DE19918353A1 - Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19918353A1
DE19918353A1 DE19918353A DE19918353A DE19918353A1 DE 19918353 A1 DE19918353 A1 DE 19918353A1 DE 19918353 A DE19918353 A DE 19918353A DE 19918353 A DE19918353 A DE 19918353A DE 19918353 A1 DE19918353 A1 DE 19918353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
child
driver
lock
display
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19918353A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19918353B4 (de
Inventor
Michael Werner
Berthold Dachrodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19918353A priority Critical patent/DE19918353B4/de
Priority to PCT/EP2000/002523 priority patent/WO2000064698A1/de
Publication of DE19918353A1 publication Critical patent/DE19918353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19918353B4 publication Critical patent/DE19918353B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2821Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2887Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix
    • B60N2/2893Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix coupled to the seat sub-frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01564Manually or key-actuated inhibition switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01566Devices for warning or indicating mode of inhibition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

In einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Pkw, ist es bekannt, bei Mitnahme eines Kindes bestimmte Sicherheitsparameter wie Türverriegelung, Fensterverriegelung und Kindersitz-Arretierung manuell oder automatisch zu aktivieren oder zu deaktivieren. In der Praxis kommt es vor, daß bestimmte Sicherheitsmaßnahmen vergessen werden oder die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Sicherheitsparameter an die jeweilige Situation nicht optimal angepaßt sind. DOLLAR A Aufgabe ist es, eine derartige Kindersicherung so weiterzubilden, daß der jeweilige Zustand der Sicherheitsparameter besser überwacht und der jeweiligen Situation angepaßt werden kann. DOLLAR A Das wird dadurch erreicht, daß im Sicht- und Betätigungsbereich des Fahrers Mittel (9) zur Anzeige und zur Einstellung der Parameter der Kindersicherung vorgesehen sind.

Description

Die Erfindung geht aus von einer Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Kindersicherung ist bekannt durch die DE 44 42 530 A1.
In einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Pkw, ist es bekannt, bei einem aktivierten Kindersitz im Fahrzeug manuell oder auch automatisch verschiedene Maßnahmen vorzunehmen, die der Sicherheit des Kindes dienen und unerwünschte oder gefährliche Tätigkeiten des Kindes im Fahrzeug verhindern. Ein Beispiel dafür ist die Verriegelung der Türen in dem Sinne, daß die Türen vom Innenraum des Fahrzeugs nicht geöffnet werden können. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das manuelle oder elektrische Öffnen und Schließen eines Fensters zu sperren, damit das Kind nicht in unerwünschter Weise während der Fahrt das Fenster öffnen und sich hinauslehnen kann. Es ist auch bekannt, bei aktiviertem Kindersitz einen vor dem Kind angeordneten Airbag zu deaktivieren.
Bei derartigen Kindersicherungen kann es vorkommen, daß bestimmte Maßnahmen vergessen werden, das heißt ein für die Sicherheit des Kindes wichtiger Parameter nicht eingestellt oder verändert wird. Andererseits kommt es häufig vor, daß ohne die Anwesenheit von Kindern im Fahrzeug Parameter einer Kindersicherung in unerwünschter oder nachteiliger Weise aktiviert sind, zum Beispiel eine erwachsene Person im Fond des Fahrzeuges wegen der noch aktivierten Türverriegelung das Fahrzeug nicht ohne weiteres verlassen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kindersicherung der beschriebenen Art so weiterzubilden, daß das Aktivieren von für die Sicherheit wichtigen Funktionen weniger leicht vergessen wird, Nachteile einer aktivierten Kindersicherung weitestgehend vermieden werden und insbesondere die Anpassung der Kindersicherung an die jeweilige spezielle Situation erleichtert und verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird also dem Fahrer die Möglichkeit gegeben, auch während der Fahrt alle Parameter und Funktionen einer Kindersicherung auf einfache Weise zu überwachen, im Bedarfsfall einzustellen, zu ändern oder der jeweilig vorliegenden speziellen Situation optimal anzupassen. Dadurch kann die Gesamtsicherheit für das Kind erhöht werden, da eine für die Sicherheit wichtige, jedoch nicht optimal eingestellte Funktion unverzüglich dem Fahrer angezeigt wird und von diesem auch während der Fahrt korrigiert werden kann. Wenn zum Beispiel im Fond nur Erwachsene sitzen, die Kindersicherung in Form einer Türverriegelung aber noch von einer vorangehenden Fahrt mit einem Kind aktiviert ist, kann der Fahrer die Türverriegelung für das Aussteigen der Personen aus dem Fond aufheben, ohne das Fahrzeug verlassen zu müssen. Die Möglichkeit der Betätigung oder Änderung der Sicherheitsfunktionen durch den Fahrer kann auch im Falle eines Unfalls vorteilhaft sein, indem der Fahrer zum Beispiel die Türverriegelungen deaktiviert. Der Fahrer kann auch die jeweiligen Sicherungsfunktionen an das Alter eines mitfahrenden Kindes besser anpassen, wenn zum Beispiel eine Sicherungsfunktion aktiviert, jedoch in Anbetracht des Alters des mitfahrenden Kindes nicht notwendig oder sogar nachteilig ist. Wenn zum Beispiel im Fond Personen sitzen, deren Verhalten unberechenbar ist, zum Beispiel kranke oder desorientierte Erwachsene, kann der Fahrer auch bei nicht aktiviertem Kindersitz bestimmte, zur Sicherheit der Personen nützliche Funktionen wie zum Beispiel die Tür- und Fensterverriegelung aktivieren.
Vorzugsweise ist im oder unter dem Armaturenbrett im Bereich des Fahrersitzes oder auf dem Lenkrad ein Anzeige- und Bedienfeld vorgesehen, das für jeden einzelnen Parameter, wie zum Beispiel die Türverriegelung, eine Anzeige für die Aktivierung des Parameters, eine Anzeige für die Deaktivierung des Parameters und ein Betätigungsmittel für die Änderung des Parameters enthält. Diese Anzeige- und Betätigungsmittel können zusätzlich auch an anderen Plätzen des Fahrzeugs vorgesehen sein. Das kann zum Beispiel vorteilhaft sein, wenn der Fahrer durch die Verkehrssituation zu stark in Anspruch genommen ist oder bei einem Unfall nicht mehr in der Lage ist, wichtige Maßnahmen vorzunehmen.
Vorzugsweise wird bei Betätigung eines Einstellmittels für einen bestimmten Parameter ein Quittiersignal über die erfolgreich durchgeführte Einstellung oder Änderung des Parameters zu den Anzeigemitteln beim Fahrer zurückübertragen und dort angezeigt. Dadurch wird vermieden, daß bei der Betätigung eines Einstellmittels für den Fahrer unerkennbar die gewünschte Einstellung, zum Beispiel Arretierung des Kindersitzes, in Wirklichkeit nicht erfolgt ist. Durch die Quittierung in Form eines optischen oder akustischen Signals wird dem Fahrer die Gewißheit vermittelt, daß seine Einstellung erfolgreich durchgeführt wurde.
In der Praxis kann es vorkommen, daß eine für die Sicherheit wichtige Funktion für eine spezielle Situation in sinnvoller Weise deaktiviert wird, jedoch später in unerwünschter Weise inaktiviert bleibt. Um dieses zu vermeiden, können Mittel vorgesehen sein, die die deaktivierte Funktion nach einer vorgegebenen Zeit, zum Beispiel mehreren Stunden, selbsttätig wieder aktivieren.
Die ständige Anzeige für die Aktivierung oder Deaktivierung der einzelnen Parameter während der Fahrt kann für die Aufmerksamkeit des Fahrers nachteilig sein, insbesondere bei längeren Fahrten, bei denen ohnehin keine Änderung der Parameter erfolgt. Deshalb können Mittel vorgesehen sein, mit denen der Fahrer die gesamten Anzeigemittel abschalten kann.
Ein Kindersitz wird in der Regel am Fahrzeug, zum Beispiel auf der hinteren Sitzbank, durch formschlüssige Rastmittel arretiert. Die Mittel können mit einer elektrischen Steckverbindung kombiniert sein, die Informationen über die einwandfreie Verriegelung zu den Anzeigemitteln beim Fahrer überträgt. Dann kann zum Beispiel dem Fahrer angezeigt werden, daß der Kindersitz nicht an allen Verriegelungspunkten, in der Regel zwei zu jeder Seite, einwandfrei verriegelt ist. Zusätzlich können in der Bedieneinheit beim Fahrer Mittel zur elektromechanischen Fernverriegelung durch den Fahrer über ein elektromechanisches Steuergerät vorgesehen sein.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht in folgendem: Die Verriegelung des Sicherheitsgurtes der hinteren Sitze ist mit der Kindersicherungsverriegelung in der zugehörigen Tür gekoppelt. Wenn eine Person auf einem hinteren Sitz angegurtet ist, wird die Kindersicherung in der zugehörigen Tür automatisch aktiviert und beim Lösen des Sicherheitsgurtes automatisch deaktiviert. Diese Lösung ist anwendbar sowohl für den eigentlichen Sicherheitsgurt für Erwachsene als auch für den davon getrennten Sicherheitsgurt für den Kindersitz. Die ausgelöste automatische Türverriegelung kann dann in bestimmten Fällen bei Erwachsenen an sich nicht notwendig sein. Sie stört aber auch nicht, weil sie vor dem Aussteigen der Person durch die dann unbedingt erforderliche Aufhebung der Angurtung zwangsläufig wieder deaktiviert wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen erläutert. In der beigefügten Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Pkw mit der erfindungsgemäßen Lösung in vereinfachter Darstellung,
Fig. 2 ein Funktionsbild für die erfindungsgemäße Lösung,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Anordnung aus der Sicht des Fahrers,
Fig. 4 eine Ausführungsform für die erfindungsgemäße Anzeige- und Bedieneinheit,
Fig. 5, 6 eine Ausführungsform der Erfindung für die Anzeige und die Betätigung der Verriegelung eines Kindersitzes.
Fig. 1 zeigt in vereinfachter Form einen Pkw 1 mit einem Armaturenbrett 2, einem Lenkrad 3, einem Fahrersitz 4, einer Rückbank 5 und einem auf der Rückbank 5 befestigten Kindersitz 6. In der Nähe der Verriegelung des Kindersitzes 6 an der Rückbank 5 ist eine Steuereinheit 7 vorgesehen, die über eine bidirektionale Leitung 8, zum Beispiel einen Kabelbaum oder einen Datenbus, mit einer Anzeige- und Bedieneinheit 9 im Sicht- und Betätigungsbereich des Fahrers, insbesondere in dem Armaturenbrett 2, verbunden ist.
Die Wirkungsweise ist folgende: Verschiedene Bauteile oder Vorrichtungen in dem Pkw 1, die eine Kindersicherung darstellen oder für diese einstellbar sind, sind über in Fig. 1 nicht dargestellte Steuerleitungen mit der Steuereinheit 7 verbunden. Alle Steuerleitungen sind bidirektional ausgebildet und können somit Signale über den Zustand einer Kindersicherung an die Steuereinheit 7 liefern und in entgegengesetzter Richtung Steuersignale für die Einstellung oder Änderung von Parametern an die einzelnen Bauteile oder Vorrichtungen für eine Kindersicherung übertragen. Die Signale über den Zustand der einzelnen Kindersicherungsparameter werden über die Leitung 8 zu dem Anzeige- und Bedienfeld 9 übertragen und dort angezeigt. Der Fahrer auf dem Fahrersitz 4 kann also auch während der Fahrt erkennen, ob zum Beispiel die Türverriegelung oder die Verriegelung der Fensterbetätigung aktiviert oder deaktiviert ist, ob der Kindersitz 6 einwandfrei an der Rückbank 5 verriegelt ist, ob sich ein aktivierter Airbag vor dem Kind befindet oder dergl. Ebenso kann der Fahrer durch Betätigungselemente auf dem Anzeige- und Bedienfeld 9 eingreifen und zum Beispiel eine Türverriegelung aktivieren, die Befestigung des Kindersitzes auslösen oder korrigieren oder einen Airbag deaktivieren. Dabei werden entsprechende Steuersignale von dem Anzeige- und Bedienfeld 9 über die Leitung 8, die Steuereinheit 7 und die übrigen Leitungen an das entsprechende Bauteil übertragen.
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 beschriebene Anordnung anhand eines Funktionsschaubildes. Von der Fahrzeugtür 10 werden Signale über den Zustand der Türverriegelung und der Fensterverriegelung über die bidirektionale Leitung 11 zu der Steuereinheit 7 übertragen. Ebenso kann die Steuereinheit 7 vom Bedienfeld 9 kommende Signale zu der Fahrzeugtür 10 übertragen, um zum Beispiel eine Türverriegelung oder Fensterverriegelung zu aktivieren oder zu deaktivieren. In ähnlicher Weise überträgt die bidirektionale Leitung 12 Signale über den Zustand der Verriegelung des Kindersitzes 6 an der Rückbank 5 zu dem Anzeigefeld 9 und ggf. Steuersignale für eine elektromechanische Verriegelung des Kindersitzes 6 an der Rückbank 5 von dem Bedienfeld 9 über die Steuereinheit 7 zu der elektromechanisch steuerbaren Verriegelung. Als Beispiele sind noch dargestellt ein Airbag (AB) 13 und ein Anschnallgurt (AG) 14 für den Kindersitz 6, die ebenfalls überwacht werden und ggf. eine Maßnahme durch den Fahrer auslösen.
Der Kindersitz 6 enthält selbst noch ein optisches Anzeigemittel 15, das von der Steuereinheit 7 angesteuert wird und anzeigt, daß der Kindersitz 6 einwandfrei an der Rückbank 5 verriegelt ist, oder auch eine Warnanzeige betätigt, die eine mangelhafte Verriegelung anzeigt. Eine Sicherheitsgurtverriegelung für die Rückbank 5 oder den Kindersitz 6 kann über die Steuereinheit 7 so mit der Fahrzeugtür gekoppelt sein, daß bei einem geschlossenen Sicherheitsgurt automatisch die Türverriegelung oder Fensterverriegelung der Fahrzeugtür 10 aktiviert und beim Lösen des Sicherheitsgurtes automatisch deaktiviert wird.
Fig. 3 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 1 und 2 aus der Sicht des Fahrers mit dem die üblichen Bedienelemente und Meßinstrumente enthaltenden Armaturenbrett 2, dem Lenkrad 3 und dem im Bereich des Armaturenbretts 2 angeordneten Anzeige- und Bedienfeld 9. Das Bedienfeld 9, das zur Vereinfachung nur für einen Sicherheitsparameter dargestellt ist, enthält eine grüne Leuchtdiode, sogenannte LED 16, die den aktivierten Zustand eines Parameters anzeigt, und eine rote LED 17, die den deaktivierten Zustand des Parameters anzeigt. Mit der Taste 18 kann der Fahrer über die Leitung 8 den Parameter einstellen oder ändern, zum Beispiel eine deaktivierte Türverriegelung aktivieren oder eine aktivierte Türverriegelung deaktivieren, ohne anhalten oder das Fahrzeug verlassen zu müssen.
Fig. 4 zeigt eine spezielle Ausführung des Anzeige- und Bedienfelds 9 mit vier Bereichen A, B, C, D für die Sicherheitsparameter Türverriegelung, Fensterverriegelung, Kindersitzbefestigung und Airbag. Jeder dieser Parameter wird in einem der Bereiche A-D angezeigt und kann dort aktiviert/deaktiviert und geändert werden.
Fig. 5 und 6 zeigen eine praktische Ausführungsform für die Zustandsmeldung und die Betätigung der Verriegelung des Kindersitzes 6 an der Rückbank 5. Wie durch die Einzelheit S dargestellt, ist der Verriegelung eine elektrische Steckverbindung aus einem Steckerteil 19 am Kindersitz 6 und einer Steckbuchse 20 an der Rückbank 5 zugeordnet. Die Steckbuchse 20 ist wie in Fig. 2 über die bidirektionale Leitung 12 mit der Steuereinheit 7 verbunden. Die Leitung 12 überträgt somit Signale über den Zustand der Verriegelung des Kindersitzes 6 an der Rückbank 5 zu dem Anzeigefeld 9 und ggf. Steuersignale für die Aktivierung, Deaktivierung oder Korrektur der Verriegelung des Kindersitzes 6 an der Rückbank 5 von dem Bedienfeld 9 zu der elektromechanisch steuerbaren Verriegelung.

Claims (14)

1. Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug, bei der bei einem aktivierten Kindersitz verschiedene, der Kindersicherheit dienende technische Parameter am Fahrzeug ausgelöst oder geändert werden, dadurch gekennzeichnet, daß im Sicht- und Betätigungsbereich des Fahrers Mittel (9) zur Anzeige und zur Einstellung der Parameter der Kindersicherung vorgesehen sind.
2. Kindersicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel durch ein Bedienfeld (9) gebildet sind, das jeweils für einen Parameter Anzeige- und manuelle Einstellmittel für die Aktivierung oder Deaktivierung dieses Parameters enthält.
3. Kindersicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige- und Einstellmittel vollständig oder teilweise auch an den anderen Sitzplätzen des Fahrzeugs vorgesehen sind.
4. Kindersicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung eines Einstellmittels für einen bestimmten Parameter ein Quittiersignal über die erfolgreich durchgeführte Einstellung oder Änderung des Parameters zu den Anzeigemitteln (9) beim Fahrer zurückübertragen und dort angezeigt wird.
5. Kindersicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die eine für die Sicherheit wichtige, für eine spezielle Situation jedoch manuell deaktivierte Funktion nach einer vorgegebenen Zeit selbsttätig wieder aktivieren.
6. Kindersicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamten Anzeigemittel (9) beim Fahrer manuell abschaltbar sind.
7. Kindersicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Warnanzeige für den Fall ausgelöst wird, wenn ein Parameter für die Sicherheit nicht erfüllt ist.
8. Kindersicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Mitteln (9) zur Anzeige und Betätigung der Parameter und den diese Parameter durchführenden Bauteilen am Fahrzeug Übertragungsleitungen (8, 11, 12) für eine bidirektionale Datenübertragung in Form von Mehrleiterkabeln oder eines Datenbus vorgesehen sind.
9. Kindersicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige und/oder die Einstellung die vollständige und sichere Befestigung und Arretierung des Kindersitzes (6) an dem Kraftfahrzeug betrifft.
10. Kindersicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige die Aktivierung oder Deaktivierung eines im Fahrzeug angeordneten Airbag (13) betrifft.
11. Kindersicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel für den Kindersitz 6 am Fahrzeug mit einer elektrischen Steckverbindung (19, 20) kombiniert sind, über die Informationen über die einwandfreie Verriegelung zu den Anzeigemitteln (9) beim Fahrer übertragen werden.
12. Kindersicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch am Kindersitz (6) eine Anzeige für die einwandfreie Verriegelung des Kindersitz (6) am Fahrzeug vorgesehen ist.
13. Kindersicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den Einstellmitteln (9) beim Fahrer Steuersignale für die Aktivierung oder die Deaktivierung der Verriegelung zu dem Kindersitz (6) übertragbar sind.
14. Kindersicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherheitsgurtverriegelung derart mit der Türverriegelung oder der Fensterverriegelung gekoppelt ist, daß die Türverriegelung oder Fensterverriegelung bei geschlossenem Sicherheitsgurt automatisch aktiviert und bei geöffnetem Sicherheitsgurt automatisch deaktiviert ist.
DE19918353A 1999-04-22 1999-04-22 Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19918353B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918353A DE19918353B4 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2000/002523 WO2000064698A1 (de) 1999-04-22 2000-03-22 Kindersicherung für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918353A DE19918353B4 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19918353A1 true DE19918353A1 (de) 2000-10-26
DE19918353B4 DE19918353B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=7905544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19918353A Expired - Fee Related DE19918353B4 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19918353B4 (de)
WO (1) WO2000064698A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216111A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Opel Adam Ag Fahrzeug mit einem im Fond- oder Frontbereich angeordneten Kindersitz
DE10232611A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-29 Volkswagen Ag Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004022896A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Adam Opel Ag Steuerung und Verfahren zum Steuern eines Airbags eines Kraftfahrzeuges
DE102004022894A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Adam Opel Ag Steuerung und Verfahren zum Steuern von Sicherheitssystemen eines Kraftfahrzeuges
DE102004029628A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Adam Opel Ag Airbag-Steuergerät für einen Airbag in einem Kraftfahrzeug
DE102004030952A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-19 Adam Opel Ag Überwachungssystem und -verfahren für einen Beifahrerairbag eines Kraftfahrzeugs
DE102004036512A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug
DE102005058146A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ausgabe einer Information betreffend den Zustand eines Gurtschlosses
EP1961624A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-27 GM Global Technology Operations, Inc. Airbagaktivierungs- und -deaktivierungssystem
DE102008018185A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gurtschloss für den Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugs
DE102008044785A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit elektrischem Fensterheber und Airbag
DE102010012455B3 (de) * 2010-03-24 2011-04-07 Audi Ag Kraftfahrzeug
CN106274669A (zh) * 2015-06-10 2017-01-04 联想(北京)有限公司 一种安全预警方法及装置
DE102015013876A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Audi Ag Haltevorrichtung, Kindersitz oder Kindersitz-Basis hierfür sowie Kraftfahrzeug mit der Haltevorrichtung
DE102017001902A1 (de) 2017-01-24 2018-03-01 Daimler Ag Verfahren zur Information eines Fahrzeuginsassen
CN110696690A (zh) * 2019-11-27 2020-01-17 温州微计智能科技有限公司 一种多功能用儿童安全椅
DE102020007067A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Daimler Ag Verfahren zur situationsgesteuerten Anzeige eines Betätigungselements

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310848B4 (de) * 2003-03-11 2014-07-24 Volkswagen Ag Sitzanlage für ein Fahrzeug
DE102022117662A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Audi Aktiengesellschaft Sitzsystem für einen Zusatzsitz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339113A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Daimler Benz Ag Sitzbelegungserkennungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE4442530A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Daimler Benz Ag Personenkraftwagen mit einem in eine Funktionsposition auf einem Fondsitz bringbaren Kindersitz
DE19800638A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Mazda Motor Airbagsystem für ein Fahrzeug
DE19803682A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Mazda Motor Beifahrerschutz für ein Fahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2715184A1 (fr) * 1994-01-14 1995-07-21 Bru Henri Pierre Gaetan Dispositif à sécurité enfant de condamnation, et porte de véhicule équipée d'un tel dispositif.
US5570903A (en) * 1995-02-21 1996-11-05 Echlin, Inc. Occupant and infant seat detection in a vehicle supplemental restraint system
US5690356A (en) * 1995-11-30 1997-11-25 Alliedsignal Inc. Integrated switch for air bag deactivation
US5892433A (en) * 1997-07-15 1999-04-06 Trw Inc. Timing circuit for air bag disable switch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339113A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Daimler Benz Ag Sitzbelegungserkennungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE4442530A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Daimler Benz Ag Personenkraftwagen mit einem in eine Funktionsposition auf einem Fondsitz bringbaren Kindersitz
DE19800638A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Mazda Motor Airbagsystem für ein Fahrzeug
DE19803682A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Mazda Motor Beifahrerschutz für ein Fahrzeug

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216111B4 (de) * 2002-04-12 2009-12-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeug mit einem im Fond- oder Frontbereich angeordneten Kindersitz
DE10216111A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Opel Adam Ag Fahrzeug mit einem im Fond- oder Frontbereich angeordneten Kindersitz
DE10232611A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-29 Volkswagen Ag Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004022896A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Adam Opel Ag Steuerung und Verfahren zum Steuern eines Airbags eines Kraftfahrzeuges
DE102004022894A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Adam Opel Ag Steuerung und Verfahren zum Steuern von Sicherheitssystemen eines Kraftfahrzeuges
DE102004022894B4 (de) * 2004-05-10 2010-09-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Steuerung zum Steuern von Sicherheitssystemen eines Kraftfahrzeuges
DE102004029628A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Adam Opel Ag Airbag-Steuergerät für einen Airbag in einem Kraftfahrzeug
DE102004030952A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-19 Adam Opel Ag Überwachungssystem und -verfahren für einen Beifahrerairbag eines Kraftfahrzeugs
DE102004030952B4 (de) * 2004-06-26 2012-11-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Überwachungssystem und -verfahren für einen Beifahrerairbag eines Kraftfahrzeugs
DE102004036512A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug
DE102005058146A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ausgabe einer Information betreffend den Zustand eines Gurtschlosses
DE102005058146B4 (de) * 2005-12-06 2016-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ausgabe einer Information betreffend den Zustand eines Gurtschlosses
EP1961624A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-27 GM Global Technology Operations, Inc. Airbagaktivierungs- und -deaktivierungssystem
DE102008018185A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gurtschloss für den Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugs
DE102008044785A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit elektrischem Fensterheber und Airbag
DE102010012455B3 (de) * 2010-03-24 2011-04-07 Audi Ag Kraftfahrzeug
CN106274669A (zh) * 2015-06-10 2017-01-04 联想(北京)有限公司 一种安全预警方法及装置
CN106274669B (zh) * 2015-06-10 2020-03-24 联想(北京)有限公司 一种安全预警方法及装置
DE102015013876A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Audi Ag Haltevorrichtung, Kindersitz oder Kindersitz-Basis hierfür sowie Kraftfahrzeug mit der Haltevorrichtung
DE102015013876B4 (de) * 2015-10-28 2020-02-13 Audi Ag Haltevorrichtung, Kindersitz oder Kindersitz-Basis hierfür sowie Kraftfahrzeug mit der Haltevorrichtung
DE102017001902A1 (de) 2017-01-24 2018-03-01 Daimler Ag Verfahren zur Information eines Fahrzeuginsassen
CN110696690A (zh) * 2019-11-27 2020-01-17 温州微计智能科技有限公司 一种多功能用儿童安全椅
DE102020007067A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Daimler Ag Verfahren zur situationsgesteuerten Anzeige eines Betätigungselements

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000064698A1 (de) 2000-11-02
DE19918353B4 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19918353A1 (de) Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug
WO2014006028A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer verschlusselementanordnung eines kraftfahrzeugs
DE4300600C5 (de) Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE69917562T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zündzeitpunktes einer Insassen-Rückhaltevorrichung unter Verwendung von Insassensensoreingängen
DE4409046A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Lage und/oder Winkelstellung von Fahrzeugeinrichtungen
DE102018211699A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines elektromotorisch verstellbaren Kindersitzes im Kraftfahrzeug, sowie System zum Ausführen des Verfahrens
DE4442530C2 (de) Personenkraftwagen mit einem in eine Funktionsposition auf einem Fondsitz bringbaren Kindersitz
DE19717622A1 (de) Fahrerrückhaltevorrichtung für ein Flurförderzeug
DE69913260T2 (de) Sitz-Gewichtssensorsystem zur Steuerung einer Fahrzeug-Rückhaltevorrichtung
DE102014210302A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Sicherungsgurtes und Verstellvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE10242113B4 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer Sitzposition eines Insassen in einem Fahrzeug
EP1034087A1 (de) Vorrichtung zum erfassen eines auf einen fahrzeugsitz ausgeübten druckes
EP0591669B1 (de) Verfahren zur Zentralverriegelung eines Kraftfahrzeuges mit Diebstahlsicherungsfunktion und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19947500A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektromotorischen Verstellen einer Betätigungsvorrichtung
EP0475356B1 (de) Zentralverriegelungsanlage für eine Öffnung eines Kraftfahrzeuges
EP1467894B1 (de) Vorrichtung zur insassenklassifizierung und verfahren zur insassenklassifizierung
DE102016200412B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Außenspiegels einer Fahrzeugtür sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
EP1681198B1 (de) Vorrichtung zur Ermöglichung des Zugangs zu einem abgeschlossenen Raum innerhalb eines Kraftfahrzeugs
DE10138481A1 (de) Verfahren zum Betrieb der Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs und Sicherungseinrichtung für die Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs
DE102007007454A1 (de) Personenkraftwagen mit Kindersitz
EP1702810B1 (de) Umschaltvorrichtung und Verfahren zum Umschalten einer Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung
DE102018217912A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer motorischen Türverstellung eines Kraftfahrzeugs
DE102023200048B3 (de) Verfahren zur Einstellung von wenigstens einer Komfortfunktion in Abhängigkeit vom Belegungszustand eines Fahrzeugsitzes in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE2934716A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP1488967B1 (de) Sicherheitseinrichtung zur Verriegelung einer Sitzlängsverstellung, insbesondere bei Integralgurtsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee