DE4403684A1 - Wäßrige Detergensgemische - Google Patents

Wäßrige Detergensgemische

Info

Publication number
DE4403684A1
DE4403684A1 DE4403684A DE4403684A DE4403684A1 DE 4403684 A1 DE4403684 A1 DE 4403684A1 DE 4403684 A DE4403684 A DE 4403684A DE 4403684 A DE4403684 A DE 4403684A DE 4403684 A1 DE4403684 A1 DE 4403684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
cationic
contg
mixt
anionic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4403684A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Dr Hees
Manfred Dr Weuthen
Christian Dr Nitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4403684A priority Critical patent/DE4403684A1/de
Publication of DE4403684A1 publication Critical patent/DE4403684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/0043Organic compounds modified so as to contain a polyether group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/008Organic compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/96Esters of carbonic or haloformic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/017Mixtures of compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/06Ether- or thioether carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/10Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/123Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/16Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from divalent or polyvalent alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/34Derivatives of acids of phosphorus
    • C11D1/345Phosphates or phosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/667Neutral esters, e.g. sorbitan esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/92Sulfobetaines ; Sulfitobetaines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind wäßrige Detergensgemische, enthaltend Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidcarbonate und weitere Tenside, oberflächenaktive Mittel, die diese Gemische enthalten sowie die Verwendung der Gemische zur Herstellung der oberflächenaktiven Mittel.
Stand der Technik
Alkyloligoglykoside und insbesondere Alkyloligoglucoside stellen nichtionische Tenside dar, die wegen ihrer nativen Rohstoffbasis - Fettalkohol und Zucker - zunehmend an Bedeu­ tung gewinnen und beispielsweise in manuellen Spülmitteln oder kosmetischen Produkten eingesetzt werden [vgl. Tens. Surf.Det. 28, 413 (1991)]. Im Hinblick auf die vorzüglichen anwendungstechnischen Eigenschaften der Glykoside besteht jedoch auch ein Bedarf an nichtionischen Tensiden verwandter Struktur, die sich vorteilhaft zusammen mit anderen klassi­ schen Tensiden in oberflächenaktiven Mitteln einsetzen lassen und deren Leistungsvermögen das der Einzelstoffe in syner­ gistischer Weise übersteigt.
Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, synergistische Detergensgemische auf der Basis von modifizierten Alkyl- und/ oder Alkenyloligoglykosiden mit weiter verbesserten Eigen­ schaften zu entwickeln.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind wäßrige Detergensgemische ent­ haltend
  • a) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidcarbonate und
  • b) weitere anionische, nichtionische, kationische und/oder ampholytische bzw. zwitterionische Tenside.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Detergensgemische über ein Wasch-, Spül-, Schaum- und Reini­ gungsvermögen sowie eine hautkosmetische Verträglichkeit ver­ fügen, die die der Einzelstoffe im Sinne einer synergisti­ schen Verstärkung übertrifft. Infolge eines stark ausgepräg­ ten Schaumvermögens auch in hartem Wasser sowie ihrer außer­ ordentlichen hautkosmetischen Verträglichkeit eignen sich die Gemische insbesondere für den Einsatz im Kosmetiksektor.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidcarbonate
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidcarbonate stellen bekann­ te Stoffe dar, die man nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten kann. Gemäß der Deutschen Patentanmeldung DE-A1 42 10 913 (Henkel) können Al­ kyl- und/oder Alkenyloligoglykosidcarbonate hergestellt wer­ den, indem man Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der For­ mel (I),
R¹O-(R²O)x-[G]p (I)
in der R¹ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, R² für einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Koh­ lenstoffatomen, x für 0 oder Zahlen von 1 bis 30, [G] für ei­ nen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zah­ len von 1 bis 10 steht, in Gegenwart basischer Katalysatoren mit Dialkylcarbonaten der Formel (II)
R³O-CO-OR⁴ (II)
in der R³ und R⁴ unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen stehen, kondensiert.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidester stellen somit Kohlensäureester der Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside dar.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidcarbonate mit besonders vorteilhaften anwendungstechnischen Eigenschaften stellen Kondensationsprodukte von Alkyloligoglykosiden der Formel (I), in der R¹ für einen Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoff­ atomen, x für 0, [G] für einen Glucoserest und p für Zahlen von 1,3 bis 3 mit Diethylcarbonat dar. Besonders bevorzugt sind Alkyloligoglucosidcarbonate auf Basis von C₈-C₁₀- sowie C₁₂-C₁₈-Alkyloligoglucosiden.
Tenside
Typische Beispiele für anionische Tenside sind Alkylbenzol­ sulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersul­ fonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sul­ fofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glyce­ rinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid- (ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dial­ kylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfo­ triglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Acyllactylate, Alkyloligoglucosidsulfate und Alkyl(ether)­ phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherket­ ten enthalten, können sie eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalko­ holpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepo­ lyglycolester, Fettsäureamidpolygylcolether, Fettaminpoly­ glycolether, alkoxylierte Triglyceride, Alk(en)yloligoglyko­ side, Fettsäure-N-alkylglucamide, Lactobionsäure-N-alkylami­ de, Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester und Po­ lysorbate. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycolether­ ketten enthalten, können sie eine konventionelle, vorzugswei­ se jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Am­ moniumverbindungen und quaternierte Fettsäuretrialkanolamin­ ester-Salze.
Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Amino­ glycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine.
Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten bei­ spielsweise J.Palbe (ed.), "Surfactants in Consumer Pro­ ducts", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54-124 oder J. Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 123-217 verwiesen.
Detergensgemische
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Detergensgemische können die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidcarbonate in Mengen von 1 bis 99, vorzugsweise 10 bis 75 Gew.-% - bezogen auf den Feststoffanteil der Gemische - enthalten.
Die Herstellung der wäßrigen Detergensgemische kann durch einfaches mechanisches Vermischen der wäßrigen Lösungen der Komponenten, gegebenenfalls bei erhöhten Temperaturen von 30 bis 50°C erfolgen; eine chemische Reaktion findet hierbei nicht statt.
Oberflächenaktive Mittel
Im folgenden werden weitere Gegenstände beschrieben, auf die sich die Erfindung ebenfalls erstreckt:
  • - Pulverförmige Universalwaschmittel, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mischung von Al­ kyl- und/oder Alkenyloligoglykosidcarbonaten und anio­ nischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphote­ ren bzw. zwitterionischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Flüssige Universalwaschmittel, enthaltend 10 bis 70 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mischung von Al­ kyl- und/oder Alkenyloligoglykosidcarbonaten und anio­ nischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphote­ ren bzw. zwitterionischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Flüssige Feinwaschmittel, enthaltend 10 bis 50 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mischung von Alkyl- und/ oder Alkenyloligoglykosidcarbonaten und anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Flüssige Reinigungs- und Desinfektionsmittel für harte Oberflächen, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mischung von Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykosidcarbonaten und anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatz­ stoffe.
  • - Handgeschirrspülmittel, enthaltend 3 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mischung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidcarbonaten und anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • - Klarspülmittel, enthaltend 3 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mischung von Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykosidcarbonaten und anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatz­ stoffe.
  • - Haarshampoos, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mischung von Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykosidcarbonaten und anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatz­ stoffe.
  • - Haarspülungen, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mischung von Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykosidcarbonaten und anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatz­ stoffe.
  • - Schaumbäder, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mischung von Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykosidcarbonaten und anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatz­ stoffe.
  • - Syndetseifen, enthaltend 10 bis 50 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mischung von Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykosidcarbonaten und anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatz­ stoffe.
  • - Flotationshilfsmittel, enthaltend 10 bis 95 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - einer Mischung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidcarbonaten und anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
Wasch- und Reinigungsmittel auf Basis der erfindungsgemäßen Detergensgemisch können als Hilfs- und Zusatzstoffe bei­ spielsweise Builder, Salze, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, optische Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Lösungsvermitt­ ler, Entschäumer und Enzyme enthalten.
Übliche Builder sind Natriumaluminiumsilicate (Zeolithe), Phosphate, Phosphonate, Ethylendieamintetraessigsäure, Ni­ trilotriacetat, Citronensäure und/oder Polycarboxylate. Als Salze bzw. Stellmittel kommen beispielsweise Natriumsulfat, Natriumcarbonat oder Natriumsilicat (Wasserglas) in Betracht. Als typische Einzelbeispiele für weitere Zusatzstoffe sind Natriumborat, Stärke, Saccharose, Polydextrose, TAED, Stil­ benverbindungen, Methylcellulose, Toluolsulfonat, Cumol­ sulfonat, langkettige Seifen, Silicone, Mischether, Lipasen und Proteasen zu nennen.
Haarshampoos, Haarlotionen oder Schaumbäder auf Basis der erfindungsgemäßen Detergensgemische können als Hilfs- und Zusatzstoffe Emulgatoren wie etwa alkoxylierte Fettalkohole oder Sorbitanester enthalten. Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise polyethoxylierte Lanolinderi­ vate, Lecithinderivate und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabili­ satoren dienen. Geeignete Verdickungsmittel sind beispiels­ weise Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylengly­ colmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, Polyvi­ nylalkohol und Polyvinylpyrrolidon sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid. Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Pflanzenextrakte, Eiweißhydrolysate und Vita­ minkomplexe zu verstehen. Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quater­ niertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinyl­ acetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quater­ näre Cellulose- Derivate und ähnliche Verbindungen. Als Kon­ servierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentadiol oder Sorbinsäure. Als Perlglanzmittel kommen beispielsweise Glycoldistearinsäure­ ester wie Ethylenglycoldistearat, aber auch Fettsäuremono­ glycolester in Betracht. Als Farbstoffe können die für kos­ metische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen ver­ wendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deut­ schen Forschungsgemeinschaft, veröffentlicht im Verlag Che­ mie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - aus­ machen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Detergensgemische zeichnen sich durch ausgezeichnete Wasch-, Spül-, Schaum- und Reinigungsleistung sowie eine vorteilhafte hautkosmetische und ökotoxikologische Verträglichkeit aus.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher ihre Verwendung zur Herstellung von Wasch-, Spül-, Reinigungs- und Flotationshilfsmitteln, Produkten zur Haar- und Körperpflege, in denen sie in Mengen von 1 bis 99, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein können.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele I. Eingesetzte Tenside Herstellbeispiel A1
Alkyloligoglucosid-monoethylcarbonat. In einem 2-l-Dreihals­ kolben mit Rührer, Rückflußkühler und Destillationsaufsatz wurden 384 g (1 mol) Dodecyloligoglucosid (DP = 1,2), 1180 g (10 mol) Diethylcarbonat und 0,02 mol Natriumhydroxid vor­ gelegt und unter intensivem Rühren über einen Zeitraum von 1 h unter Rückfluß (ca. 120°C) erhitzt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung mit Phosphorsäure neutralisiert und über­ schüssiges Diethylcarbonat sowie aus der Kondensation stam­ mendes Ethanol im Vakuum abdestilliert. Die Ausbeute betrug 414 g entsprechend 91% der theoretischen Menge. Das Alkyloligoglucosid-monoethylcarbonat wurde anschließend bei 80°C mit 95 g Wasser zu einer Paste verarbeitet.
Herstellbeispiel A2
Alkyloligoglucosid-di(monethylcarbonat). Herstellbeispiel 1 wurde wiederholt, jedoch bereits während der Reaktion 61 g (0,8 mol) Ethanol abdestilliert. Anschließend wurde das Pro­ dukt neutralisiert und Diethylcarbonat sowie das restliche gebildete Ethanol abdestilliert. Die Ausbeute betrug 475 g entsprechend 91% der theoretischen Menge.
II. Beurteilung des Tellerspülvermögens
Die Ermittlung des Tellerspülvermögens wurde mit Hilfe des Teller-Testes [Fette, Seifen, Anstrichmitt., 74, 163 (1972)] durchgeführt. Hierzu wurden Teller mit einem Durchmesser von 14 cm mit je 2 ml Rindertalg ("RiTa", Säurezahl 9-10) ange­ schmutzt und 24 h bei Raumtemperatur gelagert. Anschließend wurden die Teller bei 50°C mit 5 l Leitungswasser der Härte 16°d gespült. Die Prüfmischung wurde mit einer Dosierung von 0,15 g Aktivsubstanz/l eingesetzt. Der Spülversuch wurde ab­ gebrochen, sobald der Schaum an der Oberfläche völlig ver­ schwunden war. Als Standard (= 100%) diente ein Produkt auf Basis Alkylbenzolsulfonat/Fettalkoholethersulfat.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidcarbonate wurden in Abmischungen mit
  • B1) C12/14-Kokosfettalkohol-2EO-sulfat-Natriumsalz Texapon® N70, Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG
  • B2) Laurylsulfat-Natriumsalz Texapon® LS, Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG
getestet. Die Ergebnisse der Spülversuche sind in Tabelle 1 zusammengefaßt; angegeben ist die relative Spülleistung be­ zogen auf den Standard. Soweit nicht anders angegeben, ver­ stehen sich Prozentangaben als Gew.-%.
Tabelle 1
Tellerspülvermögen
III. Beurteilung des Klarspülvermögens a) Schaumverhalten
Die Schaumentwicklung des Klarspülers wurde mit Hilfe eines Umwälzdruck-Meßgeräts ermittelt. Der Klarspüler (3 ml) wurde hierbei im Klarspülgang bei 50°C von Hand dosiert. Dabei bedeuten:
0 Punkte = keine Schaumentwicklung
1 Punkt = schwache Schaumentwicklung
2 Punkte = mittlere Schaumentwicklung (noch akzeptabel)
3 Punkte = starke Schaumentwicklung
b) Trocknung
15 Minuten nach Beendigung des Spülprogramms wurde die Tür der Geschirrspülmaschine vollständig geöffnet. Nach 5 Minuten wurde die Trocknung durch Auszählen der Rest­ tropfen auf den unten aufgeführten Geschirrteilen be­ stimmt. Bewertung:
0 Punkte = mehr als 5 Tropfen
1 Punkt = 5 Tropfen
2 Punkte = 4 Tropfen
3 Punkte = 3 Tropfen
4 Punkte = 2 Tropfen
5 Punkte = 1 Tropfen
6 Punkte = 0 Tropfen (optimale Trocknung)
c) Klarspüleffekt
Nach Beurteilung der Trocknung wurden die Geschirrteile außerhalb der Geschirrspülmaschine 30 Minuten zum Abküh­ len abgestellt und dann unter Beleuchtung in einem schwarzen Kasten visuell abgemustert. Beurteilt wurden die auf dem Geschirr und Besteck verbliebenen einge­ trockneten Resttropfen, Schlieren, Beläge, trüben Filme usw. Bewertung:
0 Punkte = schlechter Klarspüleffekt
8 Punkte = optimaler Klarspüleffekt
  • d) Für die Leistungsprüfungen b) und c) wurden die Versuche in der Geschirrspülmaschine Bauknecht GSF 1162 mit ent­ härtetem Wasser durchgeführt. Dazu wurde das 65°C Nor­ malprogramm gewählt. Im Reinigungsgang wurden 40 ml So­ mat® Reiniger (Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG) dosiert. Die Klarspülermenge betrug 3 ml und wurde von Hand bei 50°C im Klarspülgang dosiert. Die Salzbelastung des Wassers lag zwischen 600 und 700 mg/l. Pro Klarspüler­ rezeptur wurden 3 Spülgänge durchgeführt. Zur Beurtei­ lung der Trocknung sowie des Klarspüleffekts wurden folgende Geschirrteile eingesetzt:
    • - Gläser "Neckar-Becher" (Fa. Schott-Zwiesel), 6 Stück
    • - Edelstahlmesser "Brasilia" (Fa. WMF), 3 Stück
    • - weiße Prozellan-Eßteller (Fa. Arzberg), 3 Stück
    • - rote Kunststoffteller "Valon-Eßteller" (Fa. Haßmann), 3 Stück
e) Rahmenrezeptur
Die Rezepturen, in denen die Alkyloligoglucosidcarbonate auf ihre Klarspüleigenschaften untersucht wurden sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Die Prozentangaben verstehen sich als Gew.-%.
Tabelle 2
Klarspülrezepturen (Wasser ad 100%)
Die Rezepturen R1 bis R4 sind erfindungsgemäß, die Re­ zeptur 5 dient zum Vergleich.
Tabelle 3
Schaumvermögen, Stabilität und Performance
Tabelle 4
Geschirrtrocknung und Klarspüleffekt

Claims (19)

1. Wäßrige Detergensgemische, enthaltend
  • a) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidcarbonate und
  • b) weitere anionische, nichtionische, kationische und/oder ampholytische bzw. zwitterionische Tenside.
2. Wäßrige Detergensgemische nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie Alkyl- und/oder Alkenyloligogly­ kosidcarbonate enthalten, die erhältlich sind durch Kondensation von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden der Formel (I), R¹O-(R²O)x-[G]p (I)in der R¹ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, R² für einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, x für 0 oder Zahlen von 1 bis 30, [G] für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoff­ atomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht, mit Dialkyl­ carbonaten der Formel (II)R³O-CO-OR⁴ (II)in der R³ und R⁴ unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen stehen, in Gegenwart ba­ sischer Katalysatoren.
3. Wäßrige Detergensgemische nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie anionische Tenside ent­ halten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die von Alkylbenzolsulfonaten, Alkansulfonaten, Olefinsulfona­ ten, Alkylethersulfonaten, Glycerinethersulfonaten, α- Methylestersulfonaten, Sulfofettsäuren, Alkylsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, Glycerinethersulfaten, Hy­ droxymischethersulfaten, Monoglycerid(ether)sulfaten, Fettsäureamid(ether)sulfaten, Mono- und Dialkylsulfo­ succinaten, Mono- und Dialkyklsulfosuccinamaten, Sulfo­ triglyceriden, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salzen, Fettsäurecarbonaten, Fettsäuresarcosinaten, Fettsäuretauriden, Acyllactylaten, Alkyloligoglucosid­ sulfaten und Alkyl(ether)phosphaten gebildet wird.
4. Wäßrige Detergensgemische nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie nichtionische Tenside enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe die von Fettalkoholpolyglycolethern, Alkylphenolpolyglycol­ ethern, Fettsäurepolyglycolestern, Fettsäureamidpoly­ glycolethern, Fettaminpolyglycolethern, alkoxylierten Triglyceriden, Alk(en)yloligoglykosiden, Fettsäure-N- alkylglucamiden, Lactobionsäure-N-alkylamiden, Polyol­ fettsäureestern, Zuckerestern, Sorbitanestern und Poly­ sorbaten gebildet wird.
5. Wäßrige Detergensgemische nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie kationische Tenside enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe die von quartären Ammoniumverbindungen und Esterquats, insbesondere quaternierten Fettsäuretrialkanol­ aminestersalzen gebildet wird.
6. Wäßrige Detergensgemische nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie amphotere bzw. zwitter­ ionische Tenside enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die von Alkylbetainen, Alkylamidobetainen, Ami­ nopropionaten, Aminoglycinaten, Imidazoliniumbetainen und Sulfobetainen gebildet wird.
7. Wäßrige Detergensgemische nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Alkyl- und/oder Al­ kenyloligoglykosidcarbonate in Mengen von 1 bis 99 Gew.-% - bezogen auf den Feststoffanteil der Gemische - enthalten.
8. Pulverförmige Universalwaschmittel, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mischung von Al­ kyl- und/oder Alkenyloligoglykosidcarbonaten und anio­ nischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphote­ ren bzw. zwitterionischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
9. Flüssige Universalwaschmittel, enthaltend 10 bis 70 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mischung von Al­ kyl- und/oder Alkenyloligoglykosidcarbonaten und anio­ nischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphote­ ren bzw. zwitterionischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
10. Flüssige Feinwaschmittel, enthaltend 10 bis 50 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mischung von Alkyl-und/ oder Alkenyloligoglykosidcarbonaten und anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
11. Flüssige Reinigungs- und Desinfektionsmittel für harte Oberflächen, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mischung von Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykosidcarbonaten und anionischen, nichtionischen, kationischen und/ oder amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatz­ stoffe.
12. Handgeschirrspülmittel, enthaltend 3 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mischung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidcarbonaten und anionischen, nichtionischen, kationischen und/ oder amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
13. Klarspülmittel, enthaltend 3 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mischung von Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykosidcarbonaten und anionischen, nichtionischen, kationischen und/ oder amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatz­ stoffe.
14. Haarshampoos, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mischung von Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykosidcarbonaten und anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatz­ stoffe.
15. Haarspülungen, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mischung von Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykosidcarbonaten und anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatz­ stoffe.
16. Schaumbäder, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mischung von Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykosidcarbonaten und anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatz­ stoffe.
17. Syndetseifen, enthaltend 10 bis 50 Gew.-% - bezogen auf das Mittel - einer Mischung von Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykosidcarbonaten und anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden und gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatz­ stoffe.
18. Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze, ent­ haltend 10 bis 95 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - einer Mischung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidcarbo­ naten und anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden und gege­ benenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
19. Verwendung von Detergensgemischen nach Anspruch 1 zur Herstellung von Wasch-, Spül-, Reinigungs- und Flota­ tionshilfsmitteln sowie Produkten zur Haar- und Körper­ pflege.
DE4403684A 1994-02-07 1994-02-07 Wäßrige Detergensgemische Withdrawn DE4403684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403684A DE4403684A1 (de) 1994-02-07 1994-02-07 Wäßrige Detergensgemische

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403684A DE4403684A1 (de) 1994-02-07 1994-02-07 Wäßrige Detergensgemische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4403684A1 true DE4403684A1 (de) 1995-08-10

Family

ID=6509620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4403684A Withdrawn DE4403684A1 (de) 1994-02-07 1994-02-07 Wäßrige Detergensgemische

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4403684A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2767682A1 (fr) * 1997-09-04 1999-03-05 Henkel Kgaa Emulsions aqueuses de nettoyage de la peau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2767682A1 (fr) * 1997-09-04 1999-03-05 Henkel Kgaa Emulsions aqueuses de nettoyage de la peau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0739408B1 (de) Tensidgemische
EP0716680B1 (de) Verwendung wässriger detergensgemische
DE4413686C2 (de) Kationische Zuckertenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
WO1994006899A1 (de) Detergensgemische
EP0652931B1 (de) Schäumende detergensgemische
DE19904513A1 (de) Detergensgemische
WO1996004887A1 (de) Schäumende detergensgemische
DE4238211C1 (de) Detergensgemische enthaltend kationische Zuckertenside
WO1994026857A1 (de) Wässrige detergensgemische
DE4414696A1 (de) Schäumende Detergensgemische
DE4403684A1 (de) Wäßrige Detergensgemische
DE4336802A1 (de) Sulfosuccinamate
DE4444094A1 (de) Spezielle Niotenside in Handgeschirrspülmitteln
DE4433070C1 (de) Milde Detergensgemische
DE19527596A1 (de) Wäßrige Tensidmischung
US5952279A (en) Mild detergent mixtures
EP0843713A1 (de) Milde detergensgemische
DE19535260A1 (de) Wäßrige Tensidzusammensetzung
DE4425449A1 (de) Detergensgemische mit verbesserter Reinigungsleistung
DE19501185A1 (de) Detergensgemische mit verbesserter Reinigungsleistung
DE4424823A1 (de) Starkschäumende Detergensgemische
DE4235647A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- und/oder Alkenylglykosiden mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1,0 bis 1,2
DE4430085A1 (de) Detergensgemische mit verbesserter Reinigungsleistung
DE4433959A1 (de) Schäumende Detergensgemische
DE4407687A1 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee