EP0379701A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP0379701A1
EP0379701A1 EP89123336A EP89123336A EP0379701A1 EP 0379701 A1 EP0379701 A1 EP 0379701A1 EP 89123336 A EP89123336 A EP 89123336A EP 89123336 A EP89123336 A EP 89123336A EP 0379701 A1 EP0379701 A1 EP 0379701A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
flat tubes
tube
connection boxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89123336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0379701B1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Bauer
Klaus Herrmann
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Staffa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP0379701A1 publication Critical patent/EP0379701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0379701B1 publication Critical patent/EP0379701B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/182Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding the heat-exchange conduits having ends with a particular shape, e.g. deformed; the heat-exchange conduits or end plates having supplementary joining means, e.g. abutments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/025Tubular elements of cross-section which is non-circular with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0209Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/906Reinforcement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49373Tube joint and tube plate structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49389Header or manifold making

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, in particular a refrigerant condenser, of the type specified in the preamble of claim 1.
  • a heat exchanger is known from EP-A-0 255 513.
  • the ends of extruded flat tubes are guided into elongated slots in a tubular connection box and are soldered to the connection box.
  • the ends of the flat tubes must correspond exactly to the dimensions of the slots so that the tightness of the solder joint is achieved.
  • the corrugated fins are provided with a solder layer in order to be soldered to the flat tubes which have no solder.
  • US Pat. No. 3,689,972 describes a method by which, in a flat tube heat exchanger, after the tubes have been soldered into the terminal boxes, the terminal boxes are deformed to a desired cross-sectional shape. Since the soldering of flat tubes into corresponding slots in connection boxes is particularly problematic in the area of the parallel flat sides, it was proposed in EP-A-0 198 581 to provide the bottom of the connection boxes with bulges, which results in better soldering of the flat tubes the connection boxes should result.
  • a heat exchanger suitable for refrigeration circuits is described in DE-A-36 22 953.
  • This heat exchanger consists of flat tubes, the tube ends of which are widened compared to the central sections, the parallel sides of the ends of adjacent tubes lying against one another.
  • This heat exchanger has none Junction boxes, because the adjacent pipe ends of the parallel flat tubes are connected to each other and thus take over the function of the junction boxes.
  • the flat tubes are made of solder-plated material on both sides and there are support webs in the flat tubes, which are integrally connected to the flat tubes by means of the solder.
  • the advantage of this measure is that the flat tubes are extremely dimensionally stable and can also withstand extreme pressure loads both from the inside and from the outside, because the webs not only act as supports, but also as a tie rod between the parallel flat sides of the pipes.
  • the flat tubes are expediently designed as welded aluminum tubes, since on the one hand they meet the requirements with regard to their high strength and on the other hand with regard to the formability of the tube ends.
  • the round ends are integrally formed on the flat tubes without a transition area.
  • a short transition area between the flat tube and the round tube ends can also be provided, in particular for reasons of flow or production technology.
  • Both a tube with a flat cross-section, the ends of which are formed into a circular or oval cross-section, can be assumed, but pipes with an originally round cross-section are also considered, which are pressed together in the area between the ends to form a flat tube cross-section with parallel side walls .
  • it is important that the support webs to be soldered are introduced into the pipe before the deformation process of the pipe or the pipe ends, with oval expanded pipe ends a subsequent insertion of the support webs is also possible.
  • connection boxes be surrounded by connection pieces which are directed into the connection boxes or towards the corrugated fins. In this way there is a larger one Contact surface between pipe and floor, which leads in particular to an increase in mechanical strength.
  • An expedient embodiment of the subject matter of the invention is that the ends of the flat tubes are located in openings in the connection boxes and the section with radial pressure is produced by radially widening the ends in the region of the base. This expansion can be done using a mandrel. If the ends of the flat tubes are inserted over connection pieces at the bottom of the connection box, it is expedient that the radial pressure between the tube end and the base is generated by radially pressing the tube ends together.
  • connection box can be designed as a one-piece tube.
  • the pipe forming the connection box can initially be open on its side diametrically opposite the pipe ends of the flat pipes, so that a tool for widening the pipe ends can be introduced into the ground.
  • the pipe forming the connection box is deformed in such a way that a closed pipe shape is formed, the seam of which is welded shut.
  • connection boxes consist of two concentrically nested tubes, the outer tube having openings diametrically opposite the openings for receiving the tube ends of the flat tubes, which are covered by the inner tube. These opposite openings serve that a tool for Generation of radial pressure can be introduced.
  • the inner tube is soldered to the outer tube, so that the openings opposite the tube sheet are closed in a liquid-tight or refrigerant-tight manner.
  • connection boxes each comprise a base part and a cover part, which are soldered to one another at the connecting surfaces.
  • a widening tool can first of all be introduced inexpensively into the pipe ends in order to generate the pressure, and then the cover part is placed on the base part.
  • the cover part and the base part are soldered simultaneously with the soldering of the corrugated fins to the flat tubes and the tube ends in the base of the connection box.
  • the cover parts and base parts preferably have overlapping and / or interlocking regions, as a result of which there is a large soldering area and thus a high mechanical strength.
  • means for flow deflection in the connection boxes.
  • These means for deflecting the flow can be formed, for example, by angled sections of the cover parts. With this design, the number of solder connections can be reduced to a minimum. If profile material is to be used for the cover parts, the means for deflecting the flow are between cover part sections inserted partitions formed.
  • the flat tubes can also consist of an extruded profile which has at least one support web between the parallel side walls over the entire, non-deformed length.
  • extruded profiles offer a particularly high strength, but the effort required to produce a round tube end from an extruded flat tube is greater than with the other tube types.
  • Fig. 1 the section through a heat exchanger 1 is shown, which comprises a plurality of parallel flat tubes 2 and corrugated fins 3 arranged between them.
  • the flat tubes 2 have ends 2 * with a round cross-section, which are formed directly on the flat tubes 2 without a transition region and are fastened in corresponding openings 4 of connection boxes 5.
  • the connection boxes 5 are formed from a bottom part 6 and a cover part 7.
  • the upper connection box 5 comprises two cover parts 7 *, 7 **, which together cover the entire bottom part 6.
  • inwardly angled sections 8 of the cover parts 7 * and 7 ** form flow guide means by which the distribution of the total fluid flow over a certain number of pipes connected in parallel is determined.
  • the flat tubes 2 there are support webs 14 which are soldered to the inner wall of the flat tubes 2 and in this way give the flat tubes great stability both under pressure from the inside and under pressure from the outside.
  • the upper cover part 7 * shown on the left in FIG. 1 has a fluid inlet 10 and the cover part 7 ** shown on the right has a fluid return 11.
  • the cover parts 7, 7 * and 7 ** are soldered to the respective base parts 6 along the circumferential edge, with a large soldering area overlapping areas 12 are provided.
  • the bottom parts 6 have connecting pieces 9 directed into the connection box, which surround the openings 4.
  • the tube ends 2 * are fastened in the base parts 6 in a liquid-tight or refrigerant-tight manner by radial expansion and additional soldering.
  • side parts 13 are soldered on.
  • Fig. 2 shows a section along the line II-II in Fig. 1. From this illustration it can be seen that the connecting piece 9 and also the ends 2 * of the flat tubes 2 have a circular cross section.
  • the cover parts 7 * and 7 ** are located within a peripheral edge 6 * of the base part 6, on the narrow sides of which the side parts 13 are fastened.
  • Fig. 3 is a section along the line III-III in Fig. 1 is shown. From this illustration, one can see the elongated cross section of the flat tubes 2 with the support webs 14 located therein.
  • the corrugated fins 3 are arranged between each two adjacent flat tubes 2 or between the respective outer flat tubes 2 and the side parts 13.
  • the corrugated fins 3 are soldered to the flat surfaces of the flat tubes 2 and the side parts 13.
  • FIG. 4 shows the section along the line IV-IV in FIG. 1.
  • This view shows the flat tube 2 in its long axis of the cross section with the round ends 2 * formed thereon.
  • the ends 2 * of the flat tubes 2 are located in the connecting piece 9 of the base parts 6, which together with the cover part 7 or 7 * form the lower or upper connection box 5.
  • the fluid inlet 10 is located on the upper connection box 5.
  • FIG. 5 shows a section of a longitudinal section through a heat exchanger 1, which has a different construction of the connection box 5 compared to the embodiment in FIG. 1.
  • the heat exchanger block is formed from parallel flat tubes 2 and corrugated fins 3 located between them, the ends 2 * of the flat tubes 2 being located in openings 16 in a base part 15.
  • the base part 15 is of flat shape and has angled side walls 15 * only on the two narrow sides.
  • the ends 2 * of the flat tubes 2 are initially held in the base part 15 by radial pressing as a result of radial expansion and later these joints are additionally soldered when the heat exchanger 1 is soldered. This will be discussed in more detail later in the description of FIG. 18.
  • the bottom part 15 forms, together with an arcuate profile piece 17, the connection box 5, which has an inserted partition wall 18 as a means for deflecting the flow. In this way it is very easy to divide the tube groups of the heat exchanger, since the partitions 18 are provided at any points and accordingly the partial lengths of the profile pieces 17 can be determined.
  • the side part 13 On the side of the heat Exchanger 1 is the side part 13 which engages with an angled end 13 * over the upper edge of the cover part 17.
  • Fig. 6 shows a section along the line VI-VI in Fig. 5. From this view it can be seen that the cover part 17 consists of an arcuate profile piece which is placed on the bottom part 15.
  • the bottom part 5 is provided along its long sides with an upwardly directed edge 15 **, through which an overlapping region 12 of the bottom part 15 and the cover part 17 results.
  • Fig. 7 shows an enlarged version of an embodiment of Fig. 6.
  • the cover part 17 is V-shaped (in this case upside down) and the upward edges 15 ** along the long side of the bottom part 15 arranged at an angle to the longitudinal axis of the base part 15, which is adapted to the V-shape of the cover part 17.
  • This design of base part 15 and cover part 17 results in a positive connection, which additionally creates an overlapping area 12 with a corresponding soldering surface.
  • connection box 5 shows a section through a connection box 5 with an end 2 ** of a flat tube 2 fastened therein.
  • the connection box 5 consists of two concentric pipes, an outer pipe 19 having openings 20 for receiving the pipe ends 2 * and diametrically opposite further openings 21.
  • the openings 21 are provided so that a tool for generating a radial pressure between the pipe end 2 * and the outer tube 19 is inserted.
  • an inner tube 22 is arranged concentrically in the outer tube 19 so that the openings 21 are covered.
  • the ends 2 * of the flat tubes 2 and the inner tube 22 are soldered to the outer tube 19, which results in a fluid-tight connection.
  • Fig. 9 shows an embodiment of the connection box 5 with a one-piece tube 23.
  • This tube 23 is initially open in the manufacture of the heat exchanger on its upper side, the gap in the lateral surface of the tube 23 being sufficient to provide a tool for generating the radial pressure between to insert the pipe end 2 * and a connecting piece 24 of the connection box 5.
  • the jacket parts of the tube 23 are deformed in such a way that they form a closed shape and finally the seam 25 is welded shut.
  • connection box 5 in which it consists of a one-piece tube 26 with outwardly directed connection piece 27.
  • An end 2 ** with a round cross-section of a flat tube 2 is inserted over the connecting piece 27 and is pressed against the connecting piece 27 by the force acting radially inwards.
  • junction boxes 5 show different variants of junction boxes 5, which essentially correspond to FIG. 6 with regard to the two-part design.
  • the variations relate to the cross-sectional shape of the junction boxes, each from a floor part 15 and a cover part 17 exist.
  • the bottom parts have outwardly directed connecting pieces 28 which surround the openings 4 for receiving pipe ends.
  • the designs according to FIGS. 12 and 13 have particularly large overlapping areas 12 between the base part 15 and the cover part 17.
  • the design of the connection boxes 5 in FIGS. 11 to 14 enables the use of deep-drawn parts, which is favorable in view of the manufacturing costs.
  • connection box 5 shows a connection box 5, in which a bottom part 29 has wall parts 30 directed upwards along the entire peripheral edge, the upper edge 31 of which engages in a groove-shaped depression 32 of a cover part 33.
  • This shape ensures high mechanical strength and a large soldering area.
  • the cover part 33 has a curvature 34.
  • connection box 5 with an end 2 * of a flat tube 2 fastened therein, in which a cover part, viewed in cross section, has the shape of a circular section which is larger than a semicircle.
  • this cover part 35 there is a base part 36, which is designed as a flat plate with outwardly directed connecting pieces and is soldered to the cover part 35 at its lateral edges.
  • Fig. 17 shows an embodiment variant of Fig. 8, the difference being that the connection box 5 consists of square tubes, namely an outer tube 37 and an inner tube 38, the outer tube 37, the openings 20 for receiving the pipe ends 2 * and the diametrically opposite openings 21 for carrying out a tool.
  • the connection box 5 consists of square tubes, namely an outer tube 37 and an inner tube 38, the outer tube 37, the openings 20 for receiving the pipe ends 2 * and the diametrically opposite openings 21 for carrying out a tool.
  • Fig. 18 shows an enlarged view of the connection arrangement of the bottom part 15 and the pipe end 2 * in Fig. 5.
  • the pipe end 2 * Before inserting the pipe end 2 * into the opening 16 in the bottom part 15, the pipe end 2 * has an outer dimension that is slightly less than that Opening 16. This allows the pipe end 2 * to be easily inserted into opening 16.
  • a tool 39 for example in the form of a mandrel, the pipe end 2 * is expanded radially, so that there is a secure contact in the opening 16 against the base part 15.
  • the tool 39 is preferably shaped in such a way that the area of the pipe end 2 * located within the connection box is given an oversize in relation to the opening 16 in the base part 15.
  • the parts forming the junction boxes 5 and the flat tubes are made of solder-plated material
  • the Flat tubes 2 are solder-plated on both sides because of the support webs 14 located therein. Even with the components that form the connection boxes 5, it is advisable to use solder-plated material on both sides in some design variants, in particular in the embodiments according to FIGS. 1 to 8, 12 and 15 to 18.
  • the pipe ends 2 * are included are shown in a circular cross section, an oval shape of the connecting piece or openings and pipe ends is of course also possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Es wird ein insbesonders als Kältemittelkondensator vorgesehener Wärmetauscher (1) beschrieben, der aus einer Vielzahl parallel verlaufender Flachrohre (2) und dazwischen angeordneten Wellrippen (3) besteht. Die Enden der Flachrohre sind in entsprechenden Öffnungen im Boden (6) eines Anschlußkastens (5) angeschlossen. Dabei weisen die Rohrenden einen runden Querschnitt auf und liegen durch radiale Pressung sicher am Material des Anschlußkastens an. Die Rohrenden sind mit dem Anschlußkasten (5) verlötet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelkondensator, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung. Ein solcher Wärme­tauscher ist aus der EP-A-0 255 513 bekannt. Bei diesem zum Stand der Technik zählenden Kondensator sind die Enden von extrudierten Flachrohren in längliche Schlit­ze eines rohrförmigen Anschlußkastens geführt und mit dem Anschlußkasten verlötet. Bei einer derartigen Fer­tigung müssen die Enden der Flachrohre exakt dem Maß der Schlitze entsprechen, damit die Dichtheit der Löt­stelle erreicht wird. Die Wellrippen sind mit einer Lotschicht versehen, um an den Flachrohren, die kein Lot aufweisen, angelötet zu werden. Bei der bekannten Anordnung ist es notwendig, für unterschiedliche Rohr­querschnitte auch unterschiedliche Anschlußkästen zu fertigen, ein universeller Einsatz eines einheitlichen Typs von Anschlußkästen für unterschiedliche Rohrquer­schnitte ist daher nicht möglich.
  • In der US-A-3,689,972 ist ein Verfahren beschrieben, durch das bei einem Flachrohrwärmetauscher nach dem Anlöten der Rohre in die Anschlußkästen, eine Verfor­mung der Anschlußkästen zu einer gewünschten Quer­schnittsform erfolgt. Da das Einlöten von Flachrohren in entsprechende Schlitze von Anschlußkästen insbeson­dere im Bereich der parallelen Flachseiten mit Proble­men behaftet ist, wurde in der EP-A-0 198 581 vorge­schlagen, den Boden der Anschlußkästen mit Wölbungen zu versehen, wodurch sich eine bessere Verlötung der Flachrohre mit den Anschlußkästen ergeben soll.
  • Darüberhinaus ist es aus der US-A-3,857,151 bekannt, bei einem Flachrohrwärmetauscher die Rohrenden auf ei­nen runden Querschnitt umzuformen, um das Rohr lötlos in einem Rohrboden zu befestigen. Für eine derartige Rohr/Boden-Verbindung ist es jedoch erforderlich, daß eine entsprechend lange Verbindungsfläche zwischen Rohr und Boden vorhanden ist, um die erforderliche Festig­keit und Dichtheit zu gewährleisten. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß lötlose Verbindungen nicht kälte­mitteldicht sind, so daß lötlose Wärmetauscher nur be­grenzt zur Anwendung kommen können und für Kältekreis­läufe untauglich sind.
  • Ein für Kältekreisläufe geeigneter Wärmetauscher ist in der DE-A-36 22 953 beschrieben. Dieser Wärmetauscher besteht aus Flachrohren, deren Rohrenden gegenüber den mittleren Abschnitten erweitert sind, wobei die paral­lelen Seiten der Enden jeweils benachbarter Rohre an­einander liegen. Dieser Wärmetauscher besitzt keine Anschlußkästen, weil die aneinanderliegenden Rohrenden der parallelen Flachrohre miteinander verbunden sind und auf diese Weise die Funktion der Anschlußkästen übernehmen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem durch äußerst geringe Lötspalte eine mechanisch feste und fluiddich­te, insbesondere kältemitteldichte Verbindung von Rohr und Boden erreicht wird und bei denen die Wellrippen ohne zusätzlichen Lotauftrag mit den Flachrohren verlö­tet werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Wärmetauscher der genann­ten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des An­spruchs 1 gelöst. Die wesentlichen Vorteile der Erfin­dung werden insbesondere darin gesehen, daß eine große Fertigungssicherheit erreicht wird, da Toleranzen in dem Abschnitt mit radialer Pressung völlig beseitigt werden, und durch die vom Maß des Flachrohres unabhän­gigen Querschnitte der Rohrenden Anschlußkästen mit einheitlichen Anschlußstutzen bzw. Öffnungen verwendet werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungs­gegenstandes bestehen die Flachrohre aus beidseitig lotplattiertem Material und in den Flachrohren befinden sich Stützstege, die mittels des Lotes stoffschlüssig mit den Flachrohren verbunden sind. Der Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, daß die Flachrohre äußerst formstabil sind und auch extremen Druckbeanspruchungen sowohl von innen als auch von außen standhalten, denn die Stege wirken nicht nur als Stützen, sondern auch als Zuganker zwischen den parallelen Flachseiten der Rohre.
  • Zweckmäßigerweise sind die Flachrohre als geschweißte Aluminiumrohre ausgeführt, da diese einerseits hin­sichtlich ihrer hohen Festigkeit und andererseits hin­sichtlich der Umformbarkeit der Rohrenden den Anforde­rungen besonders gerecht werden.
  • Damit zwischen dem Wärmetauschernetz und den Anschluß­kästen kein verlorener Bauraum entsteht, ist es von Vorteil, daß an den Flachrohren die runden Enden ohne Übergangsbereich angeformt sind. Es kann jedoch auch, insbesondere aus strömungs- oder fertigungstechnischen Gründen, ein kurzer Übergangsbereich zwischen Flachrohr und runden Rohrenden vorgesehen sein. Dabei kann sowohl von einem Rohr mit flachem Querschnitt, deren Enden zu einem kreisförmigen oder ovalen Querschnitt umgeformt sind, ausgegangen werden, es kommen jedoch ebenso Rohre mit ursprünglich rundem Querschnitt in Betracht, die im Bereich zwischen den Enden auf einen Flachrohrquer­schnitt mit parallelen Seitenwänden zusammengedrückt sind. Bei kreisrunden Rohrenden ist es jedoch wichtig, daß die zu verlötenden Stützstege vor dem Verformungs­prozess des Rohres bzw. der Rohrenden, in das Rohr ein­gebracht sind, bei ovalen aufgeweiteten Rohrenden ist auch ein nachträgliches Einschieben der Stützstege mög­lich.
  • Zur Erhöhung der Festigkeit im Bereich der Rohr/Boden-­Verbindung wird vorgeschlagen, daß die Öffnungen der Anschlußkästen von Anschlußstutzen umgeben sind, die in die Anschlußkästen hinein oder zu den Wellrippen ge­richtet sind. Auf diese Weise ergibt sich eine größere Anlagefläche zwischen Rohr und Boden, was insbesondere zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit führt.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Erfindungsgegenstan­des besteht darin, daß die Enden der Flachrohre sich in Öffnungen der Anschlußkästen befinden und der Abschnitt mit radialer Pressung durch radiales Aufweiten der En­den im Bereich des Bodens erzeugt ist. Dieses Aufweiten kann mit Hilfe eines Dorns erfolgen. Sofern die Enden der Flachrohre über Anschlußstutzen am Boden des An­schlußkastens gesteckt sind, ist es zweckmäßig, daß die radiale Pressung zwischen Rohrende und Boden durch ra­diales Zusammenpressen der Rohrenden erzeugt ist.
  • Um die Zahl oder die Länge der Lötverbindungen am An­schlußkasten zu reduzieren, kann der Anschlußkasten als einteiliges Rohr ausgebildet sein. Bei einer derartigen Ausführung kann das den Anschlußkasten bildende Rohr an seiner den Rohrenden der Flachrohre diametral gegen­überliegenden Seite zunächst offen sein, so daß ein Werkzeug zur Aufweitung der Rohrenden im Boden einge­führt werden kann. Sobald der Preßsitz zwischen Rohren­den und Boden erzeugt ist, wird das den Anschlußkasten bildende Rohr so verformt, daß eine geschlossene Rohr­form entsteht, deren Nahtstelle zugeschweißt wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Anschlußkästen aus zwei konzentrisch ineinan­dergesteckten Rohren bestehen, wobei das äußere Rohr den Öffnungen zur Aufnahme der Rohrenden der Flachrohre diametral gegenüberliegende Öffnungen aufweist, die durch das innere Rohr abgedeckt sind. Diese gegenüber­liegenden Öffnungen dienen dazu, daß ein Werkzeug zur Erzeugung der radialen Pressung eingeführt werden kann. Beim Löten des Wärmetauschers wird das innere Rohr mit dem äußeren Rohr verlötet, so daß die dem Rohrboden ge­genüberliegenden Öffnungen flüssigkeits- bzw. kältemit­teldicht verschlossen sind.
  • Eine Ausführungsvariante der Anschlußkästen besteht darin, daß diese jeweils ein Bodenteil und ein Deckel­teil umfassen, die an den Verbindungsflächen miteinan­der verlötet sind. Durch diese Ausgestaltung kann zu­nächst günstig ein Aufweitwerkzeug in die Rohrenden zum Erzeugen der Pressung eingeführt werden und anschlie­ßend wird das Deckelteil auf das Bodenteil aufgesetzt. Die Verlötung von Deckelteil und Bodenteil erfolgt gleichzeitig mit dem Löten der Wellrippen an den Flach­rohren und den Rohrenden im Boden des Anschlußkastens. Vorzugsweise weisen die Deckelteile und Bodenteile überlappende und/oder ineinandergreifende Bereiche auf, durch die sich eine große Lötfläche und damit eine hohe mechanische Festigkeit ergibt.
  • Zur Festlegung der Durchströmungsrichtung durch das Rohrsystem des Wärmetauschers, beispielsweise zick-­zack-förmig, und zur Aufteilung der Strömung hinsicht­lich unterschiedlicher Strömungsquerschnitte ist es zweckmäßig, in den Anschlußkästen Mittel zur Strömungs­umlenkung anzuordnen. Diese Mittel zur Strömungsumlen­kung können beispielsweise durch abgewinkelte Abschnit­te der Deckelteile gebildet sein. Durch diese Ausbil­dung kann die Zahl der Lötverbindungen auf ein Minimum reduziert werden. Sofern für die Deckelteile Profil­material benutzt werden soll, sind die Mittel zur Strö­mungsumlenkung durch zwischen Deckelteilabschnitten eingesetzte Trennwände gebildet.
  • Für den erfindungsgemäßen Wärmetauscher kommen nicht nur gezogene, geschweißte oder gelötete Rohre in Be­tracht, sondern die Flachrohre können auch aus einem extrudierten Profil bestehen, das über die gesamte, nicht verformte Länge mindestens einen Stützsteg zwi­schen den parallelen Seitenwänden aufweist. Derartige extrudierte Profile bieten eine besonders hohe Festig­keit, der notwendige Aufwand zur Herstellung eines run­den Rohrendes aus einem extrudierten Flachrohr ist je­doch größer als bei den anderen Rohrarten.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Wärmetau­schers sind nachstehend anhand der Zeichnung näher er­läutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 einen Längschnitt durch einen Wärmetau­scher,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch einen Anschlußka­sten nach der Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch einen Wärmetau­scherblock nach der Linie III-III in Fig. 1,
    • Fig. 4 einen Schnitt durch ein Wärmetauscher­rohr mit den Anschlußkästen nach der Linie IV-IV in Fig 1,
    • Fig. 5 einen Ausschnitt einer alternativen Aus­führungsform zur Darstellung in Fig. 1,
    • Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5,
    • Fig. 7 eine alternative Ausführungsform zu Fig. 6 in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 8 einen Schnitt durch einen aus zwei kon­zentrischen Rohren bestehenden An­schlußkasten,
    • Fig. 9 einen Schnitt durch einen längsnahtge­schweißten Anschlußkasten,
    • Fig. 10 eine Ausführungsvariante zu Fig. 9,
    • Fig. 11 - Fig. 16 verschiedene Ausführungen von Anschluß­kästen, die aus Bodenteil und Deckel­teil gebildet sind,
    • Fig. 17 eine Ausführungsvariante zu Fig. 8,
    • Fig. 18 eine vergrößerte Darstellung des Flach­rohrendes im Boden.
  • In Fig. 1 ist der Schnitt durch einen Wärmetauscher 1 dargestellt, der mehrere parallel verlaufende Flachroh­re 2 und dazwischen angeordnete Wellrippen 3 umfaßt. Die Flachrohre 2 besitzen Enden 2* mit rundem Quer­schnitt, die ohne Übergangsbereich direkt an den Flach­rohren 2 angeformt sind und in entsprechenden Öffnungen 4 von Anschlußkästen 5 befestigt sind. Die Anschlußkä­sten 5 werden aus einem Bodenteil 6 und einem Deckel­teil 7 gebildet. In der Fig. 1 umfaßt der obere An­schlußkasten 5 zwei Deckelteile 7*, 7**, die gemeinsam das gesamte Bodenteil 6 überdecken. Dabei bilden nach innen abgewinkelte Abschnitte 8 der Deckelteile 7* und 7** Strömungsleitmittel, durch die die Aufteilung des Gesamtfluidstromes auf eine bestimmte Anzahl parallel geschalteter Rohre bestimmt wird.
  • In den Flachrohren 2 befinden sich Stützstege 14, die mit der Innenwand der Flachrohre 2 verlötet sind und auf diese Weise den Flachrohren sowohl bei Druckbean­spruchung von innen als auch bei Druckbeanspruchung von außen eine große Stabilität verleihen. Das in Fig. 1 links dargestellte obere Deckelteil 7* weist einen Fluidzulauf 10 und das rechts dargestellte Deckelteil 7** einen Fluidrücklauf 11 auf. Die Deckelteile 7, 7* und 7** sind mit den jeweiligen Bodenteilen 6 entlang des Umfangsrandes verlötet, wobei zur Erzeugung einer großen Lötfläche überlappende Bereiche 12 vorgesehen sind.
  • Die Bodenteile 6 weisen in den Anschlußkasten hinein gerichtete Anschlußstutzen 9 auf, die die Öffnungen 4 umgeben. Die Rohrenden 2* sind in den Bodenteilen 6 durch radiales Aufweiten und zusätzliches Verlöten flüssigkeitsdicht bzw. kältemitteldicht befestigt. Zur seitlichen Begrenzung der Stirnfläche des Wärmetau­schers 1 und zur Abstützung der jeweils äußeren Well­rippen 3 sind Seitenteile 13 angelötet.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß die An­schlußstutzen 9 und auch die Enden 2* der Flachrohre 2 einen kreisrunden Querschnitt besitzen. Die Deckelteile 7* und 7** befinden sich innerhalb eines Umfangsrandes 6* des Bodenteils 6, an dessen Schmalseiten jeweils die Seitenteile 13 befestigt sind.
  • In Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1 gezeigt. Aus dieser Darstellung erkennt man den länglichen Querschnitt der Flachrohre 2 mit den darin befindlichen Stützstegen 14. Zwischen jeweils zwei be­nachbarten Flachrohren 2 bzw. zwischen den jeweils au­ßen liegenden Flachrohren 2 und den Seitenteilen 13 sind jeweils die Wellrippen 3 angeordnet. Die Wellrip­pen 3 sind an den ebenen Flächen der Flachrohre 2 und den Seitenteilen 13 angelötet.
  • In Fig. 4 ist der Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1 gezeigt. Diese Ansicht zeigt das Flachrohr 2 in seiner langen Achse des Querschnitts mit den daran an­geformten runden Enden 2*. In dem Flachrohr 2 befindet sich eine metallische Einlage, die die Stützstege 14 bildet. Die Enden 2* der Flachrohre 2 befinden sich in Anschlußstutzen 9 der Bodenteile 6, welche zusammen mit dem Deckelteil 7 bzw. 7* den unteren bzw. oberen An­schlußkasten 5 bilden. Am oberen Anschlußkasten 5 be­findet sich der Fluidzulauf 10.
  • In Fig. 5 ist ein Ausschnitt eines Längsschnitts durch einen Wärmetauscher 1 dargestellt, der gegenüber der Ausführung in Fig. 1 einen anderen Aufbau des Anschluß­kastens 5 aufweist. Der Wärmetauscherblock ist aus pa­rallel verlaufenden Flachrohren 2 und dazwischen be­findlichen Wellrippen 3 gebildet, wobei die Enden 2* der Flachrohre 2 sich in Öffnungen 16 eines Bodenteils 15 befinden. Bei dieser Ausführungsform ist das Boden­teil 15 von ebener Gestalt und besitzt nur an den bei­den Schmalseiten abgewinkelte Seitenwände 15*.
  • Die Enden 2* der Flachrohre 2 werden in dem Bodenteil 15 zunächst durch radiale Pressung infolge radialer Aufweitung gehalten und später beim Löten des Wärme­tauschers 1 werden diese Verbindungsstellen zusätzlich gelötet. Hierauf wird später in der Beschreibung zu Fig. 18 näher eingegangen.
  • Das Bodenteil 15 bildet gemeinsam mit einem bogenförmi­gen Profilstück 17 den Anschlußkasten 5, der eine ein­gesetzte Trennwand 18 als Mittel zur Strömungsumlenkung aufweist. Auf diese Weise ist es sehr leicht möglich die Rohrgruppen des Wärmetausschers einzuteilen, da die Trennwände 18 an beliebigen Stellen vorgesehen werden und dementsprechend die Teillängen der Profilstücke 17 festgelegt werden können. Am seitlichen Rand des Wärme­ tauschers 1 befindet sich das Seitenteil 13, das mit einem abgewinkelten Ende 13* über die obere Kante des Deckelteils 17 greift.
  • Fig. 6 zeigt einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5. Aus dieser Ansicht ist ersichtlich, daß das Deckel­teil 17 aus einem bogenförmigen Profilstück besteht, das auf dem Bodenteil 15 aufgesetzt ist. Das Bodenteil 5 ist entlang seiner Längsseiten mit einem nach oben gerichteten Rand 15** versehen, durch den sich ein überlappender Bereich 12 von Bodenteil 15 und Deckel­teil 17 ergibt.
  • Fig. 7 zeigt in vergrößerter Darstellung eine Ausfüh­rungsvariante zu Fig. 6. In dieser Ausführungsform ist das Deckelteil 17 V-förmig ausgestaltet (in diesem Fall auf dem Kopf stehend) und die nach oben gerichteten Ränder 15** entlang der Längsseite des Bodenteils 15 sind in einem Winkel zur Längsachse des Bodenteils 15 angeordnet, der an die V-Form des Deckelteils 17 ange­paßt ist. Aus dieser Gestaltung von Bodenteil 15 und Deckelteil 17 ergibt sich eine formschlüssige Verbin­dung, die zusätzlich einen überlappenden Bereich 12 mit einer entsprechenden Lötfläche schafft.
  • In Fig. 8 ist ein Schnitt durch einen Anschlußkasten 5 mit einem darin befestigten Ende 2** eines Flachrohrs 2 gezeigt. Der Anschlußkasten 5 besteht aus zwei konzen­trischen Rohren, wobei ein äußeres Rohr 19 Öffnungen 20 zur Aufnahme der Rohrenden 2* und diesen diametral ge­genüberliegend weitere Öffnungen 21 besitzt. Die Öff­nungen 21 sind dazu vorgesehen, daß ein Werkzeug zur Erzeugung einer radialen Pressung zwischen Rohrende 2* und dem äußeren Rohr 19 eingeführt wird. Nach Durchfüh­rung dieses Arbeitsschrittes wird ein inneres Rohr 22 konzentrisch in dem äußeren Rohr 19 angeordnet, so daß die Öffnungen 21 abgedeckt sind. Beim Löten des Wärme­tauschers werden die Enden 2* der Flachrohre 2 und das innere Rohr 22 mit dem äußeren Rohr 19 verlötet, wo­durch sich eine fluiddichte Verbindung ergibt.
  • Fig. 9 zeigt eine Ausführung des Anschlußkastens 5 mit einem einstückigen Rohr 23. Dieses Rohr 23 ist bei der Herstellung des Wärmetauschers an seiner Oberseite zu­nächst offen, wobei der Spalt in der Mantelfläche des Rohres 23 ausreicht, um ein Werkzeug zur Erzeugung der radialen Pressung zwischen dem Rohrende 2* und einem Anschlußstutzen 24 des Anschlußkastens 5 einzuführen. Nach Herstellung der radialen Pressung werden die Man­telteile des Rohres 23 so verformt, daß sie eine ge­schlossene Form ergeben und schließlich wird die Naht­stelle 25 zugeschweißt.
  • In Fig. 10 ist eine Ausführung des Anschlußkastens 5 gezeigt, bei der dieser aus einem einstückigen Rohr 26 mit nach außen gerichteten Anschlußstutzen 27 besteht. Über den Anschlußstutzen 27 ist ein Ende 2** mit rundem Querschnitt eines Flachrohres 2 gesteckt, das durch ra­dial nach innen gerichtete Krafteinwirkung gegen den Anschlußstutzen 27 gepresst ist.
  • Die Fig. 11 bis 14 zeigen verschiedene Ausführungsva­rianten von Anschlußkästen 5, die bezüglich der zwei­teiligen Ausführung im wesentlichen der Fig. 6 entspre­chen. Die Variationen betreffen dabei die Querschnitts­form der Anschlußkästen, die jeweils aus einem Boden­ teil 15 und einem Deckelteil 17 bestehen. Die Bodentei­le weisen nach außen gerichtete Anschlußstutzen 28, die die Öffnungen 4 zur Aufnahme von Rohrenden umgeben, auf. Die Ausführungen gemäß Fig. 12 und 13 besitzen da­bei besonders große überlappende Bereiche 12 zwischen Bodenteil 15 und Deckelteil 17. Die Gestaltung der An­schlußkästen 5 in den Fig. 11 bis 14 ermöglicht die Be­nutzung tiefgezogener Teile, was im Hinblick auf die Herstellungskosten günstig ist.
  • In Fig. 15 ist ein Anschlußkasten 5 gezeigt, bei dem ein Bodenteil 29 entlang des gesamten Umfangsrandes nach oben gerichtete Wandteile 30 aufweist, deren obe­rer Rand 31 in eine nutförmige Vertiefung 32 eines Dek­kelteils 33 greift. Durch diese Form wird eine hohe me­chanische Festigkeit und große Lötfläche erreicht. Zur Druckstabilität weist das Deckelteil 33 eine Wölbung 34 auf.
  • In Fig. 16 ist ein Anschlußkasten 5 mit einem darin be­festigten Ende 2* eines Flachrohrs 2 dargestellt, bei dem ein Deckelteil im Querschnitt gesehen die Form ei­nes Kreisabschnitts, der größer als ein Halbkreis ist, besitzt. In diesem Deckelteil 35 befindet sich ein als ebene Platte mit nach außen gerichteten Anschlußstutzen ausgebildetes Bodenteil 36, das an seinen seitlichen Rändern mit dem Deckelteil 35 verlötet ist. Bei der Montage dieser Einheit wird so vorgegangen, daß das bereits mit den Flachrohren 2 versehene Bodenteil 36 in dem Bereich, in dem das Deckelteil 35 seine größte lichte Weite hat, in das Deckelteil 35 eingeführt wird und dann das Deckelteil 35, in Fig. 16 gesehen, nach oben bewegt wird, so daß die seitlichen Ränder des Bo­ denteils 36 zur Anlage an der Innenwand des Deckelteils 35 gelangen.
  • Fig. 17 zeigt eine Ausführungsvariante zu Fig. 8, wobei der Unterschied darin besteht, daß der Anschlußkasten 5 aus viereckigen Rohren, nämlich einem äußeren Rohr 37 und einem inneren Rohr 38, besteht, wobei das äußere Rohr 37 die Öffnungen 20 zur Aufnahme der Rohrenden 2* und die diametral gegenüberliegenden Öffnungen 21 zum Durchführen eines Werkzeugs aufweist.
  • Fig. 18 zeigt in vergrößerter Darstellung die Verbin­dungsanordnung von Bodenteil 15 und Rohrende 2* in Fig. 5. Vor dem Einführen des Rohrendes 2* in die Öffnung 16 in dem Bodenteil 15 besitzt das Rohrende 2* ein Außen­maß, das etwas geringer ist als die Öffnung 16. Dadurch läßt sich das Rohrende 2* leicht in die Öffnung 16 ein­führen. Mit Hilfe eines Werkzeugs 39, beispielsweise in Form eines Dorns, wird das Rohrende 2* radial aufgewei­tet, so daß es zu einer sicheren Anlage in der Öffnung 16 gegen das Bodenteil 15 kommt. Das Werkzeug 39 ist vorzugsweise so geformt, daß der innerhalb des An­schlußkastens befindliche Bereich des Rohrendes 2* ein Übermaß, bezogen auf die Öffnung 16 im Bodenteil 15, erhält. Beim Löten des Wärmetauschers erfolgt eine stoffschlüssige Verbindung entlang der gesamten Anlage­fläche von Rohrende 2* und Bodenteil 15 und jeweils seitlich des Bodenteils 15 bilden sich Lötmenisken 40.
  • Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen bestehen die die Anschlußkästen 5 bildenden Teile sowie die Flachrohre aus lotplattiertem Material, wobei die Flachrohre 2 wegen der darin befindlichen Stützstege 14 beidseitig lotplattiert sind. Auch bei den Komponenten, die die Anschlußkästen 5 bilden, empfiehlt es sich bei einigen Ausführungsvarianten beidseitig lotplattiertes Material zu benutzen, insbesondere bei den Ausführungs­formen gemäß Fig. 1 bis 8, 12 und 15 bis 18. Obwohl in Fig. 2 die Rohrenden 2* mit einem kreisförmigen Quer­schnitt dargestellt sind, ist selbstverständlich auch eine ovale Formgebung von Anschlußstutzen bzw. Öffnun­gen und Rohrenden möglich.

Claims (20)

1. Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelkondensator mit einer Vielzahl parallel verlaufender Flachrohre und zwischen den Flachrohren angeordneten Wellrip­pen, wobei die Enden der Flachrohre an entsprechen­de Öffnungen im Boden von aus lotplattiertem Mate­rial bestehenden Anschlußkästen angeschlossen und mit den Anschlußkästen verlötet sind, da­durch gekennzeichnet, daß die Flachrohre (2) ebenfalls aus einem lotplattierten Material bestehen und die Enden (2*, 2**) einen runden Querschnitt aufweisen, und daß an den Enden (2*, 2**) der Flachrohre (2) im Bereich des Bodens der Anschlußkästen (5) ein Abschnitt mit radialer Pressung vorhanden ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohre (2) aus beidseitig lotplattiertem Material bestehen und sich in den Flachrohren (2) Stützstege (14) be­finden, die mittels des Lotes stoffschlüssig mit den Flachrohren (2) verbunden sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, da­durch gekennzeichnet, daß die Flachrohre (2) geschweißte Aluminiumrohre sind.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Flachrohren (2) die runden Enden (2*, 2**) ohne Übergangsbereich angeformt sind.
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Flachrohr (2) und dem runden Ende (2*) ein kurzer Übergangsbereich vorhanden ist.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Öffnungen (4) der Anschlußkästen (5) von Anschlußstutzen (9, 24, 27, 28) umgeben sind, die in die Anschlußkästen (5) hinein oder zu den Wellrippen (3) gerichtet sind.
7. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 6, da­durch gekennzeichnet, daß die Enden (2*) der Flachrohre (2) sich in Öffnungen (4, 16) der Anschlußkästen (5) befinden und der Ab­schnitt mit radialer Pressung im Bereich des Bodens durch radiales Aufweiten der Enden (2*) erzeugt ist.
8. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschluß­stutzen (27) in die Enden (2**) der Flachrohre ge­steckt sind und durch radiales Zusammenpressen der Rohrenden die radiale Pressung zwischen Rohrende und Boden erzeugt ist.
9. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkästen (5) aus beidseitig lotplat­tiertem Aluminium bestehen.
10. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkästen als einteiliges Rohr (23, 26) ausgebildet sind.
11. Wärmetauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (23) an seiner den Rohrenden (2*) diametral gegenüber­liegenden Seite eine Schweißnaht (25) aufweist.
12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkästen (5) aus zwei konzentrisch inein­andergesteckten Rohren (19, 22; 37, 38) bestehen, wobei das äußere Rohr (19, 37) den Öffnungen zur Aufnahme der Rohrenden (2*) diametral gegenüber­liegende Öffnungen (21) aufweist, die durch das innere Rohr (22, 38) abgedeckt sind.
13. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkästen (5) jeweils ein Bodenteil (6, 15, 29, 36) und ein Deckelteil (7, 7*, 7**, 17, 33, 35) umfassen, die an den Verbindungsflächen mitein­ander verlötet sind.
14. Wärmetauscher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Deckelteile (7, 7*, 7**, 17, 33) und Bodenteile (6, 15, 29) über­lappende und/oder ineinandergreifende Bereiche (12 bzw. 31 und 32) aufweisen.
15. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß in den Anschlußkästen (5) Mittel (8, 18) zur Strömungsumlenkung angeordnet sind.
16. Wärmetauscher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Strömungsumlenkung durch abgewinkelte Abschnitte (8) der Deckelteile (7*, 7**) gebildet sind.
17. Wärmetauscher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Strömungsumlenkung durch zwischen Deckelteilab­schnitten (17) eingesetzte Trennwände (18) gebildet sind.
18. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohre (2) an ihren Enden (2*, 2**) zu ei­nem kreisrunden oder ovalen Querschnitt umgeformt sind.
19. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohre (2) aus einem Rohr mit kreisrundem oder ovalem Querschnitt bestehen, die im Bereich zwischen den Enden (2*, 2**) auf einen Flachrohr­querschnitt mit parallelen Seitenwänden zusammenge­drückt sind.
20. Wärmetauscher nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohre (2) aus einem extrudierten Profil bestehen, das über die gesamte, nicht verformte Länge mindestens einen Stützsteg (14) zwischen den parallelen Sei­tenwänden aufweist.
EP89123336A 1989-01-12 1989-12-18 Wärmetauscher Expired - Lifetime EP0379701B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900744A DE3900744A1 (de) 1989-01-12 1989-01-12 Waermetauscher
DE3900744 1989-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0379701A1 true EP0379701A1 (de) 1990-08-01
EP0379701B1 EP0379701B1 (de) 1992-09-16

Family

ID=6371957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89123336A Expired - Lifetime EP0379701B1 (de) 1989-01-12 1989-12-18 Wärmetauscher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5178211A (de)
EP (1) EP0379701B1 (de)
DE (2) DE3900744A1 (de)
ES (1) ES2034570T3 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660425A1 (fr) * 1990-03-27 1991-10-04 Behr Gmbh & Co Echangeur de chaleur a tubes plats.
EP0450619A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-09 Zexel Corporation Schirm für eine Endkammer eines Wärmetauschers
FR2664370A1 (fr) * 1989-02-17 1992-01-10 Diesel Kiki Co Echangeur de chaleur du type a flux parallele monte sur vehicule.
EP0519334A2 (de) * 1991-06-20 1992-12-23 THERMAL-WERKE Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH Flachrohrwärmetauscher, Herstellungsverfahren desselben, Anwendungen und Flachrohre zum Einbau in den Flachrohrwärmetauscher
EP0521489A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 THERMAL-WERKE Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH Sammler für einen Flachrohrverflüssiger
DE4129573A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Behr Gmbh & Co Waermetauscher
DE4130517A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Behr Gmbh & Co Anschlusskasten fuer einen waermetauscher, insbesondere fuer einen kaeltemittelkondensator
EP0532794A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Insilco Corporation Verteiler- und Wärmetauscheranordnung Verteiler- und Wärmetauscheranordnung
EP0566899A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-27 Behr GmbH & Co. Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
FR2696809A1 (fr) * 1992-10-14 1994-04-15 Valeo Thermique Moteur Sa Paroi tubulaire en deux parties et procédé pour la fabrication d'un condenseur de climatisation de véhicule automobile.
DE9309822U1 (de) * 1993-07-01 1994-11-10 Thermal Waerme Kaelte Klima Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
EP0745821A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-04 Sanden Corporation Wärmetauscher mit abgeteilter Endkammer
EP0798531A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 Valeo Engine Cooling Aktiebolag Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1999050004A1 (en) 1998-03-31 1999-10-07 Industria Scambiatori Calore S.P.A. Process for making a fluid-tight connection betweeen a tube and a plate-shaped part
FR2793013A1 (fr) * 1999-04-28 2000-11-03 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur brase, en particulier pour vehicule automobile
GB2384848A (en) * 2002-01-31 2003-08-06 Visteon Global Tech Inc A condenser for a refrigeration system
WO2008025817A1 (fr) * 2006-08-31 2008-03-06 Valeo Systemes Thermiques Procede d'assemblage d'un echangeur de chaleur a boite collectrice tubulaire monobloc et dispositif d'evasement pour la mise en oeuvre de ce procede
WO2008067970A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-12 Behr Gmbh & Co. Kg Kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens, wärmeübertrager
EP2097707B1 (de) 2006-12-26 2016-07-13 Carrier Corporation Wärmetauscherausführung für verbesserte leistung und herstellbarkeit

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106296C2 (de) * 1991-02-28 1999-03-11 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler für Brennkraftmaschinen
DE4120869A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-07 Behr Gmbh & Co Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer verbrennungskraftmaschinen von fahrzeugen
US5327959A (en) * 1992-09-18 1994-07-12 Modine Manufacturing Company Header for an evaporator
DE4239739A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Behr Gmbh & Co Heizkörper für ein Kraftfahrzeug
IT1262824B (it) * 1993-03-12 1996-07-04 Silvano Becchi Termoradiatore in tubi metallici saldati, e procedimento per la produzione industriale dello stesso.
DE4325427A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Kraftfahrzeugkühler
AT400365B (de) * 1993-10-15 1995-12-27 Fercher Josef Wärmetauscher
JP3355824B2 (ja) 1994-11-04 2002-12-09 株式会社デンソー コルゲートフィン型熱交換器
DE19508112B4 (de) * 1995-03-08 2004-10-07 Daimlerchrysler Ag Wasserkühler für ein Kraftfahrzeug
DE19524052A1 (de) * 1995-07-01 1997-01-02 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
EP1223391B8 (de) 1996-12-25 2005-12-21 Calsonic Kansei Corporation Kondensatoraufbaustruktur
JP3912836B2 (ja) * 1997-02-21 2007-05-09 サンデン株式会社 熱交換器
EP0864839B1 (de) * 1997-03-11 2002-02-06 Behr GmbH & Co. Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler, für ein Kraftfahrzeug
US6082446A (en) * 1998-04-20 2000-07-04 Ahaus Tool And Engineering, Inc. Sealing method and apparatus for a heat exchanger
US7422054B2 (en) * 1999-07-16 2008-09-09 Dierbeck Robert F Heat exchanger assembly for a charge air cooler
US6467536B1 (en) * 1999-12-22 2002-10-22 Visteon Global Technologies, Inc. Evaporator and method of making same
US6295980B1 (en) * 2000-01-12 2001-10-02 Pacfab, Inc. Composite polymer manifold for water heating unit
FR2805606B1 (fr) * 2000-02-24 2002-07-05 Valeo Thermique Moteur Sa Boite collectrice a tubulure integree pour echangeur de chaleur
US6666264B2 (en) * 2001-10-15 2003-12-23 American Trim, Llc Heat exchanger
US20040040698A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 Jay Korth Flat-round joint in a "CT" or "Serpentine" fin core
CZ294207B6 (cs) * 2003-02-27 2004-10-13 Beranájanáing Trubkové otopné těleso
DE502004004426D1 (de) * 2004-01-23 2007-09-06 Behr France Rouffach Sas Vorrichtung zum Austausch von Wärme
US20070204983A1 (en) * 2004-06-14 2007-09-06 Showa Denko K.K. Heat Exchanger
DE102004028652A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-12 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager in Ganzmetall-, vorzugsweise Ganzaluminium-Bauweise
JP2008506915A (ja) * 2004-07-16 2008-03-06 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 熱伝達体、熱伝達体用の流体を収容するためのケースおよびこの種のケースを形成する方法
DE102005048160A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
FR2892807B1 (fr) * 2005-11-02 2007-12-14 Valeo Systemes Thermiques Collecteur renforce pour une boite collectrice d'un echangeur de chaleur et boite collectrice comportant un tel collecteur.
JP2007163055A (ja) * 2005-12-15 2007-06-28 Calsonic Kansei Corp レシーバタンク付き熱交換器
DE102006057031A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-05 Behr Gmbh & Co. Kg Kasten zur Aufnahme eines Fluids für einen Wärmeübertrager sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kastens, Wärmeübertrager
US20080223561A1 (en) * 2007-01-26 2008-09-18 Hayward Industries, Inc. Heat Exchangers and Headers Therefor
US7971603B2 (en) * 2007-01-26 2011-07-05 Hayward Industries, Inc. Header for a heat exchanger
US20080264617A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-30 David Martin Heat exchanger
KR100941301B1 (ko) * 2007-06-15 2010-02-11 주식회사 경동나비엔 열교환기
CA2704057C (en) * 2007-10-30 2016-08-02 Wabtec Holding Corp. A non-plain carbon steel header for a heat exchanger
DE102010002732A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlmittelkasten und Wärmetauscher
DE102010025998A1 (de) * 2010-07-03 2012-03-29 Mtu Aero Engines Gmbh Profilwärmetauscher und Gasturbine mit Profilwärmetauscher
JP6548729B2 (ja) * 2015-07-10 2019-07-24 三菱電機株式会社 熱交換器および空気調和装置
DE102017216952A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
WO2020023758A1 (en) 2018-07-25 2020-01-30 Hayward Industries, Inc. Compact universal gas pool heater and associated methods
CN109945721B (zh) * 2019-03-28 2020-06-30 揭阳市美度实业有限公司 一种汽车散热器用圆角六棱台末端结构扁管设计方法
HUP2300105A2 (hu) * 2020-08-26 2023-07-28 Modine Mfg Co Eljárás hõcserélõ elõállítására
US11904421B2 (en) 2020-08-26 2024-02-20 Modine Manufacturing Company Method of making a heat exchanger

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1856618A (en) * 1930-05-23 1932-05-03 Griscom Russell Co Heat exchanger
US2899177A (en) * 1959-08-11 Method of making same
FR1506321A (fr) * 1966-05-06 1967-12-22 Fives Penhoet Structure d'extrémité d'échangeur de chaleur tubulaire, échangeur de chaleur en comportant application et procédé de fabrication de ladite structure
US3776303A (en) * 1971-04-27 1973-12-04 Olin Corp Heat exchanger
FR2390696A1 (fr) * 1977-05-12 1978-12-08 Modine Mfg Co Echangeur de chaleur soude et procede de fabrication d'un tel echangeur
FR2447530A1 (fr) * 1979-01-29 1980-08-22 Metallgesellschaft Ag Echangeur de chaleur a tubes en plomb
EP0177389A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-09 Valeo Rohrbündelwärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0255313A2 (de) * 1986-07-29 1988-02-03 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Verflüssiger

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7229162U (de) * 1973-10-04 Kuehlerfabrik Laengerer & Reich Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für eine Brennkraftmaschine
US1586984A (en) * 1920-07-09 1926-06-01 Power Specialty Co Header connection
DE491039C (de) * 1927-08-02 1930-02-05 Karmazin John Kuehler, insbesondere fuer Kraftwagen
US2028455A (en) * 1933-11-14 1936-01-21 Karmazin Engineering Company Header construction
US2153806A (en) * 1935-05-07 1939-04-11 Gen Motors Corp Method of forming a heat exchange device
FR815895A (fr) * 1935-07-15 1937-07-24 Radiateur en tôle
US2573161A (en) * 1947-12-12 1951-10-30 Trane Co Heat exchanger
GB790704A (en) * 1955-08-16 1958-02-12 Serck Radiators Ltd Tubular heat exchange apparatus
GB904498A (en) * 1960-02-08 1962-08-29 Borg Warner Heat exchanger and method of making same
FR2031382A1 (de) * 1969-02-21 1970-11-20 Chausson Usines Sa
US3689972A (en) * 1970-11-19 1972-09-12 Modine Mfg Co Method of fabricating a heat exchanger
US3972371A (en) * 1972-04-26 1976-08-03 Societe Anonyme Des Usines Chausson Tube and tube-plate assembly
US3857151A (en) * 1973-10-15 1974-12-31 Young Radiation Co Method of making a radiator core
US3981356A (en) * 1975-06-06 1976-09-21 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
US4159034A (en) * 1977-05-12 1979-06-26 Modine Manufacturing Company Weldment heat exchanger
US4381033A (en) * 1978-03-07 1983-04-26 Karmazin Products Corporation Header construction
IT1119325B (it) * 1979-07-04 1986-03-10 Comind Spa Perfezionamento ai padiatori dei termoventilatori particolarmente per la climatizzazione degli autoveicoli
JPS59129392A (ja) * 1983-01-10 1984-07-25 Nippon Denso Co Ltd 熱交換器
US4615385B1 (en) * 1985-04-12 1994-12-20 Modine Mfg Co Heat exchanger
US4693307A (en) * 1985-09-16 1987-09-15 General Motors Corporation Tube and fin heat exchanger with hybrid heat transfer fin arrangement
JPH0769119B2 (ja) * 1986-04-18 1995-07-26 松下冷機株式会社 熱交換器
DE3720483C3 (de) * 1986-06-23 1994-07-14 Showa Aluminium Co Ltd Wärmetauscher
DE3622953A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
US4825941B1 (en) * 1986-07-29 1997-07-01 Showa Aluminum Corp Condenser for use in a car cooling system
FR2605726A1 (fr) * 1986-10-23 1988-04-29 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur du type a tubes et ailettes
DE8801411U1 (de) * 1988-02-05 1988-03-24 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899177A (en) * 1959-08-11 Method of making same
US1856618A (en) * 1930-05-23 1932-05-03 Griscom Russell Co Heat exchanger
FR1506321A (fr) * 1966-05-06 1967-12-22 Fives Penhoet Structure d'extrémité d'échangeur de chaleur tubulaire, échangeur de chaleur en comportant application et procédé de fabrication de ladite structure
US3776303A (en) * 1971-04-27 1973-12-04 Olin Corp Heat exchanger
FR2390696A1 (fr) * 1977-05-12 1978-12-08 Modine Mfg Co Echangeur de chaleur soude et procede de fabrication d'un tel echangeur
FR2447530A1 (fr) * 1979-01-29 1980-08-22 Metallgesellschaft Ag Echangeur de chaleur a tubes en plomb
EP0177389A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-09 Valeo Rohrbündelwärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0255313A2 (de) * 1986-07-29 1988-02-03 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Verflüssiger

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664370A1 (fr) * 1989-02-17 1992-01-10 Diesel Kiki Co Echangeur de chaleur du type a flux parallele monte sur vehicule.
FR2660425A1 (fr) * 1990-03-27 1991-10-04 Behr Gmbh & Co Echangeur de chaleur a tubes plats.
EP0450619A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-09 Zexel Corporation Schirm für eine Endkammer eines Wärmetauschers
US5236044A (en) * 1990-04-05 1993-08-17 Zexel Corporation Heat exchanger tank partition device
EP0519334A3 (en) * 1991-06-20 1993-04-21 Thermal-Werke Waerme-, Kaelte-, Klimatechnik Gmbh Flat tube heat exchanger, process for manufacturing same, applications and flat tubes for heat exchanger
EP0519334A2 (de) * 1991-06-20 1992-12-23 THERMAL-WERKE Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH Flachrohrwärmetauscher, Herstellungsverfahren desselben, Anwendungen und Flachrohre zum Einbau in den Flachrohrwärmetauscher
US5251692A (en) * 1991-06-20 1993-10-12 Thermal-Werke Warme-, Kalte-, Klimatechnik Gmbh Flat tube heat exchanger, method of making the same and flat tubes for the heat exchanger
EP0521489A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 THERMAL-WERKE Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH Sammler für einen Flachrohrverflüssiger
US5297624A (en) * 1991-07-02 1994-03-29 Thermal-Werke Warme-, Kalte-, Klimatechnik Gmbh Header for a flat tube liquefier
DE4129573A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Behr Gmbh & Co Waermetauscher
DE4130517A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Behr Gmbh & Co Anschlusskasten fuer einen waermetauscher, insbesondere fuer einen kaeltemittelkondensator
FR2681421A1 (fr) * 1991-09-13 1993-03-19 Behr Gmbh & Co Collecteur de raccordement pour un echangeur de chaleur, notamment pour un condenseur de refrigerant.
ES2065824A2 (es) * 1991-09-13 1995-02-16 Behr Gmbh & Co Caja de empalme para un cambiador de calor, particularmente para un condensador de refrigerante.
DE4130517B4 (de) * 1991-09-13 2005-12-01 Behr Gmbh & Co. Kg Anschlusskasten für einen Wärmetauscher, insbesondere für einen Kältemittelkondensator
EP0532794A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Insilco Corporation Verteiler- und Wärmetauscheranordnung Verteiler- und Wärmetauscheranordnung
EP0566899A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-27 Behr GmbH & Co. Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
FR2696809A1 (fr) * 1992-10-14 1994-04-15 Valeo Thermique Moteur Sa Paroi tubulaire en deux parties et procédé pour la fabrication d'un condenseur de climatisation de véhicule automobile.
US5363911A (en) * 1992-10-14 1994-11-15 Valeo Thermique Moteur Two-part tubular wall, and a method for making a motor vehicle air conditioning condenser having such a tubular wall
EP0593360A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-20 Valeo Thermique Moteur Rohrwand aus zwei Teilen und Verfahren zur Herstellung eines Kondensators einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE9309822U1 (de) * 1993-07-01 1994-11-10 Thermal Waerme Kaelte Klima Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
EP0745821A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-04 Sanden Corporation Wärmetauscher mit abgeteilter Endkammer
US6263570B1 (en) 1996-03-29 2001-07-24 Valeo Engine Cooling Aktiebolag Heat exchanger and method of producing the same
EP0798531A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 Valeo Engine Cooling Aktiebolag Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1999050004A1 (en) 1998-03-31 1999-10-07 Industria Scambiatori Calore S.P.A. Process for making a fluid-tight connection betweeen a tube and a plate-shaped part
FR2793013A1 (fr) * 1999-04-28 2000-11-03 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur brase, en particulier pour vehicule automobile
GB2384848A (en) * 2002-01-31 2003-08-06 Visteon Global Tech Inc A condenser for a refrigeration system
WO2008025817A1 (fr) * 2006-08-31 2008-03-06 Valeo Systemes Thermiques Procede d'assemblage d'un echangeur de chaleur a boite collectrice tubulaire monobloc et dispositif d'evasement pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2905453A1 (fr) * 2006-08-31 2008-03-07 Valeo Systemes Thermiques Procede d'assemblage d'un echangeur de chaleur a boite collectrice tubulaire monobloc et dispositif d'evasement pour la mise en oeuvre de ce procede
WO2008067970A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-12 Behr Gmbh & Co. Kg Kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens, wärmeübertrager
EP2097707B1 (de) 2006-12-26 2016-07-13 Carrier Corporation Wärmetauscherausführung für verbesserte leistung und herstellbarkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE58902300D1 (de) 1992-10-22
ES2034570T3 (es) 1993-04-01
DE3900744A1 (de) 1990-07-26
US5178211A (en) 1993-01-12
EP0379701B1 (de) 1992-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379701B1 (de) Wärmetauscher
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE60217515T2 (de) Metallplatte zur herstellung eines flachrohrs, flachrohr und verfahren zur herstellung des flachrohrs
EP0113003B1 (de) Wärmetauscher
EP0881447B1 (de) Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1281923B1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
EP1522814A2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0672882A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE3908266A1 (de) Waermeaustauscher und verfahren zur fluessigkeitsdichten befestigung einer bodenplatte an einem waermetauschernetz
DE2839142A1 (de) Rippenrohranordnung fuer waermetauscher
DE3242619A1 (de) Waermeuebertrager
DE3146368A1 (de) Waermetauscher
DE3126030A1 (de) Rohrverbindung fuer einen waermetauscher mit einer vielzahl einzelner miteinander zu verbindender teile
WO2005085738A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zu deren herstellung
WO2005119155A1 (de) Wärmetauscher
DE4026988A1 (de) Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
EP1139052B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
EP1376043B1 (de) Wärmetauscher mit einem Diffusor
DE3937463A1 (de) Waermetauscher, bestehend aus wenigstens einer an dessen seitenflaechen angebrachten backe, insbesondere ein kuehler, sowie das verfahren zur herstellung eines solchen austauschers
EP1391676A2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung
EP0453738A1 (de) Wärmetauscher
EP1227291B1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE3028096A1 (de) Anpassungsverfahren eines metallrohres insbesondere fuer waermetauscher u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEHR GMBH & CO.

17P Request for examination filed

Effective date: 19900813

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910318

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920916

Ref country code: SE

Effective date: 19920916

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902300

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921022

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2034570

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930927

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931026

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931029

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931203

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941218

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19960113