DE102004030952B4 - Überwachungssystem und -verfahren für einen Beifahrerairbag eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Überwachungssystem und -verfahren für einen Beifahrerairbag eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004030952B4
DE102004030952B4 DE200410030952 DE102004030952A DE102004030952B4 DE 102004030952 B4 DE102004030952 B4 DE 102004030952B4 DE 200410030952 DE200410030952 DE 200410030952 DE 102004030952 A DE102004030952 A DE 102004030952A DE 102004030952 B4 DE102004030952 B4 DE 102004030952B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passenger airbag
vehicle
motor vehicle
monitoring system
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410030952
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004030952A1 (de
Inventor
Heiko Bald
Aiko Böhme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE200410030952 priority Critical patent/DE102004030952B4/de
Publication of DE102004030952A1 publication Critical patent/DE102004030952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004030952B4 publication Critical patent/DE102004030952B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01566Devices for warning or indicating mode of inhibition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01564Manually or key-actuated inhibition switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01122Prevention of malfunction
    • B60R2021/01184Fault detection or diagnostic circuits
    • B60R2021/01197Warning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Überwachungssystem für einen Beifahrerairbag eines Kraftfahrzeugs, dessen Steuereinheit über ein damit verbundenes Bedienelement einschaltbar bzw. ausschaltbar ist, wobei das Bedienelement im Kraftfahrzeug derart angeordnet ist, dass seine Betätigung durch einen Nutzer einen vorbestimmten Funktionszustand wenigstens einer Fahrzeugkomponente erfordert, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Änderung des Schaltzustands des Beifahrerairbags der momentane Funktionszustand einer Fahrzeugkomponente zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit des Bedienelements herangezogen wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Überwachungssystem für einen Beifahrerairbag eines Kraftfahrzeugs, dessen Steuereinheit über ein damit verbundenes Bedienelement einschaltbar bzw. ausschaltbar ist, wobei das Bedienelement im Kraftfahrzeug derart angeordnet ist, dass seine Betätigung durch einen Nutzer einen vorbestimmten Funktionszustand wenigstens einer Fahrzeugkomponente erfordert. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein entsprechendes Überwachungsverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Die DE 102 26 472 A1 offenbart ein Überwachungssystem für einen Beifahrerairbag eines Kraftfahrzeugs, dessen Steuereinheit über ein damit verbundenes Bedienelement, nämlich einen Schalter mit einem Betätigungselement, einschaltbar bzw. ausschaltbar ist, wobei das Bedienelement im Kraftfahrzeug derart angeordnet ist, dass seine Betätigung durch einen Nutzer einen vorbestimmten Funktionszustand wenigstens einer Fahrzeugkomponente erfordert, da eine Fahrzeugtür geöffnet sein muss, damit der Schalter zu erreichen ist.
  • In Kraftfahrzeugen werden zum Einschalten bzw. Ausschalten des Beifahrerairbags aus Sicherheitsgründen vermehrt vom Fahrer bedienbare Schalter eingesetzt. In der Regel werden diese Schalter an Stellen untergebracht, die auf den ersten Blick nicht sichtbar sind, z. B. seitlich an der Armaturentafel oder im Handschuhfach. Das Ausschalten des Beifahrerairbags, z. B. zwecks Kindersitzmontage, wird dem Nutzer des Kraftfahrzeugs über eine Anzeige mitgeteilt.
  • Es ist auch bekannt, Schalter mit zusätzlichen elektronischen Bauelementen, wie z. B. Parallel- und Serienwiderständen, auszurüsten, um sie per Eigendiagnose zu überwachen. Diese Überwachung trägt zur Erhöhung der Systemsicherheit bei. Andererseits entstehen dadurch zusätzliche Kosten für Hardware und Verkabelung, die zudem entsprechenden Platz im Kraftfahrzeug erfordern.
  • Die DE 100 38 427 A1 offenbart eine Airbageinrichtung für den Fond eines Fahrzeugs, die zusammen mit einer Kindersicherung derart schaltbar ist, dass bei verriegelter Kindersicherung die Airbageinrichtung ausgeschaltet ist und umgekehrt. Eine konkrete Funktionsüberwachung der Bedienelemente ist allerdings nicht vorgesehen, wodurch z. B. die Airbageinrichtung entgegen der verriegelten Kindersicherung eingeschaltet sein kann, ohne dass dies bemerkt wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Überwachungssystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, das einen sicheren Betrieb des Beifahrerairbags gewährleistet und einfach sowie kostengünstig herstellbar ist. Es ist auch Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Überwachungsverfahren zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei dem Überwachungssystem dadurch gelöst, dass bei einer Änderung des Schaltzustands des Beifahrerairbags der momentane Funktionszustand einer Fahrzeugkomponente zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit des Bedienelements herangezogen wird.
  • Bei einem Einbauort des Bedienelements, wie z. B. eines Schalters zum Ein- bzw. Ausschalten des Beifahrerairbags, seitlich an der Armaturentafel ist dessen Betätigung nur bei geöffneter Tür möglich. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, den Funktionszustand, hier also die geöffnete Stellung der Tür, für eine Plausibilitätsprüfung des Schalters zu verwenden. Sollte sich der Schaltzustand des Schalters für den Beifahrerairbag ändern, so ruft die Steuereinheit den Öffnungszustand der zugehörigen Tür ab. Erfolgte die Umschaltung des Schalters bei geschlossener Tür, so kann es sich hierbei nur um einen Fehler handeln. Damit ist die zuverlässige Funktion des Beifahrerairbags im Crashfall nicht mehr sichergestellt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfassen die Fahrzeugkomponenten Verschlusselemente, insbesondere Türen und Klappen des Kraftfahrzeugs, deren jeweilige Stellung einen nutzerseitigen Zugang zu dem Bedienelement verwehrt oder erlaubt. Damit lässt sich die Überwachungslogik des Überwachungssystems besonders einfach realisieren, sofern der Funktionszustand der Verschlusselemente von der Fahrzeugelektronik registriert wird. Unter Klappen ist sowohl z. B. eine Heckklappe des Kraftfahrzeugs als auch ein Deckel eines Handschuhfachs oder einer Mittelkonsole einschließlich eines eventuellen Schiebe- oder Lamellenverschlusses in der Fahrgastzelle zu verstehen.
  • Bevorzugt ist die Steuereinheit des Beifahrerairbags mit den Fahrzeugkomponenten zum Erfassen deren momentanen Funktionszustands über einen Fahrzeug-Datenbus vernetzt. Bei modernen elektronischen Fahrzeugarchitekturen ist es mittlerweile üblich, z. B. Schalter, Kontaktgeber u. Ä. von elektronischen Steuergeräten einzulesen und deren Status über ein Bussystem auch anderen Elektronikkomponenten zur Verfügung zu stellen. Sowohl ein Türkontaktschalter als auch der Schalter für den Beifahrerairbag können damit einfach von der Steuereinheit aus eingelesen werden. Dadurch entfällt eine zusätzliche Verkabelung. Denkbar ist auch, die Überwachungslogik des Überwachungssystems auf verschiedene miteinander vernetzte Steuergeräte des Kraftfahrzeugs zu verteilen, indem z. B. eine Zentralverriegelungsanlage den Funktionszustand einzelner Türen ausliest, die Steuereinheit des Beifahrerairbags ihren Schaltzustand bereitstellt und an einem Bordcomputer diese Informationen einer Auswertung zugeführt werden. Eine integrale Lösung dieser Informationsverarbeitung auf der Steuereinheit ist allerdings am einfachsten zu realisieren.
  • Zweckmäßigerweise wird ein Schaltzustand des Beifahrerairbags dauerhaft in der Steuereinheit des Beifahrerairbags abgespeichert. Dadurch steht dieser auch im geparkten Fahrzeug und beim nächsten Fahrtantritt wieder zur Verfügung, wodurch eine lückenlose Überwachung auf eine fehlerindizielle Umschaltung gegeben ist.
  • In weiterer Ausgestaltung ist eine akustische und/oder optische Anzeige zum Darstellen des fehlerhaften Bedienelements vorgesehen. Dazu kann der Text ”Airbag-Off” oder ein entsprechendes Symbol blinkend wiedergegeben und/oder zusätzlich ein regelmäßiges Tonsignal abgegeben werden.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß bei dem Überwachungsverfahren dadurch gelöst, dass bei einer Änderung des Schaltzustands des Beifahrerairbags der momentane Funktionszustand einer Fahrzeugkomponente ermittelt und bei fehlender Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Zustand ein Fehler des Bedienelements angezeigt wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil des Überwachungsverfahrens besteht darin, dass dessen Logik eine Überwachung des Beifahrerairbags bei vermindertem Aufwand in der Zusatzbeschaltung des Bedienelements erlaubt. Wird das Bedienelement als fehlerhaft erkannt, ist auch die zuverlässige Funktion des Beifahrerairbags im Crashfall nicht mehr sichergestellt.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert. Die einzige Fig. der Zeichnung zeigt einen Ablauf des erfindungsgemäßen Überwachungsverfahrens.
  • Ein Airbagschalter für einen Beifahrerairbag ist nur nach Öffnen einer Beifahrertür für den Nutzer zugänglich. Die Umschaltung des Airbagschalters wird an einer Steuereinheit registriert und über einen Türkontakt an der Beifahrertür mit deren Türstellung verglichen. Ist die Beifahrertür geöffnet, liegt kein Fehler des Airbagschalters vor und die Steuereinheit wird umgeschaltet (Airbag EIN oder AUS). Ist die Beifahrertür allerdings geschlossen, kann nur ein Fehler des Airbagschalters vorliegen, der an einer Anzeige visualisiert wird. Im Fehlerfall wird die Steuereinheit nicht angesprochen, um keinen Schaltzustand des Beifahrerairbags zuzulassen, der für den Nutzer des Kraftfahrzeugs nicht mehr nachvollziehbar ist.
  • Die Überwachung des Beifahrerairbags lässt sich unter reduziertem Materialaufwand durchführen, wobei ein fehlerbehaftetes Bedienelement und damit die unzuverlässige Funktion des Beifahrerairbags sicher erkannt wird. Die Betriebssicherheit des Kraftfahrzeugs wird dadurch erhöht.

Claims (6)

  1. Überwachungssystem für einen Beifahrerairbag eines Kraftfahrzeugs, dessen Steuereinheit über ein damit verbundenes Bedienelement einschaltbar bzw. ausschaltbar ist, wobei das Bedienelement im Kraftfahrzeug derart angeordnet ist, dass seine Betätigung durch einen Nutzer einen vorbestimmten Funktionszustand wenigstens einer Fahrzeugkomponente erfordert, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Änderung des Schaltzustands des Beifahrerairbags der momentane Funktionszustand einer Fahrzeugkomponente zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit des Bedienelements herangezogen wird.
  2. Überwachungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugkomponenten Verschlusselemente, insbesondere Türen und Klappen des Kraftfahrzeugs, umfassen, deren jeweilige Stellung einen nutzerseitigen Zugang zu dem Bedienelement verwehrt oder erlaubt.
  3. Überwachungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit des Beifahrerairbags mit den Fahrzeugkomponenten zum Erfassen deren momentanen Funktionszustands über einen Fahrzeug-Datenbus vernetzt ist.
  4. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltzustand des Beifahrerairbags dauerhaft in der Steuereinheit des Beifahrerairbags abgespeichert wird.
  5. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine akustische und/oder optische Anzeige zum Darstellen des fehlerhaften Bedienelements vorgesehen ist.
  6. Überwachungsverfahren für einen Beifahrerairbag in einem Kraftfahrzeug, bei dem eine Steuereinheit des Beifahrerairbags über ein damit verbundenes Bedienelement einschaltbar bzw. ausschaltbar ist, wobei das Bedienelement im Kraftfahrzeug derart angeordnet ist, dass seine Betätigung durch einen Nutzer einen vorbestimmten Funktionszustand wenigstens einer Fahrzeugkomponente erfordert, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Änderung des Schaltzustands des Beifahrerairbags der momentane Funktionszustand einer Fahrzeugkomponente ermittelt und bei fehlender Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Zustand ein Fehler des Bedienelements angezeigt wird.
DE200410030952 2004-06-26 2004-06-26 Überwachungssystem und -verfahren für einen Beifahrerairbag eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102004030952B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030952 DE102004030952B4 (de) 2004-06-26 2004-06-26 Überwachungssystem und -verfahren für einen Beifahrerairbag eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030952 DE102004030952B4 (de) 2004-06-26 2004-06-26 Überwachungssystem und -verfahren für einen Beifahrerairbag eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004030952A1 DE102004030952A1 (de) 2006-01-19
DE102004030952B4 true DE102004030952B4 (de) 2012-11-29

Family

ID=35507975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410030952 Expired - Fee Related DE102004030952B4 (de) 2004-06-26 2004-06-26 Überwachungssystem und -verfahren für einen Beifahrerairbag eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004030952B4 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513535U1 (de) * 1995-04-11 1995-11-09 Vogt Markus Gurtschloßeinrichtung und Fahrzeug mit einer derartigen Gurtschloßeinrichtung
DE19724344C1 (de) * 1997-06-10 1998-08-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Erkennen der Belegungsart des Beifahrersitzes eines Kraftfahrzeugs
DE69509204T2 (de) * 1994-12-27 1999-08-19 Ford Motor Co Schlüsselbetätigtes Luftsack-Ausschaltungssystem.
DE19918353A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Volkswagen Ag Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug
DE19960179A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-28 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10027579A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Abb Patent Gmbh Airbag-Deaktivierungs-Einrichtung
DE10027578A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Abb Patent Gmbh Airbag-Deaktivierungs-Einrichtung
DE10038427A1 (de) * 2000-08-07 2002-03-07 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für den Fondinsassen eines Fahrzeugs
DE10112194A1 (de) * 2001-03-14 2002-03-07 Daimler Chrysler Ag Anzeigevorrichtung für den Funktionszustand eines Insassenschutzsystems sowie Verfahren zum Betreiben
DE10063504A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Bayerische Motoren Werke Ag Airbag-Steuergerät und Verfahren zur Airbag-Steuerung
DE10216111A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Opel Adam Ag Fahrzeug mit einem im Fond- oder Frontbereich angeordneten Kindersitz
DE10226472A1 (de) * 2002-06-14 2004-03-04 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69509204T2 (de) * 1994-12-27 1999-08-19 Ford Motor Co Schlüsselbetätigtes Luftsack-Ausschaltungssystem.
DE29513535U1 (de) * 1995-04-11 1995-11-09 Vogt Markus Gurtschloßeinrichtung und Fahrzeug mit einer derartigen Gurtschloßeinrichtung
DE19724344C1 (de) * 1997-06-10 1998-08-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Erkennen der Belegungsart des Beifahrersitzes eines Kraftfahrzeugs
DE19918353A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Volkswagen Ag Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug
DE19960179A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-28 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10027579A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Abb Patent Gmbh Airbag-Deaktivierungs-Einrichtung
DE10027578A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Abb Patent Gmbh Airbag-Deaktivierungs-Einrichtung
DE10038427A1 (de) * 2000-08-07 2002-03-07 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für den Fondinsassen eines Fahrzeugs
DE10063504A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Bayerische Motoren Werke Ag Airbag-Steuergerät und Verfahren zur Airbag-Steuerung
DE10112194A1 (de) * 2001-03-14 2002-03-07 Daimler Chrysler Ag Anzeigevorrichtung für den Funktionszustand eines Insassenschutzsystems sowie Verfahren zum Betreiben
DE10216111A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Opel Adam Ag Fahrzeug mit einem im Fond- oder Frontbereich angeordneten Kindersitz
DE10226472A1 (de) * 2002-06-14 2004-03-04 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004030952A1 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015102480U1 (de) Fahrzeugtürverriegelung mit Antrieb und äusserer Handgriff mit Sensor
DE10145697B4 (de) Motorhaubenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10057916C2 (de) Steuergerät für ein Rückhaltesystem in einem Kraftfahrzeug
DE4232435C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Alarmanlage für Kraftfahrzeuge
DE102008012240A1 (de) Anzeigesystem
EP0342345B1 (de) Elektrische Innenraumleuchte für Kraftfahrzeuge
DE10360422A1 (de) Kraftfahrzeug
EP0943504B1 (de) Ansteuerung eines Airbags mit Betätigungsschalter zur Aktivierung bzw. Deaktivierung des Airbags
DE102004030952B4 (de) Überwachungssystem und -verfahren für einen Beifahrerairbag eines Kraftfahrzeugs
DE102014204094A1 (de) Elektronische Steuereinheit mit Doppelfunktion
DE3801650C1 (de)
DE602005000621T2 (de) Eine elektronische Vorrichtung zum Deaktivieren eines Beifahrerairbags eines Kraftfahrzeugs
DE102006025537A1 (de) Parkhilfesystem und Verfahren zum Betrieb eines Parkhilfesystems
DE10334711A1 (de) Sicherheitssystem zum Betrieb wenigstens einer elektrisch betätigbaren Verschlusseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102004024515A1 (de) Fahrerinformationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007023122B3 (de) Verfahren zum Entsorgen von Verkehrsteilnehmerschutzeinrichtungen
DE102004032807A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Systemsicherheit von Fahrzeuginstrumentenanzeigen und Fahrzeugsteuergeräten
DE10002285B4 (de) Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE4317118C2 (de) Diebstahlschutzeinrichtung als Immobilisationseinrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE102007019656A1 (de) In ein Kraftfahrzeug einbaubarer Sitz, Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Einbauen eines Sitzes und Verfahren zum Ansteuern einer auf einen Fahrzeuginsassen bezogenen Funktionseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102005002594B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Bewegung eines dreh-und/oder translatorisch beweglichen Antriebselementes eines Kraftfahrzeuges
EP1702810A1 (de) Umschaltvorrichtung und Verfahren zum Umschalten einer Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung
DE102006032137A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung mit einer Drucktaste zum Anlassen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges
WO2008083783A1 (de) Start-/stopp-schaltervorrichtung
DE102004044531A1 (de) Vorrichtung an einem Kraftfahrzeug zur Koppelung von Sicherheitsfunktionen im hinteren Fahrzeugbereich und Verfahren dazu

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110419

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130301

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101