DE1992387U - Kraftfahrzeug mit Stromungsleitkorpern - Google Patents
Kraftfahrzeug mit StromungsleitkorpernInfo
- Publication number
- DE1992387U DE1992387U DENDAT1992387D DE1992387DU DE1992387U DE 1992387 U DE1992387 U DE 1992387U DE NDAT1992387 D DENDAT1992387 D DE NDAT1992387D DE 1992387D U DE1992387D U DE 1992387DU DE 1992387 U DE1992387 U DE 1992387U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow guide
- guide body
- flow
- training according
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 241000282461 Canis lupus Species 0.000 description 1
- 230000037237 body shape Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
222
. 222 001*18.4.
Dipl. ing. AMTHOR
Patentanwalt Dipl. Ing. Wolf
6 I1BANKI1UET A. M. 1 1 . 4 · 1 9
/TBiOTON (0611)552023 I 1 Q 01
IHTTBIi WE G 19 _ "'---"
POSTSOHLIBSSFAOH 180144
0 BBAMKE-UHT/MAUT 18 -
Dr. C. ¥. Nürnberger
6121 Mümling-Grumbach /Odenwald
Säuglingsheim Mümling Finkennest
Ausbildung an mehrspurigen Kraftfahrzeugen zum
strömungsbedingten Niederhalten von aufgewirbeltem Schmutz
Die Neuerung betrifft eine Ausbildung an mehrspurigen Kraftfahrzeugen
zum strömungsbedingten Niederhalten von aufgewirbeltem Schmutz, wobei im folgenden kurz von Schmutzabweisern
gesprochen wird.
Schmutzabweiser für Kraftfahrzeuge sind bekannt und bestehen aus festen oder elastischen, im Bereich der hinteren Kotflügelöffnungen
angebrachten, lappenartigen Elementen. Diese Lappen fangen das von den hinteren Kanten1· der Radkasten aus-"
tretende und von den Rädern hochgewirbelte Schmutzwasser direkt auf und lenken es nach unten ab.
Sämtliche bekannten Vorrichtungen dieser Art sind so gestaltet,
daß sie jeweils aus einzelnen im unteren Bereich der
hinteren Radkastenseite zu befestigenden Körpern bestehen.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß derartige Schmutzabweiser lediglich geeignet sind und naturgemäß auch nur geeignet
sein können, das direkt auf sie prallende mit Schmutz vermischte Spritzwasser aufzufangen, wobei eine große Menge
vernebelten Schmutzwassers an diesen Vorrichtungen vorbeigeführt und außerdem das von ihnen ablaufende Schmutzwasser
durch den Fahrtwind mitgerissen zum großen Teil wieder aufgewirbelt wird. Dieser Schmutzwassernebel steigt, bedingt
durch den sich hinter einem Kraftwagen bildenden Wirbel, auf und schlägt sich auf dem gesamten Fahrzeugheck nieder.
Hierbei kommt es zu einer erheblichen Verschmutzung der gesamten rückwärtigen Fahrzeugseite. Die Nachteile einer solchen
Verschmutzung liegen insbesondere im Undurchsichtigwerden des Rückfensters und in Beeinträchtigung der Leuchtkraft
der rückwärtigen Fahrzeugbeleuchtung einschließlich Brems- und Richtungsanzeigern. Außerdem können Nummernschilder
bis zur Unlesbarkeit verschmutzt werden.
Abgesehen davon beeinträchtigt der aufgewirbelte Schmutz die
Sicherheit der Folgefahrzeuge.
Mit der Neuerung soll demgemäß die Aufgabe gelöst werden, diese bestehenden Nachteile zu beheben und unter Ausnutzung
und Lenkung der unter dem Fahrzeug bestehenden Luftströmung
einen Niederschlag des aufgewirbelten Schmutzwassers zu erreichen bzw. eine Hochwirbelung weitgehend zu verhindern. ;
Die Lösung dieser Aufgabe ist nach der Neuerung durch eine
Ausbildung der Fahrzeugunterseite derart gelöst, daß die bodenseitige Fahrtwindströmungsfläche mindestens hinter den
Hinterrädern als ein eine schräg mindestens nach hinten und
unten gerichteten Strömung erzeugender Strömungsleitkörper
ausgebildet ist.
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß zumindest Teile
der unter und hinter dem Fahrzeug herrschenden Strömung gegen
den Boden gerichtete Komponenten erhalten* die gewissermaßen
die hinter den Rädern und hinter dem Fahrzeug entstehenden
unvermeidlichen Wirbel niederhalten. Dieses Prinzip, das
gewissermaßen als Wirbelabdeckung bezeichnet werden kann, läßt sich auf der gesamten Bodenfläche des Fahrzeuges verwirklichen, wenngleich die Erfassung der Heckpartie am wesentlichsten erscheint, Mit Rücksicht darauf kann die neuartige
Ausbildung auch bereits den vor den Vorderrädern liegenden
Fahrzeugboden erfassen, ggf. unter Erzeugung seitlich gerichteter Strömungskomponenten, durch die auch edas seitlich
von den Rädern wegspritzende Schmutzwässer niedergehalten
wird. ^" : :' --.·", .:
Die zur praktischen Verwirklichung dieses Prinzips notwendigen Maßnahmen können, wenn konstruktiv möglich, durch entsprechende
Ausbildung des Fahrzeugbodens selbst oder durch im Bereich des Fahrzeugbodens ahbringbare Strömungsleitkörper erreicht werden.
Weitere Einzelheiten der Neuerung werden nachfolgend anhand:.
einer zeichnerischen Darstellung: von Ausführungsbeispielen
näher erläutert.
In dieser Darstellung zeigt schematisch
Fig. 1 ein Fahrzeugheck mit Strömungsleitkörperf /
Fig. 2 eine bodenseitige Ansicht eines Fahrzeuges mit Strömungsleitkörper
; ■'-"■/:-..' ^
Fig. 3 eine bodenseitige Ansicht --eines Fahrzeuges mit S trÖ-mungsleitkörpern
in gegenüber der Fig. 2 abgewandelter Form; _ . :
Fig. 4 eine besondere Ausführungsform eines Strömungsleitkörpers und. ; V
Fig. 5 eine besondere Ausführungsform eines.Fahrzeughecks.
Der in Fig. T dargestellte Strömungsleitkörper 1I ist bogenförmig gekrümmt und weist mit seiner freien Längskante 2
■■■■■■= .."■■■■■ ·■- ~ 5 - '■■' - :.:: ; '■. "■■■■; --■■ : ---■ "■■■:'
schräg nach hinten unten, wobei der Strömungsleitkörper 1
vorteilhaft in seiner Breite der ganzen Fahrzeugbreite entspricht.
In Fig. 2 ist ein mit mehreren Strömungsleitkörpern 1, 1f, 1"
ausgestatteter Fahrzeugboden dargestellt, wobei die unter dem Fahrzeug vorhandene Strömung an mehreren Stellen nach
unten und teilweise auch seitlich abgelenkt wird. Vorteilhaft ist auch bei einer derartigen Ausbildung und Anordnung von
Strömungsleitkörpern, daß hinter dem letzten Radpaar im Bereich des Fahrzeughecks nochmals ein Strömungsleitkörper 1
angeordnet ist. Die Strömung nimmt den durch Pfeile gekennzeichneten Verlauf. Die weiter vorn angebrachten Strömungsleitkörper
1', 1" sind vorteilhaft mit seitlich wirkenden
Ablenkstegen, die zu einem verstärkten seitlichen Abfluß der Strömung führen, die sich dann über die seitlich zwischen
Radberührungsfläche und Boden austretenden Spritzstrahlen legt und diese niederhält.
Das gleiche Prinzip kann auch mit der in Fig. 3 schematisch verdeutlichten Anordnung verwirklicht werden, wobei der vordere
Strömungsleitkörper 1" abgesehen von seiner gegen den
Boden gerichteten Krümmung nochmals in seiner Querlänge gekrümmt
ist.
Der mittlere Strömungsleitkörper 1'Ist zweiteilig ausgebildet und vor den einzelnen Hinterrädern mit entgegengesetzter Winkelstellung angeordnet. Selbstverständlich könnte dieser Strömungsleitkörper .1 · auch durch einen Leitkörper
1" ersetzt sein; ebenso, wie der Leitkörper 1 * den Leitkörper 1" ersetzen könnte.
Alle diese Leitkörperformen können auch im Sinne der Fig.
ausgebildet sein, d.h., sie können Hohlkörper mit offenen
An- und Abströmöffnungen 4, 5 darstellen, wobei die Öffnung
zweckmäßig kleiner Ist als die Öffnung 4» so daß eine Düsenwirkung erreicht werden kann. "'-.
Insbesondere für die Heckpartie des Fahrzeuges ist es möglich,
die neuartige Strömungsleitausbildung am Fahrzeugboden direkt durch entsprechende Formgebung des Fahrzeugbodens selbst in
diesem Bereich vorzusehen, was in Fig. 5 verdeutlicht ist.
Alle Ausbildungsformen, abgesehen von der gemäß Fig. 5, können
aus Karosserieblech oder beispielsweise aus geeigneten Kunststoffen hergestellt sein.
Claims (8)
1. Ausbildung an mehrspurigen Kraftfahrzeugen zum strömungsbedingten Niederhalten von aufgewirbeltem Schmutz, dadurch g e k e η η z- e i c h η et, daß die bodenseitige
Fahrtwindströmungsfläche mindestens hinter den Hinterrädern als ein eine schräg mindestens nach hinten und unten
gerichtete Strömung erzeugender Strömungsleitkörper (T, 1', 1")
ausgebildet ist.
2. Ausbildung nach Anspruch 1, d a d ure h ge kennzeichnet , daß der Strömungsleitkörper als am Kraftfahrzeugboden
anbringbares Zusatzteil ausgebildet ist.
3. Ausbildung nach Anspruch 1 und/oder 2, da d u r c h
g e k e η η ζ e i eh η et ,daß der Strömungsleitkörper (1)
sich über die gesamte untere Fahrzeugbreite erstreckt.
4. Ausbildung nach Anspruch 3, dad u r c h g e k e η n-ζ
e i c h η e t , daß der Strömungsleitkörper (1,1*, 1")
parallel zu den Radachsen des Fahrzeugs angeordnet, ist.
5. Ausbildung nach Anspruch. 1 und/oder 2, da du rc h
gekennzeichnet, daß der Strömungsleitkörper (1") in seiner Querlänge bogenförniig ausgebildet ist.
6. Ausbildung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch
gekennzeichnet , daß der Strömungsleitkörper
(11) winklig vor den Rädern angestellt ist.
7. Ausbildung nach einem oder nach mehreren der Ansprüche 1 - 6,
d a dur c h g e k e η η ze ich net, daß der bzw.
die Strömungsleitkörper (T, 1', 1") als Hohlkörper mit gegen den Fahrtwind offenen Anströmquerschnitt (4) und mit
und mit gegen den Boden gerichteten offenen Abströmquerschnitt (5) ausgebildet ist, der gegenüber dem Anströmquerschnitt kleiner ist.
8. Ausbildung nach jedem der Ansprüche 1,2 und 7, da d u r c h
g e k e η η ζ eic h η e t , daßmittig in der Strömungsführungsfläche
des Strömungsleitkörpers ein mindesteris nach einer Seite wirksamer Strömungsablenksteg (3) angeordnet ist. ;
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1992387U true DE1992387U (de) | 1968-08-22 |
Family
ID=1220826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1992387D Expired DE1992387U (de) | Kraftfahrzeug mit Stromungsleitkorpern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1992387U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2922385A1 (de) * | 1979-06-01 | 1980-12-11 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Bugschuerze fuer lastkraftwagen, insbesondere frontlenker |
DE3331583A1 (de) * | 1983-09-01 | 1985-03-28 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Personenwagenheck |
DE102008059021A1 (de) * | 2008-11-26 | 2010-05-27 | Audi Ag | Vorderachsnaher Bereich eines Kraftfahrzeuges |
-
0
- DE DENDAT1992387D patent/DE1992387U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2922385A1 (de) * | 1979-06-01 | 1980-12-11 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Bugschuerze fuer lastkraftwagen, insbesondere frontlenker |
DE3331583A1 (de) * | 1983-09-01 | 1985-03-28 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Personenwagenheck |
DE102008059021A1 (de) * | 2008-11-26 | 2010-05-27 | Audi Ag | Vorderachsnaher Bereich eines Kraftfahrzeuges |
DE102008059021B4 (de) * | 2008-11-26 | 2019-11-28 | Audi Ag | Vorderachsnaher Bereich eines Kraftfahrzeuges |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3730620C2 (de) | ||
DE2147750A1 (de) | Vorrichtung zur verminderung der eigen- und fremdverschmutzung fuer kraftwagen | |
DE2318097A1 (de) | Ausstroemeranordnung fuer die beschlagentfernung auf einer seitenscheibe eines fahrzeugs | |
DE1989296U (de) | Vorrichtung zum verbessern dere luftstroemung an einer stroemung ausgesetzten flaechen. | |
DE2156588B2 (de) | Bug fuer karosserien von personenkraftwagen | |
DE3525627A1 (de) | Mit luftgekuehlten radbremsen ausgeruestetes fahrzeug | |
DE1992387U (de) | Kraftfahrzeug mit Stromungsleitkorpern | |
DE2600616A1 (de) | Motorradverkleidung | |
DE2535882B2 (de) | Schildartige Leitvorrichtung für Heckfenster von Kraftwagen mit Stufenheck | |
DE1965756A1 (de) | Fallschirmanordnung | |
DE2433292A1 (de) | Fahrzeug mit mitteln zur verringerung der verschmutzung seiner heckpartie | |
DE913737C (de) | Vorrichtung zum Lenken des sich ueber einem fahrenden Kraftfahrzeug bildenden Luftstromes | |
DE880555C (de) | Spritzblech fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer das Vorderrad von Kraftraedern | |
DE362971C (de) | Regel- und Bremsvorrichtung fuer Freistrahlturbinen mit schwingbarem Ablenker | |
DE965292C (de) | Motorfahrzeug | |
DE434540C (de) | Flugzeugtragfluegel | |
DE2511990A1 (de) | Modell-luftkissenfahrzeug | |
DE648658C (de) | Hinter dem Schaufelrad von Radschiffen angeordneter Umlenkkoerper | |
AT149395B (de) | Fahrzeugkörper kleinsten Luftwiderstandes, insbesondere Stromlinienkraftwagen. | |
DE432626C (de) | Lueftungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE526945C (de) | Leitflaechenruder | |
DE1903789B2 (de) | Kraftwagen insbesondere omnibus | |
DE513839C (de) | Freistrahlturbine mit Deflektor zur Ablenkung des Wassers vom Laeufer | |
DE1996375U (de) | Vorrichtung zur belueftung der heckscheibe, vorzugsweise in personenkraftwagen | |
DE947134C (de) | Klarsicht-Windschutz, vorzugsweise fuer Motorrad- und Skifahrer |