DE19920692B4 - Kommunikationssystem und -verfahren - Google Patents

Kommunikationssystem und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE19920692B4
DE19920692B4 DE1999120692 DE19920692A DE19920692B4 DE 19920692 B4 DE19920692 B4 DE 19920692B4 DE 1999120692 DE1999120692 DE 1999120692 DE 19920692 A DE19920692 A DE 19920692A DE 19920692 B4 DE19920692 B4 DE 19920692B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agent
message
agents
user
communication system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999120692
Other languages
English (en)
Other versions
DE19920692A1 (de
Inventor
Deborah L. Kanata Pinard
Eliana M.O. Ottawa Peres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitel Networks Corp
Original Assignee
Mitel Knowledge Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitel Knowledge Corp filed Critical Mitel Knowledge Corp
Publication of DE19920692A1 publication Critical patent/DE19920692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19920692B4 publication Critical patent/DE19920692B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54508Configuration, initialisation
    • H04Q3/54525Features introduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54575Software application
    • H04Q3/54583Software development, e.g. procedural, object oriented, software generation, software testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1305Software aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13057Object-oriented software
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13096Digital apparatus individually associated with a subscriber line, digital line circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13175Graphical user interface [GUI], WWW interface, visual indication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13176Common channel signaling, CCS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13179Fax, still picture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1318Ringing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1324Conference call
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1326Consultation call, broker's call, call hold, toggling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13292Time division multiplexing, TDM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13349Network management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13377Recorded announcement
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13405Dual frequency signaling, DTMF

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems, mit den folgenden Schritten:
Bereitstellen eines Benutzeragenten für jeden Benutzer des Kommunikationssystems, wobei jeder Benutzeragent wenigstens eine Funktion aufweist;
Erzeugen eines Tischkontrollagenten (250) für einen Benutzer, wenn der Benutzer auf das Kommunikationssystem zugreift, wobei der Tischkontrollagent (250) Hilfsmittel wählt, die für den Tischkontrollagenten (250) notwendig sind, um den dem Benutzer zugeordneten Benutzeragenten Nachrichtenmöglichkeiten bereitzustellen, die der Benutzeragent benötigt, um die wenigstens eine Funktion auszuführen, wobei der Tischkontrollagent (250) Steuerbefehle für Nachrichtenziele von dem zugeordneten Benutzeragenten erhält und Prozesse aufruft, um die Nachrichtenziele zu erreichen, wobei die Nachrichtenziele den Umgang mit unterschiedlichen Arten von Nachrichten vorgeben;
Erzeugen von Hilfsagenten (252, 254, 256, 258, 260), die jeweils in Kommunikation mit einer zugeordneten Vorrichtung stehen, für die gewählten Hilfsmittel, wobei jeder Hilfsagent (252, 254, 256, 258, 260) von dem zugeordneten Tischkontrollagenten (250) erhaltene Nachrichtenziele speichert und die zugeordnete Vorrichtung in Antwort auf die Nachrichtenziele betreibt,...

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf Kommunikationssysteme und insbesondere auf ein Kommunikationssystem und -verfahren, das unterschiedliche Arten von Nachrichten in ähnlicher Weise behandelt und für eine einheitliche Behandlung unterschiedlicher Arten von Nachrichten sorgt. Die vorliegende Erfindung behandelt außerdem ein Kommunikationssystem und -verfahren, das eine lokale Schaltsteuerung der Telefonschnittstellenschaltkreise zu Netzwerkkanälen bereitstellt, um kritische Situationen zu vermeiden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der Vergangenheit haben Kommunikationssysteme unterschiedliche Arten von Nachrichten unterschiedlich behandelt. Insbesondere Telefonanrufe, elektronische Post (E-Mail), Stimmnachrichten, Telefaxnachrichten und Anrufe für Bildübertragung wurden durch diese Kommunikationssysteme unter Verwendung getrennter Anwendungen behandelt. Diese getrennten Anwendungen haben typischerweise unterschiedliche Wirkungsweisen und arbeiten alle etwas unterschiedlich, was die Integration der Anwendungen erschwert.
  • Ebenfalls wurden Kommunikationssysteme erwogen, die "Universalkästen" haben, um E-Mail, Stimmnachrichten und Telefaxnachrichten zu behandeln. Diese Kommunikationssysteme basieren auf einer Klient-Server-Architektur, wobei der Server als Zentral prozessor fungiert und den Datenfluß in dem Kommunikationssystem steuert. Die Steuerung von Telefonanrufen wird ebenfalls durch den Server vollzogen. Auch wenn diese Art Kommunikationssystem eine "Universalbox" bereitstellt, werden die unterschiedlichen Arten von Nachrichten immer noch unterschiedlich behandelt. Auch kann der zentralisierte Server zur Steuerung der Nachrichten in dem Kommunikationssystem zum Flaschenhals werden. Außerdem muß in diesen Kommunikationssystemen, wenn ein Teilnehmer einen anderen Teilnehmer in die Wartestellung setzen will, dieser Teilnehmer dem Server das Signal geben, daß er den Kanal des anderen Teilnehmers mit der Stummstellung verbindet und seinen Kanal mit dem Amtszeichen verbindet. Wenn der in die Wartestellung versetzte Teilnehmer seine Kanäle beeinflußt, können kritische Situationen auftreten. Wie dem Fachmann ersichtlich, zwingen diese Kommunikationssysteme die Benutzer, auf durch das Kommunikationssystem festgelegte Arten zu kommunizieren. Somit müssen sich Benutzer an die Beschränkungen des Kommunikationssystems anpassen, anstelle daß sich das Kommunikationssystem an die Bedürfnisse der Benutzer anpaßt.
  • Bei dem in GB 2 289 598 A offenbarten Kommunikationssystem sind in den mit dem Kommunikationssystem verbundenen PCs (sogenannte "processor systems") Kontrollagenten (sogenannte "group agents") vorgesehen, die Zielanweisungen von anderen Agenten empfangen und Prozesse zur Erreichung dieser Ziele, z.B. zum Aufbau einer Telefonverbindung, aufrufen. Zusätzlich werden Hilfsagenten (z.B. sogenannte "dial tone generator agents") bereitgestellt, die Zielanweisungen von den Kontrollagenten empfangen und zur Ereichung des jeweiligen Ziels die ihnen zugeordnete Vorrichtung (wie z.B. einen Wähltongenerator) steuern. Alle Agenten sind über ein lokales Netzwerk miteinander verbunden. Beim Einwählen eines Nutzers in das Netzwerk wird vom Kontrollagenten außerdem ein Nutzeragent (sogenannter "user agent") für den Nutzer konfiguriert.
  • US 5,638,494 zeigt ein Kommunikationssystem mit einer Vielzahl von Prozessagenten (sogenannte "process agents"), die Zielanweisungen empfangen und Prozesse zur Ereichung der Ziele aufrufen, sowie eine Vielzahl von Hilfsagenten (sogenannten "device agents"), die jeweils einer Vorrichtung zugeordnet sind. Die Hilfsagenten empfangen Zielanweisungen von den Prozessagenten und steuern die ihnen zugeordneten Vorrichtungen gemäß den Zielanweisungen. Alle Agenten sind über ein Netzwerk zum Austausch der Zielanweisungen miteinander verbunden.
  • WO 87/07801 A1 beschreibt ein Kommunikationssystem einer mit sogenannten "Unifield Messaging"-Funktionali tät. Jeder Nutzer legt dabei den Dienst (z.B. Voice Mail oder elektronische Mail) fest, über den er alle für ihn bestimmten Nachrichten empfangen will. Eine universelle Mailbox nimmt die an den Nutzer gerichteten Nachrichten aller Art entgegen, benachrichtigt den Nutzer vom Vorliegen einer neuen Nachricht und führt bei Bedarf eine Umwandlung zwischen verschiedenen Nachrichten durch. Anhängsel können mit bestimmten Arten von Nachrichten, wie z.B. eine elektronische Mail, empfangen werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Kommunikationssystem und -verfahren bereitzustellen, das mindestens einen der oben beschriebenen Nachteile beseitigt oder lindert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung Verfahren und Kommunikationssysteme gemäß den unabhängigen Ansprüche bereit.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Einige bevorzugte Ausführungsformen sind im Folgenden kurz dargestellt.
  • Vorzugsweise wird mindestens ein Nachrichtenordner für jeden Agenten geführt, der eine Person oder Leute mit unterschiedlichen Rollen darstellt. Es wird ebenfalls vorgezogen, daß die unterschiedlichen Nachrichtenarten Anrufe für Stimmübertragung, Anrufe für Bildübertragung, Verabredungen, Anrufe für gemeinsame Daten, elektronische Brief- und Stimmnachrichten und Telefaxnachrichten umfassen.
  • Vorzugsweise wird jeder Tischkontrollagent durch einen Benutzeragenten erzeugt und hat Befehlsmacht über eine Mehrzahl von Hilfsagenten. Jeder der Hilfsagenten empfängt und speichert Ziele und betreibt eine zugehörige Vorrichtung, um zuzulassen, daß unterschiedliche Nachrichtenarten zwischen Agenten, die Befehlsmacht über Tischkontrollagenten haben, auftreten.
  • Vorzugsweise speichert jeder Rollenagent den mindestens einen Nachrichtenordner für einen zugehörigen Benutzeragenten und erzeugt Einträge für die Protokolle, wenn Nachrichten erstellt und empfangen werden. Es wird ebenfalls vorgezogen, daß die Protokolle sortiert und so angeordnet werden können, daß die Einträge in im wesentlichen jeder passenden und erwünschten Weise angeordnet werden. Vorzugsweise erzeugen die Tischkontrollagenten Betriebssystemüberwachungsagenten, um die Betriebssysteme von Computern zu überwachen, so daß die Rollenagenten Protokolle von erzeugten Dateien erzeugen können, um es zuzulassen, daß Dateien mit Einträgen in den Nachrichtenprotokollen verbunden werden.
  • Die vorliegende Erfindung sorgt für Vorteile dadurch, daß, weil unterschiedliche Nachrichtenarten gleich behandelt werden, ähnliche Dienste und Eigenschaften auf unterschiedliche Arten von Nachrichten angewandt werden, wodurch die Integration von Anwendungen erleichtert wird.
  • Durch die Gleichbehandlung von unterschiedlichen Arten von Nachrichten kann außerdem eine gleichartige Darstellung für alle Nachrichtenarten verwendet werden. Weil das Kommunikationssystem außerdem die Klient-Server-Kette bricht und auf Nachrichtenübermittlung von gleich zu gleich abstellt, wird die Verbindungskontrolle zwischen Teilnehmern lokal vollzogen, wodurch kritische Situationen abgewendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun ausführlicher unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ein schematisches Schaubild eines Kommunikationssystems gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2a, 2b und 2c schematische Schaubilder sind, die eine Agentenanordnung für eines der Prozessorsysteme darstellen, das Teil des Kommunikationssystems von 1 ist;
  • 3a und b Blockschaubilder sind, die einem Rollenagenten zugeordnete Daten darstellen;
  • 4 ein Kommunikationsprotokoll von Nachrichten ist, die von einem Benutzeragenten gesendet und empfangen wurden;
  • 5 ein schematisches Schaubild ist, das einen Verbindungsagenten und ein Verbindungkontrollhilfsmittel zeigt, die Teile des Prozessorensystems von 2a und 2b sind;
  • 6 ein schematisches Schaubild ist, das die Verbindungskontrolle zwischen mehreren Telefonen darstellt, die Teil des Kommunikationssystems von 1 sind;
  • 7 den Nachrichtenfluß während telefonischer Kommunikation über das Kommunikationssystem von 1 zwischen Benutzeragenten darstellt;
  • 8a und 8b schematische Schaubilder sind, die den Prozeß darstellen, durch den Einträge in das Kommunikationsprotokoll gemacht werden; und
  • 9 ein Pseudocode ist, der eine Anwendung darstellt, um einen monatlichen Bericht oder eine monatliche Zusammenfassung aus den Einträgen in dem Kommunikationsprotokoll von 4 zu erzeugen.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Bezugnehmend auf 1 ist ein Kommunikationssystem 110 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt, welches ein Paar von Prozessorsystemen 112 umfaßt, die mit einem Netzwerk 116 verbunden sind. Das Netzwerk 116 umfaßt einen Datenschalter 118 wie ATM oder einen Ethernet-Schalter und einen Server 120. Der Datenschalter 118 und der Server 120 sind mit einem Großbereichsnetzwerk (Wide Area Network, WAN) oder einem öffentlichen Tele fonwählnetzwerk (Public Switch Telephone Network, PSTN) 122 über T1- oder ISDN-Datenverbindungen 124 verbunden. Selbständige Telefone 126 sind über einen Datenmultiplexer 120 mit dem Datenschalter 118 verbunden. Das Kommunikationssystem 110 basiert auf der Architektur, die im US-Patent 5 638 494 (erteilt am 10. Juni 1997 für Pinard et al.) und im US-Patent 5 657 446 (erteilt am 12. August 1997 für Pinard et al.) beschrieben ist, die der Mitel Corporation zugeschrieben sind, die Anmelder der vorliegenden Erfindung ist.
  • Der Server 120 (besser in 2a zu sehen) umfaßt einen Anordnungsagenten 130, der ein Computerprogramm beinhaltet, um die verschiedenen Agenten in dem Kommunikationssystem 110 und ihre Ziele anzuordnen. Ein Ziel ist die Definition des Zwecks einer bestimmten Funktion, beispielsweise die Verbindung eines Telefons mit einem virtuellen Kanal, damit die Verbindung für einen Anruf über das Netzwerk 122 hergestellt werden kann. Der Anordnungsagent 130 ist für das Herunterladen von in seinem Speicher gespeicherten Zielen in unterschiedliche Agenten verantwortlich, beim Hochfahren, und wenn neue Agenten, Vorrichtungen und Ziele hinzugefügt, geändert oder von dem Kommunikationssystem 110 entfernt werden. Der Server 120 umfaßt eine Datenbank 132, in der ein Adreßverzeichnis für die unterschiedlichen Agenten gespeichert ist, so daß, wenn ein Ziel erfüllt werden soll, die Adressen für die unterschiedlichen Agenten durch den die Adressen benötigenden Agenten erlangt werden können.
  • Gruppenagenten und Rollenagenten 134 bzw. 136 sind ebenfalls in dem Server 120 resident. Die Gruppen- und Rollenagenten sind für Funktionen verantwortlich. Die Gruppenagenten umfassen Datenbänke 138 zum Aufbewahren von Verfahrensweisen und Vorlieben, die sich auf Gruppen beziehen, wie beispielsweise Verzeichnisse für Leute, Zeitpläne und andere Vorlieben, die eher auf eine Gruppe von Personen als auf eine einzelne Rolle bezogen sind. Die Gruppenagenten 134 verwenden die Rollenagenten, um ihre Funktionen auszuführen. 2c zeigt einen Agenten, der eine Person mit unterschiedlichen Rollen darstellt, und der als Benutzeragent 140 geführt wird. Der Rollenagent 136 umfaßt Datenbanken 139, die Kommunikationsinformationen (siehe 3a) speichern, und die Benutzeragenten 140 umfassen Datenbanken 141 zum Speichern von Verfahren und Vorlieben, die sich auf Kommunikationsvorlieben, wie beispielsweise Anrufssortieren, Anrufsweiterleitung etc. (siehe 3b) beziehen.
  • In 1 kann weiterhin gesehen werden, daß jedes Prozessorsystem 112 einen Personalcomputer (PC) 160 und ein über einen universellen seriellen Bus (USB) 164 mit dem Personalcomputer 160 verbundenes Telefon 162 umfaßt. Der USB umfaßt eine serielle 12 Mbit/s-Schnittstelle, die über einen Vierdrahtbus läuft, wobei ein zugehöriger Softwarestapel die periphere Anschlußfähigkeit an den PC 160 unterstützt. Der PC 160 umfaßt eine Anzeige oder einen Bildschirm 160a, eine Tastatur 160b und eine Maus 160c, die in wohlbekannter Weise arbeiten.
  • In jedem PC 160 befindet sich ein Tischkontrollagent 170 (siehe 2b), um mit dem Tischgerät verbundene Hilfsmittel für einen Benutzeragenten 140 handzuhaben. Der Tischkontrollagent 170 wird durch den Benutzeragenten erzeugt, wenn sich ein Benutzer in das Netzwerk 160 einloggt. Der erzeugte Tischkontrollagent 170 wählt Hilfsmittel aus, die für den Tischkontrollagenten notwendig sind, um den Benutzeragenten 136 mit den Nachrichten zu versorgen, die er benötigt, damit der Benutzeragent seine Rolle ausfüllen kann. Der Tischkontrollagent 170 umfaßt einen Anrufsunterscheider, um zwischen Nachrichtenarten wie Stimme, Telefax oder empfangenen Daten zu unterscheiden und eine Anwendung aufzurufen, die die Nachricht behandeln kann, wenn die Nachricht empfangen werden soll. Auf diese Weise weiß der Benutzeragent 140 nichts über die dem Prozessorsystem 112 zur Verfügung stehenden Hilfsmittel oder kümmert sich nicht darum.
  • Wie in 2b gezeigt, hat der Tischkontrollagent 170 Befehlsgewalt über und ist verantwortlich für die Erzeugung und Initialisierung eines Amtszeichengeneratoragenten 172, eines Wahlsignal (Digital-Vielfrequenz (Digital-Multi-Frequency, DTMF))-Detektoragenten 174, eines Telefonagenten 176, eines Verbindungsagenten 178 und eines Benutzerschnittstellenagenten 180.
  • Der Amtszeichengeneratoragent 172 ist verantwortlich dafür, das Telefon 162 mittels eines Amtszeichengenerators 182 mit einem Amtszeichen zu belegen, wenn die Bedingung eines Hörerabhebens oder eines "handlosen" Wählens erfaßt wird. Der Wahlsignaldetektoragent 174 ist dafür verantwortlich, durch das Telefon 162 erzeugte und durch einen Wahlsignalübersetzer 184 übersetzte Wahlsignale zu speichern. Der Telefonagent 176 ist mit einem Telefontreiber 186 verbunden und führt eine Programmschleife aus, um den Telefonleitungsstrom über den Telefontreiber 186 zu überwachen, so daß eine Bedingung des Hörerabhebens und des "handlosen" Wählens des Telefons 162 erfaßt wird. Der Verbindungsagent 178 erzeugt Anfragen an einen Gruppenagenten 134, um eine Verbindung zwischen dem Telefon 162 und virtuellen Kanälen des Netzwerks 116 herzustellen. Verbindungen zwischen dem Telefon 162 und virtuellen Kanälen des Netzwerks 116 erfolgen durch ein Verbindungskontrollhilfsmittel 188, wenn die Anfrage angenommen wurde.
  • Der Tischkontrollagent 170 umfaßt außerdem einen Betriebssystemüberwachungsagenten 194, um das Betriebssystem des PC 160 zu überwachen und zu erfassen, wann eine Datei erzeugt oder ausgeführt (d.h. Schlußsicherung) wird. Wenn der Betriebssystemüberwachungsagent 194 erfaßt, daß eine Datei erzeugt oder verlassen wurde, sendet er eine Nachricht an den Tischkontrollagenten 170, der seinerseits eine Nachricht an den Rollenagenten 136 sendet. Der Rollenagent 136 führt eine Befehlsfolge aus, die die Dateiinformation, wie in 8b gezeigt, protokolliert.
  • 3a stellt die Struktur der in dem Rollenagenten 136 gespeicherten Kommunikationsinformation dar. Wie zu sehen ist, führt der Rollenagent 136 ein Verzeichnis 210, in dem Verzeichniseinträge stehen. Die Verzeichniseinträge sind Geschäftskontakte und persönliche Kontakte, die mit der Rolle des in das Netzwerk eingeloggten Benutzers verbunden sind. Vorlieben 212, die mit jedem Verzeichniseintrag verbunden sind, werden ebenfalls durch den Rollenagenten 136 gespeichert. Die Vorlieben sind beispielsweise von den Geschäftspartnern und persönlichen Kontakten bevorzugte Kommunikationsarten.
  • Nachrichtenordner 214 für den Benutzer wie persönliche und öffentliche Ordner werden ebenfalls durch den Rollenagenten 136 gespeichert. Der Ordner mit persönlichen Nachrichten umfaßt ein Protokoll, das eingehende und ausgehende Nachrichten, gelöschte Nachrichten etc. speichert. Die Nachrichten 216 in den Protokollen jedes Nachrichtenordners 214 können von praktisch jeder Art sein, wie beispielsweise Anrufe für Stimmenübertragung 216a, Anrufe für Bildübertragung 216b, gemeinsames Anrufen 216c, Verabredungen 216d, E-Mail 216e, Stimmnachrichten 216f, Telefax 216g etc. Jede Nachricht 216 in jedem Nachrichtenordner 214 kann mit einem Kontencode 218 für Zwecke der Rechnungsstellung und der Vertragsschließung verbunden sein und kann einen oder mehrere Anhängsel 220 haben.
  • In 3b ist die Struktur der in der Datenbank 141 bei dem Benutzeragenten 140 gespeicherten Nachrichteninformation besser dargestellt. Wie zu sehen, ist die Nachrichteninformation benutzerspezifisch, weil ein Benutzer nur an einem Ort zu einer Zeit sein kann. Somit löst der Benutzeragent Konflikte zwischen Rollen. In diesem Beispiel umfaßt die Kommunikationsinformation einen Kalender, die Zahl der Anrufe vor dem Besetztsein, unabhängig von der den Anruf empfangenden Rolle etc.
  • In 4 sind nun die in das Protokoll des persönlichen Nachrichtenordners 214 eingehenden und ausgehenden Nachrichten besser dargestellt. Wie zu sehen, ist das Protokoll in Listenform und umfaßt alle eingehenden und ausgehenden auf den Benutzer bezogenen Nachrichten. Das Protokoll zeigt die Art der Nachricht an, die Zeit, zu der die Nachricht gesendet oder empfangen wurde, das Datum, an dem die Nachricht gesendet oder empfangen wurde, die Richtung der Nachricht (d.h., ob sie eingehend oder ausgehend ist), den Sender der Nachricht, den Empfänger der Nachricht und die Dauer der Nachricht. Falls gewünscht, können zusätzliche Felder in dem Protokoll vorgesehen sein, wie beispielsweise mit jeder Nachricht verbundene Kontencodes, der Inhalt der Nachricht etc.. Links (Verbindungen) zwischen den Einträgen in dem Protokoll und mit den Einträgen verbundene, durch den Benutzer erzeugte Dateien können hergestellt werden. Auf diese Weise werden die zugehörigen mit dem Eintrag gelinkten (verbundenen) Dateieinträge dargestellt, wenn der Eintrag in dem Protokoll ausgewählt wird. In dem Rollenagenten 136 wird Software zur Verfügung gestellt, um zu erlauben, daß die Einträge in dem Protokoll durch jede Kombination von Feldern sortiert werden und entweder im gezeigten Listenformat oder im Kalenderformat dargestellt werden. 9 zeigt einen Pseudocode zum Erzeugen eines monatlichen Berichts oder einer monatlichen Zusammenfassung aus Einträgen in dem Protokoll.
  • Der PC 160 enthält ein Telefonanwendungsprogramm der Art, wie es in dem US-Patent 5 533 110 (für Pinard et al), das der Mitel Corporation, dem Anmelder der vorliegenden Anmeldung, zugeschrieben ist, offenbart ist. Der Benutzerschnittstellenagent 180 führt das Telefonanwendungsprogramm aus, um Ansichten, Fenster oder Icons 190 zu steuern, die auf dem Bildschirm 160a des Personalcomputers 160 erscheinen, um es zu erlauben, daß Nachrichten erzeugt, empfangen, gelesen und/oder geändert werden.
  • Die Ansichten umfassen ein Hauptfenster, das ein Display mit Nachrichteninformation zeigt. Die Ansichten umfassen außerdem eine Nachrichtenordneransicht, eine Verzeichnisansicht, einen Icon für einen lokalen Anrufer, ein Anrufs-set-up-Fenster und ein Anrufsfenster. Die Nachrichtenordneransicht erlaubt die Darstellung der Protokolle jedes Nachrichtenordners 214.
  • Das Icon für den lokalen Anrufer repräsentiert den in das Netzwerk über den PC 160 eingeloggten Benutzer. Das Anrufs-set-up-Icon wird verwendet, wenn der Benutzer eine Nachricht an einen angerufenen Teilnehmer senden will. In diesem Fall zieht der Benutzer das Icon für den lokalen Anrufer in das Anrufs-set-up-Fenster, was dazu führt, daß das Verzeichnis 210 in der Verzeichnisansicht dargestellt wird. Der Verwender kann dann einen Verzeichniseintrag aus dem Verzeichnis 210 in das Anrufs-set-up-Fenster ziehen, wobei zu diesem Zeitpunkt eine Kommunikationsverbindung zu dem angerufenen Teilnehmer aufgenommen wird. Wenn die Verbindung hergestellt ist, wird das Anrufsfenster dargestellt, das das Icon für den lokalen Anrufer und ein Icon für den angerufenen Teilnehmer zeigt. Wenn ein Anhängsel an den angerufenen Teilnehmer gesendet werden soll, wird ein Anhängsel-Icon, das das zu sendende Anhängsel repräsentiert, in das Anrufsfenster gezogen. Die obigen Fenster und Icons und ihre Betriebsweise bezüglich telefonischen Nachrichten sind in dem US-Patent 5 533 110 (für Pinard et al) beschrieben, auf das oben Bezug genommen wurde.
  • In dem Server 120 befinden sich Tischkontrollagenten 250 für jedes einzelne Telefon 126. Die Tischkontrollagenten 250 haben Befehlsmacht über und sind verantwortlich zum Erzeugen und Initialisieren eines Amtszeichengeneratoragenten 252, eines Wahlsignaldetektoragenten 254, eines Telefonagenten 256, eines Verbindungsagenten 258 und eines Benutzerschnittstellenagenten 260. Der Amtszeichengeneratoragent 252 ist dafür verantwortlich, einen Amtszeichengenerator 262 mit dem selbständigen Telefon 126 zu verbinden, wenn eine Bedingung des Abhebens oder des handlosen Wählens durch den Telefonagenten 256 und einen Telefontreiber 268 erfaßt wird. Der Wahlsignaldetektoragent 254 ist dafür verantwortlich, durch das einzelne Telefon 126 erzeugte Wahlsignale zu speichern, die mittels eines Wahlsignalübersetzers 264 übersetzt wurden. Der Verbindungsagent 258 ist dafür verantwortlich, ein Verbindungskontrollhilfsmittel 266 zu steuern, um das einzelne Telefon 126 und den Datenschalter 118 miteinander zu verbinden, wenn ein Telefonanruf erfolgen soll oder empfangen werden soll. Der Benutzerschnittstellenagent 260 führt einen Nachrichtenordner 270, in dem alle Kommunikationsvorgänge wie oben beschrieben gespeichert werden. Wenn es die Rolle des das einzelne Telefon 126 benutzenden Benutzers erfordert, daß der Benutzer Zugriff auf E-Mail, Telefaxnachrichten etc. hat, hat der Tischkontrollagent 250 Befehlsgewalt über und ist verantwortlich für Text-Stimm-Wandler und Stimm-Text-Wandler, um es dem Benutzer zu ermöglichen, diese Arten von Nachrichten zu gewinnen oder zu senden.
  • In 5 sind nun der Verbindungsagent 178 und das Verbindungskontrollhilfsmittel 188 besser dargestellt. Wie zu sehen, ist das Verbindungskontrollhilfsmittel 188 dem Verbindungsagenten 178 unterworfen und wählt virtuelle Kanäle, um einen zu dem Datenschalter 118 führenden Datenschaltertreiber 300 und den mit dem Telefon 162 verbundenen Telefontreiber 186 miteinander zu verbinden. Das Verbindungskontrollhilfsmittel 188 führt außerdem ein Mischen zwischen virtuellen Kanälen durch, um Konferenzanrufe, Anrufstauschen und ein Verbinden der ausgehenden virtuellen Kanäle auf die Stummstellung 302 zuzulassen, wenn ein Teilnehmer in die Wartestellung versetzt werden soll oder empfangene Anrufe in die Wartestellung versetzt werden sollen. Es ist klar, daß das Verbindungskontrollhilfsmittel 188 die Verbindungskontrolle zwischen dem Telefon 162 und dem Datenschalter 118 lokal bewerkstelligt. Auf diese Weise kann das Verbindungskontrollhilfsmittel 188 die Verbindung der Telefone auf verschiedene virtuelle Kanäle ändern, wodurch die Telefonverbindung zwischen den virtuellen Kanälen zurück- und vorgesetzt werden kann. Da das Schalten lokal ausgeführt wird, behindert das Verbindungskontrollhilfsmittel 188 nicht die Verbindungen eines anderen Teilnehmers und vermeidet dadurch kritische Situationen.
  • Beispielsweise zeigt 6 drei USB-Telefone 162a, 162b, 162c, die miteinander über virtuelle Kanäle vc1, vc2 bzw. vc3 verbunden sind. Die virtuellen Kanäle können sich über ein öffentliches Telefonwählnetzwerk (public switched telephone network, PSTN), ein Großbereichsnetzwerk (wide area network (WAN)), eine Internetverbindung oder eine Intranetverbindung erstrecken. Wie zu sehen, ist das Telefon 162a mit dem Telefon 162b über den virtuellen Kanal vc2 verbunden. Das Telefon 162a ist mit dem Telefon 162c über den virtuellen Kanal vc1 verbunden, während das Telefon 162c mit dem Telefon 162b über den virtuellen Kanal vc3 verbunden ist. Das Verbindungskontrollhilfsmittel 188a ist dem zugehörigen Verbindungsagenten unterworfen, um die Telefonverbindung zwischen den virtuellen Kanälen vc1 und vc2 zu wechseln, wobei einer der Telefonanrufe auf die Wartestellung gesetzt wird. Entsprechend ist das Verbindungskontrollhilfsmittel 188b seinem zugehörigen Verbindungsagenten unterworfen, um die Telefonverbindung zwischen den virtuellen Kanälen vc1 und vc3 zu wechseln, während das Verbindungskontrollhilfsmittel 188c seinem zugehörigen Verbindungsagenten unterworfen ist, um die Telefonverbindung zwischen den virtuellen Kanälen vc2 und vc3 zu wechseln. Es ist klar, daß die Verbindungskontrollagenten 178 das lokale Verbindungskontrollhilfsmittel anders als Verbindungen "zentral geschalteter" Art steuern, bei denen es notwendig ist, daß ein in die Wartestellung zu versetzender Teilnehmer mit der Stummstellung über einen entfernten Datenschalter verbunden wird. Wenn der in die Wartestellung versetzte Teilnehmer die Kanäle manipuliert, mit denen er verbunden ist, können kritische Situationen auftreten, die zum Verlust von über die Kanäle übertragenen Nachrichten führen können. Beim vorliegenden System werden kritische Situationen dieser Art vermieden.
  • Wenn ein Benutzer einen Telefonanruf vornehmen möchte und der Hörer des Telefons 162 von der Gabel entfernt wird oder wenn ein handloses Wählen ausgewählt wird, erfaßt der den Leitungsstrom des Benutzers überwachende Telefonagent 176 den Anstieg des Leitungsstroms. Der Telefonagent 176 sendet eine Nachricht an den Tischkontrollagenten 170, der seinerseits eine Nachricht an den Amtszeichengeneratoragenten 172 sendet, was bewirkt, daß der Amtszeichengenerator 182 mit dem Telefon 162 verbunden wird und dadurch das Amtszeichen bereitgestellt wird. Ist das Amtszeichen bereitgestellt, und beginnt der Benutzer mit dem Wählen von Ziffern, erfaßt der Wahlsignalübersetzer 184 die DTMF-Wahlsignale und übersetzt diese. Wenn Wahlsignale übersetzt werden, werden sie durch den Wahlsignaldetektoragenten 174 gespeichert. Die gespeicherten gewählten Ziffern werden durch den Wahlsignaldetektoragenten 174 an den Tischkontrollagenten 170 weitergeleitet, der seinerseits den Benutzerschnittstellenagenten 180 dazu bringt, ein Fenster zu öffnen. Der gewählte Teilnehmer wird in dem Fenster angezeigt.
  • Natürlich kann der Benutzer auch einen Telefonanruf machen, indem er das lokale Anrufer-Icon wählt und es in das Anrufs-set-up-Fenster zieht, um das Verzeichnis 210 anzuzeigen. Ist das Verzeichnis angezeigt, kann der gewünschte Verzeichniseintrag ausgewählt werden und in das Anrufs-set-up-Fenster gezogen werden, wodurch das Anrufsfenster angezeigt wird, das das Icon für den lokalen Anrufer und das Icon für den angerufenen Teilnehmer zeigt.
  • Ist ein Telefonanruf auf eine der oben beschriebenen Weisen begonnen worden, sendet der Tischkontrollagent 170 eine Nachricht an den Benutzeragenten 140, der sie seinerseits an den Rollenagenten 136 sendet. Die Nachricht umfaßt den virtuellen Kanal, den der Verbindungsagent 178 für den Anruf ausgewählt hat. Der Tischkontrollagent 170 sendet seinerseits eine Nachricht an den Verbindungsagenten 178, was bewirkt, daß der Verbindungsagent das Verbindungskontrollhilfsmittel 188 dazu bringt, den Telefontreiber 186 mit dem geeigneten virtuellen Kanal zu verbinden, so daß die Telefonanrufe erfolgen können.
  • Wenn der Rollenagent eine Anfrage empfängt, einen anderen Teilnehmer anzurufen, sucht der Rollenagent die "Adresse" des Rollenagenten des anzurufenden Teilnehmers und sendet eine Nachricht, die diesem Rollenagenten 136 den Anruf anbietet. Der die Nachricht empfangende Rollenagent sendet seinerseits die Nachricht an den Benutzeragenten 140 für den angerufenen Teilnehmer, der sie an den Tischkontrollagenten 170 sendet. Der Tischkontrollagent benutzt dann den Verbindungsagenten 178, um einen virtuellen Kanal zu erhalten, der dem anrufenden Teilnehmer zugeordnet ist. Der Tischkontrollagent benachrichtigt außerdem den Telefonagenten und den Benutzerschnittstellenagenten, daß der Anruf angeboten wird. Das bewirkt, daß das Telefon klingelt und der angebotene Anruf auf dem Personalcomputer angezeigt wird. Wenn der angerufene Teilnehmer den Anruf dadurch beantwortet, daß er den Hörer abhebt, auf dem Personalcomputer "klickt" oder das geeignete Icon "herunterzieht", dann wird der Tischkontrollagent 170 informiert. Der Tischkontrollagent 170 benachrichtigt seinerseits den Verbindungsagenten 178, der den Hörer verbindet und den Benutzeragenten 140 benachrichtigt, der die Nachricht zu dem Rollenagenten 136 durchleitet. Der Rollenagent 136 sendet seinerseits die Nachricht an den Rollenagenten des anrufenden Teilnehmers, wodurch eine Verbindung zwischen den Teilnehmern ermöglicht wird. Somit wird der Verbindungspfad hergestellt.
  • Wenn der Benutzer ein Anhängsel wie eine E-Mail-Nachricht, eine Telefonnachricht etc. auswählt, um die Telefonnachricht zu begleiten, ruft der Tischkontrollagent 170 einen geeigneten Agenten auf, um das Anhängsel dem angerufenen Teilnehmer zu übermit teln. Das Anhängsel wird natürlich in geeigneter Form übermittelt, damit es der angerufene Teilnehmer von einem Stimmübertragungsanruf unterscheiden kann. Die durch den Benutzerschnittstellenagenten 180 ausgeführte Telefonanwendungs-Software umfaßt ein Protokoll, um eine Nachricht als Anhängsel an eine andere Nachricht zu identifizieren, und die Anwendungs-Software verbindet die Nachrichten mit dem System. Wenn eine Nachricht von dem angerufenen Teilnehmer nicht empfangen werden kann, wird sie fallengelassen. Das Protokoll erzeugt dann eine Fehlernachricht, die dem Anrufer angezeigt wird.
  • 7 zeigt den Nachrichtenweg zwischen zwei Anrufern, wodurch eine handlose Telefonverbindung hergestellt wird, wobei der anrufende Benutzer ein Anhängsel (hier ein E-Mail) wählt, um die Telefonnachricht zu begleiten, Wie zu sehen, öffnet der Anrufer ein Fenster, das das Verzeichnis zeigt, welches den Teilnehmer umfaßt, an den der Telefonanruf gerichtet ist. Der Anrufer wählt dann den anzurufenden Teilnehmer und wählt das Anhängsel, das den Anruf begleiten soll (z.B. das E-Mail). Sind der Teilnehmer und das Anhängsel ausgewählt, zieht der Benutzer den Teilnehmer und das Anhängsel in das Anrufs-set-up-Fenster.
  • Wenn dies eintritt, sendet der Benutzerschnittstellenagent 180 eine Nachricht an den Tischkontrollagenten 170, der seinerseits bewirkt, daß der Amtszeichengeneratoragent 172 den Amtszeichengenerator 182 mit dem Telefon verbindet, um das Amtszeichen wie oben beschrieben bereitzustellen. Ist das Amtszeichen bereitgestellt, wird der ausgewählte Teilnehmer angewählt. Die gewählten Ziffern werden durch den Wahlsignalübersetzer 184 übersetzt und durch den Wahlsignaldetektoragenten 174 gespeichert. Der Tischkontrollagent 170 sendet eine Nachricht an den Verbindungsagenten 178, so daß der Verbindungsagent das Verbindungskontrollhilfsmittel 188 dazu bringt, das Telefon mit dem geeigneten virtuellen Kanal des Netzwerks 116 zu verbinden.
  • Ist die Verbindung hergestellt, sendet der Tischkontrollagent 170 eine Nachricht, die die eigentliche Nachricht und das Anhängsel umfaßt, über den Benutzeragenten 140 an den Rollenagenten 136. Wenn der Rollenagent die Nachricht und das Anhängsel empfängt, speichert er die Nachricht und das Anhängsel und führt dann eine Befehlsfolge aus, um einen Eintrag für das Kommunikationsprotokoll zu erzeugen, wobei die geeigneten Felder des Eintrags ausgefüllt sind (siehe 8a). Ist der Eintrag abgeschlossen, speichert ihn der Rollenagent 136 in dem Protokoll des geeigneten Nachrichtenordners. Danach bietet der Rollenagent 136 die Nachricht dem angerufenen Teilnehmer über das Netzwerk 116 an.
  • Der Rollenagent des angerufenen Teilnehmers bestimmt zuerst, ob der Anruf entsprechend den in der Rollenagentendatenbank 139 gespeicherten Vorlieben abgefangen oder weitergeleitet werden soll. Wenn der Anruf abgefangen werden soll, wird eine Besetzt-Nachricht an den Rollenagenten des Anrufers gesendet. Wenn der Anruf zum angerufenen Teilnehmer durchgeleitet werden soll, empfängt der zu dem angerufenen Teilnehmer zugehörige Rollenagent die Nachricht und das Anhängsel vom Anrufer und bietet dann über den Benutzeragenten 140 die Nachricht und das Anhängsel dem Tischkontrollagenten 170 an. Wenn der Rollenagent des angerufenen Teilnehmers die Nachricht und das Anhängsel empfängt, führt der Rollenagent eine Befehlsfolge aus, die einen Eintrag für das Protokoll des geeigneten Nachrichtenordners erzeugt, wobei alle geeigneten Felder ausgefüllt werden. Ist der Eintrag abgeschlossen, speichert der Rollenagent 136 den Eintrag in dem Protokoll.
  • Nachdem die Nachricht und das Anhängsel angeboten wurden, sendet der Tischkontrollagent 170 eine Nachricht an den Benutzerschnittstellenagenten, die bewirkt, daß der Benutzerschnittstellenagent 180 ein Fenster öffnet, um die Identifikation des Anrufers und das Anhängsel anzuzeigen. Da die angebotene Nachricht ein Telefonanruf ist, sendet der Tischkontrollagent 170 auch ei ne Nachricht an den Telefonagenten 176, der seinerseits bewirkt, daß der Telefontreiber 186 das Telefon zum Klingeln bringt. Wenn der angerufene Teilnehmer die Nachricht von dem Fenster annimmt, wird sie durch den Benutzerschnittstellenagenten 180 erfaßt, der seinerseits eine Nachricht an den Tischkontrollagenten 170 sendet. Der Tischkontrollagent sendet seinerseits eine Nachricht an den Telefonagenten 176, die bewirkt, daß der Telefontreiber 186 das Klingeln des Telefons beendet. Gleichzeitig sendet der Tischkontrollagent 170 eine Nachricht an den Verbindungsagenten 178, der seinerseits bewirkt, daß das Verbindungskontrollhilfsmittel 188 das Telefon mit dem geeigneten virtuellen Kanal des Netzwerks 116 verbindet.
  • Ist die Verbindung hergestellt, sendet der Tischkontrollagent 170 eine Nachricht an den Benutzerschnittstellenagenten 180, die bewirkt, daß sich ein Anrufsfenster öffnet, das das Icon für den lokalen Anrufer und ein Icon für den anrufenden Teilnehmer zeigt, was bedeutet, daß die Nachricht angenommen worden ist. Das "Öffnen"-Fenster zeigt auch das Anhängsel. Wenn der Benutzer das Anhängsel wählt, wird es durch den Benutzerschnittstellenagenten 180 erfaßt, der seinerseits eine Nachricht an den Tischkontrollagenten 170 sendet, was bewirkt, daß der Tischkontrollagent eine Nachricht an das geeignete Hilfsmittel sendet, um das Anhängsel loszuschicken.
  • Es ist klar, daß das vorliegende Kommunikationssystem es erlaubt, daß Anhängsel mit praktisch jeder Art von Nachricht gesandt werden können. Ein Protokoll aller von jedem Benutzer erzeugten und empfangenen Nachrichten wird geführt, wodurch detaillierte Tätigkeitsberichte erzeugt werden können. Da Links zwischen Nachrichteneinträgen in dem Protokoll und den geschaffenen Dateien erzeugt werden können, können Dateien mittels der Einträge im Kommunikationsprotokoll lokalisiert und herausgeholt werden. Außerdem werden kritische Situationen vermieden, weil die Verbindungen zwischen Telefonen und Netzwerk lokal gesteuert werden.
  • Auch wenn beschrieben wurde, daß die Architektur der Agenten auf der im US-Patent 5 638 494 beschriebenen basiert, ist dem Fachmann klar, daß alternative Agentenarchitekturen verwendet werden können. Beispielsweise können die Agenten durch Programme gebildet, die bei ihrer Ausführung die zuvor beschriebenen Aufgaben verrichten. Die Agenten können außerdem Objekte in objektorientierten Sprachen wie beispielsweise C++, Java, SmallTalk und ähnlichem dargestellt werden.
  • Auch wenn eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, ist dem Fachmann klar, daß andere Änderungen und Abarten vorgenommen werden können, ohne daß Geist und Umfang derselben, wie er durch die angehängten Ansprüche definiert ist, verlassen wird.

Claims (41)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems, mit den folgenden Schritten: Bereitstellen eines Benutzeragenten für jeden Benutzer des Kommunikationssystems, wobei jeder Benutzeragent wenigstens eine Funktion aufweist; Erzeugen eines Tischkontrollagenten (250) für einen Benutzer, wenn der Benutzer auf das Kommunikationssystem zugreift, wobei der Tischkontrollagent (250) Hilfsmittel wählt, die für den Tischkontrollagenten (250) notwendig sind, um den dem Benutzer zugeordneten Benutzeragenten Nachrichtenmöglichkeiten bereitzustellen, die der Benutzeragent benötigt, um die wenigstens eine Funktion auszuführen, wobei der Tischkontrollagent (250) Steuerbefehle für Nachrichtenziele von dem zugeordneten Benutzeragenten erhält und Prozesse aufruft, um die Nachrichtenziele zu erreichen, wobei die Nachrichtenziele den Umgang mit unterschiedlichen Arten von Nachrichten vorgeben; Erzeugen von Hilfsagenten (252, 254, 256, 258, 260), die jeweils in Kommunikation mit einer zugeordneten Vorrichtung stehen, für die gewählten Hilfsmittel, wobei jeder Hilfsagent (252, 254, 256, 258, 260) von dem zugeordneten Tischkontrollagenten (250) erhaltene Nachrichtenziele speichert und die zugeordnete Vorrichtung in Antwort auf die Nachrichtenziele betreibt, um dadurch die Nachrichtenziele zu erreichen; Verbinden aller Agenten miteinander und Übertragen von Nachrichtenzielen zwischen den Agenten; Führen von wenigstens einem Nachrichtenordner für jeden der Benutzeragenten, wobei jeder Nachrichtenordner ein Protokoll über Nachrichten aufweist, die in Antwort auf Nachrichtenziele ausgeführt werden, die durch den zugeordneten Benutzeragenten erzeugt werden; und selektives Aufnehmen von Anhängen, um ausgehende, in Antwort auf die Nachrichtenziele ausgeführte Nachrichten zu begleiten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Nachrichtenordner (214) für jede Funktion geführt wird, die durch den zugeordneten Benutzeragenten ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die unterschiedlichen Arten von Nachrichten (216) zwei oder mehr von Anrufen für Stimmübertragung (216a), Anrufen für Bildübertragung (216b), Verabredungen (216d), Anrufen für gemeinsame Daten (216c), elektronischen Briefen, Stimmnachrichten (216e, 216f) und Telefaxnachrichten (216g) umfassen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem jeder Tischkontrollagent (250) Befehlsmacht über einen Benutzerschnittstellenagenten (260) hat, wobei über den Benutzerschnittstellenagenten (260) auf Nachrichtenprotokolle zugegriffen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Benutzerschnittstellenagent (260) in einem Computer resident ist und das Nachrichtenprotokoll auf einem Bildschirm des Computers anzeigt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Anhängsel mittels des Computers ausgewählt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die unterschiedlichen Arten von Nachrichten mit Kontencodes verknüpft sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die für die gewählten Hilfsmittel erzeugten Hilfsagenten (252, 254, 256, 258, 260) einen Wähltongeneratoragenten (252), einen Verbindungsagenten (258) und einen Telefonagenten (256) aufweisen, wobei der Wähltongeneratoragent (252) einen Wähltongenerator (262) betreibt, der Verbindungsagent (258) ein Verbindungskontrollhilfsmittel (266) betreibt und der Telefonagent (256) einen Telefontreiber (268) betreibt, der mit einer Telefonvorrichtung gekoppelt ist, wobei die Nachrichtenziele Signale umfassen, die die Durchführung von Aufgaben beim Verarbeiten eines Telefonanrufs zwischen Agenten definieren.
  9. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Rollenagenten die Nachrichtenordner (214) speichern, wobei die Rollenagenten Einträge für das Nachrichtenprotokoll (214) erzeugen, wenn in Antwort auf die Nachrichtenziele Nachrichten ausgeführt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Rollenagenten Befehlsfolgen ausführen, um Protokolleinträge zu erzeugen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Rollenagenten die Protokolleinträge sortieren und Berichte erzeugen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Rollenagenten auf die Benutzeragenten ansprechen und das Nachrichtenprotokoll konfigurieren, um Einträge in Listen- oder Kalenderform anzuzeigen.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Tischkontrollagenten (170) Betriebssystemüberwachungsagenten (194) erzeugen, um Betriebssysteme von Computern zu überwachen, wobei die Rollenagenten (136) auf die Tischkontrollagenten (170) ansprechen, um Protokolle von erzeugten Dateien zu erzeugen, wobei es die Rollenagenten (136) zulassen, Dateieinträge mit Einträgen in den Nachrichtenprotokollen zu verknüpfen.
  14. Kommunikationssystem, mit: einem Benutzeragent für jeden Benutzer des Kommunikationssystems, wobei jeder Benutzeragent wenigstens eine Funktion aufweist; einem Tischkontrollagenten (170) für jeden Benutzer, der auf das Kommunikationssystem zugreift, wobei der Tischkontrollagent (170) Hilfsmittel wählt, die für den Tischkontrollagenten (170) notwendig sind, um den den Benutzern zugeordneten Benutzeragenten Nachrichtenmöglichkeiten bereitzustellen, die der Benutzeragent benötigt, um die wenigstens eine Funktion zu erfüllen, wobei der Tischkontrollagent (170) Befehle für die Nachrichtenziele empfängt und Prozesse aufruft, um die Nachrichtenziele zu erreichen, wobei die Nachrichtenziele die Handhabung unterschiedlicher Arten von Nachrichten umfassen; Hilfsagenten (172, 174, 17b, 178) für die gewählten Hilfsmittel, die jeweils in Kommunikation mit einer zugeordneten Vorrichtung stehen, wobei jeder Hilfsagent (172, 174, 176, 178) von dem zugeordneten Tischkontrollagenten (170) empfangene Nachrichtenziele speichert und die zugeordnete Vorrichtung in Antwort auf die Nachrichtenziele betreibt, um dadurch die Nachrichtenziele zu erreichen; einem Netzwerk, das alle Agenten miteinander verbindet und Nachrichtenziele zwischen den Agenten überträgt; wenigstens einem Nachrichtenordner für jeden der Benutzeragenten, wobei jeder Nachrichtenordner ein Protokoll über Nachrichten aufweist, die in Antwort auf die Nachrichtenziele ausgeführt werden, die durch den zugeordneten Benutzeragenten erzeugt werden; und Anhängen, um ausgehende, in Antwort auf die Nachrichtenziele ausgeführte Nachrichten zu begleiten.
  15. Kommunikationssystem nach Anspruch 14, bei dem ein Nachrichtenordner für jede Funktion geführt wird, die von dem zugeordneten Benutzeragenten durchgeführt wird.
  16. Kommunikationssystem nach Anspruch 15, bei dem die unterschiedlichen Arten von Nachrichten zwei oder mehr von Anrufen für Stimmübertragung (216a), Anrufen für Bildübertragung (216b), Verabredungen (216d), Anrufen für gemeinsame Daten (216c), elektronischen Briefen, Stimmnachrichten (216e, 216f) und Telefaxnachrichten (216g) umfassen.
  17. Kommunikationssystem nach Anspruch 16, bei dem jeder Tischkontrollagent (170) Befehlsmacht über einen Benutzerschnittstellenagenten (180) hat, wobei auf das Nachrichtenprotokoll über den Benutzerschnittstellenagenten (180) zugegriffen wird.
  18. Kommunikationssystem nach Anspruch 17, bei dem der Benutzerschnittstellenagent (180) auf einem Computer resident ist und das Nachrichtenprotokoll auf einem Bildschirm des Computers anzeigt.
  19. Kommunikationssystem nach Anspruch 18, bei dem die Anhängsel mittels des Computers ausgewählt werden.
  20. Kommunikationssystem nach Anspruch 19, bei dem die unterschiedlichen Arten von Nachrichten mit Kontencodes verbunden sind.
  21. Kommunikationssystem nach Anspruch 20, bei dem die für die gewählten Hilfsmittel erzeugten Hilfsagenten (172, 174, 176, 178) einen Wähltongeneratoragenten (172), einen Wählsignaldetektoragenten (174), einen Verbindungsagenten (178) und einen Telefonagenten (176) aufweisen, wobei der Wähltongeneratoragent (172) einen Wähltongenerator (182) betreibt, der Wählsignaldetektoragent (174) einen Wahlsignalübersetzer (184) betreibt, der Verbindungsagent (178) ein Verbindungskontrollhilfsmittel (188) betreibt, und der Telefonagent (176) einen Telefontreiber (186) betreibt, der mit einem Telefon gekoppelt ist, wobei die Nachrichtenziele Signale umfassen, die die Ausführung von Aufgaben beim Verarbeiten eines Telefonanrufs zwischen Agenten definieren.
  22. Kommunikationssystem nach Anspruch 15, bei dem die Rollenagenten die Nachrichtenordner speichern, die Rollenagenten Einträge für das Nachrichtenprotokoll erzeugen, wenn Nachrichten in Antwort auf die Nachrichtenziele ausgeführt werden.
  23. Kommunikationssystem nach Anspruch 22, bei dem die Rollenagenten Befehlsfolgen ausführen, um die Protokolleinträge zu erzeugen.
  24. Kommunikationssystem nach Anspruch 23, bei dem die Rollenagenten das Nachrichtenprotokoll sortieren und Berichte erzeugen.
  25. Kommunikationssystem nach Anspruch 24, bei dem die Rollenagenten auf die Benutzeragenten ansprechen, um das Nachrichtenprotokoll zu konfigurieren, um Einträge in Listen- oder Kalenderform anzuzeigen.
  26. Kommunikationssystem nach Anspruch 15, bei dem die Tischkontrollagenten (170) Betriebssystemüberwachungsagenten (194) erzeugen, um Betriebssysteme von Computern zu überwachen, wobei die Rollenagenten auf die Tischkontrollagenten (170) ansprechen, um Protokolle von erzeugten Dateien zu erzeugen, wobei es die Rollenagenten erlauben, Dateieinträge mit Einträgen in Nachrichtenprotokollen zu verknüpfen.
  27. Kommunikationssystem, mit: einer Mehrzahl von Prozessagenten zum Empfangen von Zielanweisungen in der Form von Signalen, die Aufgaben definieren, die ausgeführt werden müssen, um Telefonanrufe herzustellen; einer Mehrzahl von Verbindungsagenten, die jeweils in Verbindung mit einem zugehörigen Telefonschnittstellenschaltkreis stehen und Ziele von einem Prozessagenten empfangen und speichern, und den zugeordneten Telefonschnittstellenschaltkreis in Antwort von einem Prozessagenten empfangenen Ziele betreiben, um einen Telefonanruf von einem Telefonschnittstellenschaltkreis zu einem anderen herzustellen; und einem Netzwerk, das alle Agenten miteinander verbindet und dadurch Ziele zwischen den Agenten überträgt, wobei die Verbindungsagenten lokal eine Verbindung der Telefonschnittstellenschaltkreise zu Kanälen des Netzwerks steuern, wobei die Verbindungsagenten betriebsfähig sind, die Telefonschnittstellenschaltkreise mit einer Stummstelle (302) zu verbinden, um Telefonanrufe in Antwort auf Wartestellungszielanweisungen in Wartestellung zu versetzen.
  28. Kommunikationssystem nach Anspruch 27, bei dem die Verbindungsagenten betriebsfähig sind, die Telefonschnittstellenschaltkreise in Antwort auf Konferenzzielanweisungen mit mehreren Kanälen für Konferenztelefonanrufe zu verbinden.
  29. Kommunikationssystem nach Anspruch 28, bei dem die Verbindungsagenten betriebsfähig sind, die Telefonschnittstellenschaltkreise so einzurichten, dass in Antwort auf Wechselzielanweisungen Verbindungen zwischen Kanälen gewechselt werden, um Telefonanrufe zu wechseln.
  30. Kommunikationssystem nach Anspruch 27, bei dem das Netzwerk mindestens eines eines öffentlichen Telefonwählnetz, eines Großbereichsnetz, einer Internetverbindung und einer Intranetverbindung ist.
  31. Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems, mit den Schritten: Bereitstellen einer Mehrzahl von Prozessagenten, die Zielanweisungen in der Form von Signalen empfangen, die Aufgaben definieren, die ausgeführt werden müssen, um Telefonanrufe herzustellen; Bereitstellen einer Mehrzahl von Verbindungsagenten, die jeweils in Verbindung mit einem zugeordneten Telefonschnittstellenschaltkreis stehen und Ziele von einem Prozessagenten empfangen und speichern und den zugeordneten Telefonschnittstellenschaltkreises in Antwort auf den Empfang der Ziele von einem Prozessagenten betreiben, um einen Telefonanruf von einem Telefonschnittstellenschaltkreis zu einem anderen herzustellen; Verbinden aller Agenten miteinander und Übertragen von Zielen zwischen den Agenten; und lokales Steuern einer Verbindung der Telefonschnittstellenschaltkreise zu Kanälen des Netzwerks über die Verbindungsagenten, wobei der Schritt des lokalen Steuerns umfasst, die Telefonschnittstellenschaltkreise mit einer Stummstelle (302) zu verbinden, um Telefonanrufe in Antwort auf Wartestellungszielanweisungen in die Wartestellung zu versetzen.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, ferner den Schritt umfassend, während des Schritts des lokalen Steuerns die Telefonschnittstellenkreise in Antwort auf Konferenzzielanweisungen mit mehreren Kanälen zu einer Telefonkonferenz zu verbinden.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, ferner den Schritt umfassend, während des Schritts des lokalen Steuerns die Telefonschnittstellenschaltkreise einzurichten in Antwort auf Wechselzielanweisungen Verbindungen zwischen Kanälen zu wechseln, um Telefonanrufe zu wechseln.
  34. Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems, mit den Schritten: Bereitstellen eines Benutzeragenten für jeden Benutzer des Kommunikationssystems, wobei jeder Benutzeragent wenigstens eine Funktion aufweist; Erzeugen eines Tischkontrollagenten (250) für einen Benutzer, wenn der Benutzer auf das Kommunikationssystem zugreift, wobei der Tischkontrollagent (250) Hilfsmittel wählt, die für den Tischkontrollagenten (250) notwendig sind, um den dem Benutzer zugeordneten Benutzeragenten Nachrichtenmöglichkeiten bereitzustellen, die der Benutzeragent benötigt, um die wenigstens eine Funktion auszuführen, wobei der Tischkontrollagent (250) Befehle für Nachrichtenziele von dem zugeordneten Benutzeragenten erhält und Prozesse aufruft, um die Nachrichtenziele zu erreichen, wobei die Nachrichtenziele den Umgang mit unterschiedlichen Arten von Nachrichten vorgeben; Erzeugen von Hilfsagenten (252, 254, 256, 258, 260), die jeweils in Kommunikation mit einer zugeordneten Vorrichtung stehen, für die ausgewählten Hilfsmittel, wobei jeder Hilfsagent (252, 254, 256, 258, 260) von dem zugeordneten Tischkontrollagenten (250) erhaltene Nachrichtenziele speichert und die zugeordnete Vorrichtung in Antwort auf die Nachrichtenziele betreibt, um dadurch die Nachrichtenziele zu erreichen; Verbinden aller Agenten miteinander und Übertragen von Nachrichtenzielen zwischen den Agenten; Führen von wenigstens einem Nachrichtenordner für jeden der Benutzeragenten, wobei jeder Nachrichtenordner ein Protokoll über Nachrichten aufweist, die in Antwort auf Nachrichtenziele ausgeführt werden, die durch den zugeordneten Benutzeragenten erzeugt werden, und selektives Ausführen von Routinen, um Einträge in jedem Nachrichtenprotokoll zu sortieren, um dadurch Berichte zu erzeugen.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, ferner den Schritt umfassend, die Nachrichtenprotokolle zu konfigurieren, um die Einträge in Listen- oder Kalenderform darzustellen.
  36. Kommunikationssystem, mit: einem Benutzeragent für jeden Benutzer des Kommunikationssystems, wobei jeder Benutzeragent wenigstens eine Funktion aufweist; einem Tischkontrollagenten (170) für jeden Benutzer, der auf das Kommunikationssystem zugreift, wobei der Tischkontrollagent (170) Hilfsmittel wählt, die für den Tischkontrollagenten (170) notwendig sind, um den den Benutzern zugeordneten Benutzeragenten mit Nachrichtenmöglichkeiten bereitzustellen, die der Benutzeragent benötigt, um die wenigstens eine Funktion auszuführen, wobei der Tischkontrollagent (170) Befehle für Nachrichtenziele empfängt und Prozesse aufruft, um die Nachrichtenziele zu erreichen, wobei die Nachrichtenziele die Handhabung unterschiedlicher Arten von Nachrichten umfassen; Hilfsagenten (172, 174, 176, 178) für die gewählten Hilfsmittel, die jeweils in Kommunikation mit einer zugeordneten Vorrichtung stehen, wobei jeder Hilfsagent (172, 174, 176, 178) von dem zugeordneten Tischkontrollagenten (170) empfangene Nachrichtenziele speichert und die zugeordnete Vorrichtung in Antwort auf die Nachrichtenziele betreibt, um dadurch die Nachrichtenziele zu erreichen; einem Netzwerk, das alle Agenten miteinander verbindet und Nachrichtenziele zwischen den Agenten überträgt; wenigstens einem Nachrichtenordner für jeden der Benutzeragenten, wobei jeder Nachrichtenordner ein Protokoll über Nachrichten aufweist, die in Antwort auf die Nachrichtenziele ausgeführt werden, die durch den zugeordneten Benutzeragenten erzeugt werden; und wählbaren ausführbaren Routinen, um Einträge in jedem Nachrichtenprotokolle zu sortieren, um dadurch Berichte zu erzeugen.
  37. Kommunikationssystem nach Anspruch 36, bei dem Routinen ausgewählt und ausgeführt werden, um die Nachrichtenprotokolle so zu konfigurieren, um Einträge in Listen- oder Kalenderform anzuzeigen.
  38. Kommunikationssystem nach Anspruch 14 oder 36, bei dem das Netzwerk eine Mehrzahl von Kanälen (VC1, VC2, VC3) aufweist, wobei das Kommunikationssystem ferner umfasst: eine Mehrzahl von Telefonvorrichtungen (162a, 162b, 162c), die mit einem oder mehreren Kanälen des Netzwerks verbindbar sind, um Telefonverbindungen zwischen Telefonvorrichtungen (162a, 162b, 162c) herzustellen; und Schalteinrichtungen (188a, 188b, 188c), die zwischen jeder der Telefonvorrichtungen und dem Netzwerk wirken, wobei jede Schalteinrichtung lokal gesteuert wird, um die zugeordnete Telefonvorrichtung mit ausgewählten Kanälen des Netzwerks zu verbinden, wobei jede Schalteinrichtung betätigbar ist, um die zugeordnete Telefonvorrichtung mit einer Stummstelle (302) zu verbinden, um die Telefonverbindung in Wartestellung zu versetzen.
  39. Kommunikationssystem nach Anspruch 38, bei dem jede Schalteinrichtung betätigbar ist, um die zugeordnete Telefonvorrichtung für Telefonkonferenzverbindungen mit mehreren Kanälen des Netzwerks zu verbinden.
  40. Kommunikationssystem nach Anspruch 39, bei dem jede Schaltereinrichtung betätigbar ist, um Verbindungen zwischen Kanälen des Netzwerks zu wechseln, um Telefonverbindungen zu wechseln.
  41. Kommunikationssystem nach Anspruch 38, bei dem das Netzwerk wenigstens eines eines öffentlichen Telefonwählnetzwerkes, eines Großbereichsnetzwerkes, einer Internetverbindung und einer Intranetverbindung ist.
DE1999120692 1998-05-05 1999-05-05 Kommunikationssystem und -verfahren Expired - Lifetime DE19920692B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB98096019 1998-05-05
GB9809601A GB2337176B (en) 1998-05-05 1998-05-05 Communications system and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19920692A1 DE19920692A1 (de) 1999-11-11
DE19920692B4 true DE19920692B4 (de) 2007-03-15

Family

ID=10831495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999120692 Expired - Lifetime DE19920692B4 (de) 1998-05-05 1999-05-05 Kommunikationssystem und -verfahren

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA2270820C (de)
DE (1) DE19920692B4 (de)
GB (2) GB2337176B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6968368B2 (en) * 2001-09-28 2005-11-22 Rockwell Electronic Commerce Technologies, Llc Streaming announcements to agents of an ACD

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987001541A1 (en) * 1985-08-28 1987-03-12 Jose Manuel Soto Distributed switching telecommunications system
WO1987007801A1 (en) * 1986-06-02 1987-12-17 American Telephone & Telegraph Company Communication system having unified messaging
GB2289598A (en) * 1994-03-15 1995-11-22 Mitel Corp Adaptive communication system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2311188B (en) * 1996-03-11 2000-02-16 Mitel Corp Call routing in a communication system
GB2328831B (en) * 1997-08-26 2002-05-15 Mitel Corp Dynamic communication groups

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987001541A1 (en) * 1985-08-28 1987-03-12 Jose Manuel Soto Distributed switching telecommunications system
WO1987007801A1 (en) * 1986-06-02 1987-12-17 American Telephone & Telegraph Company Communication system having unified messaging
GB2289598A (en) * 1994-03-15 1995-11-22 Mitel Corp Adaptive communication system
US5638494A (en) * 1994-03-15 1997-06-10 Mitel Corporation Adaptive communication system

Also Published As

Publication number Publication date
GB0319237D0 (en) 2003-09-17
GB2337176B (en) 2003-12-24
GB9809601D0 (en) 1998-07-01
GB2389994A (en) 2003-12-24
DE19920692A1 (de) 1999-11-11
GB2389994B (en) 2004-02-11
GB2337176A (en) 1999-11-10
CA2270820C (en) 2004-07-20
CA2270820A1 (en) 1999-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838125T2 (de) Server und verfahren zur automatischen lieferung von nachrichten zu einem telekommunikationsgerät
DE69836901T2 (de) Verfahren zum Hinzufügen von Kontext zu Kommunikationen
DE60034145T2 (de) Client-server-netz zur behandlung von sprach-datenpaketen nach dem internet-protokoll
DE69825480T2 (de) System und verfahren zum abholen von nachrichten in einem drahtlosen kommunikationssystem
DE60105378T2 (de) System und Verfahren zur Lieferung von Profilinformationen eines Anrufers
DE60318816T2 (de) Telefaxübertragung über das paketnetz
DE69731616T2 (de) Kommunikationsaufbau in einem paketdatennetzwerk
DE60024230T2 (de) Informationsterminal, server, informationsdarstellungssystem und informationsdarstellungsverfahren
DE69837592T2 (de) System und Verfahren zur Aufstellung von Kommunikationssitzungen in Abhängigkeit von Ereignissen in einem Telekommunikationsnetz und dem Internet
DE69633230T2 (de) Verfahren und system zur herstellung einer sprachverbindung in verschiedenen netzen
DE60223992T2 (de) System und Verfahren zum Fernzugriff auf einem Telefon
DE69731907T2 (de) Sprachpost über Internet
DE19542122B4 (de) Lokales Kommunikations-Serversystem
DE69932283T2 (de) Rechner elektronische Post mit Fernsprechunterstützung
DE60307211T2 (de) Graphisches Proxy für weniger fähige Benutzerendgeräte
DE10060972B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für Mixed-Media-Verbindungsmeldeservice
DE4406354C2 (de) Anordnung zur Integration von EDV-Systemen und Telefonanlagen, die an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen sind
DE69729159T2 (de) Kompatibilität zwischen einem Fernsprechdienst mit Anbieter und einem ISDN Anruferidentifikationsdienst
DE602004009948T2 (de) Drahtloses telefonsystem mit voice-over-ip und pots
DE69738516T2 (de) Verfahren und system für verbindungsherstellung
DE69732130T2 (de) Fax-an-e-mail-kommunikationssystem mit lokaler schnittstelle
DE102005041364B4 (de) Verfahren, Endeinrichtung und Kommunikationssystem zum Belegen einer Taste einer Kommunikationsendeinrichtung
DE60312651T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur integrierten computergesteurten anrufverarbeitung in pakettelefonnetzen
DE19801563A1 (de) Kommunikationssystem mit Unterstützung mobiler Teilnehmer und automatischer Informations- und Medienumsetzung
DE10328884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Implementierung einer Callback-Funktionalität

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITEL KNOWLEDGE CORP., KANATA, ONTARIO, CA

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITEL NETWORKS CORPORATION, OTTAWA, ONTARIO, CA

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right