DE19523119A1 - Wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität - Google Patents

Wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität

Info

Publication number
DE19523119A1
DE19523119A1 DE19523119A DE19523119A DE19523119A1 DE 19523119 A1 DE19523119 A1 DE 19523119A1 DE 19523119 A DE19523119 A DE 19523119A DE 19523119 A DE19523119 A DE 19523119A DE 19523119 A1 DE19523119 A1 DE 19523119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
fatty acid
alkenyl
sulfates
contain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19523119A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Dr Hees
Manfred Dr Weuthen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19523119A priority Critical patent/DE19523119A1/de
Publication of DE19523119A1 publication Critical patent/DE19523119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/02Alkyl sulfonates or sulfuric acid ester salts derived from monohydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/22Amides or hydrazides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • C11D1/652Mixtures of anionic compounds with carboxylic amides or alkylol amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/525Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität, enthaltend Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide und Alk(en)ylsulfate in ausgewählten Mischungs­ verhältnissen sowie die Verwendung von Alk(en)ylsulfaten zur Verdickung von wäßrigen Zubereitungen von Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden.
Stand der Technik
Viele Anwendungen tensidischer Formulierungen im Bereich der Körperreinigung und der Reinigung harter Oberflächen setzen die Einstellung einer geeigneten Viskosität voraus. Gerade in verdünnten wäßrigen Systemen auf Basis von nichtionischen Tensiden vom Glucamidtyp bereitet die Einstellung einer ausreichend hohen Viskosität, die eine einfache Dosierung einerseits und ein langsames Ablaufen an geneigten Flächen andererseits sicherstellt, Probleme.
Natürlich sind aus dem Stand der Technik eine Vielzahl von Verdickungsmitteln bekannt, zu denen neben Elektrolytsalzen und Fettsäurealkanolamiden auch ethoxylierte Fett­ alkohole [EP-A2 0 343 463 (Henkel)], hochethoxylierte Glycerinfettsäureester [DE-A1 41 37 317 (Henkel)], Behenyltrimethylammoniumsalze und amphotere Tenside vom Sultaintyp zählen [Parf. Kosm. 76, 42 (1995)]. Von Glucamiden selbst ist bekannt, daß sie sich als Ver­ dickungsmittel für wäßrige Lösungen von Paraffinsulfonaten oder Ethersulfaten eignen [DE- A1 37 11 776 (Hüls)].
In der Praxis erweisen sich aber gerade Fettsäureglucamide als besonders schwerver­ dickbar. Hinzu kommt, daß die Anwesenheit verschiedener Verdickungsmittel entweder aus ökotoxikologischen oder anwendungstechnischen Gründen im Rahmen einer kosmetischen Verwendung vielfach nicht erwünscht ist.
Die komplexe Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, wäßrige Zuberei­ tungen auf Basis von Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden zur Verfügung zu stellen, die sich gleichzeitig durch ein hohes Schaum- und Reinigungsvermögen sowie in Abwesenheit üblicher Verdickungsmittel durch eine vorteilhaft hohe Viskosität auszeichnen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität, enthaltend
  • a) Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide und
  • b) Alkyl- und/oder Alkenylsulfate
im Gewichtsverhältnis 80 : 20 bis 40 : 60, vorzugsweise 60 : 40 bis 40 : 60 und insbesondere 60 : 40 bis 50 : 50.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß wäßrige Zubereitungen, die die beiden Tenside in den angegebenen Mischungsverhältnissen enthalten, eine Viskosität aufweisen, die um den Faktor 10 bis 50 über der von gewöhnlichen Lösungen der einzelnen Tenside liegt. Eine besonders vorteilhafte Verdickung beobachtet man bei Mischungen von C12/14-Fettsäure- N-methylglucamiden mit C12/14-Alkylsulfaten im Gewichtsverhältnis von 60 : 40 bis 50 : 50.
Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide
Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen nichtionische Tenside dar, die der For­ mel (I) folgen,
in der R¹CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R² für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht.
Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, ei­ nem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Hinsichtlich der Verfahren zu ihrer Herstellung sei auf die US-Patentschriften US 1,985,424, US 2,016,962 und US 2,703,798 sowie die Internationale Patentanmeldung WO 92/06984 verwiesen. Eine Übersicht zu diesem Thema von H. Kelkenberg findet sich in Tens. Surf. Det. 25, 8 (1988).
Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide von reduzie­ renden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevor­ zugten Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Fettsäure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (II) wiedergegeben werden:
Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide Glucamide der Formel (H) eingesetzt, in der R² für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe steht und R¹CO für den Acylrest der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure Palmi­ tinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Erucasäure bzw. de­ rer technischer Mischungen steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N-alkyl-glucamide der Formel (H), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Stearinsäure, C16/18-Talgfettsäure und insbesondere C12/14-Kokosfettsäure bzw. einem entsprechenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhydroxyalkyl­ amide auch von Maltose und Palatinose ableiten.
Die Verwendung der Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide ist Gegenstand einer Vielzahl von Veröffentlichungen. In der Französischen Offenlegungsschrift FR-A 1 580 491 (Henkel) werden wäßrige Detergensgemische auf Basis von Sulfaten und/oder Sulfonaten, Niotensiden und gegebenenfalls Seifen offenbart, die Fettsäure-N-alkylglucamide als Schaum­ regulatoren enthalten. Mischungen von kurz- und längerkettigen Glucamiden werden in der Deutschen Patentschrift DE-C1 44 00 632 (Henkel) beschrieben. In den Deutschen Offenle­ gungsschriften DE-A1 42 36 958 und DE-A1 43 09 567 (Henkel) wird ferner über den Ein­ satz von Glucamiden mit längeren Alkylresten als Pseudoceramide in Hautpflegemitteln sowie über Kombinationen von Glucamiden mit Proteinhydrolysaten und kationischen Tensiden in Haarpflegeprodukten berichtet.
Gegenstand der Internationalen Patentanmeldungen WO 92/06153; 06156; 06157; 06158; 06159 und 06160 (Procter & Gamble) sind Mischungen von Fettsäure-N-alkylgluca­ miden mit anionischen Tensiden, Tensiden mit Sulfat- und/oder Sulfonatstruktur, Ethercarbon­ säuren, Ethersulfaten, Methylestersulfonaten und nichtionischen Tensiden. Die Verwendung dieser Stoffe in den unterschiedlichsten Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln wird in den Inter­ nationalen Patentanmeldungen WO 92/06152; 06154; 06155; 06161; 06162; 06164; 06170; 06171 und 06172 (Procter & Gamble) beschrieben.
Alkyl- und/oder Alkenylsulfate
Unter Alkyl- und/oder Alkenylsulfaten, die auch häufig als Fettalkoholsulfate be­ zeichnet werden, sind die Sulfatierungsprodukte primärer Alkohole zu verstehen, die der Formel (III) folgen,
R³O-SO₃X (III)
in der R³ für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkali- und/oder Erdalka­ limetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht.
Typische Beispiele für Alkylsulfate, die im Sinne der Erfindung Anwendung finden können, sind die Sulfatierungsprodukte von Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, 2- Ethylhexylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearyl­ alkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren technischen Gemischen, die durch Hochdruckhydrierung technischer Methylesterfraktionen oder Aldehyden aus der Roe­ ien′schen Oxosynthese erhalten werden. Die Sulfatierungsprodukte können vorzugsweise in Form ihrer Alkalisalze, und insbesondere ihrer Natriumsalze eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Alkylsulfate auf Basis von C12/14-Kokosfettalkoholen oder C16/18-Talgfettalko­ holen in Form ihrer Natriumsalze.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können die Tenside a) und b) in Mengen von 1 bis 25 und vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% - bezogen auf die Zubereitungen - enthalten.
Tenside
Die wäßrigen Zubereitungen können weitere anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere bzw. zwitterionische Tenside enthalten.
Typische Beispiele für anionische Tenside sind Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfo­ fettsäuren, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monogly­ cerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate, Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbe­ sondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anio­ nischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vor­ zugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkyl­ phenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpo­ lyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, Alk(en)yloligoglyko­ side, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfett­ säureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen und Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanolaminester-Salze.
Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfo­ betaine.
Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten bei­ spielsweise J. Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54-124 oder J. Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 123-217 verwiesen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen weisen eine vorteilhaft hohe Viskosität und zudem ein ausgezeichnetes Schaum- und Reinigungsvermögen auf. Sie eignen sich daher für die Herstellung von flüssigen Reinigungsmitteln für harte Oberflächen, wie beispielsweise Handgeschirrspülmittel oder Sanitärreiniger.
Vorzugsweise können die erfindungsgemäßen Zubereitungen als weitere Tenside Fettalkoholethersulfate, Fettalkoholpolyglycolether, Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside, Betaine und/oder Fettsäurealkanolamide in Mengen von jeweils 1 bis 25 und vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-% - bezogen auf die Zubereitungen - enthalten. Hierbei ist zu beachten, daß der Gesamttensidgehalt, also die Summe der Mengen an den beiden Komponenten a) und b) sowie gegebenenfalls den oben genannten Co-Tensiden im Bereich von 1 bis 50 und vorzugsweise 5 bis 35 Gew.-% liegt. Der Wassergehalt der Zubereitungen kann umgekehrt bei etwa 50 bis 95 Gew.-% liegen und beträgt vorzugsweise 65 bis 85 Gew.-%.
Je nach beabsichtigtem Einsatzzweck können die Zubereitungen in untergeordneten Mengen weitere Hilfsstoffe enthalten, als da beispielsweise sind: Flüssige Builder (Ethylen­ diamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure), Alkalien, Lösungsvermittler (Ethanol, Ethylen­ glycol, Propylenglycol, Hexylenglycol, Toluolsulfonat, Cumolsulfonat), Elektrolytsalze (Natriumchlorid, Magnesiumchlorid) sowie Farb- und Duftstoffe.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn jedoch darauf einzuschränken.
Beispiele
Die Viskosität verschiedener Mischungen von Glucamiden und Alkylsulfaten mit einem Gesamttensidgehalt von jeweils 10 Gew.-% wurde in einem Viskosimeter Typ DV II nach der Brookfield-Methode (20°C, Spindel 25, 30 UpM, pH = 7,5) bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt:
Tabelle 1
Viskositätsmessungen

Claims (8)

1. Wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität, enthaltend
  • a) Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide und
  • b) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
im Gewichtsverhältnis 80 : 20 bis 40 : 60.
2. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Fettsäure-N-alkyl­ polyhydroxyalkylamide der Formel (I) enthalten, in der R¹CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R² für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, als Verdickungsmittel für wäßrige Zubereitungen von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden.
3. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie C12/14- Fettsäure-N-methylglucamide enthalten.
4. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Alkyl- und/ oder Alkenylsulfate der Formel (III) enthalten, R³O-SO₃X (III)in der R³ für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht.
5. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie C12/14 Alkylsulfate enthalten.
6. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie weitere Tenside enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Fett­ alkoholethersulfaten, Fettalkoholpolyglycolethern, Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosi­ den, Betainen und Fettsäurealkanolamiden.
7. Verwendung von Alkyl- und/oder Alkenylsulfaten als Verdickungsmittel für wäßrige Zu­ bereitungen von Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden.
DE19523119A 1995-06-26 1995-06-26 Wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität Withdrawn DE19523119A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523119A DE19523119A1 (de) 1995-06-26 1995-06-26 Wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523119A DE19523119A1 (de) 1995-06-26 1995-06-26 Wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19523119A1 true DE19523119A1 (de) 1997-01-02

Family

ID=7765251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19523119A Withdrawn DE19523119A1 (de) 1995-06-26 1995-06-26 Wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19523119A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999027062A1 (de) * 1997-11-26 1999-06-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Geschirrspülmittel mit spezifischem viskositätsprofil
DE19933404A1 (de) * 1999-07-21 2001-01-25 Henkel Kgaa Reinigungsmittel für harte Oberflächen
EP1894989A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 The Procter and Gamble Company Pastenförmige Zusammensetzung für Sanitärgeräte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999027062A1 (de) * 1997-11-26 1999-06-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Geschirrspülmittel mit spezifischem viskositätsprofil
DE19933404A1 (de) * 1999-07-21 2001-01-25 Henkel Kgaa Reinigungsmittel für harte Oberflächen
EP1894989A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 The Procter and Gamble Company Pastenförmige Zusammensetzung für Sanitärgeräte
WO2008026192A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 The Procter & Gamble Company Pasty composition for sanitary ware

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0739408B1 (de) Tensidgemische
EP0817826B1 (de) Niedrigviskose trübungsmittelkonzentrate
DE4331297A1 (de) Stückseifen
DE4443643A1 (de) Anionische Detergensgemische
DE4428823A1 (de) Schäumende Detergensgemische
EP0703962B1 (de) Ultramilde tensidmischungen
WO2000002983A1 (de) Handgeschirrspülmittel
DE19548068C1 (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, niedrigviskoser Tensidkonzentrate
DE19940116A1 (de) Tensidmischungen aus Fettsäure-N-Alkylpolyhydroxyamiden und Fettsäureamidoalkoxylaten
DE4414696A1 (de) Schäumende Detergensgemische
EP0703963B1 (de) Ultramilde tensidmischungen
DE19523119A1 (de) Wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität
DE19523120A1 (de) Wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität
WO1999010461A1 (de) Stark schäumende detergensgemische enthaltend fettsäure- polyglycolestersulfate
DE19529590A1 (de) Milde Detergensgemische
EP0777714B1 (de) Haarshampoos
DE19641280C2 (de) Verwendung von Monoglycerid(ether)sulfaten als Perlglanzwachse
EP0771346B1 (de) Verwendung von detergensgemischen
DE19534369A1 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel
WO1999010458A1 (de) Wässrige mittel zur reinigung harter oberflächen
WO1999010463A1 (de) Wässrige handgeschirrspülmittel
DE4424823A1 (de) Starkschäumende Detergensgemische
DE4413435A1 (de) Haar- und Körperpflegemittel
DE19813042A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit Fettsäureoligoalkylenglykolestersulfaten
DE19813045A1 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination