DE19923993A1 - Dunstabzugshaube - Google Patents

Dunstabzugshaube

Info

Publication number
DE19923993A1
DE19923993A1 DE19923993A DE19923993A DE19923993A1 DE 19923993 A1 DE19923993 A1 DE 19923993A1 DE 19923993 A DE19923993 A DE 19923993A DE 19923993 A DE19923993 A DE 19923993A DE 19923993 A1 DE19923993 A1 DE 19923993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
extractor hood
air
exhaust air
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19923993A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Zibold
Dietrich Schmid
Udo Reiff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE19923993A priority Critical patent/DE19923993A1/de
Priority to AT00111278T priority patent/ATE348984T1/de
Priority to EP00111278A priority patent/EP1055883B1/de
Priority to ES00111278T priority patent/ES2276649T3/es
Priority to DE50013876T priority patent/DE50013876D1/de
Publication of DE19923993A1 publication Critical patent/DE19923993A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2021Arrangement or mounting of control or safety systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Dunstabzugshaube, welche in Abhängigkeit von der Außentemperatur (32) zwischen Abluftbetrieb und Umluftbetrieb automatisch (18, 40) umschaltbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube gemäß dem Oberbegriff von An­ spruch 1.
Demgemäß betrifft die Erfindung eine Dunstabzugshaube, welche eine Umschalt­ vorrichtung zum Umschalten zwischen Abluftbetrieb und Umluftbetrieb aufweist.
Aus der DE-B-23 63 820 ist eine Dunstabzugshaube bekannt, welche eine Ge­ ruchsfilterkassette innerhalb des Gehäuses der Dunstabzugshaube aufweist, in welcher sich auch ein Fettfilter und ein Gebläse befinden. Das Filtermaterial des Geruchsfilters kann Aktivkohle oder ein anderes Material sein, welches durch Ad­ häsion, Adsorption, Absorption oder auf anderem chemischen Wege Gerüche aus dem Luftstrom herausfiltert, welcher von dem Gebläse erzeugt wird und zuerst durch den Fettfilter und dann durch den Geruchsfilter hindurchströmt. Das Geblä­ se kann im Strömungsweg zwischen dem Fettfilter und dem Geruchsfilter ange­ ordnet sein, wie dies diese Schrift und auch das DE-Gebrauchsmuster G 91 05 430.3 zeigen. Gemäß der DE-A-27 14 286 und dem DE-Gebrauchsmuster 1 987 333 ist es auch möglich, das Gebläse stromabwärts des Geruchsfilters anzuord­ nen. Ferner ist es aus dem DE-Gebrauchsmuster GM 78 02 041 bekannt, in einer Dunstabzugshaube mehrere, beispielsweise zwei Gebläse zu verwenden. Aus dieser Schrift sind weiterhin Klappen bekannt, die eine Umstellung zwischen ei­ nem Umlufibetrieb, bei dem der Luftstrom in den Raum, in dem sich die Dunstab­ zugshaube befindet, beispielsweise eine Küche, zurückgerichtet ist, und einem Abluftbetrieb, bei dem der Luftstrom aus dem genannten Raum heraus in einen Außenbereich gerichtet ist, ermöglichen.
Bei Abluftbetrieb muß die aus der Küche entfernte Luft ersetzt werden, insbeson­ dere durch Außenluft. Diese muß in der kalten Jahreszeit auf Zimmertemperatur aufgeheizt werden, wodurch sich ein hoher Wärmeverlust oder, bei hoher Luftför­ derleistung des Gebläses, eine starke Abkühlung der Küche ergibt. Ein ständiger Umluftbetrieb führt dagegen zu einer raschen Verschmutzung des Geruchsfilters.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, die genannten Nachteile zu vermeiden, insbesondere die Dunstabzugshaube bei tiefen Außentemperaturen automatisch im Umluftbetrieb und bei hohen Außentemperaturen automatisch im Abluftbetrieb zu betreiben.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Gemäß der Erfindung sind eine Umschaltvorrichtung zum Umschalten zwischen Umluftbetrieb und Abluftbetrieb, eine elektrische Antriebsvorrichtung und eine elektrische Steuervorrichtung vorgesehen, durch welche die Umschaltvorrichtung von der Antriebsvorrichtung in Abhängigkeit von Außentemperaturen automatisch zwischen Abluftbetrieb und Umluftbetrieb umschaltbar ist, wobei unterhalb einer vorbestimmten ersten Temperatur auf Umluftbetrieb und oberhalb einer be­ stimmten zweiten Temperatur auf Abluftbetrieb automatisch umschaltbar ist.
Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erzielt:
Aufgrund des automatischen Umschaltens von Abluftbetrieb auf Umluftbetrieb und umgekehrt, in Abhängigkeit von der Außentemperatur, wird ein energiesparender Betrieb der Dunstabzugshaube auch in der kalten Jahreszeit gewährleistet. Die Außentemperatur kann beispielsweise mit einem Außentemperaturfühler gemes­ sen werden, welcher ein die Außentemperatur repräsentierendes Signal an die Steuervorrichtung abgibt, die dem Signal entsprechend die Antriebsvorrichtung aktiviert.
Gemäß der Erfindung kann vorgesehen sein, daß mit dem Umschalten von Umluft auf Abluftbetrieb der Luftstrom an dem Geruchsfilter vorbeigeleitet wird oder der Geruchsfilter aus dem Luftweg entfernt wird. Dadurch wird eine Verzögerung der Verschmutzung des Geruchsfilters erreicht. Zusätzlich ergibt sich je nach kon­ struktiver Ausgestaltung eine erhöhte Saugleistung der Dunstabzugshaube, da der Strömungswiderstand für die Luftströmung durch das Umgehen des Geruchs­ filters verringert wird. Der Geruchsfilter kann insbesondere ein Aktivkohlefilter oder ein anderes Material sein, welches durch Adhäsion, Adsorption, Absorption oder auf anderem chemischen Wege Gerüche aus dem Luftstrom herausfiltert.
Die erste und die zweite Temperatur können identisch sein oder um einen vorbe­ stimmten Temperaturbereich auseinanderliegen. Es kann vorgesehen sein, daß die Umschaltvorrichtung auf eine Zwischenstellung für einen Betrieb mit einem Anteil Abluft und gleichzeitig mit einem Anteil Umluft schaltbar ist, wobei die Um­ schaltvorrichtung durch die elektrische Antriebsvorrichtung temperaturgesteuert automatisch in die Zwischenschaltung schaltbar ist, wenn die Außentemperatur innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereiches liegt.
Für den Betrieb der Dunstabzugshaube in diesem Temperaturzwischenbereich kann vorgesehen sein, daß ein Geruchsfilter vollständig außerhalb des Dunstab­ zugs-Gesamt-Luftstromes liegt oder nur in dem Umluftstromteil oder sowohl im Umluftstromteil als auch im Abluftstromteil liegt.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnung anhand einer be­ vorzugten Ausführungsform als Beispiel beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Dunstabzugshaube gemäß der Erfindung im Vertikalschnitt.
Die Unterseite der in Fig. 1 dargestellten Dunstabzugshaube 4, durch welche die zu reinigende Luft angesaugt wird, kann teilweise oder vollkommen offen sein und im offenen Bereich einen Boden 2 in Form eines Lochbleches oder Gitters oder eines anderen luftdurchlässigen plattenartigen Elementes haben, über welchem ein Fettfilter 6 gefolgt von einem Gebläse 8 zur Erzeugung eines Luftstromes 9 angeordnet ist. Das Gehäuse 10 hat einen trichterartigen unteren Abschnitt 11 mit dem Boden 2 und darüber einen oberen Abschnitt 12. Im oberen Abschnitt 12 be­ findet sich oberhalb des Gebläses 8 ein Geruchsfilter 14 und eine Verschlußklap­ pe 16. Der Geruchsfilter 14 und die Verschlußklappe 16 sind von einer Antriebs­ vorrichtung 18, vorzugsweise ein elektrischer Linear-Stellantrieb, oder alternativ ein Elektromotor, in eine Umluftstellung "A", eine Abluftstellung "C" oder eine Zwi­ schenstellung "B" schwenkbar. Der Geruchsfilter 14 wird direkt durch die Antriebs­ vorrichtung 18 betätigt, welche ihrerseits über ein Verbindungsmittel 26 (Gelenk­ stange) die Verschlußklappe 16 betätigt. In Umluftstellung "A" befinden sich der Fettfilter 6 und der Geruchsfilter 14 im Luftweg des gesamten Luftstromes 9 des Gebläses 8 und filtern dadurch Fett und unerwünschte Gerüche aus dem Luft­ strom 9 heraus. Gleichzeitig verschließt die Verschlußklappe 16 in Umluftstellung "A" einen Abluftkanal 28 im oberen Gehäuseabschnitt 12 und leitet den vom Fett­ filter 6 gefilterten und vom Geruchsfilter 14 geruchsneutralisierten Luftstrom 9-2 durch einen Umluftkanal 29, der ein Umluftgitter 30 enthalten kann, in den Raum bzw. in die Küche, in der die Dunstabzugshaube 4 installiert ist, zurück.
In der Abluftstellung "C" ist der Geruchsfilter 14 aus dem Luftweg herausge­ schwenkt, wodurch eine Verunreinigung dieses Geruchsfilters im Abluftbetrieb vermieden wird. Durch das Verbindungsmittel 26 wurde auch die Verschlußklappe 16 in Abluftstellung "C" gebracht, in welcher die Verschlußklappe den Abluftkanal 28 freigibt und gleichzeitig den Umluftkanal 29 verschließt. Der vom Fettfilter 6 gefilterte Luftstrom 9-3 wird durch den Abluftkanal 28 und danach durch eine Ge­ bäudewand aus der Küche heraus in das Freie geleitet.
In Zwischenstellung "B" strömt nur ein Teil des Luftstromes 9 durch den Geruchs­ filter 14 und durch den Umluftkanal 29 in die Küche zurück, während ein anderer Teil an dem Geruchsfilter 14 vorbei und durch den Abluftkanal 28 ins Freie strömt. Die Strömungsaufteilung erfolgt an dem Geruchsfilter 14 und an der Verschluß­ klappe 16 durch deren Schrägstellung.
Ein Sensor 32 an einer Außenwand 34 des Gebäudes erzeugt in Abhängigkeit von der Außentemperatur ein Signal über Signalleitungen 36,38 in einer Steuer­ vorrichtung 40. Die Steuervorrichtung 40 steuert in Abhängigkeit von der Außen­ temperatur die Antriebsvorrichtung 18, mit der sie über elektrische Leitungen 42, 44 verbunden ist.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß sich bei tiefen Außentemperaturen, die unter einer vorbestimmten ersten Temperatur (z. B. 10°C oder niedriger) liegen, die Verschlußklappe 16 und der Geruchsfilter 14 in Umluftstellung "A" befinden, wodurch der Luftstrom 9 wieder vollständig der Küche zugeführt wird und somit nicht durch kalte Außenluft ersetzt werden muß. Dadurch wird ein Nachheizen der Küche aufgrund von Wärmeverlusten durch die Dunstabzugshaube 4 vermieden. Bei Außentemperaturen oberhalb einer bestimmten zweiten Temperatur, die vor­ zugsweise bei oder oberhalb einer üblichen Wohnraumtemperatur (z. B. 18°C oder höher) liegt, wird die Verschlußklappe 16 und der Geruchsfilter 14 von der Antriebsvorrichtung in Abluftstellung "C" gebracht. Dadurch wird eine unnötige Verschmutzung des Geruchsfilters 14 während des Abluftbetriebes vermieden und die zum Ersatz der Abluft in die Küche nachströmende frische Außenluft ver­ ursacht aufgrund ihrer relativ hohen Temperatur keine zusätzlichen Heizkosten.
Bei Außentemperaturen, die zwischen der genannten ersten Temperatur und der genannten zweiten Temperatur liegen, ist ein Mischbetrieb möglich, bei welchem die Verschlußklappe 16 und der Geruchsfilter 14 in der Zwischenstellung "B" sind. Andererseits ist auch eine Ausführungsform möglich, bei welcher keine Zwischen­ stellung "B" vorgesehen ist. Hier können die erste Temperatur und die zweite Temperatur identisch oder verschieden sein.
Je nach Ausbildung der Steuervorrichtung 40, der Antriebsvorrichtung 18 und des Sensors 32 kann die Verstellung der Verschlußklappe 16 und des Geruchsfilters 14 stufenweise oder stufenlos kontinuierlich erfolgen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist als erste und/oder als zweite Temperatur jeweils ein Temperaturbereich vorgesehen, wobei die Um­ schaltung in eine der Betriebsarten (Umluftstellung, Zwischenstellung, Abluftstel­ lung) bei steigender Temperatur jeweils am oberen Temperaturbereichsende und bei sinkender Temperatur jeweils am unteren Temperaturbereichsende erfolgt. Dadurch wird vermieden, daß bereits bei kleinen Temperaturschwankungen, bei­ spielsweise durch kurzfristige Abschattung des Temperatursensors 32 durch Wol­ ken, oder durch Schwankungen im Temperatursignal selbst, ein ständiges Hin- und Herschalten zwischen den oben genannten Betriebsarten stattfindet.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Geruchsfilter 14 di­ rekt in dem Umluftkanal 29, vorzugsweise zwischen Gehäuse 10 und Umluftgitter 30 angeordnet ist, wodurch ein Umschalten des Geruchsfilters 14 zwischen der Umluftstellung "A" und der Abluftstellung "C" entfällt.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Gebläse 8 in Strö­ mungsrichtung nach dem Geruchsfilter 14 angeordnet ist.
Anstatt einer Verschlußklappe 16 kann eine Strömungsweiche oder eine andere Strömungsumleitvorrichtung verwendet werden.
Die Erfindung ermöglicht es auch, zusätzliche Mittel vorzusehen, durch welche die Außentemperaturregelung abschaltbar ist und eine Umschaltung zwischen Um­ luftbetrieb und Abluftbetrieb manuell und/oder über einen Schalter, Taster oder ähnlichem durch den Elektromotor 18 möglich ist, ohne daß die Dunstabzugshau­ be demontiert zu werden braucht und ohne daß Werkzeuge erforderlich sind.

Claims (6)

1. Dunstabzugshaube (4), welche eine Umschaltvorrichtung (16) zum Umschal­ ten zwischen Abluftbetrieb und Umluftbetrieb aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine elektrische Antriebsvorrichtung (18) und eine elektrische Steuervorrichtung (40) vorgesehen sind, durch welche die Umschaltvorrich­ tung (16) von der Antriebsvorrichtung (18) in Abhängigkeit von Außentempe­ raturen (32) automatisch zwischen Abluftbetrieb (C) und Umluftbetrieb (A) umschaltbar ist, wobei unterhalb einer vorbestimmten ersten Temperatur auf Umluftbetrieb (A) und oberhalb einer bestimmten zweiten Temperatur auf Abluftbetrieb (C) automatisch umschaltbar ist.
2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ers­ te Temperatur und die zweite Temperatur um einen vorbestimmten Tempe­ raturbereich auseinanderliegen, daß die Umschaltvorrichtung (16) auf eine Zwischenstellung (B) für einen Betrieb mit einem Anteil Abluft und gleichzeitig mit einem Anteil Umluft schaltbar ist, und daß die Umschaltvorrichtung (16) durch die elektrische Antriebsvorrichtung (18) temperaturgesteuert durch die Steuervorrichtung (40) automatisch in die Zwischenstellung (B) schaltbar ist, wenn die Außentemperatur (32) innerhalb des vorbestimmten Temperaturbe­ reiches liegt.
3. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Steuerschaltung (40) ein Außentemperaturfühler (32) angeschlossen ist.
4. Dunstabzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als erste Temperatur und/oder als zweite Temperatur jeweils ein Temperaturbereich vorgesehen ist und daß die Umschaltung auf eine der genannten Betriebsarten (A, B, C) bei steigender Temperatur jeweils am oberen Temperaturbereichsende und bei fallender Temperatur jeweils am unteren Temperaturbereichsende erfolgt.
5. Dunstabzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Geruchsfilter (14) zum Entziehen von Düften aus der Luft vorgesehen ist, welcher mit der Antriebsvorrichtung (18) antriebsmä­ ßig verbunden (26) und von ihr automatisch für Abluftbetrieb (C) in und für Umluftbetrieb (A) aus dem Luftströmungsweg bewegbar ist.
6. Dunstabzugshaube nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ge­ ruchsfilter (14) ein Aktivkohlefilter ist.
DE19923993A 1999-05-26 1999-05-26 Dunstabzugshaube Ceased DE19923993A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923993A DE19923993A1 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Dunstabzugshaube
AT00111278T ATE348984T1 (de) 1999-05-26 2000-05-25 Dunstabzugshaube
EP00111278A EP1055883B1 (de) 1999-05-26 2000-05-25 Dunstabzugshaube
ES00111278T ES2276649T3 (es) 1999-05-26 2000-05-25 Campana extractora de humos.
DE50013876T DE50013876D1 (de) 1999-05-26 2000-05-25 Dunstabzugshaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923993A DE19923993A1 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Dunstabzugshaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19923993A1 true DE19923993A1 (de) 2000-11-30

Family

ID=7909165

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19923993A Ceased DE19923993A1 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Dunstabzugshaube
DE50013876T Expired - Lifetime DE50013876D1 (de) 1999-05-26 2000-05-25 Dunstabzugshaube

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50013876T Expired - Lifetime DE50013876D1 (de) 1999-05-26 2000-05-25 Dunstabzugshaube

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1055883B1 (de)
AT (1) ATE348984T1 (de)
DE (2) DE19923993A1 (de)
ES (1) ES2276649T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247194A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugseinrichtung und Verfahren zum Reinigen von Luft

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG135068A1 (en) * 2006-02-21 2007-09-28 Kim Lui So Controls for ventilation and exhaust ducts and fans
DE102006024658A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-29 Werner Pauen Einrichtung für Dunstabzugshauben zum Wechselbetrieb zwischen Umluft und abluft, abhängig von der Außentemperatur
DE102007053819A1 (de) 2007-11-12 2009-05-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung
CH701800B1 (de) 2009-09-01 2015-02-13 Wesco Ag Einrichtung zum Umleiten eines Luftstroms für eine Dunstabzugshaube.
DK2476960T3 (en) 2011-01-12 2014-03-10 Naber Holding Gmbh & Co Kg Switching device for an odor-extraction hood and which can be switched between the circulation operation and the exhaust operation
EP2789921B1 (de) * 2013-04-09 2017-04-05 Silverline Küchengeräte und Handel GmbH Dunstabzugshaube
DE102015116863A1 (de) 2015-10-05 2017-04-06 Miele & Cie. Kg Im Abluft- und Umluftbetrieb zu betreibende Dunstabzugshaube
CN106949515A (zh) * 2017-04-19 2017-07-14 河海大学 一种联合无动力通风机的公共烟道油烟净化回收装置
DK3667176T3 (da) 2018-12-11 2024-03-04 Franke Futurum Ab Emhætte, fremgangsmåde til betjening af en emhætte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404004A1 (de) * 1983-04-19 1984-10-25 Friedrich 8000 München Bürcher Ab- und zuluftvorrichtung fuer eine kochstelle
DE9208718U1 (de) * 1992-06-30 1992-09-17 Buercher, Friedrich, 8029 Sauerlach, De
DE3625975C2 (de) * 1986-07-31 1997-07-10 Lubbe Karlheinz Dipl Ing Umschaltvorrichtung für den wahlweisen Umluft- oder Abluftbetrieb einer Dunstabzugshaube

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1987333U (de) 1968-06-12 Collo Rheincollodium Köln G.m.b.H. Werk Hersei, 5304 Hersei Dunstabzugshaube
DE2363820C3 (de) 1973-12-21 1980-02-21 Licentia-Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Küchendunstfiltervorrichtung
DE2714286A1 (de) 1977-03-31 1978-10-12 Bosch Siemens Hausgeraete Plattenfoermiges filter, insbesondere geruchsfilter fuer kuechen-dunstabzugshauben o.dgl.
DE7802041U1 (de) 1978-01-24 1978-05-03 G. Bauknecht Gmbh, Elektrotechnische Fabriken, 7000 Stuttgart Dunstabzugshaube
DE3040051A1 (de) * 1980-10-23 1982-06-03 Georg Röhl, Lichttechnische Spezialfabrik, Apparate- und Gerätebau GmbH & Co KG, 8400 Regensburg Steuervorrichtung fuer abluft-umluft-foerdergeraete und -systeme, insbesondere fuer dunstabzugshauben
DE3603028A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Buercher Siegrist Rosmarie Kuechenentlueftungsanlage
DE9105430U1 (de) 1991-05-02 1992-09-03 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404004A1 (de) * 1983-04-19 1984-10-25 Friedrich 8000 München Bürcher Ab- und zuluftvorrichtung fuer eine kochstelle
DE3625975C2 (de) * 1986-07-31 1997-07-10 Lubbe Karlheinz Dipl Ing Umschaltvorrichtung für den wahlweisen Umluft- oder Abluftbetrieb einer Dunstabzugshaube
DE9208718U1 (de) * 1992-06-30 1992-09-17 Buercher, Friedrich, 8029 Sauerlach, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247194A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugseinrichtung und Verfahren zum Reinigen von Luft

Also Published As

Publication number Publication date
ATE348984T1 (de) 2007-01-15
EP1055883A3 (de) 2003-07-30
EP1055883A2 (de) 2000-11-29
EP1055883B1 (de) 2006-12-20
ES2276649T3 (es) 2007-07-01
DE50013876D1 (de) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4206973C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feuchtigkeitssteuerung
DE3030066C2 (de) Drehzahlregeleinrichtung für einen Gebläsemotor eines Staubsaugers
DE60129235T2 (de) Kontrollierte prüfkammer für die relative feuchtigkeit mit mehreren gebläsen
EP1055883B1 (de) Dunstabzugshaube
EP2570735B1 (de) Dunstabzugssystem und Verfahren zum Betreiben eines Dunstabzugssystems
EP2880368B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum ansteuerung eines lüftermotors eines lüfters
EP1278993A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102007056770A1 (de) Belüftungs- und/oder Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung oder Regelung desselben
DE3040051A1 (de) Steuervorrichtung fuer abluft-umluft-foerdergeraete und -systeme, insbesondere fuer dunstabzugshauben
DE19728578C2 (de) Verfahren zur außentaupunktabhängigen Verdampfertemperatursteuerung
DE2952210A1 (de) Einrichtung zum regeln der innentemperatur eines kraftfahrzeugs
DE3603028A1 (de) Kuechenentlueftungsanlage
DE19509495C1 (de) Verfahren zur Steuerung der Belüftung eines Fahrzeuginnenraumes
EP3598006B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für ein in ein möbel einbaubares kochfeld, verfahren zum betreiben der dunstabzugsvorrichtung und möbel mit kochfeld und mit dunstabzugsvorrichtung
DE102015116863A1 (de) Im Abluft- und Umluftbetrieb zu betreibende Dunstabzugshaube
EP1111311A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE2648848C2 (de) Lüftungsgerät zum Temperieren und/oder Austauschen von Luft in einem relativ kleinen Raum
DE3823653C1 (en) Method for operating air-conditioning units and apparatus for carrying out the method
DE3912013A1 (de) Belueftungsanlage fuer kraftfahrzeuginnenraeume
DE102017112329A1 (de) Dunstabzugshaube
DE60101825T2 (de) Motorisierte Abzugshaube für Küchen
DE102020124068A1 (de) Downdraftlüfter und Verfahren zum Betreiben
DE3516910C2 (de) Lüftungseinrichtung für Räume
DE102019110198A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Detektieren eines Fehlerzustands eines Gargeräts
EP3333491A2 (de) Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final