DE60003181T2 - Farbpigment - Google Patents

Farbpigment Download PDF

Info

Publication number
DE60003181T2
DE60003181T2 DE60003181T DE60003181T DE60003181T2 DE 60003181 T2 DE60003181 T2 DE 60003181T2 DE 60003181 T DE60003181 T DE 60003181T DE 60003181 T DE60003181 T DE 60003181T DE 60003181 T2 DE60003181 T2 DE 60003181T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
clay
coloring pigment
coloring
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60003181T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003181D1 (de
Inventor
Rudolf Hartmut Fischer
Fabian Lawrence BATENBURG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Original Assignee
Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL1012587A external-priority patent/NL1012587C2/nl
Priority claimed from NL1013373A external-priority patent/NL1013373C2/nl
Application filed by Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO filed Critical Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Application granted granted Critical
Publication of DE60003181D1 publication Critical patent/DE60003181D1/de
Publication of DE60003181T2 publication Critical patent/DE60003181T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/42Clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • C09D7/62Additives non-macromolecular inorganic modified by treatment with other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/88Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by thermal analysis data, e.g. TGA, DTA, DSC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • C01P2006/13Surface area thermal stability thereof at high temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/346Clay

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines färbenden Pigments. Die Erfindung betrifft ferner ein färbendes Pigment und dessen Verwendung zum Färben von Substraten.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung ist mit färbendem Pigment eine Substanz gemeint, die einem Substrat aus einem anderen Material eine bestimmte, gewünschte Farbe geben kann. Abgesehen von der Farbe gibt ein färbendes Pigment eine Bedeckung und verbessert die Dauerhaftigkeit des Substrats, indem ein Teil des einfallenden Lichts absorbiert und/oder reflektiert wird. Erfindungsgemäß ist deshalb ein färbendes Pigment von einem Farbstoff verschieden. Obwohl ein Farbstoff in der Lage ist, einem Substrat eine Färbung zu geben, hat er nicht die anderen erwähnten Eigenschaften, die ein färbendes Pigment hat.
  • Polymere Materialien werden normalerweise mit anorganischen Pigmenten gefärbt. Diese verleihen eine gute Farbstabilität gegenüber Licht, Sauerstoff und Wärme. Diese Pigmente haben jedoch ihre Grenzen, was Farbe und Farbstabilität angeht. Außerdem sind anorganische Pigmente aus Umweltgründen weniger gewünscht. Viele anorganische Pigmente enthalten z.B. Schwermetalle.
  • Organische Pigmente bieten nicht nur einen breiteren Bereich von Farbmöglichkeiten mit höheren Intensitäten, sondern sie werden auch in der Umwelt schneller und besser abgebaut, z.B. unter Einwirkung von Sauerstoff. Ein wesentlicher Nachteil von organischen Farbstoffen besteht jedoch darin, dass sie eine relativ niedrige Temperatur- und UV-Stabilität haben. Außerdem zeigen diese Substanzen die Tendenz auszulaugen, wenn Substrate verwendet werden, die mit ihnen gefärbt sind.
  • In der Literatur sind bereits Versuche beschrieben worden, die Vorteile der bekannten anorganischen und organischen Pigmente zu kombinieren. Die US-A-3 950 180 offenbart ein Verbundmaterial, das auf einem organischen, basischen Farbstoff und einem Mineral, nämlich einem Zeolithen oder Montmorillonit, basiert. Es ist jedoch gefunden worden, dass der Farbstoff nicht sehr homogen über das Mineral verteilt ist. Auch kann ein Substrat nicht ausreichend homogen mit einem solchen Verbundmaterial gefärbt werden.
  • Die internationale Patentanmeldung 92/00355 beschreibt ein färbendes Pigment auf der Basis eines geschichteten Doppelhydroxids und eines wasserlöslichen, anorganischen Farbstoffs. Gemäß einer ersten Möglichkeit wird dieses färbende Pigment durch Calcinieren des geschichteten Doppelhydroxids hergestellt, so dass Carbonationen zwischen den Tonschichten ausgetrieben werden, und danach ein Ionenaustausch mit dem Farbstoff durchgeführt wird. Gemäß der zweiten Möglichkeit wird das geschichtete Doppelhydroxid in situ in Gegenwart des Farbstoffs gebildet. In dem färbenden Pigment, das gemäß einer der beiden Möglichkeiten erhalten wird, ist der Farbstoff auch nicht homogen über den Ton (das geschichtete Doppelhydroxid) verteilt. Auch mit diesem färbenden Pigment kann ein Substrat nicht ausreichend homogen gefärbt werden.
  • In der internationalen Patentanmeldung 89/09804 wird ein färbendes Pigment beschrieben, das auf einer Kombination aus Mineralmaterial und organischem Pigment basiert. Obwohl das Mineralmaterial breit definiert ist, zeigt das Dokument tatsächlich nur die Verwendung von Hektorit. Es wird eine Hektoritaufschlämmung hergestellt, die unter Rühren eine halbe Stunde lang bei 80 °C erhitzt wird, und danach wird ein organisches Pigment in Form einer wässrigen Lösung zugegeben. Es wird beschrieben, dass das so erhaltene färbende Pigment zum Färben einer Vielzahl von Materialien verwendet werden kann, wie Kunststoff- und Kautschukzusammensetzungen. In den Beispielen wird nur das Färben von Polypropylen gezeigt.
  • Vorliegend ist gefunden worden, dass für das Färben von bestimmten Materialien, wie unpolaren Materialien (Polymeren) oder polaren Materialien (Polymeren) das in der WO-A-89/09804 beschriebene färbende Pigment nicht ausreichend geeignet ist. Es stellt sich als schwierig oder unmöglich heraus, das färbende Pigment homogen in dem zu färbenden Material zu verteilen, was zu einer unbefriedigenden Farbqualität führt.
  • Es war eine Aufgabe der Erfindung ein färbendes Pigment bereitzustellen, das die Vorteile der bekannten organischen Pigmente mit denen der bekannten anorganischen färbenden Pigmente kombiniert, und mit dem polymere Materialien in eine effizienten, homogenen Weise gefärbt werden können. Es ist eine Klasse von färbenden Pigmenten beabsichtigt, mit denen einem Polymersubstrat eine große Anzahl von verschiedenen Farben mit hoher Intensität verliehen werden kann, wobei die färbenden Pigmente in der Umwelt richtig und schnell abgebaut werden können. Ferner sollte das färbende Pigment unter dem Einfluss von Licht, Sauerstoff und Wärme stabil sein. Es war eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein färbendes Pigment bereitzustellen, das in eine große Vielzahl von zu färbenden Materialien in homogener Weise eingebracht werden kann, so dass ein gefärbtes Material mit einer intensiven Farbe in optimaler Farbqualität erhalten wird.
  • Überraschenderweise ist jetzt gefunden worden, dass die genannten Aufgaben gelöst werden können, indem ein färbendes Pigment auf bestimmte Weise aus einem organischen Farbstoff und einem Ton hergestellt wird. Entsprechend betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines färbenden Pigments, bei dem
    – ein anionischer oder kationischer Ton behandelt wird, indem der Ton bei einer Temperatur von 20 bis 60 °C in Wasser dispergiert und gequollen wird, wobei das Wasser im Wesentlichen frei von Ionen ist, wodurch die Agglomerate von Tonschichten im Wesentlichen gebrochen werden, und anschließend
    – der Ton, der im Wesentlichen keine Agglomerate von Tonschichten enthält, einem Ionenaustausch mit einem organischen Farbstoff unterzogen wird.
  • Es ist gefunden worden, dass das vorliegende Verfahren zu einem färbenden Pigment mit einer sehr hohen Intensität führt.
  • Mit anderen Worten kann eine viel geringere Menge färbendes Pigment ausreichen, um die gleiche Farbintensität wie mit dem färbenden Pigment des Standes der Technik zu erhalten. Ferner kann jeder beliebige Farbton erreicht werden, der auch mit bekannten organischen Pigmenten erzeugt werden kann. Ein weiterer großer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das färbende Pigment sehr gut in Substrate eingebracht werden kann. Es wird ein sehr homogener Farbeffekt erhalten, während im Wesentlichen keine einzelnen Teilchen von färbendem Pigment wahrnehmbar sind. Ein Auslaugen des färbenden Pigments findet nicht statt oder findet wenigstens zu einem viel geringeren Ausmaß als bei den bekannten organischen Pigmenten statt. Ferner ist das vorliegende färbende Pigment unter der Einwirkung von Licht, Sauerstoff und Wärme sehr stabil, im Vergleich mit organischen Farbstoffen, und ergibt keine oder fast keine Umweltgefahr.
  • Der Ton, der bei dem vorliegenden Verfahren verwendet wird, ist ein anionischer oder kationischer Ton. Prinzipiell kann jeder beliebige anionische oder kationische Ton verwendet werden, der synthetisch oder aus einer natürlichen Quelle erhalten wird. Geeignete Beispiele sind ausgewählt aus den Klassen von Smektiten, Hydrotalciten und geschichteten Doppelhydroxiden. Besonders bevorzugt sind kationische Tone, wie Natrium- oder wasserstoffmontmorillonit, und Hydrotalcite.
  • Wie bereits angegeben, ist es ein wichtiger Aspekt der Erfindung, dass der Ton im Wesentlichen keine Agglomerate von Tonschichten enthält. Alle Tontypen bestehen aus einer Schichtstruktur. Unter normalen Bedingungen bilden diese Schichten Agglomerate, wobei die Tonschichten aufeinander gestapelt sind. Erfindungsgemäß werden diese Agglomerate im Wesentlichen aufgebrochen, so dass der relative Abstand zwischen den Tonschichten mindestens 50 Å beträgt, vorzugsweise mindestens 75 Å und insbesondere mindestens 100 Å. Dieser Abstand kann geeigneterweise unter Verwendung von Röntgenbeugungsmethoden bestimmt werden.
  • Erfindungsgemäß werden die Agglomerate in dem Ton aufgebrochen, d.h. zur Desagglomeration, wobei der Ton in Wasser dispergiert wird, das im Wesentlichen frei von Ionen ist. Vorzugsweise beträgt die Tonmenge nicht mehr als 10 Gew.-%, bezogen auf die Dispersion, so dass die Viskosität niedrig bleibt. Dies hat eine positive Wirkung auf die Verarbeitbarkeit der Dispersion. Danach lässt man den Ton für einen Zeitraum von einer halben Stunde bis zu wenigen Stunden quellen. Andere Verfahren zum Aufbrechen der Agglomerate in dem Ton sind den Fachleuten bekannt.
  • Unter bestimmten Umständen, insbesondere wenn das herzustellende färbende Pigment für das Färben von unpolaren Materialien (Polymeren) verwendet werden soll, kann es gewünscht sein, den Ton und/oder das fertige gefärbte Pigment zu modifizieren.
  • In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass erfindungsgemäß die Klassifizierung eines zu färbenden Materials in die Gruppe von polaren oder unpolaren Materialien auf einem Löslichkeitsparameter basiert. Dies ist ein Parameter, durch den dispersive und polare Eigenschaften als auch die Anwesenheit von Wasserstoffbrücken eines Materials ausgedrückt werden. Wenn der Löslichkeitsparameter 0,5 oder höher ist, ist erfindungsgemäß ein polares Material beteiligt. Ein Löslichkeitsparameter von niedriger als 0,5 deutet ein unpolares Material an. Bezüglich der Beschreibung des Löslichkeitsparameters und wie er bestimmt werden kann, wird auf das Buch "Properties of Polymers" von Van Krevelen, 2. Auflage, Elsevier, Amsterdam, 1976 verwiesen. Der Vollständigkeit halber sind Löslichkeitsparameter von einigen Materialien nachfolgend in Tabelle 1 dargestellt.
  • Das Modifizieren des Tons, um das vorgesehene färbende Pigment außerordentlich zum Färben von unpolaren Materialien geeignet zu machen, kann durchgeführt werden, indem dem Ton und/oder dem fertigen färbenden Pigment ein oberflächenaktives Mittel (Tensid), ein Blockcopolymer oder ein Pfropfcopolymer zugegeben wird. Obwohl dies nicht notwendig ist, ist es bevorzugt, dass die Modifizierung durchgeführt wird, bevor der Ton einem Ionenaustausch mit dem Farbstoff unterzogen wird.
  • Tabelle 1: Löslichkeitsparameter von einigen Materialien
    Figure 00060001
  • Geeignete Beispiele für oberflächenaktive Mittel (Tenside) sind quartäre Ammoniumverbindungen, wie Octadecylammoniumbromid, (Ar)alkylsulfonsäuren und -sulfate, wie Dodecylsulfat, Alkylcarbonsäuren und Pyridinium- und Phosphoniumverbindungen. Die Pyridinium- und Phosphoniumverbindungen besitzen vorzugsweise zwei unpolare Schwänze, die an eine Kopfgruppe gebunden sind. Die unpolaren Schwänze sind vorzugsweise Alkylgruppen, die, wie die Alkylgruppen in den anderen erwähnten oberflächenaktiven Mitteln, vorzugsweise mindestens 6 Kohlenstoffatome aufweisen. Die Alkylgruppen sind normalerweise nicht länger als 24 Kohlenstoffatome, obwohl diese Grenze mehr durch wirtschaftliche als technische Motive gegeben ist.
  • Geeignete Block- und Pfropfcopolymere sind aus einem hydrophilen und einem hydrophoben Teil aufgebaut. Vorzugsweise enthalten sie zwei Blöcke, von denen einer mit dem Ton und der andere mit dem zu färbenden Material verträglich ist. Der mit dem Ton verträgliche Block hat typischerweise ein Molekulargewicht von 5.000 oder weniger. Der mit dem zu färbenden Material verträgliche Block hat typischerweise ein Molekulargewicht von 20.000 oder weniger. Die Wahl der zwei Blöcke kann geeig neterweise vom Fachmann auf der Basis der Beschaffenheit des Tons und des zu färbenden Materials gemacht werden. Es ist gefunden worden, dass die Verwendung von Polyethylenoxidblöcken besonders vorteilhaft ist.
  • Die Menge von oberflächenaktivem Mittel, Blockcopolymer oder Pfropfcopolymer hängt vom Pigmenttyp und dem zu färbenden Substrat ab. Normalerweise beträgt diese Menge 0 bis 90, vorzugsweise 5 bis 30 Mol%, bezogen auf die Menge Ton (CEC, siehe unten) .
  • Wie erwähnt ist die beschriebene Modifizierung des Tons besonders vorteilhaft, wenn ein unpolares Material gefärbt werden soll. Beispiele für unpolare Materialien, bei denen diese Modifizierung zu besonders guten Ergebnissen führt, sind Polyolefine, wie Polyethylen und Polypropylen. Es ist gefunden worden, dass eine überraschend homogene Färbung mit einer hohen Farbintensität erreicht wird.
  • Der so erhaltene Ton wird einem Ionenaustausch mit einem anorganischen Farbstoff unterzogen, was die gewünschte Farbe ergibt. Der organische Farbstoff ist vorzugsweise ein ionischer Farbstoff, so dass der ionische Austausch auf einfache Weise durchgeführt werden kann. Beispiele für geeignete Farbstoffe sind in Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 11, Verlag Chemie, Weinheim, 1976 unter der Überschrift "Farbstoffe" erwähnt und umfassen Acridinfarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Azinfarbstoffe (einschließlich Oxazin- und Thiazinfarbstoffe), Azofarbstoffe, Chinophthalonfarbstoffe, natürliche Farbstoffe, Formazanfarbstoffe, Indigo und Indigofarbstoffe, Indikatorfarbstoffe, kationische Farbstoffe, Leukoküpenfarbstoffe, Methinfarbstoffe (einschließlich Azomethinfarbstoffe), Mikroskopierfarbstoffe, Naphtho- und Benzochinonfarbstoffe, Nitro- und Nitrosofarbstoffe, Phthalocyaninfarbstoffe, Reaktivfarbstoffe und Tri- und Diarylmethanfarbstoffe. Geeignete organische Farbstoffe werden koloristisch in die folgenden Gruppen eingeteilt (siehe Ullmann, Band 11): Direktfarbstoffe, Entwicklungsfarbstoffe, Oxidationsfarbstoffe, kationische (basische) Farbstoffe, Küpenfarbstoffe, Leukoküpenfarbstoffe, Reaktivfarbstoffe und Säurefarbstoffe.
  • Es sind kationische und anionische Farbstoffe und Farbstoffe bevorzugt, die durch Protonieren oder Deprotonieren in kationische oder anionische Form gebracht werden können. Dies sind z.B. Farbstoffe mit N+-, P+-, S+-Funktionalisierungen und/oder deren Derivate. Besonders bevorzugt sind Farbstoffe mit anionischen Funktionalisierungen wie RCO2 , RP(O)O2 2– und RSO3 , wobei R als eine Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylgruppe definiert ist. Es sind auch Farbstoffe bevorzugt, die ein Ladungszentrum haben.
  • Wenn das herzustellende färbende Pigment dazu dient, ein polares Material zu färben, wie ein polares Polymer, ist es bevorzugt, dass der Farbstoff mindestens zwei funktionelle oder ionische Gruppen besitzt. Beispiele für solche Gruppen sind Aminogruppen und Säuregruppen. Farbstoffe, die diesem Kriterium genügen sind unter anderem Methylenblau und Methylrot.
  • Der Ionenaustausch kann stattfinden, indem zu einer Dispersion des Tons in warmem Wasser, vorzugsweise der oben beschriebenen Dispersion, eine Lösung des Farbstoffs zugegeben wird. Der Farbstoff ist vorzugsweise in Wasser in einer Konzentration von 1 % bis 50 % gelöst. Die Farbstoffmenge, die bei dem Ionenaustausch verwendet wird, ist in Abhängigkeit von der Ionenaustauschkapazität (CEC) des Tons und der Molmasse und Anzahl von reaktiven Gruppen des Farbstoffs ausgewählt. Der Farbton des herzustellenden färbenden Pigments kann mittels der Menge von Farbstoff eingestellt werden. Der pH-Wert der Farbstofflösung ist vorzugsweise 2 bis 10, in Abhängigkeit von dem ausgewählten Tontyp und dem Farbstoff, und kann mit geeigneten Puffern eingestellt werden.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Beladung des Tons mit dem Farbstoff sehr hoch sein kann. Die Menge an Farbstoff, bezogen auf die Menge an Ton, die erreicht werden kann, ist signifikant höher als diejenige, die mit den Verfahren des Standes der Technik zur Herstellung eines färbenden Pigments auf der Basis von Ton und einem organischen Farbstoff erreicht werden kann. Die Menge an Ton, bezogen auf die Menge an Farbstoff, ist vorzugsweise so ausgewählt, dass das färbende Pigment 2 bis 90 Gew.-%, bevorzugter 5 bis 45 Gew.-%, Pigment enthält.
  • Nach dem Ionenaustausch wird das färbende Pigment vorzugsweise einige Male mit Wasser gewaschen und filtriert. Gegebenenfalls kann das Material getrocknet werden, z.B. in einem Ofen oder durch Sprühtrocknen oder Gefriertrocknen, danach kann es gemahlen werden, um ein Pulver zu bilden, um die Verarbeitbarkeit zu verbessern.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des in der oben beschriebenen Weise erhältlichen färbenden Pigments zum Färben von Substraten. Es ist gefunden worden, dass das färbende Pigment insbesondere zum Färben von Substraten aus polymerem Material geeignet ist. Es ist möglich, sowohl Massenmaterial zu färben als auch eine deckende Schicht oder Beschichtung aus einem polymeren Material zu färben. Polymere, bei denen es sich gezeigt hat, dass sie sich besonders gut färben lassen, sind Polyurethane, Poly(meth)acrylate, Polyolefine, wie Polyethylen oder Polypropylen, Polyester oder Polystyrole. Wie bereits ausgiebig beschrieben ist es bevorzugt, dass das färbende Pigment ferner ein oberflächenaktives Mittel, ein Blockcopolymer oder ein Pfropfcopolymer enthält, wenn unpolare Materialien gefärbt werden. Wenn polare Materialien gefärbt werden, basiert das färbende Pigment vorzugsweise auf einem Farbstoff mit mindestens zwei funktionellen oder ionischen Gruppen.
  • wenn das vorliegende färbende Pigment in ein Massenmaterial eingebracht werden soll, kann es zu einer Schmelze des Materials gegeben werden und/oder in dem Massenmaterial durch Mittel wie Scherkräfte homogen verteilt werden, z.B. durch Extrudieren. Wenn das färbende Pigment in eine deckende Schicht oder Beschichtung eingearbeitet werden soll, kann es geeigneterweise zu dem flüssigen Material gegeben werden, das zur Bildung der deckenden Schicht oder Beschichtung verwendet wird. In einer konventionellen Weise kann dieses flüssige Material dann, nach dem es richtig gerührt wurde, auf ein Substrat aufgebracht und gehärtet werden, um eine Beschichtung zu bilden. In diesem Zusammenhang kann das Substrat ein Beliebiges sein, wie Polymermaterial, Keramik, Glas, Metall, Holz, Textil (Bekleidung) und dergleichen. Ferner ist wegen der geringen Abmessungen der Teilchen, aus denen das färbende Pigment besteht, eine Anwendung des färbenden Pigments als Tracer für beispielsweise Fliessprofile möglich.
  • Ein erfindungsgemäßes färbendes Pigment kann sehr homogen über ein Substrat verteilt werden, so dass praktisch keine Teilchen von färbendem Pigment wahrnehmbar sind. Das vorliegende färbende Pigment vereinigt somit die Eigenschaften eines Pigments mit denen eines Farbstoffs. Tatsächlich besteht das färbende Pigment aus Teilchen, die kleiner als die Wellenlänge von Licht sind. Aus diesem Grund kann das färbende Pigment auch mit dem Begriff "Nanopigment" bezeichnet werden.
  • Die Farbe, die einem Substrat verliehen werden kann, ist ungewöhnlich intensiv und verläuft im Wesentlichen nicht auf irgendeine Weise. Es ist ferner gefunden worden, dass das färbende Pigment eine verstärkende Wirkung auf ein Substrat hat. Das gefärbte Substrat ist unter dem Einfluss von Licht, Wärme oder Sauerstoff wesentlich stabiler und besitzt verbesserte mechanische Eigenschaften, wie höhere Zugfestigkeit und Schlagzähigkeit.
  • Die Erfindung wird ferner in und durch die folgenden Beispiele erklärt.
  • Beispiel 1
  • 10 g Montmorillonit-Ton EXM 757 mit einer Kationenaustauschkapazität von 95 meq/100 g wurden in 1 l entionisiertes Wasser bei 50 °C dispergiert. Der Ton wurde für einen Zeitraum von 2 Stunden quellen gelassen, dann hatte eine vollständige Quellung stattgefunden. Mittels Röntgenbeugung wurde bestimmt, dass der Abstand zwischen den Tonschichten 12,1 Å betrug.
  • Das so erhaltene Material wurde mit Methylenblau (MB) einem Ionenaustausch unterzogen. Für einen vollständigen Austausch wurden 3,0 g MB verwendet. Dies ergab ein blaues gefärbtes Pigment, das gewaschen, filtriert und gefriergetrocknet wurde. Mittels Röntgenbeugung wurde bestimmt, dass der Abstand zwischen den Tonschichten 15,6 Å betrug.
  • Von diesem färbenden Pigment wurde eine thermogravimetrische Analyse (TGA) durchgeführt, wobei eine Vorrichtung verwendet wurde, die für diesen Zweck geeignet und von Perkin Elmer erhältlich ist, um die thermische Stabilität des färbenden Pigments mit der von MB als solchem zu vergleichen. Die Ergebnisse davon sind in 1 dargestellt. In 1 zeigt die Linie mit dem Symbol
    Figure 00110001
    die für reines Methylenblau erhaltenen Daten, das Symbol
    Figure 00110002
    zeigt die für Methylenblau in Ton erhaltenen korrigierten Daten, und
    Figure 00110003
    zeigt die für Methylenblau in Ton erhaltenen tatsächlichen Daten.
  • Die erhaltenen tatsächlichen Daten wurden bezüglich der Menge von Ton in der Probe korrigiert. Weil der verwendete Ton etwa 24 % MB enthielt, wurde dies auf eine Menge von reinem MB umgerechnet. Es ist ersichtlich, dass die thermische Stabilität des gemäß diesem Beispiel erhaltenen färbenden Pigments mindestens 100 K höher liegt als die von reinem MB.
  • Beispiel 1A
  • 0,5 g von dem gemäß Beispiel 1 hergestellten färbenden Pigment wurden mit 9,5 g Polyethylenpulver mit hoher Dichte und einem Molekulargewicht von 300.000 g/mol (DOW Chemical Company) in einem Extruder mit einer Doppelschnecke und einer Knetzone gemischt und bei 160 °C geschmolzen und verarbeitet. Das Produkt war ein Material mit blauer Farbe, besaß jedoch eine inhomogene Verteilung des färbenden Pigments. Ein paar Pigmentteilchen mit einer Größe von etwa 1 bis 20 μm waren klar sichtbar.
  • Beispiel 1B
  • 0,5 g des in Beispiel 1 erwähnten färbenden Pigments wurden in einem Kneter mit einem Blockcopolymer, das einen Polyethylenblock mit einem Molekulargewicht von 665 g/mol und einen Polyethylenoxidblock mit einem Molekulargewicht von 210 g/mol umfasst, geschmolzen und homogen gemischt. Das erhaltene Material wurde daraufhin mit 9,5 g Polyethylenpulver wie in Beispiel 1A beschrieben verarbeitet. Das erhaltene Produkt zeigte eine deutlich bessere Verteilung des färbenden Pigments. Mit dem bloßen Auge waren keine Teilchen erkennbar. Eine Untersuchung mit Elektronenspektroskopie zeigte eine durchschnittliche Teilchengröße im Submikrometerbereich. Die Farbe des gefärbten Polyethylens war praktisch mit der Farbe des färbenden Pigments (ohne Polymer) identisch.
  • Beispiel 2
  • Das in Beispiel 1 erhaltene färbende Pigment wurde in verschiedenen Beschichtungen (Farben) verwendet:
    – einer Wasser-basierten Polyetherpolyurethanbeschichtung für Beton,
    – einer Wasser-basierten Polycarbonatpolyurethanbeschichtung für Metall,
    – einer Wasser-basierten Polyacrylatbeschichtung für Metall und
    – einer Isopropanol-basierten Hybridsilikatbeschichtung für den Kratzschutz von Stahl.
  • In jede Beschichtung wurde das färbende Pigment in drei Konzentrationen von 1, 2 und 5 Gew.-% eingeschlossen. Dies erfolgte durch Dispergieren des färbenden Pigments in der Farbe unter Verwendung von Ultraschallaktivierung. Nach einigen Stunden wurde ein Substrat mit den Beschichtungen angemalt und diese wurden gehärtet. Die Farbintensität und Homogenität der Beschichtungen war sehr hoch. Durch Lichtmikroskopie konnten in den Beschichtungen keine Inhomogenitäten beobachtet werden.
  • Beispiel 3
  • 10 g Montmorillonit-Ton EXM 757 mit einer Kationenaustauschkapazität von 95 meq/100 g wurden in 1 1 entionisiertes Wasser bei 50 °C dispergiert. Der Ton wurde für einen Zeitraum von 2 Stunden quellen gelassen, bis eine vollständige Quellung stattgefunden hatte. Mittels Röntgenbeugung wurde bestimmt, dass der Abstand zwischen den Tonschichten 12,1 Å betrug.
  • Der so erhaltene Ton wurde einem Ionenaustausch mit Methylrot (MR) unterzogen. Für einen vollständigen Austausch wurden 2,6 g MR verwendet. Dies ergab ein rotes färbendes Pigment, das gewaschen, filtriert und gefriergetrocknet wurde. Mittels Röntgenbeugung wurde bestimmt, dass der Abstand zwischen den Tonschichten 23,9 Å betrug.
  • Beispiel 4
  • Das in Beispiel 3 erhaltene gefärbte Pigment wurde in verschiedenen Beschichtungen (Farben) verwendet:
    – einer Wasser-basierten aliphatischen Polyurethanbeschichtung für Beton,
    – einer Wasser-basierten Polycarbonatpolyurethanbeschichtung für Metall,
    – einer Wasser-basierten Polyacrylatbeschichtung für Metall und
    – einer Wasser-basierten Beschichtung mit aromatischem Polyester.
  • In jede Beschichtung wurde das färbende Pigment in drei Konzentrationen von 1, 2 und 5 Gew.-% eingebracht. Dies erfolgte durch Dispergieren des färbenden Pigments in der Farbe unter Verwendung von Ultraschallaktivierung. Nach einigen Stunden wurde ein Substrat mit den Beschichtungen angestrichen und diese wurden gehärtet. Die Farbintensität und Homogenität der Beschichtungen war sehr hoch. Durch Lichtmikroskopie konnten in den Beschichtungen keine Inhomogenitäten beobachtet werden.
  • Von dem färbenden Pigment als solchem und der Beschichtung mit aromatischem Polyester mit 2 Gew.-% färbendem Pigment wurden Röntgenbeugungsspektren aufgenommen. Das färbende Pigment zeigte Peaks bei 3,69°, 2θ; 7,36°, 2θ. Das Spektrum der Beschichtung zeigte an diesen Stellen keine Peaks, was andeutet, dass der Ton nanoskopisch dispergiert war.
  • Beispiel 5
  • 10 g Montmorillonit-Ton EXM 757 mit einer Kationenaustauschkapazität von 95 meq/100 g wurden in 1 1 entionisiertes Wasser bei 50 °C dispergiert. Der Ton wurde für einen Zeitraum von 2 Stunden quellen gelassen, bis eine vollständige Quellung stattgefunden hatte. Mittels Röntgenbeugung wurde bestimmt, dass der Abstand zwischen den Tonschichten 12,1 Å betrug.
  • Der so erhaltene Ton wurde mit Methylengrün (MG) einem Ionenaustausch unterzogen. Für einen vollständigen Austausch wurden 4,1 g MG verwendet. Dies ergab ein blaugrünes färbendes Pigment, das gewaschen, filtriert und gefriergetrocknet wurde. Mittels Röntgenbeugung wurde bestimmt, dass der Abstand zwischen den Tonschichten 15,5 Å betrug.
  • Beispiel 6
  • 10 g Montmorillonit-Ton EXM 757 mit einer Kationenaustauschkapazität von 95 meg/100 g wurden in 1 l entionisiertes Wasser bei 50 °C dispergiert. Der Ton wurde für einen Zeitraum von 2 Stunden quellen gelassen, bis eine vollständige Quellung stattgefunden hatte. Mittels Röntgenbeugung wurde bestimmt, dass der Abstand zwischen den Tonschichten 12,1 Å betrug.
  • Der so erhaltene Ton wurde einem Ionenaustausch mit Malachitgrün (MaG) unterzogen. Für einen vollständigen Austausch wurden 3,3 g MaG verwendet. Dies ergab ein blaugrünes färbendes Pigment, das gewaschen, filtriert und gefriergetrocknet wurde. Mittels Röntgenbeugung wurde bestimmt, dass der Abstand zwischen den Tonschichten 22 Å betrug.
  • Beispiel 7
  • 10 g Montmorillonit-Ton EXM 757 mit einer Kationenaustauschkapazität von 95 meg/100 g wurden in 1 l entionisiertes Wasser bei 50 °C dispergiert. Der Ton wurde für einen Zeitraum von 2 Stunden quellen gelassen, bis eine vollständige Quellung stattgefunden hatte. Mittels Röntgenbeugung wurde bestimmt, dass der Abstand zwischen den Tonschichten 12,1 Å betrug.
  • Der so erhaltene Ton wurde einem Ionenaustausch mit Brilliantgrün (BG) unterzogen. Für einen vollständigen Austausch wurden 4,6 g BG verwendet. Dies ergab ein grünes färbendes Pigment, das gewaschen, filtriert und gefriergetrocknet wurde. Mittels Röntgenbeugung wurde bestimmt, dass der Abstand zwischen den Tonschichten 22,7 Å betrug.
  • Beispiel 8
  • Die Zubereitungen der färbenden Pigmente der Beispiele 1, 3 und 5 bis 7 wurden mit einem anderen Ton wiederholt, nämlich einem Bentonit mit einer Kationenaustauschkapazität von 85 meq/100 g. Die Verwendung dieses Tons, der größere Tonschichten hat, ergab bezüglich der Farbintensität vergleichbare Ergebnisse.
  • Beispiel 9
  • 10 g synthetischer Hydrotalcit (Mg3ZnAl2(OH)12CO3·4H2O) wurden in 1 l entionisiertes Wasser bei 40 °C bei einem pH-Wert von 3 dispergiert. Der pH-Wert wurde mit einer 5 M HCl-Lösung eingestellt und mit pH-Papier geprüft. Der Ton wurde für einen Zeitraum von 1 Stunde quellen gelassen, bis eine vollständige Quellung stattgefunden hatte.
  • Der so erhaltene Ton wurde einem Ionenaustausch mit Methylrot unterzogen. Diese färbende Substanz wurde in einem Molverhältnis von 2 : 1, bezogen auf den Hydrotalcit, verwendet. Dies ergab ein gelbes färbendes Pigment, das gewaschen, filtriert, gefriergetrocknet und gemahlen wurde.
  • Beispiel 10
  • 10 g synthetischer Hydrotalcit (Mg3ZnAl2(OH)12CO3·4H2O) wurden in 1 l entionisiertes Wasser bei 40 °C bei einem pH-Wert von 3 dispergiert. Der pH-Wert wurde mit einer 5 M HCl-Lösung eingestellt und mit pH-Papier geprüft. Der Ton wurde für einen Zeitraum von 1 Stunde quellen gelassen, bis eine vollständige Quellung stattgefunden hatte.
  • Der so erhaltene Ton wurde einem Ionenaustausch mit Fluorescein unterzogen. Dieser Farbstoff wurde in einem Molverhältnis von 2 : 1, bezogen auf den Hydrotalcit, verwendet. Dies ergab ein rotes färbendes Pigment, das gewaschen, filtriert, gefriergetrocknet und gemahlen wurde.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines färbenden Pigments, bei dem – ein anionischer oder kationischer Ton behandelt wird, indem der Ton bei einer Temperatur von 20 bis 60 °C in Wasser dispergiert und gequollen wird, wobei das Wasser im Wesentlichen frei von Ionen ist, wodurch die Agglomerate von Tonschichten im Wesentlichen gebrochen werden, und anschließend – der Ton, der im Wesentlichen keine Agglomerate von Tonschichten enthält, einem Ionenaustausch mit einem organischen Farbstoff unterzogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Ton Tonschichten umfasst, wobei der relative Abstand zwischen den Tonschichten mindestens 50 Å beträgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Ton aus der Gruppe von Smektiten, geschichteten Doppelhydroxiden und Hydrotalciten ausgewählt ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der organische Farbstoff aus der Gruppe von Acridinfarbstoffen, Anthrachinonfarbstoffen, Azinfarbstoffen (einschließlich Oxazin- und Thiazinfarbstoffen), Azofarbstoffen, Chinophthalonfarbstoffen, natürlichen Farbstoffen, Formazanfarbstoffen, Indigo und Indigofarbstoffen, Indikatorfarbstoffen, kationischen Farbstoffen, Leukoküpenfarbstoffen, Methinfarbstoffen (einschließlich Azomethinfarbstoffen), Mikroskopierfarbstoffen, Naphtho- und Benzochinonfarbstoffen, Nitro- und Nitrosofarbstoffen, Phthalocyaninfarbstoffen, Reaktivfarbstoffen und Tri- und Diarylmethanfarbstoffen ausgewählt ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Farbstoff mindestens zwei funktionelle oder ionische Gruppen umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem während des Ionenaustausches ein Tensid, ein Blockcopolymer oder ein Pfropfcopolymer zugegen ist.
  7. Färbendes Pigment, das nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche erhältlich ist.
  8. Verwendung eines färbenden Pigments gemäß Anspruch 7 zur Färbung von polymerem Material.
  9. Polymeres Material, das mit einem färbenden Pigment gemäß Anspruch 8 gefärbt worden ist.
DE60003181T 1999-07-13 2000-07-07 Farbpigment Expired - Lifetime DE60003181T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1012587 1999-07-13
NL1012587A NL1012587C2 (nl) 1999-07-13 1999-07-13 Kleurpigment.
NL1013373A NL1013373C2 (nl) 1999-10-22 1999-10-22 Nanocomposiet-deklagen.
NL1013373 1999-10-22
PCT/NL2000/000480 WO2001004216A1 (en) 1999-07-13 2000-07-07 Coloring pigment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003181D1 DE60003181D1 (de) 2003-07-10
DE60003181T2 true DE60003181T2 (de) 2005-07-21

Family

ID=26643018

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005835T Expired - Lifetime DE60005835T2 (de) 1999-07-13 2000-07-07 Nanokompositbeschichtungen
DE60003181T Expired - Lifetime DE60003181T2 (de) 1999-07-13 2000-07-07 Farbpigment

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005835T Expired - Lifetime DE60005835T2 (de) 1999-07-13 2000-07-07 Nanokompositbeschichtungen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6648959B1 (de)
EP (2) EP1194486B1 (de)
JP (2) JP2003504481A (de)
AT (2) ATE251596T1 (de)
AU (2) AU6027600A (de)
DE (2) DE60005835T2 (de)
DK (1) DK1194486T3 (de)
ES (1) ES2200894T3 (de)
WO (2) WO2001004050A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105226A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Lithonplus Gmbh & Co. Kg Infrarot reflektierendes Betonprodukt

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1458804A1 (de) * 2001-12-14 2004-09-22 Valentina Padareva Organomineralische pigment-füllstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
US7582277B2 (en) 2002-04-19 2009-09-01 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Seeded boehmite particulate material and methods for forming same
US20050124745A1 (en) 2002-04-19 2005-06-09 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Flame retardant composites
US20050227000A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Surface coating solution
DE60329287D1 (de) * 2002-04-19 2009-10-29 Saint Gobain Ceramics Boehmitteilchen und diese enthaltende polymermaterialien
KR101110419B1 (ko) * 2002-07-08 2012-02-24 테트라 라발 홀딩스 앤드 피낭스 소시에떼아노님 차단층을 갖는 포장을 제공하는 방법 및 이에 따라서 얻어진 포장
WO2004009517A2 (en) * 2002-07-18 2004-01-29 Shamrock Technologies, Inc. Method for incorporating anionic molecules into a substrate for increasing dispersibility of anionic molecules
EP1545735A4 (de) * 2002-07-18 2005-09-28 Verfahren zum einbau von kationischen molek len in ein substrat zur erh hung der dispergierbarkeit von kationischen molek len
NL1023085C2 (nl) * 2003-04-02 2004-10-05 Friesland Brands Bv Coating voor levensmiddelen.
EP1481658B1 (de) * 2003-05-27 2009-08-05 Yasushi Kubo Färbende perlmuttartige Schuppenpigmente, Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese enthaltendes kosmetisches Produkt
AU2004249438B2 (en) * 2003-06-24 2010-06-03 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Acrylic dispersing agents in nanocomposites
KR101189567B1 (ko) * 2004-05-26 2012-10-10 사카타 인쿠스 가부시키가이샤 수지피복안료의 제조방법, 수지피복안료, 수성안료 분산액 및 이를 함유하는 수성착색제 조성물
US20060104895A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Transitional alumina particulate materials having controlled morphology and processing for forming same
TWI290944B (en) * 2004-12-01 2007-12-11 Saint Gobain Ceramics Rubber formulation and methods for manufacturing same
US20090089941A1 (en) * 2005-04-08 2009-04-09 University Of South Carolina Process for Creating Composite Materials to Produce Polymer Nanocomposite Films that Exhibit Improved Light Fastness Properties
WO2007036524A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Uv-härtender klebstoff, verfahren zur herstellung, verklebtes halbleiterbauelement und verfahren zum verkleben
US7479324B2 (en) 2005-11-08 2009-01-20 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Pigments comprising alumina hydrate and a dye, and polymer composites formed thereof
US20070149675A1 (en) * 2005-12-26 2007-06-28 Industrial Technology Research Institute Organic polymer/inorganic particles composite materials
US8330045B2 (en) * 2005-12-26 2012-12-11 Industrial Technology Research Institute Fire-resistant wire/cable
CA2650797C (en) * 2006-05-01 2014-05-20 Nanopack, Inc. Barrier coatings for films and structures
DE102007054241A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel auf Basis unverträglicher Polymerisate und elektrisch geladener Teilchen
DE102007054249A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Basf Coatings Ag Wäßrige Beschichtungsmittel und Verfahren zur Herstellung steinschlagfester Schichten
DE102007054242A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Basf Coatings Ag Verfahren zur Einstellung von definierten Morphologien entmischter Phasen in dünnen Schichten
DE102007054247A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung hochschlagfester Schichten
US8173099B2 (en) * 2007-12-19 2012-05-08 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Method of forming a porous aluminous material
WO2010077779A2 (en) 2008-12-17 2010-07-08 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Applications of shaped nano alumina hydrate in inkjet paper
DE102009021070A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel zur Herstellung hochschlagfester Schichten
DE102009021071A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Basf Coatings Ag Effektwasserbasislacke mit verbesserten optischen Eigenschaften
WO2011022175A2 (en) * 2009-08-17 2011-02-24 Basf Se Compositions with improved dirt pickup resistance comprising layered double hydroxide particles
WO2011067222A1 (en) 2009-12-02 2011-06-09 Basf Se Stabilizer composition for filled polymers and nanocomposites
US8475932B2 (en) 2010-10-12 2013-07-02 E I Du Pont De Nemours And Company Compositions of organic acid modified ionomers filled with silica
CN102757666B (zh) * 2012-07-03 2013-11-06 中国科学院兰州化学物理研究所盱眙凹土应用技术研发中心 高压诱导制备凹凸棒黏土基纳米复合颜料的方法
EP2945987B1 (de) * 2013-01-17 2018-05-09 BASF Coatings GmbH Verfahren zur herstellung einer korrosionsschutzbeschichtung
TWI685524B (zh) 2013-12-17 2020-02-21 美商畢克美國股份有限公司 預先脫層之層狀材料
WO2016080789A1 (ko) * 2014-11-19 2016-05-26 이화여자대학교 산학협력단 유기 나노클레이-고분자 복합체 및 이의 제조 방법
WO2017133935A1 (en) * 2016-02-03 2017-08-10 Basf Se One-component aqueous coating compositions containing polyurethane and phyllosilicates for oxygen barrier coatings
JP2021519846A (ja) * 2018-04-04 2021-08-12 アルタナ アーゲー 着色されたヘクトライトを基礎とするエフェクト顔料および被覆された着色されたヘクトライトならびにそれらの製造

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338759B2 (de) 1973-07-31 1981-01-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pigmente, ihre Herstellung und Verwendung
JPS5072926A (de) * 1973-10-30 1975-06-16
US3950180A (en) * 1974-07-02 1976-04-13 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha Coloring composites
JPS5141444A (ja) * 1974-10-03 1976-04-07 Kobayashi Kose Co Keshoryo
JPS5141443A (ja) * 1974-10-03 1976-04-07 Kobayashi Kose Co Keshoryo
US4136103A (en) * 1975-12-29 1979-01-23 Exxon Research & Engineering Co. Substituted tetraalkyl phosphonium aluminosilicates
JPS5396034A (en) * 1977-02-01 1978-08-22 Mitsubishi Electric Corp Colored synthetic mica
JPS5698265A (en) * 1979-12-31 1981-08-07 Kyowa Chem Ind Co Ltd Preparation of pigment
US4410364A (en) 1980-11-17 1983-10-18 Nl Industries, Inc. Printing ink compositions
IT1190656B (it) * 1982-01-18 1988-02-24 Ausimont Spa Coloranti organici contenenti gruppi silanici e loro processo di preparazione
DE3329817A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Gefaerbte und/oder bedruckte vliesstoffe
CA1265127A (en) * 1985-06-24 1990-01-30 The Dow Chemical Company Insoluble pigments and preparation thereof
CA1265126A (en) * 1985-06-24 1990-01-30 Howard W. Clark Insoluble pigments and preparation thereof
JPS6487508A (en) * 1987-09-30 1989-03-31 Mitsui Mining Co Ltd Colored lamellar compound and its production
JPH03500059A (ja) * 1988-04-05 1991-01-10 ジエイ・エム・ヒユーバー コーポレイシヨン 着色鉱物顔料および使用
US5296284A (en) * 1988-04-05 1994-03-22 J. M. Huber Corporation Dyed hectorite pigments and applications
JP2573307B2 (ja) * 1988-05-24 1997-01-22 花王株式会社 層状鉱物・ロイコ染料層間化合物およびこれを用いた感熱記録材料
JP2770409B2 (ja) * 1989-04-28 1998-07-02 ソニー株式会社 表示組成物、着色顔料および記録材
DE3929423A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-07 Merck Patent Gmbh Plaettchenfoermige, oberflaechenmodifizierte substrate
DE4020272A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-02 Henkel Kgaa Pigmente auf basis von doppelschicht-hydroxiden, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
JP3084776B2 (ja) 1991-03-28 2000-09-04 ソニー株式会社 画像形成方法及びこれに用いるインクリボン並びに印画紙
US5429999A (en) 1991-11-14 1995-07-04 Rheox, Inc. Organoclay compositions containing two or more cations and one or more organic anions, their preparation and use in non-aqueous systems
JP2514780B2 (ja) 1993-12-28 1996-07-10 工業技術院長 新有機粘土複合体
JPH08259616A (ja) * 1995-03-24 1996-10-08 Kao Corp アゾ系ラジカル重合開始剤含有層状珪酸塩化合物及びそれを用いて得られた薄層状珪酸塩組成物
ATE214683T1 (de) * 1995-12-22 2002-04-15 Amcol International Corp Einlagerungs- und blähprodukte, hergestellt mit funktionellen monomerischen organischen verbindungen; solche enthaltende kompositmaterialien und methoden zum rheologischen modifizieren mittels dieser materialien
JP3683636B2 (ja) 1996-02-22 2005-08-17 日本ペイント株式会社 水分散性有機粘土複合体、及びそれを含む増粘剤及び水性塗料組成物
JP3772403B2 (ja) * 1996-08-05 2006-05-10 ソニー株式会社 顔料およびこれを用いた顔料インク
US6380295B1 (en) * 1998-04-22 2002-04-30 Rheox Inc. Clay/organic chemical compositions useful as additives to polymer, plastic and resin matrices to produce nanocomposites and nanocomposites containing such compositions
DE19836580A1 (de) 1998-08-12 2000-02-17 Sued Chemie Ag Verbundmaterial mit Polymermatrix und anionisch interkalierten schichtförmigen Doppelhydroxiden
WO2000034379A1 (en) * 1998-12-07 2000-06-15 Eastman Chemical Company A colorant composition, a polymer nanocomposite comprising the colorant composition and articles produced therefrom
US6093298A (en) * 1999-02-22 2000-07-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrocoating compositions containing high aspect ratio clays as crater control agents
US6262162B1 (en) * 1999-03-19 2001-07-17 Amcol International Corporation Layered compositions with multi-charged onium ions as exchange cations, and their application to prepare monomer, oligomer, and polymer intercalates and nanocomposites prepared with the layered compositions of the intercalates
US6610772B1 (en) * 1999-08-10 2003-08-26 Eastman Chemical Company Platelet particle polymer composite with oxygen scavenging organic cations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105226A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Lithonplus Gmbh & Co. Kg Infrarot reflektierendes Betonprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
DK1194486T3 (da) 2003-10-06
US6815489B1 (en) 2004-11-09
JP2003504481A (ja) 2003-02-04
EP1194486B1 (de) 2003-06-04
AU6027600A (en) 2001-01-30
AU6027700A (en) 2001-01-30
DE60005835T2 (de) 2004-08-19
ATE242298T1 (de) 2003-06-15
ES2200894T3 (es) 2004-03-16
US6648959B1 (en) 2003-11-18
WO2001004050A1 (en) 2001-01-18
WO2001004216A1 (en) 2001-01-18
DE60005835D1 (de) 2003-11-13
DE60003181D1 (de) 2003-07-10
EP1194486A1 (de) 2002-04-10
EP1194374B1 (de) 2003-10-08
ATE251596T1 (de) 2003-10-15
JP2003504493A (ja) 2003-02-04
EP1194374A1 (de) 2002-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003181T2 (de) Farbpigment
DE69723347T2 (de) Beschichtete SiO2-Teilchen
DE10006538C2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Partikeln mit LCST-Polymeren
EP1193220B1 (de) Dotierte Fällungskieselsäure
DE10309813B4 (de) Pigmentzubereitung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3817909A1 (de) Teilchenfoermiges material
DE60121824T2 (de) Pigmentdispersion und deren herstellung
DE2653450A1 (de) Pigmentierte siliciumdioxid-mikrokugeln und verfahren zu ihrer herstellung
DE10204338A1 (de) Formkörper aus Kern-Mantel-Partikeln
EP1570006B1 (de) Feste pigmentzubereitungen, enthaltend pigmentderivate und oberflächenaktive additive
DE4001222A1 (de) Dispersion von pigmenten in harzen und beschichtungssystemen
DE69828864T2 (de) Pigmentzusammensetzung und damit hergestellte wässrige Pigmentdispersion
DE4105319A1 (de) Beschichtete mikroglasperlen und pigment fuer synthetisches polymeres material
DE1807890A1 (de) Waermestabile Bleichromat-Pigmente
DE69828610T2 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtbeständigen aufschlämmung von titandioxidpigment
DE3329263C2 (de) Magnetische Toner und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69916552T2 (de) Feine rote Eisenoxidpigmente und diese enthaltende Farb- oder Harzzusammensetzungen
DE10003248A1 (de) Pigmentgranulat zur Einfärbung von unpolaren Medien sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE60011478T2 (de) Titandioxidpigment und verfahren zu dessen herstellung
DE666530C (de) Herstellung zusammengesetzter Pigmente
DE2549508C2 (de)
DE2549582C2 (de)
DE2325307B2 (de) Chromatpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Anstrichmitteln und graphischen Farben
DE69933966T2 (de) Wärmebeständige Gelbpigmente mit einer Pseudobrookitstruktur der Formel Fe(2-p-q-r-s)Li(p)Mg(q)Al(r)Ti(s)O(5)
DE1807891C3 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Bleichromat-Pigmentprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition