DE199291C - - Google Patents

Info

Publication number
DE199291C
DE199291C DENDAT199291D DE199291DA DE199291C DE 199291 C DE199291 C DE 199291C DE NDAT199291 D DENDAT199291 D DE NDAT199291D DE 199291D A DE199291D A DE 199291DA DE 199291 C DE199291 C DE 199291C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
current
power line
carrying
excited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT199291D
Other languages
English (en)
Publication of DE199291C publication Critical patent/DE199291C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/30Structural combination of electric measuring instruments with basic electronic circuits, e.g. with amplifier

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 199291 KLASSE 21 e. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. November 1907 ab.
Die Erfindung bezweckt, in erster Linie eine genaue und einfache Kontrolle von Starkströmen zu ermöglichen. Ferner wird ein Verfahren angegeben, das sich in mannigfächer Form zu Meßinstrumenten ausbilden läßt, die einen Strommesser ersetzen. Es ist bekannt, daß Drehspulsysteme in Gleichstrommeßgeräten, namentlich in dynamometrischen, aber auch in den mit Hilfe eines starken,
ίο permanenten Feldes arbeitenden Deprez d'Arsonval-Instrumenten durch Ströme in benachbarten Leitungen beeinflußt werden. Diese für die Meßtechnik höchst unliebsame Erscheinung wird in nachfolgender Erfindung zu einem vorteilhaften Verfahren umgebildet, indem die Drehspule von einem schwachen Hilfsstrom erregt wird, der von dem zu messenden Strom gänzlich unabhängig ist, und dessen Stärke auf einen bekannten Betrag eingestellt wird. Fließt nun in der Nähe der Spule ein Strom, so erfährt die Spule eine Ablenkung, die in bekannter Gesetzmäßigkeit von der Stromstärke sowie der Lage des Starkstromleiters abhängt, so daß eine Eichung dieses Instruments möglich ist. . In Fig. ι bedeutet / den Starkstromleiter, ρ eine nicht stromleitende Platte, woran die das Drehspulsystem tragende Brücke b befestigt ist. Die Achse mit der Spiralfeder ist in bekannter Weise gelagert. Mittels des Regulierwiderstandes r und des Milliamperemeters wz wird der Spule eine bestimmte Amperewindungszahl erteilt, so daß sie in dem Streufeld des Stromleiters eine ganz bestimmte Drehung ausführt. Versuche haben gezeigt, daß man eine genügend proportionale Skala erhalten kann. Das Milliamperemeter wird entbehrlich, wenn in der Nähe der Drehspule eine ebenfalls an den Hilfsstrom anschließbare feste Spule angebracht wird, welche nach Art eines Elektrodynamometer wirkt und ermöglicht, daß die Drehspule den Betrag des Hilfsstromes angibt, oder aber es wird zur Einstellung des Erregerstromes ein Magnet über die Drehspule geschoben., der nach erfolgter Einstellung wieder entfernt wird. In
die bewegliche, S2 die im
Fig. 2 bedeutet Schnitt gezeichnete feste Spule, deren Widerstandswert durch Umschalten des Hebels /; auf den unwirksamen Ersatzwiderstand yv ausgeglichen wird.
Obwohl dieses Verfahren zur Messung von Starkströmen umständlich erscheint, hat es doch bedeutende Vorteile. Man vergegenwärtige sich die Schwierigkeit, mit den bestehenden Hilfsmitteln die Genauigkeit eines Drehspulinstruments für 10 000 Ampere zu kontrollieren. Bei dem neuen Verfahren genügt es, das leicht transportable Kontrollinstrument in der genannten Weise aufzusetzen. Sollten hierbei irgendwelche Fehlerquellen zu befürchten sein, so wäre es immer noch nicht sehr umständlich, einen Stromleiter fest mit dem Instrument zu verbinden und in die Leitung einzuschalten, etwa wie Fig. 3 lehrt. Die Leitung / muß hierbei unterbrochen werden. Man kann diese Notwendigkeit jedoch im voraus berücksichtigen und hierfür Löcher im Leiter vorsehen, vielleicht auch die gleichen Löcher benutzen, die für bereits vorhandene Nebenschlüsse nötig sind. ' In vielen Fällen wird, man sich aber
angesichts des neuen Meßverfahrens und seiner einfachen Mittel überhaupt nicht mehr zur Anschaffung eines Meßwiderstandes entschließen, da dieser, abgesehen von seinem hohen Preise, eine nicht unbedeutende Energie andauernd verbraucht.
Selbstverständlich kann die Amperewindungszahl der Drehspule durch allerhand bekannte Mittel geändert und daher die Empfindlichkeit des Meßverfahrens dem Betrage des Starkstromes angepaßt werden. Hervorzuheben ist aber der günstige Umstand, daß die Drehspule nicht wie bei sonstigen Stromzeigern an der geringen Shuntspannung liegt, und daß sie ferner durch eine kräftige Hilfsstromquelle gespeist wird, so daß sich ein beträchtlicher temperaturfehlerfreier Widerstand vorschalten läßt. In vielen Anlagen hat man genügend konstante Spannungen zur Erregung der Drehspule zur Verfügung, mindestens macht es keine Umstände, die Drehspule von der Schalttafel aus mit einem Hilfsstrom von bestimmter Stärke zu versehen, oder noch bequemer ist es, die konstante Spannung eines Normalelementes zur Erregung der Drehspule zu benutzen. In vielen Fällen, wo die Starkstromleitungen weit von der Schalttafel entfernt liegen, kann man die Drehspule mit einer weithin sichtbaren Ableseeinrichtung ausrüsten oder ihren Ausschlag durch ein Ablesefernrohr verfolgen: An Stelle der symmetrischen Drehspule lassen sich auch Spulen von anderer Form und anderer Lagerung verwenden.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Messung oder Anzeige der Stromstärke in Starkstromleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine in die Nähe der Starkstromleitung gebrachte bewegliche Spule durch einen von der Starkstromleitung unabhängigen Hilfsstrom von beliebiger Herkunft in bestimmter Stärke erregt und infolgedessen von dem zu messenden Starkstrom abgelenkt wird.
2. Eine Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Drehspule tragende Gestell in festgelegtem Abstand gegen die Starkstromleitung unverrückbar angesetzt oder lose angelegt wird.
3. Eine Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung des Hilfsstromes eine die bewegliche Spule beeinflussende, in das nämliche Instrument eingebaute feste Spule benutzt wird.
4. Eine Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehspule durch ein Element von konstanter Spannung (z. B. ein Normalelement) erregt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT199291D Active DE199291C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE199291C true DE199291C (de)

Family

ID=462023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT199291D Active DE199291C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE199291C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE199291C (de)
DE714822C (de) Einrichtung zur Laengenmessung mit einer elektrischen Induktionsmesslehre
DE969539C (de) Schaltung zum Messen von Strahlungsintensitaeten mittels eines Geiger-Mueller-Zaehlers
DE710075C (de) Verfahren zur Messung von elektrischen Widerstaenden, von denen nur ein Pol unmittelbar erreichbar ist, insbesondere von Erduebergangswiderstaenden
DE419924C (de) Direkt zeigender Widerstandsmesser mit nur einer Skala fuer mehrere Messbereiche
DE848062C (de) Messeinrichtung zur Spannungsmessung
DE249093C (de)
DE547121C (de) Eichverfahren fuer Ein- und Mehrphasen-Wechselstromzaehler mittels Normalzaehlers, der bei verschiedenen Pruefbelastungen im zu eichenden Zaehler von einem nahezu gleichen Strom durchflossen wird
DE290291C (de)
DE623274C (de) Gleichrichteranordnung fuer Wechselstrommessungen, Steuerzwecke o. dgl. mit Gleichrichtern in einer Bruecke
DE183820C (de)
DE662516C (de) Vorrichtung zur Messung der Wasserstoffionenkonzentration
DE487664C (de) Anordnung zum Messen des Zeitintegrals veraenderlicher schwacher Gleichstroeme, besonders in der Roentgendosimetrie
DE627857C (de) Kompensationsschaltung zur Eichung von Strom-, Spannungs- und Leistungsmessern
AT159364B (de) Einrichtung zur Längenmessung auf elektromagnetischer Grundlage.
DE951104C (de) Als Suchgeraet dienende Einrichtung zur quantitativen Messung der Intensitaet von Gamma- und Beta-Strahlen
DE739181C (de) Verfahren zur Messung von Widerstaenden mit einem Stufenkompensator
DE593023C (de) Einrichtung zur Pruefung und selbsttaetigen Regelung der chemischen Beschaffenheit von Elektrolyten durch elektrische Widerstandsmessung
DE824401C (de) Elektrische Waage
AT151494B (de) Drehspulinstrument mit Eisenkern.
DE539417C (de) Vorrichtung zum Eichen von Nebenschluessen
DE748178C (de) Einrichtung zum wahlweisen Umschalten eines elektrischen Messgeraets mit grossem Leistungs- verbrauch, insbesondere eines Tintenschreibers, auf verschiedene Messbereichebzw. Stromarten
DE679533C (de) Anordnung zum Messen des jeweiligen Wertes des Leistungsfaktors mittels eines umschaltbaren elektrischen Messgeraets
DE236329C (de)
DE677585C (de) Vorrichtung zum Messen von Gleichstrom