DE19501185A1 - Detergensgemische mit verbesserter Reinigungsleistung - Google Patents

Detergensgemische mit verbesserter Reinigungsleistung

Info

Publication number
DE19501185A1
DE19501185A1 DE19501185A DE19501185A DE19501185A1 DE 19501185 A1 DE19501185 A1 DE 19501185A1 DE 19501185 A DE19501185 A DE 19501185A DE 19501185 A DE19501185 A DE 19501185A DE 19501185 A1 DE19501185 A1 DE 19501185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
alcohol
alkenyl
sulfates
detergent mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19501185A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryuzo Dr Kubota
Joerg Dr Kahre
Bernd Dr Fabry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
HENKEL HAKUSUI CORP
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
HENKEL HAKUSUI CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA, HENKEL HAKUSUI CORP filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19501185A priority Critical patent/DE19501185A1/de
Priority to JP8005617A priority patent/JPH08231983A/ja
Publication of DE19501185A1 publication Critical patent/DE19501185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/08Sulfation or sulfonation products of fats, oils, waxes, or higher fatty acids or esters thereof with monovalent alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/14Derivatives of phosphoric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/56Glucosides; Mucilage; Saponins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/16Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from divalent or polyvalent alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/34Derivatives of acids of phosphorus
    • C11D1/345Phosphates or phosphites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Detergensgemische mit synergistischer Verstärkung des Reinigungs- und Schaumvermögens, enthaltend Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsulfate und Alkyl- und/ oder Alkenyl(ether)phosphate sowie deren Verwendung zur Her­ stellung oberflächenaktiver Mittel.
Stand der Technik
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsulfate und insbesondere Alkyloligoglucosidsulfate stellen anionische Tenside dar, die wegen ihres guten anwendungstechnischen Profils beispielswei­ se zur Herstellung von Haarshampoos und Handgeschirrspülmit­ teln eingesetzt werden können.
In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß die Alkyloligoglu­ cosidsulfate ein Reinigungs- und Schaumvermögen aufweisen, das nicht immer zufriedenstellend sind. Mischungen dieser Sulfattenside mit stickstofffreien Tensiden, die dennoch über gute avivierende Eigenschaften verfügen, sind ebenfalls nicht bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, Deter­ gensgemische auf Basis von Alkyl- und/oder Alkenyoligoglyko­ sidsulfaten zur Verfügung zu stellen, die über ein verbesser­ tes Reinigungs-, Schaum- und Avivagevermögen verfügen, ohne daß dieser Vorteil durch Leistungseinbußen in anderen anwen­ dungstechnisch relevanten Eigenschaften bezahlt werden muß.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind Detergensgemische mit verbes­ serter Reinigungsleistung, enthaltend
  • (a) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsulfate und
  • (b) Alkyl- und/oder Alkenyl(ether)phosphate
vorzugsweise im Gewichtsverhältnis 80 : 20 bis 20 : 80 und insbesondere 50 : 50 bis 25 : 75.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Mischungen der Kompo­ nenten a) und b) ein synergistisches Reinigungs- und Schaum­ vermögen aufweisen. Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß auch hinsichtlich Netzvermögen und Waschleistung eine Verbesserung erzielt wird und die ökotoxikologischen Ei­ genschaften wenigstens auf dem Niveau der Einzelstoffe erhal­ ten bleiben.
Als besonders überraschend hat es sich erwiesen, daß der Ein­ satz insbesondere von ungesättigten Etherphosphaten in Haar­ reinigungs- und pflegemitteln im Vergleich zu Produkten, die typische kationische Tenside als Avivagekomponenten enthal­ ten, zu einer Verbesserung der Naß- und Trockenkämmbarkeit führt.
Alkyl- und/oder Alkenyoligoglykosidsulfate
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsulfate stellen bekannte anionische Zuckertenside dar, die man erhält, indem man Al­ kyl- und/oder Alkenyloligoglucoside der Formel (I),
R¹O-[G]p (I)
in der R¹ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Koh­ lenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht, mit Sul­ fatierungsmitteln umsetzt und anschließend mit wäßrigen Basen neutralisiert.
Zu ihrer Herstellung werden die glykosidischen Ausgangsstof­ fe vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel gelöst und dann mit Schwefeltrioxid oder einem Schwefeltrioxidkomplex (z. B. einem SO₃/Pyridin-Komplex) umgesetzt. Entsprechende Verfahren sind beispielsweise in den beiden Europäischen Pa­ tentanmeldungen EP-A 0186242 (Procter & Gamble) und EP-A 0363601 (Hüls) sowie der US-Patentschrift US 4609478 (Olin) beschrieben. Anstelle inerter Lösungsmittel wie beispielswei­ se Methylenchlorid oder Dimethylformamid können auch chemisch nicht-inerte Solventien wie beispielsweise Fettalkohole ver­ wendet werden. In diesem Fall findet nicht nur eine Sulfatie­ rung der Hydroxylgruppen des Zuckerkörpers, sondern auch des Lösungsmittel statt. Ferner können durch Umsetzung von Alke­ nylglykosiden mit SO₃ Gemische von Sulfonaten und Sulfaten erhalten werden [DE-A 39 18 135 (Henkel)].
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsulfate können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsulfate sind somit Alkyl- und/ oder Alkenyloligoglucosidsulfate.
Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oli­ gomerisierungsgrad (DP-Grad), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid­ sulfat eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsulfate mit einem mitt­ leren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Al­ kenyloligoglykosidsulfate bevorzugt, deren Oligomerisierungs­ grad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R¹ kann sich von primären Alko­ holen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hy­ drierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Ver­ lauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen′schen Oxo­ synthese anfallen. Bevorzugt sind Alkyloligoglucosidsulfate der Kettenlänge C₈-C₁₀ (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C₈-C₁₈-Kokos­ fettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C₁₂-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligo­ glucosidsulfate auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3).
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R¹ kann sich ferner auch von pri­ mären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlen­ stoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalko­ hol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petro­ selinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalko­ hol, Erucylalkohol, sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Al­ kyloligoglucosidsulfate auf Basis von gehärtetem C12/14-Ko­ kosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsulfat können in Form von Alkali- und/oder Erdalkalisalzen, Ammonium-, Alkylammon­ ium-, Alkanolammonium- oder Glucammoniumsalzen vorliegen. Vorzugsweise werden Natriumsalze und/oder Magnesiumsalze ein­ gesetzt.
Alkyl- und(oder) Alkenyl(ether)phosphate
Alkyl- und/oder Alkenylphosphate bzw. -etherphosphate stellen bekannte anionische Tenside dar, die üblicherweise durch Um­ setzung von gegebenenfalls ethoxylierten gesättigten und/oder ungesättigten Fettalkoholen mit Phosphorpentoxid hergestellt werden. In Abhängigkeit des Einsatzverhältnisses der Kompo­ nenten werden dabei technische Gemische erhalten, die über­ wiegend Mono- und Dialkylester, neben Triestern, Phosphor­ säure und nicht umgesetzter Alkoholkomponente enthalten. Übersichten zu diesem Thema sind beispielsweise von R.S. Coo­ per sowie G.Imokawa in J. Am. Oil. Chem. Soc. 41, 337 (1964) bzw. 55, 839 (1978), H.Distler in Tenside Detergents 12, 263 (1975) und O′Lennick in Soap, Cosm., Chem. Spec. 7, 26 (1986) erschienen.
Alkyl- und/oder Alkenyl(ether)phosphate, die im Sinne der Erfindung in Betracht kommen, folgen der Formel (II),
in der R² für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R³ für eine Gruppe R²(OCH₂CH₂)n oder X, n für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 und X für ein Alka­ li- und/ oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alka­ nolammonium oder Glucammonium steht.
Typische Beispiele sind Oleylphosphat sowie Mono- und/oder Dialkylester auf Basis von Addukten von 1 bis 10, vorzugswei­ se 2 bis 8 Mol Ethylenoxid an Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotride­ cylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylal­ kohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Elaeostearylal­ kohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Ba­ sis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen′schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen.
Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Alkyl(ether)phospha­ ten mit einem Veresterungsgrad im Bereich von 1 bis 2,5 und vorzugsweise 1,3 bis 2,1 auf Basis von Anlagerungsprodukten von 1 bis 5 Mol Ethylenoxid an 2-Ethylhexanol, sowie C12/14- bzw. C12/18-Kokosfettalkohol und insbesondere technische Oleylalkohole im Iodzahlbereich 45 bis 115, vorzugsweise 55 bis 95.
Detergensgemische
Die Herstellung der Mischungen, die vorzugsweise wäßrig sind und dann einen Feststoffgehalt von 5 bis 70, vorzugsweise 25 bis 50 Gew.-% aufweisen, erfolgt in der Regel durch Verrühren wäßriger Lösungen, Pasten oder Konzentrate der Einsatzstoffe, falls erforderlich bei leicht erhöhter Temperatur. Es ist je­ doch ebenfalls möglich, sprühgetrocknete Pulver der beiden Komponenten zu vermischen und anschließend anzupasten oder Lösungen beider Inhaltsstoffe gemeinsam einer Sprühtrocknung und/oder Granulation zu unterwerfen. In allen diesen Fällen handelt es sich um rein mechanische Verfahren, eine chemische Reaktion findet nicht statt.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Detergensgemische weisen eine synergi­ stische Verstärkung des Reinigungs- und Schaumvermögens auf. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher ihre Verwendung zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln, als da sind:
  • - Pulverförmige Universalwaschmittel, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Flüssige Universalwaschmittel, enthaltend 10 bis 70 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Flüssige Feinwaschmittel, enthaltend 10 bis 50 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Deter­ gensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Avivagemittel, enthaltend 10 bis 50 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergensgemische so­ wie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Handgeschirrspülmittel, enthaltend 10 bis 50 Gew.-% - be­ zogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Deter­ gensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Klarspüler, enthaltend 10 bis 50 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergensgemische so­ wie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Flüssige Reinigungs- und Desinfektionsmittel, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfin­ dungsgemäßen Detergensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Stückseifen vom Kombibar-Typ, enthaltend 1 bis 2 Gew.-% - be­ zogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Deter­ gensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Syndetseifen, enthaltend 1 bis 2 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Haarshampoos, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergensgemische so­ wie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Haarspülungen, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergensgemische so­ wie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Haarfärbemittel, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Haarwellmittel, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Schaumbäder, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergensgemische so­ wie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Textil- und Faserhilfsmittel, enthaltend 1 bis 30 Gew.-% - be­ zogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Deter­ gensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Lederfettungsmittel, enthaltend 1 bis 30 Gew.-% - be­ zogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergens­ gemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Flotationshilfsmittel, enthaltend 1 bis 30 Gew.-% - be­ zogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergens­ gemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Hilfsmittel für die Feststoffentwässerung, enthaltend 1 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungs­ gemäßen Detergensgemische sowie übliche Hilfs- und Zu­ satzstoffe.
Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang die Verwendung der erfindungsgemäßen Detergensgemische zur Herstellung von manuellen Geschirrspülmitteln und Haarshampoos.
Tenside
Die oben genannten Mittel können als Hilfs- und Zusatzstoffe in erster Linie weitere anionische, nichtionische, kationi­ sche, amphotere und/oder zwitterionische Tenside enthalten.
Typische Beispiele für anionische Tenside sind Alkylbenzol­ sulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersul­ fonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sul­ fofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glyce­ rinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid-(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Di­ alkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ether­ carbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäu­ resarcosinate, Fettsäuretauride, Acyllactylate, Fettsäu­ re-N-alkylpolyhydroxyalkylamidsulfate, Proteinfettsäurekonden­ sate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Sojabasis), Sulfosuccinate und Sulfosuccinamate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können sie eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homo­ logenverteilung aufweisen.
Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalko­ holpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepo­ lyglycolester, Fettsäureamidpolygylcolether, Fettaminpoly­ glycolether, alkoxylierte Triglyceride, Alk(en)yloligogluco­ side, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (ins­ besondere pflanzliche Produkte auf Sojabasis) Polyolfett­ säureester, Zuckerester, Sorbitanester und Polysorbate. So­ fern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten ent­ halten, können sie eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Am­ moniumverbindungen und Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanolaminester-Salze.
Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Amino­ glycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine.
Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten bei­ spielsweise J.Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Pro­ ducts", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54-124 oder J.Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 123-217 verwiesen.
Weitere Hilfs- und Zusatzstoffe
Wasch-, Spül-, Reinigungs- und Avivagemittel auf Basis der erfindungsgemäßen Detergensgemische können als Hilfs- und Zusatzstoffe beispielsweise Builder, Salze, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, optische Aufheller, Vergrauungsinhibito­ ren, Lösungsvermittler und Enzyme enthalten.
Übliche Builder sind Natriumaluminiumsilicate (Zeolithe), Phosphate, Phosphonate, Ethylendiamintetraessigsäure, Ni­ trilotriacetat, Citronensäure und/oder Polycarboxylate. Als Salze bzw. Stellmittel kommen beispielsweise Natriumsulfat, Natriumcarbonat oder Natriumsilicat (Wasserglas) in Betracht. Als typische Einzelbeispiele für weitere Zusatzstoffe sind Natriumborat, Stärke, Saccharose, Polydextrose, TAED, Stil­ benverbindungen, Methylcellulose, Toluolsulfonat, Cumolsul­ fonat, langkettige Seifen, Silicone, Mischether, Lipasen und Proteasen zu nennen.
Hautpflegemittel, wie Cremes, Lotionen und dergleichen, wei­ sen in der Regel - neben den bereits genannten Tensiden - einen Gehalt an Ölkörpern, Emulgatoren, Fetten und Wachsen, Stabilisatoren sowie ebenfalls Überfettungsmitteln, Verdickungs­ mitteln, biogenen Wirkstoffen, Filmbildnern, Konser­ vierungsmitteln, Farb- und Duftstoffen auf.
Haarpflegemittel, wie beispielsweise Haarshampoos, Haarlotio­ nen, Schaumbäder und dergleichen, können als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe - neben den bereits genannten Tensiden - Emul­ gatoren, Überfettungsmittel, Verdickungsmittel, biogene Wirkstoffe, Filmbildner, Konservierungsmittel, Farb- und Duftstoffe enthalten.
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Koh­ lenstoffatomen, Ester von linearen C₆-C₂₀-Fettsäuren mit li­ nearen C₆- C₂₀-Fettalkoholen, Ester von verzweigten C₆-C₁₃- Carbonsäuren mit linearen C₁₆-C₁₈-Fettalkoholen, Ester von linearen C₁₀-C₁₈-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit zweiwertigen Alkoholen und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C₆-C₁₀-Fettsäuren, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, Guerbetcarbonate und/oder Dialkylether in Be­ tracht.
Als Emulgatoren kommen sowohl bekannte W/O- als auch O/W-Emul­ gatoren wie beispielsweise gehärtetes und ethoxyliertes Ricinusöl, Polyglycerinfettsäureester oder Polyglycerinpoly­ ricinoleate in Frage.
Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als Wachse kom­ men u. a. Bienenwachs, Paraffinwachs oder Mikrowachse gegebe­ nenfalls in Kombination mit hydrophilen Wachsen, z. B. Cetyl­ stearylalkohol in Frage.
Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren wie z. B. Magnesium-, Aluminium und/oder Zinkstearat eingesetzt werden.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise polyethoxylierte Lanolinderivate, Lecithinderivate, Polyol­ fettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide ver­ wendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaum­ stabilisatoren dienen.
Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccha­ ride, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Algina­ te und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellu­ lose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -di­ ester von Fettsäuren, Polyacrylate, Polyvinylalkohol und Po­ lyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise Fettalkohol­ ethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyl­ oligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammonium­ chlorid.
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Pflanzenex­ trakte und Vitaminkomplexe zu verstehen.
Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mi­ krokristallines Chitosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinyl­ pyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Po­ lymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbin­ dungen.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxy­ ethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbin­ säure.
Als Perlglanzmittel kommen beispielsweise Glycoldistearin­ säureester wie Ethylenglycoldistearat, aber auch Fettsäure­ monoglycolester in Betracht.
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie bei­ spielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, veröffentlicht im Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% und der nicht wäßrige Anteil ("Aktivsubstanzgehalt") 20 bis 80, vorzugsweise 30 bis 70 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen. Die Herstellung der Mittel kann in an sich bekannter Weise, d. h. beispiels­ weise durch Heiß-, Kalt-, Heiß-Heiß/Kalt- bzw. PIT-Emulgie­ rung erfolgen. Hierbei handelt es sich um ein rein mechani­ sches Verfahren, eine chemische Reaktion findet nicht statt.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele Ia. Eingesetzte Tenside
A) C12/14-Kokosalkylglucosidsulfat-Natriumsalz
B1) C12/14-Kokosalkohol+3EO-phosphat, Verhältnis Mono/Di-phosphat 2 : 1
B2) Oleylalkohol+3EO-phoshat. Verhältnis Mono/Di-phosphat 2 : 1, Reinheit bezogen auf den Oleylalkohol : ca. 85 Gew.-%.
C) Dodecylbenzolsulfonat-Natriumsalz
D) Ethercarbonsäure-Natriumsalz auf Basis C12/14-Kokosfett­ alkohol+7EQ-Addukt
Ib. Weitere Rezepturbestandteile
1) EMULGADE® 1000 Ni. Gemisch Cetearylalkohol/Cetearylal­ kohol-20EO (1 : 1)
2) TEXAPON® N25. C12/14-Kokosfettalkohol-2EO-sulfat-Na- Salz;
3) DEHYQUART® A. N-Cetyl-trimethylammoniumchlorid.
4) DEHYQUART® E. Dimethyl-N-(2-hydroxyethyl)-N-(2- hydroxyhexadecyl)-ammoniumchlorid
Alle Einsatzstoffe sind Produkte der Henkel KGaA, Düsseldorf/ FRG. Alle Rezepturen enthielten zur Konservierung 0,15 Gew.-% Formalin (37 Gew.-%ig) und addierten sich mit Wasser zu 100 Gew.-%. Die Rezepturen R1 bis R3 gemäß Tabelle 2 sind erfin­ dungsgemäß, die Rezepturen R4 bis R6 dienen dem Vergleich. Alle Prozentangaben verstehen sich als Gew.-%.
II. Schaumvermögen
Die Untersuchung des Schaumvermögens erfolgte gemäß Ross-Miles-Test DIN 53 901, Teil 2) in einer 1 Gew.-%igen wäßrigen Lösung (Wasserhärte 16°d, Temperatur 20°C). Die Ergebnisse zu Basisschaum und Schaumzerfall sind in Tabelle 1 zusammenge­ faßt (Prozentangaben als Gew.-%).
Tabelle 1
Basisschaum und Schaumzerfall
III. Rezepturen
Tabelle 2
Erfindungsgemäße und Vergleichsrezepturen
III. Trocken- und Naßkämmbarkeitsuntersuchungen a) Trockenkämmbarkeit
Die Trockenkämmbarkeit wurde unter Zulassung der elek­ trostatischen Aufladung untersucht. Es wurde eine re­ lative Luftfeuchtigkeit von 20% eingestellt. Die Kon­ ditionierungszeit betrug 12 h bei 30°C. Die Messung erfolgte über den Ladungsabgriff an einem doppelten Faraday-Käfig nach Ausführung von 10 Kämmungen. Der Fehler bei den Messungen betrug im Mittel 2,5%, die statistische Sicherheit lag bei mindestens 99,9%. Die Ergebnisse der Kämmarbeiten sind in Tabelle 4 darge­ stellt.
b) Naßkämmbarkeit
Die Naßkämmbarkeit wurde an braunem Haar (Alkinco #6634, Strähnenlänge 12 cm, Strähnenmasse 1 g) unter­ sucht. Nach der Nullmessung wurden die Strähnen mit 100 ml der Formulierungen A bis J bzw. U, V und W getränkt. Nach einer Einwirkzeit von 5 min wurden die Strähnen 1 min unter fließendem Wasser (1 l/min, 38°C) ausgespült. Die Strähnen wurden erneut vermessen und mit der Null­ messung verglichen. Der Fehler bei den Messungen betrug im Mittel 2%, die statistische Sicherheit lag bei mindestens 99%. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Ta­ belle 4 dargestellt.
Eine ausführliche Beschreibung der Meßmethoden befindet sich in J. Soc. Cosm. Chem., 24, 782 (1973).
Tabelle 3
Trocken- und Naßkämmbarkeit
Die Beispiele zeigen, daß der Einsatz von Gemischen aus Al­ kyloligoglucosidsulfat und Oleylalkohol+3EO-phosphat-Na-Salz gegenüber typischen kationischen Tensiden des Marktes zu ei­ ner Verbesserung der Naß- und Trockenkämmbarkeit führt.

Claims (7)

1. Detergensgemische mit verbesserter Reinigungsleistung, enthaltend
  • (a) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsulfate und
  • (b) Alkyl- und/oder Alkenyl(ether)phosphate
vorzugsweise im Gewichtsverhältnis 80 : 20 bis 20 : 80.
2. Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsulfate, erhältlich durch Umsetzung von Alkyl- und/oder Alkenyloligogluco­ siden der Formel (I), R¹O-[G]p (I)in der R¹ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht, mit Sulfatierungsmitteln und anschließende Neu­ tralisation mit wäßrigen Basen.
3. Detergensgemische nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß sie Alkyloligoglucosidsulfate enthalten.
4. Detergensgemische nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Alkyl- und/oder Alkenyl(ether)­ phosphate der Formel (II) enthalten, in der R² für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R³ für eine Gruppe R²(OCH₂CH₂)n oder X, n für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 und X für ein Alkali- und/ oder Erdalkalimetall, Ammo­ nium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht.
5. Detergensgemische nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Komponenten (a) und (b) im Gewichtsverhältnis 50 : 50 bis 25 : 75 enthalten.
6. Verwendung von Detergensgemischen nach den Ansprüchen 1 bis 5 zur Herstellung oberflächenaktiver Mittel.
DE19501185A 1995-01-17 1995-01-17 Detergensgemische mit verbesserter Reinigungsleistung Withdrawn DE19501185A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501185A DE19501185A1 (de) 1995-01-17 1995-01-17 Detergensgemische mit verbesserter Reinigungsleistung
JP8005617A JPH08231983A (ja) 1995-01-17 1996-01-17 洗剤混合物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501185A DE19501185A1 (de) 1995-01-17 1995-01-17 Detergensgemische mit verbesserter Reinigungsleistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19501185A1 true DE19501185A1 (de) 1996-07-18

Family

ID=7751641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19501185A Withdrawn DE19501185A1 (de) 1995-01-17 1995-01-17 Detergensgemische mit verbesserter Reinigungsleistung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH08231983A (de)
DE (1) DE19501185A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835239A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-24 Johnson & Johnson Gmbh Schäumende Ölzubereitung und deren Verwendung
WO2005120442A1 (de) * 2004-06-05 2005-12-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von alkyl-/alkenyl-oligoglykosidderivaten in mitteln zur behandlung keratinischer fasern
DE102013218616A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Alkyl-/Alkenyl-Oligoglykosidderivaten zur Textilbehandlung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204605A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Evonik Industries Ag Phosphorsäureester, ihre Herstellung und Verwendung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835239A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-24 Johnson & Johnson Gmbh Schäumende Ölzubereitung und deren Verwendung
US6620773B1 (en) 1998-08-04 2003-09-16 Johnson & Johnson Gmbh Foaming oil preparation and its use
WO2005120442A1 (de) * 2004-06-05 2005-12-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von alkyl-/alkenyl-oligoglykosidderivaten in mitteln zur behandlung keratinischer fasern
AU2004320480B2 (en) * 2004-06-05 2010-09-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Use of alkyl-/alkenyl-oligoglycoside derivatives in agents for treating keratin fibres
DE102013218616A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Alkyl-/Alkenyl-Oligoglykosidderivaten zur Textilbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08231983A (ja) 1996-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0716680B1 (de) Verwendung wässriger detergensgemische
DE4400632C1 (de) Tensidgemische und diese enthaltende Mittel
EP0659207A1 (de) Detergensgemische
WO1998041187A1 (de) Kosmetische zubereitungen
EP0703962B1 (de) Ultramilde tensidmischungen
DE4428823A1 (de) Schäumende Detergensgemische
DE4234487A1 (de) Wäßrige Detergensgemische
DE4311114A1 (de) Detergensgemische
WO1994026857A1 (de) Wässrige detergensgemische
DE4435387A1 (de) Pumpfähige wäßrige Tensidkonzentrate
EP0703963B1 (de) Ultramilde tensidmischungen
DE4432366A1 (de) Milde Detergensgemische
EP0508038B1 (de) Citronensäurefettalkoholesterpolyglykolethersulfosuccinate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4414696A1 (de) Schäumende Detergensgemische
EP0641377B1 (de) Milde tensidgemische
DE19501185A1 (de) Detergensgemische mit verbesserter Reinigungsleistung
DE10319401A1 (de) Citronensäureester
DE19622214A1 (de) Hydroxycarbonsäureester
DE4336802A1 (de) Sulfosuccinamate
DE4430085C2 (de) Haarshampoos
EP0779836B1 (de) Milde detergensgemische
DE4300321A1 (de) Oligoglycerinethersulfate
DE19511637A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE4433959A1 (de) Schäumende Detergensgemische
DE4424823A1 (de) Starkschäumende Detergensgemische

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee