DE10232611A1 - Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10232611A1
DE10232611A1 DE2002132611 DE10232611A DE10232611A1 DE 10232611 A1 DE10232611 A1 DE 10232611A1 DE 2002132611 DE2002132611 DE 2002132611 DE 10232611 A DE10232611 A DE 10232611A DE 10232611 A1 DE10232611 A1 DE 10232611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating device
child safety
safety system
motor vehicle
comfort component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002132611
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Niefenecker
Florian Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2002132611 priority Critical patent/DE10232611A1/de
Publication of DE10232611A1 publication Critical patent/DE10232611A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kindersicherungssystem (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend mindestens eine Komfortkomponente mit einem zugeordneten Steuergerät (7), das über ein Bussystem (4) oder eine separate Datenleitung mit einer Bedieneinrichtung (3) verbunden ist, wobei der Komfortkomponente ein manueller Betätigungsschalter (10) zugeordnet ist, wobei mittels der Bedieneinrichtung die Komfortkomponente gegen eine Betätigung des Betätigungsschalters (10) sicher- oder entsicherbar ist, wobei mindestens eine Komfortkomponente als Standheizung (2) ausgebildet ist.

Description

  • Die Enindung betrifft ein Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In Kraftfahrzeugen werden heutzutage standardmäßig elektrische Fensterheber verwendet, welche den Bedienungskomfort verbessern. Um diese Fensterheber vor einer ungewünschten Betätigung durch Kinder zu schützen, ist die Verwendung von Schaltern bekannt, welche den jeweiligen elektrischen Fensterheber arretieren oder verriegeln. Die Aktivierung und Deaktivierung dieser Schalter, welche eine Kindersicherungsfunktion darstellen, erfolgt manuell.
  • Da die manuelle Betätigung dieser Schalter relativ aufwendig ist, wurde in der DE 44 42 530 A1 ein verbessertes Kindersicherungssystem vorgeschlagen. Dieses Kindersicherungssystem umfasst einen beispielsweise mit dem Gurtschloss einer entsprechenden Sicherheitsgurtanordnung zusammenwirkenden Kontaktschalter, der mit einer Steuereinheit verbunden ist, welche ihrerseits an ein fahrzeugweites Kommunikationsnetz angeschlossen ist. Der Kontaktschalter erfasst die Bewegung eines Kindersitzes in seine Funktionsposition und teilt dies der Steuereinheit mit, woraufhin diese sämtliche vorgesehenen kindergerechten Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen des Kraftfahrzeugs auslöst. Die Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen können beispielsweise derart sein, dass bei Betätigung des Kontaktschalters die Fondinnenbeleuchtung eingeschaltet wird, sobald das Fahrlicht des Kraftfahrzeugs eingeschaltet wird, oder dass eine Fensterheberverriegelung sowie eine Fondtürenveniegelung aktiviert wird.
  • Aus der DE 199 43 991 A1 ist ein Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, wobei das Kindersicherungssystem mehrere kindergerechte Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen umfasst, mit einer Steuereinrichtung zum Ansteuern der Komfortund/oder Sicherungsfunktionen, wobei Speichermittel zum Speichern mehrerer Datensätze vorgesehen sind, wobei jeder Datensatz die jeweils zu aktivierenden Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen definiert, wobei die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass diese nach Auswahl eines der gespeicherten Datensätze die einzelnen Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen in Übereinstimmung mit dem ausgewählten Datensatz individuell aktiviert oder deaktiviert.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, die bekannten Kindersicherungssysteme zu verbessern.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu ist mindestens eine Komfortkomponente als Standheizung ausgebildet. Dabei wird die Erkenntnis ausgenutzt, dass die Standheizung unter bestimmten Bedingungen ein Sicherheitsrisiko für Kinder darstellen kann und von den bekannten Kindersicherungssystemen nicht erfasst wird. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Standheizung ein zündungsunabhängiger Verbraucher ist, wohingegen bei den bekannten Kindersicherungssystemen, beispielsweise bei der DE 199 43 991 A1 , die Zündung eingeschaltet sein muss, um das Bussystem aufzuwecken. Wird nun beispielsweise das Kraftfahrzeug in einer Garage abgestellt, zu der Kinder Zugang haben, so könnten diese durch Betätigung des Betätigungsschalters für die Standheizung den Brenner der Standheizung aktivieren. Die dabei entstehenden Abgase würden dann eine Gefahrenquelle in der geschlossenen Garage darstellen. Prinzipiell kann diese Kindersicherung für die Standheizung auch durch eine mechanische Verriegelung des Betätigungsschalters der Standheizung eneicht werden. Jedoch hat es sich gezeigt, dass Kinder einfache mechanische Verriegelungen häufig öffnen können, wohingegen bei komplexen mechanischen Verriegelungen auch Erwachsene häufig Schwierigkeiten haben. Des weiteren sind komplexe mechanische Verriegelungen in der Fertigung und im Einbau recht aufwendig. Durch die Sicherung bzw. Entsicherung über das Bussystem kann dies ohne Änderung der Hardware sehr leicht durchgeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Standheizung in einer Standardeinstellung gesichert, wobei diese mittels einer Menüeinstellung der Bedieneinrichtung entsicherbar ist, d.h. der Kraftfahrzeugführer muss bewusst die softwaretechnische Kindersicherung „entfernen", um die Standheizung bei abgestellter Zündung einschalten zu können.
  • Alternativ kann die Standheizung standardmäßig entsichert sein, sodass der Nutzer bewusst die Kindersicherung einschalten muss.
  • Vorzugsweise ist die Bedieneinrichtung über ein CAN-Bussystem mit dem Steuergerät der Standheizung verbunden.
  • Die Bedieneinrichtung kann beispielsweise eine ausschließlich der Standheizung zugeordnete Bedieneinrichtung sein oder aber eine Multifunktionsbedieneinrichtung für mehrere Steuergeräte.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Kindersicherung durch Stecken des Zündschlüssels wieder deaktiviert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Fig. zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Kindersicherungssystems und 2ae eine Menüdarstellung zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der Kindersicherung für die Standheizung.
  • In der 1 ist schematisch ein Kindersicherungssystem 1 für eine Standheizung 2 dargestellt. Das Kindersicherungssystem 1 umfasst eine Multifunktionsbedieneinrichtung 3, die über ein Bussystem 4 mit verschiedenen Steuergeräten 5, 6 sowie einem Steuergerät 7 der Standheizung 2 verbunden ist. Die Standheizung 2 sowie das Steuergerät 7 sind über ein Schaltelement 8 mit einer Batteriespannung UBat verbindbar. Dem Schaltelement 8 ist eine Schaltuhr 9 zugeordnet, die fest mit der Batteriespannung Ueat verbunden ist. Des weiteren ist die Schaltuhr 9 mit dem Steuergerät 7 sowie einem Betätigungsschalter 10 der Standheizung 2 verbunden.
  • Über die Multifunktionsbedieneinrichtung 3 kann der Nutzer die Schaltuhr 9 programmieren als auch die Kindersicherung für die Standheizung 2 aktivieren bzw. deaktivieren. Hierzu ruft der Nutzer bei eingeschalteter Zündung ein Menü für die Standheizung 2 der Multifunktionsbedieneinrichtung 3 auf und programmiert die Standheizung beispielsweise nach Datum, Uhrzeit und Dauer. Die Programmierung einer Standheizung mit ihren vielfältigen Möglichkeiten ist bekannt und soll hier nicht näher erläutert werden. Die Steuerbefehle werden dann an das Steuergerät 7 übertragen und von dort die Schaltuhr 9 eingestellt. Alternativ können die Steuerbefehle auch direkt an die Schaltuhr 9 übertragen werden. Nach Abschaltung der Zündung wird das Bussystem 4 abgeschaltet. Durch das offene Schaltelement 8 ist das Steuergerät 7 sowie die Standheizung 2 von der Batteriespannung Ueat abgetrennt, sodass diese keinen Ruhestrom benötigen. Ausschließlich die Schaltuhr 9 ist mit der Batteriespannung UBat verbunden und schließt bei Erreichen einer Einschaltbedingung das Schaltelement 8, sodass sowohl das Steuergerät 7 als auch die Standheizung 2 mit der Batteriespannung UBat trotz ausgeschalteter Zündung verbunden sind. Ebenso kann die Standheizung 2 normalerweise durch den Betätigungsschalter.10 mit der Batteriespannung UBat verbunden werden. Erfindungsgemäß erfolgt das Einschalten der Standheizung 2 bei Betätigung des Betätigungsschalters 10 nur, falls die Kindersicherung entfernt bzw. deaktiviert ist. Im einfachsten Fall ist die Kindersicherung ein Status-Bit, das über die Multifunktionsbedieneinrichtung 3 gesetzt oder zurückgesetzt wird und mit dem Betätigungssignal des Betätigungsschalters verknüpft wird. Ist beispielsweise das Bit im entsicherten Zustand high, so ist die Verknüpfung ein logisches „Und". Um nun die manuelle Einschaltung der Standheizung 2 durch den Betätigungsschalter 10 bei gestecktem Zündschlüssel wieder zu errriöglichen, wird das Status-Bit der Kindersicherung beispielsweise mit dem KL15-Signal durch eine Oder-Funktion verknüpft oder durch das KL15-Signal auf entsichert gesetzt. Prinzipiell sind jedoch verschiedene andere Lösungsmöglichkeiten denkbar, um die Kindersicherung mit der beschriebenen Funktionalität zu realisieren.
  • In der 2a – eist beispielhaft die Menüdarstellung der Multifunktionsbedieneinrichtung 3 dargestellt. In der 2a ist eine Grundeinstellung mit aktivierter Kindersicherung dargestellt, was anhand des Symbols 11 zu erkennen ist. Dies ist beispielsweise eine Einstellung, wie sie bei der Auslieferung des Kraftfahrzeuges vorliegt. Durch Wahl eines Menüpunktes 12 kann der Nutzer in ein Set-up-Menü wechseln, wie es in 2b dargestellt ist. Dabei kann der Nutzer die Standheizung/Sofortlüfter einstellen, eine Timerprogrammierung vornehmen oder die Kindersicherung bearbeiten. Wählt der Nutzer den Menüpunkt „Kindersicherung", so erscheint die Menüeinstellung gemäß 2c und der Nutzer kann die Kindersicherung aktivieren (2d) oder deaktivieren (2e).

Claims (1)

1) Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend mindestens eine Komfortkomponente mit einem zugeordneten Steuergerät, das über ein Bussystem oder eine separate Datenleitung mit einer Bedieneinrichtung verbunden ist, wobei der Komfortkomponente ein manueller Betätigungsschalter zugeordnet ist, wobei mittels der Bedieneinrichtung die Komfortkomponente gegen eine Betätigung des Betätigungsschalters sicher- oder entsicherbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Komfortkomponente als Standheizung (2) ausgebildet ist. 2) Kindersicherungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Standheizung (2) in einer Standardeinstellung gesichert ist, wobei diese mittels einer Menüeinstellung der Bedieneinrichtung (3) entsicherbar ist. 3) Kindersicherungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Standheizung (2) in einer Standardeinstellung entsichert ist, wobei diese mittels einer Menüeinstellung der Bedieneinrichtung (3) sicherbar ist. 4) Kindersicherungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung über ein CAN-Bussystem mit einem Steuergerät (7) der Standheizung (2) verbunden ist. 5) Kindersicherungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kindersicherung durch Stecken des Zündschlüssels deaktivierbar ist.
DE2002132611 2002-07-12 2002-07-12 Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug Ceased DE10232611A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132611 DE10232611A1 (de) 2002-07-12 2002-07-12 Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132611 DE10232611A1 (de) 2002-07-12 2002-07-12 Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10232611A1 true DE10232611A1 (de) 2004-01-29

Family

ID=29796442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002132611 Ceased DE10232611A1 (de) 2002-07-12 2002-07-12 Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10232611A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442530A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Daimler Benz Ag Personenkraftwagen mit einem in eine Funktionsposition auf einem Fondsitz bringbaren Kindersitz
DE19611552A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Verändern einstellbarer Funktionen eines Fahrzeugs
JPH09282969A (ja) * 1996-04-17 1997-10-31 Fujitsu Ten Ltd 自動車用制御装置
DE19729404A1 (de) * 1997-07-09 1999-02-11 Siemens Ag Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Freigeben der Sicherungseinrichtung
DE19853665A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-31 Siemens Ag Fahrzeugkommunikationssystem und Verfahren zum Austausch von Daten in einem Kraftfahrzeug
DE19914805A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Becker Gmbh Soundsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Initialisierung eines solchen
US6137404A (en) * 1999-05-26 2000-10-24 Prospects, Corp. Method and apparatus for preventing entrapment by a vehicle closure
DE19918353A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Volkswagen Ag Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug
DE19943991A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Volkswagen Ag Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10047656A1 (de) * 1999-10-01 2001-05-03 Siemens Automotive Corp Lp Neuer Schalter für Fernbedienungsanwendungen
DE19932295C2 (de) * 1999-07-10 2001-06-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Verstellung mindestens eines Fahrzeugsitzes
EP1188619A2 (de) * 2000-09-14 2002-03-20 Meritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Fahrzeug

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442530A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Daimler Benz Ag Personenkraftwagen mit einem in eine Funktionsposition auf einem Fondsitz bringbaren Kindersitz
DE19611552A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Verändern einstellbarer Funktionen eines Fahrzeugs
JPH09282969A (ja) * 1996-04-17 1997-10-31 Fujitsu Ten Ltd 自動車用制御装置
DE19729404A1 (de) * 1997-07-09 1999-02-11 Siemens Ag Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Freigeben der Sicherungseinrichtung
DE19853665A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-31 Siemens Ag Fahrzeugkommunikationssystem und Verfahren zum Austausch von Daten in einem Kraftfahrzeug
DE19914805A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Becker Gmbh Soundsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Initialisierung eines solchen
DE19918353A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Volkswagen Ag Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug
US6137404A (en) * 1999-05-26 2000-10-24 Prospects, Corp. Method and apparatus for preventing entrapment by a vehicle closure
DE19932295C2 (de) * 1999-07-10 2001-06-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Verstellung mindestens eines Fahrzeugsitzes
DE19943991A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Volkswagen Ag Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10047656A1 (de) * 1999-10-01 2001-05-03 Siemens Automotive Corp Lp Neuer Schalter für Fernbedienungsanwendungen
EP1188619A2 (de) * 2000-09-14 2002-03-20 Meritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1512814B2 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem und Türgriff
DE19530720B4 (de) Zentralverriegelungsanlage
EP3010749B1 (de) Anschlussvorrichtung für eine elektrische anlage eines fahrzeugs sowie verfahren zu deren betrieb, mit funkschlüssel
DE4402853C1 (de) Handsender zur Fernbedienung verschiedener Fahrzeugsysteme
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19530719A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Steuerungsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer Werkstattbetriebsweise
DE19725667A9 (de) Elektronischer Schlüssel
WO2003062026A1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102005043232A1 (de) Vorrichtung zum Starten des Motors eines Kraftfahrzeugs
DE10128695B4 (de) Fahrzeugtürriegelbetriebs-Steuerungsvorrichtung
DE102015108739A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses
DE10012756B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abspeicherung und Abrufung individueller Einstellungen
EP2007610B1 (de) Elektrische lenkungsverriegelung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102004027541A1 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0622271A2 (de) Schaltanordnung für die Innenbeleuchtung von Kraftfahrzeugen
DE10001415C1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß, Kraftfahrzeug-Türschließsystem und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses
DE19943991B4 (de) Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10259972B4 (de) Kraftfahrzeugtürschlossanlage und Kraftfahrzeugtürschloss
DE10232611A1 (de) Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10300572A1 (de) Türgriff und Schließsystem für eine Fahrzeugtür
DE19803030C2 (de) Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10138481A1 (de) Verfahren zum Betrieb der Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs und Sicherungseinrichtung für die Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs
DE19955936B4 (de) Kraftfahrzeugschlüssel mit Fernbedienung
DE2931988C2 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE10202329A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final