DE19930947A1 - Herstellung eines leitfähigen polymeren Nanoverbundstoffes - Google Patents

Herstellung eines leitfähigen polymeren Nanoverbundstoffes

Info

Publication number
DE19930947A1
DE19930947A1 DE19930947A DE19930947A DE19930947A1 DE 19930947 A1 DE19930947 A1 DE 19930947A1 DE 19930947 A DE19930947 A DE 19930947A DE 19930947 A DE19930947 A DE 19930947A DE 19930947 A1 DE19930947 A1 DE 19930947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
layered silicate
aniline
nanocomposite
polyaniline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19930947A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19930947C2 (de
Inventor
Chien-Shiun Liao
Li Kuei Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrial Technology Research Institute ITRI
Original Assignee
Industrial Technology Research Institute ITRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrial Technology Research Institute ITRI filed Critical Industrial Technology Research Institute ITRI
Publication of DE19930947A1 publication Critical patent/DE19930947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19930947C2 publication Critical patent/DE19930947C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/10Encapsulated ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/026Wholly aromatic polyamines
    • C08G73/0266Polyanilines or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/12Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by physical features, e.g. anisotropy, viscosity or electrical conductivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • H01B1/128Intrinsically conductive polymers comprising six-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polyanilines, polyphenylenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Polyanilin-/geschichteten anorganischen Nanoverbundstoffes mit einer Leitfähigkeit von mehr als 10·-1· S/cm ist offenbart. Das Verfahren umfaßt die Schritte: DOLLAR A (a) Bilden eines Reaktionsgemisches umfassend Wasser, Anilinmonomer, einen Protonendonor, ein Oxidationsmittel und ein geschichtetes Silikat, das einer Säurebehandlung unterzogen wurde, oder in das Polyethylenglykol eingelagert ist; und DOLLAR A (b) das Reaktionsgemisch einer oxidativen Polymerisation zu unterziehen, wobei ein leitfähiger polymerer Nanoverbundstoff gebildet wird, bei dem das geschichtete Silikat in einer polymeren Matrix von Polyanilin dispergiert ist.

Description

Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen leitfähige polymere Nanoverbundstoffe. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung von leitfähigen Polyanilin-/geschichte­ ten anorganischen Nanoverbundstoffen.
Beschreibung des verwandten Standes der Technik
Nanoverbundstoffe sind eine neue Klasse von Materialien, die äußerst feine Phasenab­ messungen aufweisen, üblicherweise im Bereich von 1-100 nm. Experimentelle Arbeiten an diesen Materialien haben allgemein gezeigt, daß praktisch alle Typen und Klassen von Nano­ verbundstoffen im Vergleich zu ihren Mikro- und Makroverbundstoff-Gegenstücken, zu neuen und verbesserten Eigenschaften, wie erhöhter Festigkeit, Stärke und Temperaturbestän­ digkeit, und verminderter Feuchtigkeitsabsorption, Entflammbarkeit und Durchlässigkeit führen.
Im letzten Jahrzehnt wurden leitfähige Polymere in vielen Gebieten angewandt, wie als Batterien, Displays, in der Optik, als EMI-Abschirmung, in LEDs, Sensoren und in der Luftfahrtindustrie. Hochmolekulares Polyanilin hat sich aufgrund seiner exzellenten chemischen Stabilität kombiniert mit beachtlichen Werten der elektrischen Leitfähigkeit des dotierten oder protonierten Materials, als eines der vielversprechenderen leitfähigen Polymere erwiesen. Die Verarbeitung von hochpolymerem Polyanilin zu nützlichen Objekten und Vorrichtungen war jedoch problematisch. Die Schmelzverarbeitung ist nicht möglich, da sich das Polymer bei Temperaturen unter einem Erweichungspunkt oder Schmelzpunkt zersetzt.
Des weiteren traten größere Schwierigkeiten bei Versuchen, das Polymer mit hohem Molekulargewicht aufzulösen, auf.
Ein bekanntes Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von Polyanilin ist die Ver­ wendung eines Protonensäuredotierungsmittels bei der Polymerisation von Anilin, das eine langkettige Sulfonsäuregruppe enthält, so daß eine emulgierte kolloidale Dispersion gebildet wird. Dieses Verfahren erfordert jedoch eine große Menge an langkettigen Dotierungsmitteln, die die Leitfähigkeit und mechanischen Eigenschaften von Polyanilin herabsetzen. Des weiteren sind durch dieses Verfahren keine hohe Seitenverhältnisse von Polyanilin verfügbar.
Bei herkömmlichen Gast-Wirt-Verfahren zur Herstellung von Polyanilin-/geschichteten anorganischen Verbundstoffen, werden Anilinmonomere zwischen geschichtete Wirte einge­ schoben und dann oxidativer Polymerisation ausgesetzt, wobei Verbundstoffe mit hoch­ geordneten Polymermatrizen gebildet werden. Der so erhaltene Polyanilinverbundstoff hat jedoch im allgemeinen eine Leitfähigkeit von weniger als 10-2 S/cm. Des weiteren ergeben sich keine Strukturen im Nanomaßstab. Der Abstand zwischen den Schichten (d-spacing) der anorganischen Schichten beträgt weniger als 15 Å.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen leitfähigen Polyanilin-Nanoverbund­ stoff zur Verfügung zu stellen, der eine Leitfähigkeit von mehr als 10-1 S/cm besitzt.
Stand der Technik
Das US-Patent 5,567,355 offenbart ein leitfähiges Polymer, das in Form eines dispergierten Feststoffes, hergestellt aus Primärpartikeln mit einer spezifischen Oberfläche gemäß BET von <15 m2/g und mit einem durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 500 nm vorkommt. Zur Herstellung des Polymers wird die Polymerisierung in einem Lösungsmittel durchgeführt, in dem das entsprechende Monomer löslich oder kolloidal dispersierbar ist, in welchem jedoch das sich bildende Polymer unlöslich ist, wobei die Temperatur des Reaktions­ gemisches nicht mehr als 5°C über die Ausgangstemperatur steigen darf.
Das US-Patent 5,567,356 offenbart elektrisch leitfähige Polyanilinsalze, die in Xylol löslich sind und ein Emulsionspolymerisationsverfahren zur Herstellung der Salze. Das Verfahren umfaßt die Schritte des Kombinierens von Wasser, einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel, einer hydrophoben organischen Säure, einem Anilinmonomer und einem Radikalstarter, um dem Gemisch zu erlauben, die elektrisch leitfähigen Polyanilinsalze der Säure zu bilden.
Das US-Patent 5,232,631 beschreibt Lösungen und Weichmacher enthaltende Zusammen­ setzungen von elektrisch leitfähigen Polyanilinen in nicht polaren organischen flüssigen Phasen mit funktionalisierten Protonensäuren.
Das US-Patent 5,340,500 lehrt einen Polyanilinverbundstoff und das Verfahren zu dessen Herstellung, wobei als Wirt ein anorganischer, makroanionischer Isolator verwendet wird und eine Oxidierungspolymerisation von Anilin unter einer entsprechenden Bedingung folgt.
Das US-Patent 5,489,400 zeigt eine Zusammensetzung eines leitfähigen Polymers, das einen durch matrixgestützte Polymerisation hergestellten molekularen Komplex und ein leitfähiges Polymer umfaßt.
Das US-Patent 5,324,453 beschreibt ein Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Anilin oder substituierten Anilinen zur Herstellung von substituierten oder unsubstituierten Homo­ polymeren und Copolymeren von Anilin.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen polymeren Nanoverbundstoffes mit einer Leitfähigkeit von mehr als 10-1 S/cm zur Verfügung zu stellen.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen polymeren Nanoverbundstoffes zur Verfügung zu stellen, welcher ein ge­ schichtetes Silikat mit einem Schichtabstand von mehr als 50 Å umfaßt.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt die Schritte: (a) Bildung eines Reaktionsgemisches umfassend Wasser, ein Anilinmonomer, eine Protonensäure, ein Oxidationsmittel und ein geschichtetes Silikat, in welches Polyethylenglycol intercaliert ist, oder das einer Säurebehandlung unterzogen worden war; und (b) das Reaktionsgemisch einer oxidativen Polymerisation zu unterziehen, wobei ein leitfähiger polymerer Nanoverbundstoff mit dem geschichteten Silikat, dispergiert in einer polymeren Matrix von Polyanilin, gebildet wird.
Genaue Beschreibung der Erfindung
Das vorliegende Verfahren zur Herstellung von Nanoverbundstoff beinhaltet oxidative Polymerisation von Anilinmonomer in der Anwesenheit eines Oxidationsmittels, einer Protonensäure und eines geschichteten Silikats, in welches Polyethylenglykol eingelagert ist, oder das einer Säurebehandlung unterzogen worden war.
Das für die Verwendung hierin geeignete geschichtete Silikat besitzt vorzugsweise eine Kationenaustauschkapazität im Bereich von 50-200 meq/100 g, und kann ein quellbares Tonmaterial, wie Seifenton, Vermiculit, Halloysit oder Sericit sein oder ein glimmerähnliches Mineral, wie Fluorglimmer. Erläuternd für geeignete Smectit-Tone sind Montmorillonit, Saponit, Beidellit, Nontronit, Hectorit und Stevensit. Die erfindungsgemäß verwendeten Fluorglimmer können hergestellt werden, indem ein Gemisch aus 65-90 Gew.-% Talcum und 10-35 Gew.-% von mindestens einem von Siliconfluorid, Natriumfluourid und Lithiumfluorid erhitzt wird. Der erfindungsgemäße, Nanoverbundstoff umfaßt bevorzugt 0,05-80 Gew.-%, mehr bevorzugt 1-30 Gew.-%, des geschichteten Silikats als anorganische Komponente.
Erfindungsgemäß wird das vorstehend genannte geschichtete Silikat einer Säurebehandlung oder Einlagerung von Polyethylenglykol (PEG) unterzogen, bevor es in der Synthese von Polyanilin eingesetzt wird. Die Säurebehandlung kann durchgeführt werden, indem die wäßrige Dispersion des geschichteten Silikats mit einer Säure, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure, vermischt wird. Die Einlagerung von Polyethylenglykol kann erreicht werden, indem die wäßrige Dispersion des geschichteten Silikats mit Polyethylenglykol gemischt wird. Das hierin verwendete Polyethylenglykol hat ein Molekulargewicht im Bereich von 100-50.000.
Die oxidative Polymerisation von Anilinmonomeren wird in Anwesenheit eines Oxidations­ mittels und eines Protonerisäuredotierungsmittels durchgeführt. Darstellende Beispiele von Anilinmonomeren umfassen Anilin, Anilinhydrochlorid, o-Anilinsulfonsäure und m- Anilinsulfonsäure. Darstellende Beispiele von Oxidationsmitteln für oxidative Polymerisation von Anilinmonomeren umfassen Ammoniumpersulfat, Eisenchlorid, Eisendichlorid und Wasserstoffperoxid. Darstellende Beispiele geeigneter Protonendonoren umfassen Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, organische Sulfonsäuren wie Methansulfonsäure, Kampfer­ sulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, Dinonylnaphthalinsulfonsäure und Paratoluolsulfon­ säure, und organische Phosphor enthaltende Säuren wie Phosphorsäureester und Diphenyl­ hydrogenphosphat.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wurde Montmorillonit mit eingelagertem PEG oder säurebehandelter Fluorglimmer durch Polyanilin abgeschiefert, was zu einem leitfähigen Nanoverbundstoff mit einer Leitfähigkeit von mehr als 10-1 S/cm und einem Schichtabstand von mehr als 50 Å führte.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1A zeigt eine Röntgenbeugungsaufnahme von PEG-Montmorillonit.
Fig. 1B zeigt eine Röntgenbeugungsaufnahme von einem PEG-Montmorillonit/Polyanilin- Verbundstoff gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2A zeigt eine Röntgenbeugungsaufnahme von Fluorglimmer/Anilin-Verbundstoff gemäß der vorliegenden Erfindung und
Fig. 2B zeigt eine Röntgenbeugungsaufnahme eines anderen Fluorglimmer/Polyanilin- Verbundstoffes gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert, ohne sie auf irgendeine Art einzuschränken.
Beispiel 1 Einlagerung von geschichtetem Silikat
10 g Montmorillonitpuder ("Kunipia F", hergestellt von Kunimine Kogyo Co., mit einer Kationenaustauschkapazität von etwa 120 meq/100 g) wurden in einen Becher, der 200 ml, deionisiertes Wasser enthielt, gegeben und eine flüssige Suspension wurde Rühren erhalten. Eine Lösung von 10 g Polyethylenglykol (Molekulargewicht = 3000) in 200 ml deionisiertem Wasser wurde langsam zu der flüssigen Suspension zugegeben und, eine Stunde gerührt. Nach Stehen für 30 min ohne das Auftreten eines Präzipitats wurde das Gemisch für weitere 2 Stunden gerührt. Das, präzipitierte Pulver wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen und gefriergetrocknet. Ein Teil dieses Pulvers wurde unter Verwendung des Röntgenbeugungs­ verfahrens analysiert und, wie in Fig. 1 gezeigt, zeigen die enthaltenen Ergebnisse, daß der Einlagerungsabstand des Moritmorillonits einen Wert von (17 Å) mehr als normal (9 Å) hatte. Dies weist darauf hin, daß Polyethylenglykol zwischen die Montmorillonitschichten eingelagert wurde.
Oxidative Polymerisation
2 g des Montmorillonits mit eingelagertem PEG wurden zu einer Lösung von 12 g Anilin, 18 g Methansulfonsäure und 120 ml deionisiertem Wasser zugegeben. Die so erhaltene flüssige Suspension würde mechanisch gerührt und auf 0°C gekühlt. Eine gekühlte Lösung (0°C) des Oxidationsmittels, die 24 g Ammoniumpersulfat in 120 ml deionisiertem Wasser enthielt, wurde tropfenweise zugegeben, um die Polymerisation zu bewirken. Nachdem das gesamte Oxidationsmittel zugegeben worden war (über eine Zeitspanne von etwa 2,5 Stunden), wurde die Reaktion für 4 Stunden bei 5°C und Rühren mit 600 mm weitergehen gelassen. Ein Montmorillonit/Polyanilin-Nanoverbundstoff wurde nach Filtrieren, Waschen mit Wasser und Trocknen erhalten. Der Montmorillonit/PolyanilinVerbundstoff wurde unter Verwendung des Röntgenbeugungsverfahrens analysiert und, wie in Fig. 1B gezeigt, wurde kein intensiver Peak zwischen den Abtastwinkeln (2 θ) 2° und 10° gefunden. Dies weist darauf hin, daß der Abstand zwischen den Schichten des Montmorillonits einen Wert von mehr als 50 Å aufwies, womit deutlich die üblicherweise im Stand der Technik genannten (13.1-13.2 Å) überschritten werden. Die elektrische Leitfähigkeit des Polyanilinverbund­ stoffes wurde unter Verwendung des Standard-four-probe-Verfahrens gemessen. Die sich ergebende Leitfähigkeit war 1,57 × 10-1 S/cm, was etwa eine Größenordnung höher ist als die der Polyanilin/anorganischen Verbundstoffe des Standes der Technik. Ein reines Polyanilin, hergestellt unter denselben Bedingungen, hatte eine Leitfähigkeit von 2,69 × 10-1 S/cm. Es schien, daß die Leitfähigkeit durch die anorganische Komponente nicht deutlich vermindert wurde.
Beispiel 2 Säurebehandlung von geschichtetem Silikat
10 g synthetischer Fluorglimmer ("Somasif ME-100", hergestellt von Co-op Chemicals, mit einer Kationenaustauschkapazität von etwa 70-80 meq/100 g) wurde in einen Becher, der 100 ml deionisiertes Wasser enthielt, gegossen und eine flüssige Suspension wurde durch Rühren erhalten. 3 ml konzentrierte (98%) Schwefelsäure wurden dann langsam zugegeben und die Reaktion wurde für 2 Stunden bei 90°C gerührt. Das sich ergebende Glimmerpulver wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und gefriergetrocknet.
Oxidative Polymerisation (1)
2 g säurebehandelter Fluorglimmer wurden zu einer Lösung von 12 g Anilin, 18 g Methansulfonsäure und 120 ml deionsiertem Wasser zugegeben. Die so gebildete flüssige Suspension wurde mechanisch gerührt und auf 5°C gekühlt. Eine gekühlte Lösung eines Oxidationsmittels (0°C), die 24 g Ammoniumpersulfat in 120 ml deionisiertem Wasser enthielt, wurde tropfenweise zugegeben, um die Polymerisation zu bewirken. Nachdem das gesamte Oxidationsmittel zugegeben worden war (über eine Zeitspanne von etwa 2,5 Stunden) wurde die Reaktion bei 5°C unter Rühren bei 600 rpm für 4 Stunden weiter laufen gelassen. Ein Fluorglimmer/Polyanilin-Nanoverbündstoff wurde nach Filtrieren; Waschen mit Wasser und Trocknen erhalten. Der Fluorglimmer/Polyanilin-Verbundstoff wurde unter Verwendung des Röntgenbeugungsverfahrens analysiert und, wie in Fig. 2 gezeigt, weisen die Ergebnisse drauf hin, daß der Schichtabstand der Glimmerschichten von mehr als 50 Å aufweist. Dies legt nahe, daß die Glimmerschichten, die durch die Säurebehandlung zerstört worden waren, während der Polymerisation aufgespalten wurden und schließlich durch ionische Bindung mit Polyanilin verbunden wurden. Die elektrische Leitfähigkeit des Fluorglimmer/Polyanilin-Verbundstoffes wurde unter Verwendung des Standard-four-probe- Verfahrens gemessen. Die erhaltene Leitfähigkeit war 2,24 × 10-1 S/cm.
Oxidative Polymerisation (2)
5,5 g des säurebehandelten Fluorglimmers wurden zu einer Lösung von 32,7 g Dodecyl­ benzolsulfonsäure, 9,3 g Anilin, 22,8 g Ammoniumpersulfat und 1000 ml deionisiertem Wasser zugegeben. Die Reaktion wurde bei 20-22°C für 4 Stunden ablaufen gelassen. Ein Fluorglimmer/Polyanilinnanoverbundstoff wurde nach Filtrieren, Waschen mit Wasser und Trocknen erhalten. Der Fluorglimmer/Polyanilin-Verbundstoff wurde unter Verwendung des Röntgenbeugungsverfahrens analysiert und, wie in Fig. 2B gezeigt, ein schwacher Peak bei 2,44° (2 θ) zeigt, daß der Schichtabstand der Glimmerschichten einen Wert von etwa 36,2 Å besitzt. Dies legt nahe, daß eine Schichtenspaltung der Glimmerschichten stattgefunden hatte. Die elektrische Leitfähigkeit des Fluorglimmer/Polyanilin-Verbundstoffes wurde unter Verwendung des Standard-four-probe-Verfahrens gemessen. Die erhaltene Leitfähigkeit war 2,39 × 10-1 S/cm.
Während die Erfindung insbesondere mit Bezug auf die bevorzugte Ausführungsform gezeigt und beschrieben wurde, wird dem Fachmann klar sein, daß verschiedene Änderungen in Form und Details gemacht werden können, ohne vom Sinn und Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen polymeren Nanoverbundstoffes, welches die folgenden Schritte umfaßt:
  • a) Bildung eines Reaktionsgemisches, welches Wasser, ein Anilinmonomer, einen Protonendonor, ein Oxidationsmittel und ein geschichtetes Silikat, das einer Säurebehandlung unterzogen wurde oder in das Polyethylenglykol eingelagert ist, umfaßt und
  • b) das Reaktionsgemisch einer oxidativen Polymerisation zu unterziehen, wobei ein leitfähiger polymerer Nanoverbundstoff gebildet wird, bei dem das geschichtete Silikat in einer polymeren Matrix von Polyanilin dispergiert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das geschichtete Silikat eine 1 Kationenaustausch­ kapazität im Bereich von 50-200 meq/100 g besitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das geschichtete Silikat ein geschichtetes Silikat vom Smectit-Ton, Vermiculit, Halloysit oder Sericit, mit eingelagertem Polyethylen, ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Smectit-Ton ausgewählt ist aus der Gtuppe bestehend aus Montmorillonit, Saponit, Beidellit, Nontronit, Hectorit und Stevensit.
5. Verfahren nach Anspruch 3, worin das Polyethylenglykol ein Molekulargewicht im Bereich von 100-50.000 besitzt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, worin das geschichtete Silikat ein säurebehandelter Fluor­ glimmer ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin der Fluorglimmer hergestellt wird durch Erhitzen eines Gemisches umfassend 65-90 Gew.-% Talcum und 10-35 Gew.-% von mindestens einem von Siliciumfluorid, Natriumfluorid und Lithiumfluorid.
8. Verfahren nach Anspruch 6, worin der Fluorglimmer mit einer Säure behandelt, wurde, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure.
9. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Anilinmonomer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Anilin, Anilinhydrochlorid, o-Anilinsulfonsäure und m-Anilinsulfon­ säure.
10. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Oxidationsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ammoniumpersulfat, Eisenchlorid, Eisen(II)chlorid und Wasserstoff­ peroxid.
11. Verfahren nach Anspruch, 1, worin der Protonendonor ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, organischen Sulfonsäuren und organischen Phosphor enthaltenden Säuren.
12. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Protonendonor Dodecylbenzolsulfonsäure oder Methansulfonsäure ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Nanoverbundstoff 0,05-80 Gew.-% des geschichteten Silikates umfaßt.
14. Verfahren nach Anspruch 1, worin das geschichtete Silikat, das in dem Nano­ verbundstoff enthalten ist, einen Schichtabstand von mehr als 50 Å besitzt.
15. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Nanoverbundstoff eine Leitfähigkeit von mehr als 10-1 S/cm besitzt.
DE19930947A 1999-05-20 1999-07-05 Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen polymeren Nanoverbundstoffes Expired - Fee Related DE19930947C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW088108290A TW505927B (en) 1999-05-20 1999-05-20 Method for producing conductive polymeric nanocomposite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19930947A1 true DE19930947A1 (de) 2000-11-30
DE19930947C2 DE19930947C2 (de) 2001-05-31

Family

ID=21640781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19930947A Expired - Fee Related DE19930947C2 (de) 1999-05-20 1999-07-05 Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen polymeren Nanoverbundstoffes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6136909A (de)
JP (1) JP3187025B2 (de)
DE (1) DE19930947C2 (de)
TW (1) TW505927B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6764617B1 (en) 2000-11-17 2004-07-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics & Space Administration Ferromagnetic conducting lignosulfonic acid-doped polyaniline nanocomposites
US7588699B2 (en) * 2001-11-02 2009-09-15 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Electrically conductive, optically transparent polymer/carbon nanotube composites and process for preparation thereof
KR100483851B1 (ko) * 2002-07-22 2005-04-18 주식회사 엘지화학 박리형 니트로계 고분자/실리케이트 나노복합체의 제조방법
JP4509787B2 (ja) 2002-09-24 2010-07-21 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー ポリマー酸コロイドを伴って製造される水分散性ポリチオフェン
CN1681869B (zh) 2002-09-24 2010-05-26 E.I.内穆尔杜邦公司 用于电子器件用聚合物酸胶体制成的可水分散的聚苯胺
JP3890413B2 (ja) * 2003-03-12 2007-03-07 独立行政法人産業技術総合研究所 ガスセンサ及びその製造方法
US7390438B2 (en) 2003-04-22 2008-06-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Water dispersible substituted polydioxythiophenes made with fluorinated polymeric sulfonic acid colloids
US7351358B2 (en) 2004-03-17 2008-04-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Water dispersible polypyrroles made with polymeric acid colloids for electronics applications
CN1326931C (zh) * 2004-12-12 2007-07-18 青岛大学 聚烯烃/层状硅酸盐纳米复合物的制备方法
CN101208369B (zh) 2005-06-28 2013-03-27 E.I.内穆尔杜邦公司 高功函数透明导体
KR100711958B1 (ko) 2005-08-03 2007-05-02 재단법인서울대학교산학협력재단 나노 크기의 전기 전도성 고분자 입자의 제조방법
US20080191172A1 (en) 2006-12-29 2008-08-14 Che-Hsiung Hsu High work-function and high conductivity compositions of electrically conducting polymers
CN101157800B (zh) * 2007-09-26 2010-07-14 华东理工大学 自分散型导电聚苯胺/硅复合材料的制备方法
JP4936069B2 (ja) * 2007-10-31 2012-05-23 株式会社デンソー モータ制御装置
KR100891489B1 (ko) 2008-02-28 2009-04-06 경북대학교 산학협력단 나노다공성 실리카-폴리아닐린 혼성 물질
US8551654B2 (en) * 2009-04-30 2013-10-08 Edgar D. Young Secondary batteries with treated bentonite cathodes
US8445134B2 (en) * 2009-04-30 2013-05-21 Edgar D. Young Secondary batteries with treated bentonite cathodes having enhanced conductivity
US9099224B2 (en) 2009-10-01 2015-08-04 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Apparatus and method for nanocomposite sensors
CN102532974B (zh) * 2010-12-30 2015-03-25 比亚迪股份有限公司 一种导电剂及其制备方法及含有该导电剂的抗静电涂料
NZ615718A (en) * 2011-04-05 2015-04-24 Auckland Uniservices Ltd Polymerization method and product
US20120277397A1 (en) * 2011-04-25 2012-11-01 Tongji University Aniline copolymers and methods for their preparation and use
CN103224704B (zh) * 2013-04-22 2015-06-10 常州纳欧新材料科技有限公司 一种聚苯胺/聚吡咯二元复合纳米管的制备方法
CN103554490B (zh) * 2013-10-25 2015-09-30 陕西科技大学 一种形貌可控的导电聚苯胺/有机化粘土纳米复合材料的制备方法
CN105413751B (zh) * 2015-11-07 2017-10-03 南昌航空大学 一种蒙脱石/聚苯胺复合固体碱催化剂的制备方法
US10044060B1 (en) 2017-08-18 2018-08-07 Edgar D Young Secondary batteries with improved electrolyte
CN108264686B (zh) * 2018-01-19 2020-03-10 福州大学 一种玉米棒状聚苯胺负载埃洛石纳米管改性聚丙烯的制备方法
US11352509B2 (en) * 2019-12-04 2022-06-07 The Boeing Company Organically soluble conductive polymers
CN113750822B (zh) * 2021-09-28 2023-06-30 太原理工大学 基于聚苯胺插层改性酸活化蒙脱土的混合基质复合膜的制备方法及应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5340500A (en) * 1993-02-26 1994-08-23 National Science Council Conducting pan-layered inorganic composite and preparation of the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5032547A (en) * 1990-02-28 1991-07-16 Cornell Research Foundation, Inc. Organic-inorganic composites
US5414042A (en) * 1992-12-29 1995-05-09 Unitika Ltd. Reinforced polyamide resin composition and process for producing the same
US5880197A (en) * 1995-12-22 1999-03-09 Amcol International Corporation Intercalates and exfoliates formed with monomeric amines and amides: composite materials containing same and methods of modifying rheology therewith
US5993769A (en) * 1996-11-14 1999-11-30 Board Of Trustees Operating Michigan State University Homostructured mixed organic and inorganic cation exchanged tapered compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5340500A (en) * 1993-02-26 1994-08-23 National Science Council Conducting pan-layered inorganic composite and preparation of the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Anales de Quimica Int.Ed. (1997) 93:197-212 *

Also Published As

Publication number Publication date
TW505927B (en) 2002-10-11
US6136909A (en) 2000-10-24
JP3187025B2 (ja) 2001-07-11
JP2001011310A (ja) 2001-01-16
DE19930947C2 (de) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19930947C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen polymeren Nanoverbundstoffes
DE60115535T2 (de) Nanokomposit basierend auf einem verbrückten Ton sowie Kabel welches dieses Komposit enthält
DE69919775T2 (de) Zusammensetzungen aus Ton und organischen chemischen Substanzen zur Herstellung von Nanoverbundstoffen sowie Nanoverbundstoffe ,die diese Zusammensetzungen enthalten
DE69913247T2 (de) Organisch-inorganisch leitfähiger Verbundmaterial-Sol und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1779392B1 (de) Verfahren zum beschichten von feinen partikeln mit leitfähigen polymeren
DE2813294A1 (de) Thixotrope, vernetzbare polyestermasse und ein verfahren zu deren herstellung
DE102007046904A1 (de) Partikel mit Kern-Schale-Struktur für leitfähige Schichten
EP1215224A1 (de) Polythiophene
DE19643781C2 (de) Sphärische Partikel auf der Basis von Metalloxiden, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2011045269A1 (de) Verbundmaterialien mit graphenlagen und deren herstellung und verwendung
DE60208649T2 (de) Verwendung von Sulfon-, Phosphon- und Phosphor-Säuren als Dotierstoffe von Polyanilinen und aus Polyanilinen leitfähigen Verbundmaterialien
DE10194816B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyanilinsalzlösung und ihre Weiterverarbeitung zum Polyanilinsalz durch Ausfällung mit einem Nicht-Lösungsmittel
DE69933126T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Silika beschichteten Kohlenstoffprodukten
DE2225274A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
EP1565533A2 (de) Lcst-polymere
DE2739504A1 (de) Thixotrope mischung
EP0308646A2 (de) Neue Aluminium-Magnesium-Hydroxi-Verbindungen
DE2621463C2 (de)
DE69722927T2 (de) Verfahren zur herstellung von oberflächenbehandeltem russ und kautschukzusammensetzung
DE60027013T2 (de) Hybrid-material mit organischen und anorganischen domänen
Akbarinezhad et al. Synthesis of exfoliated polyaniline–clay nanocomposite in supercritical CO2
DE69732247T2 (de) Verbundharzzusammensetzung
DE60311500T2 (de) Polyolefinharzzusammensetzung
DE3790001C2 (de)
DE10296747B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyanilinsalzes, gelöst in organischen Lösungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201