DE102020207067A1 - Flachrohr und Wärmeübertrager mit einem Flachrohr - Google Patents

Flachrohr und Wärmeübertrager mit einem Flachrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102020207067A1
DE102020207067A1 DE102020207067.9A DE102020207067A DE102020207067A1 DE 102020207067 A1 DE102020207067 A1 DE 102020207067A1 DE 102020207067 A DE102020207067 A DE 102020207067A DE 102020207067 A1 DE102020207067 A1 DE 102020207067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat tube
sheet metal
metal strip
fluid chambers
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020207067.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Dürr
Matthias Seitz
Achim Utz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102020207067.9A priority Critical patent/DE102020207067A1/de
Priority to US17/339,552 priority patent/US20210381776A1/en
Priority to CN202110628981.4A priority patent/CN113758352A/zh
Publication of DE102020207067A1 publication Critical patent/DE102020207067A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/151Making tubes with multiple passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/155Making tubes with non circular section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/16Rigid pipes wound from sheets or strips, with or without reinforcement
    • F16L9/165Rigid pipes wound from sheets or strips, with or without reinforcement of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/224Longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/04Reinforcing means for conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/08Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes pressed; stamped; deep-drawn
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/06Fastening; Joining by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/12Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flachrohr (1, 101, 201, 301, 401) mit einer Wandung (2, 202) aus einem umgeformten ersten Blechstreifen (3, 203, 503, 603), welche zwei Fluidkammern (4, 204) ausbildet, wobei die beiden Fluidkammern (4, 204) voneinander beabstandet angeordnet sind und wobei die beiden Fluidkammern (4, 204) durch einen Steg (5, 105, 205, 405) beabstandet voneinander verbunden sind, wobei das Flachrohr (1, 101, 201, 301, 401) in seiner Rohrlängsrichtung (L) zwei Rohrenden (12) aufweist, wobei an zumindest einem Rohrende (12) der Steg (5, 105, 205, 405) mittels einer Aussparung (13) einen Rücksprung (14) aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Flachrohr, insbesondere für einen Wärmeübertrager und einen Wärmeübertrager mit zumindest einem Flachrohr, insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Flachrohrs.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wärmeübertrager mit Flachrohren sind im Stand der Technik vielfältig bekannt. So sind beispielsweise Verdampfer mit Flachrohren bekannt, welche in Öffnungen von Rohrböden von Sammelkästen eingeführt sind und mit dem Rohrboden dicht verlötet sind. Dabei sind extrudierte Flachrohre bekannt, welche jedoch teuer in der Herstellung sind, was bei einer hohen Zahl von Flachrohren bei einem Wärmeübertrager zu erheblichen Mehrkosten führt. Solche extrudierten Rohre sind beispielsweise durch die DE 10 2005 052 683 B4 bekannt geworden.
  • Auch sind gefaltete Rohre bekannt geworden, welche in Bezug auf die kostengünstige Herstellbarkeit auch noch Nachteile aufweisen, siehe beispielsweise die DE 10 2004 041 101 A1 .
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Flachrohr zu schaffen, welches einfach und kostengünstig herstellbar ist. Weiterhin ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur effizienten Herstellung eines Flachrohrs zu schaffen. Auch ist es die Aufgabe, einen Wärmeübertrager mit einem Flachrohr zu schaffen, welcher einfach und kostengünstig herstellbar ist und bei welchem insbesondere mit einem Sammelkasten mit Mitteltrennwand die Verbindung zwischen dem Rohr und dem Rohrboden des Sammelkastens einerseits und die Verbindung der Trennwand in dem Sammelkasten in einfacher Weise abgedichtet werden kann.
  • Die Aufgabe zu dem Flachrohr wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Flachrohr mit einer Wandung aus einem umgeformten ersten Blechstreifen, welche zwei Fluidkammern ausbildet, wobei die beiden Fluidkammern voneinander beabstandet angeordnet sind und wobei die beiden Fluidkammern durch einen Steg beabstandet voneinander verbunden sind, wobei das Flachrohr in seiner Rohrlängsrichtung zwei Rohrenden aufweist, wobei an zumindest einem Rohrende der Steg mittels einer Aussparung einen Rücksprung aufweist. Dadurch kann ein einfach herzustellendes Flachrohr geschaffen werden, das gleichzeitig zwei Fluidklammern ausbildet und das einfach abgelängt werden kann, wobei durch die Aussparung als Rücksprung jede Fluidkammer für sich betrachtet in einer Öffnung eines Rohrbodens einpassbar und abdichtbar ist. So kann ein einfach herzustellendes Flachrohr auch unter Verwendung von Trennwänden in einem Sammelkasten einfach auch ohne Toleranzprobleme eingesetzt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn an beiden Rohrenden des Flachrohrs der Steg mittels jeweils einer Aussparung einen Rücksprung aufweist. So kann das Flachrohr an seinen beiden Rohrenden einfach mit einem Rohrboden verbaut werden, wobei jeweils beide Fluidkammern in separaten Öffnungen des Rohrbodens aufnehmbar sind.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn in zumindest einer der Fluidkammern oder in beiden Fluidkammern eine Rippeneinlage angeordnet ist. Dadurch kann der Wärmeübergang zwischen dem Fluid, welches in der jeweiligen Fluidkammer strömt und einem Fluid, welches die Fluidkammer umströmt optimiert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die zumindest eine Rippeneinlage in einer der Fluidkammern oder in beiden Fluidkammern durch einen zweiten Blechstreifen gebildet wird oder dass eine der beiden Rippeneinlagen durch einen ersten zweiten Blechstreifen und die andere der beiden Rippeneinlagen durch einen zweiten zweiten Blechstreifen gebildet wird. Bei Verwendung von nur einem zweiten Blechstreifen kann eine einfache Montage vorgenommen werden, während bei Verwendung zweier Blechstreifen eine einfache Herstellung der zweiten Blechstreifen erfolgen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der zweite Blechstreifen sich entlang des Stegs von einer Fluidkammer zu der anderen Fluidkammer erstreckt. Dies ist dann vorteilhaft, wenn nur ein zweiter Blechstreifen für beide Rippeneinlagen in beiden Fluidkammern verwendet wird. Damit dient der zweite Blechstreifen auch der Versteifung des Flachrohrs.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Steg aus einer Lage des ersten Blechstreifens oder aus zwei Lagen des ersten Blechstreifens gebildet ist. Dies ist dann vorteilhaft, wenn das Flachrohr so gebildet wird, dass das Verschließen des Blechstreifens auf einer Seite des Stegs erfolgt oder auf beiden Seiten des Stegs. Die doppelte Lage führt zu einer stabileren Gestaltung des Flachrohrs.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der erste Blechstreifen zwei Längsseitenkanten aufweist, wobei die beiden Längsseitenkanten im Bereich einer Fluidkammer abgedichtet verbunden sind. Dadurch wird eine sichere Abdichtung erreicht und es erlaubt auch eine stabile Gestaltung des Flachrohrs. So wird vorteilhaft ein Steg mit zwei Lagen erreicht.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn der erste Blechstreifen zwei Längsseitenkanten aufweist, wobei jede der beiden Längsseitenkanten in einem mittigen Bereich des ersten Blechstreifens benachbart zu dem Steg mit dem mittigen Bereich des ersten Blechstreifens abgedichtet verbunden sind. Damit wird eine einfache Ausgestaltung mit einem Steg mit nur einer Lage erreicht.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Steg im Wesentlichen eben ausgebildet ist. Dadurch wird ebenso eine gewichtsoptimierte Ausgestaltung mit möglichst wenig Materialaufwand erreicht.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der erste Blechstreifen im Bereich zumindest eines Rohrendes und/oder im Bereich zumindest einer Aussparung vorgeprägt und/oder perforiert ist. Damit kann erreicht werden, dass der Trenn- bzw. Schneidprozess bei bereits umgeformtem Flachrohr erleichtert wird.
  • Die Aufgabe zu dem Verfahren zur Herstellung eines Flachrohrs wird mit den Merkmalen von Anspruch 11 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Flachrohrs, wobei der erste Blechstreifen vor dem Umformen geprägt oder perforiert wird, wo später die Aussparung und/oder ein Rohrende vorgesehen wird. Dabei wird das Verfahren dadurch vorteilhaft durchgeführt, dass der erste Blechstreifen vor der Umformung bereits durch Prägen oder Perforieren vorkonditioniert wird, um das Schneiden oder Stanzen nach dem Umformen zu erleichtern.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Ausstanzung der Aussparung nach der Umformung des ersten Blechstreifens und/oder nach dem Schließen der beiden Fluidkammern erfolgt. Damit wird vorteilhaft die Ausstanzung an den bereits vordefinierten Fluidkammern vorgenommen, um die Anpassung an den vorgefertigten Fluidkammern anpassen zu können.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Ausstanzung der Aussparung nach dem Abdichten der beiden Fluidkammern durch Löten, Schweißen oder Kleben erfolgt. Damit wird vorteilhaft die Ausstanzung an den bereits vordefinierten und abgedichteten Fluidkammern vorgenommen, um die Anpassung an den vorgefertigten Fluidkammern anpassen zu können.
  • Die Aufgabe zu dem Wärmeübertrager wird mit den Merkmalen von Anspruch 13 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit zumindest einem erfindungsgemäßen Flachrohr.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn zumindest ein Sammelkasten mit einem Rohrboden vorgesehen ist, wobei der Rohrboden eine Reihe von Öffnungen aufweist, wobei für jede Fluidkammer des Flachrohrs eine separate Öffnung vorgesehen ist. Dadurch kann das Rohr so eingepasst werden, dass keine Kollision des Stegs mit dem Inneren des Sammelkastens erfolgt, weil der Steg vor dem Rohrboden auf der Außenseite endet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Figurenliste
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Figuren der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Flachrohrs,
    • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Flachrohrs,
    • 3 eine schematische Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Flachrohrs,
    • 4 eine schematische Schnittdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Flachrohrs,
    • 5 eine schematische Schnittdarstellung eines fünften Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Flachrohrs,
    • 6 eine Ansicht eines Rohrendes eines erfindungsgemäßen Flachrohrs,
    • 7 eine Ansicht eines ersten Blechstreifens mit Prägung bzw. Perforierung vor dem Umformen,
    • 8 eine Ansicht eines ersten Blechstreifens mit alternativer Prägung bzw. Perforierung vor dem Umformen,
    • 9 eine Ansicht eines ersten Blechstreifens gemäß 8 mit ersten angedeuteten Abschnitten und Ausstanzungen, und
    • 10 eine Ansicht eines ersten Blechstreifens gemäß 8 mit zweiten angedeuteten Abschnitten und Ausstanzungen.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt in einer Schnittdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flachrohrs 1.
  • Das Flachrohr 1 ist mit einer Wandung 2 aus einem umgeformten ersten Blechstreifen 3 ausgebildet. Dabei bildet die Wandung 2 aus dem ersten Blechstreifen 3 zwei Fluidkammern 4 aus, die in einer Breitenrichtung B des Flachrohrs 1 benachbart und beabstandet zueinander angeordnet sind.
  • Aus 1 ist zu erkennen, dass die beiden Fluidkammern 4 durch einen Steg 5 voneinander beabstandet angeordnet sind. Der Steg 5 wird durch den ersten Blechstreifen 3 ausgebildet, welcher sich zwischen den beiden Fluidkammern 4 erstreckt. Dabei liegt der Steg 5 auf einer Seite des Flachrohrs 1, in Tiefenrichtung T betrachtet. Auch ist der Steg 5 im Wesentlichen eben ausgebildet.
  • In dem gezeigten ersten Ausführungsbeispiel ist in zumindest einer der Fluidkammern 4, hier gezeigt, in beiden Fluidkammern 4 eine Rippeneinlage 6 angeordnet. Dabei wird eine der beiden Rippeneinlagen 6 durch einen ersten zweiten Blechstreifen 7 und die andere der beiden Rippeneinlagen 6 durch einen zweiten zweiten Blechstreifen 8 gebildet. Die Rippeneinlagen 6 sind nach Art einer Wellrippe ausgebildet und liegen mit ihren Wellenbergen 9 an der Innenseite der Wandung 2 an und sind dort optional verlötet.
  • Gemäß 1 weist der erste Blechstreifen 3 zwei Längsseitenkanten 10 auf, wobei jede der beiden Längsseitenkanten 10 in einem mittigen Bereich 11 des ersten Blechstreifens 3 benachbart zu dem Steg 5 mit dem mittigen Bereich 11 des ersten Blechstreifens 3 abgedichtet verbunden sind. Damit schließt eine Längsseitenkante 10 jeweils eine Fluidkammer 4 abgedichtet ab.
  • Die 6 zeigt ein Rohrende 12 des Flachrohrs 1 der 1 schematisch. Dabei weist das Flachrohr 1 zwei Rohrenden 12 auf, wobei zumindest eines der Rohrenden 12 an seinem Steg 5 mittels einer Aussparung 13 einen Rücksprung 14 aufweist. Dies bedeutet, dass die Fluidkammern 4 gegenüber dem Steg 5 in Rohrlängsrichtung L weiter vorstehen.
  • Eine solche Aussparung 13 zur Bildung eines Rücksprungs 14 kann an einem der beiden Rohrenden 12 oder können an beiden Rohrenden 12 vorgesehen sein.
  • Zur erleichterten Herstellung der Aussparung 13 kann der erste Blechstreifen 3 im Bereich zumindest eines Rohrendes 12 und/oder im Bereich zumindest einer Aussparung 14 vorgeprägt und/oder perforiert sein.
  • Entsprechend kann bei einem Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Flachrohrs 1 der erste Blechstreifen 3 vor dem Umformen geprägt oder perforiert werden, wo später die Aussparung 13 und/oder ein Rohrende 12 vorgesehen werden sollten.
  • Anschließend kann der erste Blechstreifen 3 umgeformt werden, um die Fluidkammern 4 zu bilden. Optional können die Fluidkammern 4 auch bereits abgedichtet verschlossen werden, bevor die Aussparung 13 durch Schneiden oder Stanzen eingebracht wird. Alternativ können die Fluidkammern 4 auch erst nach dem Einbringen der Aussparung 13 abgedichtet verschlossen werden, nach dem die Aussparung 13 durch Schneiden oder Stanzen eingebracht wurde.
  • Vorteilhaft ist es jedenfalls, wenn die Ausstanzung der Aussparung 13 nach der Umformung des ersten Blechstreifens 3 zur Herstellung der Fluidkammern 4 und/oder nach dem Schließen der beiden Fluidkammern 4 erfolgt. Dies kann den Vorteil aufweisen, dass die Ausstanzung der Aussparung 13 definiert zwischen den beiden Fluidkammern 4 vorgenommen werden kann, so dass später die Fluidkammern 4 einfacher in Öffnungen eingeführt werden können, ohne dass der Steg 5 dazwischen stören würde.
  • Optional kann die Ausstanzung bzw. Schneidung der Aussparung 13 nach dem Abdichten der beiden Fluidkammern 4 durch Löten, Schweißen oder Kleben erfolgen.
  • Die 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flachrohrs 101, welches im Wesentlichen ähnlich dem Flachrohr 1 der 1 ausgebildet ist. Im Unterschied zum Flachrohr 1 der 1 ist der Steg 105 in Rohrtiefenrichtung T etwa mittig des Flachrohrs 101 angeordnet. Dazu ist der Steg 105 nicht an einer Seite des Flachrohrs 101 angeordnet, sondern in die Mitte des Flachrohrs 101 gezogen, in Tiefenrichtung T betrachtet.
  • Die 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flachrohrs 401, welches im Wesentlichen ähnlich dem Flachrohr 1 der 1 ausgebildet ist. Im Unterschied zum Flachrohr 1 der 1 ist der Steg 405 in Rohrtiefenrichtung T auf eine gegenüberliegende Seite des Flachrohrs 401 gezogen angeordnet. Dazu ist der Steg 405 zwar an einer Seite des Flachrohrs 401 angeordnet, jedoch ist der Steg 405 über die Mitte des Flachrohrs 401 hin zu der gegenüberliegenden Seite gezogen, in Tiefenrichtung T betrachtet.
  • Die 3 zeigt in einer Schnittdarstellung ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flachrohrs 201.
  • Das Flachrohr 201 ist mit einer Wandung 202 aus einem umgeformten ersten Blechstreifen 203 ausgebildet. Dabei bildet die Wandung 202 aus dem ersten Blechstreifen 203 zwei Fluidkammern 204 aus, die in einer Breitenrichtung B des Flachrohrs 201 benachbart und beabstandet zueinander angeordnet sind.
  • Aus 3 ist zu erkennen, dass die beiden Fluidkammern 204 durch einen Steg 205 voneinander beabstandet angeordnet sind. Der Steg 205 wird durch den ersten Blechstreifen 203 ausgebildet, welcher sich zwischen den beiden Fluidkammern 204 erstreckt. Dabei liegt der Steg 205 etwa mittig des Flachrohrs 201, in Tiefenrichtung T betrachtet. Auch ist der Steg 205 im Wesentlichen eben ausgebildet.
  • In dem gezeigten dritten Ausführungsbeispiel ist in zumindest einer der Fluidkammern 204, hier gezeigt, in beiden Fluidkammern 204 eine Rippeneinlage 206 angeordnet. Dabei werden beide Rippeneinlagen 206 durch einen zweiten Blechstreifen 207 gebildet. Die Rippeneinlagen 206 sind nach Art einer Wellrippe ausgebildet und liegen mit ihren Wellenbergen 209 an der Innenseite der Wandung 202 an und sind dort optional verlötet.
  • Gemäß 3 ist der Steg 205 doppelwandig aus zwei Lagen des ersten Blechstreifens 203 gebildet, wobei sich auch der zweite Blechstreifen 207 zwischen den beiden Lagen erstreckt. Der zweite Blechstreifen 207 erstreckt sich also entlang des Stegs 205 von einer Fluidkammer 204 zu der anderen Fluidkammer 204.
  • Gemäß 3 weist der erste Blechstreifen 203 zwei Längsseitenkanten 210 auf, wobei jede der beiden Längsseitenkanten 210 in einem seitlichen Randbereich einer Fluidkammer 204 abgedichtet miteinander verbunden sind. Damit schließen die beiden Längsseitenkanten 210 eine Fluidkammer 204 abgedichtet ab. Die andere Fluidkammer 204 ist durch den ersten Blechstreifen 203 und den Steg 205 abgedichtet ausgebildet.
  • Die Gestaltung eines Rohrendes oder beider Rohrenden kann dann wieder gemäß der Beschreibung zu 6 ausgebildet sein. Es wird daher diesbezüglich verwiesen.
  • Die 4 zeigt ein weiteres viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flachrohrs 301. Der Unterschied zu dem Flachrohr 201 der 3 ist, dass die Rippeneinlagen 306 unabhängig voneinander ausgebildet sind. Dabei wird eine der beiden Rippeneinlagen 306 durch einen ersten zweiten Blechstreifen 307 und die andere der beiden Rippeneinlagen 306 durch einen zweiten zweiten Blechstreifen 308 gebildet.
  • Die 7 bis 10 zeigen Ansichten eines ersten Blechstreifens 503, 603welcher beispielsweise quasiendlos ausgebildet ist und in einer Umformanlage quasi endlos eingeführt und bearbeitet werden kann, wie umgeformt und abgeschnitten und/oder gestanzt werden kann. Dazu ist der erste Blechstreifen 503 perforiert und/oder geprägt, wo später nach dem Umformen geschnitten und/oder ausgestanzt werden soll, siehe die Linien 520, 521. Die Linien 520 kennzeichnen als Prägung und/oder Perforierung die Sollage eines Schnitts, um das Flachrohr abzulängen und die Linien 521 kennzeichnen als Prägung und/oder Perforierung Stanzungen zur Ausbildung des Rücksprungs 14 gemäß 6.
  • Dabei können der Abstand A bzw. die Lage der Prägungen und/oder Perforierungen 520, 521 bereits vor vorgenommen werden, wie später die Länge des Flachrohrs es erfordert. Dabei kann das Schneiden bzw. Stanzen auch in einer Art Reißen an den vorgeprägten bzw. vorperforierten Bereichen erfolgen. Die Prägung bzw. Perforierung erzeugt so etwas wie eine Sollbruchstelle, die später vereinfacht zum Schneiden bzw. Stanzen genutzt werden kann. Dies ist auch vorteilhaft, um die Ausstanzung bzw. den Rücksprung möglichst nahe an die Rundung der Fluidkammern heranführen zu können.
  • Die 8 zeigt dazu eine alternative Gestaltung, bei welcher die Prägung bzw. Perforierung 621 sich auf die Lage des Rücksprungs konzentriert und diese Prägung bzw. Perforierung 621 quasi fortlaufend oder mit Abstand quasikontinuierlich entlang der Längsrichtung L des ersten Blechstreifens 603 erstreckt.
  • So kann die Prägung bzw. Perforierung 621 genutzt werden, um den Rücksprung auszubilden, wobei der Abstand benachbarter Ausstanzungen zur Herstellung des Rücksprungs nicht festgelegt ist. Gemäß der 9 und 10 kann bei unterschiedlicher Rohrlänge der Abstand A bedarfsweise und flexibel unterschiedlich gewählt werden. Die Ausstanzung fällt dabei dann entsprechend immer in einen vorgeprägten oder perforierten Bereich 621.
  • Werden solche Flachrohre gemäß der vorbeschriebenen 1 bis 10 für einen Wärmeübertrager verwendet, kann der Rohrboden eines Sammelkastens eine Reihe von Öffnungen aufweisen, wobei für jede Fluidkammer eine separate Öffnung vorgesehen ist, in welche die entsprechende Fluidkammer am Rohrende in die Öffnung eigeschoben wird. Entsprechend ist es vorteilhaft, wenn Doppelreihen von Öffnungen vorgesehen sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005052683 B4 [0002]
    • DE 102004041101 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Flachrohr (1, 101, 201, 301, 401) mit einer Wandung (2, 202) aus einem umgeformten ersten Blechstreifen (3, 203, 503, 603), welche zwei Fluidkammern (4, 204) ausbildet, wobei die beiden Fluidkammern (4, 204) voneinander beabstandet angeordnet sind und wobei die beiden Fluidkammern (4, 204) durch einen Steg (5, 105, 205, 405) beabstandet voneinander verbunden sind, wobei das Flachrohr (1, 101, 201, 301, 401) in seiner Rohrlängsrichtung (L) zwei Rohrenden (12) aufweist, wobei an zumindest einem Rohrende (12) der Steg (5, 105, 205, 405) mittels einer Aussparung (13) einen Rücksprung (14) aufweist.
  2. Flachrohr (1, 101, 201, 301, 401) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Rohrenden (12) der Steg (5, 105, 205, 405) mittels jeweils einer Aussparung (13) einen Rücksprung (14) aufweist.
  3. Flachrohr (1, 101, 201, 301, 401) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer der Fluidkammern (4, 204) oder in beiden Fluidkammern (4, 204) eine Rippeneinlage (6, 206, 306) angeordnet ist.
  4. Flachrohr (1, 101, 201, 301, 401) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Rippeneinlage (6, 206, 306) in einer der Fluidkammern (4, 204) oder in beiden Fluidkammern (4, 204) durch einen zweiten Blechstreifen (207) gebildet wird oder dass eine der beiden Rippeneinlagen (6, 206, 306) durch einen ersten zweiten Blechstreifen (7, 307) und die andere der beiden Rippeneinlagen (6, 206, 306) durch einen zweiten zweiten Blechstreifen (8, 308) gebildet wird.
  5. Flachrohr (1, 101, 201, 301, 401) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Blechstreifen (207) sich entlang des Stegs (205) von einer Fluidkammer (204) zu der anderen Fluidkammer (204) erstreckt.
  6. Flachrohr (1, 101, 201, 301, 401) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (5, 105, 205, 405) aus einer Lage des ersten Blechstreifens (3, 203, 503, 603) oder aus zwei Lagen des ersten Blechstreifens (3, 203, 503, 603) gebildet ist.
  7. Flachrohr (1, 101, 201, 301, 401) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Blechstreifen (3, 203, 503, 603) zwei Längsseitenkanten (10, 210) aufweist, wobei die beiden Längsseitenkanten (210) im Bereich einer Fluidkammer (204) abgedichtet verbunden sind.
  8. Flachrohr (1, 101, 201, 301, 401) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Blechstreifen (3, 203, 503, 603) zwei Längsseitenkanten (10, 210) aufweist, wobei jede der beiden Längsseitenkanten (10) in einem mittigen Bereich (11) des ersten Blechstreifens (3) benachbart zu dem Steg (5) mit dem mittigen Bereich (11) des ersten Blechstreifens (3) abgedichtet verbunden sind.
  9. Flachrohr (1, 101, 201, 301, 401) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (5, 105, 205, 405) im Wesentlichen eben ausgebildet ist.
  10. Flachrohr (1, 101, 201, 301, 401) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Blechstreifen (3, 203, 503, 603) im Bereich zumindest eines Rohrendes (12) und/oder im Bereich zumindest einer Aussparung (13) vorgeprägt und/oder perforiert ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Flachrohrs (1, 101, 201, 301, 401) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Blechstreifen (3, 203, 503, 603) vor dem Umformen geprägt oder perforiert wird, wo später die Aussparung (13) und/oder ein Rohrende (12) vorgesehen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstanzung der Aussparung (13) nach der Umformung des ersten Blechstreifens (3, 203, 503, 603) und/oder nach dem Schließen der beiden Fluidkammern (4, 204) erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstanzung der Aussparung (13) nach dem Abdichten der beiden Fluidkammern (4, 204) durch Löten, Schweißen oder Kleben erfolgt.
  14. Wärmeübertrager mit zumindest einem Flachrohr (1, 101, 201, 301, 401) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10.
  15. Wärmeübertrager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Sammelkasten mit einem Rohrboden vorgesehen ist, wobei der Rohrboden eine Reihe von Öffnungen aufweist, wobei für jede Fluidkammer (4, 204) eine separate Öffnung vorgesehen ist.
DE102020207067.9A 2020-06-05 2020-06-05 Flachrohr und Wärmeübertrager mit einem Flachrohr Pending DE102020207067A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207067.9A DE102020207067A1 (de) 2020-06-05 2020-06-05 Flachrohr und Wärmeübertrager mit einem Flachrohr
US17/339,552 US20210381776A1 (en) 2020-06-05 2021-06-04 Flat tube and heat exchanger with a flat tube
CN202110628981.4A CN113758352A (zh) 2020-06-05 2021-06-04 扁管和具有扁管的热交换器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207067.9A DE102020207067A1 (de) 2020-06-05 2020-06-05 Flachrohr und Wärmeübertrager mit einem Flachrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020207067A1 true DE102020207067A1 (de) 2021-12-09

Family

ID=78605114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020207067.9A Pending DE102020207067A1 (de) 2020-06-05 2020-06-05 Flachrohr und Wärmeübertrager mit einem Flachrohr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210381776A1 (de)
CN (1) CN113758352A (de)
DE (1) DE102020207067A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024175267A1 (de) * 2023-02-22 2024-08-29 Mahle International Gmbh Verfahren zur herstellung eines gefalteten flachrohrs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3146342A1 (fr) * 2023-03-02 2024-09-06 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation thermique pour le refroidissement d’organes de stockage d’énergie électrique
FR3146343A1 (fr) * 2023-03-02 2024-09-06 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation thermique pour le refroidissement d’organes de stockage d’énergie électrique

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1298401A2 (de) 2001-09-29 2003-04-02 Halla Climate Control Corporation Wärmetauscher
US20050067156A1 (en) 2003-07-15 2005-03-31 Rottmann Edward G. Pressure containing heat transfer tube and method of making thereof
DE102004041101A1 (de) 2004-08-24 2006-03-02 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr für einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines Flachrohres
EP1941954A1 (de) 2007-01-04 2008-07-09 Delphi Technologies, Inc. Gefalteter Kondensatorschlauch und Herstellungsverfahren dafür
DE102005052683B4 (de) 2005-10-27 2012-05-31 Visteon Global Technologies Inc. Mehrkanalflachrohr für Wärmeübertrager
CN105318766A (zh) 2014-06-19 2016-02-10 苏州三星电子有限公司 微通道扁管生产方法、微通道扁管、微通道换热器
US20160054075A1 (en) 2013-04-10 2016-02-25 Carrier Corporation Folded tube multiple bank heat exchange unit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH389206A (de) * 1962-01-09 1965-03-15 Thermische Apparate Hittnau Ag Heizkörper für Zentralheizungen
AU650221B2 (en) * 1989-08-25 1994-06-09 Showa Denko Kabushiki Kaisha A method of making a brazeable metal pipe having tube-insertion apertures formed with guide lugs
FR2737557B1 (fr) * 1995-07-31 1997-09-12 Valeo Climatisation Tube a circulation en u pour echangeur de chaleur et son procede de fabrication
FR2751403B1 (fr) * 1996-07-22 1998-10-09 Valeo Thermique Moteur Sa Tube plat a circulation a contre-courant pour echangeur de chaleur
DE19920102B4 (de) * 1999-05-03 2009-01-02 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkammerrohr und Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
US20040206482A1 (en) * 2003-04-17 2004-10-21 Joong-Cheol Bang Integrated heat exchanger for vehicle and method for manufacturing the same
DE102007004993A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Modine Manufacturing Co., Racine Herstellungsverfahren für Flachrohre und Walzenstraße
ITTV20070115A1 (it) * 2007-06-26 2008-12-27 Galvanin Luigino S P A Scambiatore di calore per caldaia
JP2010008018A (ja) * 2008-06-30 2010-01-14 Showa Denko Kk インナーフィン付き熱交換管およびこれを用いた熱交換器
DE102012211350A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr und Wärmeübertrager mit einem solchen Flachrohr
CN207991352U (zh) * 2017-11-22 2018-10-19 上海加冷松芝汽车空调股份有限公司 空调换热器扁管及应用该扁管的换热器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1298401A2 (de) 2001-09-29 2003-04-02 Halla Climate Control Corporation Wärmetauscher
US20050067156A1 (en) 2003-07-15 2005-03-31 Rottmann Edward G. Pressure containing heat transfer tube and method of making thereof
DE102004041101A1 (de) 2004-08-24 2006-03-02 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr für einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines Flachrohres
DE102005052683B4 (de) 2005-10-27 2012-05-31 Visteon Global Technologies Inc. Mehrkanalflachrohr für Wärmeübertrager
EP1941954A1 (de) 2007-01-04 2008-07-09 Delphi Technologies, Inc. Gefalteter Kondensatorschlauch und Herstellungsverfahren dafür
US20160054075A1 (en) 2013-04-10 2016-02-25 Carrier Corporation Folded tube multiple bank heat exchange unit
CN105318766A (zh) 2014-06-19 2016-02-10 苏州三星电子有限公司 微通道扁管生产方法、微通道扁管、微通道换热器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024175267A1 (de) * 2023-02-22 2024-08-29 Mahle International Gmbh Verfahren zur herstellung eines gefalteten flachrohrs

Also Published As

Publication number Publication date
US20210381776A1 (en) 2021-12-09
CN113758352A (zh) 2021-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69315281T2 (de) Plattenwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020207067A1 (de) Flachrohr und Wärmeübertrager mit einem Flachrohr
DE10056074B4 (de) Wärmeübertrager
DE19826881B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer
DE69200026T2 (de) Wärmetauscher mit mehreren Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
EP0374896A2 (de) Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen
DE4404837A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
WO2004005827A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere verdampfer für eine fahrzeugklimaanlage
EP1522814A2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005010305A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zu deren Herstellung
EP0929784B1 (de) Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren
DE69203388T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrbündelwärmetauschers.
DE102015222775A1 (de) Wärmeübertragerplatte
EP1601915B1 (de) Vorrichtung zum wärmeübertragung
WO1998050750A1 (de) Mehr als zweiflutiger flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit umlenkboden sowie herstellungsverfahren
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE102008039516A1 (de) Wärmeübertrager
EP1819458B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
EP1934545B1 (de) Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug
EP2196750B1 (de) Sammler eines Wärmeübertragers, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE3432231A1 (de) Waermetauscher
DE102005058177A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
DE10114078A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP0451507B1 (de) Wärmetauscher
WO2003078912A1 (de) Gelöteter wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified