DE19927198A1 - Lampenfassung aus Isolierstoff - Google Patents

Lampenfassung aus Isolierstoff

Info

Publication number
DE19927198A1
DE19927198A1 DE19927198A DE19927198A DE19927198A1 DE 19927198 A1 DE19927198 A1 DE 19927198A1 DE 19927198 A DE19927198 A DE 19927198A DE 19927198 A DE19927198 A DE 19927198A DE 19927198 A1 DE19927198 A1 DE 19927198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
lamp holder
lamp
holder according
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19927198A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19927198B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hugo Schnippering GmbH and Co KG
Original Assignee
Hugo Schnippering GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Schnippering GmbH and Co KG filed Critical Hugo Schnippering GmbH and Co KG
Priority to DE19927198A priority Critical patent/DE19927198B4/de
Publication of DE19927198A1 publication Critical patent/DE19927198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19927198B4 publication Critical patent/DE19927198B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/09Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Um eine Lampenfassung aus Isolierstoff für Kraftfahrzeugbeleuchtungen, mit einem Gehäuse, in dem die Lampe (1) montierbar ist, und mit einer Verriegelungseinrichtung, mittels derer die Lampenfassung an einem Reflektor befestigbar ist zu schaffen, die auch bei beengtem Einbauraum eine präzise Handhabung mit nur einer Hand gestattet, wird vorgeschlagen, daß ein erstes Gehäuseteil (2) ausgebildet ist, in dessen Mündung die Lampe (1) steckbar ist, sowie ein zweites Gehäuseteil (3), in welches das erste Gehäuseteil (2) eingesetzt ist und welches das erste Gehäuseteil (2) begrenzt axial verschieblich und radial drehbar gehaltert, wobei an den einander anliegenden Wandungsteilen der Gehäuseteil (2, 3) Führungskonturen (4) und in diese eingreifende Führungszapfen (5) derart ausgebildet sind, daß das zweite Gehäuseteil (3) erst nach einer definierten axialen Verschiebung des zweiten Gehäuseteiles (3) relativ zum ersten Gehäuseteil (1) in Richtung zum Reflektor in eine Lage drehbar ist, in der am zweiten Gehäuseteil (3) ausgebildete Verriegelungsteile (6) entsprechende Verriegelungsbereiche des Reflektors übergreifen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Lampenfassung aus Isolierstoff für Kraftfahrzeugbeleuchtungen, insbesondere für mit H 7-Lampen bestückte Reflektoren von Scheinwerfern, mit einem Gehäuse, in dem die Lampe montierbar ist, und mit einer Verriegelungseinrichtung, mittels derer die Lampenfassung an einem Reflektor befestigbar ist.
Beispielsweise aus der EP 0 766 036 A1 ist eine Lampenfassung dieser Art bekannt. Bei der bekannten Lampenfassung ist eine H 7-Lampe mit ihren Steckanschlüssen in Anschlußbuchsen eines Steckerteiles eingesetzt, welches fest mit der einteiligen Lampenfassung ausgebildet ist. Um die Lampenfassung am entsprechenden Reflektor eines Scheinwerfers befestigen zu können, ist auf dem Außenmantel des Gehäuses ein gegenüber diesem drehbarer Überwurfring aus Kunststoff angeordnet, der eine Verriegelungseinrichtung bildet. Dieser Überwurfring weist mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Bajonetthaken auf. Der entsprechende Reflektor, in den die Lampe einsetzbar ist und an dem die Lampenfassung befestigbar ist, weist einen radial abstehenden Hals auf, der entsprechend der Anzahl der Bajonetthaken L-förmige Ausnehmungen aufweist. Bei der Montage der Lampenfassung mit der in dieser Form montierten Lampe wird diese mit dem offenen Ende ihres Gehäuses voraus in den entsprechenden Hals des Reflektors eingeschoben. Der Überwurfring befindet sich dabei in einer Drehstellung, in der dessen Bajonetthaken in die Einschubenden der Aussparungen eintreten können. Nach einem bestimmten Einschubweg der Lampenfassung kann der Überwurfring gedreht werden, so daß dessen Bajonetthaken in den am Umfang des Halters verlaufendem Bereich der Aussparung gleiten. Dabei wird der Überwurfring am Hals des Reflektors verriegelt und die Lampenfassung somit am Reflektor befestigt. Diese Ausbildung ist in mehrfacher Hinsicht nachteilig. Einerseits ist durch den sehr schmalen Ring nur eine kleine Handhabe gegeben, die vom Benutzer betätigt werden kann. Der Benutzer muß in dem normalerweise sehr engen Einbauraum die Lampenfassung lagerichtig einführen und dem Reflektor zuführen und dann die Lampenfassung gegen den Reflektor angedrückt halten und gleichzeitig den Ring drehen, der auf dem Lampenfassungsgehäuse angeordnet ist. Die Handhabung ist folglich relativ schwierig, insbesondere bei dem üblicherweise vorhandenen engen Einbauraum.
Darüber hinaus kann der Benutzer nicht eindeutig feststellen, ob bei der Montage und beim Drehen des Ringteiles die entsprechenden Bajonetthaken auch in die passenden Ausnehmungen des Reflektorhalses eingreifen. Es ist also durchaus möglich, daß ein Haken beispielsweise in die entsprechende Ausnehmung am Reflektorhals eingreift, während die andere nicht greift. Für den Benutzer ist dabei keine Merkhilfe oder sonstige Hilfe gegeben, um die richtige Positionierung stellen zu können.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lampenfassung gattungsgemäßer Art zu schaffen, die auch bei beengtem Einbauraum eine präzise Handhabung mit nur einer Hand gestattet. Dabei ist ein weiteres Ziel der Erfindung, daß eine korrekte Montage für den Montierenden allein durch die Montage feststellbar ist. Zudem ist ein Ziel der Erfindung eine Lampenfassung zur Verfügung zu stellen, die auch bei fertigungsbedingten Toleranzen einen absolut korrekten Einbau ermöglicht.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß ein erstes Gehäuseteil ausgebildet ist, in dessen Mündung die Lampe steckbar ist, sowie ein zweites Gehäuseteil, in welches das erste Gehäuseteil eingesetzt ist und welches das erste Gehäuseteil begrenzt axial verschieblich und radial drehbar gehaltert, wobei an den aneinander anliegenden Wandungsteilen der Gehäuseteil Führungskonturen und in diese eingreifende Führungszapfen derart ausgebildet sind, daß das zweite Gehäuseteil erst nach einer definierten axialen Verschiebung des zweiten Gehäuseteiles relativ zum ersten Gehäuseteil in Richtung zum Reflektor in eine Lage drehbar ist, in der am zweiten Gehäuseteil ausgebildete Verriegelungsteile entsprechende Verriegelungsbereiche des Reflektors übergreifen.
Gemäß dieser Ausbildung ist für den Benutzer eine großzügige und gut mit einer Hand bedienbare Handhabe gebildet, da die Handhabe durch das zweite Gehäuseteil gebildet ist. Zur Montage muß der Benutzer die Lampenfassung lagerichtig dem entsprechenden Reflektor bzw. dem am Reflektor vorgesehenen Hals zuführen und dann die Lampenfassung insgesamt gegen den Reflektor andrücken. Hierbei ist eine korrekte Montagelage weitestgehend sichergestellt, da durch die miteinander im Eingriff befindlichen Führungskonturen und Führungszapfen sichergestellt ist, daß eine axiale Verschiebung des zweiten Gehäuseteils relativ zum ersten Gehäuseteil in Richtung auf den Reflektor erfolgen muß, bevor eine Drehung des zweiten Gehäuseteils relativ zum ersten Gehäuseteil durchgeführt werden kann. Dabei müssen sämtliche Führungskonturen mit Führungszapfen durch die axiale Schubbewegung auf ein gleiches Niveau vorgeschoben werden, so daß dann die Drehung entlang der Führungskonturen erfolgen kann. Bei einem ungleichmäßigen Andruck der Lampenfassung an den Reflektor ist das zweite Gehäuseteil nicht drehbar relativ zum ersten Gehäuseteil, weil nicht alle Führungszapfen in den radial gerichteten Bereichen der Führungskonturen einsetzten, sondern noch einer oder mehrere der Führungszapfen in den axialen Bereichen der Führungskonturen. Der Benutzer kann also allein aufgrund der Handhabung feststellen, ob ein richtiger Sitz erreicht ist oder nicht.
Wesentlich ist dabei, daß der Eingriff zwischen Führungskonturen und Führungszapfen dem Benutzer nicht freigestellt ist, sondern die entsprechenden Ausbildungen sind ständig lagerichtig miteinander in Eingriff, weil die Führungskonturen keine randoffenen Bereiche oder dergleichen aufweisen, aus denen der Führungszapfen herausgleiten könnte. Vielmehr sind die Teile nach der ersten Montage unverlierbar und richtig einander zugeordnet und aneinander gehalten.
Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, daß am zylindrischen Innenmantel des zweiten Gehäuseteils gleichmäßig auf den Umfang verteilt mehrere stiftartige Führungszapfen niveaugleich ausgebildet sind und im zylindrischen Außenmantel des ersten Gehäuseteils niveaugleich entsprechende Führungskonturen ausgeformt sind.
Zudem ist bevorzugt vorgesehen, daß die Führungszapfen eine Einführschräge bildend abgeschrägt sind, so daß das erste Gehäuseteil in das zweite Gehäuseteil einsteckbar ist und die Führungszapfen in die Führungskonturen eingleiten, aber entgegen Einsteckrichtung sperren.
Hierdurch ist es bei der Erstmontage möglich, das erste Gehäuseteil einfach in das zweite Gehäuseteil einzuschieben, ohne daß die Führungszapfen dabei störend wirken, weil bei dieser Montage die Einführschräge das Einfädeln der Teile ineinander und das Eingleiten der Führungszapfen in die Führungskonturen erleichtert und ermöglicht. Ist einmal die Eingriffslage erzeugt, ist ein Auftrennen der Teile nicht oder nur äußerst schwierig möglich.
Bevorzugt kann zudem vorgesehen sein, daß am Außenmantel des zweiten Gehäuseteils nahe der zum Reflektor gewandten Mündung die Verriegelungsteile ausgebildet sind.
Zudem ist bevorzugt vorgesehen, daß das zweite Gehäuseteil relativ zum ersten Gehäuseteil entgegen der Kraft eines Federmittels axial verschieblich ist.
Durch die Kraft des Federmittels wird ein Zusammenhalt der Teile unter Federvorspannung erreicht, wobei zudem bei der bestimmungsgemäßen Benutzung bzw. beim Einbau der Lampenfassung die Federkraft durch den Montierenden überwunden werden muß, in der Montagesollage durch die Federkraft aber auch eine Halterung in der Sollage gewährleistet ist. Im Übrigen kann diese Halterung in der Sollage noch dadurch verbessert werden, daß die Führungskontur im Bereich der endgültigen Verriegelungsposition einen weiteren Absatz oder axial gerichteten Bereich aufweist, so daß entsprechend der Führungszapfen in diesem Bereich einrasten kann. Hierdurch ist ein selbständiges Losdrehen der Verbindung ausgeschlossen.
Bevorzugt ist zudem vorgesehen, daß am ersten Gehäuseteil Steckbuchsen gehaltert sind, in die die Steckerstifte der Lampe einsteckbar sind, und daß die Steckbuchsen jeweils einstückig mit blattfederartigen Stegen ausgebildet sind, die sich an Anschlagstegen des zweiten Gehäuseteils abstützen, die am Innenmantel des zweiten Gehäuseteils ausgebildet sind.
Hierdurch ist eine kostengünstige Fertigung bei hoher Funktionssicherheit gewährleistet.
Desweiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß am ersten Gehäuseteil Steckbuchsen gehaltert sind, in die die Steckerstifte der Lampe einsteckbar sind, am zweiten Gehäuseteil Steckanschlußteile für elektrische Anschlußleitungen gehaltert sind und jede Steckbuchse mit dem entsprechenden Steckanschlußteil über eine Drehbewegung der am ersten Gehäuseteil fixierten Steckbuchsen relativ zum am zweiten Gehäuseteil fixierten Steckanschlußteile zulassende elektrische Verbinder verbunden ist.
Hierdurch ist sichergestellt, daß die Drehbewegung des ersten und zweiten Gehäuseteiles relativ zueinander nicht durch Bestandteile der elektrischen Verbinder gestört oder behindert ist.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß jeweils eine Steckbuchse samt Verbinder und einem Steckanschlußteil einstückig ausgebildet ist.
Zudem ist bevorzugt vorgesehen, daß der Verbinder durch einen schraubenlinienartig ausgebildeten drahtartigen Abschnitt gebildet ist.
Die Steckbuchse samt Verbinder, Federelement und Steckanschlußteil kann einstückig aus federhartem Metall hergestellt werden, wobei vorzugsweise beide Elemente, bestehend aus Steckbuchse, Verbinder, Steckanschlußteil und Feder identisch ausgebildet und in spiegelsymmetrischer Orientierung eingebaut werden können. Auch hierdurch werden die Fertigungskosten reduziert.
Bevorzugt kann auch vorgesehen sein, daß das erste Gehäuseteil als zylindrische Hülse ausgebildet ist.
Auch kann bevorzugt sein, daß das zweite Gehäuseteil als zylindrische Hülse ausgebildet ist.
Zudem kann bevorzugt sein, daß am dem Reflektor abgewandten Ende des zweiten Gehäuseteils ein Bodenteil fixiert oder ausgebildet ist, das die Steckanschlußteile haltert.
In an sich bekannter Weise kann vorgesehen sein, daß an der Mündung des ersten Gehäuseteils Codierungsausschnitte und an dem Sockel der Lampe mindestens ein Codierungsvorsprung vorgesehen ist, so daß die Lampe in die vom ersten Gehäuseteil gehaltenen Steckbuchsen verwechselungsfrei eindeutig steckbar ist.
Bevorzugt ist zudem vorgesehen, daß die Steckbuchsen am ersten Gehäuseteil quasi schwimmend gelagert sind.
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß bei der Montageabfolge zunächst die Lampe mit den Anschlußkontakten ordnungsgemäß in die Steckbuchsen einsteckbar ist. Wird nun die so mit der Lampe bestückte Lampenfassung in die entsprechende Einbauöffnung des Reflektors oder des Scheinwerfergehäuses eingesetzt, so liegt der Teller des Adapters der campe an einem entsprechenden Anschlagkragen des Reflektors oder des Scheinwerfergehäuses bündig an, gleichgültig ob die Lampenfassung selbst infolge von Fertigungs- oder Montagetoleranzen unexakt am Reflektor oder Gehäuse des Scheinwerfers montiert ist. Die Lampe kann sich in der Steckposition relativ zur Lampenfassung geringfügig bewegen, so daß in jedem Falle eine exakte Anlage des Tellers des Adapters der Lampe am Kragen des Reflektors oder des Gehäuses des Scheinwerfers erreicht wird, was wiederum wesentlich dafür ist, daß insbesondere die H 7-Lampe exakt ausgerichtet ist, insbesondere deren Glühfaden exakt relativ zum Reflektor bzw. Scheinwerfergehäuse ausgerichtet ist. Die schwimmende Anordnung der Steckbuchsen an der Lampenfassung kann nach Art einer kardanischen Verbindung oder nach Art einer federnd biegbaren Verbindung zwischen Steckbuchse und Lampenfassung erreicht werden.
Zum Zwecke der schwimmenden Halterung ist zudem vorgesehen, daß jede Steckbuchse mit Bewegungsspiel in einen Aufnahmekanal eingesteckt ist, der durch im ersten Gehäuseteil angeformte Stegkonturen gebildet ist, wobei die Steckbuchse mittels einer angeformten Raste, die in eine Ausnehmung des Aufnahmekanals eingreift, unverlierbar gehaltert ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in der Erfindung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Lampenfassung in Vorderansicht;
Fig. 2 desgleichen in explosionsartiger Darstellung von schräg vorn gesehen;
Fig. 3 und Fig. 4 Schräg-Seitenansichten der Lampenfassung in explosionsartiger Darstellung.
In der Zeichnung ist eine Lampenfassung aus Kunststoff dargestellt, die für Kfz Beleuchtungen dient und die mit einer sogenannten H 7-Lampe 1 bestückt ist. Die Lampenfassung weist ein insgesamt zylindrisches Gehäuse auf, in dem die Lampe 1 an einem Mündungsende montierbar ist. Zudem weist die Fassung eine Verriegelungseinrichtung auf, mittel derer die Lampenfassung an einem Reflektor oder einem Scheinwerfereinsatz der Kfz befestigt ist.
Es ist ein erstes Gehäuseteil 2 aus Kunststoff ausgebildet, in dessen Mündung die Lampe 1 steckbar ist, sowie ein zweites Gehäuseteil 3, in welches das erste Gehäuseteil 2 axial einsetzbar ist. Dabei ist das zweite Gehäuseteil 3 relativ zum ersten Gehäuseteil 2 begrenzt axial verschieblich und radial drehbar gehaltert. An den aneinander anliegenden Wandungsteilen der Gehäuseteile 2, 3 sind Führungskonturen 4 und in diese eingreifende Führungszapfen 5 derart ausgebildet, daß bei miteinander in Eingriff gebrachter Führungskontur 4 und Führungszapfen 5 das zweite Gehäuseteil 3 erst nach einem bestimmten axialen Verschiebeweg relativ zum ersten Gehäuseteil 2 in Richtung zum Reflektor bzw. zur Lampe 1 in eine Lage drehbar ist, in der am zweiten Gehäuseteil ausgebildete Verriegelungselemente 6 entsprechende Verriegelungsbereiche des Reflektors oder Scheinwerferteils übergreifen. Im Ausführungsbeispiel sind am zylindrischen Innenmantel des zweiten Gehäuseteils 3 gleichmäßig auf den Umfang verteilt mehrere stiftartige Führungszapfen 5 niveaugleich zueinander ausgebildet. Im zylindrischen Außenmantel des ersten Gehäuseteils 2 sind niveaugleich entsprechende Führungskonturen 4 ausgeformt. Vorzugsweise weisen die Führungszapfen 5 eine Einführschräge auf, so daß das erste Gehäuseteil 2 bei der Erstmontage in das zweite Gehäuseteil 3 von dessen Mündung her einsteckbar ist und die Führungszapfen 5 in die Führungskonturen 4 eingleiten, währen die Führungszapfen 5 entgegen der Einsteckrichtung sperrend wirken. Am Außenmantel des zweiten Gehäuseteils 3 sind nahe der zum Reflektor gewandten Mündung die Verriegelungsteile 6 ausgebildet. Das zweite Gehäuseteil 3 ist relativ zum ersten Gehäuseteil 2 entgegen der Kraft eines Federmittels 7 axial verschieblich, so daß die Verbindung zwischen den Teilen quasi federnd vorgespannt ist.
Am ersten Gehäuseteil 2 sind Steckbuchsen 8 gehaltert, in die die Steckerstifte 9 der Lampe 1 einsteckbar sind. Die Steckbuchsen 8 sind jeweils einstückig mit blattfederartigen Stegen ausgebildet, die sich an Anschlagstegen 10 des zweiten Gehäuseteils 3 abstützen, die am Innenmantel des zweiten Gehäuseteils 3 ausgebildet sind. Am zweiten Gehäuseteil 3 oder einem damit verbundenen weiteren Teil, welches ein Bestandteil des Gehäuseteils 3 bildet, sind Steckanschlußteile 11 gehaltert. Jede Steckbuchse 8 ist mit dem entsprechenden Steckanschlußteil 11 über einen flexiblen elektrischen Verbinder 12 verbunden, so daß die Drehbewegung des ersten Gehäuseteils mit den daran fixierten Steckbuchsen 8 gegenüber dem zweiten Gehäuseteil 3 mit den daran fixierten Steckanschlußteilen 11 nicht behindert ist. Im Ausführungsbeispiel ist jeweils die Steckbuchse 8 samt Verbinder 10, Steckanschlußteil 11 und Federmittel 7 einstückig ausgebildet, und zwar aus einem federnden Metallblechstreifen. Der Verbinder 12 ist dabei durch einen schraubenlinienartig ausgebildeten Blech- oder Drahtabschnitt gebildet. An dem Reflektor abgewandten Ende des zweiten Gehäuseteils 3 ist ein Bodenteil 13 fixiert, das die Steckanschlußteile 11 haltert. Nach erfolgtem Zusammenbau der Einzelteile wird das Bodenteil 13 mit dem zweiten Gehäuseteil steckverbunden und vorzugsweise verschweißt. An der Mündung des ersten Gehäuseteils 2 sind Kodierungsausschnitte vorgesehen. Ebenfalls am Sockel der Lampe 1 ist mindestens ein Kodierungsvorsprung 14 vorgesehen. Hiermit ist sichergestellt, daß die Lampe 1 mit ihren Steckelementen 9 nur in einer Stellung in die Steckbuchsen des ersten Gehäuseteiles 2 einsteckbar ist.
Auch das erste Gehäuseteil 2 weist zusätzliche Kodierungsvorsprünge oder dergleichen auf, die gewährleisten, daß das Gehäuseteil 2 nur in einer ganz bestimmten Stellung an den Reflektorhals oder Hals des Scheinwerfers einsetzbar ist.
Zusätzlich ist dabei vorgesehen, daß die Steckbuchsen 8 am ersten Gehäuseteil quasi schwimmend gelagert sind. Dazu sind die Steckbuchsen 8 mit Bewegungsspiel in einen Aufnahmekanal 14 eingesteckt, der durch im ersten Gehäuseteil 2 angeformte Stegkonturen gebildet ist. Die jeweilige Steckbuchse 8 ist dabei mittel einer angeformten Raste, die in eine Ausnehmung des Aufnahmekanals 14 eingreift, unverlierbar gehaltert.
In die so ausgebildete Lampenfassung wird die Lampe 1 mit ihren Steckkontakten 9 lagerichtig und aufgrund der Kodierung verwechselungsfrei eingesteckt. Anschließend kann die Lampenfassung an den entsprechenden Hals oder dergleichen des Reflektors angefügt werden, wobei eine verwechselungsfreie Zuordnung durch die entsprechende Kodierung an der Stirnrandkante des ersten Gehäuseteils 2 und des Reflektorhalses sichergestellt ist. Der Montierende kann dann das zweite Gehäuseteil 3 entsprechend der etwa L-förmigen Kontur 4 zunächst um einen begrenzten Weg axial nach vorn in Richtung des Reflektors verschieben. Die Konturen 4 und Zapfen 5 sind beispielsweise dreimal auf den Umfang verteilt angeordnet. Nur dann, wenn sämtliche Zapfen 5 den gesamten axialen Weg, den die Kontur 4 ermöglicht, nach vorn bewegt sind, ist eine anschließende Drehbewegung des zweiten Gehäuseteils 3 um das Gehäuseteil 2 möglich, entsprechend der Länge des radial gerichteten Abschnittes der Kontur 4. Am Ende der Kontur 4 kann noch ein axialer kleiner Vorsprung oder eine Rastvertiefung vorgesehen sein, so daß die Endlage rastend aufgefunden wird. Bei der zunächst erfolgenden Axialverschiebung des zweiten Gehäuseteils 3 werden die Verriegelungsteile 6 lagerichtig der entsprechenden bajonettartigen Kontur des Reflektorhalses oder dergleichen zugeführt, wobei anschließend durch die Verdrehung des zweiten Gehäuseteils 3 die Verriegelungsteile 6 in die Verriegelungskontur des Reflektorhalses oder dergleichen eingreifen, so daß die endgültige Position gesichert ist. Durch die schwimmende Lagerung der Steckbuchse 8 ist dabei sichergestellt, daß eine einwandfreie Funktion auch bei auftretenden Fertigungstoleranzen gewährleistet ist. Es wird also eine zwängungsfreie Verbindung zwischen den Steckzapfen 9 und den Anschlußbuchsen 8 bei nicht exakt zentrischer Anordnung der entsprechenden Anschlußmittel erreicht. Zudem wird durch die elastischen Verbinder 12 sichergestellt, daß das zweite Gehäuseteil 3 mit dem Bodenteil 13 und den darin gehalterten Anschlußteilen 11 gegenüber den Steckbuchsen 8 drehbeweglich ist. Die federnde Vorspannung der Verbindung wird durch die Elemente 7 erreicht, die aus Fertigungsgründen einstückig mit den entsprechenden Kontaktelementen ausgebildet sind. Durch das relativ groß ausgebildete zweite Gehäuseteil 3 ist eine gute Betätigungshandhabe für den Montierenden gebildet, so daß der Einbau der Lampenfassung auch in engen Einbauräumen mit nur einer Hand erfolgen kann. Zudem ist durch die beschriebene Ausbildung sichergestellt, daß die Lampenfassungen zweifelsfrei korrekt montierbar ist und bei einer nicht korrekten Zuführung der Teile zueinander eine Montage nicht möglich ist. Dies resultiert insbesondere daraus, daß die Kontur 4 eine geschlossene Kontur ist, aus der der entsprechende Zapfen 5 nicht herausgleiten kann, so daß die Bewegungsabfolge beim Montieren und Demontieren der Lampenfassung zwingend ist.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (15)

1. Lampenfassung aus Isolierstoff für Kraftfahrzeug­ beleuchtungen, insbesondere für mit H 7-Lampen (1) bestückte Reflektoren von Scheinwerfern, mit einem Gehäuse, in dem die Lampe (1) montierbar ist, und mit einer Verriegelungseinrichtung, mittels derer die Lampenfassung an einem Reflektor befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Gehäuseteil (2) ausgebildet ist, in dessen Mündung die Lampe (1) steckbar ist, sowie ein zweites Gehäuseteil (3), in welches das erste Gehäuseteil (2) eingesetzt ist und welches das erste Gehäuseteil (2) begrenzt axial verschieblich und radial drehbar gehaltert, wobei an den aneinander anliegenden Wandungsteilen der Gehäuseteil (2, 3) Führungskonturen (4) und in diese eingreifende Führungszapfen (5) derart ausgebildet sind, daß das zweite Gehäuseteil (3) erst nach einer definierten axialen Verschiebung des zweiten Gehäuseteiles (3) relativ zum ersten Gehäuseteil (1) in Richtung zum Reflektor in eine Lage drehbar ist, in der am zweiten Gehäuseteil (3) ausgebildete Verriegelungsteile (6) entsprechende Verriegelungsbereiche des Reflektors übergreifen.
2. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am zylindrischen Innenmantel des zweiten Gehäuseteils (3) gleichmäßig auf den Umfang verteilt mehrere stiftartige Führungszapfen (5) niveaugleich ausgebildet sind und im zylindrischen Außenmantel des ersten Gehäuseteils (2) niveaugleich entsprechende Führungskonturen (4) ausgeformt sind.
3. Lampenfassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungszapfen (5) eine Einführschräge bildend abgeschrägt sind, so daß das erste Gehäuseteil (2) in das zweite Gehäuseteil (3) einsteckbar ist und die Führungszapfen (5) in die Führungskonturen (4) eingleiten, aber entgegen Einsteckrichtung sperren.
4. Lampenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenmantel des zweiten Gehäuseteils (3) nahe der zum Reflektor gewandten Mündung die Verriegelungsteile (6) ausgebildet sind.
5. Lampenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuseteil (3) relativ zum ersten Gehäuseteil (2) entgegen der Kraft eines Federmittels (7) axial verschieblich ist.
6. Lampenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Gehäuseteil (2) Steckbuchsen (8) gehaltert sind, in die die Steckerstifte (9) der Lampe (1) einsteckbar sind, und daß die Steckbuchsen (8) jeweils einstückig mit blattfederartigen Stegen ausgebildet sind, die sich an Anschlagstegen (10) des zweiten Gehäuseteils (3) abstützen, die am Innenmantel des zweiten Gehäuseteils (3) ausgebildet sind.
7. Lampenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Gehäuseteil (2) Steckbuchsen (8) gehaltert sind, in die die Steckerstifte (9) der Lampe (1) einsteckbar sind, am zweiten Gehäuseteil (3) Steckanschlußteile (11) für elektrische Anschlußleitungen gehaltert sind und jede Steckbuchse (8) mit dem entsprechenden Steckanschlußteile (11) über eine Drehbewegung der am ersten Gehäuseteil (2) fixierten Steckbuchsen (8) relativ zum am zweiten Gehäuseteil (3) fixierten Steckanschlußteile (11) zulassende elektrische Verbinder (12) verbunden ist.
8. Lampenfassung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Steckbuchse (8) samt Verbinder (12) und einem Steckanschlußteil (11) einstückig ausgebildet ist.
9. Lampenfassung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder (12) durch einen schraubenlinienartig ausgebildeten drahtartigen Abschnitt gebildet ist.
10. Lampenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuseteil (2) als zylindrische Hülse ausgebildet ist.
11. Lampenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuseteil (3) als zylindrische Hülse ausgebildet ist.
12. Lampenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am dem Reflektor abgewandten Ende des zweiten Gehäuseteils (3) ein Bodenteil (13) fixiert oder ausgebildet ist, das die Steckanschlußteile (11) haltert.
13. Lampenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mündung des ersten Gehäuseteils (2) Codierungsausschnitte und an dem Sockel der Lampe (1) mindestens ein Codierungsvorsprung (14) vorgesehen ist, so daß die Lampe (1) in die vom ersten Gehäuseteil (2) gehaltenen Steckbuchsen (8) verwechselungsfrei eindeutig steckbar ist.
14. Lampenfassung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckbuchsen (8) am ersten Gehäuseteil (2) quasi schwimmend gelagert sind.
15. Lampenfassung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede Steckbuchse (8) mit Bewegungsspiel in einen Aufnahmekanal (14) eingesteckt ist, der durch im ersten Gehäuseteil (2) angeformte Stegkonturen gebildet ist, wobei die Steckbuchse (8) mittels einer angeformten Raste, die in eine Ausnehmung des Aufnahmekanals (14) eingreift, unverlierbar gehaltert ist.
DE19927198A 1998-12-29 1999-06-15 Lampenfassung aus Isolierstoff Expired - Fee Related DE19927198B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927198A DE19927198B4 (de) 1998-12-29 1999-06-15 Lampenfassung aus Isolierstoff

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823160U DE29823160U1 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Lampenfassung aus Isolierstoff für H 7-Lampen
DE29823160.3 1998-12-29
DE19927198A DE19927198B4 (de) 1998-12-29 1999-06-15 Lampenfassung aus Isolierstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19927198A1 true DE19927198A1 (de) 2000-07-13
DE19927198B4 DE19927198B4 (de) 2010-02-18

Family

ID=8067256

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29823160U Expired - Lifetime DE29823160U1 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Lampenfassung aus Isolierstoff für H 7-Lampen
DE19927198A Expired - Fee Related DE19927198B4 (de) 1998-12-29 1999-06-15 Lampenfassung aus Isolierstoff

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29823160U Expired - Lifetime DE29823160U1 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Lampenfassung aus Isolierstoff für H 7-Lampen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29823160U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040672A1 (de) * 2000-08-19 2002-02-28 Volkswagen Ag Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10120741A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Arnold & Richter Kg Halterung für eine Lampe
DE20301294U1 (de) * 2003-01-28 2004-06-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102004030109A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-19 Yazaki Europe Ltd., Hemel Hempstead Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einer Lampe
DE102004045369A1 (de) * 2004-09-18 2006-03-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102004045367A1 (de) * 2004-09-18 2006-04-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6080019A (en) * 1999-05-14 2000-06-27 Coushaine; Charles M Lamp and lamp base assembly
US6270235B1 (en) * 1999-05-14 2001-08-07 Osram Sylvania Inc. Lamp and lamp based assembly
US6254252B1 (en) * 1999-05-14 2001-07-03 Osram Sylvania Inc. Lamp and lamp base assembly
FR2829304B1 (fr) 2001-08-31 2004-09-17 Valeo Vision Agencement pour la connexion electrique d'une lampe
DE10200831A1 (de) 2002-01-02 2003-07-17 Philips Intellectual Property Lampe und Scheinwerfer zur einfachen Montage
DE102004004203B4 (de) 2004-01-27 2008-11-27 Yazaki Europe Ltd., Hemel Hempstead Verbindungsanordnung mit einem Verbindungselement und einem Lampensockel
RU2513147C2 (ru) 2008-02-29 2014-04-20 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Цоколь лампы и способ его производства

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100448A (en) * 1977-05-02 1978-07-11 General Electric Company Lamp and socket assembly
SE8200040L (sv) * 1981-02-09 1982-08-10 Cibie Projecteurs Anordning for fastsettning av en lampa pa en stralkastares reflektor
EP0766036B1 (de) * 1995-09-29 2004-08-04 Robert Bosch Gmbh Lampenfassung für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer, in den die Lampenfassung eingesetzt ist
DE19645647C2 (de) * 1996-11-06 1999-12-02 Daimler Chrysler Ag Lampenhalterung als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
US5855430A (en) * 1997-02-21 1999-01-05 Osram Sylvania Inc. Vehicle headlamp assembly

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040672A1 (de) * 2000-08-19 2002-02-28 Volkswagen Ag Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10120741A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Arnold & Richter Kg Halterung für eine Lampe
DE10120741C2 (de) * 2001-04-20 2003-07-03 Arnold & Richter Kg Halterung für eine Lampe
US6875042B2 (en) 2001-04-20 2005-04-05 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Lamp holder
DE20301294U1 (de) * 2003-01-28 2004-06-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102004030109A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-19 Yazaki Europe Ltd., Hemel Hempstead Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einer Lampe
DE102004030109B4 (de) * 2004-06-22 2006-06-14 Yazaki Europe Ltd., Hemel Hempstead Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Lampe mit einem Reflektor
DE102004045369A1 (de) * 2004-09-18 2006-03-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102004045367A1 (de) * 2004-09-18 2006-04-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19927198B4 (de) 2010-02-18
DE29823160U1 (de) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10254645B4 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE2316582A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
EP3396786B1 (de) Stecker anordnung
WO2006133925A1 (de) Elektrische steckverbindung, steckerteil und buchsenteil
DE19927198A1 (de) Lampenfassung aus Isolierstoff
EP3176885B1 (de) Steckerverbinderanordnung
DE102011007739B4 (de) Stecker
DE102017104982B3 (de) Elektrischer Stecker mit spezifischer Erdung von Außenteilen
EP3289646A1 (de) Steckverbindung und satz von steckverbindungen
LU93308B1 (de) Steckverbinderteil, insbesondere zum Übertragen eines Ladestroms zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
DE19848289C2 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Kappenteils
DE102017216587B4 (de) Steckverbinder, Abdeckung und Kabelbaum
EP1637803A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP1560303A2 (de) Verbindungselement für das elektrisch leitende Verbinden mit dem Lampensockel eines Hauptscheinwerfers
EP0766036B1 (de) Lampenfassung für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer, in den die Lampenfassung eingesetzt ist
EP1672751B1 (de) Lampenfassung
DE19860588C2 (de) Lampenfassung aus Isolierstoff für H 7-Lampen
EP1460734A2 (de) Stromschienen-Adapter
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
EP3736918B1 (de) Steckverbinder und optoelektronischer sensor
DE102006036097B3 (de) Steckverbinder, Anordnung mit Steckverbinder und Verfahren zur Montage
DE4121575C1 (de)
DE19645647C2 (de) Lampenhalterung als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE10009589B4 (de) Befestigungssystem für eine Lichtquelle an einem Reflektor eines Scheinwerfers
DE10303329A1 (de) Lampenfassung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und zur Aufnahme einer solchen Lampenfassung vorgesehener Scheinwerferreflektor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103