DE10216111A1 - Fahrzeug mit einem im Fond- oder Frontbereich angeordneten Kindersitz - Google Patents

Fahrzeug mit einem im Fond- oder Frontbereich angeordneten Kindersitz

Info

Publication number
DE10216111A1
DE10216111A1 DE10216111A DE10216111A DE10216111A1 DE 10216111 A1 DE10216111 A1 DE 10216111A1 DE 10216111 A DE10216111 A DE 10216111A DE 10216111 A DE10216111 A DE 10216111A DE 10216111 A1 DE10216111 A1 DE 10216111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
child
airbag system
child seat
vehicle according
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10216111A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10216111B4 (de
Inventor
Wolfgang Schumacher
Christian Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE10216111A priority Critical patent/DE10216111B4/de
Priority to US10/337,926 priority patent/US20030193176A1/en
Publication of DE10216111A1 publication Critical patent/DE10216111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10216111B4 publication Critical patent/DE10216111B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01566Devices for warning or indicating mode of inhibition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01556Child-seat detection systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01564Manually or key-actuated inhibition switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Für einen möglichst kindgerechten Schutz bei einem Unfall ist erfindungsgemäß bei einem Fahrzeug ein einen Kindersitz (32) und/oder eine aktivierte Kindersicherung (30) identifizierendes Steuergerät (24) vorgesehen, das derart mit einem einen Seitenschutz bewirkenden Airbag-System (2) verbunden ist, dass bei aktivierter Kindersicherung (30) und/oder identifizierter Kindersitz (32) das Airbag-System (2) deaktivierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem im Fond- oder Frontbereich angeordneten Kindersitz sowie mit einer Kindersicherung für eine Fond- bzw. Fronttür, welche bei aktivierter Kindersicherung lediglich von außen entriegelbar und von innen verriegelt ist.
  • Beispielsweise ist aus der DE 44 42 530 A1 ein Fahrzeug bekannt, bei welchem ein Kindersitz in eine Funktionsposition auf einen Fondsitz bringbar ist. Zur Aktivierung von Kindersicherungen im Fondraum sind von Hand betätigbare Schalter vorgesehen. Des Weiteren ist ein am Fondsitz angeordneter Kontaktschalter vorgesehen, welcher mit einem fahrzeugweiten Kommunikationsnetz verbunden ist, an welchem mehrere kindergerechte Komfort- oder Sicherungsfunktionen angeschlossen sind. Durch Einbringung des Kindersitzes wird der Kontaktschalter betätigt, wodurch die kindergerechten Sicherungsfunktionen aktiviert werden.
  • Aus der AUTOBILD Nr. 41, 13. Oktober 2000, S. 46-48, ist es bekannt, Fahrzeuge zum Schutz vor seitlichen Kollisionen mit Seitenairbags auszustatten. Dabei sind die Seitenairbags im wesentlichen zum Schutz von Kopf und Oberkörper entlang des Dachausschnittes bzw. der Tür oder der Sitzlehne vorgesehen. Bei einem Seitenaufprall sollen die Seitenairbags die Insassen weich abfangen und sie vor Verletzungen schützen. Nachteilig dabei ist, dass bei einer Person, welche nicht in einer Normalposition sitzt, die Auslösung der Seitenairbags zu einer Verletzungsgefahr führen kann. Bedingt durch die Anordnung der Seitenairbags im Dach bzw. im Tür- oder Sitzlehnenbereich kann deren Auslösung insbesondere eine Gefahr für besonders kleine Personen, z. B. Kinder, bilden. Für Insassen des Fahrzeugs, welche in der sogenannten Out- Off-Position sitzen, z. B. an die Seitentür angelehnter Kopf, oder für kleine Insassen, insbesondere Kinder, die typischerweise Fond-Passagiere sind, ist daher bei einem Unfall ein nicht ausreichender Schutz gegeben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug mit einem im Fond- oder Frontbereich angeordneten Kindersitz sowie mit einer Kindersicherung für eine Fond- bzw. Fronttür anzugeben, wodurch bei einem Unfall ein gegenüber dem Stand der Technik verbesserter Schutz, insbesondere ein kindgerechter Schutz, ermöglicht ist.
  • Dies Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass eine personenbezogene und somit individuelle Einstellung und Auslösung von einem dem Seitenschutz des Fahrzeugs dienenden Airbag-Systems ermöglicht sein sollte. Insbesondere sollte die Sicherheit von im Fondbereich sitzenden Kindern erhöht werden. Dabei sollte eine Aktivierung des Airbag-Systems unabhängig davon erfolgen, ob ein Kindersitz bereits im Fahrzeug integriert ist und lediglich in seine Funktions- oder Bereitschaftsposition gebracht wird, oder ob der Kindersitz von aussen in das Fahrzeug gesetzt und entsprechend in seine Funktions- oder Bereitschaftsposition gebracht wird. Hierzu ist ein den Kindersitz und/oder die aktivierte Kindersicherung identifizierendes Steuergerät vorgesehen, welches mit einem den Seitenschutz bewirkenden Airbag-System verbunden ist. Dabei ist das Airbag-System mit dem Steuergerät derart verbunden, dass bei aktivierter Kindersicherung und/oder identifiziertem Kindersitz das Airbag-System deaktivierbar ist. Bevorzugt wird mittels des Steuergeräts die Stellung der Kindersicherung türbezogen bestimmt. Hierdurch ist eine besonders individuelle und einfache Einstellung von kindgerechten Sicherheitsmassnahmen ermöglicht. Darüber hinaus kann das Airbag-System bei einem Erwachsenen im Fondbereich eingeschaltet bleiben.
  • Zweckmäßigerweise ist das Airbag-System sitzplatzbezogen deaktivierbar. Beispielsweise ist das Airbag-System lediglich dann deaktivierbar, wenn das Steuergerät auf einem Sitzplatz einen Kindersitz oder eine aktivierte Kindersicherung an einer der Seitentüren identifiziert. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein im Kopfbereich entlang des Fahrzeugdaches angeordneter Airbag separat deaktivierbar.
  • Zusätzlich ist bei einem integriert ausgebildeten Kindersitz das Airbag-System anhand der Position des Kindersitzes deaktivierbar. Beispielsweise ist das Airbag-System nur dann deaktivierbar, wenn der Kindersitz in seine Funktions- oder Bereitschaftsposition gebracht ist. Zur Identifizierung des im Fond- oder Frontbereich eingebrachten Kindersitzes, d. h. eines von aussen eingebrachten Kindersitzes, ist zweckmäßigerweise ein Kontaktelement vorgesehen, bei dessen Betätigung oder Aktivierung das Airbag-System deaktivierbar ist. Somit erfolgt eine Deaktivierung des Airbag-Systems lediglich dann, wenn der integrierte Kindersitz bzw. der von aussen eingebrachte Kindersitz in die vorgesehene Funktionsposition gebracht ist, andernfalls unterbleibt eine Deaktivierung des Airbag-Systems.
  • Alternativ oder zusätzlich ist ein Betätigungsmittel zur manuellen Deaktivierung des Airbag-Systems vorgesehen. Je nach Art und Ausführung des Fahrzeugs ist das Betätigungsmittel bevorzugt zentral, z. B. an der Fahrerkonsole, angeordnet. Hierdurch kann eine Deaktivierung des Airbag-Systems oder einzelner Seitenairbags durch den Fahrer selbst ausgeführt werden. Das Betätigungsmittel kann aber auch, wie bei einer herkömmlichen Kindersicherung, je Fahrzeugtür und somit sitzplatzbezogen vorgesehen sein. Für eine einfache Übersicht über den aktuellen Zustand des Airbag-Systems ist zweckmäßigerweise ein Anzeigemittel vorgesehen. Als Anzeigemittel dient beispielsweise ein Bordcomputer oder eine andere optische Anzeige, welche im Sichtbereich des Fahrers, z. B. in der Fahrerkonsole, angeordnet ist.
  • Für eine besonders einfache und möglichst schnelle Identifizierung eines in seine Funktionsbereitschaft gebrachten Kindersitzes bzw. einer aktivierten Kindersicherung und der daraus resultierenden Deaktivierung der betreffenden Airbags des Airbag-Systems sind das Kontaktelement bzw. die Kindersicherung über ein Datenbussystem mit dem Steuergerät verbunden. Bevorzugt ist auch das Betätigungsmittel sowie das Anzeigemittel über das Datenbussystem mit dem Steuergerät verbunden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch eine Verbindung von kinderrelevanten Maßnahmen oder Geräten, wie einem Kindersitz und/oder einer aktivierten Kindersicherung, mit dem Steuergerät zur Auslösung des Airbag-Systems eine personenbezogene und/oder sitzplatzbezogene Einstellung des den Seitenschutz bewirkenden Airbag-Systems in besonders einfacher Weise ermöglicht ist. Durch eine derartige passive Sicherungsmaßnahme in Form der Deaktivierung des Airbag-Systems oder einzelner Airbags ist ein weitgehend guter, insbesondere kindgerechter Schutz gegeben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1 schematisch ein Fahrzeug in perspektivischer Darstellung mit einem Steuergerät zur Identifizierung von kindersichernden Komponenten und zur Deaktivierung eines Airbag-Systems, und
  • Fig. 2 schematisch das Steuergerät gemäß Fig. 1.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt ein Fahrzeug 1 in perspektivischer Darstellung mit einem einen Seitenschutz bewirkenden Airbag-System 2. Das Airbag-System 2 weist im Frontbereich 4, insbesondere im Bereich eines Beifahrers 6 bzw. eines Fahrers 8, als Seitenaufprallschutz einen Seitenairbag 10 auf. Der Seitenairbag 10 ist in eine Seitentür 12, auf Höhe einer Tür- oder Sitzlehne, angeordnet. Im Fondbereich 14 umfasst das Airbag-System 2 zum Seitenaufprallschutz einen weiteren, in der hinteren Seitentür 16 angeordneten Seitenairbag 18 sowie im Kopfbereich einen entlang eines Daches 20 angeordneten Seitenairbag 22.
  • Für eine möglichst sichere und schnelle, insbesondere unfallspezifische Auslösung der einzelnen Seitenairbags 10, 18, 22 bei einem Seitenaufprall werden einzelne oder mehrere Seitenairbags 10, 18, 22 mittels mindestens einem von einem Steuergerät 24 abgegebenen Steuersignal S ausgelöst. Hierbei werden mittels des Steuergerätes 24 von in der Seitentür 12 bzw. 16 integrierten Beschleunigungssensoren 26 Messsignale M erfasst, die dann zu einem den jeweiligen Seitenairbag 10, 18 oder 22 auslösenden Steuersignal 5 verarbeitet werden. Bei einem mittels der betreffenden Beschleunigungssensoren 26 identifizierten Seitenaufprall werden die betreffenden Seitenairbags 10, 18 und/oder 22 mittels des jeweils zugehörigen Steuersignals S anhand eines dem jeweiligen Seitenairbag 10, 18, 22 zugehörigen Gasgenerator 28 entfaltet.
  • Je nach Art und Ausführung sind die einzelnen Komponenten - das Steuergerät 24, die Beschleunigungssensoren 26, der Gasgenerator 28 - über ein Verbindungsmittel 29 miteinander verbunden. Beispielsweise sind diese über ein Datenbussystem B, z. B. ein fahrzeugspezifisches Datenbussystem, dem sogenannten CAN-Bus, miteinander verbunden.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist das Airbag-System 2 lediglich für die Fahrerseite des Fahrzeugs 1 dargestellt. Je nach Art des Fahrzeugs 1 kann auf der Beifahrerseite ein im wesentlichen gleiches Airbag- System 2 vorgesehen sein.
  • Für eine differenzierte, insbesondere individuelle sitzplatzbezogene und/oder personengerechte Aktivierung der Seitenairbags 10, 18 und 22 ist das Steuergerät 24 mit einer Kindersicherung 30 verbunden. In Fig. 2 ist schematisch das Steuergerät 24 dargestellt. Mittels des Steuergeräts 24 wird die Stellung der Kindersicherung 30türbezogen identifiziert. Mit anderen Worten: Das Steuergerät 24 ist über das Datenbussystem B mit den in den verschiedenen Seitentüren 12, 16 integrierten Kindersicherungen 30 verbunden. Beispielhaft ist in Fig. 2 lediglich die hintere Seitentür 16 dargestellt. Des Weiteren ist das Steuergerät 24 zur Identifizierung eines im Fondbereich 14 bzw. im Frontbereich 4 vorgesehenen Kindersitzes 32 ausgebildet.
  • Je nach Art und Ausführung des Kindersitzes 32 wird bei einem integriert ausgebildeten Kindersitz 32 dessen Position bestimmt. Bei einem von aussen in den Frontbereich 4 bzw. den Fondbereich 14 eingebrachten Kindersitz 32 ist mindestens ein Kontaktelement 34 zur Identifizierung des eingebrachten Kindersitzes 32 vorgesehen. Dabei ist das Kontaktelement 34 über das Datenbussystem B mit dem Steuergerät 24 verbunden. Mittels des Steuergerätes 24 wird somit unabhängig von der Art des Kindersitzes 32 dessen Position insbesondere dessen Einbringung in eine Funktionsposition ermittelt.
  • Wird mittels des Steuergeräts 24 ein Kindersitz 32 in Funktionsposition identifiziert, wird das Airbag- System 2 deaktiviert. Je nach Art und Ausführung des Steuergeräts 24 wird die Deaktivierung des Airbag-Systems 2 sitzplatzbezogen ausgeführt. Beispielsweise wird bei einem lediglich auf dem hinteren Sitzplatz eingebrachten Kindersitz 32 der zugehörige Seitenairbag 18 der hinteren betreffenden Seitentür 16 deaktiviert.
  • Alternativ oder zusätzlich wird anstelle der Identifizierung eines betriebsbereiten Kindersitzes 32 die aktivierte Kindersicherung 30 zur Deaktivierung des Airbag-System 2, insbesondere zur Deaktivierung des zugehörigen Seitenairbags 10, 18 oder 22 verwendet. Eine derartige sitzplatzbezogene bzw. personenbezogene Deaktivierung von Seitenairbags 10, 18, oder 22 ermöglicht eine individuelle Einstellung von Sicherungsmassnahmen, insbesondere von kindgerechten Massnahmen bei dem Fahrzeug 1. Hierdurch ist bei einem Unfall, insbesondere bei einem Seitenaufprall, ein ein möglichst guter Schutz, insbesondere ein kindgerechter Schutz gegeben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind einzelne oder mehrere Seitenairbags 10, 18 und/oder 22 manuell mittels eines Betätigungsmittels 36, z. B. einem Tastschalter, deaktivierbar. Beispielsweise ist eine derartige manuelle Deaktivierung für den Fahrer des Fahrzeugs 1 vorgesehen. Hierzu kann das Betätigungsmittel 36 zentral, z. B. in einer nicht näher dargestellten Fahrerkonsole, angeordnet sein. Zusätzlich kann der Betriebszustand des Airbag-Systems 2 oder einzelner Seitenairbags 10, 18 und/oder 22 über ein Anzeigemittel 38 ausgegeben werden. Dazu ist das Anzeigemittel 38 beispielsweise zentral, insbesondere für den Fahrer des Fahrzeugs 1 gut sichtbar, z. B. in einer nicht näher dargestellten Fahrerkonsole, angeordnet. Bezugszeichenliste 1 Fahrzeug
    2 Airbag-System
    4 Frontbereich
    6 Beifahrer
    8 Fahrer
    10 Seitenairbag
    12 Seitentür
    14 Fondbereich
    16 Seitentür
    18 Seitenairbag
    20 Dach
    22 Seitenairbag
    24 Steuergerät
    26 Beschleunigungssensoren
    28 Gasgenerator
    29 Verbindungsmittel
    30 Kindersicherung
    32 Kindersitz
    34 Kontaktelement
    36 Betätigungselement
    38 Anzeigemittel
    B Datenbus
    M Messsignale
    S Steuersignale

Claims (11)

1. Fahrzeug (1) mit einem im Fond- oder Frontbereich (4) angeordneten Kindersitz (32) sowie mit einer Kindersicherung (30) für eine Fond- bzw. Front-Tür, welche bei aktivierter Kindersicherung (30) von außen entriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Kindersitz (32) und/oder die aktivierte Kindersicherung (30) identifizierendes Steuergerät (24) mit einem einen Seitenschutz bewirkenden Airbag- System (2) derart verbunden ist, dass bei aktivierter Kindersicherung (30) und/oder identifizierten Kindersitz (32) das Airbag-System deaktivierbar ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbag-System (2) sitzplatzbezogen deaktivierbar ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Kopfbereich entlang eines Daches (20) angeordneter Airbag (22) des Airbag- Systems (2) separat deaktivierbar ist.
4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem integriert ausgebildeten Kindersitz (32) anhand dessen Position das Airbag-System (2) deaktivierbar ist.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Identifizierung des im Fond- oder Frontbereich eingebrachten Kindersitzes (32) ein Kontaktelement (34) vorgesehen ist, bei dessen Aktivierung das Airbag-System (2) deaktivierbar ist.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungsmittel (36) zur manuellen Deaktivierung des Airbag-Systems (2) vorgesehen ist.
7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (36) zur manuellen Deaktivierung des Airbag-Systems (2) zentral an einer Fahrerkonsole angeordnet ist.
8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kindersicherung (30), das Kontaktelement (34) und/oder das Betätigungsmittel (36) über ein Datenbussystem (B) mit dem Steuergerät (24) verbunden ist/sind.
9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Steuergerätes (24) die Stellung der Kindersicherung (30) türbezogen bestimmt wird.
10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anzeigemittel (38) zur Anzeige des Zustands des Airbag-Systems (2) vorgesehen ist.
11. Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigemittel (38) zentral an einer Fahrerkonsole angeordnet ist.
DE10216111A 2002-04-12 2002-04-12 Fahrzeug mit einem im Fond- oder Frontbereich angeordneten Kindersitz Expired - Fee Related DE10216111B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216111A DE10216111B4 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Fahrzeug mit einem im Fond- oder Frontbereich angeordneten Kindersitz
US10/337,926 US20030193176A1 (en) 2002-04-12 2003-01-07 Vehicle with a child seat arranged in the front or the back

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216111A DE10216111B4 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Fahrzeug mit einem im Fond- oder Frontbereich angeordneten Kindersitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10216111A1 true DE10216111A1 (de) 2003-10-23
DE10216111B4 DE10216111B4 (de) 2009-12-03

Family

ID=28458744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10216111A Expired - Fee Related DE10216111B4 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Fahrzeug mit einem im Fond- oder Frontbereich angeordneten Kindersitz

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20030193176A1 (de)
DE (1) DE10216111B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029628A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Adam Opel Ag Airbag-Steuergerät für einen Airbag in einem Kraftfahrzeug
DE102004030952A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-19 Adam Opel Ag Überwachungssystem und -verfahren für einen Beifahrerairbag eines Kraftfahrzeugs
DE102004040322A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Dezentrale, intelligente Steuereinheit für ein Rückhaltesystem in einem Fahrzeug
DE102005004190A1 (de) * 2005-01-29 2006-08-03 Adam Opel Ag Verfahren zur Aktivierung und Auslösung eines Insassenschutzsystems für Kraftfahrzeuge, sowie Vorrichtung hierfür
DE102005012322A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-28 General Motors Global Technology Operations, Inc., Detroit Umschaltvorrichtung und Verfahren zum Umschalten einer Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung
DE102012023776A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Seitenairbag

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4940772B2 (ja) * 2006-06-13 2012-05-30 日産自動車株式会社 エアバッグ装置

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442530A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Daimler Benz Ag Personenkraftwagen mit einem in eine Funktionsposition auf einem Fondsitz bringbaren Kindersitz
DE69509204T2 (de) * 1994-12-27 1999-08-19 Ford Motor Co Schlüsselbetätigtes Luftsack-Ausschaltungssystem.
DE19918353A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Volkswagen Ag Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug
DE19921488A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Innenraums und des Umfeldes eines Fahrzeugs
DE19943991A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Volkswagen Ag Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19960179A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-28 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10030248A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Deaktivierung einer Airbag-Zündvorrichtung
DE10002285A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Volkswagen Ag Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10023774A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-22 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz
DE10038427A1 (de) * 2000-08-07 2002-03-07 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für den Fondinsassen eines Fahrzeugs
DE10112194A1 (de) * 2001-03-14 2002-03-07 Daimler Chrysler Ag Anzeigevorrichtung für den Funktionszustand eines Insassenschutzsystems sowie Verfahren zum Betreiben
DE10063504A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Bayerische Motoren Werke Ag Airbag-Steuergerät und Verfahren zur Airbag-Steuerung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3374739B2 (ja) * 1998-01-09 2003-02-10 トヨタ自動車株式会社 車両用チャイルドシート検知システム
JP3838794B2 (ja) * 1998-10-20 2006-10-25 タカタ株式会社 乗員拘束装置
JP3428495B2 (ja) * 1999-05-21 2003-07-22 トヨタ自動車株式会社 助手席用エアバッグ装置作動制御システム
US6157090A (en) * 1999-08-18 2000-12-05 Daimlerchrysler Corporation Electronic child safety locks
JP4928040B2 (ja) * 2000-01-07 2012-05-09 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング エアバッグ点火装置の非活性化のための装置

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442530A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Daimler Benz Ag Personenkraftwagen mit einem in eine Funktionsposition auf einem Fondsitz bringbaren Kindersitz
DE69509204T2 (de) * 1994-12-27 1999-08-19 Ford Motor Co Schlüsselbetätigtes Luftsack-Ausschaltungssystem.
DE19918353A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Volkswagen Ag Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug
DE19921488A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Innenraums und des Umfeldes eines Fahrzeugs
DE19943991A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Volkswagen Ag Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19960179A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-28 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10030248A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Deaktivierung einer Airbag-Zündvorrichtung
DE10002285A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Volkswagen Ag Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10023774A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-22 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz
DE10038427A1 (de) * 2000-08-07 2002-03-07 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für den Fondinsassen eines Fahrzeugs
DE10063504A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Bayerische Motoren Werke Ag Airbag-Steuergerät und Verfahren zur Airbag-Steuerung
DE10112194A1 (de) * 2001-03-14 2002-03-07 Daimler Chrysler Ag Anzeigevorrichtung für den Funktionszustand eines Insassenschutzsystems sowie Verfahren zum Betreiben

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029628A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Adam Opel Ag Airbag-Steuergerät für einen Airbag in einem Kraftfahrzeug
DE102004030952A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-19 Adam Opel Ag Überwachungssystem und -verfahren für einen Beifahrerairbag eines Kraftfahrzeugs
DE102004030952B4 (de) * 2004-06-26 2012-11-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Überwachungssystem und -verfahren für einen Beifahrerairbag eines Kraftfahrzeugs
DE102004040322A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Dezentrale, intelligente Steuereinheit für ein Rückhaltesystem in einem Fahrzeug
DE102005004190A1 (de) * 2005-01-29 2006-08-03 Adam Opel Ag Verfahren zur Aktivierung und Auslösung eines Insassenschutzsystems für Kraftfahrzeuge, sowie Vorrichtung hierfür
DE102005004190B4 (de) * 2005-01-29 2016-02-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Aktivierung und Auslösung eines Insassenschutzsystems für Kraftfahrzeuge, sowie Vorrichtung hierfür
DE102005012322A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-28 General Motors Global Technology Operations, Inc., Detroit Umschaltvorrichtung und Verfahren zum Umschalten einer Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung
DE102012023776A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Seitenairbag

Also Published As

Publication number Publication date
US20030193176A1 (en) 2003-10-16
DE10216111B4 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339113C2 (de) Sitzbelegungserkennungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE4042721C2 (de) Verfahren zum Auslösen von Insassenschutzvorrichtungen
DE3809074C2 (de)
EP0456646B1 (de) Kraftwagen in cabrio-bauweise mit einem überrollbügel
DE4433601C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung bzw. Deaktivierung von sicherheitsrelevanten Systemen innerhalb der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
DE4217172C2 (de) Rückhaltesystem für Insassen eines Kraftfahrzeuges
EP1632407B1 (de) Personen-Sicherheitssystem
DE102014016351A1 (de) Fahrzeug
EP1412232B1 (de) Insassenrückhaltesystem im fondbereich eines kraftfahrzeugs
EP3535167B1 (de) Doppelairbag-system zur absicherung grösserer abstände der insassen
DE10216111B4 (de) Fahrzeug mit einem im Fond- oder Frontbereich angeordneten Kindersitz
WO2005073033A1 (de) Fahrzeugführerrückhaltesystem in einem kraftfahrzeug
DE19635495A1 (de) Rückhalteeinrichtung für einen Seitenairbag
DE102004012880A1 (de) Insassenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19853322A1 (de) Rückhaltesystem für einen Fahrzeuginsassen
DE102019200813A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückhaltesystems und Rückhaltesystem für ein Fahrzeug
DE102021207723A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisch verstellbaren Sitzes eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung von Signalen einer Sitzbelegungserkennung
DE102016200412B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Außenspiegels einer Fahrzeugtür sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE10038427A1 (de) Sicherheitseinrichtung für den Fondinsassen eines Fahrzeugs
DE10037220B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur situationsgerechten Ansteuerung
DE102005039030A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10038719A1 (de) Anordnung einer an einer Sitzrücklehne seitlich beweglich angelenkten Seitenlehne
DE102016002405A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Sitzposition
DE102007007454A1 (de) Personenkraftwagen mit Kindersitz
DE102017007771B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Insassenschutzmittels einer Insassenschutzvorrichtung und Insassenschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee