DE4433959A1 - Schäumende Detergensgemische - Google Patents

Schäumende Detergensgemische

Info

Publication number
DE4433959A1
DE4433959A1 DE4433959A DE4433959A DE4433959A1 DE 4433959 A1 DE4433959 A1 DE 4433959A1 DE 4433959 A DE4433959 A DE 4433959A DE 4433959 A DE4433959 A DE 4433959A DE 4433959 A1 DE4433959 A1 DE 4433959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additives
agent
detergent
usual auxiliaries
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4433959A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Dr Hees
Manfred Dr Weuthen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4433959A priority Critical patent/DE4433959A1/de
Publication of DE4433959A1 publication Critical patent/DE4433959A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/56Glucosides; Mucilage; Saponins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Detergensgemische mit verbessertem Schaum- und Reinigungsvermögen, enthaltend Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidglycerinether und weitere Tenside, ober­ flächenaktive Mittel, die diese Gemische enthalten sowie die Verwendung der Gemische zur Herstellung von oberflächenakti­ ven Mitteln.
Stand der Technik
Alkyloligoglykoside, insbesondere Alkyloligoglucoside stellen nichtionische Tenside dar, die infolge ihrer ausgezeichneten Detergenseigenschaften und hohen ökotoxikologischen Verträg­ lichkeit zunehmend an Bedeutung gewinnen. Herstellung und Verwendung dieser Stoffe sind gerade in letzter Zeit in einer Reihe von Übersichtsartikeln dargestellt worden, von denen stellvertretend die Veröffentlichungen von H. Hensen in Skin Care Forum, 1, (Okt. 1992), D. Balzer und N. Ripke in Seifen-Öle-Fette-Wachse 118, 894 (1992) und B. Brancq in Seifen-Öle-Fette-Wachse 118, 905 (1992) genannt werden sollen. Gleich­ wohl zeigen Alkyloligoglykoside in manchen Anwendungen eine unzureichende Hydrophilie. Auch die Kaltwasserlöslichkeit sowie das Kristallisationsverhalten ist verbesserungswürdig. Diese Eigenschaften lassen sich zwar optimieren, indem man die Glykoside zusätzlich mit Glycerin bzw. Oligoglycerin ver­ ethert, das Schaum- und Reinigungsvermögen der resultierenden Stoffe ist jedoch nicht immer zufriedenstellend.
Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, Tensid­ gemische bzw. oberflächenaktive Mittel auf Basis von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidglycerinethern zur Verfügung zu stellen, die sich durch verbesserte Schaum- und Reinigungsei­ genschaften auszeichnen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind schäumende Detergensgemische, enthaltend
  • a) Alkyl- und Alkenyloligoglykosidglycerinether der allge­ meinen Formel (I), R¹O(R²O)n-[G]p (I)in der R¹ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, R² für einen Glycerin bzw. Oligoglycerinrest mit einem durchschnittlichen Eigenkon­ densationsgrad von 1 bis 5, n für Zahlen von 0,5 bis 4, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht, und
  • b) anionische, nichtionische, kationische und/oder amphote­ re bzw. zwitterionische Tenside.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Abmischungen von Al­ kyl- und/oder Alkenyloligoglykosidglycerinethern mit weiteren Tensiden, insbesondere Fettalkoholsulfaten bzw. -ethersulfa­ ten, eine synergistische Verbesserung des Schaumvermögens und der Reinigungsleistung bewirken.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidglycerinether
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidglycerinether stellen bekannte Stoffe dar, die nach einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können.
  • (A) Gemäß Verfahren (A) können die Glycerinether durch Ver­ etherung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden mit Glyceringlycid hergestellt werden.
Obschon die Veretherung auch rein thermisch durchgeführt werden kann, empfiehlt sich doch der Einsatz von Kataly­ satoren. Hierfür kommen grundsätzlich sowohl saure als auch basische Verbindungen in Betracht, im Hinblick auf die in den Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden vor­ liegende Acetalbindung empfiehlt sich freilich der Ein­ satz basischer Katalysatoren, beispielsweise von Alkali-und/oder Erdalkalioxiden, -hydroxiden, -carbonaten oder C₁-C₄-alkoholaten. Typische Beispiele sind Natriumhy­ droxid, Kaliumhydroxid und Natriummethanolat. Die Ein­ satzmenge der alkalischen Katalysatoren kann 0,5 bis 5, vorzugsweise 1 bis 2 Mol-% - bezogen auf das Glykosid - betragen.
Die Vermischung der Reaktanten ist an sich unkritisch. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden Glykosid und Glycid vorgelegt, aufgeheizt, bei der Reaktionstemperatur mit einer gegebenenfalls wäßri­ gen oder alkoholischen Lösung des Katalysators versetzt und das eingetragene Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Es ist jedoch auch möglich, Glykosid und Katalysator vorzulegen, das Lösungsmittel abzutrennen und das Glycid bei Erreichen der Reaktionstemperatur zuzudosieren. Die Reaktion wird vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von 60 bis 180, vorzugsweise 70 bis 130°C durchgeführt; die Reaktionszeit kann zwischen 1 und 5 h betragen. Es empfiehlt sich, in zeitlichem Abstand Proben zu entneh­ men und den Epoxid-Sauerstoffgehalt zu bestimmen. Die Reaktion kann beendet werden, wenn dieser Wert unter 0,1 Gew.-% abgesunken ist. Im Anschluß an die Veretherung können die Produkte in Wasser gelöst bzw. mit Wasser angepastet und in an sich bekannter Weise, z. B. durch Zugabe von Wasserstoffperoxid gebleicht werden.
  • (B) Gemäß Verfahren (B) kann die Veretherung anstelle von Glyceringlycid auch mit Glycerincarbonat durchgeführt werden. Es gelten die gleichen Verfahrensbedingungen wie unter (A). Die Reaktion ist als beendet anzusehen, wenn keine Kohlendioxidentwicklung mehr erfolgt.
  • (C) Gemäß Verfahren (C) kann die Veretherung schließlich auch direkt mit Glycerin und/oder technischen Oligogly­ ceringemischen durchgeführt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens werden Glykosid und Glycerin bzw. Oligoglycerin vorge­ legt, aufgeheizt, bei der Reaktionstemperatur mit einer gegebenenfalls wäßrigen oder alkoholischen Lösung des Katalysators versetzt und das eingetragene Lösungsmittel gegebenenfalls im Vakuum entfernt. Es ist jedoch auch möglich, Glykosid und Katalysator vorzulegen, gegebe­ nenfalls das Lösungsmittel abzutrennen und das Glycerin bzw. Oligoglycerin bei Erreichen der Reaktionstemperatur zuzudosieren. Als Katalysatoren kommen wieder die ein­ gangs genannten Stoffe in Betracht.
Unter den Bedingungen des Verfahrens (C) kommt es als Parallelreaktion durch Eigenkondensation von Glycerin zur Bildung von Oligoglycerinen, die mit den Glucosiden in gleicher Form wie das Glycerin abreagieren können. Anteile derartiger höherer Oligomere sind sogar aus­ drücklich erwünscht, da sie die Hydrophilie und damit Wasserlöslichkeit der Produkte weiter verbessern. Die Glycerinether des Verfahrens (C) stellen somit in jedem Fall komplexe Mischungen von Veretherungsprodukten zwi­ schen den Glykosiden und Oligoglycerinen dar, unabhängig davon, ob man die Oligoglycerine unmittelbar einsetzt oder in-situ herstellt.
Die Reaktion wird vorzugsweise bei Temperaturen im Be­ reich von 180 bis 230, vorzugsweise 180 bis 200°C durch­ geführt; die Reaktionszeit kann zwischen 1 und 35 h be­ tragen. Vorzugsweise wird die Reaktion in einer Inert­ gasatmosphäre durchgeführt und das Reaktionswasser kon­ tinuierlich aus dem Gleichgewicht entfernt. Im Anschluß an die Veretherung können die Produkte in Wasser gelöst bzw. mit Wasser angepastet und wie oben beschrieben weiterverarbeitet werden.
Im Sinne der Erfindung sind Alkyloligoglucosidglycerinether der Formel (I) bevorzugt, in der R¹ für einen Alkylrest mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen und n für Zahlen von 0,5 bis 1,5 steht.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
Als Ausgangsstoffe für die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglyko­ sidglycerinether werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside eingesetzt, bekannte nichtionische Tenside mit Acetalstruk­ tur, die sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlen­ stoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten können. Die bevorzugten Alkyl-und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside.
Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oli­ gomerisierungsgrad (DP-Grad), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden sowohl in den Glykosiden als auch den Glykosidglycerinethern an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganz­ zahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 an­ nehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligogly­ kosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die mei­ stens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus an­ wendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alke­ nyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R¹ kann sich von primären Alko­ holen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hy­ drierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Ver­ lauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen′schen Oxo­ synthese anfallen. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C₈-C₁₀ (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C₈-C₁₈-Kokosfett­ alkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C₁₂-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyl­ oligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3).
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R¹ kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Lauryl­ alkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylal­ kohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Tenside
Die erfindungsgemäßen Tensidgemische können im Sinne der Er­ findung mit anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden kombiniert werden.
Typische Beispiele für anionische Tenside sind Alkylbenzol­ sulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersul­ fonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sul­ fofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glyce­ rinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid- (ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dial­ kylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfo­ triglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisothionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Acylglutamate, Acyllactylate, Acyltartrate, Alkyloligogluco­ sidsulfate und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können sie eine kon­ ventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologen­ verteilung aufweisen.
Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalko­ holpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepo­ lyglycolester, Fettsäureamidpolygylcolether, Fettaminpoly­ glycolether, Mischether, alkoxylierte Triglyceride, Fettsäu­ re-N-alkylglucamide, Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sor­ bitanester und Polysorbate. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können sie eine konventio­ nelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenvertei­ lung aufweisen.
Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Am­ moniumverbindungen und Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanolaminester-Salze.
Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Amino­ glycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine.
Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten bei­ spielsweise J. Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Pro­ ducts", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54-124 oder J. Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 123-217 verwiesen.
Die erfindungsgemäßen Detergensgemische können die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidglycerinether und die übrigen Tenside im Gewichtsverhältnis 1 : 99 bis 99 : 1, vorzugsweise 25 : 75 bis 75 : 25 und insbesondere 40 : 60 bis 60 : 40 ent­ halten.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Detergensgemische zeichnen sich durch ein verbessertes Schaum- und Reinigungsvermögen aus, Eigen­ schaften, die bei der Entwicklung einer Vielzahl von ober­ flächenaktiven Mitteln von Bedeutung sind:
Weitere Gegenstände der Erfindung betreffen daher oberflä­ chenaktive Mittel, die einen Gehalt dieser Detergensgemische aufweisen und die im folgenden näher definiert werden:
  • - Pulverförmige Universalwaschmittel, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Flüssige Universalwaschmittel, enthaltend 10 bis 70 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Flüssige Feinwaschmittel, enthaltend 10 bis 50 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Deter­ gensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Avivagemittel, enthaltend 10 bis 50 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Handgeschirrspülmittel, enthaltend 10 bis 50 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Deter­ gensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Klarspüler, enthaltend 10 bis 50 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Flüssige Reinigungs- und Desinfektionsmittel, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfin­ dungsgemäßen Detergensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Stückseifen vom Kombibar-Typ, enthaltend 1 bis 2 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Deter­ gensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Syndetseifen, enthaltend 1 bis 2 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Haarshampoos, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Haarspülungen, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Haarfärbemittel, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Haarwellmittel, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Schaumbäder, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Textil- und Faserhilfsmittel, enthaltend 1 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Deter­ gensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Lederfettungsmittel, enthaltend 1 bis 30 Gew.-% - be­ zogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergens­ gemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Flotationshilfsmittel, enthaltend 1 bis 30 Gew.-% - be­ zogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergens­ gemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Hilfsmittel für die Feststoffentwässerung, enthaltend 1 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungs­ gemäßen Detergensgemische sowie übliche Hilfs- und Zu­ satzstoffe.
Hilfs- und Zusatzstoffe
Wasch-, Spül-, Reinigungs- und Avivagemittel auf Basis der erfindungsgemäßen Detergensgemische können - neben den be­ reits genannten Tensiden - als weitere Hilfs- und Zusatzstof­ fe beispielsweise Builder, Salze, Bleichmittel, Bleichakti­ vatoren, optische Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Lösungs­ vermittler und Enzyme enthalten.
Übliche Builder sind Natriumaluminiumsilicate (Zeolithe), Phosphate, Phosphonate, Ethylendiamintetraessigsäure, Nitri­ lotriacetat, Citronensäure und/oder Polycarboxylate.
Als Salze bzw. Stellmittel kommen beispielsweise Natriumsul­ fat, Natriumcarbonat oder Natriumsilicat (Wasserglas) in Be­ tracht. Als typische Einzelbeispiele für weitere Zusatzstoffe sind Natriumborat, Stärke, Saccharose, Polydextrose, TAED, Stilbenverbindungen, Methylcellulose, Toluolsulfonat, Cumol­ sulfonat, langkettige Seifen, Silicone, Mischether, Lipasen und Proteasen zu nennen.
Haarshampoos, Haarlotionen oder Schaumbäder können als weite­ re Hilfs- und Zusatzstoffe - neben den bereits genannten Ten­ siden - Emulgatoren wie etwa alkoxylierte Fettalkohole oder Sorbitanester enthalten.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise polyethoxylierte Lanolinderivate, Lecithinderivate und Fett­ säurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccha­ ride, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Algi­ nate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethyl­ cellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammo­ niumchlorid.
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Pflanzenex­ trakte und Vitaminkomplexe zu verstehen.
Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mi­ krokristallines Chitosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinyl­ pyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinyl-acetat-Copolymerisate, Po­ lymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate und ähnliche Verbindungen.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxy­ ethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentadiol oder Sorbin­ säure.
Als Perlglanzmittel kommen beispielsweise Glycoldistearin­ säureester wie Ethylenglycoldistearat, aber auch Fettsäure­ monoglycolester in Betracht.
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie bei­ spielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, veröffentlicht im Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - be­ tragen.
Ein letzter Gegenstand der Erfindung betrifft schließlich die Verwendung der erfindungsgemäßen Detergensgemische zur Her­ stellung von flüssigen oder festen oberflächenaktiven Mit­ teln, in denen sie in Mengen von 1 bis 99 und vorzugsweise 10 bis 90 Gew.-% - bezogen auf den Feststoffgehalt der Mittel - enthalten sein können.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele I. Herstellbeispiele Ia) Umsetzung von Dodecylglucosid mit Glyceringlycid
In einer 1-l-Rührapparatur wurden 74 g (1 mol) Glycerin­ glycid und 348 g (1 mol) gepulvertes Dodecylglucosid (durchschnittlicher Oligomerisierungsgrad 1,4) vorge­ legt, auf 120°C erhitzt und mit 1,6 g - entsprechend 1 Mol-% bezogen auf das Glucosid - Kaliumhydroxid in Form einer 50 gew.-%igen wäßrigen Lösung versetzt. Anschlie­ ßend wurde die Mischung über einen Zeitraum von 2 h bei 160°C gerührt, bis der Rest-Epoxidsauerstoffgehalt einen Wert < 0,1 Gew.-% erreichte. Das Reaktionsprodukt wurde bei 90°C in 600 g Wasser gelöst und durch Zugabe von 40 g wäßrigem Wasserstoffperoxid (30 Gew.-%ig) gebleicht.
Ib. Umsetzung von Dodecylglucosid mit Glycerincarbonat
In einem 1-l-Dreihalskolben mit Rührer und Gasableitungs­ rohr wurden 118 g (1 mol) Glycerincarbonat und 348 g (1 mol) Dodecylglucosid (DP-Grad 1,1) bei 100°C unter Rüh­ ren vermischt und mit 11,8 g Kaliumcarbonat (entspre­ chend ca. 1 Mol-% bezogen auf die Einsatzstoffe) ver­ setzt. Innerhalb von 6 h wurde die Temperatur bis auf 140°C erhöht. Nach Beendigung der CO₂-Entwicklung wurde die Reaktionsmischung abgekühlt, der rohe Dodecylgly­ cosidglycerinether bei 90°C in 500 g Wasser gelöst und durch Zugabe von 30 g Wasserstoffperoxid (30 Gew.-%ige Lösung in Wasser) gebleicht. Die Ausbeute betrug 70% der Theorie.
Ic. Umsetzung von Dodecylglucosid mit Glycerin
In einem Dreihalskolben mit Rührer, Gaseinleitungsrohr und Gas­ ableitungsrohr mit angeschlossener Kühlfalle wurden in einer Stickstoffatmosphäre 348 g (1 mol) Dodecylglucosid (DP-Grad : 1,1) bei 120°C in 92 g (1 mol) Glycerin unter Rühren gelöst. Anschließend wurden 10,6 g Kaliumhydroxid (entsprechend ca. 1 Mol-% bezogen auf die Einsatzstoffe) zugegeben und die Mischung auf 150°C weiter erwärmt. Anschließend wurde ein leichter Stickstoffstrom durch die Lösung geleitet und die Rektionstemperatur auf 180°C angehoben. Das mit dem Stickstoffstrom ausgetriebene Reaktionswasser wurde in einer mit flüssigem Stickstoff gekühlten Falle aufgefangen. Innerhalb von 4 h wurde die Temperatur weiter bis auf 210°C gesteigert. Anschließend wurde die Heizquelle entfernt, das Gasableitungsrohr durch einen Destillationsaufsatz ersetzt und nicht­ umgestztes Glycerin unter vermindertem Druck (ca. 1 mbar) abdestilliert; zur Vermeidung einer übermäßigen Schaumentwicklung wurde ferner die Rührerdrehzahl er­ höht. Der rohe oligomere Dodecylglucosidglycerinether wurde bei 120°C mit 450 g Wasser einer Temperatur von 60°C versetzt, wobei sich die Lösung auf eine Misch­ temperatur von 80°C abkühlte. Anschließend wurde das Produkt durch Zugabe von 40 g Wasserstoffperoxid (30 Gew.-%ige wäßrige Lösung) gebleicht.
II. Anwendungstechnische Untersuchungen II.1 Tellerspülvermögen
Die Ermittlung des Tellerspülvermögens wurde mit Hilfe des Teller-Testes [Fette, Seifen, Anstrichmitt., 74, 163 (1972)] durchgeführt. Hierzu wurden Teller mit einem Durchmesser von 14 cm mit je 2 ml Rindertalg ("RiTa", Säurezahl 9-10) bzw. einer Mischanschmutzung ("MiNo") angeschmutzt und 24 h bei Raumtemperatur gelagert. Anschließend wurden die Teller bei 50°C mit 5 l Leitungswasser der Härte 16°d gespült. Die Prüfmischung wurde mit einer Dosierung von 0,15 g Aktivsub­ stanz/l eingesetzt. Der Spülversuch wurde abgebrochen, sobald der Schaum an der Oberfläche völlig verschwunden war.
Ein Dodecyloligoglucosidmonoglycerinether ("A1") wurde in Abmischung mit C12/14-Kokosfettalkohol-2EO-sulfat-Natriumsalz (Texapon® N70, "B1")) bzw. Laurylsulfat-Natriumsalz (Texa­ pon® LS, "B2") getestet. Die Ergebnisse der Spülversuche sind in Tabelle 1 zusammengefaßt; angegeben ist die relative Spülleistung bezogen auf den Standard (= 100%); hierfür diente ein Produkt des Marktes auf Basis Alkylbenzolsulfonat/Fett­ alkoholethersulfat. Soweit nicht anders angegeben, ver­ stehen sich die Prozentangaben als Gew.-%.
Tabelle 1
Tellerspülvermögen
II.2 Reinigungsleistung
Die Reinigungsleistung wurde nach dem IPP-Test [vgl. Seifen-Öle-Fette-Wachse, 112, 371 (1986)] bestimmt. Die Ergebnisse für die 1 Gew.-%ige Anwendungskonzentration ("AWK") bzw. für das 10 Gew.-%ige Konzentrat ("Konz") sind in Tabelle 2 zusam­ mengefaßt; angegeben ist die relative Reinigungsleistung be­ zogen auf den Standard (= 100%); hierfür diente ein lei­ stungsstarkes Produkt des Marktes auf Basis Alkylbenzolsul­ fonat und Fettalkoholethersulfat. Soweit nicht anders ange­ geben, verstehen sich die Prozentangaben als Gew.-%. Unter­ sucht wurde ein Decyloligoglucosidmonoglycerinether ("A2") in Abmischung mit Laurylsulfat-Natriumsalz (Texapon® LS, "B2").
Tabelle 2
Reinigungsleistung
II.3 Schaumvermögen
Das Schaumvermögen der Mischungen wurde nach der Schaummeß­ methode nach Wagner in einer Schüttelapparatur der Fa. Guwina-Hoffmann GmbH in einem temperierten Wasserbad bestimmt (16°d, 45°C, 1 g AS/l).
Hierbei wurden von den zu untersuchenden Formulierungen zu­ nächst in 100-ml-Meßkolben Stammlösungen mit Konzentrationen von je 10 g Produkt/l mit voll entsalztem Wasser angesetzt. Von diesem Lösungen wurden dann 10 ml in die Mischzylinder überführt und mit voll entsalztem Wasser auf 50 ml aufgefüllt. Anschließend wurde mit Wasser von 32°d auf 100 ml aufgefüllt und im Wasserbad auf 45°C temperiert. Danach wurden die Mischzylinder in das Wagner-Gerät eingespannt und bei 20 UpM geschüttelt. Nach 1 min wurde das Schaumvolumen abgelesen, 5 ml/l Olivenöl zugegeben, geschüttelt, das Volumen des Schaums abgelesen, weitere 5 ml/l Öl zugegeben, erneut geschüttelt und schließlich wieder das Schaumvolumen bestimmt. Die Er­ gebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.
Tabelle 3
Schaumvermögen
III. Rezepturbeispiel
1) Flüssiger Abrasivreiniger (Angaben als Gew.-%)
2) Handgeschirrspülmittel (Angaben als Gew.-%)

Claims (24)

1. Schäumende Detergensgemische, enthaltend
  • a) Alkyl- und Alkenyloligoglykosidglycerinether der allgemeinen Formel (1), R¹O(R²O)n-[G]p (I)in der R¹ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, R² für einen Glycerin bzw. Oligoglycerinrest mit einem durchschnittlichen Eigenkondensationsgrad von 1 bis 5, n für Zahlen von 0,5 bis 4, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Koh­ lenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht, und
  • b) anionische, nichtionische, kationische und/oder am­ photere bzw. zwitterionische Tenside.
2. Detergensgemische nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß sie anionische Tenside enthalten, die ausge­ wählt sind aus der Gruppe, die von Alkylbenzolsulfona­ ten, Alkansulfonaten, Olefinsulfonaten, Alkylethersul­ fonaten, Glycerinethersulfonaten, α-Methylestersulfona­ ten, Sulfofettsäuren, Alkylsulfaten, Fettalkoholether­ sulfaten, Glycerinethersulfaten, Hydroxymischethersul­ faten, Monoglycerid(ether)sulfaten, Fettsäureamid- (ether)sulfaten, Mono- und Dialkylsulfosuccinaten, Mono- und Dialkylsulfosuccinamaten, Sulfotriglyceriden, Amid­ seifen, Ethercarbonsäuren und deren Salzen, Fettsäure­ isothionaten, Fettsäuresarcosinaten, Fettsäuretauriden, Acylglutamaten, Acyllactylaten, Acyltartraten, Alkyloli­ goglucosidsulfaten, Alkyl(ether)phosphaten und/oder Pro­ teinfettsäurekondensaten auf tierischer bzw. pflanzli­ cher Basis gebildet wird.
3. Detergensgemische nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß sie nichtionische Tenside enthalten, die aus­ gewählt sind aus der Gruppe, die von Fettalkoholpolygly­ colethern, Alkylphenolpolyglycolethern, Fettsäurepoly­ glycolestern, Fettsäureamidpolyglycolethern, Fettamin­ polyglycolethern, Mischethern, alkoxylierten Triglyce­ riden, Alk(en)yloligoglykosiden, Fettsäure-N-alkylglu­ camiden, Polyolfettsäureestern, Zuckerestern, Sorbitan­ estern, Polysorbaten und Proteinhydrolysaten auf tie­ rischer bzw. vorzugsweise pflanzlicher Basis gebildet wird.
4. Detergensgemische nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß sie kationische Tenside enthalten, die ausge­ wählt sind aus der Gruppe die von quartären Ammonium­ verbindungen und Esterquats, insbesondere quaternierten Difettsäuretrialkanolaminester-Salzen gebildet wird.
5. Detergensgemische nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß sie amphotere bzw. zwitterionische Tenside enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die von Alkylbetainen, Alkylamidobetainen, Aminopropionaten, Aminoglycinaten, Imidazoliniumbetainen und Sulfobetainen gebildet wird.
6. Detergensgemische nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglucosidglycerinether und die übrigen Tenside im Gewichtsverhältnis 1 : 99 bis 99 : 1 enthalten.
7. Pulverförmige Universalwaschmittel, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
8. Flüssige Universalwaschmittel, enthaltend 10 bis 70 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
9. Flüssige Feinwaschmittel, enthaltend 10 bis 50 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Deter­ gensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
10. Handgeschirrspülmittel, enthaltend 10 bis 50 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Deter­ gensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
11. Klarspüler, enthaltend 10 bis 50 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
12. Flüssige Reinigungs- und Desinfektionsmittel, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfin­ dungsgemäßen Detergensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
13. Stückseifen vom Kombibar-Typ, enthaltend 1 bis 2 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Deter­ gensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
14. Syndetseifen, enthaltend 1 bis 2 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
15. Haarshampoos, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
16. Haarspülungen, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
17. Haarfärbemittel, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
18. Haarwellmittel, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
19. Schaumbäder, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergensgemische so­ wie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
20. Textil- und Faserhilfsmittel, enthaltend 1 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Deter­ gensgemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
21. Lederfettungsmittel, enthaltend 1 bis 30 Gew.-% - bezo­ gen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergensge­ mische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
22. Flotationshilfsmittel, enthaltend 1 bis 30 Gew.-% - be­ zogen auf das Mittel - der erfindungsgemäßen Detergens­ gemische sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
23. Hilfsmittel für die Feststoffentwässerung, enthaltend 1 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - der erfindungs­ gemäßen Detergensgemische sowie übliche Hilfs- und Zu­ satzstoffe.
24. Verwendung der Detergensgemische nach Anspruch 1 zur Her­ stellung von oberflächenaktiven Mitteln.
DE4433959A 1994-09-21 1994-09-21 Schäumende Detergensgemische Withdrawn DE4433959A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433959A DE4433959A1 (de) 1994-09-21 1994-09-21 Schäumende Detergensgemische

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433959A DE4433959A1 (de) 1994-09-21 1994-09-21 Schäumende Detergensgemische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4433959A1 true DE4433959A1 (de) 1996-03-28

Family

ID=6528973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4433959A Withdrawn DE4433959A1 (de) 1994-09-21 1994-09-21 Schäumende Detergensgemische

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4433959A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737497A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Henkel Kgaa Wäßrige Hautreinigungsmittel in Emulsionsform
US9296858B2 (en) 2011-02-22 2016-03-29 Basf Se Polymers based on glycerol carbonate and an amine
US9994674B2 (en) 2011-02-22 2018-06-12 Basf Se Polymers based on glycerol carbonate

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737497A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Henkel Kgaa Wäßrige Hautreinigungsmittel in Emulsionsform
FR2767695A1 (fr) * 1997-08-28 1999-03-05 Henkel Kgaa Agents aqueux de nettoyage de la peau sous forme d'emulsion
DE19737497C2 (de) * 1997-08-28 2001-02-22 Cognis Deutschland Gmbh Wäßrige Hautreinigungsmittel in Emulsionsform
US9296858B2 (en) 2011-02-22 2016-03-29 Basf Se Polymers based on glycerol carbonate and an amine
US9994674B2 (en) 2011-02-22 2018-06-12 Basf Se Polymers based on glycerol carbonate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4413686C2 (de) Kationische Zuckertenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP0716680B1 (de) Verwendung wässriger detergensgemische
WO1994006899A1 (de) Detergensgemische
EP0703962B1 (de) Ultramilde tensidmischungen
WO1996004887A1 (de) Schäumende detergensgemische
DE4234487A1 (de) Wäßrige Detergensgemische
DE4435495C2 (de) Pumpfähige wäßrige Tensidkonzentrate
EP1436306B1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidgemischen
DE4315810A1 (de) Wäßrige Detergensgemische
EP0785980B1 (de) Pumpfähige wässrige tensidkonzentrate
DE4414696A1 (de) Schäumende Detergensgemische
EP0703963B1 (de) Ultramilde tensidmischungen
DE4433959A1 (de) Schäumende Detergensgemische
EP1465582B1 (de) Alkyl-und/oder alkylenoligoglycosid-betainesterquats
DE4336802A1 (de) Sulfosuccinamate
DE4300321A1 (de) Oligoglycerinethersulfate
DE19501185A1 (de) Detergensgemische mit verbesserter Reinigungsleistung
DE4337035A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidisethionaten
DE4235647A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- und/oder Alkenylglykosiden mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1,0 bis 1,2
DE19526033A1 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel
DE4430085A1 (de) Detergensgemische mit verbesserter Reinigungsleistung
DE4403684A1 (de) Wäßrige Detergensgemische
DE4238209A1 (de) Bis-Sorbitylaminobetaine
DE4238208A1 (de) Polyhydroxyalkylaminobetaine
WO1994009018A1 (de) Alkyl- und/oder alkenyloligoglykosid-estersulfonat-salze

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee