmittel für harte Oberflächen
WO1996010069A1 (de) * 1994-09-26 1996-04-04 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Desinfizierende reinigungsmittel für harte oberflächen
DE19523120A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Henkel Kgaa Wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität
DE19523119A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Henkel Kgaa Wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität
DE19547160A1 (de) * 1995-12-16 1997-06-19 Beiersdorf Ag Verwendung von Zuckerderivaten als antimikrobiell, antimykotisch und/oder antivirale Wirkstoffe
US5932535A (en) * 1995-12-21 1999-08-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of light-colored, low-viscosity surfactant concentrates

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005958A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Huels Chemische Werke Ag Fluessiges, schaeumendes reinigungsmittel
WO1992003527A1 (de) * 1990-08-22 1992-03-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssiges waschmittel mit erhöhter viskosität
DE4036663A1 (de) * 1990-11-17 1992-05-21 Huels Chemische Werke Ag Fluessiges, schaeumendes reinigungsmittel mit erhoehter viskositaet
US5412118A (en) * 1993-10-12 1995-05-02 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Thickened foam stable compositions comprising alkyl(alkyl glycosid)uronamides
US5955411A (en) * 1998-06-02 1999-09-21 Colgate Palmolive Company High foaming nonionic surfactant based liquid detergent

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488981A (en) * 1983-09-06 1984-12-18 A. E. Staley Manufacturing Company Lower alkyl glycosides to reduce viscosity in aqueous liquid detergents
WO1986002943A1 (en) * 1984-11-06 1986-05-22 A.E. Staley Manufacturing Company Monoglycosides as viscosity modifiers in detergents
EP0355551A2 (de) * 1988-08-16 1990-02-28 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Pastenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel und Verfahren zur Herstellung
US5464874A (en) * 1991-04-30 1995-11-07 Huels Aktiengesellschaft Aqueous surfactant compositions of elevated viscosity
DE4114141A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Huels Chemische Werke Ag Waessrige tensidzubereitungen mit erhoehter viskositaet
DE4125025A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-04 Henkel Kgaa Fluessiges waschmittel
DE4134077A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Henkel Kgaa Viskose waessrige tensidzubereitungen
WO1994005753A1 (en) * 1992-09-09 1994-03-17 Henkel Corporation Method for increasing the efficiency of a disinfectant cleaning composition
DE4239677A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Henkel Kgaa Viskose wäßrige Tensidzubereitungen
EP0639636A2 (de) * 1993-08-19 1995-02-22 Kao Corporation Germizide-desinfizierende Waschmittelzusammensetzung
WO1995009605A1 (en) * 1993-10-06 1995-04-13 Henkel Corporation Improving phenolic disinfectant cleaning compositions with alkylpolyglucoside surfactants
DE4413686A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Henkel Kgaa Kationische Zuckertenside
EP0698660A2 (de) * 1994-08-22 1996-02-28 Kao Corporation Reinigungsmittel für harte Oberflächen
WO1996010069A1 (de) * 1994-09-26 1996-04-04 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Desinfizierende reinigungsmittel für harte oberflächen
DE19523120A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Henkel Kgaa Wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität
DE19523119A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Henkel Kgaa Wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität
DE19547160A1 (de) * 1995-12-16 1997-06-19 Beiersdorf Ag Verwendung von Zuckerderivaten als antimikrobiell, antimykotisch und/oder antivirale Wirkstoffe
US5932535A (en) * 1995-12-21 1999-08-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of light-colored, low-viscosity surfactant concentrates

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019658A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Henkel Kgaa Verbesserte bakterielle Suspensionsleistung
WO2013050201A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrogelbildner enthaltende wasch- oder reinigungsmittel
US9217124B2 (en) 2011-10-04 2015-12-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Washing or cleaning agent comprising a hydrogel former
WO2014146958A1 (en) * 2013-03-22 2014-09-25 Basf Se Mixtures of alkyl polyglycosides, their preparation, and uses
CN105073968A (zh) * 2013-03-22 2015-11-18 巴斯夫欧洲公司 烷基聚糖苷的混合物,其制备及应用
US9845446B2 (en) 2013-03-22 2017-12-19 Basf Se Mixtures, their preparation, and uses

Also Published As

Publication number Publication date
TNSN00160A1 (fr) 2002-05-30
WO2001007547A1 (de) 2001-02-01
AR024903A1 (es) 2002-10-30
CA2314330A1 (en) 2001-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734427T2 (de) Hydrotrop enthaltende reiniger für harte oberflächen mit verminderter rückstandsbildung
WO2001010996A1 (de) Niotensidbasiertes wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
EP0743975B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
EP0870821A1 (de) Mittel für die Reinigung harter Oberflächen
WO2000065007A2 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE19853110A1 (de) Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
DE69310750T2 (de) Primäres alkylsulfat und nichtionische tenside enthaltende flüssige reinigungszusammensetzungen
DE19906481A1 (de) Gelförmige Reinigungsmittel für Spültoiletten
DE19945506A1 (de) Antimikrobielles wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
DE19933404A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
WO2000053718A1 (de) Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten
DE4435387C2 (de) Pumpfähige wäßrige Tensidkonzentrate
WO2000071665A1 (de) Saures wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
WO2000039270A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE60316906T2 (de) Verwendung von Lösevermittlern für wässrige Waschmittelzusammensetzungen enthaltend Duftstoffe
DE102012222186A1 (de) Strukturiertes Reinigungsmittel mit Fließgrenze
EP1036157B1 (de) Geschirrspülmittel mit spezifischem viskositätsprofil
DE10131721C1 (de) Schnell lösliches Reinigungsgel
WO2000065010A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
EP1229103A2 (de) Hydroxymischether mit hohem Ethoxylierungsgrad
WO2008089819A1 (de) Klare wässerige wasch- und reinigungsmittel
DE60034561T2 (de) Antibakterielle flüssige handreinigungsmittel
WO2002044314A1 (de) Mehrphasiges wasch- und reinigungsmittel mit bleiche
EP2383247A1 (de) Verzweigte Hydroxyalkylpolyoxylenglykolether und deren Verwendung
DE19801086C1 (de) Wäßrige Bleichmittel in Mikroemulsionsform

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee