DE10114078A1 - Wärmetauscher und Herstellungsverfahren - Google Patents

Wärmetauscher und Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE10114078A1
DE10114078A1 DE10114078A DE10114078A DE10114078A1 DE 10114078 A1 DE10114078 A1 DE 10114078A1 DE 10114078 A DE10114078 A DE 10114078A DE 10114078 A DE10114078 A DE 10114078A DE 10114078 A1 DE10114078 A1 DE 10114078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger tubes
tube
bent
long sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10114078A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Lamich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Priority to DE10114078A priority Critical patent/DE10114078A1/de
Priority to EP02002238A priority patent/EP1243885A3/de
Priority to US10/086,237 priority patent/US6971444B2/en
Publication of DE10114078A1 publication Critical patent/DE10114078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/182Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding the heat-exchange conduits having ends with a particular shape, e.g. deformed; the heat-exchange conduits or end plates having supplementary joining means, e.g. abutments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • F28F9/0226Header boxes formed by sealing end plates into covers with resilient gaskets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, bestehend aus flachen Wärmetauscherrohren (1), deren Enden (3) in zugeordneten mit Durchzügen (6) versehenen Öffnungen (5) von Rohrböden (4) stecken, wobei sie so weit über die Innenseite (13) der Rohrböden (4) ragen, daß die Längsseiten (11) der flachen Wärmetauscherrohre (1) in Richtung zum Rohrboden (4) hin umbiegbar sind, wobei die Rohrböden (4) mit Sammelkästen (7) zusammenwirken. DOLLAR A Der innere Druckverlust des Wärmetauschers kann wesentlich und mit äußerst einfachen Mitteln dadurch reduziert werden, daß die Längsseiten (11) an den Enden (3) der flachen Wärmetauscherrohre (1) so weit umgebogen sind, daß die Enden (3) der Längsseiten (11) benachbarter Wärmetauscherrohre (1) eine strömungsgünstige Fläche (15) über dem Rohrboden (4) bilden, die Strömungstrichter (26) der Wärmetauscherrohre (1) einschließt. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren sieht vor, daß die gegenüberliegenden Schmalseiten (12) der Enden (3) der Wärmetauscherrohre (1) aufgespaltet (17; 31) werden und die gegenüberliegenden Längsseiten (11) der Enden (3) der Wärmetauscherrohre (1) so weit abgebogen werden, daß sie gemeinsam mit den Längsseiten (11) benachbarter Wärmetauscherrohre (1) eine strömungsgünstige Fläche (15) über der Innenseite (13) des Rohrbodens (4) ergeben.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, bestehend aus flachen Wärmetau­ scherrohren, deren Enden in zugeordneten mit Durchzügen versehenen Öffnungen von Rohrböden stecken, wobei sie so weit über der Innenseite der Rohrböden ra­ gen, daß die Längsseiten der flachen Wärmetauscherrohre in Richtung zum Rohr­ boden hin umbiegbar sind, wobei die Rohrböden mit Sammelkästen verbunden sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für den Wärmetau­ scher.
Ein solcher Wärmetauscher ist aus der DE 198 57 435 A1 bekannt. Mit dem dorti­ gen Wärmetauscher wird eine Reduzierung der Druckverluste in demselben er­ reicht. Die dort vorgeschlagenen Mittel scheinen jedoch recht aufwendig und des­ halb nachteilig zu sein, weil auf der Innenseite des Rohrbodens eine Umlenkplatte eingefügt wird, die die Strömungswiderstände für das ein - oder ausströmende Medium verringert und deshalb den Druckverlust reduziert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demzufolge darin, mit wesentlich einfacheren, kostengünstigen Mitteln, insbesondere durch Verzicht auf die Um­ lenkplatte, eine vergleichbare Reduzierung des Druckverlustes im Wärmetauscher zu realisieren.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich bei dem gemäß Oberbegriff ausgebil­ deten Wärmetauscher durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Es ist demnach vorgesehen, daß die Längsseiten an den Enden der flachen Wär­ metauscherrohre so weit umgebogen sind, daß die Enden der Längsseiten be­ nachbarter Wärmetauscherrohre eine strömungsgünstige Fläche über dem Rohr­ boden bilden, die Strömungstrichter der Wärmetauscherrohre einschließt.
Dadurch werden sowohl optimale Strömungstrichter für jedes einzelne Wärmetau­ scherrohr geschaffen als auch, insbesondere bei stärker verformten Rohrböden, werden die durch die Verformungen hervorgerufenen Strömungswiderstände, die zu erhöhtem Druckverlust führen, deutlich abgesenkt. Weil die strömungsgünstige Fläche etwa eben ist oder eine sanfte Wellenform aufweist, können auch stärker verformte und deshalb stabilere Rohrböden zum Einsatz kommen, ohne daß sich dadurch ein höherer Druckverlust ergibt. Die stärker verformten Rohrböden ermög­ lichen den Einsatz geringerer Blechdicken, was selbstverständlich ein weiterer Gewichts - und Kostenfaktor ist. Der Zusammenhang zwischen der Verformung des Rohrbodens und der dadurch verursachten Erhöhung des Druckverlustes wur­ de also durch die Erfindung beseitigt. Ferner gestatten die umgelegten Enden der Wärmetauscherrohre eine exzellente Lötverbindung der Enden in den Durchzügen an den Öffnungen der Rohrböden. Darüber hinaus sind keine Hilfsvorrichtungen erforderlich, die den vormontierten Wärmetauscher vor dem Löten zusammenhal­ ten müssen, weil derselbe Zusammenhalt mittels der umgebogenen Enden der Wärmetauscherrohre geschaffen wurde.
Weiterbildungen sehen vor, daß der Überstand der noch nicht umgebogenen En­ den der Wärmetauscherrohre über dem Rohrboden betragsmäßig unter Berück­ sichtigung des Biegeradius etwa die Hälfte des Abstandes zwischen den Wärme­ tauscherrohren ist. Dadurch wird erreicht, daß zwischen den umgebogenen Ende benachbarter Wärmetauscherrohre möglichst kein oder wenn, dann nur ein sehr kleiner Spalt verbleibt. In Anbetracht der sehr geringen Blechdicke der Wärmetau­ scherrohre hat es sich auch als gut ausführbar erwiesen, die umgebogenen Enden benachbarter Wärmetauscherrohre geringfügig überlappen zu lassen. Längentole­ ranzen der Wärmetauscherrohre wirken sich auf den vorstehenden Sachverhalt aus. Bei Wärmetauschern, deren flache Wärmetauscherrohre etwa senkrecht zur Ebene des Rohrbodens stehen beträgt der Biegewinkel der umgebogenen Enden der Wärmetauscherrohre etwa 90° oder geringfügig weniger als 90°. Die Steifigkeit der umgebogenen Enden ist verbessert, wenn der Biegewinkel etwas kleiner als 90° ist, beispielsweise 85-89°, wobei die strömungsgünstige Fläche erhalten bleibt. Insbesondere bei stark verformten Rohrböden treten die erfindungsgemä­ ßen Wirkungen auch noch dann ein, wenn der Biegewinkel etwas größer als 90° gewählt wird.
Besonders wirksam ist die vorliegende Erfindung in leicht einzusehender Weise, wenn Rohrböden verwendet werden, deren um die Öffnungen angeordneten Durchzüge in Richtung zum Sammelkasten hin weisen. Solche Durchzüge sind fertigungstechnisch einfacher und deshalb häufiger anzutreffen. Sie haben jedoch bisher stets zu höherem Druckverlust geführt, was durch die Erfindung erheblich verbessert wurde. Nichtsdestotrotz kann die Erfindung auch bei solchen Rohrbö­ den angewendet werden, deren Durchzüge in Richtung zum Wärmetauschernetz weisen, wobei die umgebogenen Enden dann direkt auf der Innenseite des Rohr­ bodens anliegen.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren sieht vor, daß die gegenüberliegen­ den Schmalseiten der flachen Wärmetauscherrohre zunächst aufgetrennt werden, wonach die gegenüberliegenden Längsseiten so weit nach außen umgebogen werden, daß sie gemeinsam mit den Längsseiten benachbarter Wärmetauscher­ rohre eine strömungsgünstige Fläche über der Innenseite des Rohrbodens erge­ ben.
Der Auftrennvorgang und der Umbiegevorgang wird vorzugsweise mit einem Um­ formwerkzeug in einem einzigen Arbeitsgang durchgeführt.
Wegen weiterer Merkmale wird auf die Ansprüche verwiesen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen beschrieben. Aus dieser Beschreibung können sich weitere Merkmale und Vorteile ergeben, die möglicher­ weise auch wesentlicher Bestandteil der Erfindung sind. Dazu wird auf die beige­ fügten Zeichnungen Bezug genommen.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils des Wärmetauschers;
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt;
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt;
Fig. 4 prinzipielle 1. Fertigungsstufe;
Fig. 5 2. Fertigungsstufe (Endstufe)
Fig. 6 zeigt den Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 7 zeigt den Längsschnitt einer dritten Ausführungsform;
Der Wärmetauscher besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer einzigen Reihe von flachen Wärmetauscherrohren 1 und dazwischen angeordneten Rippen 2, die einen sogenannten Rippen-Rohr-Block bilden. An beiden Enden 3 der Wärmetauscherrohre 1, von denen nur das eine Ende 3 gezeigt ist, weil das ande­ re Ende 3 identisch ausgebildet ist, befindet sich je ein Rohrboden 4. Der Rohrbo­ den 4 hat eine Reihe von Öffnungen 5, die mit den Enden 3 der Wärmetauscher­ rohre 1 übereinstimmen, d. h. die Enden 3 passen in die Öffnungen 5 hinein. Jede Öffnung 5 ist von einem Durchzug 6 umgeben, die im Ausführungsbeispiel zum Sammelkasten 7 hin ausgerichtet sind. Der Sammelkasten 7 ist mit seinem Rand 8 im U-förmig umgeformten Rand 9 des zugehörigen Rohrbodens 4 unter Hinzufü­ gung einer Dichtung 10 verbunden.
Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist zwischen Sammelkasten 7 und Rohrboden 4 keine mechanische Verbindung sondern eine löttechnische Verbin­ dung vorgesehen, die in bekannter Weise ausgebildet ist, denn sämtliche Teile des Wärmetauschers bestehen aus lotbeschichtetem oder lotplattiertem Aluminium­ blech. Ferner kann die übrige Ausbildung des Rohrbodens 4 ebenfalls verschieden von der gezeigten Ausbildung sein. Beispielsweise kann eine U-förmige Form des Rohrbodens 4 gewählt werden, bei der also die Längswände 20 des Sammelka­ stens 7 Bestandteil des Rohrbodens 4 sind. Ein solcher Rohrboden 4 kann einfach mit einem nicht gezeigten Deckel verschlossen werden, so daß dadurch der Sam­ melkasten 7 entsteht. Es ist genauso gut möglich, durch Umformung der Längs­ wände 20 den Sammelkasten 7 zu bilden, wobei die umgeformten Längswände 20 sich in einer Naht berühren, die beispielsweise mittels Löten verbunden wird. In dem Fall sind der Rohrboden 4 und der Sammelkasten 7 einstückig ausgebildet.
Zunächst wird der Rippen - Rohr - Block zusammengefügt, indem in abwechseln­ der Folge flache Wärmetauscherrohre 1 und Wellrippen 2 gestapelt werden. Da­ nach wird je ein Rohrboden 4 mit seinen mit Durchzügen 6 versehenen Öffnungen 5 auf die Enden 3 der flachen Wärmetaucherrohre 1 aufgesteckt, so daß die En­ den 3 deutlich über der Innenseite 13 der Rohrböden 4 überstehen. Der Überstand ist betragsmäßig etwa die Hälfte des Abstandes 16 (Fig. 3) zwischen den Flach­ rohren 1, um zu gewährleisten, daß nachfolgend eine etwa geschlossene, strö­ mungsgünstige Fläche 15 geschaffen werden kann. Diese wird dadurch geschaf­ fen, daß mittels eines nicht gezeigten Umformwerkzeuges in einem einzigen Ar­ beitsgang sämtliche Enden 3 der Flachrohre 1 an den Schmalseiten 12 und im Be­ reich des erwähnten Überstands aufgetrennt werden, so daß die Längsseiten 11 der Enden 3 der Flachrohre 1 dicht oberhalb des Rohrbodens 4 bzw. der Durchzü­ ge 6 an den Öffnungen 5 jeweils nach außen umgelegt werden können. Sie wer­ den so weit umgelegt, daß mittels der umgelegten Längsseiten 11 benachbarter Flachrohre 1 eine etwa ebene Fläche 15 oberhalb des Rohrbodens 4 entsteht. In Fig. 3 wurde ein sehr geringer Spalt 25 zwischen den Längsseiten 11 benachbarter Flachrohre 1 eingezeichnet. Der Spalt 25 ist so gering, daß beim nachfolgenden Löten derselbe möglichst, jedoch nicht notwendigerweise, mit Lot gefüllt, also eine Verbindung geschaffen wird.
Da im gezeigten Ausführungsbeispiel die Wärmetauscherrohre 1 senkrecht zu den Rohrböden 4 angeordnet sind, beträgt der Biegewinkel α eines jeden Endes 3 et­ wa 90°, wie ebenfalls aus Fig. 3 zu sehen ist. Es soll darauf hingewiesen werden, daß die Biegung selbst, im Gegensatz zum in Fig. 3 gezeigten Beispiel, mit einem wesentlich kleineren Biegeradius erfolgen kann, so daß die zum Rohrboden 4 pa­ rallele Fläche 15 dichter am Rohrboden 4 liegt. In Fig. 3 wurden die von links er­ sten beiden Wärmetauscherrohre 1 mit nicht umgebogenen also geraden Enden 3 dargestellt. Nachdem sämtliche Enden 3 der Wärmetauscherrohre 1, wie anhand der beiden Rohrenden 3 gezeigt, in die Öffnungen 5 der beiden Rohrböden 4 ein­ gefügt wurden, wird an den beiden gegenüberliegenden Schmalseiten 12 der En­ den 3 der Wärmetauscherrohre 1 der Trennschnitt 17 angebracht, wonach beide Enden 3 eines jeden Rohres 1 in entgegengesetzter Richtung um etwa 90° umge­ bogen werden. Das Auftrennen und Umbiegen der Enden 3 erfolgt in einem Ar­ beitsgang mittels eines Umformwerkzeuges und zwar gleichzeitig an allen Enden 3 der Wärmetauscherrohre 1 und vorzugsweise auch gleichzeitig an beiden Seiten des Wärmetauschers bzw. beiden gegenüberliegenden Enden 3 der Wärmetau­ scherrohre 1. Bei Flachrohren 1 mit breiteren Schmalseiten 12 wird anstelle der Trennschnitte 17 an beiden Schmalseiten 12 jeweils ein Ausschnitt 31 vorgesehen, um das Umbiegen der Enden 3 zu verbessern und um zu vermeiden, daß die durch das Umbiegen erzeugte Fläche 15 durch die nach dem Umbiegen aufge­ richteten Schmalseiten 17 in ihren Leiteigenschaften beeinträchtigt wird, was wei­ ter unten bei Fig. 7 beschrieben ist.
Das Herstellungsverfahren soll am Beispiel der Fig. 4 und 5 beschrieben werden, die die Umformung nur eines der Enden 3 der Wärmetauscherrohre 1 sehr prinzi­ piell zeigen. Die Fig. 4 zeigt die erste Fertigungsstufe in einem Schnitt parallel zur Längsseite 11 des Wärmetauscherrohres 1, wobei der Biegestempel 21 von oben in die Öffnung des Wärmetauscherrohres 1 eingeführt wurde. In dieser Fertigungs­ stufe stabilisiert der Biegestempel 21 das Wärmetauscherrohr 1 und bildet ein Wi­ derlager für die beiden Schnittstempel 22, die in Richtung der Längsseiten 11 auf beide Schmalseiten 12 einwirken und dort je einen Trennschnitt 17 anbringen. Da­ nach wird der Biegestempel 21 tiefer in das Ende 3 eingeführt, bis die Biegekanten 23 des Biegestempels 21 auf die Längsseiten 11 wirken, so daß beide Längsseiten 11 etwa um 90° umgebogen werden. Dies wird in Fig. 5 sehr prinzipiell gezeigt, die den Schnitt V-V aus Fig. 4 darstellt. Das Umformwerkzeug weist eine der Anzahl der Enden 3 der Wärmetauscherrohre 1 entsprechende Vielzahl solcher Biege- und Schnittstempel 21, 22 auf, so daß in einem Arbeitsgang sämtliche Rohrenden 3, wie gezeigt, umgeformt werden können. Aus den Darstellungen geht auch her­ vor, daß die umgebogenen Enden 3 über die beiden Rohrböden 4 den Rohr 1 - Rippen 2 - Block fest zusammenhalten, so daß für den Lötvorgang keine weiteren Hilfsvorrichtungen erforderlich sind.
Außerdem ist zu erkennen, daß eine exzellente Lötverbindung zwischen den Rohrenden 3 und den Durchzügen 6 möglich ist, weil die Biegestempel 21 die Wandung der Wärmetauscherrohre 1 allseitig an den Durchzügen 6 zur Anlage bringen. In Fig. 6 sind die Längsseiten 11 der Enden 3 geringfügig überlappt. Sie weisen eine Überlappung 30 auf. Die Überlappung 30 ist so ausgeführt, daß das oben lie­ gende Ende 3 des einen Wärmetauscherrohres 1 dichter an der Einströmöffnung 32 in den Sammelkasten 7 liegt, als das unten liegende Ende 3 des benachbarten Wärmetauscherrohres 1.
Die Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform des Wärmetauschers, die sich insbesondere dann eignet, wenn flache Wärmetauscherrohre 1 verwendet werden, deren Schmalseiten 12 etwas breiter sind. Solche Wärmetauscher sind beispielsweise Ladeluftkühler. Bei solchen Wärmetauschern besteht der Trennschnitt 17 in den Schmalseiten 12 der Enden 3 in einem Ausschnitt 31, um die Schmalseiten 12 in diesem Bereich zumindest teilweise zu entfernen. Nach dem Umbiegen der Enden 3 bleiben daher keine störenden in den Sammelkasten 7 aufragenden Schmalsei­ ten 12 übrig, die zu einem unerwünschten Druckverlust führen könnten.

Claims (8)

1. Wärmetauscher, bestehend aus flachen Wärmetauscherrohren (1), deren Enden (3) in zugeordneten mit Durchzügen (6) versehenen Öffnungen (5) von Rohrböden (4) stecken, wobei sie so weit über die Innenseite (13) der Rohrböden (4) ragen, daß die Längsseiten (11) der flachen Wärmetauscherrohre (1) in Richtung zum Rohrboden (4) hin umbiegbar sind, wobei die Rohrböden (4) mit Sammelkästen (7) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten (11) an den Enden (3) der flachen Wärmetauscherrohre (1) so weit umgebogen sind, daß die Enden (3) der Längsseiten (11) benachbarter Wär­ metauscherrohre (1) eine strömungsgünstige Fläche (15) über dem Rohrboden (4) bilden, die Strömungstrichter (26) der Wärmetauscherrohre (1) einschließt.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überstand der noch nicht umgebogenen Enden (3) der Wärmetauscherrohre (1) über dem Rohrboden (4) betragsmäßig unter Berücksichtigung der Biegeradien etwa die Hälfte des Abstandes (16) zwischen den Wärmetauscherrohren (1) ist, so daß die um etwa 90° umgebogenen Enden (3) benachbarter, flacher Wärmetauscherrohre (1) möglichst eng aneinanderliegen oder sich geringfügig überlappen (30) oder le­ diglich einen sehr geringen Abstand (Spalt 25) besitzen.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchzüge (6) an den Öffnungen (5) in den Rohrböden (4) nach innen, zum Sam­ melkasten (7) hin, gerichtet sind, wobei entweder die Rohrböden (4) mit Sammel­ kasten (7) mechanisch dicht verbunden oder Rohrboden (4) und Sammelkasten (7) einteilig ausgebildet sind.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (15) etwa parallel zur Ebene des Rohrbodens (4) abgeordnet ist.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei sich über­ lappenden Enden (3) benachbarter, flacher Wärmetauscherrohre (1) und bei an einer Stirnseite des Sammelkastens (7) oder in deren Nähe angeordneter Ein­ strömöffnung (32) das oben liegende Ende (3) eines Wärmetauscherrohres (1) näher an der Einströmöffnung (32) in den Sammelkasten (7) liegt als das unten lie­ gende Ende (3) des benachbarten Wärmetauscherrohres (1).
6. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den Enden (3) der flachen Wärmetauscherrohre (1) in deren Schmalseiten (12) mindestens ein Trennschnitt (17) oder eine Ausschnitt (31) an­ geordnet ist, der das nachfolgende Umbiegen der Längsseiten (11) an den Enden (3) gestattet.
7. Verfahren zur Herstellung der Wärmetauscher, bei dem ein Rippen-Rohr- Block zusammengefügt wird und auf die Enden (3) der flachen Wärmetauscherroh­ re (1) Rohrböden (4) aufgesetzt werden, derart, daß sie mit ihren Durchzüge (6) aufweisenden Öffnungen (5) so weit über die Enden (3) der Wärmetauscherrohre (1) geschoben werden, daß dieselben über der Innenseite (13) der Rohrböden (4) überstehen und umgebogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Schmalseiten (12) der Enden (3) der Wärmetauscherroh­ re (1) aufgespaltet (17) werden und die gegenüberliegenden Längsseiten (11) der Enden (3) der Wärmetauscherohre (1) soweit abgebogen werden, daß sie gemein­ sam mit den Längsseiten (11) benachbarter Wärmetauscherrohre (1) eine strö­ mungsgünstige Fläche (15) über der Innenseite (13) des Rohrbodens (4) ergeben.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrennvorgang und der Abbiegevorgang in einem Werkzeug in einem einzigen Arbeitsgang durch­ geführt wird.
DE10114078A 2001-03-22 2001-03-22 Wärmetauscher und Herstellungsverfahren Withdrawn DE10114078A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114078A DE10114078A1 (de) 2001-03-22 2001-03-22 Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP02002238A EP1243885A3 (de) 2001-03-22 2002-01-30 Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
US10/086,237 US6971444B2 (en) 2001-03-22 2002-02-27 Heat exchanger construction and method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114078A DE10114078A1 (de) 2001-03-22 2001-03-22 Wärmetauscher und Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10114078A1 true DE10114078A1 (de) 2002-09-26

Family

ID=7678588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10114078A Withdrawn DE10114078A1 (de) 2001-03-22 2001-03-22 Wärmetauscher und Herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6971444B2 (de)
EP (1) EP1243885A3 (de)
DE (1) DE10114078A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256869A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102006048484A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager mit Flachrohren und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wärmeübertragers

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005121350A (ja) * 2003-05-29 2005-05-12 Denso Corp 熱交換器およびその製造方法
US8322407B2 (en) * 2008-04-29 2012-12-04 Honda Motor Co., Ltd. Heat exchanger with pressure reduction
US20100199955A1 (en) * 2009-02-06 2010-08-12 Paccar Inc Charge air cooler
KR101151553B1 (ko) * 2009-04-20 2012-06-14 주식회사 경동나비엔 열교환기에서 고정판과 유로캡을 브레이징 용접하는 방법 및 그에 따른 열교환기
FR3035489B1 (fr) * 2015-04-27 2017-05-05 Valeo Systemes Thermiques Joint annulaire pour echangeur de chaleur de vehicule automobile
EP3452771B1 (de) * 2016-05-03 2022-08-31 Carrier Corporation Wärmetauscheranordnung
DE102018219171A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Hanon Systems Batteriekühler

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69402786T2 (de) * 1993-09-01 1997-07-31 Denso Corp Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69700090T2 (de) * 1996-04-17 1999-06-10 Sanden Corp Rohrbündel-Wärmetauscher
DE19757034A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE19857435A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Valeo Thermique Moteur Sa Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler, für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021804A (en) * 1955-02-18 1962-02-20 Modine Mfg Co Method of fabricating heat exchangers
US3589440A (en) * 1969-12-01 1971-06-29 Modine Mfg Co Tube and header construction
US3972371A (en) * 1972-04-26 1976-08-03 Societe Anonyme Des Usines Chausson Tube and tube-plate assembly
FR2525337B1 (fr) * 1982-04-16 1986-01-31 Chausson Usines Sa Procede pour le renfort au moyen de plaquettes au moins des rangees d'extremite des tubes engages dans des plaques collectrices pour constituer un echangeur de chaleur et echangeur en faisant application
US4513811A (en) * 1983-09-09 1985-04-30 Ex-Cell-O Corporation Heat exchanger
US5067235A (en) * 1990-05-04 1991-11-26 Toyo Radiator Co., Ltd. Method for joining heat exchanger tubes with headers
JPH05157488A (ja) * 1991-12-06 1993-06-22 Suzuki Motor Corp ラジエター
FR2738905B1 (fr) * 1995-09-20 1997-12-05 Valeo Climatisation Tube d'echangeur de chaleur a canaux de circulation a contre-courant
CA2273456C (en) * 1999-06-02 2008-09-23 Long Manufacturing Ltd. Clip on manifold heat exchanger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69402786T2 (de) * 1993-09-01 1997-07-31 Denso Corp Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69700090T2 (de) * 1996-04-17 1999-06-10 Sanden Corp Rohrbündel-Wärmetauscher
DE19757034A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE19857435A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Valeo Thermique Moteur Sa Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler, für Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256869A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102006048484A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager mit Flachrohren und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wärmeübertragers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1243885A2 (de) 2002-09-25
US6971444B2 (en) 2005-12-06
US20020138981A1 (en) 2002-10-03
EP1243885A3 (de) 2004-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340378C2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1703243B1 (de) Wärmetauscher mit Rohren und Rippen sowie Herstellungsverfahren
EP1281923B1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP1253391B1 (de) Gefalztes Mehrkammerflachrohr
DE102004045018B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines flachen Rohres für einen Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs, flaches Rohr, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher
DE4404837A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE69303331T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lötbaren Metallrohrs mit mit Führungslappen versehenen Öffnungen zur Einfügung von Rohren
DE10112255A1 (de) Röhrchen
EP0565813B1 (de) Wärmeaustauscher
EP1306640B1 (de) Rohrboden für Abgaswärmeübertragung
DE10030341C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hebelartigen Nockenfolgers
EP0326813B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium
DE10114078A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP1296109B1 (de) Wärmeaustauscher mit einem Rippen-Flachrohr-Block und Herstellungsverfahren
EP3042140A1 (de) Rohrboden
EP0444595A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
EP1771697B1 (de) Wärmeübertrager, kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens
DE19741856A1 (de) Rippe für einen Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung von Rippendurchzügen in derartigen Rippen
DE19605340C2 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10016113A1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge und Herstellungsverfahren
DE68914736T2 (de) Aluminium-Wärmeaustauscher.
DE19723878B4 (de) Wärmeübertrager
EP2017021B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Öffnungen in einem Bodenteil sowie Bodenteil, herstellbar nach dem Verfahren
DE10132485A1 (de) Sammelkasten für einen Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination