DE19930882A1 - Pigmentfärbe- und Pigmentdruckverfahren - Google Patents

Pigmentfärbe- und Pigmentdruckverfahren

Info

Publication number
DE19930882A1
DE19930882A1 DE1999130882 DE19930882A DE19930882A1 DE 19930882 A1 DE19930882 A1 DE 19930882A1 DE 1999130882 DE1999130882 DE 1999130882 DE 19930882 A DE19930882 A DE 19930882A DE 19930882 A1 DE19930882 A1 DE 19930882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
halogen
pigment
hydrogen
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999130882
Other languages
English (en)
Inventor
Mickael Mheidle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE19930882A1 publication Critical patent/DE19930882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6135Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from aromatic alcohols or from phenols, naphthols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • D06P1/5257(Meth)acrylic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5285Polyurethanes; Polyurea; Polyguanides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/54Substances with reactive groups together with crosslinking agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/56Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes
    • D06P1/58Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes together with other synthetic macromolecular substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6133Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from araliphatic or aliphatic alcohols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6136Condensation products of esters, acids, oils, oxyacids with oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6138Polymerisation products of glycols, e.g. Carbowax, Pluronics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6426Heterocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6491(Thio)urea or (cyclic) derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/001Special chemical aspects of printing textile materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2005Treatments with alpha, beta, gamma or other rays, e.g. stimulated rays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2016Application of electric energy
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2066Thermic treatments of textile materials
    • D06P5/2077Thermic treatments of textile materials after dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken oder Färben von Fasermaterial mit Pigmentfarbstoffen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Farbstoffpräparation, enthaltend mindestens einen Pigmentfarbstoff und mindestens einen in Wasser dispergierbaren oder in Wasser löslichen Pigmentfarbstoffbinder, welcher auf dem Polymerisationsprodukt von mindestens einer der Komponenten Acrylsäure, anderen Acrylmonomeren und Urethan basiert, auf das Fasermaterial aufbringt und anschließend fixiert.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Faserma­ terial mit Pigmentfarbstoffen und spezifischen Pigmentfarbstoffbindern nach dem Pigmentfärbe- oder Pigmentdruckverfahren.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Bedrucken oder Färben von Fasermaterial mit Pigmentfarbstoffen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Farbstoffpräparation, enthaltend mindestens einen Pigmentfarbstoff und mindestens einen in Wasser dispergierbaren oder in Wasser löslichen Pigmentfarbstoffbinder, welcher auf dem Polymerisationsprodukt von mindestens einer der Komponenten Acrylsäure, anderen Acrylmonomeren und Urethan basiert, auf das Fasermaterial aufbringt und anschliessend fixiert.
Als Pigmentfarbstoffe eignen sich für das erfindungsgemässe Verfahren sowohl anorga­ nische Pigmente, wie z. B. Russ, Titandioxid oder Eisenoxide, als auch organische Pigmente, insbesondere solche der Phthalocyanin-, Anthrachinon-, Perinon-, Indigoid-, Thioindigoid-, Dioxazin-, Diketopyrrolopyrrol-, Isoindolinon-, Perylen-, Azo-, Chinacridon- und Metallkom­ plexreihe, beispielsweise Metallkomplexe von Azo-. Azomethin- oder Methinfarbstoffen, sowie klassische Azofarbstoffe der β-Oxynaphthoesäure- und Acetoacetarylidreihe oder Me­ tallsalze von Azofarbstoffen. Es können auch Gemische verschiedener organischen Pigmen­ te oder Gemische eines oder mehrerer anorganischer Pigmente mit einem oder mehreren organischen Pigmenten verwendet werden. Beispiele für solche Pigmentfarbstoffe sind im Colour Index, 3. Auflage (3. Revision 1987 inclusive Additions and Amendments bis No. 85) unter "Pigments" aufgeführt. Von besonderem Interesse sind Pigmentfarbstoffe der Monoazo-, Disazo-, Phthalocyanin- und Anthrachinonreihe, sowie anorganische Pigmentfarbstoffe, wie Russ oder Eisenoxide.
Besonders bevorzugte Pigmentfarbstoffe sind Farbstoffe der Formel
worin
R52 Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Nitro oder Cyano,
R53 Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Cyano,
R54 Wasserstoff, Halogen oder Phenylaminocarbonyl,
R55 Wasserstoff oder Hydroxy, und
R56 Wasserstoff oder ein Rest der Formel
ist, wobei
R57 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy,
R58 Wasserstoff, C1-C4-Alkoxy oder Halogen, und
R59 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Halogen ist, oder Farbstoffe der Formel
worin
R60 und R61 voneinander unabhängig C1-C4-Alkyl und R62 und R63 Halogen sind,
oder Farbstoffe der Formel
wobei die Ringe A, B, D und E unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit Halogen substituiert sind,
oder Farbstoffe der Formel
worin
R64 C1-C4-Alkyl,
R65 Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Nitro oder Cyano,
R66 Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Cyano,
R67 Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Nitro oder Cyano sind,
oder Farbstoffe der Formel
wobei die Ringe A' und B' unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit Halogen substituiert sind,
oder Farbstoffe der Formel
worin
(R68)0-2 und (R68')0-2 unabhängig voneinander für 0 bis 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Nitro oder Cyano stehen, und
K1 und K2 unabhängig voneinander einen Rest der Formel
bedeuten, wobei
(R69)0-3 und (R69')0-3 unabhängig voneinander für 0 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Nitro oder Cyano, insbesondere Halogen, C1-C4-Alkyl und C1-C4-Alkoxy, stehen.
Von Interesse sind ferner anorganische Pigmentfarbstoffe, wie Russ oder Eisenoxide.
Von besonderem Interesse als Pigmentfarbstoffe sind die Farbstoffe der Formeln
Weitere interessante Pigmentfarbstoffe sind C.I. Pigment Black 7, C.I. Pigment Red 101, C.I. Pigment Yellow 17, C.I. Pigment Yellow 34, C.I. Pigment Yellow 83 sowie C.I. Pigment Yellow 128.
Besonders bevorzugt verwendet man in dem erfindungsgemässen Verfahren als Pigmentfarbstoffe solche der Formel (7e), (7g) sowie C.I. Pigment Yellow 83 und C.I. Pigment Black 7.
Die genannten Pigmentfarbstoffe sind bekannt oder können in Analogie zu bekannten Herstellungsverfahren, wie Diazotierungs-, Kupplungs-, Additions- und Kondensations­ reaktionen, erhalten werden.
Als Binder kommen Pigmentfarbstoffbinder in Betracht, die auf dem Polymerisationsprodukt von mindestens einer der Komponenten Acrylsäure; anderen Acrylmonomeren, wie z. B. Acrylsäureester; und Urethan basieren. Bevorzugt sind Pigmentfarbstoffbinder, die auf dem Polymerisationsprodukt von mindestens einer der Komponenten Acrylsäure und Urethan basieren. Von besonderer Bedeutung sind Pigmentfarbstoffbinder, die auf dem Polymerisationsprodukt von Acrylsäure; oder Urethan; oder Urethan und Acrylsäure; basieren. Von besonderem Interesse sind Mischungen von Pigmentfarbstoffbindern, wobei eine Mischungskomponente auf dem Polymerisationsprodukt von Acrylsäure und eine weitere Mischungskomponente auf dem Polymerisationsprodukt von Acrylsäure und Urethan basiert. Als Beispiele für Pigmentfarbstoffbinder seien Carboset® 531 und Sancure® AU-4010 genannt.
Die Pigmentfarbstoffe werden zweckmässigerweise in den Färbeflotten bzw. Druckpasten in dispergierter Form eingesetzt.
Dabei werden die Farbstoffe mit dem Dispersionsmittel vorteilhafterweise so vermahlen, dass eine mittlere Korngrösse von 1 µm oder weniger, insbesondere eine mittlere Korngrösse zwischen 0,05-0,5 µm, resultiert. Ein definiertes Kornspektrum kann beispielsweise erhalten werden, wenn die Pigmente nass gemahlen werden und das Kornspektrum laufend durch Laserkorngrössenanalyse überwacht wird.
Zur Herstellung der Farbstoffdispersionen können die üblichen Dispergiermittel, vorzugs­ weise nichtionogenen Dispergiermittel, verwendet werden.
Als nichtionogene Dispergiermittel eignen sich insbesondere Verbindungen, welche aus der Gruppe der
(ca) Alkylenoxidaddukte der Formel
worin Y1 C1-C12-Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeutet,
"Alkylen" für den Ethylenrest oder Propylenrest steht und
m1 1 bis 4 und n1 4 bis 50 sind,
(cb) Alkylenoxiaddukte an
(cba) gesättigte oder ungesättigte 1-6-wertige aliphatische Alkohole,
(cbb) Fettsäuren,
(cbc) Fettamine,
(cbd) Fettamide,
(cbe) Diamine,
(cbf) Sorbitanester,
(cc) Alkylenoxid-Kondensationsprodukte (Blockpolymerisate)
(cd) Polymerisate von Vinylpyrrolidon, Vinylacetat oder Vinylalkohol und
(ce) Co- oder Ter-polymere von Vinylpyrrolidon mit Vinylacetat und/oder Vinylalkohol, aus­ gewählt sind.
Gut geeignete Komponenten (ca) sind Polyaddukte von 4 bis 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol eines Phenols, das mindestens eine C4-C12-Alkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Tolyl­ gruppe, eine a-Tolylethylgruppe, eine Benzylgruppe, eine a-Methylbenzylgruppe oder eine a,a-Dimethylbenzylgruppe aufweist, wie z. B. Butylphenol, Tributylphenol, Octylphenol, No­ nylphenol, Dinonylphenol, o-Phenylphenol, Benzylphenol, Dibenzylphenol, a-Tolylethyl­ phenol, Dibenzyl-(nonyl)-phenol, a-Methylbenzylphenol, Bis-(a-Methylbenzyl)-phenol oder Tris-(a-methylbenzyl)-phenol, wobei diese Addukte einzeln oder in Mischung verwendet wer­ den können.
Von besonderem Interesse als Komponente (ca) sind Addukte von 6 bis 30 Mol Ethylenoxid an 1 Mol 4-Nonylphenol, an 1 Mol Dinonylphenol oder besonders an 1 Mol von Verbindun­ gen, die durch Anlagerung von 1 bis 3 Mol von Styrolen an 1 Mol Phenole hergestellt wer­ den.
Die Herstellung der Styrolanlagerungsprodukte erfolgt in bekannter Weise vorzugsweise in Gegenwart von Katalysatoren, wie Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure oder vor allem Zink­ chlorid. Als Styrole kommen zweckmässigerweise Styrol, a-Methylstyrol oder Vinyltoluol (4-Methylstyrol) in Betracht. Beispiele für die Phenole sind Phenol, Kresole oder Xylenole.
Ganz besonders bevorzugt sind Ethylenoxidaddukte der Formel (21)
worin m3 1 bis 3 und n3 8 bis 30 bedeuten.
Ebenfalls bevorzugt sind Ethylenoxidaddukte der Formel
worin Y2 C4-C12-Alkyl, Phenyl, Tolyl, Tolyl-C1-C3-alkyl oder Phenyl-C1-C3-alkyl, wie z. B. a-Methyl- oder a,a-Dimethylbenzyl bedeutet, und m2 1 bis 3 und n2 4 bis 40 sind.
Die nichtionogene Komponente (cb) ist vorteilhafterweise
  • - ein Alkylenoxidanlagerungsprodukt von 1 bis 100 Mol Alkylenoxid, z. B. Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, an 1 Mol eines aliphatischen Monoalkohols mit mindestens 4 Koh­ lenstoffatomen, eines 3- bis 6-wertigen aliphatischen Alkohols oder eines gegebenenfalls durch Alkyl, Phenyl, a-Tolylethyl, Benzyl, a-Methylbenzyl oder a,a-Dimethylbenzyl substi­ tuierten Phenols (cba);
  • - ein Alkylenoxidanlagerungsprodukt von 1 bis 100, vorzugsweise 2 bis 80 Mol Ethylenoxid wobei einzelne Ethylenoxideinheiten durch substituierte Epoxide, wie Styroloxid und/oder Propylenoxid, ersetzt sein können, an höhere ungesättigte oder gesättigte Monoalkohole (cba), Fettsäuren (cbb), Fettamine (cbc) oder Fettamide (cbd) mit 8 bis 22 Kohlenstoffato­ men;
  • - ein Alkylenoxidanlagerungsprodukt, vorzugsweise ein Ethylenoxid-Propylenoxid-Addukt an Ethylendiamin (cbe);
  • - ein ethoxyliertes Sorbitanester mit langkettigen Estergruppen, wie z. B. Polyoxiethylen- Sorbitanmonolaurat mit 4 bis 20 Ethylenoxideinheiten oder Polyoxiethylen-Sorbitantrioleat mit 4 bis 20 Ethylenoxideinheiten (cbf).
Bevorzugte Komponenten (cc) sind Ethylenoxidaddukte an Polypropylenoxid (sogenannte EO-PO-Blockpolymere) und Propylenoxidaddukte an Polyethylenoxid (sogenannte umge­ kehrte EO-PO-Blockpolymere).
Besonders bevorzugt sind Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymere mit Molekulargewichten der Polypropylenoxidbasis von 1700 bis 4000 und einem Ethylenoxidgehalt im Gesamtmo­ lekül von 30-80%, insbesondere 60-80%.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt die Herstellung der Druckpaste bzw. des Färbebads so, dass hierfür eine konzentrierte Formulierung, enthaltend den Pigmentfarbstoff und den Pigmentfarbstoffbinder, verwendet wird. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um wässrige Formulierungen. Das Gewichtsverhältnis zwischen Pigmentfarbstoff und Pigmentfarbstoffbinder beträgt vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 50, insbesondere 1 : 1 bis 1 : 10. Besonders bevorzugt ist ein Gewichtsverhältnis von 1 : 1 bis 1 : 5. Der Pigmentfarbstoff ist in der Formulierung vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 80 g/kg, insbesondere in einer Menge von 10 bis 60 g/kg enthalten. Der Pigmentfarbstoffbinder ist in der Formulierung vorzugsweise in einer Menge von 20 bis 200 g/kg, insbesondere in einer Menge von 30 bis 150 g/kg enthalten.
Die erfindungsgemässen Farbstoffpräparationen lassen sich auf verschiedene Weise auf das Fasermaterial applizieren, insbesondere in Form von wässrigen Farbbädern und Druck­ pasten. Sie eignen sich besonders zum Färben nach dem Foulard-Färbeverfahren und zum Bedrucken.
Die Mengen, in denen man die Pigmentfarbstoffe in den Färbebädern oder Druckpasten verwendet, können je nach der gewünschten Farbtiefe schwanken, im allgemeinen haben sich Mengen von 0,01 bis 15 Gewichtsprozent, insbesondere 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Färbegutes bzw. 0,05 bis 200 g, insbesondere 1,0 bis 100 g der Pigmentfarbstoffe pro kg Druckpaste als vorteilhaft erwiesen.
Bevorzugt werden die erfindungsgemässen Farbstoffpräparationen in Form einer Druckpas­ te verwendet.
Die Druckpaste enthält dabei üblicherweise 1 bis 400 g, insbesondere 50 bis 250 g des Pig­ mentfarbstoffbinders pro kg Druckpaste.
Vorteilhafterweise enthält die Druckpaste ausser Pigmentfarbstoff und Pigmentfarbstoff­ binder auch Verdickungsmittel synthetischer Herkunft, wie z. B. solche auf Basis von Poly- (meth)acrylsäuren, Poly(meth)acrylamiden, sowie deren Co-, bzw. Terpolymeren.
Bevorzugt werden Verdickungsmittel auf Basis von Kalium- oder Natriumsalzen von Poly- (meth)acrylsäuren verwendet, da bei der Verwendung solcher Verdickungsmittel vorteil­ hafterweise teilweise oder vollständig auf den Zusatz von Ammoniak oder Ammoniumsalzen verzichtet werden kann.
Als Beispiele für weitere Verdickungsmittel seien handelsübliche Alginatverdickungen, Stärkeether, Johannisbrotkernmehlether und Celluloseäther genannt; Als Celluloseäther kommen z. B. Methyl-, Aethyl-, Carboxymethyl-, Hydroxyäthyl-, Methylhydroxyäthyl-, Hydroxypropyl- oder Hydroxypropylmethylcellulose in Betracht. Als Alginate kommen insbesondere Alkalialginate und vorzugsweise Natriumalginat in Betracht.
Die Druckpaste kann ebenfalls weitere bei dem Pigmentdruck übliche Hilfsmittel, z. B. zweck­ mässigerweise Vernetzer, enthalten.
Als Vernetzer eignen sich z. B. wasserlössliche Melamin-, Formaldehyd-Melamin- und For­ maldehyd-Harnstoffharze oder Vorkondensate, wie Trimethylolmelamin, Hexamethylolme­ lamin oder Dimethylolharnstoff oder wasserlösliche Formaldehyd-(Vor)kondensationspro­ dukte mit Formamid, Thioharnstoff, Guanidin, Cyanamid, Dicyandiamid und/oder wasserlös­ lichen organischen Sulfonaten wie z. B. Natriumsalz der Naphthalinsulfonsäure, oder Gly­ oxalharnstoffderivate, wie z. B. die Verbindung der Formel
und vor allem N-Methylolderivate von stickstoffhaltigen Verbindungen wie z. B. gegebenen­ falls veretherte Melamin/Formaldehyd-Kondensationsprodukte oder N-Methylol-Harnstoff Verbindungen.
Beispiele für die gegebenenfalls veretherten Melamin/Formaldehyd-Kondensationsprodukte sind die Verbindungen der Formeln
Bei den gegebenenfalls veretherten N-Methylol-Harnstoff-Verbindungen handelt es sich z. B. um gegebenenfalls nachträglich veretherte Umsetzungsprodukte von Formaldehyd mit Harn­ stoff oder Harnstoffderivaten, wobei als Harnstoffderivate beispielsweise cyclische Ethylen- oder Propylen-Harnstoffe, die in der Alkylengruppe auch Substituenten wie Hydroxylgruppen enthalten können, Urone oder gegebenenfalls substituierte Triazonharze in Frage kommen.
Beispiele für entsprechende N-Methylol-Harnstoff-Verbindungen sind gegebenenfalls mo­ difizierte N-Methylol-Hydroxyethylenharnstoff-Produkte, z. B. die Verbindungen der Formel
oder Methylolierungspro­ dukte auf Basis von Propylenharnstoff oder Ethylenharnstoff/Melamin.
Bevorzugte Vernetzer sind gegebenenfalls modifizierte N-Methylol-Hydroxyethylenharnstoff- Verbindungen, Methylolierungsprodukte auf Basis von Propylenharnstoff oder Ethylenharn­ stoff/Melamin und insbesondere gegebenenfalls veretherte Melamin/Formaldehyd-Konden­ sationsprodukte. Es können auch Mischungen von zwei oder mehreren verschiedenen wasserlöslichen Vernetzern verwendet werden, z. B. eine aus einem unverätherten und ei­ nem nur teilweise veretherten Melamin/Formaldehyd-Kondensationsprodukt bestehende Mi­ schung.
Gewünschtenfalls kann die Druckpaste noch Säurespender wie Butyrolacton oder Natriumhydrogenphosphat, Konservierungsmittel, Sequestriermittel, Emulgatoren, was­ serunlösliche Lösungsmittel, Oxidationsmittel oder Entlüftungsmittel enthalten.
Als Konservierungsmittel kommen in Betracht vor allem formaldehydabgebende Mittel, wie z. B. Paraformaldehyd und Trioxan, vor allem wässrige, etwa 30 bis 40-gewichtsprozentige Formaldehydlösungen, als Sequestriermittel z. B. nitrilotriessigsaures Natrium, ethylendi­ amintetraessigsaures Natrium, vor allem Natrium-Polymethaphosphat, insbesondere Nat­ rium-Hexamethaphosphat, als Emulgatoren vor allem Addukte aus einem Alkylenoxid und einem Fettalkohol, insbesondere einem Addukt aus Oleylalkohol und Ethylenoxid, als wasserunlösliche Lösungsmittel hochsiedende, gesättigte Kohlenwasserstoffe, vor allem Paraffine mit einem Siedebereich von etwa 160 bis 210°C (sogenannte Lackbenzine), als Oxidationsmittel z. B. eine aromatische Nitroverbindung, vor allem eine aromatische Mono- oder Dinitrocarbonsäure oder -sulfonsäure, die gegebenenfalls als Alkylenoxidaddukt vor­ liegt, insbesondere eine Nitrobenzolsulfonsäure und als Entlüftungsmittel z. B. hochsiedende Lösungsmittel, vor allem Terpentinöle, höhere Alkohle, vorzugsweise C8- bis C10-Alkohole, Terpenalkohole oder Entlüftungsmittel auf Basis von Mineral- und/oder Silikonölen, insbesondere Handelsformulierungen aus etwa 15 bis 25 Gewichtsprozent eines Mineral- und Silikonölgemisches und etwa 75 bis 85 Gewichtsprozent eines C8-Alkohols wie z. B. 2- Ethyl-n-hexanol.
Beim Bedrucken des Fasermateriales wird die Druckpaste ganzflächig oder stellenweise direkt auf das Fasermaterial aufgebracht, wobei Druckmaschinen üblicher Bauart, z. B. Tief­ druck-, Rotationssiebdruck-, Rouleauxdruck und Flachfilmdruckmaschinen zweckmässig eingesetzt werden.
Nach dem Bedrucken wird das Fasermaterial vorteilhafterweise getrocknet, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 800 bis 120°C.
Die erfindungsgemäss verwendete Druckpaste kann auf verschiedenartigen Fasermate­ rialien, wie Wolle, Seide, Cellulose, Polyvinyl, Polyacrylnitril, Polyamid, Aramid, Polypropy­ len, Polyester oder Polyurethan appliziert werden.
Bevorzugt sind cellulosehaltige Fasermaterialien. Als cellulosehaltige Fasermaterialien kommen solche Materialien in Betracht, die ganz oder teilweise aus Cellulose bestehen. Beispiele sind natürliche Fasermaterialien wie Baumwolle, Leinen oder Hanf, regenerierte Fasermaterialien wie z. B. Viskose, Polynosic oder Kupferkunst-seide. Geeignet sind weiter cellulosehaltige Mischfasermaterialien, d. h. Mischungen aus Cellulose und anderen Fasern, insbesondere Baumwolle/Polyesterfasermaterialien.
Hauptsächlich werden Gewebe, Gewirke oder Bahnen dieser Fasern verwendet.
Die Fixierung des Drucks kann z. B. durch eine Hitzebehandlung erfolgen, welche vorzugsweise bei einer Temperatur von 120 bis 190°C ausgeführt wird. Die Fixierung erfolgt hierbei bevorzugt 1 bis 8 Minuten.
Die Fixierung kann jedoch auch mit ionisierender Strahlung oder durch Bestrahlung mit UV- Licht erfolgen.
Vorteilhafterweise wird das bedruckte oder gefärbte Fasermaterial bei erhöhter Temperatur, z. B. zwischen 40 und 120°C, insbesondere zwischen 60 und 100°C, bestrahlt und fixiert. Die Bestrahlung kann dabei entweder unmittelbar nach dem Trocknungsvorgang stattfinden, oder man kann auch das kalte bedruckte Fasermaterial vor der Bestrahlung auf die gewün­ schte Temperatur erwärmen, z. B. in einem Infrarotheizgerät.
Unter ionisierender Strahlung soll eine Strahlung verstanden werden, die mit einer Ionisa­ tionskammer nachgewiesen werden kann. Sie besteht entweder aus elektrisch geladenen, direkt ionisierenden Teilchen, die in Gasen längs ihrer Bahn durch Stoss Ionen erzeugen oder aus ungeladenen, indirekt ionisierenden Teilchen oder Photonen, die in Materie direkt ionisierende geladene Sekundärteilchen erzeugen, wie die Sekundärelektronen von Rönt­ gen- oder γ-Strahlen oder die Rückstosskerne (insbesondere Protonen) von schnellen Neutronen; ebenfalls indirekt ionisierende Teilchen sind langsame Neutronen, die durch Kernreaktionen teils unmittelbar, teils über Photonen aus (β,γ)-Prozessen energiereiche geladene Teilchen erzeugen können. Als schwere geladene Teilchen kommen Protonen, Atomkerne oder ionisierte Atome in Betracht. Von besonderer Wichtigkeit für den erfin­ dungsgemässen Prozess sind leichte geladene Teilchen, z. B. Elektronen. Als Röntgen­ strahlung kommt sowohl die Bremsstrahlung als auch die charakteristische Strahlung in Betracht. Als wichtige Teilchenstrahlung schwerer geladener Teilchen sei die α-Strahlung genannt.
Die Erzeugung der ionisierenden Strahlung kann nach einer der üblichen Methoden er­ folgen. So können z. B. spontane Kernumwandlungen als auch Kernreaktionen (erzwungene Kernumwandlungen) zur Erzeugung herangezogen werden. Als Strahlenquellen kommen entsprechend natürliche oder künstliche radioaktive Stoffe und vor allem Atomreaktoren in Betracht. Die in solchen Reaktoren durch Kernspaltung anfallenden radioaktiven Spaltpro­ dukte stellen eine weitere wichtige Strahlenquelle dar.
Eine weitere in Betracht kommende Methode der Erzeugung von Strahlung ist die mittels einer Röntgenröhre.
Von besonderer Bedeutung sind Strahlen, die aus in elektrischen Feldern beschleunigten Teilchen bestehen. Als Strahlenquellen kommen hier Thermo-, Elektronenstoss-, Nieder­ spannungsbogen-, Kaltkathoden- und Hochfrequenzionenquellen in Betracht.
Von besonderer Bedeutung für das Verfahren der vorliegenden Erfindung sind Elektronen­ strahlen. Diese werden durch Beschleunigung und Bündelung von Elektronen erzeugt, die durch Glüh-, Feld- oder Photoemission sowie durch Elektronen- oder Ionenbombardement aus einer Kathode emittiert werden. Strahlenquellen sind Elektronenkanonen und Beschleu­ niger üblicher Bauart. Beispiele für Strahlenquellen sind aus der Literatur bekannt, z. B. In­ ternational Journal of Electron Beam & Gamma Radiation Processing, insbesondere 1/89 Seiten 11-15; Optik, 77 (1987), Seiten 99-104.
Als Strahlenquellen für Elektronenstrahlen kommen ferner β-Strahler, wie z. B. das Stron­ tium-90 in Betracht.
Als technisch vorteilhaft anwendbare ionisierende Strahlen seien ausserdem die γ-Strahlen genannt, die insbesondere mit Cäsium-137- oder Kobalt-60-Isotopenquellen leicht herstell­ bar sind.
Die Fixierung mit ionisierender Strahlung erfolgt in der Regel so, dass ein erfindungsgemäss bedrucktes und getrocknetes Textilfasermaterial durch den Strahl eines Elektronenbeschleu­ nigers bei Temperaturen zwischen 60 und 100°C hindurchgeführt wird. Dies geschieht mit einer solchen Geschwindigkeit, dass eine bestimmte Bestrahlungsdosis erreicht wird. Die normalerweise anzuwendenden Bestrahlungsdosen liegen zwischen 0,1 und 15 Mrad bei einer Beschleunigerspannung zwischen 160 und 300 kV, wobei die Bestrahlungsdosis vor­ teilhaft zwischen 0,1 und 4 Mrad liegt. Bei einer Dosis von weniger als 0,1 Mrad ist im allge­ meinen der Fixiergrad zu gering, bei einer Dosis von mehr als 15 Mrad tritt häufig Schädi­ gung des Fasermaterials und des Farbstoffes ein. Bei der Ausführung der Fixierung mittels ionisierender Strahlung muss selbstverständlich auf die jeweiligen technischen Voraussetzungen Rücksicht genommen werden. So richtet sich die spezielle Ausführungsform vor allem nach der Art der zu verwendenden ionisierenden Strahlen und ihrer Erzeugungsweise. Soll zum Beispiel das bedruckte Fasermaterial mit γ-Strahlen bestrahlt werden, so wird diese in eine Zelle eingeschlossen der Strahlung ausgesetzt. Werden bei geringer Strahlenintensität höhere Bestrahlungsdosen gewünscht, so kann das zu bestrahlende Material in mehreren Durchgängen der Strahlung ausgesetzt werden.
Bei Verwendung ultravioletter Strahlung ist in der Regel das Vorliegen eines Photoinitiators erforderlich. Der Photoinitiator absorbiert die Strahlung, um freie Radikale, die die Polymerisation einleiten, zu erzeugen. Beispiele für erfindungsgemäss verwendete Photoinitiatoren beziehungsweise Photoinitiatoren sind Carbonylverbindungen wie 2,3- Hexandion. Diacetylacetophenon, Benzoin und Benzoinether wie Dimethyl-, Ethyl- und Butylderivate, z. B. 2,2-Diethoxyacetophenon und 2,2-Dimethoxyacetophenon, Benzophenon bzw. ein Benzophenon-Salz und Phenyl-(1-hydroxycyclohexyl)-keton oder ein Keton der Formel
Benzophenon in Kombination mit einem Katalysator wie Triäthylamin, N,N'-Dibenzylamin und Dimethylaminoethanol und Benzophenon plus Michlers Keton; Acylphosphinoxide; stickstoffhaltige Verbindungen wie Diazomethan, Azo-bis-isobutyronitril, Hydrazin, Phenyl­ hydrazin sowie Trimethylbenzylammoniumchlorid; und schwefelhaltige Verbindungen wie Benzolsulfonat, Diphenyl-disulfid sowie Tetramethylthiuramdisulfid, sowie phophorhaltige Verbindungen, wie z. B. Phosphinoxide. Derartige Photoinitiatoren werden für sich allein oder in Kombination miteinander verwendet.
Der Anteil an Photoinitiatoren in den aufgetragenen Färbekomponenten direkt vor der Be­ strahlung beträgt 0,01-20%, vorzugsweise 0,1-5%, bezogen auf die gesamte Menge der eingesetzten farblosen polymerisierbaren Verbindungen.
Sowohl wasserlösliche wie auch wasserunlösliche Photoinitiatoren sind geeignet. Ausser­ dem sind copolymerisierbare Photoinitiatoren, wie sie z. B. in "Polymers Paint Colour Journal, 180, S42f (1990)" erwähnt werden, von besonderem Vorteil.
Geeignet sind auch kationische Photoinitiatoren wie Triarylsulfoniumsalze, Diaryliodonium­ salze, Diaryleisenkomplexe oder allgemein Strukturen, wie beschrieben in "Chemistry & Technology of UV & EB Formulation for coatings, inks & paints" Band 3, herausgegeben von SITA Technology Ltd., Gardiner House, Broomhill Road, London, 1991.
Bevorzugt werden Acylphosphinoxide wie z. B. (2,4,6 Trimethylbenzoyl)(diphenyl)phosphin­ oxid,
oder Photoinitiatoren der Formel
eingesetzt
oder ein Photoinitiator der Formel
zusammen mit einem Photoinitiator der beiden zuvor genannten Formeln oder einem Photoinitiator der Formel
oder Benzophenon zusammen mit einem Photoinitiator der obigen drei Formeln eingesetzt.
Ganz besonders bevorzugt werden die folgenden Photoinitiatoren eingesetzt:
sowie die Mischung der Verbindungen der Formeln
von 50 : 50 bis 10 : 90
sowie die Mischung der Verbindung der Formel
und 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphin im Gewichtsverhältnis 20 : 80 bis 60 : 40.
Bei dem zu verwendenden UV-Licht handelt es sich um Strahlung, deren Emission zwischen 200 und 450 nm, insbesondere zwischen 210 und 400 nm, liegt. Die Strahlung wird vorzugs­ weise künstlich mit Hoch-, Mittel- oder Nieder-Druck Quecksilber-Dampflampen, Halo­ genlampen, Metallhalogenid-, Xenon- oder Wolframlampen, Kohlelichtbogen- oder Fluo­ reszenzlampen, H- und D-Lampen, superaktinischen Leuchtstoffröhren und Laser erzeugt.
Vorteilhafterweise werden Kapillar-Quecksilber-Hochdrucklampen oder Quecksilber-Hoch­ drucklampen oder Quecksilber-Niederdrucklampen verwendet.
Von ganz besonderem Vorteil sind Quecksilber-Hochdrucklampen und Quecksilber-Mittel­ drucklampen, die auch z. B. mit Eisen- oder Galliumhalogenid dotiert sein können. Diese Lampen können auch mit Mikrowellen angeregt oder gepulst betrieben werden, um die Strahlung in Peaks zu konzentrieren. Auch bei Xenonlampen ist gepulster Betrieb möglich, wenn man einen höheren Anteil an längerwelligem UV-Licht benötigt.
Generell sind die üblichen UV-Strahlungsquellen wie beschrieben in "Chemistry & Tech­ nology of UV & EB Formulation for Coatings, Inks & Paints", Band 1, herausgegeben von SITA Technology, Gardiner House, Broomhill Road, London, 1991, geeignet.
Die genaue Bestrahlungszeit der Drucke wird sich nach der Leuchtstärke der UV-Quelle, dem Abstand von der Lichtquelle, Art und Menge an Photoinitiator sowie der Durchlässigkeit der Formulierung und des textilen Substrats für UV-Licht richten.
Übliche Bestrahlungszeiten mit dem UV-Licht betragen 1 Sekunde bis 20 Minuten, vorzugs­ weise 5 Sekunden bis 2 Minuten. Die Fixierung kann durch Unterbrechung der Lichtein­ strahlung beendet werden, so dass sie auch diskontinuierlich durchgeführt werden kann.
Die Bestrahlung kann in der Atmosphäre eines inerten Schutzgases, z. B. unter Stickstoff durchgeführt werden, um eine Inhibierung durch Sauerstoff zu verhindern. Die Sauerstoff- Inhibierung kann auch wirksam durch Zusatz von sogenannten "Anti Blocking Agents", das sind Amine und speziell vor allem auch Aminoacrylate, unterdrückt werden.
Im Anschluss an die Fixierung kann das bedruckte Fasermaterial, falls gewünscht, in üblicher Weise ausgewaschen und getrocknet werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekenn­ zeichnet, dass sowohl das Bedrucken als auch die Fixierung des Fasermaterials mit den Pigmentfarbstoffen kontinuierlich erfolgt.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältlichen Färbungen und Drucke weisen gute Allgemeinechtheiten auf; sie besitzen z. B. eine gute Lichtechtheit, gute Nassechtheiten, wie Wasch-, Wasser-, Seewasser-, Überfärbe- und Schweissechtheit, eine gute Chlorechtheit, Reibechtheit, Bügelechtheit und Plissierechtheit und zeichnen sich insbesondere durch eine hohe Farbstärke und einen brillanten Farbton aus.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Darin sind die Tempera­ turen in Celsiusgraden angegeben, Teile sind Gewichtsteile und die Prozentangaben bezie­ hen sich auf Gewichtsprozente, sofern nicht anders vermerkt. Gewichtsteile stehen zu Volu­ menteilen im Verhältnis von Kilogramm zu Liter.
Beispiel 1
Ein Baumwollgewebe wird mit einer Druckpaste enthaltend pro 1 kg Druckpaste
  • - 375 g einer wässrigen Formulierung aus 40 g/kg des Pigmentfarbstoffes der Formel
    80 g/kg eines handelsüblichen Polyacrylat-Binders (Carboset® 531),
  • - 15 g eines handelsüblichen synthetischen Verdickers (®Alcoprint PTF),
  • - 5 g einer 25%-igen wässrigen Ammoniak-Lösung,
  • - 5 g eines handelsüblichen Entlüfters, und
  • - 600 g Wasser
bedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet und anschliessend 4 Minuten bei 160°C fixiert. Man erhält einen roten Pigmentdruck mit guten Nass- und Lichtechtheiten.
Beispiele 2 bis 8
Verfährt man wie in Beispiel 1, verwendet jedoch anstelle der dort angegebenen Menge des Pigmentfarbstoffs eine gleiche Menge eines der in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Pigmentfarbstoffe, so erhält man ebenfalls Drucke mit guten Allgemeinechtheiten.
Tabelle 1
Verfährt man wie in Beispiel 1, verwendet jedoch anstelle der dort angegebenen Menge des Pigmentfarbstoffs eine gleiche Menge des Pigmentfarbstoffes C.I. Pigment Black 7, C.I. Pigment Red 101, C.I. Pigment Yellow 17, C.I. Pigment Yellow 34, C.I. Pigment Yellow 83 oder C.I. Pigment Yellow 128, so erhält man ebenfalls Drucke mit guten Allgemeinechtheiten.
Verfährt man wie in Beispiel 1, verwendet jedoch eine Formulierung des Pigmentfarbstoffs und Pigmentfarbstoffbinders, welche zusätzlich 5 g/kg eines handelsüblichen Polyurethanacrylat-Binders (Sancure® AU-4010) enthält, so erhält man ebenfalls Drucke mit guten Allgemeinechtheiten.
Beispiel 9
Ein Baumwollgewebe wird mit einer Druckpaste enthaltend pro 1 kg Druckpaste 20 g einer Formulierung des Pigmentfarbstoffes der Formel
120 g eines handelsüblichen Polyacrylat-Binders (Carboset® 531),
13 g eines handelsüblichen synthetischen Verdickers (®Alcoprint PTF),
5 g einer 30%-igen wässrigen Ammoniak-Lösung, und
3 g eines handelsüblichen Entlüfters, bedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet und anschliessend 90 Sekunden bei 190°C fixiert. Man erhält einen roten Pigmentdruck mit guten Nass- und Lichtechtheiten.
Verfährt man wie in Beispiel 9, verwendet jedoch anstelle von 120 g des Polyacrylat-Binders (Carboset® 531) 100 g des Polyacrylat-Binders (Carboset® 531) und 20 g eines handelsüblichen Polyurethanacrylat-Binders (Sancure® AU-4010), so erhält man ebenfalls Drucke mit guten Allgemeinechtheiten.

Claims (14)

1. Verfahren zum Bedrucken oder Färben von Fasermaterial mit Pigmentfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Farbstoffpräparation, enthaltend mindestens einen Pigmentfarbstoff und mindestens einen in Wasser dispergierbaren oder in Wasser löslichen Pigmentfarbstoffbinder, welcher auf dem Polymerisationsprodukt von mindestens einer der Komponenten Acrylsäure, anderen Acrylmonomeren und Urethan basiert, auf das Fasermaterial aufbringt und anschliessend fixiert.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Pigmentfarbstoff einen Farbstoff der Formel
worin
R52 Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Nitro oder Cyano,
R53 Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Cyano,
R54 Wasserstoff, Halogen oder Phenylaminocarbonyl,
R55 Wasserstoff oder Hydroxy, und
R56 Wasserstoff oder ein Rest der Formel
ist, wobei
R57 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy,
R58 Wasserstoff, C1-C4-Alkoxy oder Halogen, und
R59 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Halogen ist,
oder einen Farbstoff der Formel
worin
R60 und R61 voneinander unabhängig C1-C4-Alkyl und R62 und R63 Halogen sind,
oder einen Farbstoff der Formel
wobei die Ringe A, B, D und E unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit Halogen substituiert sind,
oder einen Farbstoff der Formel
worin
R64 C1-C4-Alkyl,
R65 Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Nitro oder Cyano,
R66 Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Cyano,
R67 Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Nitro oder Cyano sind,
oder einen Farbstoff der Formel
wobei die Ringe A' und B' unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit Halogen substituiert sind,
oder einen Farbstoff der Formel
worin
(R68)0-2 und (R68')0-2 unabhängig voneinander für 0 bis 2 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Nitro oder Cyano stehen, und
K1 und K2 unabhängig voneinander einen Rest der Formel
bedeuten, wobei
(R69)0-3 und (R69')0-3 unabhängig voneinander für 0 bis 3 Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Nitro oder Cyano, insbesondere Halogen, C1-C4-Alkyl und C1-C4-Alkoxy, stehen,
oder anorganische Pigmentfarbstoffe auf der Basis von Russ oder Eisenoxiden, verwendet.
3. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Farbstoffpräparation auf das Fasermaterial aus einem wässrigen Färbebad nach dem Fou­ lard-Färbeverfahren aufbringt.
4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoffpräparation eine Druckpaste ist.
5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpaste einen Säurespender enthält.
6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpaste ein synthetisches Verdickungsmittel enthält.
7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Verdickungsmittel auf Basis von Kalium- oder Natriumsalzen von Poly(meth)acrylsäuren verwendet.
8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpaste einen Vernetzer enthält.
9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Pigmentfarbstoffbinder solche verwendet, welche auf dem Polymerisationsprodukt von mindestens einer der Komponenten Acrylsäure und Urethan basieren.
10. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als Pigmentfarbstoffbinder solche verwendet, welche auf dem Polymerisationsprodukt von Acrylsäure und Urethan basieren.
11. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man zwecks Herstellung der Druckpaste bzw. des Färbebads eine konzentrierte Formulierung, enthaltend den Pigmentfarbstoff und den Pigmentfarbstoffbinder, verwendet.
12. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als Fasermaterial cellulosisches Fasermaterial verwendet.
13. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man das Fasermaterial nach dem Bedrucken bei einer Temperatur von 120 bis 190°C fixiert.
14. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man das Fasermaterial nach dem Bedrucken mit ionisierender Strahlung oder durch Bestrahlung mit UV-Licht fixiert.
DE1999130882 1998-07-08 1999-07-05 Pigmentfärbe- und Pigmentdruckverfahren Withdrawn DE19930882A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH146198 1998-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19930882A1 true DE19930882A1 (de) 2000-01-13

Family

ID=4211025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999130882 Withdrawn DE19930882A1 (de) 1998-07-08 1999-07-05 Pigmentfärbe- und Pigmentdruckverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19930882A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1144755B1 (de) Verfahren zum bedrucken von textilen fasermaterialien nach dem tintenstrahldruck-verfahren
DE69403319T2 (de) Strahlungsinduzierte fixierung von farbstoffen
EP0280653A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der fotochemischen Stabilität von Färbungen auf Polyesterfasermaterialien
DE2443063A1 (de) Waessrige farbstoffpraeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen
AU8105498A (en) Process for fixing pigment prints and pigment dyeings with ionising radiation or UV radiation
DE3017877A1 (de) Anthrachinonverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2529132A1 (de) Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien
EP0246185B1 (de) Verfahren zum Bedrucken oder Färben von cellulosehaltigem Textilgut
EP0177449A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern
DE19930882A1 (de) Pigmentfärbe- und Pigmentdruckverfahren
DE2834998A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben oder bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
CH629840A5 (de) Praeparat zum faerben und bedrucken von textilmaterialien, die mindestens teilweise aus linearen, aromatischen polyestern bestehen.
EP0178255B1 (de) Verfahren zum Fixieren von Färbungen oder Drucken
WO2000003081A1 (de) Verfahren zum bedrucken von textilen fasermaterialien nach dem tintenstrahldruck-verfahren
EP0055694A2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Cellulosematerialien bzw. von Cellulose/Polyester-Mischgewebe
EP0660894B1 (de) Verfahren zum färben und bedrucken von textilen materialien aus cellulosefasern in gegenwart von zyklischen alphahydroxyketonen
DE69304325T2 (de) Verfahren zum fixieren von farbstoffen mit einer polymersierbaren doppelbindung mit ionisierender strahlung
DE2809675C3 (de) Färbeverfahren
WO1994025665A1 (en) Radiation-induced fixation of dyes
CZ424699A3 (cs) Způsob fixace pigmentových potisků a pigmentových barev pomocí ionizačního záření nebo UV záření
DE3401500A1 (de) Verfahren zum bedrucken von synthesefasern
EP0151552B1 (de) Kontinuefärbeverfahren für Cellulose/Polyamid-Mischgewebe
DE3312799A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen faerben von synthesefasern
DE2909701C2 (de) Verfahren zum Färben von Fasern, Fäden oder textilen Materialien aus linearen Polyestern oder Cellulosetriacetat
DE864859C (de) Verfahren zum Drucken von Cellulosefasern mit Gemischen von Kuepenfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal