DE19943991A1 - Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19943991A1
DE19943991A1 DE19943991A DE19943991A DE19943991A1 DE 19943991 A1 DE19943991 A1 DE 19943991A1 DE 19943991 A DE19943991 A DE 19943991A DE 19943991 A DE19943991 A DE 19943991A DE 19943991 A1 DE19943991 A1 DE 19943991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
child
comfort
safety system
child safety
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19943991A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19943991B4 (de
Inventor
Detlef Aufdermauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19943991A priority Critical patent/DE19943991B4/de
Publication of DE19943991A1 publication Critical patent/DE19943991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19943991B4 publication Critical patent/DE19943991B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0248Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits with memory of positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/2863Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child backward facing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug umfaßt mehrere kindergerechte Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen (4-10), wie beispielsweise insbesondere eine Türverriegelung oder Fensterheberverriegelung, sowie eine Steuereinrichtung (1) zum Ansteuern der einzelnen Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen (4-10). Des weiteren sind Speichermittel (3) zum Speichern mehrerer Datensätze vorgesehen, wobei jeder Datensatz die jeweils zu aktivierenden Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen definiert. Die Steuereinrichtung (1) ist derart ausgestaltet, daß sie nach Auswahl eines der gespeicherten Datensätze die einzelnen Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen (4-10) in Übereinstimmung mit dem ausgewählten Datensatz individuell aktiviert oder deaktiviert.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kindersicherungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 für ein Kraftfahrzeug.
In Kraftfahrzeugen werden heutzutage standardmäßig elektrische Fensterheber verwendet, welche den Bedienungskomfort verbessern. Um diese Fensterheber vor einer ungewünschten Betätigung durch Kinder zu schützen, ist die Verwendung von Schaltern bekannt, welche den jeweiligen elektrischen Fensterheber arretieren oder verriegeln. Die Aktivierung und Deaktivierung dieser Schalter, welche eine Kindersicherungsfunktion darstellen, erfolgt manuell.
Da die manuelle Betätigung dieser Schalter relativ aufwendig ist, wurde in der DE 44 42 530 A1 ein verbessertes Kindersicherungssystem in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen. Dieses Kindersicherungssystem umfaßt einen beispielsweise mit dem Gurtschloß einer entsprechenden Sicherheitsgurtanordnung zusammenwirkenden Kontaktschalter, der mit einer Steuereinheit verbunden ist, welche ihrerseits an ein fahrzeugweites Kommunikationsnetz angeschlossen ist. Der Kontaktschalter erfaßt die Bewegung eines Kindersitzes in seine Funktionsposition und teilt dies der Steuereinheit mit, woraufhin diese sämtliche vorgesehenen kindergerechten Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen des Kraftfahrzeugs auslöst. Die Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen können beispielsweise derart sein, daß bei Betätigung des Kontaktschalters die Fondinnenbeleuchtung eingeschaltet wird, sobald das Fahrlicht des Kraftfahrzeugs eingeschaltet wird, oder daß eine Fensterheberverriegelung sowie eine Fondtürenverriegelung aktiviert wird. Die Türverriegelung kann beispielsweise wie in der FR 2 715 184 oder der US 4,652,768 beschrieben aufgebaut sein.
Wie bereits erwähnt worden ist, ist bei dem oben beschriebenen gattungsgemäßen Kindersicherungssystem lediglich die gleichzeitige Aktivierung sämtlicher kindergerechter Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen möglich. Eine Aktivierung oder Deaktivierung einzelner Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen ist nicht möglich, so daß das Kindersicherungssystem nicht individuell an benutzerspezifische Bedürfnisse oder Wünsche angepaßt werden kann. Zudem ist das obige Kindersicherungssystem dahingehend problematisch, daß die Aktivierung der kindergerechten Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen allein davon abhängig ist, ob sich der Kindersitz in seiner Funktionsposition befindet oder nicht. Es ist nicht auszuschließen, daß das Kind selbst den Sicherheitsgurt lösen kann, was jedoch bei diesem Kindersicherungssystem zu einer Deaktivierung der vorgesehenen Kindersicherungsfunktionen führen würde.
Zur Verbesserung der Bedienungsfreundlichkeit ist aus der DE 197 49 536 A1 bereits bekannt, bestimmte Fahrzeugfunktionen eines eine Wegfahrsperre aufweisenden Kraftfahrzeugs fahrerspezifisch einzustellen, indem bei Deaktivierung der Wegfahrsperre ein codiertes Datensignal übertragen wird und abhängig von dem benutzer- oder fahrerspezifischen Datensignal bestimmte Fahrzeugfunktionen entsprechend eingestellt werden. Auf diese Weise kann beispielsweise über eine entsprechend angesteuerte elektrische Sitzeinstellung der Fahrersitz individuell an den Fahrer angepaßt werden. Auf analoge Art und Weise ist auch eine fahrerspezifische Einstellung der Lenkradhöhe, des Rückspiegels oder des Autoradios möglich. Der Fahrer kann somit kurz vor oder bei Betätigung des Fahrzeugschlüssels seine individuellen Einstellungen der Fahrzeugfunktionen vorfinden. Die Verwendung von kindergerechten Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen ist jedoch in dieser Druckschrift nicht beschrieben.
Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend von dem eingangs beschriebenen gattungsgemäßen Kindersicherungssystem der DE 44 42 530 A1 die Aufgabe zugrunde, ein Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer verbesserten Flexibilität und Bedienungsfreundlichkeit bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Kindersicherungssystem mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche definieren jeweils bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Das erfindungsgemäße Kindersicherungssystem umfaßt mehrere kindergerechte Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen, wie beispielsweise insbesondere eine Türverriegelung oder Fensterheberverriegelung, sowie eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der einzelnen Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen. Des weiteren sind Speichermittel zum Speichern mehrerer benutzerspezifischer Datensätze vorgesehen, wobei jeder Datensatz die jeweils zu aktivierenden Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen definiert. Die Steuereinrichtung ist derart ausgestaltet, daß sie nach Auswahl eines der gespeicherten Datensätze die einzelnen Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen in Übereinstimmung mit dem ausgewählten Datensatz individuell aktiviert oder deaktiviert.
Auf diese Weise ist eine Personalisierung der in das Kraftfahrzeug integrierten Kindersicherung bzw. der entsprechenden kindergerechten Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen möglich. Jeder Benutzer kann individuell den von ihm gewünschten Datensatz auswählen und somit eine entsprechende individuelle Einstellung der vorgesehenen Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen herbeiführen.
Die in den Speichermitteln gespeicherten benutzerspezifischen Datensätze können in Form von benutzerspezifischen Datensätzen abgelegt sein, so daß für jeden Benutzer ein entsprechender Datensatz vorgesehen ist, welcher die jeweils zu aktivierenden kindergerechten Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen festlegt. Die Auswahl eines dieser benutzerspezifischen Datensätze kann dann durch Eingabe einer Benutzerkennung erfolgen, so daß anschließend automatisch nach Identifizierung des Benutzers der entsprechende Datensatz ausgelesen kann und die entsprechenden Einstellungen (d. h. Aktivierungen bzw. Deaktivierungen) der einzelnen Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen vorgenommen werden können.
Vorteilhafterweise erfolgt die Auswahl des gewünschten Datensatzes über Auswahlmittel, welche vom Fahrersitz aus betätigbar sind, so daß der Fahrer jederzeit die von ihm gewünschten kindergerechten Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen zentral einstellen bzw. aktivieren kann.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Das in der Zeichnung dargestellte Kindersicherungssystem umfaßt als wesentlichen Bestandteil eine zentrale Steuereinheit 1, welche zur selektiven Ansteuerung verschiedener kindergerechter Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen 4-10 vorgesehen ist. Alle diese Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen 4-10 dienen der Kindersicherung innerhalb des entsprechenden Kraftfahrzeugs und sind mit der zentralen Steuereinheit 1 über Steuerleitungen 11 verbunden.
Bei dem dargestellten Beispiel kann von der Steuereinheit 1 zur Kindersicherung insbesondere eine Türverriegelung 4 (Zentralverriegelung) oder eine Fensterheberverriegelung 5 aktiviert werden. Des weiteren kann von der Steuereinheit 1 eine Innenraumbeleuchtung 6 eingeschaltet werden, wobei anschließend der Dimmgrad verändert werden kann. Die Türverriegelung 4, die Fensterheberverriegelung 5 und die Innenraumbeleuchtung 6 sollten insbesondere für den Fondraum und/oder Beifahrerbereich des Kraftfahrzeugs wirksam sein, da sich Kinder in der Regel in diesen Bereichen des Kraftfahrzeuginnenraums aufhalten.
Neben den zuvor beschriebenen Funktionen kann zudem eine Bedienelementebeleuchtung 7 vorgesehen sein. Des weiteren ist auch eine Verriegelung oder Blockierung der Sitzverstellung 8 als Kindersicherungsfunktion denkbar. Darüber hinaus kann die Steuereinheit 1 als Kindersicherungsfunktion auch den Zigarettenanzünder 9 und/oder eine möglicherweise vorhandene elektrische Steckdose 10 des Kraftfahrzeugs deaktivieren.
Die Steuereinheit 1 greift zur individuellen Ansteuerung der einzelnen kindergerechten Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen 4-10 auf einen Speicher 3 zu, in dem verschiedene Datensätze abgelegt sind. Jeder Datensatz umfaßt Parameter, welche für die einzelnen zur Verfügung stehenden Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen 4-10 festlegen, ob diese aktiviert oder deaktiviert werden sollen. Ein Benutzer oder Fahrer kann somit über eine Tastatur 2, welche sich insbesondere vom Fahrersitz aus bedienen läßt, einen gewünschten der zur Verfügung stehenden Datensätze auswählen, woraufhin die Steuereinheit 1 die einzelnen Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen 4-10 in Übereinstimmung mit dem ausgewählten Datensatz einstellt. Vorteilhafterweise ist das Kindersicherungssystem zusätzlich derart ausgestaltet, daß über die Tastatur 2 auch die Datensätze programmiert bzw. verändert und in dem Speicher 3 abgelegt werden können.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Datensatz #1 derart, daß bei Auswahl dieses Datensatzes lediglich die Türverriegelungsfunktion 4 sowie die Fensterheberverriegelungsfunktion 5 zur Kindersicherung aktiviert werden. Bei Auswahl des Datensatzes #2 wird zusätzlich die elektrische Sitzverstellung 8 blockiert, und der Zigarettenanzünder 9 sowie die elektrische Steckdose 10 des Kraftfahrzeugs werden abgeschaltet. Bei Auswahl des Datensatzes #3 wird zudem die Innenraumbeleuchtung 6 und die Bedienelementebeleuchtung eingeschaltet. Selbstverständlich ist die Darstellung der Datensätze #1-#3 lediglich beispielhaft zu verstehen. Die Datensätze können gegenüber dem dargestellten Beispiel beliebig abgewandelt sein (so daß z. B. lediglich die Türverriegelung 4 und die Steckdosenabschaltung 10 aktiviert werden, währen der elektrische Fensterheber 5 und die Innenraumbeleuchtung freigegeben sind, etc.).
Die obige Beschreibung macht deutlich, daß somit verschiedene Benutzerprofile erstellt und abgespeichert werden können, die von einem Benutzer wahlweise aufgerufen und aktiviert werden können. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die einzelnen Datensätze unterschiedlichen Benutzern zugeordnet werden, so daß jeder Benutzer oder Fahrer des Kraftfahrzeugs einen individuellen Datensatz und somit eine individuelle Aktivierung bzw. Deaktivierung der zur Verfügung stehenden Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen 4-10 abrufen kann. Ebenso ist auch eine Zuordnung der Datensätze zu unterschiedlichen Kraftfahrzeugbereichen, wo sich Kinder aufhalten können, denkbar, so daß beispielsweise unterschiedliche Datensätze für den Beifahrersitzbereich oder den Fondbereich vorgesehen sind usw.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Steuereinheit
2
Auswahl- und Eingabeeinheit
3
Datensatzspeicher
4
Türverriegelung
5
Fensterheberverriegelung
6
Innenraumbeleuchtung
7
Bedienelementebeleuchtung
8
Elektrische Sitzverstellung
9
Zigarettenanzünder
10
Steckdose
11
Steuerleitung

Claims (9)

1. Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug, wobei das Kindersicherungssystem mehrere kindergerechte Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen (4-10) umfaßt, mit einer Steuereinrichtung (1) zum Ansteuern der Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen (4-10), dadurch gekennzeichnet, daß Speichermittel (3) zum Speichern mehrerer Datensätze vorgesehen sind, wobei jeder Datensatz die jeweils zu aktivierenden Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen (4-10) definiert, und daß die Steuereinrichtung (1) derart ausgestaltet ist, daß sie nach Auswahl eines der gespeicherten Datensätze die einzelnen Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen (4-10) in Übereinstimmung mit dem ausgewählten Datensatz individuell aktiviert oder deaktiviert.
2. Kindersicherungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Speichermitteln (3) gespeicherten Datensätze über Auswahlmittel (2) frei auswählbar sind.
3. Kindersicherungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlmittel (2) derart innerhalb des Kraftfahrzeugs angeordnet sind, daß sie vom Fahrersitz des Kraftfahrzeuges aus bedienbar sind.
4. Kindersicherungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen eine Türverriegelung (4) und/oder eine Fensterheberverriegelung (5) umfassen.
5. Kindersicherungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen eine Innenbeleuchtung (6) und/oder eine Bedienelementebeleuchtung (7) umfassen.
6. Kindersicherungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen eine Verriegelung einer elektrischen Sitzverstellung (8) umfassen.
7. Kindersicherungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Komfort- und/oder Sicherungsfunktionen eine Zigarettenanzünderabschaltung (9) und/oder eine Steckdosenabschaltung (10) umfassen.
8. Kindersicherungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Datensätze in den Speichermitteln (3) als personenspezifische Datensätze gespeichert sind.
9. Kindersicherungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Speichermitteln (3) verschiedene Datensätze für unterschiedliche räumliche Bereiche des Kraftfahrzeugs gespeichert sind.
DE19943991A 1999-09-14 1999-09-14 Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19943991B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943991A DE19943991B4 (de) 1999-09-14 1999-09-14 Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943991A DE19943991B4 (de) 1999-09-14 1999-09-14 Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19943991A1 true DE19943991A1 (de) 2001-03-15
DE19943991B4 DE19943991B4 (de) 2008-07-31

Family

ID=7921967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19943991A Expired - Fee Related DE19943991B4 (de) 1999-09-14 1999-09-14 Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19943991B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138481A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-27 Conti Temic Microelectronic Verfahren zum Betrieb der Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs und Sicherungseinrichtung für die Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs
DE10216111A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Opel Adam Ag Fahrzeug mit einem im Fond- oder Frontbereich angeordneten Kindersitz
DE10232611A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-29 Volkswagen Ag Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004007787A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004007788A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Kinderkomfortsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004040829A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10002285B4 (de) * 2000-01-20 2008-06-19 Volkswagen Ag Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005058146B4 (de) * 2005-12-06 2016-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ausgabe einer Information betreffend den Zustand eines Gurtschlosses
DE102012101792B4 (de) 2011-03-15 2020-06-18 Omron Automotive Electronics Co., Ltd. Steuereinrichtung für fahrzeugeigene Geräte
CN112088110A (zh) * 2018-06-04 2020-12-15 大众汽车股份公司 用于照明车辆内的座位的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202919B4 (de) 2015-02-18 2023-11-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern wenigstens einer Sicherheitsfunktion für ein Kraftfahrzeug
DE102015011925B4 (de) * 2015-09-12 2021-06-17 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer verstellbaren Sitzeinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750408A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Porsche Ag Kraftfahrzeug
DE3231833A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Einstellvorrichtung von kraftfahrzeug-einrichtungen
DE3609688A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Steuereinrichtung zum automatischen einstellen von teilen eines kraftfahrzeugs entsprechend den individuellen beduerfnissen eines fahrers
DE4339113A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Daimler Benz Ag Sitzbelegungserkennungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE19501506A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Telefunken Microelectron Verfahren zum Betrieb der Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs
DE19611552A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Verändern einstellbarer Funktionen eines Fahrzeugs
DE19522897C2 (de) * 1995-06-23 1998-07-02 Daimler Benz Ag Einstellbarer Sitz, insbesondere in einem Fahrzeug
DE19714556A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Claas Ohg Vorrichtung und Verfahren zur fahrerspezifischen Einstellung von Fahrzeugeinrichtungen
DE19720360A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur benutzeradaptierten Steuerung von Fahrgastschutzeinrichtungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425108C1 (de) * 1984-07-07 1985-10-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verriegelungsvorrichtung fuer Schloesser der Hintertueren eines Kraftfahrzeuges
FR2715184A1 (fr) * 1994-01-14 1995-07-21 Bru Henri Pierre Gaetan Dispositif à sécurité enfant de condamnation, et porte de véhicule équipée d'un tel dispositif.
DE4442530C2 (de) * 1994-11-30 2003-06-12 Daimler Chrysler Ag Personenkraftwagen mit einem in eine Funktionsposition auf einem Fondsitz bringbaren Kindersitz
DE19513555A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 Bayerische Motoren Werke Ag Insassen-Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19749536A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-12 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug mit einer Wegfahrsperre

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750408A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Porsche Ag Kraftfahrzeug
DE3231833A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Einstellvorrichtung von kraftfahrzeug-einrichtungen
DE3609688A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Steuereinrichtung zum automatischen einstellen von teilen eines kraftfahrzeugs entsprechend den individuellen beduerfnissen eines fahrers
DE4339113A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Daimler Benz Ag Sitzbelegungserkennungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE19501506A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Telefunken Microelectron Verfahren zum Betrieb der Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs
DE19522897C2 (de) * 1995-06-23 1998-07-02 Daimler Benz Ag Einstellbarer Sitz, insbesondere in einem Fahrzeug
DE19611552A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Verändern einstellbarer Funktionen eines Fahrzeugs
DE19714556A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Claas Ohg Vorrichtung und Verfahren zur fahrerspezifischen Einstellung von Fahrzeugeinrichtungen
DE19720360A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur benutzeradaptierten Steuerung von Fahrgastschutzeinrichtungen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002285B4 (de) * 2000-01-20 2008-06-19 Volkswagen Ag Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10138481A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-27 Conti Temic Microelectronic Verfahren zum Betrieb der Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs und Sicherungseinrichtung für die Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs
DE10216111A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Opel Adam Ag Fahrzeug mit einem im Fond- oder Frontbereich angeordneten Kindersitz
DE10216111B4 (de) * 2002-04-12 2009-12-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeug mit einem im Fond- oder Frontbereich angeordneten Kindersitz
DE10232611A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-29 Volkswagen Ag Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004007787A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004007788A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Kinderkomfortsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004040829A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102004040829B4 (de) * 2004-08-24 2013-09-12 Daimler Ag Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005058146B4 (de) * 2005-12-06 2016-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ausgabe einer Information betreffend den Zustand eines Gurtschlosses
DE102012101792B4 (de) 2011-03-15 2020-06-18 Omron Automotive Electronics Co., Ltd. Steuereinrichtung für fahrzeugeigene Geräte
CN112088110A (zh) * 2018-06-04 2020-12-15 大众汽车股份公司 用于照明车辆内的座位的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19943991B4 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004037707B4 (de) Drahtloses Fernbedienungssystem für Fahrzeugfunktionen
DE4339113C2 (de) Sitzbelegungserkennungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE19943991B4 (de) Kindersicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE112006000147T5 (de) Sprachaktivierte Beleuchtung von Steuerschnittstellen
EP1693243B1 (de) System und Verfahren zur Einstellung der Betriebsart von personalisierbaren Fahrzeugfunktionen
DE3817495A1 (de) Kraftwagen mit benutzerspezifischen einstellbaren elektronisch steuerbaren funktionen
DE19503920A1 (de) Einstelleinrichtung mit multifunktionalem Bedienschalter
EP2890589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der beleuchtung des innenraums und bzw. oder des umfeldes eines fortbewegungsmittels
DE102010011319A1 (de) Benutzerschnittstelle und Verfahren zur Einstellung von mindestens einem Parameter mindestens einer Fahrzeugfunktion
EP3283324A1 (de) Verfahren zur voreinstellung von fahrzeugsitzen
DE4442530C2 (de) Personenkraftwagen mit einem in eine Funktionsposition auf einem Fondsitz bringbaren Kindersitz
DE102019114912B3 (de) Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern wenigstens einer Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs
DE19529533C2 (de) Betätigungseinheit zum Betätigen von Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs
EP3613658B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl und automatischen einstellung einer innenraumkonfiguration eines fahrerhauses eines nutzfahrzeugs
DE102010011306A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von mindestens einem Parameter mindestens einer Lichtquelle
WO2004076227A1 (de) Verfahren zur steuerung einer sitzeinstellung
EP1002697A2 (de) Innenleuchteneinheit für Kraftfahrzeuge
DE10202928A1 (de) System zum Abspeichern und Abrufen von Daten benutzer- und/oder fahrzeugindividueller Einstellungen
DE102018008784A1 (de) Verfahren zur automatischen Aktivierung und Deaktivierung von Funktionen eines Infotainment-Systems
DE102020204948A1 (de) Szenarioabhängiges Anzeigen virtueller Bedienelemente in einem Fahrzeug
DE102010011307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von mindestens einem Parameter mindestens einer Fahrzeugfunktion
DE102020213003A1 (de) Verfahren zum Blockieren von Sitzplätzen in einem Kraftfahrzeug, insbesondere eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs, sowie ein Sitz-Kontrollsystem sowie ein autonomes Kraftfahrzeug zum Ausführen dieses Verfahrens
DE102008015772B3 (de) Kraftfahrzeug und Schlüssel für ein Kraftfahrzeug
DE102008027563A1 (de) Kraftfahrzeug mit Rückspiegel
DE10039686B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Betätigung oder Einstellung von Kraftfahrzeugaggregaten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 16/037 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee