DE102004036512A1 - Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004036512A1
DE102004036512A1 DE102004036512A DE102004036512A DE102004036512A1 DE 102004036512 A1 DE102004036512 A1 DE 102004036512A1 DE 102004036512 A DE102004036512 A DE 102004036512A DE 102004036512 A DE102004036512 A DE 102004036512A DE 102004036512 A1 DE102004036512 A1 DE 102004036512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
child safety
safety device
motor vehicle
activated
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004036512A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Haueis
Rainer Dr. Mäckel
Bernd Dipl.-Ing. Seiler (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004036512A priority Critical patent/DE102004036512A1/de
Publication of DE102004036512A1 publication Critical patent/DE102004036512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2887Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/266Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children with detection or alerting means responsive to presence or absence of children; with detection or alerting means responsive to improper locking or installation of the child seats or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/854Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts, e.g. by feet by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/424Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage
    • E05Y2800/426Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage against unauthorised use, e.g. keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Kindersicherung bei einer Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges selbsttätig aktiviert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der DE 199 18 353 A1 ist eine elektrische Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug bekannt, welche manuell oder automatisch veranlasste Sicherheitsmaßnahmen für ein Kind im Kraftfahrzeug zur Verfügung stellt. Während der Fahrt können Parameter und Funktionen der Kindersicherung überwacht, im Bedarfsfall eingestellt, geändert oder der jeweiligen speziellen Situation optimal angepasst werden. Insbesondere kann der Fahrer bei aktivierter Türverriegelung die Türverriegelung für das Aussteigen von Personen im Fond deaktivieren, ohne das Fahrzeug verlassen zu müssen. Die Möglichkeit der Betätigung der Sicherheitsfunktionen durch den Fahrer kann auch im Falle eines Unfalles vorteilhaft sein, indem der Fahrer zum Beispiel die Türverriegelung deaktiviert. Es sind Mittel vorgesehen, welche deaktivierte Funktionen, beispielsweise die Türverriegelung, nach einer vorgegebenen Zeit selbsttätig wieder aktivieren.
  • In der DE 196 52 717 A1 wird eine elektrische Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug beschrieben, welche für einen Betrieb mit einer Zentralverriegelung gekoppelt ist. Bei einer Öffnung der Zentralverriegelung wird eine gleichzeitige Deaktivierung der Kindersicherung bewirkt. Außerdem ist eine Rückstellanordnung mit einem Steuerglied vorgesehen, so dass nach einer vorgegebenen Zeitspanne eine Rückstellung des Steuergliedes für eine Aktivierung der Kindersicherung erfolgt.
  • Außerdem ist aus der DE 44 42 530 C2 ein Kraftfahrzeug mit einem in eine Funktionsposition auf einem Fondsitz bringbaren und im Fondraum integrierten Kindersitz sowie einer kindergerechten Sicherungsfunktion bekannt. Bei Bewegung des Kindersitzes in seine Funktionsposition wird eine Aktivierung der kindergerechten Sicherungsfunktion ausgelöst. Hierfür ist ein Kontaktschalter im Bereich der Sitzfläche des Kindersitzes angeordnet.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug anzugeben, welches für ein im Kraftfahrzeug befindliches Kind ein hohes Maß an Zuverlässigkeit gewährleistet.
  • Die genannte Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Erfindungsgemäß wird die elektrische Kindersicherung bei Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges selbsttätig aktiviert. Das Verfahren zum Betrieb der elektrischen Kindersicherung für das Kraftfahrzeug erweist sich im Einsatz als äußerst zuverlässig und gewährleistet dadurch ein hohes Maß an Sicherheit. Die elektrische Kindersicherung ist grundsätzlich bei der Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs durch einen Bediener des Kraftfahrzeugs aktiviert. Eine versehentliche Nichtaktivierung der Kindersicherung kann nicht erfolgen. Die Schutzmaß nahmen der Kindersicherung werden somit rechtzeitig zur Verfügung gestellt. Dabei ist vorgesehen, dass die elektrische Kindersicherung bei einer Entriegelung einer Zentralverriegelung des Kraftfahrzeuges, beim Starten eines Motors oder beim Losfahren des Kraftfahrzeuges aktiviert wird. Wird die Kindersicherung, beispielsweise in Ausgestaltung einer Türverriegelung, erst mit einer Bewegung des Kraftfahrzeugs aktiviert, so können Ein- und/oder Aussteigevorgänge ohne Beeinschränkung durch die aktivierte Türverriegelung erfolgen. Die Kindersicherung wird erst mit dem tatsächlichen Fahrtbeginn des Kraftfahrzeuges aktiv. Mit einer Aktivierung der Kindersicherung beim Starten des Motors oder bereits bei der Entriegelung der Zentralverriegelung wird zusätzlich sichergestellt, dass bereits vor dem eigentlichen Fahrtbeginn eine unkontrollierte Bewegungsaktion von Kinderseite im Kraftfahrzeug verhindert wird. Die Kindersicherung bleibt solange aktiviert, bis sie manuell oder automatisch deaktiviert wird.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Kindersicherung eine vorgegebene Zeitspanne nach erfolgter Deaktivierung automatisch wieder aktiviert. Die Kindersicherung wird ohne ein Eingreifen des Fahrers wieder aktiviert. Eine versehentliche Nichtaktivierung der Kindersicherung durch den Fahrer wird dadurch unterbunden. Die Kindersicherung bleibt, außer für diejenigen Vorgänge, für welche sie bewusst abgeschaltet wird, grundsätzlich aktiviert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in der Figur näher erläutert, wobei die Figur ein Blockschaltbild für ein Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug zeigt.
  • Eine elektrische Kindersicherung 1 umfasst gemäß der Figur eine Türverriegelung 2 für eine Fondtür eines Kraftfahrzeugs. Die Türverriegelung 2 wird von einer Steuereinheit 3 angesteuert. Die Türverriegelung 2 als Bestandteil der Kindersicherung 1 kann vom Fahrer mittels eines Bedienelement 4, welches beispielsweise an einem Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, fernbedient werden.
  • Gemäß einem Verfahren zum Betrieb der Kindersicherung 1 für das Kraftfahrzeug wird die Türverriegelung 2 bei Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges selbsttätig aktiviert. Dabei ist vorgesehen, dass die Türverriegelung 2 bei einer Entriegelung einer Zentralverriegelung 6, beim Starten eines Kraftfahrzeugmotors 5 oder beim Losfahren des Kraftfahrzeuges aktiviert wird.
  • Die Türverriegelung 2 bleibt solange aktiviert, d. h. verriegelt, bis die Türverriegelung 2 manuell oder automatisch deaktiviert wird. Die Türverriegelung 2 kann eine vorgegebene Zeitspanne nach erfolgter Deaktivierung, d. h. nach einer Entriegelung, automatisch wieder aktiviert werden. Eine Deaktivierung der Türverriegelung 2 kann bei Fahrzeugstillstand oder mit einer Abschaltung des Kraftfahrzeugmotors 5 erfolgen.
  • Die elektrische Kindersicherung 1 kann auch eine Ansteuerung mehrerer Türen, insbesondere Fondtüren, des Kraftfahrzeugs umfassen. Dabei ist je eine Türverriegelung 2 für jeweils eine Fondtür des Kraftfahrzeugs vorgesehen. Die jeweiligen Türverriegelungen 2 können gemeinsam und/oder getrennt voneinander aktiviert und/oder deaktiviert werden.
  • Die Türverriegelung 2 kann nach einem Unfallereignis manuell oder in Abhängigkeit von einem Signal eines Crashsensors 7 deaktiviert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Türverriegelung 2 erst dann aktiviert wird, wenn ein Kindersitz 8 seine Funktionsposition einnimmt, d. h. dass er beispielsweise in eine dafür vorgesehene Steckverbindung eines Fahrzeugsitzes eingerastet ist.
  • Die Kindersicherung 1 kann anstelle der Türverriegelung 2 oder auch zusätzlich andere bzw. weitere Sicherheitsfunktionen aufweisen, beispielsweise eine Ansteuerung der Seitenfenster und/oder eine kindgerechte Airbagansteuerung des Kraftfahrzeugs.
  • Das Verfahren zum Betrieb der elektrischen Kindersicherung 1 für das Kraftfahrzeug gewährleistet einen zuverlässigen Einsatz, da es bereits zu Fahrtbeginn aktiviert ist. Das Verfahren lässt sich mit nur geringem Aufwand in der Praxis realisieren. Es werden keine Gerätekomponenten benötigt, welche in der Regel nicht schon serienmäßig im Kraftfahrzeug integriert sind.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Kindersicherung (1) für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Kindersicherung (1) bei einer Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges selbsttätig aktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kindersicherung (1) beim Losfahren des Kraftfahrzeuges aktiviert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kindersicherung (1) beim Starten eines Kraftfahrzeugmotors (5) oder bei einer Entriegelung einer Zentralverriegelung (6) des Kraftfahrzeuges aktiviert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kindersicherung (1) solange aktiviert bleibt, bis die Kindersicherung (1) manuell oder automatisch deaktiviert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kindersicherung (1) eine vorgegebene Zeitspanne nach erfolgter Deaktivierung automatisch wieder aktiviert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kindersicherung (1) vom Fahrer des Kraftfahrzeugs mittels eines Bedienelements (4) fernbedient werden kann.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kindersicherung (1) eine Türverriegelung (2) für wenigstens eine Fondtür des Kraftfahrzeugs umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Türverriegelungen (2) für mehrere Fondtüren getrennt voneinander aktiviert und/oder deaktiviert werden können.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Türverriegelung (2) nach einem Unfallereignis manuell oder in Abhängigkeit von einem Signal eines Crashsensors (7) deaktiviert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kindersicherung (1) erst dann aktiviert wird, wenn ein Kindersitz (8) seine Funktionsposition einnimmt.
DE102004036512A 2004-07-28 2004-07-28 Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102004036512A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036512A DE102004036512A1 (de) 2004-07-28 2004-07-28 Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036512A DE102004036512A1 (de) 2004-07-28 2004-07-28 Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004036512A1 true DE102004036512A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=36001344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004036512A Withdrawn DE102004036512A1 (de) 2004-07-28 2004-07-28 Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004036512A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217912A1 (de) * 2018-10-19 2020-04-23 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb einer motorischen Türverstellung eines Kraftfahrzeugs
US11807257B2 (en) 2021-06-07 2023-11-07 Toyota Connected North America, Inc. Sensing interactions with unpermitted components within a vehicle
DE102022128276A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Kindersicherung eines Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918353A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Volkswagen Ag Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug
DE10018194A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-25 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherungseinrichtung an einer Fahrzeugtür
DE10038427A1 (de) * 2000-08-07 2002-03-07 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für den Fondinsassen eines Fahrzeugs
DE4442530C2 (de) * 1994-11-30 2003-06-12 Daimler Chrysler Ag Personenkraftwagen mit einem in eine Funktionsposition auf einem Fondsitz bringbaren Kindersitz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442530C2 (de) * 1994-11-30 2003-06-12 Daimler Chrysler Ag Personenkraftwagen mit einem in eine Funktionsposition auf einem Fondsitz bringbaren Kindersitz
DE19918353A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Volkswagen Ag Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug
DE10018194A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-25 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherungseinrichtung an einer Fahrzeugtür
DE10038427A1 (de) * 2000-08-07 2002-03-07 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für den Fondinsassen eines Fahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217912A1 (de) * 2018-10-19 2020-04-23 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb einer motorischen Türverstellung eines Kraftfahrzeugs
US11807257B2 (en) 2021-06-07 2023-11-07 Toyota Connected North America, Inc. Sensing interactions with unpermitted components within a vehicle
DE102022128276A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Kindersicherung eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014002187B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE4339113A1 (de) Sitzbelegungserkennungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE19918353B4 (de) Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug
WO2013120596A1 (de) Startsystem für einen kraftwagen, kraftwagen mit einem startsystem und verfahren zum betreiben eines startsystems für einen kraftwagen
DE4321589B4 (de) Fehlerüberwachungssystem für die Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinheit eines Automobils
DE4442530C2 (de) Personenkraftwagen mit einem in eine Funktionsposition auf einem Fondsitz bringbaren Kindersitz
EP3649010A1 (de) Sitzverstellungseinrichtung für einen sitz eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102010055921A1 (de) Verfahren zum automatischen Aktivieren einer Parkfunktionalität eines automatischen oder automatisierten Getriebes in einem Fahrzeug
DE102015207882A1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung
DE102013015204A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben wenigstens einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einem System zum Betreiben wenigstens einer Anzeigeeinrichtung
DE19833751B4 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines elektrisch betätigbaren Fahrzeugtürschlosses
DE102006047671A1 (de) Einklemmschutzverfahren unter Nutzung von Airbaginformation
DE102004036512A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug
DE10109989B4 (de) Lenkradverriegelung für Kraftfahrzeuge
DE10259972B4 (de) Kraftfahrzeugtürschlossanlage und Kraftfahrzeugtürschloss
DE10312119A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Bewegen mindestens eines Kraftfahrzeugsitzes in eine vorgebbare Verstellposition
DE10138481A1 (de) Verfahren zum Betrieb der Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs und Sicherungseinrichtung für die Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs
DE19914111A1 (de) Steuervorrichtung
DE102005039030A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102019203851A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektromotorischen Fensterhebers
EP1702810B1 (de) Umschaltvorrichtung und Verfahren zum Umschalten einer Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung
DE102004045819A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kindersicherung
DE102005031725A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Systems in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betätigen eines derartigen Systems
DE102011050151A1 (de) Anordnung für einen Verstellmechanismus im Kfz-Bereich sowie ein Verfahren zur Verstellung eines derartigen Verstellmechanismus
DE102015013446A1 (de) Kopfstützensystem für eine Sitzanlage eines Kraftwagens und Verfahren zum Betrieb eines Kopfstützensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee