DE4413435A1 - Haar- und Körperpflegemittel - Google Patents

Haar- und Körperpflegemittel

Info

Publication number
DE4413435A1
DE4413435A1 DE19944413435 DE4413435A DE4413435A1 DE 4413435 A1 DE4413435 A1 DE 4413435A1 DE 19944413435 DE19944413435 DE 19944413435 DE 4413435 A DE4413435 A DE 4413435A DE 4413435 A1 DE4413435 A1 DE 4413435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
acid
fatty acid
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944413435
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dr Kahre
Werner Seipel
Hermann Dr Hensen
Gerhard Dr Wollmann
Holger Dr Tesmann
Mirella Rottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19944413435 priority Critical patent/DE4413435A1/de
Publication of DE4413435A1 publication Critical patent/DE4413435A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Haar- und Körperpflegemittel mit einem Gehalt an Zuckertensiden sowie ausgewählten anionischen Ten­ siden in bestimmten Mischungsverhältnissen
Stand der Technik
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und vorzugsweise Alkyl­ oligoglucoside stellen nichtionische Tenside auf Basis nach­ wachsender Rohstoffe dar, die wegen ihrer ausgezeichneten an­ wendungstechnischen Eigenschaften und ihrer besonderen öko­ toxikologischen Verträglichkeit zunehmens für die Herstellung oberflächenaktiver Mittel an Bedeutung gewinnen. Ähnliches gilt für eine weitere Gruppe von Zuckertensiden, die Fettsäu­ re-N-alkylpolyhydroxyalkylamide, insbesondere die Fettsäure- N-alkylglucamide.
Die genannten Zuckertenside sind zwar nichtionischer Natur, verhalten sich jedoch in vielerlei Hinsicht wie Aniontenside. So verfügen sie beispielweise über ein starkes Schaumvermö­ gen, sind jedoch gegenüber Wasserhärte und Fettbelastung sen­ sitiv. Im Hinblick auf die Entwicklung von Haar- und Körper­ pflegemitteln besteht jedoch im Markt ein Bedürfnis nach Pro­ dukten wie beispielsweise Haarshampoos oder Duschgelen, die sich sowohl in hartem Wasser als auch in Gegenwart von Kör­ perfett durch einen starken und stabilen Schaum auszeichnen.
Aus der Literatur des Stands der Technik sind eine Vielzahl von Kombinationen der genannten Zuckertenside, vornehmlich der Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside mit weiteren an­ nionischen Tensiden bekannt. Von grundlegender Bedeutung ist dabei das europäische Patent EP-B 0070074 (Procter & Gmable), das stark schäumende Gemische auf Basis von Alkylglucosiden und anionischen Tensiden mit Sulfat-, Sulfonat- und/oder Carboxylatgruppen beansprucht. In diesem Zusammenhang werden Mischungen von Alkylglucosiden mit Seifen, Alkylbenzolsulfo­ naten, Fettalkoholsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, Olefin­ sulfonaten, sekundären Alkansulfonaten, Glycerinethersulfona­ ten und Betaintensiden offenbart, die in weichem Wasser einen kräftigen Schaum ergeben, der jedoch schon bei mittlere Was­ serhärte zusammenbricht und die oben genannten Anforderungen somit im wesentlichen nicht erfüllt.
Die Aufgabe der Erfindung hat nun darin bestanden, neue Haar- und Körperreinigungsmittel zur Verfügung zu stellen, die frei von den geschilderten Nachteilen sind.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind Haar- und Körperpflegemittel, die sich dadurch auszeichnen, daß sie als Zuckertenside
  • a1) Alkyl- und/oder Alkenyololigoglykoside und/oder
  • a2) Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide
und als anionische Tenside
  • b1) Sulfotriglyceride,
  • b2) Monoglycerid(ether)sulfate,
  • b3) alpha-Sulfofettsäureester und/oder
  • b4) Fettsäureisethionate
enthalten, wobei das Gewichtsverhältnis der Komponenten a) und b) im Bereich von 80 : 20 bis 40 : 60 und insbesondere im Bereich von 60 : 40 bis 50 : 50 liegt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Mittel, die die Zuckertenside und ausgewählten Aniontensiden innerhalb der genannten Gewichtsverhältnisse enthalten, nicht nur in hartem, fettbeladenen Wasser einen starken und be­ ständigen Schaum entwickeln, sondern sich gerade unter diesen Bedingungen in synergistischer Weise beeinflussen. Die Erfin­ dung schließt dabei die Erkenntnis ein, daß die zu beobach­ tende Synergie unter konventionellen Bedingungen, d. h. bei geringer Wasserhärte und fehlender Fettbelastung nicht zum Tragen gelangt.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen orga­ nischen Chemie erhalten werden können. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP- A1 0 301 298 und WO 90/3977 verwiesen.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside folgen der Formel (I),
R¹O-[G]p (I)
in der R¹ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Koh­ lenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Al­ dosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugs­ weise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloli­ goglucoside.
Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oli­ gomerisierungsgrad (DP-Grad), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl­ und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligo­ merisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwen­ dungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R¹ kann sich von primären Alko­ holen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hy­ drierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Ver­ lauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen′schen Oxo­ synthese anfallen. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C₈-C₁₀ (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C₈-C₁₈-Kokosfett­ alkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C₁₂-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyl­ oligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3).
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R¹ kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Lauryl­ alkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylal­ kohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, sowie deren technische Ge­ mische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Be­ vorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide
Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Hinsichtlich der Verfahren zu ihrer Herstellung sei auf die US-Patentschriften US 1 985 424, US 2 016 962 und US 2 703 798 sowie die Inter­ nationale Patentanmeldung WO 92/06984 verwiesen. Eine Über­ sicht zu diesem Thema von H.Kelkenberg findet sich in Tens. Surf. Det. 25, 8 (1988).
Die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide folgen der Formel (II),
in der R²CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R³ für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht.
Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyal­ kylamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoff­ atomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Fett­ säure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (III) wiedergegeben werden:
Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkyl­ amide Glucamide der Formel (III) eingesetzt, in der R³ für Wasserstoff oder eine Amingruppe steht und R²CO für den Acylrest der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurin­ säure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stea­ rinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petrose­ linsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadolein­ säure, Behensäure oder Erucasäure bzw. derer technischer Mi­ schungen steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N-alkyl­ glucamide der Formel (III), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Laurinsäure oder C12/14-Kokosfettsäure bzw. einem entspre­ chenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhydroxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ableiten.
Auch die Verwendung der Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkyl­ amide ist Gegenstand einer Vielzahl von Veröffentlichungen. Aus der Europäischen Patentanmeldung EP-A1 0 285 768 (Hüls) ist beispielsweise ihr Einsatz als Verdickungsmittel bekannt. In der Französischen Offenlegungsschrift FR-A 1 580 491 (Hen­ kel) werden wäßrige Detergensgemische auf Basis von Sulfaten und/oder Sulfonaten, Niotensiden und gegebenenfalls Seifen be­ schrieben, die Fettsäure-N-alkylglucamide als Schaumregula­ toren enthalten.
Gegenstand der Internationalen Patentanmeldungen WO 92/6153; 6156; 6157; 6158; 6159 und 6160 (Procter & Gamble) sind Mi­ schungen von Fettsäure-N-alkylglucamiden mit anionischen Tensiden, Tensiden mit Sulfat- und/oder Sulfonatstruktur, Ethercarbonsäuren, Ethersulfaten, Methylestersulfonaten und nichtionischen Tensiden. Die Verwendung dieser Stoffe in den unterschiedlichsten Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln wird in den Internationalen Patentanmeldungen WO 92/6152; 6154; 6155; 6161; 6162; 6164; 6170; 6171 und 6172 (Procter & Gamble) beschrieben.
Sulfotriglyceride
Unter dem Begriff Sulfotriglyceride sind komplexe Gemische hydrophilisierter Fette und Öle zu verstehen, die durch Ein­ wirkung von Sulfiermitteln wie beispielsweise Schwefelsäure, Oleum, Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure auf gesättigte und/oder ungesättigte Triglyceride und anschließende Neutra­ lisation mit Basen erhalten werden. Verfahren zu ihrer Her­ stellung sind in den beiden deutschen Patentanmeldungen DE-A1 39 36 001 und DE-A1 39 41 365 (Henkel) beschrieben. Übersichten zum Einsatz von Sulfotriglyceriden finden sich beispielsweise von F.Kremers in J. Am. Oil. Chem. Soc., 48, 314 (1971) und H.Sanders in Soap Cosm. Ohem. Spec., Nay, 39 (1975).
Chemisch gesehen handelt es sich bei den Sulfotriglyceriden um Gemische von alpha- bzw. innenständig sulfonierten Glyce­ riden und/oder Fettsäuren sowie Partialglyceridsulfaten, Gly­ cerinsulfaten und Seifen. Art und Verteilung der Komponenten wird durch die Iodzahl der Einsatzstoffe und die molare Ein­ satzmenge des Sulfiermittels bestimmt.
Als geeignete Sulfotriglyceride kommen Umsetzungsprodukte von jeweils 1 Mol eines Triglycerids der Formel (IV)
in der R⁴CO, R⁵CO und R⁶CO unabhängig voneinander für alipha­ tische Acylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/ oder 1 bis 3 Doppelbindungen stehen, mit 0,5 bis 3 Mol eines Sulfiermittels in Betracht. Die Sulfotriglyceride können als Alkali- und/oder Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium, Alka­ nolammonium- oder Glucammoniumsalze vorliegen.
Typische Beispiele sind Umsetzungsprodukte von 1 Mol eines gesättigten bzw. weitgehend gesättigten Triglycerides einer Iodzahl im Bereich von 0 bis 50 wie etwa Palmöl, Palmkernöl oder Kokosöl mit etwa 1,5 bis 3 Mol Schwefeltrioxid in Form ihrer Natrium- und/oder Kaliumsalze. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Sulfokokosöl.
Weitere typische Beispiele sind Umsetzungsprodukte von 1 Mol eines ungesättigten bzw. weitgehend ungesättigten Triglyce­ rides einer Iodzahl im Bereich von 50 bis 150 wie etwa Rapsöl alter oder neuer Züchtung, Sonnenblumenöl alter oder neuer Züchtung, Olivenöl, Erdnußöl, Baumwollsaatöl, Ricinusöl, Ep­ oxyricinusöl, Leinöl oder Rindertalg mit etwa 0,5 bis 2 Mol Schwefeltrioxid in Form ihrer Natrium- und/oder Kaliumsalze. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Sulforapsöl.
Monoglycerid(ether)sulfate
Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate stellen be­ kannte anionische Tenside dar, die nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Üblicherweise geht man zu ihrer Herstellung von Tri­ glyceriden aus, die gegebenenfalls nach Ethoxylierung zu den Monoglyceriden umgeestert und nachfolgend sulfatiert und neu­ tralisiert werden. Gleichfalls ist es möglich, die Partial­ glyceride mit geeigneten Sulfatierungsmitteln, vorzugsweise gasförmiges Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure umzusetzen [vgl. WO 92/09 569, WO 92/09 570, Henkel]. Die neutralisier­ ten Stoffe können - falls gewünscht - einer Ultrafiltration unterworfen werden, um den Elektrolytgehalt auf ein gewünsch­ tes Maß zu vermindern.
Die im Sinne der Erfindung einzusetzenden Monoglycerid- (ether)sulfate folgen der Formel (V),
in der R⁷CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30 und X für ein Alkali- und/oder Erd­ alkalimetall steht.
Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Mono­ glycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Lau­ rinsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitin­ säureonoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Ölsäuremonogly­ cerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxid­ addukten mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze. Vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (V) eingesetzt, in der R⁷CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht. Wegen der bes­ seren Verdickbarkeit der Rezepturen werden vorzugsweise salz­ arme oder entsalzte Produkte eingesetzt.
alpha-Sulfofettsäureester
Alpha-Sulfofettsäureester, die auch häufig als Estersulfonate bezeichnet werden, stellen bekannte anionische Tenside dar, die nach den einschlägigen Methoden der präparativen organi­ schen Chemie erhalten werden können. Üblicherweise geht man von sorgfältig gehärteten Fettsäuremethylestern aus, die bei 80 bis 90°C mit einem molaren Überschuß von etwa 20% eines Sulfiermittels - in der Regel gasförmiges Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure - umgesetzt, einer Alterung unterworfen und dann zusammen mit einer geeigneten, in der Regel wäßrigen Base neutralisiert werden. Übersichten zur Herstellung und Eigenschaften dieser Tenside finden sich beispielsweise von B.Fabry und F.Schambil in Tens.Surf.Det., 27, 243, 380 (1990).
Die alpha-Sulfofettsäureester folgen der Formel (VI),
in der R⁸ für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Alkylrest mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, R⁹ für einen Alkyl­ rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Y für ein Alkali- und/ oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammoni­ um oder Glucammonium steht.
Typische Beispiele stellen alpha-Sulfofettsäureester dar, die sich von den Methylestern der Capronsäure, Caprylsäure, 2- Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Arachinsäure und Behensäure sowie deren technische Gemischen, die z. B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen oder bei der Reduktion von Aldehyden aus der Roelenschen Oxosynthese anfallen, ableiten.
Vorzugsweise werden alpha-Sulfofettsäureester in Form ihrer Natriumsalze eingesetzt, die sich von gesättigten Fettsäure­ methylestern mit 12 bis 18 und insbesondere 16 bis 18 Kohlen­ stoffatomen ableiten. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von alpha-Sulfokokosfettsäuremethylester und alpha-Sulfotalgfett­ säuremethylester in Form ihrer Natriumsalze.
Fettsäureisethionate
Fettsäureisethionate stellen ebenfalls bekannte anionische Tenside dar, die nach den einschlägigen Methoden der präpara­ tiven organischen Chemie erhalten werden können. Üblicherwei­ se geht man von Fettsäuren aus, die in Gegenwart alkalischer Katalysatoren mit Isethionsäure verestert werden [vgl. US 4536338 (Unilever)]. Eine Übersicht zu Fettsäureisethionaten ist von R.Login in HAPPI, Sept., 56 (1984) erschienen.
Die Fettsäureisethionate folgen der Formel (VII),
R¹⁰CO-CH₂CH₂SO₃Y (VII)
in der R¹⁰ für einen aliphatischen, linearen oder verzweig­ ten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und Y für ein Alkali- und/oder Erdalkali­ metall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glu­ cammonium steht.
Typische Beispiele stellen Fettsäureisethionate dar, die sich von der Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprin­ säure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmi­ tinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isosterainsäure, Öl­ säure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäu­ re, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäu­ re und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Reduktion von Aldehyden aus der Roelen′schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen, ableiten.
Vorzugsweise werden Fettsäureisethionate in Form ihrer Na­ trium- und/oder Ammoniumsalze eingesetzt, die sich von Fett­ säuren mit 12 bis 18 und insbesondere 12 bis 14 Kohlenstoff­ atomen ableiten. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Ko­ kosfettsäureisethionat-Natrium- bzw. Ammoniumsalz.
Haar- und Körperpflegemittel
Die erfindungsgemäßen Mittel können in untergeordneten Mengen weitere, mit den anderen Inhaltsstoffen kompatible Tenside enthalten. Typische Beispiele sind Fettalkoholpolyglycol­ ethersulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäu­ resarcosinate, Fettsäuretauride, Ethercarbonsäuren, Alkyl­ amidobetaine oder Eiweißfettsäurekondensate sowie in gewissem Umfang auch kationische Tenside beispielsweise quartäre Am­ moniumverbindungen, Esterquats auch auch kationische Poly­ mere. Typischerweise beträgt der Tensidanteil an den erfin­ dungsgemäßen Mitteln 1 bis 30 Gew.-% - berechnet als Fest­ stoff.
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Koh­ lenstoffatomen, Ester von linearen C₆-C₂₀-Fettsäuren mit li­ nearen C₆-C₂₀-Fettalkoholen, Ester von verzweigten C₆-C₁₃- Carbonsäuren mit linearen C₁₆-C₁₈-Fettalkoholen, Ester von linearen C₁₀-C₁₈-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, ins­ besondere 2-Ethylhexanol, Ester von linearen und/oder ver­ zweigten Fettsäuren mit zweiwertigen Alkoholen und/oder Guer­ betalkoholen, Triglyceride auf Basis C₆-C₁₀-Fettsäuren, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane und/oder Dialkylether in Betracht.
Als Hilfs- und Zusatzstoffe kommen ferner auch Emulgatoren wie etwa alkoxylierte Fettalkohole, Polyglycerinfettsäure­ ester oder Sorbitanester in Betracht.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise polyethoxylierte Lanolinderivate, Lecithinderivate und Fett­ säurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen. Geeignete Ver­ dickungsmittel sind beispielsweise Polysaccharide, insbeson­ dere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner hö­ hermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fett­ säuren, Polyacrylate, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrro­ lidon sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid. Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Pflanzenex­ trakte, Eiweißhydrolysate und Vitaminkomplexe zu verstehen. Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mi­ krokristallines Chitosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinyl­ pyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate und ähnliche Verbindungen. Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Pa­ rabene, Pentadiol oder Sorbinsäure. Als Perlglanzmittel kom­ men beispielsweise Glycoldistearinsäureester wie Ethylen­ glycoldistearat, aber auch Fettsäuremonoglycolester in Be­ tracht. Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke ge­ eigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemit­ tel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemein­ schaft, veröffentlicht im Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üb­ licherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, be­ zogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - be­ tragen. Der Feststoffgehalt der Mittel, d. h. der Gehalt an Tensiden und weiteren Hilfs- und Inhaltsstoffen kann 5 bis 50 Gew.-% ausmachen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Haar- und Körperpflegemittel entwickeln auch in hartem Wasser einen starken und stabilen Schaum. Ty­ pische Beispiele für Mittel, auf die sich das Wesen der Er­ findung erstreckt, sind Schaumbäder, Duschgele, Haarshampoos, Haarkonditioniermittel, Haarspülungen und dergleichen.
Es sei darauf hingewiesen, daß alle Bereichsangaben nicht grundsätzlich als diskrete Werte, sondern als ungefähre An­ gaben zu verstehen sind. Das bedeutet, daß sich die be­ schriebenen Effekte auch außerhalb der angegebenen Grenzen noch wahrnehmen lassen, jedoch nicht mehr in jeder Hinsicht das hohe Niveau des Rahmens der Erfindung erreichen.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele
Das Schaumvermögen der Tensidgemische wurde nach der Schlag­ schaummethode gemäß DIN 53902, Teil 2 (Ross-Miles-Test) in Gegenwart bzw. in Abwesenheit von Fett bestimmt. Die Prüfkon­ zentration betrug 1 bis 2 g Feststoff/l, die Wasserhärte 0 bzw. 15° d und die Temperatur 20°C.
Eingesetzte Tenside:
AG) C8/16-Alkyloligoglucosid
[Plantaren® APG 2000 UP, Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG);
ST) Sulfokokosöl-Natriumsalz
[Umsetzungsprodukt von 1 Mol gehärtetem Kokosöl mit 2,3 Mol Schwefeltrioxid];
MS) C8/18-Kokosfettsäuremonoglyceridsulfat-Natriumsalz.
In den folgenden Tabellen 1 und 2 sind die Schaumhöhen nach 30 s und nach 20 min angegeben.
Tabelle 1
Schaummessungen im System Alkylglucosid/Sulfotriglycerid
Tabelle 2
Schaummessungen im System Alkylglucosid/Monoglyceridsulfat

Claims (9)

1. Haar- und Körperpflegemittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Zuckertenside
  • a1) Alkyl- und/oder Alkenyololigoglykoside und/oder
  • a2) Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide
und als anionische Tenside
  • b1) Sulfotriglyceride,
  • b2) Monoglycerid(ether)sulfate,
  • b3) alpha-Sulfofettsäureester und/oder
  • b4) Fettsäureisethionate
enthalten, wobei das Gewichtsverhältnis der Komponenten a) und b) im Bereich von 80 : 20 bis 40 : 60 liegt.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (I) enthalten, R¹O-[G])p (I)in der R¹ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß sie Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide der Formel (II) enthalten, in der R²CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R³ für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyal­ kylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hy­ droxylgruppen steht.
4. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß sie Sulfotriglyceride enthalten, erhältlich durch Umsetzung von jeweils 1 Mol eines Triglycerids der Formel (IV), in der R⁴CO, R⁵CO und R⁶CO unabhängig voneinander für aliphatische Acylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1 bis 3 Doppelbindungen stehen, mit 0,5 bis 3 Mol eines Sulfiermittels und nachfolgende Neutra­ lisation mit Basen.
5. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß sie Monoglycerid(ether)sulfate der Formel (V) enthalten, in der R⁷CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30 und X für ein Alkali­ und/oder Erdalkalimetall steht.
6. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß sie alpha-Sulfofettsäureester der Formel (VI) enthalten, in der R⁸ für einen aliphatischen, linearen oder ver­ zweigten Alkylrest mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, R⁹ für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Y für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Al­ kylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht.
7. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß sie Fettsäureisethionate der Formel (VII) ent­ halten, R¹⁰CO-CH₂CH₂SO₃Y (VII)in der R¹⁰ für einen aliphatischen, linearen oder ver­ zweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und Y für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammo­ nium oder Glucammonium steht.
DE19944413435 1994-04-18 1994-04-18 Haar- und Körperpflegemittel Withdrawn DE4413435A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944413435 DE4413435A1 (de) 1994-04-18 1994-04-18 Haar- und Körperpflegemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944413435 DE4413435A1 (de) 1994-04-18 1994-04-18 Haar- und Körperpflegemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4413435A1 true DE4413435A1 (de) 1995-10-19

Family

ID=6515777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944413435 Withdrawn DE4413435A1 (de) 1994-04-18 1994-04-18 Haar- und Körperpflegemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4413435A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996027366A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
DE19605360A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Henkel Kgaa Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996027366A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
DE19605360A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Henkel Kgaa Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE19605360C2 (de) * 1996-02-14 1998-07-23 Henkel Kgaa Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0659207B1 (de) Verwendung von detergensgemischen
EP0716680B1 (de) Verwendung wässriger detergensgemische
EP2902010B1 (de) Wäßrige tensid-Zusammensetzungen
EP2786743A1 (de) Mischungszusammensetzung enthaltend Rhamnolipide
EP2787065A1 (de) Waschmittelformulierung für Textilien enthaltend Rhamnolipide mit einem überwiegenden Gehalt an di-Rhamnolipiden
DE19711417A1 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE19511572A1 (de) Niedrigviskose Trübungsmittelkonzentrate
DE4428823A1 (de) Schäumende Detergensgemische
DE4311114A1 (de) Detergensgemische
EP0784609B1 (de) Pumpfähige wässrige tensidkonzentrate
DE4439091A1 (de) Oberflächenaktive Mittel
EP0785980B1 (de) Pumpfähige wässrige tensidkonzentrate
DE4315810A1 (de) Wäßrige Detergensgemische
EP0641377B1 (de) Milde tensidgemische
DE10319401A1 (de) Citronensäureester
DE4413435A1 (de) Haar- und Körperpflegemittel
WO1994029417A1 (de) Ultramilde tensidmischungen
EP0779836B1 (de) Milde detergensgemische
DE19529590A1 (de) Milde Detergensgemische
DE4336802A1 (de) Sulfosuccinamate
EP0777714B1 (de) Haarshampoos
WO1992018470A1 (de) Fettsäuremonoglyceridpolyglykolethersulfosuccinate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19501185A1 (de) Detergensgemische mit verbesserter Reinigungsleistung
DE19523120A1 (de) Wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität
DE19534269A1 (de) Wäßrige Tensidzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee