DE19920102B4 - Mehrkammerrohr und Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Mehrkammerrohr und Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE19920102B4
DE19920102B4 DE19920102A DE19920102A DE19920102B4 DE 19920102 B4 DE19920102 B4 DE 19920102B4 DE 19920102 A DE19920102 A DE 19920102A DE 19920102 A DE19920102 A DE 19920102A DE 19920102 B4 DE19920102 B4 DE 19920102B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
heat exchanger
sections
exchanger arrangement
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19920102A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19920102A1 (de
Inventor
Rainer Baumann
Jürgen Hägele
Volker Kurz
Martin Rilk
Erwin Skiba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19920102A priority Critical patent/DE19920102B4/de
Priority to JP2000065905A priority patent/JP2000320995A/ja
Priority to US09/563,227 priority patent/US6343645B1/en
Publication of DE19920102A1 publication Critical patent/DE19920102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19920102B4 publication Critical patent/DE19920102B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0287Other particular headers or end plates having passages for different heat exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2210/00Heat exchange conduits
    • F28F2210/04Arrangements of conduits common to different heat exchange sections, the conduits having channels for different circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/02Arrangements of fins common to different heat exchange sections, the fins being in contact with different heat exchange media

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Mehrkammerrohr für eine Wärmeübertrageranordnung eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens zwei parallel nebeneinander verlaufenden Kammerabschnitten, deren Breite wesentlich größer ist als deren Höhe, für unterschiedliche, flüssige oder gasförmige Wärmeübertragungsmedien, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kammerabschnitt (4) eine grössere Höhe aufweist als der wenigstens eine andere Kammerabschnitt (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehrkammerrohr für eine Wärmeübertrageranordnung eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens zwei parallel nebeneinander verlaufenden Kammerabschnitten, deren Breite wesentlich größer ist als deren Höhe, für unterschiedliche, flüssige oder gasförmige Wärmeübertragungsmedien, sowie eine Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei Wärmeübertragern, die einen gemeinsamen Rippen/Rohrblock aus einer Vielzahl von Mehrkammerrohren sowie einer Vielzahl von Rippenanordnungen aufweist.
  • Aus der EP 0 881 450 A1 ist eine aus zwei Wärmeübertragern bestehende Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug bekannt. Die beiden Wärmeübertrager weisen einen gemeinsamen Rippen/Rohrblock auf, der aus einer Vielzahl von Zweikammerrohren sowie einer Vielzahl von zwischen diesen liegenden Wellrippen zusammengesetzt ist. Die Zweikammerrohre sind als extrudierte Leichtmetallprofile gestaltet und mit zwei parallel zueinander verlaufenden Kammerabschnitten versehen, die jeweils einem Wärmeübertrager zugeordnet sind. In dem einen Kammerabschnitt sind zusätzlich mehrere parallel zueinander verlaufende Kanäle integriert. Durch diese Wärmeübertrageranordnung ist es möglich, für beide Wärmeübertrager gemeinsame Mehrkammerrohre sowie gemeinsame Wellrippen vorzusehen, wodurch der Herstellungsaufwand der Wärmeübertrageranordnung reduziert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Mehrkammerrohr sowie eine Wärmeübertrageranordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in einfacher Weise für unterschiedliche, flüssige und gasförmige Wärmeübertragungsmedien einsetzbar sind.
  • Für das Mehrkammerrohr wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass wenigstens ein Kammerabschnitt eine größere Höhe aufweist als der wenigstens eine andere Kammerabschnitt. Dadurch eignet sich das Mehrkammerrohr insbesondere für den Einsatz in einer Wärmeübertrageranordnung, die als Kombination aus einem Ladeluftkühler und einem Kühlmittelkühler aufgebaut ist. Der Kammerabschnitt mit größerer Höhe weist ein vergrößertes Durchflussvolumen auf, wodurch geeignete gasförmige Medien in einfacher Weise zur Wärmeübertragung herangezogen werden können.
  • In Ausgestaltung des Mehrkammerrohres ist dieses aus einem beidseitig lotplattierten Metallblech geformt. Das Mehrkammerrohr ist somit durch Umformen eines Blechbandes oder einer dünnwandigen Blechplatine hergestellt, wobei die gegenüberliegenden Seitenkanten des Blechbandes oder der platten- oder streifenartigen Blechplatine derart aneinanderliegend oder an anderen Wandungsabschnitten des Blechbandes oder der Blechplatine anliegend gestaltet sind, dass durch anschließendes Verlöten in einem Lötofen oder durch Verschweißung die gewünschten dichten Verbindungen geschaffen werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind in wenigstens einem Kammerabschnitt mehrere, parallel zueinander verlaufende Kanäle integriert. Durch diese Unterteilung des Kammerabschnittes in mehrere Kanäle ist es möglich, ein entsprechendes Wärmeübertragungsmedium unter erhöhtem Druck hindurchzuführen. Dieser Kammerabschnitt eignet sich daher insbesondere für den Einsatz in einem Kondensator.
  • Für die Wärmeübertrageranordnung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Vielzahl solcher Mehrkammerrohre vorgesehen ist, bei denen wenigstens ein Kammerabschnitt eine größere Höhe aufweist als der wenigstens eine andere Kammerabschnitt. Besonders vorteilhaft ist die Wärmeübertrageranordnung als Kombination aus einem Ladeluftkühler und einem Kühlmittelkühler einsetzbar.
  • In Ausgestaltung der Wärmeübertrageranordnung ist jede Rippenanordnung durch eine einstückige Kombination aus Well- und Stegrippenabschnitten gebildet. Die von ihrer Gestaltung her grundsätzlich bekannten Stegrippenabschnitte sind insbesondere vorteilhaft für einen Ladeluftkühler. Die Einstückigkeit der Rippenanordnungen gewährleistet einen sicheren Zusammenhalt des Rippen/Rohrblockes der Wärmeübertrageranordnung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung münden die Mehrkammerrohre stirnseitig in eine Strömungskasteneinheit, die einen gemeinsamen, über die Breite der Mehrkammerrohre durchgängigen Boden aufweist, der mit an die unterschiedlichen Querschnitte der Kammerabschnitte angepassten Durchzügen versehen ist. Dies ist eine besonders einfach herstellbare Ausgestaltung, wobei vorzugsweise sowohl die Strömungskasteneinheit als auch die Rippenanordnungen und die Mehrkammerrohre aus einer Leichtmetallegierung hergestellt sind, so dass die Wärmeübertrageranordnung eine Ganzmetallausführung darstellt. Vorteilhaft werden die einzelnen Teile zu einer Einheit vormontiert und in einem Lötofen in einem einzigen Arbeitsgang miteinander verlötet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist jedem Mehrkammerrohr ein einzelner, in seiner Breite entsprechend auf die Höhe der Kammerabschnitte abgestimmter, umlaufender Durchzug zugeordnet. Dadurch wird pro Mehrkammerrohr lediglich ein einzelner Arbeitsschritt zur Herstellung des jeweiligen Durchzuges benötigt. Die Durchzüge sind derart gestaltet, dass sie nach der Verlötung mit den Mehrkammerrohren eine dichte Verbindung eingehen, so dass die Strömungskasteneinheit im Bodenbereich dicht abgeschlossen ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Strömungskasteneinheit einschließlich Boden und Trennwand einstückig aus einem einzelnen Metallblechzuschnitt durch Umformen hergestellt. Dadurch wird eine besonders einfache Herstellungsweise für die Strömungskasteneinheit erzielt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
  • 1a bis 1h zeigen jeweils im Querschnitt unterschiedliche Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Mehrkammerrohres,
  • 2 in perspektivischer, teilweise aufgeschnittener Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wärmeübertrageranordnung,
  • 3 in vergrößerter, perspektivischer Explosionsdarstellung die Anordnung eines Mehrkammerrohres in einem Durchzug eines Bodens einer Strömungskasteneinheit der Wärmeübertrageranordnung nach 2,
  • 4 einen Ausschnitt einer Verbindung zwischen einem Mehrkammerrohr und einem Boden einer Strömungskasteneinheit ähnlich 3,
  • 5 in vergrößerter, perspektivischer Darstellung einen mit einem Durchzug versehenen Boden einer Strömungskasteneinheit für einen Wärmeübertrager,
  • 6 in einem vergrößerten Ausschnitt der Durchzug des Bodens nach 4,
  • 7 eine weitere Darstellung der Verbindung eines Mehrkammerrohres mit einem Boden einer Strömungskasteneinheit mit Bodendurchzug aus 5,
  • 8 einen Boden einer Strömungskasteneinheit eines Wärmeübertragers mit einem weiteren Durchzug ähnlich 5,
  • 9 in perspektivischer Darstellung die Verbindung eines Mehrkammerrohres mit dem Boden nach 8,
  • 10 in einem Ausschnitt eine weitere Rohr/Bodenverbindung, wobei das Mehrkammerrohr mit einem Stegflansch versehen ist,
  • 11 in einer Draufsicht einen Ausschnitt eines Rippen/Rohrblockes einer aus zwei Wärmeübertragern gebildeten Wärmeübertrageranordnung, und
  • 12 einen Ausschnitt einer Wärmeübertrageranordnung ähnlich 11.
  • Die in den 1a bis 1h gezeigten Mehrkammerrohre 2a bis 2h sind für eine Wärmeübertrageranordnung eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, die aus zwei Wärmeübertragern, vorzugsweise aus einem Kühlmittel/Luftkühler und einem Ladeluft/Luftkühler, zusammengesetzt ist. Jedes Mehrkammerrohr 2a bis 2h weist zwei Kammerabschnitte 3, 4 auf, die jeweils einen durchgängigen Strömungskanal bilden. Bei nicht dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung können ein oder mehrere Kammerabschnitte zusätzlich in mehrere, parallel zueinander verlaufende Kanäle unterteilt werden. Beide Kammerabschnitte 3, 4 der Mehrkammerrohre 2a bis 2h stellen jeweils Flachrohrab schnitte dar, so dass die Breite jedes Kammerabschnittes 3, 4 wesentlich größer ist als die Höhe jedes Kammerabschnittes 3, 4. Alle Mehrkammerrohre 2a bis 2h sind aus einem ebenen Blechband oder einer ebenen Blechplatine durch Umformen wie Biegen und Kanten hergestellt. Alle Mehrkammerrohre 2a bis 2h sind aus beidseitig lotplattierten Blechen einer Leichtmetallegierung, vorzugsweise einer Aluminiumlegierung, geformt. Die beiden Kammerabschnitte 3, 4 sind jeweils durch dichte Trennabschnitte 5a bis 5h voneinander separiert, die wie nachfolgend näher beschrieben werden wird – jeweils unterschiedlich gestaltet sind. Die dichte Verbindung der jeweils stumpf oder flächig aufeinanderliegenden Blechabschnitte der Mehrkammerrohre 2a bis 2h wird durch stoffschlüssige Verbindung in Form einer Verlötung oder einer Verschweißung erzielt. Die Verlötung erfolgt vorzugsweise in einem gemeinsamen Arbeitsgang mit der Verlötung der gesamten Wärmeübertrageranordnung in einem Lötofen, wobei die verschiedenen Teile der Wärmeübertrageranordnung in einem vormontierten Zustand zusammengefügt sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 1a sind gegenüberliegende Seitenlängskanten des Blechbandes im Bereich eines Stegflansches 6 an einem in der Darstellung nach 1a linken Rand des Kammerabschnittes 3 zusammengelegt und dicht miteinander verlötet. Der Trennabschnitt 5a des Mehrkammerrohres 2a wird durch entsprechende Einprägungen sowohl von der Ober- als auch von der Unterseite her geschaffen, so dass sich eine stegartige, flächige Verbindung ergibt. Auch bei dem Trennabschnitt 5a erfolgt die dichte Verbindung durch eine flächige Verlötung der Lotplattierungen im Lötofen.
  • Das Mehrkammerrohr 2b nach 1b entspricht im Wesentlichen dem Mehrkammerrohr 2a nach 1a mit dem Unterschied, dass es nicht – wie das Mehrkammerrohr 2a – spiegelsymmetrisch zu einer Mittellängsebene gestaltet ist. Das Mehrkammerrohr 2b weist vielmehr eine durchgehend ebene Seite auf, die in der Darstellung nach 1b die Unterseite darstellt. Die Ober seite weist im Bereich des Trennabschnittes 5b. eine Einprägung zur Schaffung des Trennsteges auf.
  • Allen Mehrkammerrohren 2a bis 2h ist gemeinsam, dass der Kammerabschnitt 4 eine größere Höhe und eine größere Breite aufweist als der Kammerabschnitt 3. Die Unterschiede in den jeweiligen Strömungsquerschnitten und damit in den Höhen beider Kammerabschnitte 3, 4 bestimmen sich nach dem jeweiligen Einsatzzweck.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 1c ist das Mehrkammerrohr 2c derart umgeformt, dass die Seitenlängskanten des Blechbandes im Bereich des Trennabschnittes 5c unmittelbar benachbart nebeneinandergefügt sind. Die beiden Seitenränder des Blechbandes liegen im Bereich ihrer Kanten nahezu auf Stoß aneinander an und sind durch entsprechende Abwinklung flächig auf den unteren Wandungsabschnitt des Mehrkammerrohres 2c aufgesetzt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 1d ist eine Seitenrandverbindung im Bereich des Stegflansches 6 gewählt, wie in den Ausführungsbeispielen nach den 1a und 1b offenbart. Der Trennabschnitt 5d wird durch im Querschnitt halbkreisartige Einprägungen gebildet, die von gegenüberliegenden Seiten her eingebracht sind.
  • Das Mehrkammerrohr 2e nach 1e weist Seitenränder des Blechbandes auf, die ähnlich 1c ebenfalls im Bereich des Trennabschnittes 5e zusammengeführt sind. Dabei sind die gegenüberliegenden Seitenränder jeweils rechtwinklig nach innen abgestellt und liegen mit ihren benachbarten Stirnflächen bündig aneinander an. Die untenliegenden Stirnkanten liegen stumpf auf der unteren Innenwandung des Mehrkammerrohres 2e auf.
  • Das Mehrkammerrohr 2f weist Faltenlängskanten auf, die im Bereich des Stegflansches 6 zusammengefügt sind. Der Trennab schnitt 5f wird durch einen Falz gebildet, der rechtwinklig auf den unteren Wandungsabschnitt des Mehrkammerrohres 2f aufsitzt. Wie auch die Ausführungsbeispiele nach den 1b bis 1e ist das Mehrkammerrohr 2f asymmetrisch zu einer Mittellängsebene gestaltet.
  • Das Mehrkammerrohr 2g ist ähnlich dem Mehrkammerrohr 2a nach 1a symmetrisch zu einer Mittellängsebene gestaltet und weist einen Trennabschnitt 5g auf, der dem Trennabschnitt 5a nach 1a entspricht. Im Bereich des äußeren Seitenrandes des Kammerabschnittes 3 sind die Seitenlängskanten im Bereich einer Außennaht 7 stumpf aufeinandergesetzt und durchgängig dicht miteinander verschweißt. Bevorzugt wird eine Laserschweißung vorgesehen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 1h sind die Seitenlängskanten des Blechbandes im Bereich des Trennabschnittes 5h überlappend aufeinandergelegt und gemeinsam mit dem unteren Wandungsabschnitt durchgängig verschweißt. Auch hier erfolgt die Verschweißung vorzugsweise durch Laserschweißung.
  • Mehrkammerrohre 2 mit zwei unterschiedlich großen Kammerabschnitten 3, 4, wie sie anhand der Ausführungsbeispiele nach den 1a bis 1h beschrieben sind, sind in einer Wärmeübertrageranordnung gemäß 2 integrierbar. Die Wärmeübertrageranordnung nach 2 stellt eine Kombination von zwei in Luftdurchströmungsrichtung hintereinander angeordneten Wärmeübertragern dar. Die Mehrkammerrohre 2 bilden gemeinsam mit voneinander getrennten Wellrippen 8, die jedem Kammerabschnitt 3, 4 separat zugeordnet sind, einen gemeinsamen Rippen/Rohrblock der Wärmeübertrageranordnung. Stirnseitig münden die Stirnenden der Kammerabschnitte 3, 4 in jeweils einen Strömungskasten 9, 10, die aus einem gemeinsamen Metallblech einstückig hergestellt sind und eine gemeinsame Strömungskasteneinheit bilden. Dazu ist beiden Strömungskästen 9, 10 ein gemeinsamer Boden 12 zugeordnet, der mit Durchzügen 13, 14 versehen ist, die auf die unterschiedlichen Außenkonturen der Kammerabschnitte 3, 4 abgestimmt sind. Das Metallblech der beiden Strömungskästen 9, 10 ist derart im Querschnitt B-förmig geformt, dass die entsprechenden Wandungsabschnitte im Bereich zwischen den Kammerabschnitten 3, 4 einen durchgängigen, doppelwandigen Trennbereich 11 bilden, der die Aufteilung in die beiden Strömungskästen 9, 10 bewirkt.
  • Je nach Gestaltung der Wärmeübertrageranordnung kann auch die gegenüberliegende Stirnseite des Rippen/Rohrblockes mit einer entsprechend gestalteten Strömungskasteneinheit 9, 10 versehen sein. Alternativ können auf der gegenüberliegenden Seite jedoch auch einfach gestaltete Strömungsumlenkungen direkt durch entsprechende Gestaltung der Rohrenden erzielt werden.
  • Um eine dichte Trennung zwischen den Strömungskästen 9, 10 im Bereich des Bodens 12 zu erzielen, sind nachfolgend verschiedene Ausführungsformen offenbart.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 3 sind die gegenüberliegenden Stirnenden der Mehrkammerrohre 2 auf Höhe des Trennabschnittes zwischen den Kammerabschnitten 3, 4 mit jeweils einer stirnseitig offenen Aussparung 15 versehen, die in ihrer Breite auf einen verbleibenden Trennsteg zwischen den Durchzugabschnitten 13, 14 des Bodens 12 abgestimmt sind. Der Trennsteg zwischen den beiden Durchzugabschnitten 13, 14 ist innenseitig und damit auf der den Mehrkammerrohren 2 gegenüberliegenden Seite derart gestaltet, dass eine Trennwand 11 zur Unterteilung der beiden Strömungskästen zwischen die benachbarten Ränder der Durchzugsabschnitte 13, 14 einpassbar und bündig auf den Boden 12 aufsetzbar ist. Die dichte Verbindung wird aufgrund beidseitiger Lotplattierungen aller Bauteile der Wärmeübertrageranordnung durch Verlöten in einem Lötofen geschaffen, nachdem eine entsprechende Vormontage durch ein Zusammenstecken erzielt worden ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den 4 und 6 ist ein durchgängiger Durchzug für das Mehrkammerrohr im Bereich des Bo dens 12 vorgesehen, der im Bereich der entsprechenden Durchzugabschnitte 13a, 14a jeweils an die Außenkontur der Kammerabschnitte 3, 4 angepasst ist. Die Trennwand 11 wird exakt in die Aussparungen 15 der Mehrkammerrohre eingesteckt, wobei die Durchzüge im Bereich des Sitzes der Trennwand 11 durch Ausschnitte 16 (6) ausgespart sind. Dadurch kann die Trennwand 11 eine durchgängige, ebene Unterkante aufweisen, die bündig auf dem Boden 12 aufsitzt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 5 ist ein umlaufender Durchzug 13b, 14b vorgesehen, der keine Ausschnitte im nach innen gezogenen, umlaufenden Randbereich aufweist. In derartige Durchzüge sind gemäß 7 Mehrkammerrohre 2 einsetzbar, die mit einem Trennabschnitt 18 oder mit Trennabschnitten 5a bis 5h nach den 1a bis 1h bis zu den Stirnenden durchgehend versehen sind. Jeder Durchzug liegt mit seinen Durchzugsabschnitten 13b, 14b durchgängig dicht an der Außenkontur des Mehrkammerrohres 2 an. Um ein bodenbündiges Aufsetzen der Trennwand 11 zu erzielen, ist die Trennwand 11 im Bereich der Trennabschnitte 18 auf Höhe jedes Mehrkammerrohres 2 mit Aussparungen 17 versehen, die zudem auf die nach innen gezogenen Durchzüge 13b, 14b abgestimmt sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den 8 und 9 ist der Boden 12 mit mehreren Durchzügen 13c, 14c versehen, von denen der Einfachheit halber in 8 lediglich ein einzelner Durchzug 13c, 14c dargestellt ist. Der umlaufende Rand jedes Durchzuges 13c, 14c ist auf Höhe des Trennabschnittes des passenden Mehrkammerrohres mit nach innen führenden Einbuchtungen 19 versehen, die auf die entsprechenden Einprägungen des einzuschiebenden Mehrkammerrohres (9) abgestimmt sind. Auch hier ist die Trennwand 11 wieder mit Aussparungen 17 versehen, die ein bodenbündiges Aufsetzen auf den Boden 12 der Strömungskästen gewährleisten.
  • Bei dem Ausschnitt eines Bodenbereiches einer Wärmeübertrageranordnung ähnlich 2 gemäß 10 ist dargestellt, wie der jeweilige Durchzug 13 mit einem zusätzlich angefügten Durchzugsfortsatz 20 versehen ist, der auf einen Stegflansch 6 eines Mehrkammerrohres gemäß den 1a, 1b, 1d, 1f abgestimmt ist.
  • Ähnlich den zwei getrennten Rippenanordnungen, wie dies in 2 offenbart ist, sind bei den schematisch dargestellten Rippen/Rohrblöcken von Wärmeübertrageranordnungen gemäß den 11 und 12 den aus jeweils zwei Kammerabschnitten 3, 4 zusammengesetzten Mehrkammerrohren 2 unterschiedlich gestaltete Rippenanordnungen 21, 22 zugeordnet. Die Rippenanordnungen teilen sich auf in jeweils eine Wellrippenanordnung 21 sowie eine Stegrippenanordnung 22. Die sich zwischen den Mehrkammerrohren 2 erstreckende Breite jeder Rippenanordnung unterscheidet sich analog zu den unterschiedlichen Höhen der Kammerabschnitte 3, 4, indem die Wellrippenanordnung 21 breiter gestaltet ist als die Stegrippenanordnung 22. Die Rippenanordnungen sind beim Ausführungsbeispiel nach 11 analog zu der spiegelsymmetrischen Gestaltung der Mehrkammerrohre ebenfalls spiegelsymmetrisch zu einer Mittellängsebene gestaltet. Beim Ausführungsbeispiel nach 12 hingegen ist analog zu der asymmetrischen Gestaltung der Mehrkammerrohre 2 auch eine asymmetrische Gestaltung der Rippenanordnungen 21a, 22a vorgesehen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist jede Rippenanordnung entweder durch eine Wellrippenanordnung 21a oder durch eine Stegrippenanordnung 22a gebildet.

Claims (13)

  1. Mehrkammerrohr für eine Wärmeübertrageranordnung eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens zwei parallel nebeneinander verlaufenden Kammerabschnitten, deren Breite wesentlich größer ist als deren Höhe, für unterschiedliche, flüssige oder gasförmige Wärmeübertragungsmedien, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kammerabschnitt (4) eine grössere Höhe aufweist als der wenigstens eine andere Kammerabschnitt (3).
  2. Mehrkammerrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkammerrohr (2, 2a bis 2h) aus einem beidseitig lotplattierten Metallblech geformt ist.
  3. Mehrkammerrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Kammerabschnitt mehrere, parallel zueinander verlaufende Kanäle integriert sind.
  4. Mehrkammerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Trenn- und Randabschnitte (5, 5a bis 5h, 6) durch stoffschlüssige Verbindungen, insbesondere durch Verlöten oder Verschweißen, gebildet sind.
  5. Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei Wärmeübertragern, die einen gemeinsamen Rippen/Rohrblock aus einer Vielzahl von Mehrkammerrohren sowie einer Vielzahl von Rippenanordnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrkammerrohre (2, 2a bis 2h) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 gestaltet sind.
  6. Wärmeübertrageranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rippenanordnung durch eine Well- oder Stegrippenanordnung (21, 22; 21a, 22a) gebildet ist.
  7. Wärmeübertrageranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrkammerrohre (2) stirnseitig in eine Strömungskasteneinheit (9, 10) münden, die einen gemeinsamen, über die Breite der Mehrkammerrohre (2) durchgängigen Boden (12) aufweist, der mit an die unterschiedlichen Querschnitte der Kammerabschnitte (3, 4) angepassten Durchzügen (13, 14; 13a, 14a; 13b, 14b; 13c, 14c) versehen ist.
  8. Wärmeübertrageranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Mehrkammerrohr (2) ein einzelner, in seiner Breite entsprechend auf die Höhe der Kammerabschnitte (3, 4) abgestimmter, umlaufender Durchzug zugeordnet ist.
  9. Wärmeübertrageranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Mehrkammerrohr (2) eine der Anzahl der Kammerabschnitte (3, 4) entsprechende Anzahl von getrennten Durchzugsabschnitten (13, 14; 13a, 14a; 13b, 14b; 13c, 14c) zugeordnet ist, deren freie Querschnitte jeweils an die Außenkonturen der Kammerabschnitte (3, 4) angepasst sind.
  10. Wärmeübertrageranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrkammerrohre (2) im Bereich des Bodens (12) der Strömungskasteneinheit (9, 10) mit jeweils einer stirnseitig offenen Aussparung (15) zwischen den benachbarten Kammerabschnitten (3, 4) versehen sind, die an jeweils einen zwischen den Durchzügen (13, 14) des Bodens (12) verbleibenden Trennsteg angepasst sind.
  11. Wärmeübertrageranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die aus wenigstens zwei Strömungskästen bestehende Strömungskastenanordnung mit wenigstens einer zwischen den Strömungskasteneinheit (9, 10) und damit zwischen den Kammerabschnitten (3, 4) verlaufenden Trennwand (11) versehen ist.
  12. Wärmeübertrageranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (11) auf Höhe der Mehrkammerrohre (2) mit Aussparungen (17) zum bündigen Aufstecken der Trennwand (11) auf die Mehrkammerrohre (2) und die Durchzüge (13b, 14b; 13c, 14c) versehen ist.
  13. Wärmeübertrageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskasteneinheit (9, 10) einschließlich Boden (12) und Trennwand (11) einstückig aus einem einzelnen Metallblechzuschnitt durch Umformen hergestellt ist.
DE19920102A 1999-05-03 1999-05-03 Mehrkammerrohr und Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19920102B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920102A DE19920102B4 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Mehrkammerrohr und Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
JP2000065905A JP2000320995A (ja) 1999-05-03 2000-03-10 自動車用多室管及び熱交換器配置
US09/563,227 US6343645B1 (en) 1999-05-03 2000-05-02 Multi-chamber tube and heat exchanger arrangement for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920102A DE19920102B4 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Mehrkammerrohr und Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19920102A1 DE19920102A1 (de) 2000-11-09
DE19920102B4 true DE19920102B4 (de) 2009-01-02

Family

ID=7906681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19920102A Expired - Fee Related DE19920102B4 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Mehrkammerrohr und Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6343645B1 (de)
JP (1) JP2000320995A (de)
DE (1) DE19920102B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213758A1 (de) 2014-07-15 2016-01-21 Mahle International Gmbh Rohrboden und Wärmeübertrager

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100382523B1 (ko) * 2000-12-01 2003-05-09 엘지전자 주식회사 마이크로 멀티채널 열교환기의 튜브 구조
CN1599859A (zh) * 2001-03-29 2005-03-23 昭和电工株式会社 用于热交换器中的集管、热交换器及其制造方法
DE10150213A1 (de) * 2001-10-12 2003-05-08 Erbsloeh Aluminium Gmbh Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher
DE10219867A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-20 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE10226753A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-08 Behr Gmbh & Co. Wärmetauscher
DE10243416A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-01 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer
JP2004263997A (ja) * 2003-03-04 2004-09-24 Calsonic Kansei Corp エバポレータ
US20040206482A1 (en) * 2003-04-17 2004-10-21 Joong-Cheol Bang Integrated heat exchanger for vehicle and method for manufacturing the same
JP2005265312A (ja) * 2004-03-18 2005-09-29 Calsonic Kansei Corp 積層型熱交換器
DE102004027402A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
US20060230617A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Kent Scott E Fabricated, brazed metal heat exchanger tube manufacture
US20070000652A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Ayres Steven M Heat exchanger with dimpled tube surfaces
DE102006025727A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Wärmeübertrager für Fahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005048227A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 Behr Gmbh & Co. Kg Heizkörper, Kühlkreislauf, Klimagerät für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage sowie Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102005052683B4 (de) * 2005-10-27 2012-05-31 Visteon Global Technologies Inc. Mehrkanalflachrohr für Wärmeübertrager
JP4811087B2 (ja) * 2006-03-31 2011-11-09 株式会社デンソー 熱交換器
EP1894660B1 (de) * 2006-08-31 2011-10-05 Luvata Oy Verfahren zur Herstellung eines metallischen Rohres durch Plattieren-Rollen zweier oder mehrerer Profile zum Erzeugen mindestens drei Kanäle
US8079407B2 (en) * 2006-11-09 2011-12-20 Honeywell International Inc. Integrated heat exchangers for ECS and OBIGGS applications
US20080142202A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Valeo, Inc. High strength fin louver design
KR100941301B1 (ko) * 2007-06-15 2010-02-11 주식회사 경동나비엔 열교환기
FR2925665B1 (fr) * 2007-12-24 2016-06-10 Valeo Systemes Thermiques Branche Thermique Moteur Tube plie pour echangeur de chaleur brase,procede de fabrication et echangeur de chaleur
DE102008007610A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102008007611A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102008007612A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102008007601A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102008007600A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102008007587A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
US20100031505A1 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Oddi Frederick V Cross-counterflow heat exchanger assembly
US8234881B2 (en) * 2008-08-28 2012-08-07 Johnson Controls Technology Company Multichannel heat exchanger with dissimilar flow
US20100294474A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Sumito Furuya Hirota Heat exchanger tube
US8869398B2 (en) 2011-09-08 2014-10-28 Thermo-Pur Technologies, LLC System and method for manufacturing a heat exchanger
US20130168042A1 (en) * 2012-01-04 2013-07-04 General Electric Company Heat exchanger having corrugated sheets
US10247481B2 (en) 2013-01-28 2019-04-02 Carrier Corporation Multiple tube bank heat exchange unit with manifold assembly
EP2984433A1 (de) * 2013-04-10 2016-02-17 Carrier Corporation Falzrohrwärmetauschereinheit mit mehreren banken
DE102013215358A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für eine Kühlung einer Fahrzeugbatterie, insbesondere für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge
ES2877092T3 (es) * 2013-11-25 2021-11-16 Carrier Corp Intercambiador de calor de microcanal de doble trabajo
DE102020207067A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-09 Mahle International Gmbh Flachrohr und Wärmeübertrager mit einem Flachrohr

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302232A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-08 Behr GmbH & Co. Flachrohr für einen Wärmetauscher
EP0881450A1 (de) * 1996-12-04 1998-12-02 Zexel Corporation Wärmetauscher

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB598771A (en) * 1945-09-10 1948-02-26 Morris Motors Ltd Improvements relating to heat interchange apparatus
US2051110A (en) * 1933-08-03 1936-08-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigeration apparatus
GB539970A (en) * 1940-09-03 1941-09-30 Cyril Terence Delaney Improvements in radiators for aircraft and motor vehicles
US2521040A (en) * 1945-06-11 1950-09-05 Lee W Casetta Condenser for refrigerators
US2650073A (en) * 1949-06-25 1953-08-25 Air Preheater Combined regenerator and precooler for gas turbine cycles
US2653014A (en) * 1950-12-05 1953-09-22 David H Sniader Liquid cooling and dispensing device
JPH02230091A (ja) * 1989-03-01 1990-09-12 Hitachi Ltd サーペンタイン形熱交換器
US5186250A (en) * 1990-05-11 1993-02-16 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Tube for heat exchangers and a method for manufacturing the tube
US5036910A (en) * 1990-06-12 1991-08-06 General Motors Corporation Combination radiator and condenser apparatus for motor vehicle
US5009262A (en) * 1990-06-19 1991-04-23 General Motors Corporation Combination radiator and condenser apparatus for motor vehicle
JP2903745B2 (ja) * 1991-01-31 1999-06-14 株式会社デンソー 積層型冷媒蒸発器
JPH0566073A (ja) * 1991-09-05 1993-03-19 Sanden Corp 積層型熱交換器
GB2268260A (en) * 1992-06-24 1994-01-05 Llanelli Radiators Ltd Heat exchange tubes formed from a unitary portion of sheet or strip material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302232A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-08 Behr GmbH & Co. Flachrohr für einen Wärmetauscher
EP0881450A1 (de) * 1996-12-04 1998-12-02 Zexel Corporation Wärmetauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213758A1 (de) 2014-07-15 2016-01-21 Mahle International Gmbh Rohrboden und Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
US6343645B1 (en) 2002-02-05
JP2000320995A (ja) 2000-11-24
DE19920102A1 (de) 2000-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19920102B4 (de) Mehrkammerrohr und Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19752139B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE60217515T2 (de) Metallplatte zur herstellung eines flachrohrs, flachrohr und verfahren zur herstellung des flachrohrs
EP1613916B1 (de) Wärmeübertrager
DE19543234C2 (de) Lamellen-Wärmetauscher
DE102015111648B4 (de) Wärmeübertragerrohre mit Fluidverbindungskanälen
EP1728038B1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zu deren herstellung
EP0379701A1 (de) Wärmetauscher
DE102007016050A1 (de) Wärmetaustauscher
DE112005001295T5 (de) Wärmetauscher
DE4305060C2 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP0929784B1 (de) Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren
EP0912869B1 (de) Mehr als zweiflutiger flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit umlenkboden sowie herstellungsverfahren
EP1759159A1 (de) Wärmetauscher
DE4305945A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19722100A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler, für ein Kraftfahrzeug
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
EP1588115B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
DE112016001307T5 (de) Behälter und Wärmetauscher
EP1934545B1 (de) Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug
EP1148312B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge
DE10112697A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008036614A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201