DE102017001902A1 - Verfahren zur Information eines Fahrzeuginsassen - Google Patents

Verfahren zur Information eines Fahrzeuginsassen Download PDF

Info

Publication number
DE102017001902A1
DE102017001902A1 DE102017001902.9A DE102017001902A DE102017001902A1 DE 102017001902 A1 DE102017001902 A1 DE 102017001902A1 DE 102017001902 A DE102017001902 A DE 102017001902A DE 102017001902 A1 DE102017001902 A1 DE 102017001902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
occupant
airbag
seat
deactivated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017001902.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Burczyk
Till Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Publication of DE102017001902A1 publication Critical patent/DE102017001902A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01566Devices for warning or indicating mode of inhibition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Information eines Fahrzeuginsassen, wobei zumindest ein Hinweis (H, W) über einen Zustand zumindest eines im Fahrzeug (1) angeordneten deaktivierbaren Rückhaltemittels ausgegeben wird. Erfindungsgemäß wird bei Vorhandensein eines im Fahrzeug (1) angeordneten deaktivierten Airbags (4) mittels einer dem Fahrzeugsitz (2) zugeordneten Insassenerkennung (I) ein Belegungszustand eines dem Airbag (4) zugeordneten Fahrzeugsitzes (2) ermittelt und wenn keine Anwesenheit eines Insassen erkannt wurde ein erster Hinweis (H) über den deaktivierten Airbag (4) ausgegeben und wenn die Anwesenheit eines Insassen erkannt wurde ein zweiter Hinweis (W) ausgegeben, welcher darauf hinweist, dass am Ort des deaktivierten Airbags (4) möglicherweise ein Insassen vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Information eines Fahrzeuginsassen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Gurtwarner für Fahrzeuge bekannt. Insbesondere wird eine Warnung ausgegeben, wenn eine Gurtzunge eines Sicherheitsgurtes nicht in das zugehörige Gurtschloss gesteckt worden ist. Die Erkennung erfolgt in der Regel mittels eines Kontaktschalters in dem Gurtschloss, welcher bei Stecken der Gurtzunge aktiviert wird. Die Warnung an den Fahrzeuginsassen erfolgt also in der Weise, dass er darauf hingewiesen wird, dass er sich nicht mittels des ihm zugeordneten Sicherheitsgurtes angeschnallt hat.
  • Ebenso ist ein durch eine automatische Kindersitzerkennung deaktivierbarer Beifahrerairbag bekannt, wobei der Beifahrerairbag automatisch ausgeschaltet wird, wenn ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz detektiert worden ist. Auf den ausgeschalteten Airbag wird der Insasse durch eine Warnleuchte (Airbag off) hingewiesen.
  • Es sind auch Systeme bekannt, bei denen der Beifahrerairbag durch ein Schlüssel manuell deaktiviert wird.
  • Die bisher bekannten Warnungen haben den Nachteil, dass sie auch eine Warnung ausgeben, wenn gar kein Insasse mit Ausnahme des Fahrers vorhanden ist. Beispielsweise erfolgt der Anschnallhinweis zum Anschnallen im Fondbereich des Fahrzeugs auch wenn der Fahrer alleine unterwegs ist. Die unnötigen Warnungen könnten den Fahrer irritieren. Auf der anderen Seite ist es wünschenswert, wenn tatsächlich ein Beifahrer vorhanden ist, dass dieser auf ein deaktiviertes Rückhaltemittel z. B. einen Airbag hingewiesen wird, wenn das Rückhaltemittel deaktivierbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Information eines Fahrzeuginsassen anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In dem Verfahren zur Information eines Fahrzeuginsassen wird zumindest ein Hinweis über einen Zustand zumindest eines im Fahrzeug angeordneten deaktivierbaren Airbags (Rückhaltemittel) ausgegeben. Erfindungsgemäß wird zumindest ein Belegungszustand eines dem Airbag zugeordneten Fahrzeugsitzes ermittelt und wenn keine Anwesenheit eines Insassen erkannt wurde, es bei dem Hinweis über den deaktivierten Airbag bleibt und wenn die Anwesenheit eines Insassen erkannt wurde, ein schärferer, eine Eskalationsstufe darstellender anderer Hinweis über den deaktivierten Airbag und eines möglicherweise vorhandenen Insassen ausgegeben wird. Der Belegungszustand wird typischerweise mittels einer dem Fahrzeugsitz zugeordneten Insassenerkennung durchgeführt. Diese kann mittels einer im Fahrzeugsitz angeordneten Erfassungseinheit oder durch Auswertung des Gurtschlosszustandes des dem Fahrzeugsitz zugeordneten Sicherheitsgurt umgesetzt sein.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann insbesondere das Risiko einer Fehlbedienung eines manuell deaktivierbaren Rückhaltemittels, also des Airbags, reduziert werden. Hierdurch wird die Insassensicherheit im Fahrzeug erhöht, wenn der Fahrzeuginsasse bei einer Deaktivierung des ihm zugeordneten Airbags gewarnt wird oder wenn der Fahrzeuginsasse davor gewarnt wird, dass der ihm zugeordnete Airbag deaktiviert ist.
  • Des Weiteren kann der Hinweis, insbesondere eine Warnmeldung (Eskalationsstufe), positionsbezogen ausgegeben werden. Beispielsweise können im Fondbereich und/oder im Vordersitzbereich des Fahrzeugs Ausgabeeinheiten angeordnet sein, die jeweils einem Fahrzeugsitz zugeordnet sind. Hierfür ist die Ausgabeeinheit beispielsweise zur optischen, akustischen und/oder haptischen Ausgabe des Hinweises ausgebildet. In einer weiteren Ausführungsform wird der Hinweis beispielsweise über ein im Fahrzeug angeordnetes Infotainmentsystem ausgegeben. In diesem Fall richtet sich die Warnung vor allem an den Fahrer. Bei einer positionsbezogenen Ausgabe kann beispielsweise ein im Fond sich setzender Insassen gewarnt werden, wenn der ihm zugordnete Fondairbag zentral, z. B. im Fahrzeugmenü manuell abgeschaltet worden ist.
  • Insbesondere ist mittels des Verfahrens eine vollumfängliche Zustandsinformation von Rückhaltemitteln, insbesondere eine vollumfängliche Rückhaltesystem-Statusinformation, für den Fahrzeuginsassen ermöglicht. Hierdurch ist sowohl eine Statusinformation eines Sicherheitsgurts als auch eine Statusinformation des Airbags im Fahrzeug ausgebbar.
  • Des Weiteren ist mittels des Verfahrens eine einfache und plausible Verkettung von Funktionen der Insassenerkennung und einer Zustandsermittlung des Gurtschlosses zur Warnung und/oder allgemeinen Information des Fahrzeugnutzers ermöglicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch ein Verfahrensablauf zur Information eines sich in einem Fahrzeug befindenden Fahrzeuginsassen.
  • In der einzigen 1 ist ein Verfahrensablauf zur Information eines sich in einem Fahrzeug 1 befindenden nicht näher dargestellten Fahrzeuginsassen gezeigt. Insbesondere sitzt der Fahrzeuginsasse auf einem Fahrzeugsitz 2 des Fahrzeugs 1.
  • Das Fahrzeug 1 umfasst zumindest ein Rückhaltesystem 3 zur aktiven und/oder passiven Sicherung, insbesondere Fixierung, des Fahrzeuginsassen im Fall einer Kollision. Das Rückhaltesystem 3 umfasst eine Anzahl von Rückhaltemitteln, wie zum Beispiel einen als Rückhaltemittel ausgebildeten Airbag 4 und eine als Rückhaltemittel ausgebildete Sicherheitsgurtvorrichtung 5.
  • Der Airbag 4 ist insbesondere ein deaktivierbares Rückhaltemittel, wobei der Airbag 4 beispielsweise im Fall eines Transports eines Kindes in einem rückwärts oder vorwärts gerichteten, auf dem Fahrzeugsitz 2 angeordneten Kindersitz deaktiviert ist. Zum Beispiel ist der Airbag 4 ein dem Beifahrersitz zugeordneter Airbag. Des Weiteren kann der Airbag 4 in einer Seiteninnenverkleidung und/oder im Fahrzeugsitz 2 angeordnet sein. Beispielsweise ist der Airbag 4 manuell beispielsweise mittels einer im Fahrzeug 1 angeordneten, nicht näher dargestellten Schalteinheit deaktivierbar und aktivierbar.
  • Die Sicherheitsgurtvorrichtung 5 umfasst einen nicht näher dargestellten Sicherheitsgurt, wobei es sich beispielsweise um einen Dreipunktgurt handelt, so dass der Fahrzeuginsasse bei angelegtem Sicherheitsgurt an drei Befestigungspunkten einer Fahrzeugkarosserie angebunden ist. Des Weiteren umfasst die Sicherheitsgurtvorrichtung 5 ein Gurtschloss, in welches eine verschiebbar an dem Sicherheitsgurt angeordnete Gurtschlosszunge einsteckbar ist.
  • Damit eine Fehlbedienung deaktivierbarer Rückhaltemittel bei Vorhandensein des Fahrzeuginsassen auf dem Fahrzeugsitz 2 vermieden wird, wird zumindest ein erster Hinweis H über einen Zustand des deaktivierbaren Rückhaltemittels, insbesondere des Airbags 4 und/oder der Sicherheitsgurtvorrichtung 5 im Fahrzeug 1 ausgegeben. Dabei ist der erste Hinweis H beispielsweise zur allgemeinen Information des Fahrers über das deaktivierte Rückhaltemittel ausgebbar. Darüber hinaus ist auch der zweite Hinweis W als Warnhinweis zur akustischen, optischen und/oder haptischen Warnung des Fahrzeugnutzers und Insassen bei Ermittlung eines ihm zugeordneten deaktivierten Rückhaltemittels ausgebbar. Die Ausgabe der Hinweise H und W können dabei über verschiedene Kanäle erfolgen.
  • Die Ermittlung des jeweiligen Zustands der Rückhaltemittel kann beispielsweise anhand einer Ermittlung eines Schaltzustands der Schalteinheit zur Deaktivierung und Aktivierung des Airbags 4 erfolgen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein deaktivierter Zustand durch die Zahl „0” und ein aktivierter Zustand durch die Zahl „1” des Airbags (Rückhaltemittel) definiert.
  • Bei Ermittlung einer Deaktivierung eines im Fahrzeug 1 angeordneten, deaktivierbaren Airbags 4 wird ein Belegungszustand des dem Airbag 4 zugeordneten Fahrzeugsitzes 2 ermittelt, wobei der Belegungszustand beispielsweise mittels einer im Fahrzeug 1 angeordneten Insassenerkennung I durchgeführt wird.
  • Die Insassenerkennung I wird beispielsweise mittels zumindest einer im und/oder am Fahrzeugsitz 2, insbesondere im Bereich einer Rückenlehne und/oder eines Sitzteils, angeordneten Erfassungseinheit 6 durchgeführt. Die Erfassungseinheit 6 ist beispielsweise ein Sitzbelegungssensor. Alternativ oder zusätzlich kann die Erfassungseinheit 6 eine Bilderfassungseinheit umfassen. Als Erfassungseinheit 6 ist jede Sensorik geeignet, welche in der Lage ist die Anwesenheit eines Insassen zu erkennen, z. B. mittels optischer und/oder schall-/radarbasierter Technologie und/oder einer Kombination. Es kann auch ein sogenannter „Health-Sensor”, welcher z. B. den Pulsschlag eines Insassen erfasst, die Erfassungseinheit bilden.
  • Ist eine Erfassungseinheit 6 vorhanden, wird die Insassenerkennung I eingeleitet, wobei bei einer erfolgten Insassenerkennung I der zweite Hinweis W über den deaktivierten Airbag 4 und eines möglicherweise vorhandenen Insassen ausgegeben wird. Ob eine Erfassungseinheit vorhanden ist oder nicht, ist ein Ausstattungsmerkmal, welches für ein Fahrzeug feststeht.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird bei der Insassenerkennung I durch die Zahl „0” eine Nicht-Ermittlung eines Vorhandenseins eines Fahrzeuginsassen und durch die Zahl „1” eine Ermittlung eines Vorhandenseins des Fahrzeuginsassen auf dem Fahrzeugsitz 2 definiert.
  • Wenn kein Fahrzeuginsasse auf dem dem deaktivierten Airbag 4 zugeordneten Fahrzeugsitz 2 detektiert wird, wird der erste Hinweis H zur allgemeinen Information im Fahrzeug 1 ausgegeben. Wenn jedoch ein Fahrzeuginsasse detektiert wurde, wird der Hinweis W als Warnmeldung (Eskalationsstufe) im Fahrzeug 1 ausgegeben. Beispielsweise wird der zur Warnung ausgegebene Hinweis W sitzplatzspezifisch ausgegeben. Hierfür kann beispielsweise im Bereich des jeweiligen Fahrzeugsitzes 2 zumindest eine Ausgabeeinheit angeordnet sein.
  • Falls keine Erfassungseinheit vorhanden sein sollte, wird ein Gurtschlosszustand G mittels der Sicherheitsgurtvorrichtung 5 ermittelt. Wenn der Gurtschlosszustand G als aktiv, d. h. wenn die Gurtschlosszunge im Gurtschloss eingesteckt ist, ermittelt wird, wird der zweite Hinweis W, welcher auf die Deaktivierung und das mögliche Vorhandensein eines Insassen hinweist, als Warnmeldung im Fahrzeug 1 ausgegeben. Falls der Gurtschlosszustand G als deaktiviert ermittelt wird, d. h., wenn keine im Gurtschloss eingesteckte Gurtschlosszunge erfassbar ist, wird der erste Hinweis H zur allgemeinen Information über den Zustand des deaktivierten Airbags 4 ausgegeben. In diesem Fall z. B. eine Warnung „Airbag off”.
  • Mit anderen Worten: Geht man z. B. dazu über, dass Airbags, die jeweils einem Sitzplatz zugeordnet sind, welcher auch zur Lagerung eines Kindersitzes geeignet ist, mittels Schlüssel, z. B. dem Zündschlüssel, einzeln abschaltbar sind, z. B. indem im Kombiinstrument nach Entsicherung durch den Zündschlüssel, der betroffene Airbag deaktiviert wird, so besteht die Gefahr, dass bei einer anderen Fahrt und entferntem Kindersitz ein Insasse auf dem Sitz Platz nimmt ohne zu ahnen, dass der Airbag deaktiviert worden ist. Wenn das Fahrzeug eine Sensorik besitzt, um eine Person auf einem Sitz zu erfassen, so kann man diese Information nutzen, um eine eskalierte Information auszugeben. Es geht also darum, ein einheitliches Warnkonzept für manuell deaktivierbare Airbags unter Nutzung einer Insassenerkennung anzugeben, welches zwei Hinweistypen umfasst, wobei der zweite Hinweis eine Eskalationsstufe des ersten Hinweises ist. Der erste Hinweis weist lediglich daraufhin, dass der Airbag ausgeschaltet ist und der zweite Hinweis, dass darüber hinaus möglicherweise ein Insasse auf dem Sitz Platz genommen hat, wobei optimalerweise die Sensorsignale ohnehin vorhandener Sensoren verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Fahrzeugsitz
    3
    Rückhaltesystem
    4
    Airbag
    5
    Sicherheitsgurtvorrichtung
    6
    Erfassungseinheit
    G
    Gurtschlosszustand
    H, W
    Hinweis
    I
    Insassenerkennung

Claims (5)

  1. Verfahren zur Information eines Fahrzeuginsassen, wobei zumindest ein Hinweis über einen Zustand zumindest eines im Fahrzeug (1) angeordneten deaktivierbaren Rückhaltemittels ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein eines im Fahrzeug (1) angeordneten deaktivierten Airbags (4) mittels einer dem Fahrzeugsitz (2) zugeordneten Insassenerkennung (I) ein Belegungszustand eines dem Airbag (4) zugeordneten Fahrzeugsitzes (2) ermittelt wird und wenn keine Anwesenheit eines Insassen erkannt wurde ein erster Hinweis (H) über den deaktivierten Airbag (4) ausgegeben wird und wenn die Anwesenheit eines Insassen erkannt wurde ein zweiter Hinweis (W) ausgegeben wird, welcher darauf hinweist, dass am Ort des deaktivierten Airbags (4) möglicherweise ein Insassen vorhanden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Insassenerkennung (I) eine in dem Fahrzeugsitz (2) verbaute Erfassungseinheit (6) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Insassenerkennung (I) mittels einer Abfrage des dem Fahrzeugsitz (2) zugeordneten Gurtschlosses erfolgt und bei nicht gestecktem Gurtschloss auf keine Anwesenheit eines Insassen geschlossen wird und bei gestecktem Gurtschloss auf die Anwesenheit Insasse geschlossen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinweis (H, W) optisch, akustisch und/oder haptisch im Fahrzeug (1) ausgegeben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinweis (H, W) sitzplatzbezogen ausgegeben wird.
DE102017001902.9A 2017-01-24 2017-02-28 Verfahren zur Information eines Fahrzeuginsassen Withdrawn DE102017001902A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000597 2017-01-24
DE102017000597.4 2017-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017001902A1 true DE102017001902A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61167086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017001902.9A Withdrawn DE102017001902A1 (de) 2017-01-24 2017-02-28 Verfahren zur Information eines Fahrzeuginsassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017001902A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724344C1 (de) 1997-06-10 1998-08-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Erkennen der Belegungsart des Beifahrersitzes eines Kraftfahrzeugs
DE19918353A1 (de) 1999-04-22 2000-10-26 Volkswagen Ag Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug
DE10112194A1 (de) 2001-03-14 2002-03-07 Daimler Chrysler Ag Anzeigevorrichtung für den Funktionszustand eines Insassenschutzsystems sowie Verfahren zum Betreiben
DE10136017A1 (de) 2001-07-25 2003-02-20 Daimler Chrysler Ag Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102004029628A1 (de) 2004-06-18 2006-01-05 Adam Opel Ag Airbag-Steuergerät für einen Airbag in einem Kraftfahrzeug
DE102009019743A1 (de) 2009-05-02 2010-11-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einem Beifahrer-Airbag
DE102015016761A1 (de) 2015-12-23 2016-07-21 Daimler Ag Verfahren zur automatischen Ausgabe einer Warnmeldung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724344C1 (de) 1997-06-10 1998-08-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Erkennen der Belegungsart des Beifahrersitzes eines Kraftfahrzeugs
DE19918353A1 (de) 1999-04-22 2000-10-26 Volkswagen Ag Kindersicherung für ein Kraftfahrzeug
DE10112194A1 (de) 2001-03-14 2002-03-07 Daimler Chrysler Ag Anzeigevorrichtung für den Funktionszustand eines Insassenschutzsystems sowie Verfahren zum Betreiben
DE10136017A1 (de) 2001-07-25 2003-02-20 Daimler Chrysler Ag Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102004029628A1 (de) 2004-06-18 2006-01-05 Adam Opel Ag Airbag-Steuergerät für einen Airbag in einem Kraftfahrzeug
DE102009019743A1 (de) 2009-05-02 2010-11-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einem Beifahrer-Airbag
DE102015016761A1 (de) 2015-12-23 2016-07-21 Daimler Ag Verfahren zur automatischen Ausgabe einer Warnmeldung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015210438B4 (de) Verfahren und System zum Schützen von Insassen in einem Fahrzeug
DE102006042299B4 (de) Bedingtes Warn- und Meldesystem für eine Flugzeugkabine zur Feststellung des Kabinenstatus
DE102014002187B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
EP1246741B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sitzbelegungserkennung mittels videosensorik und fussraumsensorik
EP2644460B1 (de) Kraftfahrzeug, umfassend mehrere aktive oder passive Sicherheitsvorrichtungen
DE102011012580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Insassen eines Fahrzeuges
DE102014010345B3 (de) Verfahren zum Sichern eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102017011827A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Insassenschutzvorrichtung
DE102014107618A1 (de) Insassenschutzsystem
WO2015118127A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines signals, das eine belegung eines fahrzeugsitzes repräsentiert, sowie ein entsprechendes computerprogramm und maschinenlesbares speichermedium
DE102015208807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines korrekt angelegten Fahrzeugsicherheitsgurtes
DE102011016777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19611073B4 (de) Insassenschutzsystem für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE10206755B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10116190C1 (de) Vorrichtung zur Insassenwarnung in einem Fahrzeug
DE102015207805B4 (de) System zur Erkennung der Sitzplatzbelegung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102017001958A1 (de) Überwachungsanordnung zur Überwachung einer Sitzbelegung eines Fahrzeugsitzes eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit der Überwachungsanordnung und Verfahren zur Überwachung einer Sitzbelegung eines Fahrzeugsitzes eines Fahrzeugs mit der Überwachungsanordnung
DE102016003315A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Sitzbelegung
DE102015014138A1 (de) Verfahren zur automatischen Positionierung einer Anzahl von einem Insassen zugeordneten Komponenten in einem Fahrzeug
DE102017001902A1 (de) Verfahren zur Information eines Fahrzeuginsassen
DE102015016761A1 (de) Verfahren zur automatischen Ausgabe einer Warnmeldung
DE102011104203A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Müdigkeitserkennung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102021204775A1 (de) Verfahren und Verstellsystem zur automatischen Sitzverstellung sowie Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium
DE102016013894A1 (de) Automatisches Verstellen eines Fahrzeugsitzes und/oder einer Lenkradposition mittels Fernbedienung einer Erfassungseinrichtung
DE102018003421A1 (de) Vorrichtung mit einer Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned