DE19912879A1 - Verfahren zum Ätzen eines durchsichtigen Feststoffs mit Laserstrahlen - Google Patents

Verfahren zum Ätzen eines durchsichtigen Feststoffs mit Laserstrahlen

Info

Publication number
DE19912879A1
DE19912879A1 DE19912879A DE19912879A DE19912879A1 DE 19912879 A1 DE19912879 A1 DE 19912879A1 DE 19912879 A DE19912879 A DE 19912879A DE 19912879 A DE19912879 A DE 19912879A DE 19912879 A1 DE19912879 A1 DE 19912879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
etching
laser beam
fluid
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19912879A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19912879C2 (de
Inventor
Jun Wang
Hiroyuki Niino
Akira Yabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Original Assignee
Agency of Industrial Science and Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agency of Industrial Science and Technology filed Critical Agency of Industrial Science and Technology
Publication of DE19912879A1 publication Critical patent/DE19912879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19912879C2 publication Critical patent/DE19912879C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/0025Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by a laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • B23K26/0624Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses using ultrashort pulses, i.e. pulses of 1ns or less
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/066Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/1224Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/18Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using absorbing layers on the workpiece, e.g. for marking or protecting purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/361Removing material for deburring or mechanical trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/221Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising by thermic methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/0207Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet being in a substantially vertical plane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/08Severing cooled glass by fusing, i.e. by melting through the glass
    • C03B33/082Severing cooled glass by fusing, i.e. by melting through the glass using a focussed radiation beam, e.g. laser
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C15/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zum Ätzen einer Oberfläche eines durchsichtigen, festen Stoffes mit einem Laserstrahl, in welchem eine Oberfläche mittels des Laserstrahls mit einer Fluenz von 0,01-100 j/cm·2·/Impuls bestrahlt wird, wobei ein zur Absorption des Laserstrahls befähigtes Fluid in Kontakt mit der gegenüberliegenden Oberfläche des festen Stoffes gehalten wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ätzen eines durchsichtigen Feststoffs mit Laserstrahlen.
Bekanntermaßen ist es schwierig, die Oberfläche eines durchsichtigen Stoffes, wie z. B. geschmolzenes Quarz, mittels herkömmlicher Laserablation, wobei die Oberfläche lediglich mit einem Laserstrahl bestrahlt wird, zu ätzen. Bekannte Verfahren zur Feinbearbeitung von geschmolzenem Quarz bestehen in der optischen Lithographie und der Elektronenstrahl Lithographie, welche komplizierte Verfahren unter Ausbildung einer mehrschichtigen Maske und Übertragung des Musters auf die Oberfläche des Quarzes mittels reaktiven Ionenätzens darstellen. Zur Entwicklung einfacherer Verfahren zur Bearbeitung geschmolzenen Quarzes wurden die Bearbeitung mit UV-Laser im Vakuum sowie die Ultrakurzimpulslaser- Anpassung vorgeschlagen. Gleichfalls vorgeschlagen wurde ein Verfahren mit einem Laser­ induzierten Plasma, wobei ein metallisches Substrat und ein Glas in eine Vakuumkammer überführt werden, in welcher das Metall zur Ausbildung eines Plasmas für die Glasbearbeitung mit einem Laserstrahl bestrahlt wird. Diese Verfahren erfordern komplizierte Apparaturen und benötigen Hochvakuumbedingen.
Ein thermisches Bohrverfahren ist bekannt, in welchem eine mittels eines Langpulslaserstrahls erhitzte NiSO4-Lösung zum Anbohren von geschmolzenem Quarz verwendet wird (Ikeno, J. of Seimitsu Kougaku, Bd. 55, 335 (1989). Zum thermischen Bohren von geschmolzenem Quarz benötigt man einen Infrarot-Lasestrahl mit einer Impulslänge von 1 ms und einer Fluenz von 10 000 J/cm2/Impuls.
Eine Aufgabe der Erfindung bestand deshalb darin, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem man wirkungsvoll ein durchsichtiges Material mit Hilfe eines relativ niederenergetischen Laserstrahls ätzen kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung bestand darin, ein einfaches Verfahren zur Feinbearbeitung eines durchsichtigen Materials zur Verfügung zu stellen, in welchem man kein Vakuum benötigt, das in einem Schritt durchgeführt werden kann und für Massenproduktion geeignet ist.
Zur Lösung der obigen Aufgaben ist erfindungsgemäß ein Ätzverfahren für durchsichtige Feststoffe mit je einer ersten und einer gegenüberliegenden zweiten Oberfläche vorgesehen, wobei die zweite Oberfläche mittels eines gepulsten Laserstrahls mit einer Fluenz von 0,01-100 J/cm2/Impuls bestrahlt wird, während die erste Oberfläche in Kontakt mit einem zur Absorption des Laserstrahls befähigten Fluid gehalten wird, so daß die erste Oberfläche mittels des auf die zweite Oberfläche auftreffenden Laserstrahls geätzt wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung lassen sich aus der folgenden genauen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung unter Heranziehung der beigefügten Zeichnungen entnehmen, die folgendes darstellen:
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Vorrichtung;
Fig. 2 ist eine graphische Darstellung der Ätztiefe als Funktion der Anzahl der Laserimpulse eines KrF-Lasers mit einer Fluenz von 1,1 J/cm2/Impuls unter Verwendung einer Pyren in einer Konzentration von 0,4 Mol/l enthaltenden Aceton-Lösung;
Fig. 3 ist eine graphische Darstellung der Ätzrate als Funktion der Laserfluenz bei Bestrahlung mit einem KrF-Laser unter Verwendung einer Pyren in Konzentrationen von 0,1 Mol/l (weiße Kästchen), 0,2 Mol/l (weiße Kreise) und 0,4 Mol/l (schwarze Kreise) enthaltenden Aceton-Lösung; und
Fig. 4 zeigt die Röntgen-Photoelektronenspektren (XPS) von Si-2p und O-1s der mit 100 Impulsen eines KrF-Lasers mit 940 mJ/cm2 bestrahlten Quarzoberfläche (durchgezogene Linie) sowie die Spektren von unbestrahltem Quarz (gestrichelte Linien).
In Fig. 1, die eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wiedergibt, ist mit 1 ein Gefäß zur Aufnahme der zur Absorption des Laserstrahls geeigneten Flüssigkeit 2 bezeichnet. Ein zu ätzender durchsichtiger fester Stoff 3 (in der Wiedergabe in Form einer Platte) ist am Gefäß 1 mit seiner ersten Oberfläche 3a befestigt, welche in Kontakt mit der Flüssigkeit 2 steht. Der Laserstrahl kann von der zweiten Oberfläche 3b aus, welche der ersten Oberfläche 3a gegenüberliegt, durch den durchsichtigen Feststoff 3 dringen, so daß der bestrahlte Bereich der ersten Oberfläche 3a vom Laserstrahl geätzt wird.
Mit dem obigen Verfahren wird nur die erste Oberfläche 3a selektiv geätzt, während die zweite Oberfläche 3b ungeätzt bleibt. Die geätzten Bereiche werden chemisch weder beschädigt noch zerstört. Desweiteren weist das eingeätzte Muster scharfe Kanten auf und hat keine Sprünge oder eine Verzerrung. Da die Ätzrate von der Intensität des aufgestrahlten Lasers abhängt, läßt sich der Ätzvorgang genau einstellen. Da sich die Ätztiefe proportional mit der Zunahme der Laserfluenz erhöht, kann die Ätztiefe zusätzlich leicht eingestellt werden.
Ohne sich in der Theorie genau festlegen zu wollen, wird angenommen, daß nur nur die mit dem Laser-absorbierenden Fluid 2 in Verbindung stehende erste Oberfläche 3a erhitzt und infolge Bestrahlung durch den Laserstrahl geschmolzen wird. Der geschmolzene Anteil des Feststoffs 3 wird von dem kompakten festen Material 3 in die Flüssigkeit 2 überführt, welche ebenfalls lokal durch die Photoablation überhitzt wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich jeder durchsichtige Stoff aus anorganischem und organischem Material ätzen, solange das Material für den eingesetzten Laserstrahl durchlässig ist. Beispielhaft für geeignete anorganische durchsichtige Stoffe sind geschmolzener Quarz, gewöhnliches Glas, Calciumfluorid, Magnesiumfluorid, Lithiumfluorid, Siliciumcarbid, Aluminiumoxid, Saphir, Kristallquarz und Diamant. Beispielhaft für geeignete organische durchsichtige Stoffe sind Kunststoffe, wie z. B. Polycarbonat-Harze, Acryl-Harze und Vinyl-Harze. Organische Gläser, organische Kristalle und organische feste Verbindungen können ebenfalls eingesetzt werden. Das durchsichtige feste Material kann in jeder gewünschten Form vorliegen, wie z. B. als Platte, als Zylinder, als Stab, als Folie, als Gefäß oder auch in kompakter Form.
Beim Ätzen mit einem Laserstrahl wird der durchsichtige Feststoff in Kontakt mit einem zur Absorption des Laserstrahls befähigten Fluid gehalten, wie z. B. einer Lösung, einer Dispersion, einem Gas oder fließfähigem Pulver.
Beispiele für Laser-absorbierende Fluide sind Lösungen organischer Verbindungen in organischem Lösungsmittel, wie z. B. aromatische Verbindungen und organische Farbstoffe; flüssige organische Verbindungen, wie z. B. Benzol, Toluol und Tetrachlorkohlenstoff; eine Dispersion mit organischen und anorganischen Pigmenten; und fließfähige Pulver aus organischen Verbindungen und anorganischen Pigmenten.
Jedes geeignete organische Lösungsmittel, wie z. B. ein Alkohol, ein Keton, ein Ester, ein Ether oder ein Kohlenwasserstoff können zur Herstellung von Lösungen organischer Verbindungen eingesetzt werden. Beispielhaft geeignet als Lösungen von organischen Verbindungen sind eine Lösung von Pyren in Aceton, eine Lösung von Benzil in Aceton, eine Lösung von Pyren in Tetrahydrofuran, eine Lösung von Rhodamin 6G in Ethanol und eine Lösung von Phthalocyanin in Ethanol.
Vorzugsweise soll das Fluid zur Absorption von mindestens 10%, bevorzugter mindestens 50%, des Laserstrahls befähigt sein, wenn der Laserstrahl das Fluid über eine Länge von 0,1 mm durchdringt. Die Absorptionsfähigkeit des Fluids kann über die Einstellung der Konzentration der obigen Laser-absorbierenden Stoffe eingestellt werden.
Jeder gepulste Laserstrahl mit einer Fluenz von 0,01-100 J/cm2/Impuls kann für die Zwecke der vorliegenden Verbindung eingesetzt werden. Beispiele für geeignete Laser sind ArF-Excimer-Laser (λ = 248 nm), KrCl-Excimer-Laser (λ = 222 nm), KrF-Excimer-Laser (λ = 248 nm), XeCl-Excimer-Laser (λ = 308 nm), XeF-Excimer-Laser (λ = 351 nm), Farbstofflaser, Kr-Ionenlaser, Ar-Ionenlaser und Kupferdampflaser. Der Strahl eines YAG- und eines YLF-Lasers mit harmonischer Wellenlänge (z. B. transformiert mittels eines nicht­ linearen optischen Elements) kann verwendet werden. Im Falle eines YAG-Lasers können z. B. eine zweite harmonische Wellenlänge (λ = 532 nm), eine dritte harmonische Wellenlänge (λ = 355 nm) und eine vierte harmonische Wellenlänge (λ = 266 nm) eingesetzt werden. Vorzugsweise wird ein Lasestrahl mit einer Wellenlänge im UV-Bereich und einer Impulsdauer von 10-100 ns verwendet.
Die Intensität des eingesetzten Laserstrahls kann in Abhängigkeit von der Art und/oder Konzentration des Laser-absorbierenden Fluids und der Art des zu ätzenden durchsichtigen Materials variieren, sollte aber im Bereich von 0,01-100 J/cm2/Impuls, vorzugsweise von 0,1-10 J/cm2/Impuls liegen. Eine zu hohe Fluenz über 100 J/cm2/Impuls kann eine Beschädigung des zu ätzenden durchsichtigen Materials zur Folge haben. Liegt die Fluenz unter 0,01 J/cm2/Impuls kann die Ätzwirkung zu gering ausfallen.
Die Bestrahlung des durchsichtigen Feststoffs mit einem Laserstrahl kann auf verschiedene geeignete Art und Weise erfolgen. Weist das zu ätzende durchsichtige Material die Form eines Gefäßes auf, dann kann das Laser-absorbierende Fluid in den Kessel gefüllt werden. Im Falle eines röhrenförmigen durchsichten Materials wird ein offenes Ende mit darin enthaltenem Laser-absorbierenden Fluid verschlossen. Eine außen befindliche Seite des Gefäßes oder der Röhre wird sodann mit dem Laser bestrahlt. Ein durchsichtiger Feststoff in Form einer flachen oder gekrümmten Platte kann über eine geeignete Halterung, die ihrerseits an einer Seite des Behälters festgemacht ist, zur Aufnahme des Laser-absorbierenden Fluids befestigt sein. Somit läßt sich eine gewünschte Ätzung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren solange durchführen, wie die Oberfläche des zu ätzenden durchsichtigen Feststoffs mit dem Laser- absorbierenden Fluid in Kontakt gehalten und die gegenüberliegende Oberfläche mit dem Laserstrahl bestrahlt wird. Das Ätzen kann geeigneterweise bei Zimmertemperatur unter Atmosphärendruck durchgeführt werden. Falls erforderlich kann das Laser-absorbierende Fluid während der Laserbestrahlung gerührt oder umgewälzt werden.
Solange die zu ätzende Oberfläche des durchsichtigen Feststoffs, die mit dem Laser- absorbierenden Fluid in Berührung steht mit dem Laserstrahl bestrahlt werden kann, läßt sich die Laserbestrahlung unter jedem gewünschten Einfallswinkel durchführen. Falls erwünscht lassen sich zwei oder mehr Laserstrahlen zusammen einsetzen, entweder gleichzeitig oder nacheinander. Eine Linse, ein Filter, eine Maske oder jedes andere für Laseroptik bekannte Element lassen sich zwischen der Laserquelle und dem zu bearbeitenden durchsichtigen Feststoff anordnen. Insbesondere ermöglicht das Einführen einer Maskenschablone in den Weg des Laserstrahls die Ausbildung eines feinen, genau definierten Ätzmusters mit einer Linienbreite unter 10 µm.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich ein durchsichtiger Feststoff so bearbeiten, daß er feine Strukturen im Mikrometerbereich aufweist. Somit kann die vorliegende Erfindung vorteilhafterweise für verschiedene Anwendungen, wie beispielsweise die Herstellung von Beugungsgittern, Mikrolinsen und Masken und zur Bildung von Markierungen zum Einsatz kommen.
In den folgenden Beispielen wird die vorliegende Erfindung weiter veranschaulicht.
Beispiel 1
Eine durchsichtige Platte aus geschmolzenem Quarz (Superasil II von Heraeus) mit einer Dicke von ca. 0,5 mm wurde als zu bearbeitendes Probestück verwendet. Als Lichtquelle wurde ein KrF-Laser (λ = 248 nm) eingesetzt. Die Intensität des Laserstrahls wurde mittels eines vor der Laseraustrittsöffnung angebrachten dielektrischen Spiegels gedämpft. Eine Seite der Probeplatte wurde in Kontakt mit einer acetonischen Lösung von 0,4 Mol/l Pyren (als Laser-absorbierendem Fluid) gehalten und die andere Seite, wie in Fig. 1 wiedergegeben, mit dem Laser bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck bestrahlt. Die Ätzung erfolgte mit 400 Strahlungsimpulsen bei einer Pulsfrequenz von 2 Hz und einer Fluenz von 0,9 J/cm2/Impuls. Als Maske wurde eine Metallschablone eingesetzt, um ein Muster von Linien mit einer Breite von 10 µm und Zwischenräumen einzuätzen. Rasterelektroneumikroskopisch konnte gezeigt werden, daß das eingeätzte Muster Linien von 10 µm Breite und 3,5 µm Tiefe aufwies, mit genau ausgeprägten scharfen Kanten. Anders als bei der herkömmlichen Laserablation und der ultrakurzgepulsten Laser Ablation ließen sich auf der Oberfläche um den geätzten Bereich weder Trümmer noch Risse nachweisen. Die geätzte Fläche war auch glatt und ohne Trümmer.
Die Beziehung zwischen der Ätztiefe und der Zahl der Laseimpulse wurde untersucht. Zu diesem Zweck wurde der obige Ätzvorgang auf die gleiche Weise wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Ätzen mit bis hinauf zu 400 Strahlungsimpulsen mit einer Pulsfrequenz von 2 Hz und einer Fluenz von 1,1 J/cm2/Impuls erfolgte. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 wiedergegeben. Es wurde ein linearer Zusammenhang bis zu einer Ätztiefe von 10 µm festgestellt, was zeigt, daß die Ätztiefe über die Anzahl der Impulse eingestellt werden kann.
Der Zusammenhang zwischen der Ätzrate und der Fluenz des Lasers bei unterschiedlichen Konzentrationen für die Pyren-Lösungen wurde ebenfalls untersucht. Unter Einsatz von drei unterschiedlichen Lösungen von Pyren in Aceton mit Pyren-Konzentrationen von 0,1, 0,2 und 0,4 Mol/l wurde das Ätzen wie oben beschrieben durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Fluenz des Lasers im Bereich von 0,3-1,5 J/cm2/Impuls variiert wurde. Die Ergebnisse sind in Fig. 3 wiedergegeben. Es wurde ein linearer Zusammenhang festgestellt, was zeigt, daß sich die Ätzrate über die Laser-Intensität einstellen läßt.
Ein geätztes Probestück, das durch Ätzen der Probe mittels Bestrahlung mit einem KrF-Laser (λ = 248 nm) bei 100 Pulsen mit einer Pulsrate von 2 Hz und einer Fluenz von 0,9 J/cm2/Impuls erhalten wurde, wurde mit Ethanol gewaschen und mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS) von Si-2p und O-1s analysiert. Die Ergebnisse werden durch die ausgezogene Linie in Fig. 4 wiedergegeben. Durch die gestrichelte Linie in Fig. 4 werden die Spektren der Proben wiedergegeben, welche nicht bestrahlt wurden. Die Ergebnisse zeigen, daß die geätzte Fläche derjenigen des ungeätzten Quarzes ähnlich ist. Insbesondere tritt vor und nach dem Ätzen keine Veränderung in der chemischen Zusammensetzung der Probe auf.
Beispiel 2
Ein wie in Beispiel 1 verwendetes plattenförmiges Probestück aus durchsichtigem geschmolzenen Quarz wurde auf die gleich Art und Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung einer Lösung von 1,0 Mol/l Pyren in Tetrahydrofuran als Laser-absorbierendem Fluid behandelt. Es wurde eine Ätzrate von 5,5 nm/Impuls bei einer Fluenz von 0,4 J/cm2/Impuls erzielt.
Beispiel 3
Ein wie in Beispiel 1 verwendetes plattenförmiges Probestück aus durchsichtigem geschmolzenem Quarz wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung einer Lösung von 0,8 Mol/l Benzil in Aceton als Laser-absorbierendem Fluid behandelt. Es wurde eine Ätzrate von 4 nm/Impuls bei einer Fluenz von 0,6 J/cm2/Impuls erzielt.
Beispiel 4
Ein wie in Beispiel 1 verwendetes plattenförmiges Probestück aus durchsichtigem geschmolzenen Quarz wurde auf die gleich Art und Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung einer Lösung von 0,1 Mol/l Rhodamin 6G in Ethanol als Laser-absorbierendem Fluid behandelt. Es wurde eine Ätzrate von 10 nm/Impuls bei einer Fluenz von 2 J/cm2/Impuls erzielt.
Beispiel 5
Ein wie in Beispiel 1 verwendetes plattenförmiges Probestück aus durchsichtigem geschmolzenen Quarz wurde auf die gleich Art und Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung einer Lösung von 0,1 Mol/l Pyren in Aceton als Laser-absorbierendem Fluid und einem XeCl-Laser (λ = 308 nm) behandelt. Das Ätzen ließ sich erfolgreich durchführen.
Beispiel 6
Ein wie in Beispiel 1 verwendetes plattenförmiges Probestück aus durchsichtigem geschmolzenen Quarz wurde auf die gleich Art und Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung einer Lösung von 0,1 Mol/l Pyren in Aceton als Laser-absorbierendem Fluid und einem YAG-Laser mit der vierten harmonischen Wellenlänge (λ = 266 nm) behandelt. Das Ätzen ließ sich erfolgreich durchführen.
Beispiel 7
Ein wie in Beispiel 1 verwendetes plattenförmiges Probestück aus durchsichtigem geschmolzenen Quarz wurde auf die gleich Art und Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung einer Lösung von 0,1 Mol/l Rhodamin 6G in Ethanol als Laser-absorbierendem Fluid und einem YAG-Laser mit der zweiten harmonischen Wellenlänge (λ = 532 nm) behandelt. Das Ätzen ließ sich erfolgreich durchführen.
Beispiel 8
Ein wie in Beispiel 1 verwendetes plattenförmiges Probestück aus durchsichtigem geschmolzenen Quarz wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung einer wässrigen Dispersion von Ruß und einem Tensid als Laser- absorbierendem Fluid und einem YAG-Laser mit der zweiten harmonischen Wellenlänge (λ = 532 nm) behandelt. Das Ätzen ließ sich erfolgreich durchführen.
Beispiel 9
Ein durchsichtiges Natronglas wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung einer Lösung von 0,1 Mol/l Rhodamin 6G in Ethanol als Laser-absorbierendem Fluid und einem YAG-Laser mit der zweiten harmonischen Wellenlänge (λ = 532 nm) behandelt. Das Ätzen ließ sich erfolgreich durchführen.
Beispiel 10
Ein durchsichtiges Natronglas wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung einer wässrigen Dispersion von Ruß und einem Tensid als Laser-ab­ sorbierendem Fluid und einem YAG-Laser mit der zweiten harmonischen Wellenlänge (λ = 532 nm) behandelt. Das Ätzen ließ sich erfolgreich durchführen.
Beispiel 11
Eine durchsichtige Folie aus Polyacrylat-Harz wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung einer Lösung von 0,1 Mol/l Rhodamin 6G in Ethanol als Laser- absorbierendem Fluid und einem YAG-Laser mit der zweiten harmonischen Wellenlänge (λ = 532 nm) behandelt. Das Ätzen ließ sich erfolgreich durchführen.
Vergleichsbeispiel 1
Ein wie in Beispiel 1 verwendetes plattenförmiges Probestück aus durchsichtigem geschmolzenen Quarz wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 behandelt, mit der Ausnahme, daß kein Laser-absorbierendes Fluid eingesetzt wurde. Somit wurde die Probe direkt mit einem KrF-Laser (λ = 248 nm) in Luft bestrahlt. Bei einer Fluenz von bis zu 10 J/cm2/Impuls wurde kein Ätzen beobachtet. Wurde hingegen die Probe mit einem KrF-Laser mit einer Fluenz von über 10 J/cm2/Impuls bestrahlt, dann wurde die bestrahlte Fläche beschädigt.

Claims (5)

1. Verfahren zum Ätzen eines durchsichtigen festen Stoffes mit einander gegenüberliegenden ersten und zweiten Oberflächen, umfassend die Bestrahlung der zweiten Oberfläche mittels eines gepulsten Lasers mit einer Fluenz von 0,01-100 J/cm2/Impuls wobei die erste Oberfläche in Kontakt mit einem zur Absorption des Laserstrahls befähigten Fluid gehalten wird, so daß die erste Oberfläche mit dem auf die zweite Oberfläche auftreffenden Laserstrahl geätzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem das Fluid mindestens 10% des Laserstrahls absorbieren kann, wenn der Laserstrahl durch eine Länge von 0,1 mm des Fluids hindurchtritt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem das Fluid eine Lösung oder eine Dispersion ist, welche einen aus organischen Stoffen und anorganischen Pigmenten ausgewählten Stoff enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem das Fluid eine Lösung oder eine Dispersion ist, welche einen aus Pyren, Benzil, Rhodamin 6G und Ruß ausgewählten Stoff enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem der durchsichtige feste Stoff ausgewählt ist aus der Gruppe geschmolzener Quarz, Glas, Saphir, Calciumfluorid, Siliciumcarbid, Aluminiumoxid, kristalliner Quarz und Diamant.
DE19912879A 1998-09-21 1999-03-23 Verfahren zum Abtragen eines durchsichtigen Feststoffs mit Laserstrahlen Expired - Lifetime DE19912879C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10265837A JP3012926B1 (ja) 1998-09-21 1998-09-21 透明材料のレーザー微細加工法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19912879A1 true DE19912879A1 (de) 2000-04-20
DE19912879C2 DE19912879C2 (de) 2002-11-07

Family

ID=17422760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19912879A Expired - Lifetime DE19912879C2 (de) 1998-09-21 1999-03-23 Verfahren zum Abtragen eines durchsichtigen Feststoffs mit Laserstrahlen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6362453B1 (de)
JP (1) JP3012926B1 (de)
DE (1) DE19912879C2 (de)
FR (1) FR2783448B1 (de)
GB (1) GB2341580B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130349A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 Konrad Seppelt Verfahren zum lokalen laserinduzierten Ätzen von Feststoffen
DE10328559A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-27 Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Verfahren zur Präzisionsbearbeitung von transparenten Materialien mit gepulster Laserstrahlung
DE10328534A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-27 Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Laserabtrag transparenter Materialien
DE102005055174B3 (de) * 2005-11-18 2007-04-12 Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Verfahren zum Abtrag von lichtdurchlässigen Materialien mit Laserstrahlung und Vorrichtung hierfür
DE102015210286A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 3D-Micromac Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines strukturierten Elements sowie strukturiertes Element

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002192360A (ja) * 2000-12-26 2002-07-10 Amada Co Ltd レーザ加工方法及びその装置
US9242312B2 (en) * 2003-06-06 2016-01-26 Electro Scientific Industries, Inc. Laser machining using a surfactant film
US6990285B2 (en) * 2003-07-31 2006-01-24 Corning Incorporated Method of making at least one hole in a transparent body and devices made by this method
JP4784930B2 (ja) * 2003-09-11 2011-10-05 株式会社ニコン 高分子結晶の加工方法、高分子結晶の加工装置、及び高分子結晶の観察装置
US7027479B2 (en) * 2003-12-03 2006-04-11 The Boeing Company Volume absorbing laser beam dump
JP4565114B2 (ja) * 2005-03-23 2010-10-20 独立行政法人産業技術総合研究所 透明材料のレーザー微細加工方法及び装置
JP4753786B2 (ja) * 2006-04-27 2011-08-24 シグマ光機株式会社 短パルスレーザ加工方法および装置
DE102006030588A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Flüssigkeitsstrahlgeführtes Ätzverfahren zum Materialabtrag an Festkörpern sowie dessen Verwendung
JP2008036687A (ja) * 2006-08-08 2008-02-21 Research Foundation For Opto-Science & Technology 表面加工方法
JP4609592B2 (ja) * 2007-12-10 2011-01-12 コニカミノルタホールディングス株式会社 透明材料加工法及び透明材料加工装置
EP2253414A4 (de) 2008-02-28 2012-12-05 Wavelock Advanced Technology Co Ltd Verfahren zur bildung einer durchgangsbohrung und produkt mit der durchgangsbohrung
JP5336101B2 (ja) * 2008-04-01 2013-11-06 信越化学工業株式会社 Soi基板の製造方法
JP5397937B2 (ja) * 2009-02-13 2014-01-22 セイコーインスツル株式会社 透明材料加工装置
JP5633070B2 (ja) * 2011-01-04 2014-12-03 独立行政法人産業技術総合研究所 レーザー誘起背面式の透明基板微細加工で使用される流動性物質
JP5896411B2 (ja) * 2012-05-14 2016-03-30 国立研究開発法人産業技術総合研究所 レーザー誘起背面式の透明基板微細加工を行う加工装置
WO2014130830A1 (en) * 2013-02-23 2014-08-28 Raydiance, Inc. Shaping of brittle materials with controlled surface and bulk properties
US20160074968A1 (en) * 2014-09-11 2016-03-17 Suss Microtec Photonic Systems Inc. Laser etching system including mask reticle for multi-depth etching
WO2016122821A2 (en) 2015-01-29 2016-08-04 Imra America, Inc. Laser-based modification of transparent materials
KR102356415B1 (ko) * 2017-03-06 2022-02-08 엘피케이에프 레이저 앤드 일렉트로닉스 악티엔게젤샤프트 전자기 방사선과 후속 에칭공정을 이용해 재료 안으로 적어도 하나의 리세스를 도입하기 위한 방법
CN107526131B (zh) * 2017-09-08 2023-11-03 深圳大学 一种制备光纤布拉格光栅的装置及其制备方法
WO2019047145A1 (zh) * 2017-09-08 2019-03-14 深圳大学 一种制备光纤布拉格光栅的装置及其制备方法
US20190233321A1 (en) * 2018-01-26 2019-08-01 Corning Incorporated Liquid-assisted laser micromachining of transparent dielectrics
KR20210068124A (ko) * 2018-10-04 2021-06-08 코닝 인코포레이티드 리세스된 측면 전극들을 포함하는 디스플레이들을 제조하기 위한 시스템들 및 방법들
US20220350250A1 (en) * 2019-04-26 2022-11-03 Seoul National University R&Db Foundation Micropatterning method, micropatterning apparatus and micropatterning chip for silicone-based elastomer
CN115304376B (zh) * 2022-08-09 2023-04-18 之江实验室 一种透明陶瓷微流控芯片及其制备方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392476A (en) * 1980-12-23 1983-07-12 Lazare Kaplan & Sons, Inc. Method and apparatus for placing identifying indicia on the surface of precious stones including diamonds
DD237817A1 (de) * 1982-08-05 1986-07-30 Ernst Heumann Verfahren zur strukturierung von materialoberflaechen mittels laserstrahlung
JPS60166488A (ja) * 1983-11-19 1985-08-29 Somar Corp マーキング用材料
US4478677A (en) * 1983-12-22 1984-10-23 International Business Machines Corporation Laser induced dry etching of vias in glass with non-contact masking
US4598039A (en) * 1984-07-02 1986-07-01 At&T Bell Laboratories Formation of features in optical material
JPS62136578A (ja) 1985-12-10 1987-06-19 Nec Corp ニオブ酸リチウム基板の加工方法
JPS62180088A (ja) 1986-02-04 1987-08-07 Nec Corp レ−ザ加工方法およびレ−ザ加工装置
JPH0718022B2 (ja) * 1986-03-26 1995-03-01 株式会社東芝 レ−ザを併用した加工装置
US5061840A (en) * 1986-10-14 1991-10-29 Allergan, Inc. Manufacture of ophthalmic lenses by excimer laser
JPH01245993A (ja) * 1988-03-27 1989-10-02 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 薄膜加工装置
US5326426A (en) * 1991-11-14 1994-07-05 Tam Andrew C Undercut membrane mask for high energy photon patterning
US5354633A (en) * 1993-09-22 1994-10-11 Presstek, Inc. Laser imageable photomask constructions
TW300879B (de) * 1993-11-10 1997-03-21 Ibm
US5460284A (en) * 1994-04-01 1995-10-24 Xerox Corporation Capture system employing annular fluid stream
US5656186A (en) * 1994-04-08 1997-08-12 The Regents Of The University Of Michigan Method for controlling configuration of laser induced breakdown and ablation
JP3358924B2 (ja) 1995-10-16 2002-12-24 日本電波工業株式会社 光エッチング装置
JPH10305374A (ja) 1997-05-12 1998-11-17 Nippon Sheet Glass Co Ltd 透明体のレーザ加工方法
US6049058A (en) * 1998-12-15 2000-04-11 Lsp Technologies, Inc. Laser peening process and apparatus with uniform pressure pulse confinement

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130349A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 Konrad Seppelt Verfahren zum lokalen laserinduzierten Ätzen von Feststoffen
WO2003000456A2 (de) * 2001-06-22 2003-01-03 Konrad Seppelt Verfahren zum lokalen laserinduzierten ätzen von feststoffen
WO2003000456A3 (de) * 2001-06-22 2003-05-30 Konrad Seppelt Verfahren zum lokalen laserinduzierten ätzen von feststoffen
DE10328559A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-27 Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Verfahren zur Präzisionsbearbeitung von transparenten Materialien mit gepulster Laserstrahlung
DE10328534A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-27 Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Laserabtrag transparenter Materialien
DE10328534B4 (de) * 2003-06-24 2006-04-20 Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Laserabtrag transparenter Materialien
DE10328559B4 (de) * 2003-06-24 2006-04-20 Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Verfahren zur Präzisionsbearbeitung von transparenten Materialien mit gepulster Laserstrahlung
DE102005055174B3 (de) * 2005-11-18 2007-04-12 Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Verfahren zum Abtrag von lichtdurchlässigen Materialien mit Laserstrahlung und Vorrichtung hierfür
DE102005055174B8 (de) * 2005-11-18 2007-07-26 Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Verfahren zum Abtrag von lichtdurchlässigen Materialien mit Laserstrahlung und Vorrichtung hierfür
DE102015210286A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 3D-Micromac Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines strukturierten Elements sowie strukturiertes Element
US10702947B2 (en) 2015-06-03 2020-07-07 3D-Micromac Ag Device and method of producing a structured element, and structured element

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000094163A (ja) 2000-04-04
DE19912879C2 (de) 2002-11-07
GB2341580A (en) 2000-03-22
FR2783448A1 (fr) 2000-03-24
GB9906291D0 (en) 1999-05-12
US6362453B1 (en) 2002-03-26
GB2341580B (en) 2000-11-15
JP3012926B1 (ja) 2000-02-28
FR2783448B1 (fr) 2002-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19912879C2 (de) Verfahren zum Abtragen eines durchsichtigen Feststoffs mit Laserstrahlen
EP1871566B1 (de) Verfahren zum feinpolieren/-strukturieren wärmeempflindlicher dielektrischer materialien mittels laserstrahlung
DE69705827T2 (de) Laserherstellungsverfahren für glassubstrate, und damit hergestellte beugunggitter
DE3587464T2 (de) Verfahren zur Abscheidung eines Metallfilms im Mikron-Bereich auf einem durchsichtigen Substrat unter Verwendung eines sichtbaren Laserstrahls.
DE3721940C2 (de)
EP2152462B1 (de) Verfahren zur laserbearbeitung transparenter materialien
EP4166270B1 (de) Verfahren zum abtrennen durch laserbestrahlung einer festkörperschicht von einem festkörper
DE102005030338B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristalldisplays unter Verwendung eines Femotsekundenlaser-Dünnfilm-Ätzverfahrens
DE69707118T2 (de) Verfahren zur herstellung eines glasartikels
EP1166358A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtragen von dünnen schichten auf einem trägermaterial
DE102013223637A1 (de) Verfahren zum Behandeln eines lasertransparenten Substrats zum anschließenden Trennen des Substrats
DE69030215T2 (de) Lithographisches Laserabtastverfahren für die Herstellung elektronischer und ähnlicher Komponenten
DE69424393T2 (de) Verfahren zur Bildung von Kontaktbohrungen in einer isolierenden Membran und Verfahren zum Schneiden der Membran
WO2006089681A2 (de) Verfahren zur erhöhung der laserzerstörschwelle von beugungsgittern
DE19736110C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur grat- und schmelzfreien Mikrobearbeitung von Werkstücken
DE10029110B4 (de) Verfahren für die Materialbearbeitung und Verwendung desselben
DE19715702A1 (de) Verfahren zum selektiven Abtragen einer oder mehrerer Schichten
DE69906599T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laserbearbeitung
DE4224282A1 (de) Verfahren zur abtragenden Mikrostrukturierung von Glas
DE102006023940B4 (de) Verfahren zur Nanostrukturierung eines Substrats
DE2600690A1 (de) Verfahren zur erzeugung von mikrogravuren mittels laser
DE102020108247A1 (de) Grossvolumiges entfernen von material durch laser-unterstütztes ätzen
DE19507827C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform für den Offset- oder Tiefdruck
EP1420917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mikrobearbeitung eines werkstücks mit laserstrahlung
DE19801013A1 (de) Verfahren zur Abtragung von Oberflächenschichten mittels deckschichtenverstärkter laserinduzierter Schockwellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B23K 26/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MAI DOERR BESIER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MAI DOERR BESIER EUROPEAN PATENT ATTORNEYS - E, DE

R071 Expiry of right